BM-30
BM-30 Smerch ⓘ | |
---|---|
Typ | Mehrfach-Raketenwerfer |
Herkunftsort | Sowjetunion, Russland |
Einsatzgeschichte | |
Im Einsatz | seit 1989 |
Benutzt von | Siehe Betreiber |
Kriege | Zweiter Tschetschenienkrieg Krieg im Donbas Bürgerkrieg in Syrien 2020 Berg-Karabach-Krieg 2022 Russische Invasion in der Ukraine |
Geschichte der Produktion | |
Designer | Staatliches Forschungs- und Produktionsunternehmen Splav |
Entworfen | 1980s |
Hersteller | Staatliches Forschungs- und Produktionsunternehmen Splav |
Produziert | seit 1989 |
Varianten | Siehe Varianten |
Spezifikationen | |
Masse | 43.7 t |
Länge | 12 m (39 Fuß 4 Zoll) |
Breite | 3,05 m (10 Fuß) |
Höhe | 3,05 m (10 Fuß) |
Besatzung | 3 |
Kaliber | 300 mm (12 Zoll) Kaliber L/40 |
Läufe | 12 |
Maximale Schussweite | 120 km (75 mi) (9M542 Rakete) 200 km (120 mi) (Rakete 9M544) |
Haupt Bewaffnung | 9M55 oder 9M528 Raketen |
Antrieb | D12A-525A V12-Dieselmotor 525 PS (391 kW) |
Aufhängung | 8×8 Räder |
Einsatzfähig Reichweite | 850 km (530 mi) |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h (37 mph) |
Der BM-30 Smerch (russisch: Смерч, "Tornado", "Wirbelwind"), 9K58 Smerch oder 9A52-2 Smerch-M ist ein in der Sowjetunion entwickelter schwerer selbstfahrender 300-mm-Mehrfachraketenwerfer. Das System ist für die Bekämpfung von Personen, gepanzerten und weichen Zielen in Konzentrationsgebieten, Artilleriebatterien, Gefechtsständen und Munitionsdepots vorgesehen. Es wurde Anfang der 1980er Jahre entwickelt und 1989 in der Sowjetarmee in Dienst gestellt. Als sie 1983 erstmals vom Westen beobachtet wurde, erhielt sie die Bezeichnung MRL 280mm M1983. Er wird weiterhin von Russland eingesetzt; ein Programm zur Ablösung durch den Tornado 9A52-4 wurde 2018 eingeleitet. ⓘ
Der BM-30 ist ein Mehrfachraketenwerfersystem der Russischen Föderation. Der GRAU-Index lautet 9A52 Smertsch (Tornado). Der Systemindex der russischen Streitkräfte ist 9K58. Die Raketen heißen 9M55. ⓘ
Einsatzgeschichte
Die ersten bestätigten Kampfeinsätze des Smerch fanden 2014 in zwei Kriegsgebieten statt. Syrische Streitkräfte setzten das System während des syrischen Bürgerkriegs gegen Rebellen ein, unter anderem bei Kämpfen in Jobar. Es wurde auch von den von Russland unterstützten Kämpfern eingesetzt, um Sprengstoff und Streumunition auf ukrainische Militärstellungen zu werfen, und ebenso von der ukrainischen Armee. Mehrere davon wurden von prorussischen Rebellen eingesetzt. Die russischen Bodentruppen setzten die BM-30 im Oktober 2015 in Syrien während der russischen Intervention in Syrien ein. ⓘ
Während des Berg-Karabach-Konflikts im Jahr 2020 beschossen Armenien und Aserbaidschan jeweils das Gebiet des anderen Landes mit Smerch-Raketen. ⓘ
Nach Angaben amerikanischer und europäischer Medien: "Bei der russischen Invasion der Ukraine im Jahr 2022 wurden Smerch-Raketen von Belgorod aus abgefeuert. Da es sich bei den Smerch-Raketen um ein Mehrfachraketen-System handelt, wurde der Einsatz dieser Raketen zum Angriff auf ein dicht besiedeltes Gebiet mit Zivilisten von einigen als Kriegsverbrechen bezeichnet". Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch behauptet außerdem, dass Smerch-Streumunition 9M55K (mit 72 9N235-Submunitionen) auf dicht besiedelte Stadtteile in Charkiw abgefeuert wurde, was zum Tod von mindestens 11 Zivilisten führte. Während der Schlacht um Charkiw sollen allein am 27. und 28. Februar 11 Smerch-Raketen abgefeuert worden sein. ⓘ
Komponenten
Die Hauptbestandteile des Systems RSZO 9K58 "Smerch" sind die folgenden
- Raketen 9M55 oder 9M528 (in Containern);
- BM 9A52-2 Trägerrakete;
- TZM 9T234-2 Transloader mit einem 850-kg-Kran und 12 Ersatzraketen;
- Automatisierte Feuerleitanlage im Gefechtsstand 1K123 "Vivary";
- Wartungsfahrzeug PM-2-70 MTO-V;
- Satz Arsenalausrüstung 9F819;
- Ausbildungseinrichtungen 9F827 und 9F840. ⓘ
Für das Smerch MLRS wurden 300-mm-Raketen mit einer Reichweite von 70 und 90 km und verschiedenen Sprengköpfen entwickelt. ⓘ
Das Fahrzeug 9A52-2 mit dem automatisierten System gewährleistet:
- die Abgabe des Feuers aus einer unbesichtigten Feuerstellung;
- die Verlegung des Abschussrohrs, wobei die Besatzung in der Kabine bleibt und keine Zielpunkte verwendet werden;
- die autonome Bestimmung des Azimuts der Längsachse des Abschussrohrbündels;
- visuelle Darstellung von grafischen Informationen für die Verlegung des Startrohrbündels, die Bewegungsroute und den Standort des Fahrzeugs sowie einen Zielpunkt und die Bewegungsrichtung auf dem Videoterminal;
- Erhöhung der Überlebensfähigkeit des MLRS durch Verkürzung der Verweildauer in einer Feuerstellung;
- Erhöhung des Komforts für den Verleger, insbesondere bei ungünstigen Wetterbedingungen und bei Nacht;
- größere Unabhängigkeit dank der Navigations- und Vermessungsausrüstung, die es dem Fahrzeug ermöglicht, seine Feuerstellung schnell zu ändern und sich autonom zu bewegen;
- Verkleinerung der Besatzung. ⓘ
Allgemeine Merkmale
- Fahrgestell: MAZ-543M oder MAZ-79111
- Aufstellzeit: 3 min
- Verdrängungszeit: 2 min
- Abschussrate
- Salvenzeit: 12 Schuss in 38 Sekunden
- Nachladezeit: 20 min ⓘ
Varianten
- 9A52 Smertsch: Standardvariante mit zwölf Werferrohren; installiert auf einem Lkw MAZ-79111.
- 9A52B Smertsch: Verbesserte 2. Serienversion
- 9A52-2 Smertsch-M: Verbesserte Version mit Lkw MAZ-543M.
- 9A52-2K Smertsch-K: Modernisierter 9A52-2 mit neuem Feuerleitsystem und 9M52X-Raketen.
- 9A52-2T Smertsch-G: Wie Smertsch-M, aber auf einem Lkw vom Typ Tatra 816 installiert. Für Indien. Vorgestellt 2006.
- 9A52-4 Smertsch-S / Tornado / Kama: Prototyp mit sechs Werferrohren installiert auf einem KamAZ-63501. Vorgestellt 2007.
- 9A53 Tornado-S: Nachfolgemodell mit 2×6 Werferrohren, vorgestellt 2007. Auf einem Lkw vom Typ MZKT-7930 installiert. Dank modularem Aufbau können auch die Raketen der Systeme BM-22 und BM-21 abgefeuert werden.
- 9A54 / 9K515 Tornado-S: Modernisierte Ausführung des 9A52-2/4 seit 2017. Installiert auf einem MAZ-543M. Für den Einsatz der Raketentypen 9M54x. ⓘ
Raketengeschosse
Die Raketen sind einstufige, drallstabilisierte Feststoffraketen des Kalibers 300 mm. Die Rakete kann grob in vier Sektionen aufgeteilt werden: Die Düse am Heck, das Feststoffraketentriebwerk, den Gefechtskopf sowie die Lenkeinheit in der Raketenspitze. Bis anfangs der 2000er-Jahre wurde die 9B171-Lenkeinheit verwendet, danach wurde die verbesserte 9B191-Lenkeinheit verbaut. Die 9B191-Lenkeinheit beinhaltet u. A. die 9B174-Messeinheit. Diese ermittelt während des Fluges die Beschleunigung, die Flugzeit sowie das Nicken der Rakete. Für die Kurskorrekturen kommen vier kleine Raketentriebwerke, welche hinter der Lenkeinheit verbaut sind, zur Anwendung. Die Abgase dieser Raketentriebwerke treten aus Düsen aus, die senkrecht zur Längsachse und tangential zum Umfang der Rakete angeordnet sind. Hinter der Lenkeinheit befindet sich der Gefechtskopf. Danach folgt das Feststoffraketentriebwerk und am Raketenheck befinden sich die Düse sowie vier Wickelleitwerke, welche entfaltet eine Spannweite von 580 mm ergeben. Die Raketen haben je nach Typ eine Länge von 7,60–7,90 m und wiegen 800–830 kg. Die Sprengköpfe werden mit einem Aufschlagzünder oder einem elektrischen Zeitzünder ausgelöst. ⓘ
Die erste Serienversion 9K58 / 9A52 Smertsch verwendet Raketen vom Typ 9M55 mit einer maximalen Schussdistanz von 70 km. Diese Raketen verwenden das 9D167-Raketentriebwerk. Dieses hat eine Brenndauer von rund 2 Sekunden und entwickelt einen Startschub von 132 kN. Die Raketen haben eine Brennschlussgeschwindigkeit von rund 1000 m/s. Mit diesem Raketentyp wird ein Streukreisradius (CEP) von 150 m erreicht (bei maximaler Schussdistanz von 70 km). Der 9K58 / 9A52 Smertsch verwendet folgende Raketen:
- 9M55F mit einem separierenden fallschirmgebremsten 9N150-Splittergefechtskopf zu 235 kg, der 95,5 kg Sprengstoff enthält. Dieser erzeugt bei der Detonation 800 Fragmente mit einem Gewicht von je 50 Gramm.
- 9M55K mit 72 Stück Splitter-Bomblets (Submunition) 9N235 zu je 1,75 kg, die jeweils 400 Splitter erzeugen.
- 9M55K1 mit 9N152-Gefechtskopf mit 5 Stück selbstzielsuchender (intelligenter) Submunition 9A3493 SPBE-D Motiv-3M (SPBE) zur je 15 kg zur Bekämpfung von gepanzerten Fahrzeugen.
- 9M55K2 mit 9N128S-Brandkörpern. Entwicklung eingestellt.
- 9M55K3 mit 64 Stück Antipersonenminen vom Typ POM-2S.
- 9M55K4 mit 25 Stück Panzerminen vom Typ PTM-3 mit Magnetzünder.
- 9M55K5 mit 646 Stück 9N176-Bomblets (3B30) mit kombinierter Splitter- und panzerdurchschlagender Wirkung. Jedes Bomblet hat einen Splitterwirkungskreis von rund 10 m und kann 120 mm Panzerstahl durchschlagen.
- 9M55K6 mit 5 Stück selbstzielsuchender (intelligenter) Submunition 9N268 SPBE-K zu je 17,3 kg.
- 9M55K7 mit 20 Stück selbstzielsuchender (intelligenter) Submunition 9N282 SPBE-E (Gnom).
- 9M55S mit dem fallschirmgebremsten thermobarischen (FAE) Gefechtskopf vom Typ 9N174 (9M216). Bei der Detonation entwickelt dieser in einem Durchmesser von 25 m für 1,4 Sekunden eine Hitzewirkung von über 1000 °C. Der Sprengkopf wiegt 243 kg. ⓘ
Anfang der 1990er-Jahre wurde das verbesserte System 9A52M Smertsch-M eingeführt. Die modernisierte Version verfügt über ein automatisiertes Feuerleitsystem sowie erneuerte Funkgeräte. Ebenso kommt ein verbesserter Raketentyp mit dem leistungsstärkeren 9D52-Raketentriebwerk zum Einsatz. Mit diesem Raketentyp wird eine maximale Schussdistanz von 90 km sowie ein Streukreisradius (CEP) von 170 m (bei maximaler Schussdistanz) erreicht. Der 9K58M / 9A52M Smertsch-M verwendet folgende Raketen:
- 9M525 mit 72 Stück Splitter-Bomblets (Submunition) 9N235.
- 9M526 mit 9N152-Gefechtskopf mit 5 Stück selbstzielsuchender (intelligenter) Submunition 9A3493 SPBE-D Motiv-3M (SPBE).
- 9M527 mit 25 Stück Panzerminen vom Typ PTM-3 mit Magnetzünder.
- 9M528 mit einem separierenden fallschirmgebremsten 9N150-Splittergefechtskopf zu 235 kg, der 95,5 kg Sprengstoff enthält.
- 9M529 mit einem thermobarischen (FAE) 9N174-Gefechtskopf mit einer Wirkladung von 100 kg.
- 9M530 mit einem Penetrationsgefechtskopf für die Bekämpfung von Betonbauten, der 75 kg Sprengstoff enthält.
- 9M531 mit 616 Stück 9N176-Bomblets (3B30) mit kombinierter Splitter- und panzerdurchschlagender Wirkung.
- 9M532 mit 20 Stück selbstzielsuchender (intelligenter) Submunition 9N282 SPBE-E (Gnom).
- 9M533 mit 5 Stück 9N268 SPBE-K selbstzielsuchender (intelligenter) Submunition.
- 9M534 mit der R-90/9M61 (T-90-11)-Aufklärungsdrohne zur Gefechtsfeldaufklärung und Feuerführung.
- 9M535 mit 9N128S-Brandkörpern. Entwicklung eingestellt.
- 9M536 mit 72 Stück POBE/POFBE-Penetrations-Bomblets zu je 2,4 kg. Zur Bekämpfung von Start- und Landebahnen.
- 9M537 mit 32 Stück KPDM-4 OBE-NP-Bomblets zu je 4,5 kg mit Näherungszünder. ⓘ
In den 2000er-Jahren wurde die Ausführung 9K515 / 9A54 Tornado-S eingeführt. Dieser verwendet Raketen mit dem 9B706-Kurskorrektursystem mit einer Trägheitsnavigationsplattform (CH/SN398) und/oder GLONASS und GPS (BI616). Hinter der Raketenspitze sind vier trapezförmige Steuerflächen angebracht. Mit diesen werden die Raketen zum Ziel geführt, wo sie dieses mit einem Streukreisradius (CEP) von rund 10 m treffen sollen. Jeder Rakete kann ein individuelles Ziel zugewiesen werden. Die Raketen wiegen 820–828 kg und haben eine Länge von 7,9 m. Weiter kommt bei diesen Raketentypen das leistungsstärkere 9D57- Raketentriebwerk zum Einsatz. Die Minimale Schussdistanz beträgt 30 km und die maximale Schussdistanz liegt bei 120 km. Der 9K515 / 9A54 Tornado-S verwendet folgende Raketen:
- 9M542 mit einem separierenden Splittergefechtskopf zu 150 kg, der 70 kg Sprengstoff enthält. Der Sprengkopf erzeugt 500 Splitter zu je 50 Gramm.
- 9M544 mit einem Gefechtskopf für 552 Stück 9N176-Bomblets (3B30) mit kombinierter Splitter- und panzerdurchschlagender Wirkung.
- 9M549 mit einem Gefechtskopf für 72 Stück 9N235-Splitter-Bomblets.
- 9M555 mit der R-90/9M61 (T-90-11)-Aufklärungsdrohne zur Gefechtsfeldaufklärung und Feuerführung. ⓘ
Betreiber
Derzeitige Betreiber
- Algerien - 50 Systeme im Jahr 1999.
- Armenien - 6 Systeme. Erhielt mehr ab 2018.
- Aserbaidschan - 40 Systeme.
- Weißrussland - 48 Systeme im Jahr 1990.
- China - wird vor Ort als PHL-03 hergestellt.
- Indien - Insgesamt 39 9A52-2T-Systeme im Einsatz. Die Abschussvorrichtungen für die 300-mm-Mehrfachabschuss-Systeme (MLR) 9K58 Smerch der indischen Armee sind auf 39 T816 KOLOS TATRA montiert, d. h. es handelt sich um 9 Batterien mit jeweils 4 Abschussvorrichtungen und 3 als Reserveabschussvorrichtungen. Jeder Werfer ist mit einem eigenen Munitionsnachschubfahrzeug ausgestattet, das auf demselben T816 basiert. Seit 2012 stellt das staatliche indische Ordnance Factory Board mehrere Raketenvarianten für das System her, die eine Reichweite von 70 oder 90 km haben.
- Kasachstan
- Kuwait - 27 Systeme im Jahr 1996.
- Marokko - 36 Systeme der chinesischen Version PHL03/AR2.
- Pakistan - 36 Einheiten, mehr davon als A-100E mit komplettem TOT, basierend auf der chinesischen A-100, vor Ort hergestellt,
- Russland - 106. Mehr in der Produktion (im Jahr 2020).
- Syrien - Unbekannte Anzahl, eingesetzt im syrischen Bürgerkrieg.
- Turkmenistan - 6 Systeme 9A52-2T in 2008/2009.
- Ukraine - 80 (Stand 2014).
- Vereinigte Arabische Emirate - 6 Systeme.
- Venezuela - 12 Systeme. ⓘ
Ehemalige Betreiber
- Sowjetunion: An die Nachfolgestaaten weitergegeben.
- Irak - 0 Systeme im Jahr 2016. ⓘ
Ähnliche Systeme
- PHL-96 - Optisch ähnlicher Flugkörper auf der Basis des Wanshan WS-2400 8x8 Geländewagens. Der PHL-03 und der BM-30 haben jedoch keine austauschbaren Teile gemeinsam, so dass es sich trotz ihres ähnlichen Aussehens um unterschiedliche Flugkörper handelt. Das chinesische Fahrzeug verfügt über einen Dieselmotor, ein Getriebe und eine Hydraulik deutscher Bauart, die von Wanshan in China im Anschluss an einen Technologietransfer von ZF Friedrichshafen hergestellt wurden. Das Programm begann in den späten 1990er Jahren, wobei das '96' in der Bezeichnung angeblich für 1996 steht, das Jahr, in dem das chinesische Militär zum ersten Mal einen neuen Langstrecken-SPMRLS anforderte. Das Programm wurde nach dem Kauf der BM-30 Smerch grundlegend umgestaltet. Obwohl die PHL96 von vielen Chinesen als gelenktes selbstfahrendes Mehrfachraketenabschusssystem (SPMRLS) bezeichnet wird, handelt es sich streng genommen nicht um ein gelenktes SPMRLS, denn technisch gesehen ist keine der Raketen gelenkt - die Lenkung erfolgt über die Submunition, wie z. B. die Streumunition 9M55K1. Die PHL96 wurde in China nur in sehr geringer Stückzahl eingesetzt, da ihr Nachfolger, die PHL03, kurz darauf in Dienst gestellt wurde. ⓘ
- A-100 - Ein 300-mm-Mehrfachraketenwerfer mit 10 Rohren, der in den späten 1990er Jahren von der in Peking ansässigen China Academy of Launch Vehicle Technology (CALT) entwickelt wurde. Die A-100 hat eine Mindestschussweite von 40 km und eine maximale Schussweite von 100 km.
- PHL-03 - Chinesische Entwicklung des PHL96 mit 150 km Reichweite. Der PHL03 ist ein hochdigitalisierter PHL96 mit einem computergestützten Feuerleitsystem (FCS) mit GPS/GLONASS, ähnlich dem des Typ 90A SPMRL, mit einer vierköpfigen Besatzung (im Vergleich zu drei beim BM-30/PHL96), der um 2004-2005 in Dienst gestellt wurde, nur ein oder zwei Jahre nach seinem Vorgänger, dem PHL96. Wie der PHL96 ist auch der PHL03 kein lenkbarer SPMRL, da die Submunition und nicht die Raketen selbst gelenkt werden.
- AR-1 - Chinesische Entwicklung des PHL03. Dies ist das erste Modell der chinesischen Versionen der BM-30 SPMRL, das wirklich ein gelenktes Raketensystem ist, da die Raketen selbst durch die einfache primitive Kaskaden-Inertial-Terminal-Lenkung gelenkt werden, die bei den SPMRL der WS-Serie verwendet wurde und die für spätere chinesische Versionen zum Standard wurde. Russland hatte bereits eine gelenkte Version der BM-30 mit Funksteuerung auf halber Strecke entwickelt, um den Fehler im Flug der Rakete sofort zu korrigieren, sobald er vom ballistischen Verfolgungsradar entdeckt wurde, aber dies wurde aus finanziellen Gründen nicht übernommen.
- AR-1A - Chinesische Entwicklung der AR-1. Eine 10-Schuss-Version der AR-1 mit zwei Abschusskästen, die jeweils fünf erweiterbare Abschussrohre enthalten. Nach dem Abschuss der Raketen wird der gesamte Abschusskasten ausgetauscht, anstatt wie bei früheren Versionen jedes Rohr einzeln nachzuladen, was die Nachladezeit erheblich verkürzt.
- A-100E - Exportvariante der AR-1A. In Dienst gestellt von der pakistanischen Armee.
- AR-2 - Chinesische Weiterentwicklung des AR-1/1A, hergestellt von Norinco, mit einer auf 130 km erhöhten Reichweite.
- AR-3 - Chinesisches System, das von Norinco hergestellt wird und 300-mm- oder 370-mm-Raketen abfeuert. ⓘ
Entwicklung
Das System wurde gegen Ende der 1970er-Jahre von dem staatlichen Waffenhersteller Splaw in Tula entwickelt. Es wurde 1987 bei den sowjetischen Landstreitkräften eingeführt. Von der NATO wurde das System erstmals 1983 beobachtet, weswegen es die NATO-Bezeichnung M1983 bekam. Der Smertsch ersetzte das Kurzstrecken-Raketensystem 9K52 Luna-M in den sowjetischen Streitkräften. ⓘ
Nutzerstaaten
Aktuelle Nutzer
- Algerien – Per Januar 2018 befinden sich 18 „9A52“ im Dienst.
- Aserbaidschan – Per Januar 2018 befinden sich 30 „BM-30“ im Dienst.
- Indien – Per Januar 2018 befinden sich 28 „9A52“ im Dienst.
- Kasachstan – Per Januar 2018 befinden sich 6 „BM-30“ im Dienst.
- Kuwait – Per Januar 2018 befinden sich 27 „9A52“ im Dienst.
- Russland – Per 17. April 2019 befinden sich 100 „BM-30“ und 42 „9A53“ im Dienst des Heeres.
- Syrien – Per Januar 2018 befindet sich eine unbekannte Anzahl an „9A52“ im Dienst.
- Turkmenistan – Per Januar 2018 befinden sich 6 „9A52-2T“ im Dienst.
- Ukraine – Per Januar 2018 befinden sich 75 „9A52“ im Dienst.
- Venezuela – Per Januar 2018 befinden sich 12 „9A52“ im Dienst.
- Vereinigte Arabische Emirate – Per Januar 2018 befinden sich 6 „9A52“ im Dienst.
- Belarus – Per Januar 2018 befinden sich 36 „9A52“ im Dienst, die in naher Zukunft vom heimischen Polonez-System abgelöst werden sollen. ⓘ