Belgorod
Belgorod
Белгород ⓘ | |
---|---|
Stadt | |
Hymne: keine | |
Koordinaten: 50°36′N 36°36′E / 50.600°N 36.600°EKoordinaten: 50°36′N 36°36′E / 50.600°N 36.600°E | |
Land | Russland |
Föderales Subjekt | Gebiet Belgorod |
Gegründet | 1596 |
Regierung | |
- Gremium | Rat der Abgeordneten |
- Bürgermeister | Anton Iwanow |
Einwohnerzahl (Volkszählung 2010) | |
- Gesamt | 356,402 |
- Schätzung (Januar 2015) | 384,425 |
- Rang | 49. Platz im Jahr 2010 |
Administrativer Status | |
- Untergeordnet der | Stadt der Oblast Bedeutung von Belgorod |
- Hauptstadt von | Belgorod Oblast, Stadt mit Oblastbedeutung Belgorod |
Kommunaler Status | |
- Stadtbezirk | Belgorod Urban Okrug |
- Hauptstadt von | Belgorod Urban Okrug |
Postleitzahl(en) | 308000–308002, 308004–308007, 308009–308020, 308023–308027, 308029, 308031–308034, 308036, 308099, 308700, 308880, 308890, 308899, 308940, 308960, 308961, 308967, 308971–308974, 308991–308994 |
Vorwahl(en) | +7 472 |
Stadt Tag | 5. August |
Website | www.beladm.ru |
Belgorod (russisch: Белгород, IPA: [ˈbʲeɫɡərət]) ist eine Stadt und das Verwaltungszentrum der Oblast Belgorod, Russland, am Fluss Sewerskij Donez, 40 Kilometer nördlich der Grenze zur Ukraine gelegen. Einwohnerzahl: 391.804 im Jahr 2022; 356.402 (Volkszählung 2010); 337.030 (Volkszählung 2002); 300.408 (Volkszählung 1989). ⓘ
Geografie
Stadtplan
Die älteste Festung von Belgorod wurde Ende des 16. Jahrhunderts auf einem Kreideberg erbaut. Die Diskussion unter Historikern über den Zeitpunkt der Stadtgründung, 1593 oder 1596, ist noch nicht beendet, und beide Versionen haben eine ernsthafte wissenschaftliche Grundlage. Einer der ersten seriösen Forscher der Belgoroder Geschichte, Drenjakin, hielt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an der Datierung 1593 fest, während er die Versuche einiger Wissenschaftler, die Gründung der Stadt durch Wladimir in das 10. Jahrhundert zu datieren. Der zeitgenössische Lokalhistoriker Shmelev, der versuchte, irgendwie ein dreijähriges "schwarzes Loch" vom Zeitpunkt des Baubeschlusses bis zum tatsächlichen Erscheinen der Festung zu öffnen, brachte sogar einige Argumente für die Existenz einer unbekannten "ersten Festung" im Bereich der heutigen Rechnaya-Straße vor, die angeblich ursprünglich auf einem Sumpf gebaut und nach ein paar Jahren auf den Berg verlegt wurde. ⓘ
Es gibt keine Archivdokumente aus der Zeit der Gründung der ersten Belgoroder Festung, die eine Beschreibung der Stadt enthalten hätten. Die einzige Quelle, die Licht ins Dunkel bringt, sind die 1781 veröffentlichten "Reiseaufzeichnungen von Wassili Zuev von St. Petersburg nach Cherson", in denen eine Skizze der Festungsmauern der verlorenen alten Siedlung enthalten ist. Erst Mitte der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts führte der Archäologe A.V. Nikitin Ausgrabungen an der Stelle der ersten Festung durch, wo die Reste der alten Wälle und Gräben noch deutlich sichtbar waren. Doch schon zu dieser Zeit ging ein Teil der Festung verloren, denn in den 1860er Jahren wurde beim Bau der Eisenbahn der östliche Teil des Kreidebergs, auf dem der Kreml stand, zum Einsturz gebracht. Der Standort der ersten Festung entspricht ungefähr dem Standort des heutigen Automarktes auf der Byelaya Gora. ⓘ
Wissenschaftlichen Ausgrabungen und überlieferten Archivdaten zufolge wurde der erste Vorposten der Festung im Jahr 1596 errichtet. Der Standort für den Bau der Verteidigungsanlage war der Gipfel des Belaya Gora ("Weißer Berg"). Dies ist der höchste Punkt des rechten Ufers des Sewerskij-Donez-Kanals. Am 17. September 1650 legte der Woiwode Wassili Petrowitsch Golowin den Grundstein für die dritte Belgoroder Festung am linken Ufer des Flusses Vezenitsa, der in den Sewerskij Donez fließt. An der Stelle der dritten Belgoroder Festung befindet sich heute das moderne Stadtzentrum. Im Herbst 1650 wurde eine hölzerne Festung mit 11 Türmen an den Wall der Belgoroder Linie angebaut, die von der Festungsstadt Bolchowez bis zur Mündung des Flusses Vezelka im Bereich der ehemaligen Brauerei verläuft. Aus dem hölzernen Gefängnis wird später der Kreml - der am stärksten befestigte Teil der neuen, bereits dritten Belgoroder Festung. Und 1668 wurden östlich des Kremls, fast bis zum heutigen Wokzalnaja-Platz, weitere Festungsanlagen errichtet. Im Süden schlossen sie wie der Kreml an den Hauptschacht der Belgoroder Linie an, und an den anderen Seiten wurden hölzerne Mauern errichtet. Dieser Teil der Festung wurde als "irdene Stadt" bezeichnet. Die beiden Teile der Stadt waren durch den Turm der Nikolskaja-Passage in der Ostmauer des Kremls miteinander verbunden. Die Lage der östlichen Kremlmauer entsprach der modernen Straße des 50-jährigen Bestehens des Gebiets Belgorod. Mit der Ausdehnung der Grenzen des russischen Staates nimmt die militärische Bedeutung der Belgoroder Festung allmählich ab und Mitte des 18. Jahrhunderts bleibt von der gewaltigen Festung nur noch der Kreml übrig. ⓘ
Im Herbst 1766 schrieb der neue Gouverneur, Andrej Fliverk, der sein Amt antrat, in einem Bericht an die Kaiserin: "Es muss hier gewiss einen Architekten geben, der hier nicht vorhanden ist, und der Verfasser dieses Plans, ein Artillerieoffizier, kann keine Ahnung von der Baukunst haben." Ein regulärer Straßenplan wurde entwickelt und am 18. April 1767 unterzeichnet. Die Unterschrift des Architekten ist nicht lesbar, aber es könnte sich um Andrej Kvasov handeln. Der zentrale Teil des Plans wurde von einem achteckigen "Marktplatz" mit 64 steinernen Geschäften und 20 Lagerhallen eingenommen. Vom Handelsplatz aus führten Straßen nach Moskau, Kiew, Woronesch und Charkow in vier Richtungen. Der Plan sah vor, die gesamte Stadt in 16 Viertel zu unterteilen, von denen 4 mit Steinhäusern und die übrigen mit Holzhäusern und Hütten bebaut werden sollten. Der Plan wurde formell ausgeführt, ohne die Gebäude, die den Brand überstanden hatten, die Kremlfestung und das Gelände zu berücksichtigen. Wahrscheinlich war der Bericht des Gouverneurs nicht ganz zufriedenstellend und der Architekt entwarf ein Projekt, ohne das Gebiet zu besichtigen. Der Plan wurde nicht angenommen und umgesetzt, da seine Verwirklichung den vollständigen Abriss der bestehenden Gebäude oder den Bau einer Stadt an einem neuen Ort erforderte. Ein Jahr später, am 28. April 1768, wurde unter der Leitung von Andrej Kvasov ein neuer Plan entwickelt: Es sind drei Pläne bekannt, die unter der Leitung des Architekten Kvasov entstanden sind. Der erste ist ein großformatiger Plan in Form einer Überlagerung des alten Stadtgrundrisses und des neuen Entwurfs. Die beiden anderen Pläne wurden auf der Grundlage des ersten Plans und der angrenzenden Umgebung erstellt und unterscheiden sich in der Beschreibung und in kleinen Details. Einer der Grundrisse wurde der Kaiserin Katharina II. zur Genehmigung vorgelegt, auf dem sie vermerkte: "So sollte es sein." Die Pläne zeigen verbrannte Flächen, was bedeutet, dass es zwei Brände in der Stadt gab. Der erste entstand rund um den Marktplatz, der sich im 18. Jahrhundert westlich der Smolensker Kathedrale befand. Der zweite Brandherd befand sich in der Zhiloy-Siedlung und war flächenmäßig dem ersten unterlegen. Der Plan der neuen Anlage von Kvasov sah einen Handelsplatz vor, der im Westen an den Festungskreml grenzte und im Osten mit den Steinbänken des Gostiny dvor in Form von zwei Bögen abschloss. Es wurde auch eine zentrale Planungsachse gewählt, zu der die Richtungen der zueinander senkrecht verlaufenden Straßen festgelegt wurden. Diese Achse war eine Linie, die den Nikolskaja-Turm des Kremls und den Korotschanski-Ausgang aus der Stadt - eine Brücke über den Fluss Sewerskij Donez - verband. Die Genehmigung des Projekts durch die Kaiserin selbst setzte seine rigorose Ausführung voraus, doch bei der Übertragung in die Natur waren Anpassungen erforderlich. Die Änderungen des Projekts machen es möglich, den im Russischen Historischen Staatsarchiv aufbewahrten Plan des Architekten Salkow zurückzuverfolgen. Das Datum der Erstellung ist auf dem Plan nicht angegeben, aber aufgrund der Tatsache, dass auf dem Plan die steinernen Kirchen Vvedenskaya und Peter und Paul zu sehen sind, wird angenommen, dass er nach 1777 erstellt wurde. Der Plan wurde auf der Grundlage eines Berichts des Gouverneurs von Belgorod erstellt und schlug die Einführung einer neuen, von Süden nach Norden verlaufenden Straße vor, die zwischen den heutigen Straßen Tankista Popov und Chumichova liegen sollte. Dieser Vorschlag wurde "als unnötig" abgelehnt. Darüber hinaus wurden Änderungen an der Stadtplanung vorgenommen. Als erstes änderten die Stadtplaner von Belgorod die Lage der zentralen Achse - der modernen Grazhdansky Avenue. Im alten Stadtplan von Belgorod gab es nämlich eine geradlinige Straße nördlich der Smolensker Kathedrale, die nach Osten führte. Die Lage dieser Straße, die bei dem Brand leicht beschädigt wurde, fällt mit der heutigen Avenue Slavy zusammen. So bestimmte sie dann die Lage der zentralen Planungsachse und aller anderen Straßen. Der Zweck dieser Änderung war es, Geld zu sparen und das Beste aus den alten Gebäuden zu machen, die in den neuen Plan passten. Diese Annahme erklärt den Ausgang des Grazhdansky Prospekts zum Vokzalnaya Square und nicht zur Brücke des Seversky Donets. Die zweite Projektänderung wurde durch die unglückliche Lage der Einzelhandelsflächen verursacht. ⓘ
Im 18. Jahrhundert befand sich in der Mitte des heutigen Sobornaja-Platzes ein kleiner See, der laut Kvasov einschlafen sollte. Bei der Umsetzung des Plans von Kvasov fiel der bestehende See in die Mitte des Handelsplatzes, und die Steinkirche im Namen des Propheten Elias, die eine dominante Stellung einnehmen sollte, befand sich außerhalb der Mauern der Geschäfte des Gostiny dvor. Infolgedessen wurde der Handelsplatz nach Osten hin erweitert. In den 1780er Jahren, während der allgemeinen Vermessung der russischen Gebiete, wurden mehrere Pläne von Belgorod verwirklicht. Bei der Erstellung der Pläne wurden der alte und der neue Plan von Kvasov übereinander gelegt. Die oben beschriebenen Pläne zeigen eine verzerrte Lage der Kirchengüter, die bei der Anlage der Stadt festgelegt wurden und sich in der Regel nicht veränderten. Die Verwendung von Überlagerungen, die nicht den realen Zustand widerspiegelten, führte zu einer falschen Position auf den Plänen der Smolensker Kathedrale, der Vvedenskaya-, Mikhailovskaya-, Vladmirskaya- und Transfiguration-Kirche. Der Plan, der vom Titularberater Salkow unterzeichnet wurde, ist der genaueste Plan von Belgorod in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. ⓘ
Geschichte
Der Name Belgorod (Белгород) bedeutet auf Russisch wörtlich "Weiße Stadt", eine Zusammensetzung aus "белый" (bely, "weiß, hell") und "город" (gorod, "Stadt"). Der Name ist eine Anspielung auf den historischen Reichtum der Region an Kalkstein. Etymologisch gesehen entspricht der Name anderen slawischen Städtenamen mit gleicher Bedeutung: Belgrad, Belogradchik, Białogard, Biograd, Bilhorod Kyivskyi und Bilhorod-Dnistrovskyi. ⓘ
Die erste urkundliche Erwähnung der Siedlung stammt aus dem Jahr 1237, als das mongolische Heer von Batu Khan die Stadt verwüstete. Es ist unklar, ob dieses Belgorod an der gleichen Stelle wie die heutige Stadt stand. Im Jahr 1596 ordnete der russische Zar Fjodor Ioannowitsch die Wiedererrichtung der Stadt als eine der zahlreichen Festungen an, die zur Verteidigung der südlichen Grenzen Moskaus gegen die Krimtataren errichtet wurden. Der Zar ernannte zwei Fürst-Gouverneure, die den Bau von Belgorod überwachen sollten: Michail Wassiljewitsch Nozdrowaty und Andrei Romanowitsch Wolkonski. Die erste Festung von Belgorod wurde auf dem hohen rechten Ufer des Sewerskij Donez errichtet. Bis heute hat der legendäre Weiße Berg nicht überlebt, da er in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts für den Kreideabbau vollständig abgetragen wurde. Geografisch gesehen befindet sich der Standort der ersten Belgoroder Festung auf dem Gebiet des heutigen Automarktes, und das Restaurant "Belaja Gora" liegt nach seinen Koordinaten am nächsten an dem Ort, an dem der Belgoroder Kreml stand. ⓘ
Die erste Belgoroder Festung bestand sechzehn Jahre lang und hielt mehreren größeren Angriffen stand, sowohl von Seiten der Tataren als auch von litauischen Truppen, die an den Kriegen mit dem russischen Staat teilnahmen. Im Jahr 1612 wurde die Festung Belgorod von einem litauischen Trupp eingenommen und niedergebrannt. Doch schon 1613 baute der Gouverneur Nikita Licharew im Auftrag des Zaren die Zweite Belgoroder Festung auf dem gegenüberliegenden Ufer des Sewerskij Donez. In den folgenden Jahrzehnten wehrten die Belgoroder zahlreiche Angriffe auf ihr Land ab. Mitte des 17. Jahrhunderts stellte sich die Frage nach dem Bau einer neuen Belgoroder Festung drei Kilometer südlich der bestehenden Festung. ⓘ
Jahrhundert litt Belgorod wiederholt unter Tatareneinfällen, gegen die Russland von 1633 bis 1740 einen Erdwall mit zwölf Festungen errichtete, der sich über 320 Kilometer von der Vorskla im Westen bis zum Don im Osten erstreckte und Belgorod-Linie [ru] genannt wurde. Im Jahr 1666 richtete das Moskauer Patriarchat in der Stadt einen erzbischöflichen Sitz ein. ⓘ
Zar Peter der Große besuchte Belgorod am Vorabend der Schlacht von Poltawa im Jahr 1709. ⓘ
Nachdem sich die russische Grenze nach den erfolgreichen Kriegen gegen die Polnisch-Litauische Gemeinschaft in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts nach Süden verschoben hatte, nahm die strategische Bedeutung der Stadt allmählich ab, und am 13. Mai 1785 wurde Belgorod per Erlass von Katharina II. aus der Liste der Festungen des Russischen Reiches gestrichen. Von diesem Moment an versinkt die Stadt in das gemessene provinzielle Leben der zentralen Schwarzerdezone Russlands. Das militärische Leben wurde durch das landwirtschaftliche Leben ersetzt, die Zahl der geistlichen, schulischen, industriellen und kommerziellen Einrichtungen wuchs, und in den historischen Chroniken des Russischen Reiches scheint die Stadt ein Jahrhundert lang eingeschlafen zu sein. Die Provinz Belgorod verschwand von den geografischen Karten, und die Stadt war lange Zeit Teil des Gouvernements Kursk, dann der Provinz Kursk und schließlich des Gebiets Kursk. ⓘ
Bis 1917 hatte ein Dragonerregiment seinen Stützpunkt in der Stadt. Ioasaph von Belgorod, ein Bischof von Belgorod und Oboyanska aus dem 18. Jahrhundert, wurde als Wundertäter verehrt und 1911 von der Russisch-Orthodoxen Kirche als Heiliger gepriesen. ⓘ
20. und 21. Jahrhundert
Die Sowjetmacht wurde am 26. Oktober (8. November) 1917 in der Stadt errichtet. Am 10. April 1918 besetzten Truppen der kaiserlichen deutschen Armee Belgorod. Nach dem Abschluss des Friedensvertrags von Brest-Litowsk am 9. Februar 1918 verlief die Demarkationslinie nördlich der Stadt. Belgorod wurde Teil der neu ausgerufenen Ukrainischen Volksrepublik (Februar bis Mai 1918) und des ukrainischen Staates unter der Führung von Hetman Pavlo Skoropadskyi. ⓘ
Am 20. Dezember 1918, nach dem Sturz des von Deutschland unterstützten Skoropadskyi, erlangte die sowjetische Rote Armee wieder die Kontrolle über die Stadt, die Teil der RSFSR wurde. Vom 24. Dezember 1918 bis zum 7. Januar 1919 hatte die Provisorische Arbeiter- und Bauernregierung der Ukraine, die damals von General Georgi Pjatakow geleitet wurde, ihren Sitz in Belgorod. Die Stadt diente als vorläufige Hauptstadt der Ukrainischen Volksrepublik. Vom 23. Juni bis 7. Dezember 1919 besetzte die Freiwilligenarmee die Stadt als Teil des von den Weißen kontrollierten Südrusslands. ⓘ
Ab September 1925 war das territoriale 163. Infanterieregiment der 55. Infanteriedivision von Kursk in Belgorod stationiert. Im September 1939 wurde es der 185. Infanterie-Division unterstellt. ⓘ
Am 2. März 1935 beschloss das Präsidium des Zentralen Exekutivkomitees der Sowjetunion, die Stadt Belgorod im Gebiet Kursk in eine unabhängige Verwaltungseinheit umzuwandeln, die direkt dem Kursker Gebietsexekutivkomitee unterstellt wurde. ⓘ
Die deutsche Wehrmacht besetzte Belgorod vom 25. Oktober 1941 bis zum 9. Februar 1943. Die Deutschen eroberten die Stadt am 18. März 1943 im letzten Zug der Dritten Schlacht um Charkow zurück. Am 12. Juli 1943 fand während der Schlacht von Kursk bei Prochorowka die größte Panzerschlacht der Weltgeschichte statt, und die Rote Armee eroberte die Stadt am 5. und 6. August 1943 endgültig zurück. Das Diorama von Belgorod ist eines der Denkmäler des Zweiten Weltkriegs, die an dieses Ereignis erinnern. ⓘ
Im Jahr 1954 wurde die Stadt zum Verwaltungszentrum des Gebiets Belgorod. Ab diesem Zeitpunkt begann die rasante Entwicklung der Stadt zu einem regionalen Zentrum. ⓘ
Belgorod ist ein Verwaltungs-, Industrie- und Kulturzentrum des Gebiets Belgorod, das 1954 gegründet wurde. Die wichtigsten Bildungszentren der Stadt sind die Staatliche Universität Belgorod, die Technologische Universität Belgorod, die Agraruniversität Belgorod [ru] und die Finanzakademie. ⓘ
Das Schauspielhaus von Belgorod ist nach dem berühmten Schauspieler Michail Schtschepkin benannt, der in dieser Region geboren wurde. ⓘ
Am 22. April 2013 ereignete sich um ca. 14.20 Uhr Moskauer Zeit eine Massenerschießung in einer Straße in Belgorod. Der Schütze, der als 31-jähriger Sergej (Sergei) Pomazun (russisch: Сергей Помазун) identifiziert wurde, eröffnete mit einem halbautomatischen Gewehr das Feuer auf mehrere Personen in einem Waffengeschäft und auf einem Bürgersteig und tötete alle sechs Personen, die er traf: drei Personen in dem Geschäft und drei Passanten, darunter zwei junge Mädchen. Pomazun wurde später nach einer ausgedehnten, tagelangen Fahndung festgenommen; bei seiner Festnahme verletzte er einen Polizisten mit einem Messer. Er wurde am 23. August 2013 zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. ⓘ
Nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 wurden mehrere Angriffe und Zwischenfälle in Belgorod gemeldet. ⓘ
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner ⓘ |
---|---|
1897 | 26.564 |
1939 | 34.359 |
1959 | 72.278 |
1970 | 151.336 |
1979 | 239.814 |
1989 | 300.408 |
2002 | 337.030 |
2010 | 356.402 |
2013 | 365.135 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten ⓘ
Administrativer und kommunaler Status
Belgorod ist das administrative Zentrum der Oblast. Im Rahmen der Verwaltungsgliederung ist sie als Stadt von Oblastbedeutung Belgorod eingegliedert - eine Verwaltungseinheit mit dem gleichen Status wie die Kreise. Als kommunale Abteilung ist die Stadt von Oblastbedeutung Belgorod als Belgorod Urban Okrug eingegliedert. ⓘ
Einteilung der Stadt
Für Verwaltungszwecke ist Belgorod in zwei Stadtkreise unterteilt:
- Vostochny ("Ost"), Einwohnerzahl: 141.844 (Volkszählung 2010)
- Zapadny ("West"), Einwohnerzahl: 214.558 (Volkszählung 2010) ⓘ
Klima
Das Klima in Belgorod ist feucht-kontinental (Köppen-Klimaklassifikation Dfb etwas kühler als Dfa) mit mäßigen Niederschlägen. Die Winter sind eher kalt und wechselhaft mit häufigen Erwärmungen, gefolgt von Regenfällen. Die Temperaturen können gelegentlich für eine Woche oder länger unter -15 °C (5 °F) fallen. Der Sommer ist warm und entweder feucht und regnerisch oder heiß und trocken. Der Herbst ist mild und regnerisch. Die Stauseen von Belgorod sind Ende November oder Anfang Dezember mit Eis bedeckt, und die Eisschicht hält sich normalerweise bis März oder April.
- Durchschnittliche Jahrestemperatur: + 7.7 °C
- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit: 76 %.
- durchschnittliche Windgeschwindigkeit: 5-7 m/s
- durchschnittlicher Niederschlag: 380-620 mm (14,96-24,41 in), hauptsächlich im Sommer.
Klimadaten für Belgorod ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 6.6 (43.9) |
12.3 (54.1) |
19.4 (66.9) |
25.6 (78.1) |
34.4 (93.9) |
35.7 (96.3) |
38.9 (102.0) |
36.3 (97.3) |
33.5 (92.3) |
27.6 (81.7) |
17.4 (63.3) |
8.9 (48.0) |
38.9 (102.0) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | −3.0 (26.6) |
−2.9 (26.8) |
2.8 (37.0) |
13.2 (55.8) |
20.5 (68.9) |
23.9 (75.0) |
26.0 (78.8) |
25.2 (77.4) |
18.6 (65.5) |
11.1 (52.0) |
1.9 (35.4) |
−2.6 (27.3) |
11.3 (52.3) |
Tagesmittelwert °C (°F) | −6.1 (21.0) |
−6.1 (21.0) |
−0.4 (31.3) |
8.9 (48.0) |
15.5 (59.9) |
19.4 (66.9) |
21.8 (71.2) |
21.2 (70.2) |
15.1 (59.2) |
8.0 (46.4) |
−0.4 (31.3) |
−5.6 (21.9) |
7.7 (45.9) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | −10.0 (14.0) |
−9.9 (14.2) |
−4.0 (24.8) |
−0.4 (31.3) |
9.7 (49.5) |
14.1 (57.4) |
16.8 (62.2) |
16.3 (61.3) |
10.9 (51.6) |
4.7 (40.5) |
−2.8 (27.0) |
−9 (16) |
3.5 (38.3) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −34.5 (−30.1) |
−29.7 (−21.5) |
−31.1 (−24.0) |
−9.7 (14.5) |
−3.1 (26.4) |
2.9 (37.2) |
8.7 (47.7) |
7.1 (44.8) |
−2.5 (27.5) |
−6.2 (20.8) |
−21 (−6) |
−32.1 (−25.8) |
−34.5 (−30.1) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 52 (2.0) |
40 (1.6) |
36 (1.4) |
46 (1.8) |
48 (1.9) |
67 (2.6) |
72 (2.8) |
53 (2.1) |
49 (1.9) |
40 (1.6) |
52 (2.0) |
50 (2.0) |
605 (23.8) |
Durchschnittliche Niederschlagstage | 10 | 9 | 8 | 7 | 7 | 8 | 9 | 7 | 7 | 7 | 10 | 11 | 100 |
Quelle 1: belgorod-meteo.ru | |||||||||||||
Quelle 2: world-climates.com |
Belgorod ist Hauptstadt der Oblast Belgorod nahe der ukrainischen Grenze. Die Stadt hat 356.402 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010). Sie liegt am Oberlauf des Sewerski Donez, rund 570 Kilometer südlich von Moskau, etwa auf halber Strecke zwischen Charkiw (Ukraine) und Kursk (Russland). Sie erhielt ihren Namen von den Kalk- und Kreidefelsen, an denen sie gebaut ist. ⓘ
ⓘBelgorod | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Belgorod
Quelle: Roshydromet ⓘ
|
Verkehrsmittel
Seit 1869 gibt es eine Eisenbahnverbindung zwischen Belgorod und Moskau. Belgorod wird vom internationalen Flughafen Belgorod (EGO) angeflogen. ⓘ
Trolleybus
Die Länge der Trolleybuslinien beträgt mehr als 120 km (75 Meilen). Der Trolleybus-Stadtpark besteht aus 150 Fahrzeugen, hauptsächlich aus dem russischen Trolleybus ZiU-682V, 2 Einheiten ZiU-683, die seit 1990 in Betrieb sind, und 3 Einheiten ZiU-6205, 30 Einheiten "Optima", sowie einem Trolleybus Skoda-VSW -14Tr, der 1996 in Betrieb genommen wurde. Im Jahr 2002 kaufte die Stadtverwaltung 15 neue Oberleitungsbusse ZiU-682G, und im Jahr 2005 kaufte weitere 20 neue Oberleitungsbusse ZiU-682G, und im Jahr 2011 - 30 Oberleitungsbusse Trolza-5275.05 "Optima", und im Jahr 2013 - 20 neue Oberleitungsbusse ACSM-420. Trotz der öffentlichen Unterstützung für die Beibehaltung des Trolleybus-Systems wurde der Trolleybus-Betrieb am 30. Juni 2022 eingestellt und durch Dieselbusse ersetzt. Der unzureichende Zustand der Oberleitungen und die unzureichenden Mittel für deren Modernisierung wurden offiziell als Grund für die Einstellung des Systems genannt. ⓘ
Bus
Die Stadt verfügt über zwei Busbahnhöfe: Bus Belgorod, Belgorod- 2 Bus Terminal (auf dem Vorplatz gelegen), sowie den Bushaltestellenkomplex Energomash. Der Busbahnhof Energomash ist vor allem für Pendlerbusse gedacht. Vom Busbahnhof Belgorod-2 fahren hauptsächlich Busse in die nahe gelegenen regionalen Zentren, und die Abfahrt der Busse erfolgt in Übereinstimmung mit der Ankunft der Züge. ⓘ
Kultur und Kunst
Theater
- Schauspielhaus Belgorod
- Belgoroder Puppentheater
- Zwei Affen, Belgoroder Clownstheater ⓘ
Sehenswürdigkeiten
- Diorama-Museum „Kursker Schlacht. Gebiet Belgorod“ zum Zweiten Weltkrieg, Panzerausstellung auf dem Außengelände
- Staatliche Philharmonie
- Landeskundemuseum
- Ausstellungsmuseum
- Kirche der Heiligen Matrona von Moskau
- 225 m hoher Fernsehturm ⓘ
- Historisches Museum Belgorod
- Kunstmuseum Belgorod
- Belgoroder Museum für Volkskultur
- Das Belgoroder Diorama der Panzerschlacht von 1943 ⓘ
Feste
- Weiße Maske, ein Festival der Straßenkunst ⓘ
Söhne und Töchter der Stadt
- Nikolai Strachow (1828–1896), Philosoph und Publizist
- Wiktorija Petrowna Breschnewa (1908–1995), Ehefrau des sowjetischen Politikers und langjährigen Generalsekretärs der KPdSU Leonid Iljitsch Breschnew, dadurch First Lady der Sowjetunion
- Wassili Garbusow (1911–1985), sowjetischer Finanzminister (1960–1985)
- Dimitrijs Braznikovs (* 1967), lettischer Handballtorwart
- Konstantin Prichodtschenko (* 1972), Sportschütze
- Walentin Nowikow (* 1974), Orientierungsläufer
- Roman Kuchtinow (* 1975), Eishockeyspieler
- Alexei Rastworzew (* 1978), Handballspieler
- Swetlana Chorkina (* 1979), Politikerin, ehemalige Turnerin
- Yulia Zagoruychenko (* 1981), Profitänzerin
- Jewgeni Bumagin (* 1982), Eishockeyspieler
- Leonid Nowikow (* 1984), Orientierungsläufer
- Alexander Belenow (* 1986), Fußballtorwart
- Andrei Lutai (* 1986), Eiskunstläufer
- Jelena Sokolowa (* 1986), Weitspringerin
- Alexei Schwed (* 1988), Basketballspieler
- Natalja Sujewa (* 1988), Rhythmische Sportgymnastin und Olympiasiegerin
- Denis Tkatschuk (* 1989), Fußballspieler
- Jewgeni Tischtschenko (* 1991), Boxer
- Tatjana Genrich (* 1993), deutsches Model russischer Herkunft und die Queen of Europe 2016 ⓘ
- Ioasaph von Belgorod, Bischof aus dem 18.
- Viktoria Breschnewa, Ehefrau des sowjetischen Führers Leonid Breschnew
- Swetlana Chorkina, olympische Turnerin
- Natalia Zujewa, olympische Rhythmische Sportgymnastin
- Alexey Shved, Basketballspieler
- Vadim Nemkov, gemischter Kampfsportler ⓘ
Partnerstädte - Schwesterstädte
Belgorod ist verschwistert mit:
Belgorod war früher partnerschaftlich verbunden mit Wakefield, Vereinigtes Königreich. Nach der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 wurden die Beziehungen von der britischen Stadt gekappt. ⓘ
Stadtgliederung
Stadtkreis (Gorodskoi Okrug) |
Russischer Name | Einwohner 1. Januar 2006 ⓘ |
---|---|---|
Sapadny (Westlicher) | Западный | 200.024 |
Wostotschny (Östlicher) | Восточный | 144.218 |
Quelle: Staatliches Statistikamt der Russischen Föderation ⓘ
Weiterführende Bildungseinrichtungen
- Universität für Genossenschaftswesen Belgorod
- Institut Belgorod der Kooperative
- Institut für Ökonomie und Verwaltung Belgorod
- Juristisches Institut Belgorod des Innenministeriums Russlands
- Landwirtschaftliches Institut Belgorod
- Staatliche Landwirtschaftliche Akademie Belgorod
- Staatliche Technologische Akademie Belgorod für Baustoffe
- Staatliche Universität Belgorod
- Staatliches Pädagogisches M.-S.-Olminski-Institut Belgorod
- Technologisches I.-A.-Grischmanow-Institut Belgorod für Bauwerkstoffe
- Fakultät des Allunionsferninstituts für Finanzen und Ökonomie Belgorod
- Filiale der Internationalen Slawischen G.-R.-Derschawin-Universität
- Filiale der Internationalen Universität Moskau für Business und Informationstechnologien
- Institut für Ingenieurwesen, Management, internationale Attestation und Recht Belgorod
- Institut für Unternehmertum und Kultur Belgorod ⓘ
Sport
Die Stadt ist durch den 2014 gegründeten Nachfolgeverein Energomasch Belgorod anstelle des aufgelösten Fußballvereines FK Saljut Belgorod vertreten. ⓘ
Der Eishockeyverein HK Belgorod nimmt am Spielbetrieb der MHL B teil ⓘ
Der Herren-Volleyballverein VK Belogorje spielt seit Jahren an der Spitze der ersten russischen Liga und ist auch im Europacup erfolgreich, so dass in den Jahren 2003, 2004 und 2014 die Volleyball Champions League gewonnen wurde. ⓘ
Wirtschaft
Belgorod hat sich zum Einzelhandelszentrum für die Region entwickelt. So befinden sich in Belgorod mehrere größere Einkaufszentren, darunter das Einkaufs- und Freizeitzentrum RIO unweit des Flughafens Belgorod (IATA-Code: EGO, ICAO-Code: UUOB) und seit 2010 das Einkaufszentrum Citimall. Daneben ist auch die Landwirtschaft von Bedeutung, da Belgorod in der fruchtbaren Schwarzerderegion liegt. ⓘ
Verkehr
Belgorod ist mit der russischen Hauptstadt Moskau über die Fernstraße M2 Krym verbunden. ⓘ