Aerosolbombe
Eine thermobarische Waffe, auch Aerosolbombe, Vakuumbombe oder Brennstoff-Luft-Sprengstoff (FAE) genannt, ist eine Art von Sprengstoff, der Sauerstoff aus der Umgebungsluft nutzt, um eine Hochtemperaturexplosion zu erzeugen. Der Brennstoff-Luft-Sprengstoff ist eine der bekanntesten Arten thermobarer Waffen. ⓘ
Thermobarische Waffen bestehen zu fast 100 % aus Brennstoff und sind daher wesentlich energiereicher als herkömmliche Sprengstoffe gleichen Gewichts. Viele Arten von thermobarischen Waffen können in handgehaltene Abschussgeräte eingebaut und auch von Flugzeugen aus abgeschossen werden. ⓘ
Eine Aerosolbombe (englisch Fuel-Air Explosive (FAE) oder Fuel-Air Bomb, thermobaric bomb), umgangssprachlich auch Vakuumbombe oder Druckluftbombe, ist eine Waffe, deren Wirkung auf der Zündung einer als Aerosol verteilten Substanz ohne enthaltenes Oxidationsmittel beruht. ⓘ
Terminologie
Der Begriff thermobaric leitet sich von den griechischen Wörtern für "Hitze" und "Druck" ab: thermobarikos (θερμοβαρικός), von thermos (θερμός) "heiß" + baros (βάρος) "Gewicht, Druck" + Suffix -ikos (-ικός) "-ic". ⓘ
Andere Bezeichnungen für diese Waffenfamilie sind thermobarische Hochimpulswaffen, Hitze- und Druckwaffen, Vakuumbomben und Brennstoff-Luft-Sprengstoffe. ⓘ
Mechanismus
Nach der Explosion, mit unverbranntem Mehl auf dem Boden ⓘ
Die meisten konventionellen Sprengstoffe bestehen aus einer Brennstoff-Oxidationsmittel-Vormischung wie z. B. Schwarzpulver (25 % Brennstoff und 75 % Oxidationsmittel) oder sind ein Zersetzungssprengstoff wie z. B. RDX. Thermobarische Waffen bestehen zu fast 100 % aus Brennstoff und sind daher wesentlich energiereicher als herkömmliche Sprengstoffe gleichen Gewichts. Da sie auf Luftsauerstoff angewiesen sind, eignen sie sich nicht für den Einsatz unter Wasser, in großen Höhen und bei schlechtem Wetter. Sie sind jedoch wesentlich wirksamer, wenn sie in geschlossenen Räumen wie Tunneln, Gebäuden und nicht hermetisch abgedichteten Feldbefestigungen (Schützenlöcher, abgedeckte Schlitzgräben, Bunker) eingesetzt werden. ⓘ
Die Initialsprengladung detoniert beim Auftreffen auf das Ziel, wodurch der Behälter geöffnet wird und sich das Treibstoffgemisch in einer Wolke verteilt. Die typische Druckwelle einer thermobarischen Waffe hält wesentlich länger an als die eines konventionellen Sprengstoffs. ⓘ
Im Gegensatz zu einem Sprengstoff, der durch Oxidation in einem begrenzten Bereich eine von einer einzigen Quelle ausgehende Explosionsfront erzeugt, beschleunigt sich eine thermobarische Flammenfront auf ein großes Volumen, was Druckfronten innerhalb des Gemischs aus Brennstoff und Oxidationsmittel und dann auch in der umgebenden Luft erzeugt. Die Flammenfront ist auf die Druckwelle der ursprünglichen Explosion beschränkt, wodurch eine viel größere Energie freigesetzt wird. ⓘ
Bei thermobaren Explosivstoffen werden die Prinzipien angewandt, die den unfallbedingten Explosionen von nicht begrenzten Dampfwolken zugrunde liegen, zu denen auch die Explosionen aus der Dispersion brennbarer Stäube und Tröpfchen gehören. Solche Staubexplosionen ereigneten sich vor dem 20. Jahrhundert am häufigsten in Getreidemühlen und deren Lagerbehältern und später in Kohlebergwerken. Unbeabsichtigte Explosionen von nicht begrenzten Dampfwolken ereignen sich heute am häufigsten in teilweise oder vollständig entleerten Öltankern, Raffinerietanks und Schiffen, wie z. B. beim Brand von Buncefield im Vereinigten Königreich im Jahr 2005, bei dem die Explosionswelle 150 km vom Zentrum entfernt Menschen aufweckte. ⓘ
Eine typische Waffe besteht aus einem Behälter, der mit einem Brennstoff gefüllt ist, in dessen Zentrum sich eine kleine konventionelle Sprengladung befindet. Die Auswahl der Brennstoffe richtet sich nach der Exothermie ihrer Oxidation und reicht von pulverförmigen Metallen wie Aluminium oder Magnesium bis hin zu organischen Stoffen, die möglicherweise ein eigenes partielles Oxidationsmittel enthalten. Die jüngste Entwicklung betrifft die Verwendung von Nanobrennstoffen. ⓘ
Die effektive Sprengkraft einer thermobarischen Bombe hängt von einer Reihe von Faktoren ab, z. B. davon, wie gut der Treibstoff dispergiert wird, wie schnell er sich mit der umgebenden Atmosphäre vermischt und wie der Zünder und seine Position im Verhältnis zum Treibstoffbehälter gezündet werden. Bei einigen Munitionsarten kann der Explosionsdruck lange genug aufrechterhalten werden, um den Brennstoff weit über seine Selbstentzündungstemperatur zu erhitzen, so dass sich der überhitzte Brennstoff nach dem Bersten des Behälters bei Kontakt mit Luftsauerstoff nach und nach selbst entzündet. Für solche Waffen gelten die üblichen Ober- und Untergrenzen der Entflammbarkeit. Die untere Grenze wird durch die Explosion der Sprengladung, die die umgebende Atmosphäre komprimiert und aufheizt, beeinflusst. Es hat sich gezeigt, dass die Obergrenze die Entzündung von Nebeln über Öllachen stark beeinflusst. Diese Schwäche kann durch Konstruktionen beseitigt werden, bei denen der Brennstoff weit über seine Zündtemperatur vorgewärmt wird, so dass seine Abkühlung während der Dispersion noch zu einer minimalen Zündverzögerung beim Mischen führt. Die kontinuierliche Verbrennung der äußeren Schicht der Brennstoffmoleküle, wenn sie mit der Luft in Berührung kommen, erzeugt zusätzliche Wärme, die die Temperatur im Inneren des Feuerballs aufrechterhält und so die Detonation unterstützt. ⓘ
Beim Einschluss wird eine Reihe von reflektierenden Stoßwellen erzeugt, die den Feuerball aufrechterhalten und seine Dauer auf 10 bis 50 ms verlängern können, da exotherme Rekombinationsreaktionen stattfinden. Weitere Schäden können entstehen, wenn die Gase abkühlen und der Druck stark abfällt, was zu einem Teilvakuum führt. Dieser Verdünnungseffekt hat zu der falschen Bezeichnung "Vakuumbombe" geführt. Es wird angenommen, dass in solchen Strukturen auch eine kolbenartige Nachverbrennung stattfindet, da die Flammenfronten durch sie hindurch beschleunigt werden. ⓘ
Als Folge der Verpuffung tritt nachfolgend auf die Druckwelle die „Vakuumwirkung“ ein, wie es auch bei herkömmlichen chemischen und nuklearen Sprengsätzen geschieht. Dieser Effekt gab der Waffe ihren umgangssprachlichen Namen. Durch den verhältnismäßig großen Feuerball ist allerdings die Sogwirkung im Vergleich zu einer gleich starken konventionellen Sprengladung wesentlich stärker. Dabei handelt es sich nicht um ein Vakuum im eigentlichen Sinne, sondern um eine Phase des Unterdrucks. Die Explosion entzieht der Luft Sauerstoff, weil der Sprengsatz kein eigenes Oxidationsmittel enthält, sondern dafür den vorhandenen Luftsauerstoff verwendet. Pro verbrauchtem Mol Sauerstoff entstehen mehr als ein Mol Reaktionsgase. ⓘ
Der Erstickungstod ist eine häufige Folge einer Aerosolbombe. Der Grund liegt nicht in einem Sauerstoffmangel, sondern an Verletzungen der Lunge, einem sogenannten Barotrauma. Die Phase des Unterdrucks bewirkt eine Expansion der Luft in der Lunge, was zu entsprechenden Schäden führen kann. Die Eigenheiten einer Aerosolbombe – lange, relativ flache Druckwelle mit entsprechend ausgeprägter Druckabfallflanke, sowie der Verbrauch von atmosphärischem Sauerstoff – begünstigen dabei diese Wirkung. Sekundäreffekte können Vergiftungen durch Substanzen sein, die in der Ladung enthalten sind, beispielsweise Ethylenoxid oder Propylenoxid. ⓘ
Zudem wird durch die der Verpuffung folgende starke Sogwirkung die Schadwirkung der Bombe an Gebäuden und Fahrzeugen wesentlich erhöht. ⓘ
Die Druckwirkung über einem großen Gebiet führte auch zur Entwicklung von Systemen, die mit einer solchen Verpuffung Minen räumen sollen. ⓘ
Eine Aerosolbombe besteht aus einem Behälter mit einer brennbaren, meist gesundheitsgefährdenden Substanz, z. B. Ethylenoxid, Propylenoxid oder Decan. Zur Zündung werden zwei Sprengladungen verwendet: Durch die erste Sprengung wird der Brennstoff fein in der Luft verteilt, das Aerosol entsteht. Danach, typischerweise etwa 0,15 Sekunden später, wird die Aerosolwolke entzündet. Moderne Varianten der Aerosolbomben kommen allerdings inzwischen mit einer Sprengladung aus, die gleichzeitig sowohl die Verteilung als auch die Zündung übernimmt. Eine weitere Variante der Zündung ist das Phänomen der Hypergolität, bei der Substanzen sich nach der Vermischung selbst entzünden. Genutzt werden Mischungsverhältnisse von 1,5 % bis 6 % Benzin oder 5 % bis 15 % Methan in der Luft. ⓘ
Hauptprobleme bei der Konstruktion dieser Waffen sind das Herstellen des richtigen Verhältnisses von Luft und Brennstoff für eine Verpuffung und damit verbunden u. a. eine präzise Ausführung des Brennstoffbehälters, der dann für eine gleichmäßige Verteilung des Brennstoffs in der Luft sowie die genaue zeitliche Folge der Zündungen sorgt. Problematisch können auch Umweltfaktoren wie Wind und Sonneneinstrahlung sein, die die Waffenwirkung beeinflussen. ⓘ
Ein Vorteil ist die größere Energieentwicklung im Verhältnis zur Nutzlast der Munition gegenüber anderen militärischen Sprengstoffanwendungen. ⓘ
Brennstoff-Luft-Sprengstoff
Ein Treibstoff-Luft-Sprengsatz (FAE) besteht aus einem Behälter mit Treibstoff und zwei separaten Sprengladungen. Nachdem die Munition abgeworfen oder abgefeuert wurde, sprengt die erste Sprengladung den Behälter in einer vorbestimmten Höhe auf und verteilt den Treibstoff (und ionisiert ihn möglicherweise, je nachdem, ob ein Behälter mit geschmolzener Quarzsprengladung verwendet wurde) in einer Wolke, die sich mit Luftsauerstoff vermischt (die Größe der Wolke hängt von der Größe der Munition ab). Die Treibstoffwolke fließt um Objekte herum und in Strukturen hinein. Die zweite Sprengladung detoniert dann die Wolke und erzeugt eine gewaltige Druckwelle. Die Druckwelle kann verstärkte Gebäude und Ausrüstung zerstören und Menschen töten oder verletzen. Die Antipersonenwirkung der Druckwelle ist in Schützenlöchern und Tunneln sowie in geschlossenen Räumen wie Bunkern und Höhlen stärker ausgeprägt. ⓘ
Auswirkungen
In einem Bericht von Human Rights Watch vom 1. Februar 2000 wird eine Studie des US-Verteidigungsnachrichtendienstes zitiert:
Der Tötungsmechanismus gegen lebende Ziele ist einzigartig - und unangenehm. ... Was tötet, ist die Druckwelle und, was noch wichtiger ist, die anschließende Verdünnung [Vakuum], die die Lunge zerreißt. ... Wenn der Treibstoff verpufft, aber nicht detoniert, erleiden die Opfer schwere Verbrennungen und atmen wahrscheinlich auch den brennenden Treibstoff ein. Da die gebräuchlichsten FAE-Treibstoffe, Ethylenoxid und Propylenoxid, hochgiftig sind, dürften sich nicht detonierte FAE für Personen, die in die Wolke geraten, als ebenso tödlich erweisen wie die meisten chemischen Kampfstoffe. ⓘ
Laut einer Studie der US Central Intelligence Agency ist die Wirkung einer FAE-Explosion in geschlossenen Räumen immens. Diejenigen, die sich in der Nähe des Zündpunkts befinden, werden ausgelöscht. Diejenigen, die sich am Rande befinden, erleiden wahrscheinlich viele innere, also unsichtbare Verletzungen, einschließlich geplatzter Trommelfelle und gequetschter Innenohrorgane, schwerer Gehirnerschütterungen, gerissener Lungen und innerer Organe und möglicherweise Blindheit." In einem anderen Dokument der Defense Intelligence Agency wird spekuliert, dass, da die "Schock- und Druckwellen nur minimale Schäden am Hirngewebe verursachen, ... es möglich ist, dass die Opfer von FAEs durch die Explosion nicht bewusstlos werden, sondern stattdessen mehrere Sekunden oder Minuten lang leiden, während sie ersticken". ⓘ
Entwicklung
Geschichte der Entwicklung
Das Grundprinzip ist in Form von Staubexplosionen schon seit Jahrhunderten bekannt. Erste Versuche zur gezielten Herbeiführung und militärischen Nutzung wurden während des Zweiten Weltkrieges von der deutschen Luftwaffe unternommen, um dem Mangel an konventionellen Sprengmitteln entgegenzuwirken. Als damaliger Erfinder dieser Art Waffen gilt Mario Zippermayr, der Braunkohlestaub als Explosivstoff nutzte. Die Entwicklung zur Einsatzreife gelang in den 1960er Jahren in den USA und gleichzeitig in der Sowjetunion. Von amerikanischer Seite sollten Aerosolbomben anfangs vor allem zur Entlaubung von Wäldern genutzt werden. ⓘ
Die ersten Versuche wurden während des Ersten Weltkriegs unternommen, als Brandgranaten ein langsam, aber intensiv brennendes Material wie mit Teer imprägniertes Gewebe und Schießpulverstaub verwendeten. Diese Granaten brannten nach der Explosion etwa 2 Minuten lang und verteilten die brennenden Elemente in alle Richtungen. Im Zweiten Weltkrieg versuchte die deutsche Wehrmacht, mit Hilfe des österreichischen Physikers Mario Zippermayr eine Vakuumbombe zu entwickeln. ⓘ
Entwicklungen in den Vereinigten Staaten
FAEs wurden von den Vereinigten Staaten für den Einsatz im Vietnamkrieg entwickelt. Die CBU-55 FAE Treibstoff/Luft-Streubombe wurde hauptsächlich vom US Naval Weapons Center (NWC) in China Lake, Kalifornien, entwickelt. ⓘ
Zu den aktuellen amerikanischen FAE-Munitionsarten gehören die folgenden:
- BLU-73 FAE I
- BLU-95 500 lb (230 kg) (FAE-II)
- BLU-96 910 kg (2.000 lb) (FAE-II)
- CBU-72 FAE I
- AGM-114 Hellfire-Rakete
- XM1060 Granate
- SMAW-NE-Geschoss für Raketenwerfer ⓘ
Die 40-mm-Granate XM1060 ist eine thermobarische Handfeuerwaffe, die im April 2003 an die US-Streitkräfte geliefert wurde. Seit der Invasion des Irak im Jahr 2003 hat das US Marine Corps eine thermobarische "Novel Explosive" (SMAW-NE) Patrone für den Mk 153 SMAW-Raketenwerfer eingeführt. Ein Team von Marines berichtete, dass sie ein großes einstöckiges gemauertes Gebäude mit einem einzigen Schuss aus 100 Yards (91 m) zerstört hatten. Die AGM-114N Hellfire II verwendet einen Gefechtskopf mit metallverstärkter Ladung (Metal Augmented Charge, MAC), der eine thermobare Sprengstofffüllung enthält, die aus mit Aluminiumpulver beschichtetem oder mit PTFE vermischtem Aluminium besteht, das zwischen der Ladungshülle und einer PBXN-112-Sprengstoffmischung liegt. Bei der Detonation des PBXN-112 wird das Aluminiumgemisch aufgewirbelt und verbrennt schnell. Das Ergebnis ist ein anhaltender hoher Druck, der äußerst wirksam gegen Menschen und Gebäude ist. ⓘ
Sowjetische und russische Entwicklungen
In Anlehnung an die von den Vereinigten Staaten für den Einsatz im Vietnamkrieg entwickelten FAEs entwickelten sowjetische Wissenschaftler schnell ihre eigenen FAE-Waffen. Seit Afghanistan wurde die Forschung und Entwicklung fortgesetzt, und die russischen Streitkräfte verfügen heute über eine breite Palette von FAE-Sprengköpfen der dritten Generation, wie z. B. die RPO-A. Die russischen Streitkräfte haben für mehrere ihrer Waffen Varianten thermobarer Munition entwickelt, z. B. die thermobarische Granate TBG-7V mit einem Letalitätsradius von 10 m, die von einer RPG-7 abgefeuert werden kann. Die GM-94 ist ein 43-mm-Pumpengranatwerfer, der vor allem für den Abschuss thermobarer Granaten im Nahkampf ausgelegt ist. Die Granate wiegt 250 g und enthält 160 g Sprengstoff, ihr Letalitätsradius beträgt 3 m, aber aufgrund der bewusst "splitterfreien" Konstruktion der Granate gilt eine Entfernung von 4 m als sicher. ⓘ
Die RPO-A und die aufgerüstete RPO-M sind tragbare Panzerfäuste für die Infanterie, die für den Abschuss von thermobarischen Raketen ausgelegt sind. Die RPO-M beispielsweise hat einen thermobarischen Gefechtskopf mit einem TNT-Äquivalent von 5,5 kg und einer Zerstörungskraft, die der einer hochexplosiven 152 mm Artilleriegranate entspricht. Der RShG-1 und der RShG-2 sind thermobarische Varianten des RPG-27 bzw. des RPG-26. Die RShG-1 ist die leistungsstärkere Variante, deren Gefechtskopf einen Letalitätsradius von 10 m hat und etwa die gleiche Wirkung wie 6 kg TNT hat. Die RMG ist eine Weiterentwicklung der RPG-26 mit einem Tandemsprengkopf, bei dem der HEAT-Vorläufersprengkopf eine Öffnung sprengt, durch die die thermobarische Hauptladung eindringen und darin detonieren kann. Der Vorläufersprengkopf der RMG kann 300 mm Stahlbeton oder über 100 mm gewalzte homogene Panzerung durchdringen, so dass der Thermobarensprengkopf mit einem Durchmesser von 105 mm im Inneren detonieren kann. ⓘ
Weitere Beispiele sind die SACLOS- oder Millimeterwellenradar-gesteuerten thermobarischen Varianten der 9M123 Khrizantema, die thermobarische Gefechtskopfvariante 9M133F-1 der 9M133 Kornet und die thermobarische Gefechtskopfvariante 9M131F der 9K115-2 Metis-M, die allesamt Panzerabwehrraketen sind. Die Kornet wurde inzwischen zur Kornet-EM weiterentwickelt, und ihre thermobarische Variante hat eine maximale Reichweite von 10 km und ein TNT-Äquivalent von 7 kg (15 lb). Die 300 mm (12 Zoll) 9M55S thermobarische Cluster-Sprengkopf-Rakete wurde gebaut, um vom BM-30 Smerch MLRS abgefeuert zu werden. Ein spezieller Träger für thermobarische Waffen ist das eigens für diesen Zweck gebaute TOS-1, ein MLRS mit 24 Rohren, das für den Abschuss von 220 mm langen thermobarischen Raketen ausgelegt ist. Eine volle Salve des TOS-1 deckt ein Rechteck von 200 x 400 m (220 x 440 yd) ab. Der ballistische Flugkörper Iskander-M kann auch einen 700 kg schweren thermobarischen Gefechtskopf tragen. ⓘ
Viele Munitionsarten der russischen Luftwaffe haben auch thermobarische Varianten. Für die 80 mm große S-8-Rakete gibt es die thermobarischen Varianten S-8DM und S-8DF. Der 122-mm-Bruder der S-8, die S-13, verfügt über die thermobarischen Varianten S-13D und S-13DF. Der Gefechtskopf der S-13DF wiegt nur 32 kg, hat aber eine Sprengkraft, die 40 kg TNT entspricht. Die Variante KAB-500-OD der KAB-500KR hat einen 250 kg schweren thermobarischen Sprengkopf. Die ungelenkten Bomben ODAB-500PM und ODAB-500PMV tragen jeweils einen 190 kg schweren Treibstoff-Luft-Sprengkopf. Die GLONASS/GPS-gelenkte 1.500-kg-Bombe KAB-1500S verfügt ebenfalls über eine thermobarische Variante. Ihr Feuerball deckt einen Radius von 150 m (490 ft) ab und ihre tödliche Zone liegt in einem Radius von 500 m (1.600 ft). Die ATGMs 9M120 Ataka-V und 9K114 Shturm verfügen beide über thermobarische Varianten. ⓘ
Im September 2007 zündete Russland die größte jemals gebaute thermobarische Waffe. Ihre Sprengkraft war Berichten zufolge größer als die der kleinsten Nuklearwaffen mit Wählscheibe in ihrer niedrigsten Einstellung. Russland nannte dieses Geschütz "Vater aller Bomben" als Antwort auf die von den Amerikanern entwickelte MOAB-Bombe (Massive Ordnance Air Blast), die den Beinamen "Mutter aller Bomben" trägt und einst den Titel der stärksten nichtnuklearen Waffe der Geschichte trug. Die russische Bombe enthält eine Ladung von etwa 7 Tonnen eines flüssigen Treibstoffs, z. B. unter Druck stehendes Ethylenoxid, gemischt mit energiereichen Nanopartikeln, z. B. Aluminium, und umgibt einen hochexplosiven Sprengkörper, der bei der Detonation eine Explosion verursacht, die der von 39,9 Tonnen TNT entspricht. ⓘ
Das spanische BEAC-Thermobombenprojekt
1983 wurde in Zusammenarbeit zwischen dem spanischen Verteidigungsministerium (Generaldirektion für Rüstung und Material, DGAM), Explosives Alaveses (EXPAL) und Explosives Rio Tinto (ERT) ein militärisches Forschungsprogramm mit dem Ziel gestartet, eine spanische Version einer thermobarischen Bombe, die BEAC (Bomba Explosiva de Aire-Combustible), zu entwickeln. Ein Prototyp wurde aus Sicherheits- und Vertraulichkeitsgründen erfolgreich an einem ausländischen Standort getestet. Die spanische Luftwaffe verfügt über eine unbestimmte Anzahl von BEACs in ihrem Bestand. ⓘ
Chinesische Entwicklungen
1996 begann China mit der Entwicklung der PF-97, eines tragbaren thermobarischen Raketenwerfers, der auf der sowjetischen RPO-A Shmel basiert. Die im Jahr 2000 vorgestellte Rakete wiegt Berichten zufolge 3,5 kg und enthält 2,1 kg thermobarischen Füllstoff. Eine verbesserte Version namens PF-97A wurde 2008 eingeführt. ⓘ
China verfügt Berichten zufolge über weitere thermobarische Waffen, darunter Bomben, Granaten und Raketen. Die Forschung an thermobarischen Waffen, die eine Temperatur von 2.500 Grad erreichen können, wird fortgesetzt. ⓘ
Indische Entwicklung
Auf der Grundlage des hochexplosiven Squash-Head-Geschosses (HESH) wurde ein thermobares 120-mm-Geschoss entwickelt, das thermobaren Sprengstoff in die Panzergeschosse einbaut, um die Wirksamkeit gegen feindliche Bunker und leicht gepanzerte Fahrzeuge zu erhöhen. ⓘ
Der Entwurf und die Entwicklung des Geschosses wurde vom Armament Research and Development Establishment (ARDE) übernommen. Die Geschosse wurden für den Kampfpanzer Arjun entwickelt. Die TB-Geschosse enthalten eine brennstoffreiche Sprengstoffzusammensetzung, die als thermobarischer Sprengstoff bezeichnet wird. Wie der Name schon sagt, erzeugen die Geschosse beim Auftreffen auf ein Ziel einen Explosionsüberdruck und Wärmeenergie für Hunderte von Millisekunden. Der Explosionsüberdruck und die Wärmeenergie verursachen Kollateralschäden an gegnerischen befestigten Strukturen wie Bunkern und Gebäuden sowie an weichen Zielen wie gegnerischem Personal und leicht gepanzerten Fahrzeugen. ⓘ
Britische Entwicklung
2008 gab das Verteidigungsministerium zu, im Afghanistan-Krieg Thermobar-Waffen eingesetzt zu haben. Apache-Kampfhubschrauber feuerten von den USA entwickelte Hellfire-Raketen auf Kämpfer in Gebäuden und Höhlen. Die Waffe wurde von der britischen Regierung offiziell als "Blast-Splitter-Sprengkopf" bezeichnet, von US-Quellen wurde dieselbe Rakete jedoch als Thermobar-Waffe beschrieben ⓘ
Im Jahr 2018 enthüllte das britische Verteidigungsministerium versehentlich Details über Reaper-Drohnen, die Hellfire-Raketen mit thermobarer Munition während des syrischen Bürgerkriegs einsetzten. In dem Bericht hieß es, dass AGM-114N4-Hellfire-Raketen verwendet wurden, die einen Metal Augmented Charge (MAC)-Gefechtskopf enthielten, der eine thermobarische Sprengstofffüllung mit Aluminium in der Sprengstoffmischung enthält. Wenn der Gefechtskopf detoniert, wird das Aluminiumgemisch aufgewirbelt und verbrennt schnell. ⓘ
Geschichte
Militärische Verwendung
Vereinigte Staaten
FAEs wie die CBU-55-Brennstoff-Luft-Waffen der ersten Generation wurden im Vietnamkrieg häufig eingesetzt. Eine zweite Generation von FAE-Waffen basierte auf diesen Waffen und wurde von den Vereinigten Staaten im Irak während der Operation Wüstensturm eingesetzt. Insgesamt 254 CBU-72 wurden vom United States Marine Corps abgeworfen, meist von A-6Es. Sie wurden gegen Minenfelder und Personen in Schützengräben eingesetzt, waren aber eher als psychologische Waffe nützlich. ⓘ
Das US-Militär setzte in Afghanistan auch Thermobar-Waffen ein. Am 3. März 2002 setzte die US-Luftwaffe eine einzige 910 kg schwere, lasergesteuerte thermobarische Bombe gegen Höhlenkomplexe ein, in denen Al-Qaida- und Taliban-Kämpfer in der Region Gardez in Afghanistan Zuflucht gefunden hatten. Die SMAW-NE wurde von den US-Marines während der Ersten Schlacht von Falludscha und der Zweiten Schlacht von Falludscha eingesetzt. ⓘ
Die AGM-114N Hellfire II wurde von den US-Streitkräften erstmals 2003 im Irak eingesetzt. ⓘ
Sowjetunion und Russland
FAEs wurden Berichten zufolge im chinesisch-sowjetischen Grenzkonflikt gegen China eingesetzt. Russland setzte die RPO-A in Tschetschenien ein. ⓘ
Das TOS-1-System wurde während des sowjetisch-afghanischen Krieges in den späten 1980er Jahren im Panjshir-Tal getestet. Auch MiG-27-Angriffsflugzeuge der 134. APIB setzten ODAB-500S/P-Treibstoff-Luft-Bomben gegen Mudschaheddin-Kräfte in Afghanistan ein, doch erwiesen sie sich als unzuverlässig und gefährlich für das Bodenpersonal. ⓘ
Unbestätigten Berichten zufolge setzten die russischen Streitkräfte bei der Erstürmung des russischen Parlaments während der Verfassungskrise 1993 und während der Schlacht um Grosny (erster und zweiter Tschetschenienkrieg) bodengestützte thermobarische Waffen ein, um eingegrabene tschetschenische Kämpfer anzugreifen. Es wird berichtet, dass während der Tschetschenien-Kriege das schwere MLRS TOS-1 und das schultergestützte Raketensystem "RPO-A Shmel" eingesetzt wurden. ⓘ
Es wird vermutet, dass die russischen Streitkräfte bei ihren Bemühungen um die Rückeroberung der Schule während des Geiseldramas in Beslan 2004 eine Vielzahl von tragbaren thermobarischen Waffen eingesetzt haben. Die RPO-A und entweder die thermobarische Rakete TGB-7V der RPG-7 oder Raketen der RShG-1 oder RShG-2 sollen von den Spetsnaz bei der Erstürmung der Schule eingesetzt worden sein. Mindestens drei und bis zu neun RPO-A-Hülsen wurden später an den Stellungen der Spetsnaz gefunden. Die russische Regierung räumte später den Einsatz der RPO-A während der Krise ein. ⓘ
Während des russischen Einmarsches in die Ukraine im Jahr 2022 berichtete CNN, dass die russischen Streitkräfte Thermobar-Waffen in die Ukraine verlegten. Am 28. Februar 2022 beschuldigte der ukrainische Botschafter in den Vereinigten Staaten Russland, eine thermobarische Bombe eingesetzt zu haben. ⓘ
Vereinigtes Königreich
Nach Angaben des britischen Verteidigungsministeriums setzte das britische Militär Thermobar-Waffen in seinen AGM-114N Hellfire-Raketen (die von Apache-Hubschraubern und Drohnen getragen werden) gegen die Taliban im Krieg in Afghanistan ein. ⓘ
Im Jahr 2018 enthüllte das britische Verteidigungsministerium versehentlich Details über Reaper-Drohnen, die Hellfire-Raketen mit thermobarischer Munition während des syrischen Bürgerkriegs einsetzten. ⓘ
Syrien
Berichten von Rebellenkämpfern der Freien Syrischen Armee zufolge setzte die syrische Luftwaffe solche Waffen gegen Ziele in Wohngebieten ein, die von den Rebellenkämpfern besetzt waren, wie etwa während der Schlacht um Aleppo und in Kafar Batna. Eine Gruppe von Menschenrechtsermittlern der Vereinten Nationen berichtete, dass die syrische Regierung im März 2013 Thermobomben gegen die rebellische Stadt Al-Qusayr eingesetzt hat. ⓘ
Die russische und die syrische Regierung haben während des syrischen Bürgerkriegs Thermobomben und andere thermobarische Munition gegen Aufständische und von Aufständischen gehaltene Zivilgebiete eingesetzt. ⓘ
Einsatz durch nichtstaatliche Akteure
Thermobarische und Brennstoff-Luft-Sprengstoffe werden seit dem Bombenanschlag auf die Beiruter Kaserne im Libanon 1983, bei dem ein mit Gas verstärkter Sprengstoffmechanismus verwendet wurde, bei dem es sich wahrscheinlich um Propan, Butan oder Acetylen handelte, im Guerillakrieg eingesetzt. Der Sprengstoff, der von den Bombenlegern bei den Anschlägen auf das World Trade Center in den USA 1993 verwendet wurde, basiert auf dem FAE-Prinzip, indem drei Tanks mit abgefülltem Wasserstoffgas zur Verstärkung der Explosion eingesetzt wurden. Bei den Bombenanschlägen auf Bali im Jahr 2002 verwendeten die Attentäter der Jemaah Islamiyah eine auf dem thermobarischen Prinzip basierende, durch Schock verteilte Feststoffladung für den Angriff auf den Nachtclub Sari. ⓘ
Internationales Recht
Das Völkerrecht verbietet den Einsatz von thermobarer Munition, Brennstoff-Luft-Sprengkörpern oder Vakuumbomben gegen militärische Ziele nicht. Ihr Einsatz gegen die Zivilbevölkerung kann durch das Übereinkommen der Vereinten Nationen (UN) über bestimmte konventionelle Waffen (CCW) untersagt werden. Bis Februar 2022 sind alle bisherigen Versuche, thermobarische Waffen zu regulieren oder zu beschränken, gescheitert. ⓘ