Gewehr
Ein Gewehr ist eine Langwaffe, die für präzises Schießen konzipiert ist und deren Lauf ein spiralförmiges Muster von Rillen (Zügen) aufweist, die in die Laufwand geschnitten sind. Entsprechend ihrer Ausrichtung auf Genauigkeit sind Gewehre in der Regel so konzipiert, dass sie mit beiden Händen gehalten werden können und über einen Hinterschaft fest an der Schulter des Schützen abgestützt sind, um beim Schießen Stabilität zu gewährleisten. Gewehre werden häufig in der Kriegsführung, zur Selbstverteidigung, bei der Strafverfolgung, bei Verbrechen (vor allem bei Attentaten), bei der Jagd und im Schießsport eingesetzt. ⓘ
Ursprünglich war der Begriff "rifled gun" (Gewehr), wobei sich das Verb "rifle" (Gewehr) auf das frühneuzeitliche Bearbeitungsverfahren bezog, bei dem mit Schneidwerkzeugen Rillen erzeugt wurden. Im 20. Jahrhundert war die Waffe so weit verbreitet, dass das moderne Substantiv "Gewehr" heute häufig für jede langgestreckte, in der Hand gehaltene Fernkampfwaffe verwendet wird, die für eine gezielte, durch einen Abzug ausgelöste Entladung ausgelegt ist (z. B. das Personalhalte- und Stimulationsgewehr, das eigentlich ein Laserblendgerät ist). ⓘ
Wie bei allen typischen Feuerwaffen wird das Projektil (Geschoss) eines Gewehrs durch die Verpuffung einer brennbaren Treibladung (ursprünglich Schwarzpulver, später Kordit und heute Nitrocellulose) angetrieben, obwohl auch andere Treibmittel wie Druckluft in Luftgewehren verwendet werden, die für die Ungezieferbekämpfung, die Niederwildjagd, das sportliche Schießen und das gelegentliche Sportschießen (Plinking) beliebt sind. ⓘ
Ein Gewehr unterscheidet sich von den früheren Langwaffen mit glattem Lauf (z. B. Arkebusen, Musketen) durch die Züge im Lauf. Die erhabenen Bereiche der Züge eines Laufs werden als Stege bezeichnet, die mit dem Geschoss in Kontakt kommen und ein Drehmoment auf dieses ausüben, während es sich im Lauf bewegt, wodurch es eine Drehung um seine Längsachse erfährt. Wenn das Geschoss den Lauf verlässt, bleibt dieser Drall bestehen und verleiht dem Geschoss aufgrund der Drehimpulserhaltung gyroskopische Stabilität, was ein Gieren und Taumeln im Flug verhindert. Dies ermöglicht die Verwendung länglicher und aerodynamisch effizienter Geschosse (im Gegensatz zu den kugelförmigen Kugeln, die in Musketen mit glattem Lauf verwendet werden) und verbessert somit Reichweite und Genauigkeit. ⓘ
Das Gewehr ist nach heutigem Sprachgebrauch eine zu den Handfeuerwaffen zählende Schusswaffe, die als Schulterwaffe (von der Schulter geschossen) mit zwei Händen zu bedienen ist. Das deutsche Waffenrecht definiert Gewehre, mit Ausnahme der Luftgewehre, als Langwaffen. ⓘ
Terminologie
In der Vergangenheit haben Gewehre bei jedem Druck auf den Abzug nur ein einziges Projektil verschossen. Moderne Gewehre werden in der Regel als Einzelschuss-, Repetier-, halbautomatische oder automatische Gewehre klassifiziert. Einschüssige Gewehre, Repetiergewehre und halbautomatische Gewehre sind konstruktionsbedingt darauf beschränkt, bei jeder Betätigung des Abzugs einen einzigen Schuss abzugeben. Nur automatische Gewehre sind in der Lage, mehr als einen Schuss pro Abzug abzufeuern; einige automatische Gewehre sind jedoch auf feste Schussfolgen von zwei, drei oder mehr Schuss pro Abzug beschränkt. ⓘ
Moderne automatische Gewehre überschneiden sich in Design und Funktion bis zu einem gewissen Grad mit Maschinengewehren. Viele leichte Maschinengewehre (wie das russische RPK) sind Anpassungen bestehender automatischer Gewehrausführungen. Die leichten Maschinengewehre eines Militärs sind in der Regel für das gleiche Kaliber wie die Dienstgewehre ausgelegt. Der Unterschied zwischen einem automatischen Gewehr und einem Maschinengewehr liegt im Allgemeinen im Gewicht, im Kühlsystem und im Munitionszufuhrsystem. Gewehre mit ihren relativ leichten Bauteilen (die schnell überhitzen) und Magazinen mit geringerer Kapazität sind nicht in der Lage, dauerhaft automatisch zu feuern, wie dies bei Maschinengewehren der Fall ist; diese Fähigkeit wird zugunsten einer größeren Mobilität aufgegeben. Moderne Militärgewehre werden durch Magazine gespeist, während Maschinengewehre in der Regel durch einen Gürtel gespeist werden. Bei vielen Maschinengewehren kann der Bediener die Läufe schnell austauschen, um eine Überhitzung zu vermeiden, während dies bei Gewehren in der Regel nicht möglich ist. Die meisten Maschinengewehre werden mit offenem Verschluss abgefeuert, um die Gefahr des Überhitzens zu verringern, während fast alle Gewehre aus Gründen der Präzision mit geschlossenem Verschluss abgefeuert werden. Maschinengewehre werden oft von mehr als einem Soldaten bedient; das Gewehr ist eine Einzelwaffe. ⓘ
Der Begriff "Gewehr" wird manchmal auch für größere Waffen mit gezogenem Lauf verwendet, die von der Besatzung bedient werden und Sprengstoffgranaten verschießen, z. B. rückstoßfreie Gewehre und Marinegewehre. ⓘ
In vielen belletristischen Werken bezieht sich der Begriff "Gewehr" auf jede Waffe, die einen Schaft hat und vor dem Abfeuern geschultert wird, auch wenn die Waffe keinen Lauf hat oder keine festen Geschosse verschießt (z. B. ein "Lasergewehr"). ⓘ
Historischer Überblick
Die Ursprünge des Drallverfahrens sind ebenso schwer zu ermitteln, aber einige der frühesten europäischen Experimente scheinen im 15. Jahrhundert durchgeführt worden zu sein. Die Bogenschützen hatten schon lange erkannt, dass ein Drall an den Schwanzfedern ihrer Pfeile deren Treffsicherheit erhöhte. Frühe Musketen produzierten große Mengen an Rauch und Ruß, die häufig von der Mechanik und dem Lauf der Muskete gereinigt werden mussten, entweder durch wiederholtes Scheuern des Laufs oder durch den bewussten Versuch, "Rußrillen" zu erzeugen, die es ermöglichten, mehr Schüsse mit der Waffe abzugeben. Einige der frühesten Beispiele für gerillte Gewehrläufe in Europa wurden Berichten zufolge bereits um 1440 hergestellt und von Gaspard Kollner aus Wien um 1498 weiterentwickelt, obwohl andere Gelehrte behaupten, dass sie ein gemeinsames Werk von Kollner und Augustus Kotter aus Nürnberg um 1520 waren. Militärische Befehlshaber bevorzugten Waffen mit glattem Lauf für die Infanterie, da Gewehre viel anfälliger für Probleme waren, weil das Pulver den Lauf verschmutzte, und weil sie länger zum Nachladen und Abfeuern brauchten als Musketen. ⓘ
Gewehre wurden entwickelt, um die Genauigkeit von Musketen mit glattem Lauf zu verbessern. Im frühen 18. Jahrhundert erkannte Benjamin Robins, ein englischer Mathematiker, dass ein längliches Geschoss den Schwung und die kinetische Energie einer Musketenkugel beibehalten, aber die Luft leichter durchdringen würde. Das Schwarzpulver, das in den frühen Vorderladergewehren verwendet wurde, verschmutzte schnell den Lauf, was das Laden verlangsamte und erschwerte. Die größere Reichweite des Gewehrs wurde als wenig praktisch angesehen, da der Rauch des Schwarzpulvers das Schlachtfeld schnell vernebelte und es fast unmöglich machte, die Waffe aus der Entfernung zu zielen. Da Musketiere es sich nicht leisten konnten, mitten im Gefecht anzuhalten und ihre Läufe zu reinigen, waren Gewehre auf den Gebrauch durch Scharfschützen und nicht-militärische Zwecke wie die Jagd beschränkt. ⓘ
Musketen waren großkalibrige Waffen mit glattem Lauf und kugelförmiger Munition, die mit relativ geringer Geschwindigkeit verschossen wurde. Aufgrund der hohen Kosten und der großen Schwierigkeiten bei der Präzisionsfertigung sowie der Notwendigkeit, leicht von der Mündung aus zu laden, saß die Musketenkugel nur locker im Lauf. Folglich prallte die Kugel beim Abschuss von den Seiten des Laufs ab, und die endgültige Richtung beim Verlassen der Mündung war nicht vorhersehbar. ⓘ
Die Leistung der frühen Musketen bestimmte den Stil der damaligen Kriegsführung. Aufgrund der mangelnden Präzision wurden die Soldaten in langen Reihen (also als Linieninfanterie) aufgestellt, um auf die gegnerischen Truppen zu schießen. Ein genaues Zielen war daher nicht erforderlich, um einen Gegner zu treffen. Musketen wurden für ein vergleichsweise schnelles, ungenaues Salvenfeuer verwendet, und der durchschnittliche Soldat konnte leicht im Umgang mit ihnen geschult werden. ⓘ
Im Gebiet von Kentucky wurde im Laufe des 18. Jahrhunderts eines der erfolgreichsten frühen Gewehre, das Langgewehr, entwickelt. Jahrhunderts entwickelt. Im Vergleich zum gebräuchlicheren Brown Bess hatten sie einen engeren Lauf ohne Zwischenraum zwischen Geschoss und Lauf und verwendeten noch immer Kugeln anstelle von konischen Geschossen. Die Kugeln des Langgewehrs waren kleiner und ermöglichten die Herstellung von mehr Patronen für eine bestimmte Menge Blei. Diese Gewehre hatten auch längere Läufe, die mit einer spiralförmigen Rille versehen waren, was eine höhere Präzision ermöglichte. Diese Gewehre tauchten erstmals vor 1740 auf; ein frühes Exemplar wurde von Jacob Dickert, einem deutschen Einwanderer, hergestellt. Um 1750 gab es in der Region bereits eine Reihe solcher Hersteller. Der längere Lauf war eine Abkehr der einheimischen Büchsenmacher von ihren deutschen Wurzeln und ermöglichte es den Kugeln, eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen (da das brennende Schießpulver länger enthalten war), bevor sie aus dem Lauf austraten. ⓘ
Das Gewehr diente zum präzisen Schießen, zum Anvisieren und Abschießen einzelner Ziele, im Gegensatz zur Muskete, die für ungenaues Feuer verwendet wurde. ⓘ
Zur Zeit des Amerikanischen Revolutionskriegs waren diese Gewehre bei den Grenzgängern weit verbreitet, und der Kongress genehmigte die Aufstellung von zehn Schützenkompanien. Eine der wichtigsten Einheiten waren die Morgan's Riflemen, die von Daniel Morgan angeführt wurden. Diese scharf schießende Einheit erwies sich schließlich als unverzichtbar in der Schlacht von Saratoga und auch in den Südstaaten, wo General Morgan das Kommando führte. Morgans Scharfschützen nutzten die verbesserte Genauigkeit des Gewehrs, um Kanoniere und Offiziere auszuschalten und die Wirkung der feindlichen Artillerie zu verringern. Diese Art von Vorteil wurde in vielen Schlachten als ausschlaggebend angesehen, wie zum Beispiel in den Schlachten von Cowpens, Saratoga und King's Mountain. ⓘ
Später, während der napoleonischen Kriege, setzten das britische 95. Regiment (Green Jackets) und das 60. Regiment (Royal American) sowie Scharfschützen und Gewehrschützen im Krieg von 1812 das Gewehr mit großem Erfolg bei Scharmützeln ein. Wegen der im Vergleich zur Muskete langsameren Ladezeit wurden sie nicht von der gesamten Armee übernommen. Da Gewehre von Scharfschützen verwendet wurden, die nicht routinemäßig über die Schultern anderer Männer hinweg schossen, war eine große Länge nicht erforderlich, um die vordere Linie zu umgehen. Eine kürzere Länge ermöglichte eine handlichere Waffe, bei der die eng anliegenden Kugeln nicht so weit in den Lauf gerammt werden mussten. ⓘ
Mit der Erfindung der Minikugeln in den 1840er Jahren wurde das Problem des langsamen Ladens gelöst, und in den 1850er und 1860er Jahren ersetzten Gewehre auf dem Schlachtfeld schnell die Musketen. Viele Gewehre, die oft als gezogene Musketen bezeichnet werden, ähnelten den Musketen, die sie ersetzten, aber das Militär experimentierte auch mit anderen Konstruktionen. Waffen mit Hinterlader erwiesen sich als wesentlich feuerschneller als Vorderlader, so dass die Streitkräfte Ende der 1860er Jahre die Vorderlader zugunsten von Hinterladern aufgaben. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren Gewehre in der Regel einschüssige Hinterladerwaffen, die für das gezielte, willkürliche Schießen einzelner Soldaten konzipiert waren. Damals wie heute hatten die Gewehre einen festen oder klappbaren Schaft, der beim Schießen gegen die Schulter gestützt werden musste. ⓘ
Die Einführung von Patronen und Hinterladern im 19. Jahrhundert verlief parallel zur allgemeinen Einführung von Gewehren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Soldaten darauf trainiert, mit Hochleistungspatronen über große Entfernungen präzise zu schießen. Die Lee-Enfield-Gewehre des Ersten Weltkriegs waren u. a. mit einem Salvenvisier für große Entfernungen ausgestattet und ermöglichten das Schießen in Gruppen auf Entfernungen von bis zu 1,6 km (1 mi). Einzelne Schüsse trafen wahrscheinlich nicht, aber ein Zug, der wiederholt feuerte, konnte einen ähnlichen Effekt wie leichte Artillerie oder Maschinengewehre erzielen. ⓘ
Gegenwärtig sind Gewehre die gebräuchlichste Schusswaffe bei der Jagd (mit Ausnahme der Vogeljagd, bei der Schrotflinten bevorzugt werden). Gewehre nach militärischem Vorbild sind seit langem auch bei zivilen Schützen beliebt. ⓘ
19. Jahrhundert
Während der Napoleonischen Kriege schuf die britische Armee mehrere experimentelle Einheiten, die als "Rifles" bezeichnet wurden und mit dem Baker-Gewehr bewaffnet waren. Diese Gewehrregimenter wurden während des Halbinselkriegs in Spanien und Portugal als Plänkler eingesetzt und waren aufgrund ihrer Genauigkeit und großen Reichweite effektiver als mit Musketen bewaffnete Plänklermänner. ⓘ
Vorderlader
Nach und nach kamen Gewehre mit zylindrischen Läufen auf den Markt, die mit spiralförmigen Rillen versehen waren, wobei die Flächen zwischen den Rillen "Stege" waren. Kurz nach dieser Neuerung setzten sich die Hinterladerwaffen durch, da es nicht praktikabel war, ein Geschoss mit Übermaß durch einen gezogenen Lauf zu drücken. Der Schmutz und der Dreck von früheren Schüssen wurde vor einem engen Geschoss oder einer Kugel nach unten gedrückt (die im sauberen Lauf vor dem ersten Schuss möglicherweise lockerer saß), und das Laden war viel schwieriger, da das Blei verformt werden musste, um überhaupt nach unten zu gelangen, was die Genauigkeit aufgrund der Verformung verringerte. Mehrere Systeme wurden ausprobiert, um das Problem in den Griff zu bekommen, in der Regel durch den Einsatz eines Geschosses mit Unterbohrung, das sich beim Abschuss ausdehnt. ⓘ
Das ursprüngliche Vorderladergewehr mit einer eng anliegenden Kugel, die die Züge aufnahm, ließ sich nur schwer laden, vor allem, wenn sie verschmutzt war, und wurde daher im Allgemeinen nicht für militärische Zwecke verwendet. Mit dem Aufkommen der Züge änderte sich zunächst nicht das Geschoss selbst, sondern es wurde mit einem gefetteten Stoffstück umwickelt, um in die Züge zu gelangen. ⓘ
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts änderte sich die Form und Funktion des Geschosses deutlich. 1826 erfand Delvigne, ein französischer Infanterieoffizier, einen Verschluss mit abrupten Schultern, an denen ein kugelförmiges Geschoss nach unten gerammt wurde, bis es in den Zügen einrastete. Delvignes Methode verformte jedoch das Geschoss und war ungenau. ⓘ
Bald darauf wurde von Louis-Etienne de Thouvenin die Carabine à tige erfunden, die einen Schaft am unteren Ende des Laufs besaß, der die Basis des Geschosses beim Aufstoßen verformte und ausdehnte und so einen genauen Kontakt mit dem Lauf ermöglichte. Der Bereich um den Schaft verstopfte und verschmutzte jedoch leicht. ⓘ
Minié-System - die "gezogene Muskete"
Eines der berühmtesten Systeme war das von dem französischen Hauptmann Claude-Étienne Minié erfundene Minié-System, das auf einem konischen Geschoss (bekannt als Minié-Kugel) mit einem hohlen Mantel an der Basis des Geschosses beruhte. Beim Abfeuern dehnte sich der Mantel durch den Druck der explodierenden Ladung aus und griff beim Abfeuern des Geschosses in die Züge. Die bessere Abdichtung führte zu einer höheren Leistung, da weniger Gas am Geschoss vorbei entweichen konnte. Außerdem war ein langes Geschoss bei gleichem Bohrungsdurchmesser (Kaliber) schwerer als eine runde Kugel. Durch die zusätzliche Griffigkeit wurde das Geschoss auch gleichmäßiger durchgeschleudert, was die Reichweite von etwa 50 m bei einer Muskete mit glattem Lauf auf etwa 300 m bei einem Gewehr mit dem Minié-System erhöhte. Der sich ausdehnende Mantel der Minié-Kugel löste auch das Problem, dass frühere eng anliegende Geschosse schwer zu laden waren, da Schwarzpulverrückstände das Innere des Laufs verschmutzten. Das Minié-System ermöglichte es, konische Kugeln ebenso schnell in Gewehre zu laden wie runde Kugeln in glatten Läufen, wodurch Gewehrmusketen die Musketen auf dem Schlachtfeld ersetzen konnten. Gewehre mit dem Minié-System, insbesondere das US-amerikanische Springfield und das britische Enfield der frühen 1860er Jahre, spielten im amerikanischen Bürgerkrieg eine wichtige Rolle, da sie über eine höhere Leistung und Präzision verfügten. ⓘ
Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich auch das Geschossdesign weiter, wobei die Geschosse immer kleiner und leichter wurden. Bis 1910 wurde das stumpfe Standardgeschoss durch das spitz zulaufende "Spitzer"-Geschoss ersetzt, eine Innovation, die Reichweite und Durchschlagskraft erhöhte. Die Patronenkonstruktion entwickelte sich von einfachen Papierhülsen, die Schwarzpulver und Schrot enthielten, zu versiegelten Messinghülsen mit integrierten Zündhütchen, und das Schwarzpulver wurde durch Kordit und später durch andere rauchlose Pulvermischungen auf Nitro-Zellulose-Basis ersetzt, die die Geschosse auf höhere Geschwindigkeiten als zuvor trieben. ⓘ
Die höheren Geschwindigkeiten brachten neue Probleme mit sich, und so wurden die Geschosse von weichem Blei zu härterem Blei und dann zu Kupfermänteln umgewandelt, um besser in die Spiralrillen einzugreifen, ohne dass sie "ausreißen", so wie ein Schrauben- oder Bolzengewinde ausreißen würde, wenn es extremen Kräften ausgesetzt ist. ⓘ
Laden über den Verschluss
Ab 1836 wurden mit dem deutschen Dreyse-Nadelgewehr Hinterlader-Gewehre eingeführt, gefolgt von der französischen Tabatière im Jahr 1857, dem britischen Calisher und Terry-Karabiner aus Birmingham und später im Jahr 1864 sowie dem bekannteren britischen Snider-Enfield. Primitive Kammerverschlussmechanismen wurden bald durch Repetiermechanismen ersetzt, wie beispielsweise das Chassepot von 1866. Das Hinterladersystem sollte einen großen Einfluss auf die Kriegsführung haben, da Hinterladergewehre mit einer um ein Vielfaches höheren Schussgeschwindigkeit als Vorderladergewehre abgefeuert und vor allem im Liegen und nicht im Stehen geladen werden können. Das Schießen im Liegen ist präziser als das Schießen im Stehen, und ein liegender Schütze stellt ein viel kleineres Ziel dar als ein stehender Soldat. Die höhere Genauigkeit und Reichweite in Verbindung mit der geringeren Verwundbarkeit kamen im Allgemeinen der Verteidigung zugute und machten den traditionellen Kampf zwischen stehenden und schießenden Infanteristen obsolet. ⓘ
Revolvergewehr
Revolverbüchsen waren ein Versuch, die Feuergeschwindigkeit von Gewehren zu erhöhen, indem man sie mit dem Drehschussmechanismus kombinierte, der zuvor für Revolverpistolen entwickelt worden war. Colt begann im frühen 19. Jahrhundert mit Revolvergewehren zu experimentieren, und auch andere Hersteller wie Remington versuchten sich später daran. Das Colt Revolvergewehr Modell 1855 war ein frühes Repetiergewehr und das erste, das von der US-Regierung verwendet wurde und während des amerikanischen Bürgerkriegs in begrenztem Umfang zum Einsatz kam. Revolver, sowohl Gewehre als auch Pistolen, neigen dazu, Metallfragmente aus dem vorderen Teil des Zylinders zu spritzen. ⓘ
Repetiergewehr
Das Winchester-Repetiergewehr wurde 1866 erfunden. Der Schütze zog an einem Hebel, um das Gewehr mit einer gespeicherten Patrone nachzuladen. ⓘ
Lagerung von Patronen
Ein wichtiger Bereich der Entwicklung war die Art und Weise, wie die Patronen in der Waffe gelagert und verwendet wurden. Das Spencer-Repetiergewehr war ein manuell zu betätigendes Hinterlader-Gewehr mit Hebelwirkung, das von den Vereinigten Staaten übernommen wurde. Während des Amerikanischen Bürgerkriegs wurden über 20.000 Stück davon verwendet. Es war die erste Einführung eines Infanteriegewehrs mit herausnehmbarem Magazin. Der Entwurf wurde 1860 von Christopher Spencer fertiggestellt. Es wurde mit Kupfer-Randfeuerpatronen bestückt, die in einem herausnehmbaren siebenschüssigen Röhrenmagazin aufbewahrt wurden, so dass die Patronen nacheinander abgefeuert werden konnten. Wenn das Magazin leer war, konnte es gegen ein anderes ausgetauscht werden. ⓘ
20. Jahrhundert
Im Russisch-Japanischen Krieg von 1904-1905 wurden Militärbeobachter aus Europa und den Vereinigten Staaten Zeugen eines großen Konflikts, der mit Hochgeschwindigkeitsgewehren mit rauchfreiem Pulver ausgetragen wurde. In der Schlacht von Mukden im Jahr 1905 kämpften fast 343.000 russische Soldaten gegen mehr als 281.000 japanische Soldaten. Das russische Mosin-Nagant Modell 1891 in 7,62 mm wurde gegen das japanische Arisaka Typ 30 Repetiergewehr in 6,5 mm eingesetzt; beide hatten Geschwindigkeiten, die weit über den im 19. Jahrhundert üblichen Schwarzpulvergeschwindigkeiten von unter 610 m/s lagen. ⓘ
Bis zum späten 19. Jahrhundert waren Gewehre in der Regel sehr lang; einige Langgewehre erreichten eine Länge von etwa 2 m (6 ft), um die Genauigkeit zu maximieren, so dass die frühen Gewehre für die Kavallerie unpraktisch waren. Mit dem Aufkommen des leistungsfähigeren rauchlosen Pulvers beeinträchtigte ein kürzerer Lauf die Genauigkeit jedoch nicht mehr so stark. Infolgedessen wurde die Kavallerie in Konflikten des 20. Jahrhunderts nur in begrenztem, aber bemerkenswertem Umfang eingesetzt. ⓘ
Das Aufkommen der massiven und schnellen Feuerkraft des Maschinengewehrs, der Maschinenpistole und der gezogenen Artillerie war so schnell, dass die Entwicklung einer Möglichkeit, einen von Schützen und Maschinengewehrschützen verteidigten Graben anzugreifen, überholt wurde. Das Gemetzel des Ersten Weltkriegs war vielleicht die größte Rechtfertigung und Verunglimpfung des Gewehrs als Militärwaffe. ⓘ
Das M1 Garand war ein halbautomatisches Schnellfeuergewehr, das im Zweiten Weltkrieg für den Einsatz in der modernen Kriegsführung entwickelt wurde. ⓘ
Während und nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich die Erkenntnis durch, dass die meisten Gefechte mit der Infanterie auf Entfernungen von weniger als 300 m stattfanden; die Reichweite und Leistung der großen Gewehrpatronen mit voller Leistung waren zu groß, so dass schwerere Waffen als sonst erforderlich erforderlich waren. Dies führte in Deutschland zur Entwicklung der 7,92×33-mm-Kurzpatrone, der MKb-42 und schließlich des Sturmgewehrs. Heute ist das Gewehr eines Infanteristen für Entfernungen von 300 m oder weniger optimiert, und die Soldaten sind darauf trainiert, auf diese Entfernungen einzelne Schüsse oder Feuerstöße abzugeben. Typischerweise ist die Anwendung von präzisem Feuer auf große Entfernungen die Domäne von Scharfschützen und Heckenschützen in Kriegszeiten und von begeisterten Zielschützen in Friedenszeiten. Moderne Scharfschützengewehre und Scharfschützengewehre erreichen in der Regel eine Genauigkeit von mehr als 0,3 mrad auf 100 Yards (1 Bogenminute). ⓘ
3D-gedrucktes Gewehr
Das Grizzly ist ein 3D-gedrucktes Gewehr im Kaliber .22, das im August 2013 entwickelt wurde. Es wurde mit einem Stratasys Dimension 1200es-Drucker erstellt. Es wurde von einem Kanadier erstellt, der nur unter dem Pseudonym "Matthew" bekannt ist und gegenüber The Verge angab, er sei Ende 20 und sein Hauptberuf sei die Herstellung von Werkzeugen für die Bauindustrie. ⓘ
Die ursprüngliche Grizzly feuerte einen einzigen Schuss ab, bevor sie zerbrach. Grizzly 2.0 feuerte vierzehn Kugeln ab, bevor er durch die Belastung beschädigt wurde. ⓘ
Im Oktober 2020 wurde ein weiteres 3D-gedrucktes 9-mm-Gewehr mit der Bezeichnung "FGC-9mm" entwickelt. Es wird berichtet, dass es in 2 Wochen mit 500 Dollar an Werkzeugen hergestellt werden kann. Ein zweites Modell wurde später im April 2021 hergestellt. ⓘ
Jugendgewehr
Ein Jugendgewehr ist ein Gewehr, das für Kinder oder kleinwüchsige Schützen entwickelt oder modifiziert wurde. Bei einem Jugendgewehr handelt es sich häufig um ein einschüssiges Gewehr des Kalibers 22 oder um ein Repetiergewehr, obwohl einige Jugendgewehre halbautomatisch sind. Sie sind in der Regel sehr leicht und haben eine stark verkürzte Zuglänge, die für Kinder notwendig ist. Für viele gängige Gewehre, wie z. B. die Ruger 10/22, ein halbautomatisches .22 LR-Gewehr, sind Jugendschäfte erhältlich, so dass aus einem Standardgewehr durch einfaches Auswechseln des Schaftes ein Jugendgewehr gemacht werden kann. Das typische Alter der Schützen für solche Gewehre liegt bei etwa 5 Jahren und darüber. ⓘ
Technische Aspekte
Züge
Die übliche Form der Züge waren spiralförmige Rillen in einem runden Lauf. ⓘ
Einige frühe gezogene Feuerwaffen hatten Läufe mit einer gedrehten polygonalen Bohrung. Das Whitworth-Gewehr war das erste Gewehr dieser Art, bei dem das Geschoss aus Gründen der Genauigkeit gedreht wurde. Die Geschosse für diese Waffen wurden so gefertigt, dass sie der Form des Laufs entsprachen, so dass das Geschoss in den Lauf griff und auf diese Weise einen Drall erhielt. Es handelte sich in der Regel um großkalibrige Waffen, und die Munition passte immer noch nicht fest in den Lauf. Viele verschiedene Formen und Grade von Spiralen wurden in experimentellen Entwürfen verwendet. Ein weit verbreitetes Beispiel war der Metford-Zug des Lee-Metford-Dienstgewehrs nach Muster 1888. Auch heute noch werden in einigen Waffen polygonale Züge verwendet, z. B. in den Pistolen der Glock-Serie (die mit Standardgeschossen verschossen werden). Viele der frühen Modelle waren anfällig für gefährliche Fehlzündungen, die zur Zerstörung der Waffe und zu schweren Verletzungen der schießenden Person führen konnten. ⓘ
Laufverschleiß
Wenn das Geschoss in den Lauf eintritt, dringt es in die Züge ein, wodurch der Lauf allmählich abgenutzt wird und sich außerdem schneller erhitzt. Daher sind einige Maschinengewehre mit Schnellwechselläufen ausgestattet, die alle paar Tausend Schuss ausgetauscht werden können, oder sie waren bei früheren Modellen wassergekühlt. Im Gegensatz zu älteren Läufen aus Kohlenstoffstahl, die auf etwa 1.000 Schuss begrenzt waren, bevor die extreme Hitze die Genauigkeit beeinträchtigte, sind moderne Läufe aus rostfreiem Stahl für Zielgewehre wesentlich verschleißfester und ermöglichen es, viele tausend Schuss abzugeben, bevor die Genauigkeit nachlässt. (Viele Schrotflinten und Handfeuerwaffen haben verchromte Läufe, um den Verschleiß zu verringern und die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Bei Gewehren, die für extreme Präzision ausgelegt sind, ist dies selten, da der Beschichtungsprozess schwierig ist und die Wirkung der Züge beeinträchtigen kann). Moderne Munition hat einen gehärteten Bleikern mit einem weicheren Außenmantel, der in der Regel aus einer Kupfer-Nickel-Legierung besteht (Kupfernickel). Manche Munition ist mit Molybdändisulfid beschichtet, um die innere Reibung weiter zu verringern - das so genannte "molybeschichtete" Geschoss. ⓘ
Feuergeschwindigkeit
Gewehre waren ursprünglich einschüssige Waffen mit Vorderlader. Im 18. Jahrhundert wurden Hinterladerwaffen entwickelt, die es dem Schützen ermöglichten, in der Deckung nachzuladen, doch verhinderten Herstellungsmängel und die Schwierigkeit, einen zuverlässigen gasdichten Verschluss herzustellen, eine breite Anwendung. Im 19. Jahrhundert wurden mehrschüssige Repetiergewehre mit Hebel-, Pump- oder linearem Repetierverschluss zum Standard, wodurch die Feuergeschwindigkeit weiter erhöht und der Aufwand für das Laden einer Waffe minimiert wurde. Das Problem der ordnungsgemäßen Abdichtung wurde durch die Verwendung von Messinghülsen gelöst, die sich beim Abfeuern elastisch ausdehnten und den Verschluss wirksam abdichteten, während der Druck hoch blieb, und sich dann wieder soweit entspannten, dass sie leicht entfernt werden konnten. Ende des 19. Jahrhunderts war das führende Repetiergewehr die Konstruktion von Paul Mauser, dessen Mechanismus - verbunden mit einer zuverlässigen Konstruktion und einem fünfschüssigen Magazin - in zwei Weltkriegen und darüber hinaus zum Weltstandard wurde. Dem Mauser-Gewehr folgten die britischen Lee-Enfield-Gewehre mit zehn Schuss und die amerikanischen Springfield Rifle-Modelle 1903. Das amerikanische M1903 lehnte sich eng an das Originaldesign von Mauser an. ⓘ
Reichweite
Der gezogene Lauf steigerte die Reichweite und die Genauigkeit der Muskete erheblich. In der Tat war die Geschichte des Gewehrs während seiner gesamten Entwicklung von einer Steigerung der Reichweite und Genauigkeit geprägt. Seit der Minié-Büchse und darüber hinaus wurde das Gewehr immer leistungsfähiger bei Treffern auf große Entfernung. ⓘ
In den letzten Jahrzehnten wurden großkalibrige Maschinengewehre entwickelt, die in der Regel mit Patronen des Kalibers 12,7 mm bis 20 mm verschossen werden. Das US-Barrett M82A1 ist wahrscheinlich das bekannteste Gewehr dieser Art. Ein weiteres Beispiel ist das AX50 von Accuracy International. Diese Waffen werden in der Regel eingesetzt, um kritische, verwundbare Ziele zu treffen, z. B. computergesteuerte Führungsfahrzeuge, Funkwagen, Radarantennen, Motorblöcke von Fahrzeugen und Düsentriebwerke feindlicher Flugzeuge. Antimateriegewehre können auch gegen menschliche Ziele eingesetzt werden, sind aber aufgrund des wesentlich höheren Gewichts von Gewehr und Munition sowie des massiven Rückstoßes und Mündungsknalls für solche Zwecke in der Regel nicht geeignet. Das Barrett M82 ist für eine maximale Reichweite von 1.800 m ausgelegt, obwohl es in Afghanistan während der Operation Anaconda im Jahr 2002 eine bestätigte Tötungsdistanz von 2.430 m hatte. Der Rekord für den längsten bestätigten Todesschuss liegt bei 3.540 m, aufgestellt von einem ungenannten Soldaten der kanadischen Eliteeinheit Joint Task Force 2 mit einem McMillan TAC-50 Scharfschützengewehr. ⓘ
Geschoss-Drehzahl (RPM)
Geschosse, die einen gezogenen Lauf verlassen, können mit einer Rotationsgeschwindigkeit von über 100.000 Umdrehungen pro Minute (U/min) rotieren (oder mit etwa 1,67 Kilohertz, da 1 U/min = 1/60 Hz). Die Rotationsgeschwindigkeit hängt sowohl von der Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses als auch von der Steigung der Züge ab. Eine zu hohe Rotationsgeschwindigkeit kann die für das Geschoss vorgesehenen Grenzen überschreiten, und die unzureichende Zentripetalkraft kann nicht verhindern, dass sich das Geschoss radial auflöst. Die Rotationsgeschwindigkeit des Geschosses kann mit der folgenden Formel berechnet werden. ⓘ
- MV / Drallgeschwindigkeit = Rotationsgeschwindigkeit ⓘ
Bei Verwendung metrischer Einheiten teilt die Formel die Anzahl der Millimeter in einem Meter (1000) durch die Laufdrehung in Millimetern (die Länge des Weges entlang des Laufs pro voller Umdrehung). Diese Zahl wird dann mit der Mündungsgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde (m/s) und der Anzahl der Sekunden in einer Minute (60) multipliziert.
- Mündungsgeschwindigkeit (in m/s) × (1000 mm /Drehung) × 60 s/min = Geschoss-Drehzahl
Beispiel: Bei einem Lauf mit einer Drallzahl von 190 mm und einer Mündungsgeschwindigkeit von 900 m/s:
- 900 m/s × (1000 mm /(190 mm)) × 60 s/min = 284 210 RPM ⓘ
Bei Verwendung imperialer Einheiten wird in der Formel die Anzahl der Zoll in einem Fuß (12) durch die Drallgeschwindigkeit des Laufs geteilt. Diese Zahl wird mit der Mündungsgeschwindigkeit (MV) und der Anzahl der Sekunden in einer Minute (60) multipliziert. Ein Geschoss mit einer Mündungsgeschwindigkeit von 910 m/s (3.000 Fuß pro Sekunde), das einen Lauf verlässt, der sich einmal pro Fuß (1/12") dreht, würde beispielsweise mit 180.000 U/min rotieren.
- MV (in fps) × (12 Zoll/Drallrate) × 60 s/min = Geschossdrehzahl
Beispiel: Bei einem Lauf mit einer Drallrate von 1 Umdrehung in 8" und einer Mündungsgeschwindigkeit von 3000 ft/s:
- 3000 fps × (12"/(8"/Drehung)) × 60 s/Min. = 270.000 RPM ⓘ
Kaliber
Gewehre können in verschiedenen Kalibern (Geschoss- oder Laufdurchmesser) hergestellt werden, von 4,4 mm (17 Zoll) für Varmint-Kaliber bis hin zu 20 mm (Kaliber 80) für die größten Panzerabwehrgewehre. Der Begriff Kaliber bezieht sich im Wesentlichen auf die Breite des Geschosses, das durch den Lauf eines Gewehrs geschossen wird. Die Armeen haben stets versucht, das tödlichste und genaueste Kaliber für ihre Schusswaffen zu finden und zu beschaffen. ⓘ
Die Standardkaliber, die von den Streitkräften der Welt verwendet werden, folgen meist einem weltweiten Trend. Diese Trends haben sich im Laufe der Jahrhunderte, in denen Feuerwaffen entwickelt und umgestaltet wurden, erheblich verändert. Musketen waren in der Regel für große Kaliber wie .50 oder .59 (12,7 mm oder 15 mm) ausgelegt, weil man davon ausging, dass diese großen Geschosse den größten Schaden anrichten. ⓘ
Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs waren die meisten Gewehre im Kaliber .30 (7,62 mm) kalibriert, einer Kombination aus Kraft und Geschwindigkeit. Beispiele hierfür sind das britische Lee-Enfield .303, das amerikanische M1903 .30-06 und das deutsche 8-mm-Mauser K98. ⓘ
Eine Ausnahme bildete das italienische Gewehr Modello 91, das die Patrone 6,5×52 mm Mannlicher-Carcano verwendete. ⓘ
Detaillierte Untersuchungen von Infanteriekämpfen während und nach dem Zweiten Weltkrieg ergaben, dass die meisten Gefechte mit Handfeuerwaffen innerhalb von 100 Metern stattfanden, was bedeutete, dass die Leistung und Reichweite der traditionellen Kaliber .30-Waffen (die für Gefechte auf 500 Meter und mehr ausgelegt waren) im Wesentlichen vergeudet wurde. Der wichtigste Indikator für die Kampfkraft eines einzelnen Soldaten war die Anzahl der von ihm abgefeuerten Patronen. Waffenkonstrukteure und Strategen erkannten, dass Truppen mit Gewehren, die Geschosse kleineren Kalibers verschießen, bei gleichem Gewicht wesentlich mehr Munition mitführen können. Der geringere Rückstoß und die großzügigeren Magazinkapazitäten von Kleinkaliberwaffen ermöglichen den Truppen im Vergleich zu historischen Kampfgewehren auch ein viel größeres Feuervolumen. Kleinere, schneller fliegende und weniger stabile Geschosse haben auch eine bessere Endballistik und damit eine höhere Tödlichkeit als herkömmliche Kaliber .30-Geschosse. Die meisten modernen Dienstgewehre verschießen ein Projektil von etwa 5,56 mm. Beispiele für Schusswaffen dieses Kalibers sind das amerikanische 5,56 mm M16 und das russische 5,45×39 mm AK-74. ⓘ
Gewehrtypen
Nach Mechanismus
|
Nach Verwendungszweck
|
Etymologie
Das Wort Gewehr stammt von dem althochdeutschen Wort weri ab, was so viel wie „Befestigung“ oder „Verteidigung“ bedeutet. Der ursprüngliche Sinn lebt in dem Wort Wehr („Staudamm“) weiter; vgl. auch Feuerwehr. ⓘ
Durch Kollektivbildung entstand das Wort giweri und daraus das Sammelwort Gewehr, das schließlich im Militärwesen auf jegliche von einem Mann trag- und bedienbare Waffe (Trutzwaffen, aber auch Blankwaffen wie z. B. Schilde) übertragen wurde. Vor der Erfindung der Feuerwaffen beschrieb „Gewehr“ eine Waffe jeder Art. ⓘ
Man unterschied dabei nach der Art des Tragens das Obergewehr, z. B. Stangenwaffen wie Pike und Sponton („Kurzgewehr“) sowie Feuerwaffen ("Schießgewehr"), von den Untergewehren, worunter blanke Waffen wie Degen, Pallasche, Säbel, Faschinenmesser und Dolche verstanden wurden. In der preußischen Kavallerie des 19. Jahrhunderts bedeutete der Befehl „Gewehr auf“ für die berittene Truppe das Blankziehen von Säbel oder Pallasch. ⓘ
Später unterschied man das Feuer-Gewehr oder Schießgewehr (auch kleines Gewehr für die Handfeuerwaffen des Fußvolks im Gegensatz zum Geschütz) vom Seiten-Gewehr für die Blankwaffen. Der Begriff „Seitengewehr“ hat sich für das Bajonett erhalten. ⓘ
Verwendung, Technik
Gewehre sind Handfeuerwaffen die wie Faustfeuerwaffen von einer Person getragen und verwendet werden können. Sie werden von der Schulter geschossen (Schulterwaffe), auf kurze Distanz können sie auch aus der Hüfte geschossen werden. Auf größere Distanz können sie zur Erhöhung der Schusspräzision aufgelegt werden, auf dem Markt sind auch Gewehre mit Vorder- oder Mittelstützen erhältlich. ⓘ
Allgemein gelten Schulterwaffen mit einer Lauflänge von über 60 cm als Gewehr. Hinterladergewehre bestehen aus dem Lauf mit dem dahinterliegenden Patronenlager, auch Kammer genannt. Dahinter liegt der Verschluss, Repetierer sind zusätzlich mit einem Magazin ausgerüstet. Der Auslösemechanismus des Schusses wird als Schloss bezeichnet. Lauf, Verschluss und Schloss sind auf den Schaft mit Vorder- und Hinterschaft (Kolben) sowie Handschutz montiert. Die auf dem Lauf angebrachte Zielvorrichtung besteht aus Korn und Visier, zur Erhöhung der Schusspräzision kann auch ein Zielfernrohr oder Reflexvisier montiert werden. Kaliber, Treibladungsmenge im Verhältnis zum Geschossgewicht sowie Rohrlänge sind entscheidend für die Schusspräzision und die Wirkung im Ziel. ⓘ
Unterscheidungen
Unterscheidung nach Ladeeinrichtung
Gewehre werden aus technischer Sicht nach der Art der Ladeeinrichtung unterschieden:
- Vorderlader
- Gewehr, das durch den Lauf von vorne geladen wird.
- Einzellader
- Gewehr, das von hinten einzeln geladen wird.
- Mehrlader, auch Repetierer (dies trifft auch auf Flinten zu), Revolvergewehr.
- Gewehr, das aus einem Magazin durch manuelle Betätigung des Lademechanismus (Repetieren) geladen und gespannt wird –
- als Unterhebelrepetierer, Vorderschaftrepetierer, Kammerstängelrepetierer.
- Selbstladegewehr
- Gewehr, das durch einen automatisierten Mechanismus geladen und gespannt wird (sog. Halbautomat).
- Maschinenkarabiner und Maschinengewehr
- Gewehr, das durch einen automatisierten Mechanismus geladen, gespannt und abgefeuert wird (sog. Vollautomat). ⓘ
Unterscheidung nach Bauweise
Gewehre werden auch nach Bauweise oder Schäftung unterschieden.
Unterscheidung nach Verwendung
Gewehre werden unabhängig von technischen Unterscheidungsmerkmalen auch nach ihrer Verwendung unterschieden.
- Ordonnanzgewehr (Militärgewehr)
- Kavalleriekarabiner
- Scharfschützengewehr (Präzisionsgewehr)
- Dienstgewehr
- Matchgewehr
- Jagdgewehr ⓘ
Unterscheidung nach Sprachgebrauch
Gewehre werden auch im allgemeinen Sprachgebrauch, unabhängig von technischen oder verwendungstechnischen Merkmalen unterschieden. Diese Pseudonyme sind zum großen Teil geschichtlich gewachsen und somit aus dem täglichen Sprachgebrauch nicht wegzudenken.
- „Kleinkalibergewehr“ ist als umgangssprachlicher Begriff etabliert, aber nicht technisch oder behördlich definiert.
- Sturmgewehr (veraltet: Maschinenkarabiner)
- Sportgewehr
- Flinte (Schrotgewehr)
- Vorderschaftrepetierflinte (Pump Gun) ⓘ
Waffenrechtliche Definitionen
Deutschland
Das Waffengesetz definiert unter folgenden Voraussetzungen das Gewehr als Langwaffe:
- a) Lauf und Verschluss sind geschlossen (also schussbereit) mindestens 30 cm lang.
- b) die kürzeste bestimmungsgemäß verwendbare Gesamtlänge überschreitet 60 cm (Lauf, Verschluss und Schaft). ⓘ
Österreich
Das Waffengesetz 1996 unterteilt alle Schusswaffen in vier Schusswaffenkategorien:
- Kategorie A (verboten):
- Kriegsmaterial, Vorderschaftrepetierflinten (sog. Pumpguns).
- Kategorie B (genehmigungspflichtig):
- Faustfeuerwaffen (Pistolen, Revolver), Selbstladegewehre, Repetierflinten.
- Kategorie C (meldepflichtig):
- Gewehre mit gezogenem Lauf (Büchsen), auch Kleinkaliber.
- Kategorie D (meldepflichtig):
- Gewehre mit glattem Lauf (Flinten). ⓘ
Es gibt keine gemeinsame Einstufung für alle Gewehre nach der Bauform, sondern eine funktionsbezogene Klassifizierung von Schusswaffen. ⓘ
Schweiz
Im Bundesgesetz über Waffen, Waffenzubehör und Munition (Waffengesetz, WG, 514.54) vom 12. Dez. 2008 gelten gemäß
- Art. 4. a, Geräte als Waffen, mit denen durch Treibladung Geschosse abgegeben werden können und die eine einzige Person bedienen und tragen kann.
- Gemäß Art. 8 sind diese der Waffenerwerbsscheinpflicht unterstellt.
- Gemäß Art. 10 können folgende Waffen ohne Waffenerwerbsschein erworben werden: Einschüssige und mehrläufige Jagdgewehre, Nachbildungen von einschüssigen Vorderladern, vom Bundesrat bestimmte Handrepetiergewehre, die im ausserdienstlichen und sportlichen Schießwesen eingesetzt werden. Ihr Erwerb ist der Vertrags- und Meldepflicht unterstellt. ⓘ