Lahmacun
Alternative Namen | Lahm b'ajin, lahamagine, lahmajun, lahmajoun |
---|---|
Kurs | Hauptgericht |
Herkunftsort | Armenien, Türkei, Libanon, Syrien |
Temperatur beim Servieren | warm |
Wichtigste Zutaten | Hackfleisch, Gemüse und Kräuter |
Teil einer Serie über ⓘ |
İçli Pide |
---|
Lahmacun (arabisch: لحم بعجين, armenisch: լահմաջուն auch lahmajun und andere Schreibweisen) ist ein nahöstliches Fladenbrot und Fleischgericht. Es besteht aus einem Fladenbrot, das mit Hackfleisch (meist Rind- oder Lammfleisch), gehacktem Gemüse und Kräutern wie Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, roter Paprika und Petersilie belegt und mit Gewürzen wie Chili und Paprika abgeschmeckt und dann gebacken wird. Lahmacun wird oft um Gemüse gewickelt, darunter Essiggurken, Tomaten, Paprika, Zwiebeln, Salat, Petersilie und geröstete Auberginen. ⓘ
Aufgrund ihrer Form und oberflächlichen Ähnlichkeit wird sie manchmal auch als armenische Pizza, türkische Pizza oder ähnliche Bezeichnungen bezeichnet. Im Gegensatz zur Pizza wird Lahmacun jedoch in der Regel nicht mit Käse zubereitet und die Kruste ist dünner. ⓘ
Lahmacun ist ein beliebtes Gericht in Armenien, wo es auch lamadjo genannt wird, in der Türkei (lahmacun), im Irak, im Libanon und in Syrien), in Palästina (lahm bi 'ajin) und in armenischen, türkischen und arabischen Gemeinschaften weltweit. ⓘ
Lahmacun [lahmaˈdʒun] (gebildet aus arabisch لحم بعجين, DMG laḥm bi-ʿaǧīn ‚Fleisch mit Teig‘), auch türkische oder armenische Pizza genannt, ist ein Fladenbrot aus Hefeteig, das vor dem Backen dünn mit einer würzigen Mischung aus Hackfleisch, Zwiebeln und Tomaten bestrichen wird. ⓘ
Das Gericht ist in der Türkei ein traditioneller Imbiss, der meist heiß direkt aus dem Backofen gegessen wird. Ähnliche Gerichte sind auch im arabischen Raum bekannt. ⓘ
Etymologie
Der Name ist aus dem türkischen lahmacun und dem armenischen lahmaǰun ins Englische eingegangen, die sich beide vom arabischen لحم بعجين, laḥm ʿajīn, laḥm bi-ʿajīn ableiten, was "Fleisch mit Teig" bedeutet. Das türkische Wort wird wie "lah-ma-june" ausgesprochen. ⓘ
Geschichte
Fladenbrote werden im Nahen Osten schon seit Tausenden von Jahren in Tandoors und auf Metallpfannen wie der Tava zubereitet. Sie wurden zum Einwickeln von Fleisch und anderen Lebensmitteln verwendet, um sie bequem und transportfähig zu machen. Bis zur Verbreitung der großen Steinöfen im Mittelalter wurden Fladenbrote, die mit Fleisch oder anderen Lebensmitteln gefüllt oder belegt waren, jedoch nicht zusammen gebacken, d. h. das Brot und der Belag wurden gleichzeitig gegart. Eine Vielzahl solcher Gerichte, wie z. B. sfiha und manakish, wurde in den Ländern des ehemaligen Osmanischen Reiches, insbesondere in der Türkei, Armenien, Syrien, Libanon und Irak, populär. Ein dünnes Fladenbrot, das mit gewürztem Hackfleisch belegt ist, wurde als lahm b'ajin (Fleisch mit Teig) bekannt, abgekürzt zu lahmajin und ähnlichen Namen. ⓘ
Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war Lahmacun in Istanbul nicht bekannt. Bevor sich das Gericht nach den 1950er Jahren in der Türkei verbreitete, war es in den arabischen Ländern und in den südlichen Regionen der Türkei um Urfa und Gaziantep zu finden. ⓘ
Kriege um Lebensmittel
Aufgrund der feindseligen Beziehungen zwischen Armenien und der Türkei gab es Proteste gegen die Eröffnung armenischer Restaurants, die dieses Gericht in Russland anbieten. ⓘ
Kim Kardashian, ein amerikanisches Model armenischer Abstammung, postete auf Instagram ein Video mit den Worten "Wer kennt Lahmacun? Das ist unsere armenische Pizza". "Mein Vater hat sie immer mit Käse bestreut und dann in den Ofen geschoben, damit sie richtig knusprig wird", was bei türkischen Social-Media-Nutzern Empörung auslöste, die sie für die Beschreibung von Lahmacun als "armenische Pizza" scharf kritisierten. ⓘ
Ursprung
Weitgehend wird angenommen, dass Assyrer schon im 2. Jahrtausend v. Chr. ein ähnliches Gericht kannten und griechische Kaufleute es nach Griechenland brachten. Die Assyrer erfanden eine Technik, die es ermöglichte, den Teig hauchdünn zu formen. Das Gericht aus Vorderasien wurde von vielen Kulturen übernommen. ⓘ
Zubereitung
Zur Zubereitung wird ein einfacher Teig aus Weizenmehl, Hefe, Wasser, Salz und eventuell etwas Öl zu millimeterdünnen, tellergroßen Fladen ausgerollt. Diese werden mit einer Mischung aus rohem, gehacktem Lamm- und/oder Rindfleisch, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Paprikamark, die mit Kreuzkümmel, Sumak, Pfeffer und Salz gewürzt wird, bestrichen und in einem Steinbackofen direkt auf dem Boden gebacken. ⓘ
Serviert wird Lahmacun traditionell mit Zwiebelstückchen und einem Zitronenviertel. Der Fladen wird mit dem Zitronensaft beträufelt, nach Geschmack mit Pul Biber scharf gewürzt und mit glatter, gehackter Petersilie bestreut zusammengerollt und aus der Hand gegessen. Im deutschsprachigen Raum wird Lahmacun auch mit Salat, manchmal auch mit einer Sauce (Cacık) oder Dönerfleisch eingerollt als Imbiss angeboten. ⓘ