Wyborg
Wyborg
Выборг ⓘ | |
---|---|
Stadt | |
Koordinaten: 60°43′N 28°46′E / 60.717°N 28.767°EKoordinaten: 60°43′N 28°46′E / 60.717°N 28.767°E | |
Land | Russland |
Föderales Subjekt | Gebiet Leningrad |
Verwaltungsbezirk | Kreis Wyborgskij |
Siedlung Gemeindeformation | Gemeindeformation der Siedlung Wyborgskoje |
Gegründet | 1403 |
Regierung | |
- Gremium | Rat der Abgeordneten |
- Leiter | Gennadi Orlow |
Einwohnerzahl (Volkszählung 2010) | |
- Gesamt | 79,962 |
- Rang | 208. im Jahr 2010 |
Administrativer Status | |
- Hauptstadt von | Bezirk Vyborgsky, Siedlung Vyborgskoye Gemeindeformierung |
Kommunaler Status | |
- Städtischer Bezirk | Stadtbezirk Vyborgsky |
- Städtische Siedlung | Städtische Siedlung Wyborgskoje |
- Hauptstadt von | Stadtbezirk Wyborgskij, Siedlung Wyborgskoje |
Postleitzahl(en) | 188800–188802, 188804, 188805, 188807–188811, 188819, 188899 |
Vorwahl(en) | +7 81378 |
Website | www.city.vbg.ru |
Wyborg (/ˈviːˌbɔːrɡ/; russ: Вы́борг, tr. Výborg, IPA: [ˈvɨbərk]; Finnisch: Viipuri [ˈʋiːpuri]; schwedisch: Viborg [ˈvǐːbɔrj] (Wiborg [ˈviːbɔʁk]) ist eine Stadt und das Verwaltungszentrum des Kreises Wyborgski in der Oblast Leningrad, Russland. Sie liegt an der Karelischen Landenge nahe der Spitze der Wyborger Bucht, 130 km nordwestlich von St. Petersburg, 245 km östlich der finnischen Hauptstadt Helsinki und 38 km südlich der russischen Grenze zu Finnland, wo der Saimaa-Kanal in den Finnischen Meerbusen mündet. Die Einwohnerzahl von Vyborg ist wie folgt: 79.962 (Volkszählung 2010); 79.224 (Volkszählung 2002); 80.924 (Volkszählung 1989). ⓘ
Die Stadt, die im Grenzgebiet zwischen der ostslawischen/russischen und der finnischen Welt liegt und früher als eine der wenigen mittelalterlichen Städte Finnlands bekannt war, hat im Laufe der Geschichte mehrmals den Besitzer gewechselt, zuletzt 1944, als die Sowjetunion die Stadt während des Zweiten Weltkriegs von Finnland einnahm. Finnland evakuierte die gesamte Bevölkerung der Stadt und siedelte sie in den Rest des Landes um. Am 25. März 2010 ernannte Dmitri Medwedew Wyborg zur "Stadt des militärischen Ruhms". In Russland kann eine Stadt diesen Titel erhalten, wenn in oder in der Nähe der Stadt heftige Kämpfe stattgefunden haben und die Verteidiger des Heimatlandes nach russischer Auffassung Tapferkeit, Ausdauer und allgemeines Heldentum bewiesen haben. Während des finnischen Bürgerkriegs im Jahr 1918 war Wyborg offiziell die zweitwichtigste Stadt Finnlands nach Helsinki und damit die multikulturellste Stadt Finnlands auf internationaler Ebene. ⓘ
Die Stadt beherbergt das russische Ende der 1.222 km langen Nord Stream-Gaspipeline, die 2011 verlegt wurde und von einem Konsortium unter der Leitung des staatlichen russischen Kohlenwasserstoffunternehmens Gazprom betrieben wird, um jährlich 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas unter der Ostsee hindurch nach Greifswald in Deutschland zu pumpen. ⓘ
Geschichte
Schweden 1293-1710
Zarenreich von Russland 1710-1721
Russisches Reich 1721-1812
Großfürstentum Finnland 1812-1917
Finnland 1917-1918
Finnische Sozialistische Arbeiterrepublik 1918
Finnland 1918-1940
Sowjetunion 1940-1941
Finnland 1941-1944
Sowjetunion 1944-1991
Russland 1991-heute ⓘ
Frühe Geschichte
Archäologischen Forschungen zufolge war das Gebiet des heutigen Wyborg früher ein Handelszentrum am westlichen Arm des Flusses Vuoksi, der inzwischen ausgetrocknet ist. Die Region war von den Kareliern bewohnt, einem baltisch-finnischen Volksstamm, der nach und nach unter die Herrschaft von Nowgorod und Schweden geriet. Es wird behauptet, dass Wyborg im 11. bis 12. Jahrhundert als gemischte karelisch-russische Siedlung entstand, obwohl es keine archäologischen Beweise für eine ostslawische Siedlung dieser Zeit in der Gegend gibt und sie in keinem der frühesten historischen Dokumente wie der Ersten Nowgoroder Chronik oder der Primarchronik erwähnt wird. Eine umfassendere Besiedlung des Gebiets von Wyborg wird im Allgemeinen auf das 13. Jahrhundert datiert, als hanseatische Händler begannen, nach Nowgorod zu reisen. ⓘ
Schloss Wyborg wurde während des Dritten Schwedischen Kreuzzuges im Jahr 1293 von Marsk Torkel Knutsson an der Stelle einer älteren karelischen Festung gegründet, die niedergebrannt wurde. Die Burg, die das erste Zentrum für die Verbreitung des Christentums in Karelien war, war jahrzehntelang zwischen Schweden und der Republik Nowgorod umkämpft. Infolge des Vertrags von Nöteborg, der 1323 zwischen der Republik Nowgorod und Schweden geschlossen wurde, wurde Wyborg schließlich als Teil Schwedens anerkannt. Die Handelsprivilegien der Stadt wurden 1403 durch den panskandinavischen König Eric von Pommern verliehen. Während des Russisch-Schwedischen Krieges von 1496-1497 hielt die Stadt einer längeren Belagerung durch Daniil Schtschenja stand. ⓘ
Unter schwedischer Herrschaft war Vyborg eng mit dem ursprünglich aus Småland stammenden Adelsgeschlecht der Bååt verbunden. Die spätmittelalterlichen Befehlshaber und Lehnsträger von Vyborg stammten (fast immer) aus der Familie Bååt oder waren mit ihr verheiratet. In der Praxis fungierten sie als Markgrafen, hatten feudale Privilegien und behielten alle Einkünfte der Krone aus dem Lehen, um sie für die Verteidigung der Ostgrenze des Reiches zu verwenden, auch wenn sie diesen Titel nicht offiziell führten. ⓘ
1710 bis 1917
Wyborg blieb in schwedischer Hand bis zur Einnahme 1710 nach der Belagerung von Wyborg durch Zar Peter den Großen im Großen Nordischen Krieg. Im Zuge von Peters zweiter Verwaltungsreform wurde Wyborg zum Sitz der Provinz Wyborg des Gouvernements St. Petersburg. Der Vertrag von Nystad von 1721, der den Krieg mit Schweden beendete, besiegelte den Übergang der Stadt und eines Teils von Altfinnland an Russland. Der Verlust von Wyborg veranlasste Schweden, Fredrikshamn als Ersatzhafenstadt auszubauen. Eine weitere Folge des Verlusts von Wyborg war, dass das Bistum nach Borgå verlegt wurde, wodurch die Stadt zu einem wichtigen Bildungszentrum wurde. ⓘ
Im Jahr 1744 wurde Wyborg Sitz des Gouvernements Wyborg. 1783 wurde das Gouvernement in das Vizekönigreich Wyborg umgewandelt, 1801 dann wieder in das Gouvernement Wyborg. Im Jahr 1802 wurde das Gouvernement Wyborg in Gouvernement Finnland umbenannt. ⓘ
Eine der größten Seeschlachten der Geschichte, die Schlacht in der Wyborger Bucht, wurde am 4. Juli 1790 vor der Küste der Wyborger Bucht ausgetragen. ⓘ
Nachdem der Rest Finnlands 1809 an Russland abgetreten worden war, gliederte Kaiser Alexander I. die Stadt und das Gouvernement 1811 in das neu geschaffene Großfürstentum Finnland ein (1812 NS). ⓘ
Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Stadt zum Verwaltungs- und Handelszentrum für den östlichen Teil Finnlands. Die Einweihung des Saimaa-Kanals im Jahr 1856 kam der lokalen Wirtschaft zugute, da er die ausgedehnten Wasserwege Ostfinnlands zum Meer hin öffnete. Wyborg war nie ein bedeutendes Industriezentrum und verfügte über keine großen Produktionsanlagen, aber aufgrund seiner Lage war es ein zentraler Verkehrsknotenpunkt für alle Industriezweige auf der Karelischen Landenge, in Ladoga-Karelien und im südöstlichen Finnland. Die Straßenbahn in Vyborg wurde 1912 eröffnet. ⓘ
Der bolschewistische Revolutionär Wladimir Lenin lebte zwischen der Februarrevolution und der Oktoberrevolution 1917 eine Zeit lang in der Stadt. ⓘ
Finnische Periode
Nach der Russischen Revolution von 1917 und dem Zerfall des Russischen Reiches erklärte sich Finnland für unabhängig. Während des finnischen Bürgerkriegs befand sich Wyborg in den Händen der finnischen Rotgardisten, bis es am 29. April 1918 in der Schlacht von Wyborg von den Weißgardisten eingenommen wurde. Im April und Mai 1918 wurden 360 bis 420 Zivilisten von den Weißgardisten während des Massakers von Wyborg ermordet. Die Stadt diente als Ausgangspunkt des Bürgerkriegs, der sich später auf das übrige Finnland ausbreitete. ⓘ
Wyborg diente als Sitz der Provinz Viipuri. Bei der Volkszählung von 1930 hatte das Verwaltungsgebiet der Stadt Wyborg 52.253 Einwohner. In den ländlichen Gebieten von Wyborg und in Uura, das außerhalb der Grenzen von Wyborg lag, aber in die Volkszählung einbezogen wurde, lebten insgesamt 19 986 Menschen, so dass die Gesamtbevölkerung des Volkszählungsgebiets 72 239 betrug. Von der Gesamtbevölkerung im Volkszählungsgebiet sprachen 67.609 Finnisch, 2.103 Schwedisch, 1.807 Russisch und 439 Deutsch. Im Jahr 1939 betrug die Einwohnerzahl der Stadt etwas weniger als 75.000 und war je nach Volkszählungsdaten die zweitgrößte Stadt Finnlands [Bevölkerungsregister] oder die viertgrößte Stadt [Kirchen- und Zivilregister]. In Wyborg gab es beträchtliche Minderheiten von Schweden, Deutschen, Russen, Roma, Tataren und Juden. In dieser Zeit baute Alvar Aalto die Bibliothek von Wyborg - ein Symbol für funktionalistische Architektur. ⓘ
Winter- und Fortsetzungskrieg
Während des Winterkriegs zwischen der Sowjetunion und Finnland in den Jahren 1939-1940 wurden über siebzigtausend Menschen aus Wyborg in andere Teile Finnlands evakuiert. Der Winterkrieg wurde durch den Moskauer Friedensvertrag beendet, der die Übergabe Wyborgs und der gesamten Karelischen Landenge - ohne ihre Bewohner - an die Sowjetunion vorsah, wo sie am 31. März 1940 in die Karelo-Finnische Sozialistische Sowjetrepublik eingegliedert wurde. Da die Stadt noch von den Finnen gehalten wurde, musste die verbliebene finnische Bevölkerung, etwa zehntausend Menschen, vor der Übergabe in aller Eile evakuiert werden. So wurde praktisch die gesamte Bevölkerung des finnischen Wyborgs in andere Teile Finnlands umgesiedelt. Die Stadt wurde zum Verwaltungszentrum des Bezirks Wyborgsky. ⓘ
Die Evakuierten aus Finnisch-Karelien wurden zu einer lautstarken politischen Kraft, und ihr Wunsch, in ihre Heimat zurückzukehren, war ein wichtiges Motiv, als Finnland um Unterstützung durch Nazi-Deutschland gegen die Sowjetunion bat. Infolgedessen kämpfte Finnland im Zweiten Weltkrieg an der Seite Nazideutschlands als Mitkriegspartei. ⓘ
Am 29. August 1941 wurde Wyborg von finnischen Truppen eingenommen. Die finnische Armee ließ zunächst keine Zivilisten in die Stadt. Von den 6.287 Gebäuden waren 3.807 zerstört worden. Ende September trafen die ersten Zivilisten ein, und am Ende des Jahres hatte Wyborg etwa 9 700 Einwohner. Im Dezember 1941 annektierte die finnische Regierung die Stadt offiziell zusammen mit den anderen im Moskauer Friedensvertrag verlorenen Gebieten. Diese Annexion wurde jedoch von keinem ausländischen Staat anerkannt, nicht einmal von Finnlands Verbündetem Deutschland. Bis 1942 war die Zahl der Einwohner auf 16.000 angestiegen. Etwa 70 % der Evakuierten aus Finnisch-Karelien kehrten nach der Rückeroberung zurück, um ihre geplünderten Häuser wieder aufzubauen, wurden aber nach der Offensive der Roten Armee in Wyborg-Petrosawodsk, die zeitlich mit der Schlacht in der Normandie zusammenfiel, erneut evakuiert. Zum Zeitpunkt der sowjetischen Offensive hatte die Stadt fast 28.000 Einwohner. Die Stadt wurde am 20. Juni 1944 von der Roten Armee eingenommen, aber den finnischen Streitkräften gelang es, die sowjetische Offensive in der Schlacht von Tali-Ihantala - der größten Schlacht der nordischen Länder - in der ländlichen Gemeinde Viipuri, die die Stadt umgab, aufzuhalten. Die Stadt wurde schwer beschädigt. ⓘ
Im anschließenden Moskauer Waffenstillstand vom 19. September 1944 kehrte Finnland zu den im Moskauer Friedensvertrag festgelegten Grenzen zurück und trat mehr Land ab, als im Vertrag ursprünglich gefordert. In den Pariser Friedensverträgen von 1947 verzichtete Finnland auf alle Ansprüche auf Wyborg. ⓘ
In der Sowjetunion
Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte die Leningrader Oblast das Gebiet von Wyborg eingemeinden, aber es dauerte bis November 1944, bis es endgültig von der Karelo-Finnischen SSR abgetreten wurde. Während der Sowjetzeit wurde die Stadt von Menschen aus der gesamten Sowjetunion besiedelt. In der Nähe wurden die Marinefliegerhorste Pribilowo und Weschtschewo errichtet. ⓘ
In den 1940er-1950er Jahren wurden neue Fabriken eröffnet: Schiffbau (1948), Instrumentenbau (1953). Viele kulturelle Gebäude wie das Schloss Vyborg, der Uhrenturm und der Rathausturm. Im Jahr 1960 wurde ein Heimatmuseum eröffnet. ⓘ
Administrative und kommunale Stellung
Im Rahmen der Verwaltungsgliederung ist Vyborg das Verwaltungszentrum des Kreises Vyborgsky. Als Verwaltungseinheit ist die Stadt in den Kreis Wyborgskoje als Gemeindeformation der Siedlung Wyborgskoje eingegliedert. Als kommunale Abteilung ist die Siedlung Wyborgskoje als Siedlung Wyborgskoje in den Stadtbezirk Wyborg eingegliedert. ⓘ
Klima
Ähnlich wie in vielen anderen Gebieten an der Ostsee herrscht in Wyborg ein feuchtes Kontinentalklima (Dfb) mit großen Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter, das jedoch zu mild ist, um als subarktisch eingestuft zu werden, da die Durchschnittstemperatur in fünf Monaten über 10 °C liegt. Die Wintertemperaturen werden im Vergleich zu russischen Städten, die weiter im Landesinneren und sogar auf südlicheren Breitengraden liegen, durch maritime Einflüsse etwas gemildert, sind aber immer noch kalt genug, um mit viel weiter nördlich gelegenen Gebieten, die näher am Golfstrom liegen, vergleichbar zu sein. ⓘ
Klimadaten für Vyborg (1991-2020, Extremwerte 1884-heute) ⓘ | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | März | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 6.9 (44.4) |
8.4 (47.1) |
13.8 (56.8) |
22.1 (71.8) |
30.0 (86.0) |
32.9 (91.2) |
34.6 (94.3) |
33.4 (92.1) |
27.4 (81.3) |
19.1 (66.4) |
12.0 (53.6) |
8.6 (47.5) |
34.6 (94.3) |
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) | −3.4 (25.9) |
−3.3 (26.1) |
1.0 (33.8) |
7.4 (45.3) |
14.9 (58.8) |
19.5 (67.1) |
22.6 (72.7) |
20.8 (69.4) |
15.1 (59.2) |
7.9 (46.2) |
2.3 (36.1) |
−1.0 (30.2) |
8.7 (47.7) |
Tagesmittelwert °C (°F) | −6.0 (21.2) |
−6.3 (20.7) |
−2.6 (27.3) |
3.2 (37.8) |
10.4 (50.7) |
15.3 (59.5) |
18.5 (65.3) |
16.8 (62.2) |
11.6 (52.9) |
5.5 (41.9) |
0.4 (32.7) |
−3.2 (26.2) |
5.3 (41.5) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) | −8.8 (16.2) |
−9.5 (14.9) |
−6.1 (21.0) |
−0.4 (31.3) |
6.0 (42.8) |
11.3 (52.3) |
14.5 (58.1) |
13.1 (55.6) |
8.4 (47.1) |
3.2 (37.8) |
−1.5 (29.3) |
−5.4 (22.3) |
2.1 (35.8) |
Rekordtiefstwert °C (°F) | −36.8 (−34.2) |
−35.4 (−31.7) |
−29.1 (−20.4) |
−20.9 (−5.6) |
−5.0 (23.0) |
0.1 (32.2) |
5.8 (42.4) |
2.0 (35.6) |
−3.9 (25.0) |
−11.4 (11.5) |
−21.0 (−5.8) |
−33.6 (−28.5) |
−36.8 (−34.2) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 52 (2.0) |
43 (1.7) |
40 (1.6) |
35 (1.4) |
43 (1.7) |
60 (2.4) |
69 (2.7) |
79 (3.1) |
68 (2.7) |
77 (3.0) |
70 (2.8) |
66 (2.6) |
702 (27.6) |
Durchschnittliche extreme Schneehöhe cm (Zoll) | 22 (8.7) |
35 (14) |
37 (15) |
8 (3.1) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
0 (0) |
3 (1.2) |
11 (4.3) |
37 (15) |
Durchschnittliche Regentage | 6 | 5 | 7 | 10 | 14 | 16 | 15 | 16 | 18 | 18 | 13 | 8 | 146 |
Durchschnittliche schneereiche Tage | 22 | 20 | 16 | 7 | 1 | 0.1 | 0 | 0 | 0.1 | 4 | 14 | 20 | 104 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 87 | 85 | 82 | 74 | 68 | 71 | 73 | 77 | 82 | 86 | 88 | 89 | 80 |
Quelle: Pogoda.ru.net |
Wirtschaft und Kultur
Wyborg ist nach wie vor ein wichtiger industrieller Hersteller von Papier. Der Tourismus gewinnt zunehmend an Bedeutung, und das russische Filmfestival Window to Europe findet jedes Jahr in der Stadt statt.
- Werft Vyborg
In der Nähe von Vyborg wurde 1982 eine HGÜ-Back-to-Back-Anlage für den Stromaustausch zwischen dem russischen und dem finnischen Stromnetz fertiggestellt. Sie besteht aus drei bipolaren HGÜ-Back-to-Back-Systemen mit einer Betriebsspannung von 85 kV und einer maximalen Übertragungsleistung von 355 MW, so dass die gesamte maximale Übertragungsleistung 1.420 MW beträgt. ⓘ
Die Offshore-Pipeline Nord Stream verläuft von der Verdichterstation Wyborg in der Bucht von Portowaja auf dem Grund der Ostsee bis nach Greifswald in Deutschland. Sie wurde im September 2011 in Betrieb genommen und ermöglicht es Russland, Gas direkt nach Westeuropa zu exportieren. Die einspeisende Pipeline in Russland (Gryazovets-Vyborg-Gaspipeline) wird von Gazprom betrieben und ist Teil des integrierten Gastransportnetzes Russlands, das das bestehende Netz in Gryazovets mit der Küstenverdichterstation in Vyborg verbindet. ⓘ
In Wyborg sitzt die Abteilung der Nordöstlichen Akademie für Staatsdienst und eine Filiale der staatlichen Ingenieurökonomischen Akademie Sankt Petersburg. ⓘ
In der Stadt verkehrten von 1912 bis 1957 elektrische Straßenbahnen in Meterspur, einer von drei Straßenbahnbetrieben in Finnland. Der Zug von Sankt Petersburg nach Helsinki hält mehrmals täglich in Wyborg. ⓘ
Finnische Gesangskultur
Vor dem Krieg war Wyborg eine bedeutende finnische Kulturstadt. Noch heute pflegen einige Chöre die Wyborger Gesangstraditionen. Dies sind zum Beispiel der Wiipurilaisen osakunnan kuoro der Universität Helsinki und der Viipurin Lauluveikot Männerchor, der 1897 in Wyborg gegründet wurde. ⓘ
Sehenswürdigkeiten
- Die öffentlich zugängliche Burg Wyborg wurde 1293 auf einer kleinen Insel als Bollwerk von Schweden errichtet. In den Innenräumen ist ein Museum über die Geschichte der Region untergebracht. Vom Burgturm (Olafturm) bietet sich ein Blick über die Stadt.
- Verteidigungsanlagen der Stadt (letzte Erweiterungen 1547–1550) mit dem Rundturm „Fette Katharina“ am heutigen Marktplatz, in dem heute ein Restaurant untergebracht ist.
- Das Rathaus von Wyborg erhielt seine heutige Form im Stil der Neorenaissance nach einem Umbau 1898.
- lutherische Kirche St. Peter und Paul, erbaut von 1793 bis 1799 im klassizistischen Stil
- Uhrturm, errichtet 1490. 1793 stiftete Katharina II. eine Glocke für den Turm, der zur als Ruine erhaltenen Alten Kathedrale gehörte.
- orthodoxe Verklärungskathedrale, erbaut von 1787 bis 1789 im klassizistischen Stil, Turm von 1797, Kuppel von 1863 bis 1866, heutige Form nach einem Umbau von 1888/1889
- orthodoxe Eliaskirche, erbaut 1795/1796, im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1997 wiederaufgebaut
- Der Rathausturm ist ein steinerner, viereckiger Turm, einer der beiden erhaltenen Türme der mittelalterlichen Stadtmauer, erbaut in den 1470er Jahren. Ehemals Glockenturm der Ländlichen Pfarrkirche, mit der er im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Von 1974 bis 1984 sowie 2017/2019 restauriert und der Öffentlichkeit als Museum zugänglich gemacht.
- ehemalige katholische Hyazinthenkirche, erbaut im 16. Jahrhundert, heute vom Wyborg-Museum genutzt
- Stadtbibliothek, errichtet von 1927 bis 1935 von Alvar Aalto
- Eremitage Kunstmuseum Wyborg, erbaut von 1929 bis 1930 im funktionalistischen Stil von dem finnischen Architekten Uno Ullberg
- Wohnhochhaus Leningrader Chaussee 7, errichtet von 1939 bis 1943 für die Versicherungsgesellschaft Karjala im funktionalistischen Sil nach einem Entwurf des finnischen Architekten Olli Pöyry. Nach seiner Fertigstellung war das elfstöckige Gebäude mit einer Höhe von 40,5 Metern das höchste Wohngebäude Finnlands.
- Bürgerhäuser aus der finnischen Periode im national-romantischen Stil.
- Park und Herrenhaus Monrepos (siehe auch Karte von 1902). ⓘ
Bahnhof Wyborg ⓘ
Das Wahrzeichen von Wyborg ist das schwedische Schloss, das im 13. Jahrhundert erbaut und 1891-1894 umfangreich rekonstruiert wurde. Der Runde Turm und der Rathausturm stammen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und sind Teil der mittelalterlichen Stadtmauer von Wyborg. Viele der Gebäude in der historischen Altstadt von Vyborg sind heute noch in schlechtem Zustand. ⓘ
Die Viipuri-Bibliothek des finnischen Architekten Alvar Aalto und das Eremiten-Vyborg-Zentrum sind ein Referenzpunkt in der Geschichte der modernen Architektur. Zu sehen sind auch die russischen Festungsanlagen von Annenkrone, die 1740 fertiggestellt wurden, sowie die Denkmäler von Peter dem Großen (1910) und Torkel Knutsson. Touristen können auch das Haus besichtigen, in dem der Gründer des Sowjetstaates Wladimir Lenin während seines Aufenthalts in Wyborg vom 24. September bis 7. Oktober 1917 die bolschewistische Revolution vorbereitete. Die Hauptstraße in Wyborg heißt Prospekt Lenina (russisch: проспект Ленина; wörtlich "Lenin-Allee"), früher auch Torkkelinkatu genannt, und an ihr liegt der beliebte Lenin-Park [ru]. ⓘ
Auf den Höhen am Finnischen Meerbusen liegt der Monrepos-Park, einer der größten englischen Landschaftsgärten Osteuropas. Der Garten wurde auf Geheiß seines Besitzers, Baron Ludwig Heinrich von Nicolay, um die Wende des 19. Jahrhunderts angelegt. Die meisten Bauten wurden von dem Architekten Giuseppe Antonio Martinelli entworfen. Zuvor gehörte das Anwesen dem späteren König Friedrich I. (dem Bruder von Maria Fjodorowna), der es zu Ehren seiner zweiten Frau Charlottendahl nannte. ⓘ
Bemerkenswerte Persönlichkeiten
Geboren vor 1917
für Personen, die zwischen 1812 und 1917 in der Provinz Viipuri geboren wurden, als sie Teil des Großherzogtums Finnland war. ⓘ
Geboren 1917-1945
- Johann VII. Graf von Hoya (1529–1574), Fürstbischof von Osnabrück, Münster und Paderborn
- Ludwig Heinrich von Nicolay (1737–1820), Lyriker und Präsident der russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg
- Franz Franzewitsch Reineken (1746–1821), deutsch-baltischer Major der Kaiserlich-Russischen Armee, Kommandant auf Kamtschatka
- Maximilian von Alopaeus (1748–1821), russischer Diplomat
- Hermann Johann von Benckendorff (1751–1800), russischer Offizier
- David von Alopaeus (1769–1831), russischer Diplomat
- Karl Ludwig von Gerwais (1787–1852), russischer Generalmajor
- Wladimir Adlerberg (1791–1884), russischer General und Minister
- Carl Ferdinand Jänisch (1813–1872), russischer Schachmeister
- Julius Krohn (1835–1888), finnischer Dichter
- Johan Jacob Ahrenberg (1847–1914), finnlandschwedischer Schriftsteller und Architekt
- Bror Brenner (1855–1923), finnischer Segler
- Carl Eduard Dippell (1855–1912), finnischer Architekt
- Werner Söderhjelm (1859–1931), finnischer Sprachwissenschaftler
- Eero Järnefelt (1863–1937), finnischer Maler
- Victor Hackman (1866–1941), finnischer Geologe
- Richard Wilhelm Gottlieb Faltin (1867–1952), finnischer Chirurg
- Oskar Hackman (1868–1922), finnlandschwedischer Folklorist
- Armas Järnefelt (1869–1958), finnischer Komponist
- Georg Schnéevoigt (1872–1947), finnischer Dirigent und Cellist
- Waldemar Björkstén (1873–1933), finnischer Segler
- Ernst Mielck (1877–1899), finnischer Pianist und Komponist
- Walter Wahl (1879–1970), finnischer Geochemiker und Mineraloge
- Lew Galler (1883–1950), sowjetischer Admiral
- Riku Korhonen (1883–1932), finnischer Turner
- Villehad Forssman (1884–1944), schwedischer Ingenieur und Flugzeugkonstrukteur
- Alfred Asikainen (1888–1942), finnischer Ringer
- Allan Franck (1888–1963), finnischer Segler
- Jaska Saarivuori (1888–1938), finnischer Kunstturner
- David Teivonen (1889–1937), finnischer Kunstturner
- Sulo Jääskeläinen (1890–1942), finnischer Skispringer und Nordischer Kombinierer
- Pekka Myrberg (1892–1976), finnischer Mathematiker
- Aleksanteri Toivola (1893–1987), finnischer Ringer
- Edwin Linkomies (1894–1963), finnischer Literaturwissenschaftler und Politiker
- Ilmari Manninen (1894–1933), finnischer Ethnograph
- Kurt Moser (1895–1982), deutscher Neurologe, Psychiater und Hochschullehrer
- Aarne Pekkalainen (1895–1958), finnischer Segler
- Ernst Ossian Soravuo (1904–1994), finnischer Diplomat
- Arvo Närvänen (1905–1982), finnischer Bandy- und Fußballspieler
- Aili Konttinen (1906–1969), finnische Autorin
- Henry Parland (1908–1930), finnlandschwedischer Dichter und Schriftsteller
- Peter Karstedt (1909–1988), deutscher Jurist und Bibliothekar
- Thure Georg Sahama (1910–1983), finnischer Geologe und Mineraloge
- Kaj Franck (1911–1989), finnischer Designer
- Aleksanteri Saarvala (1913–1989), finnischer Kunstturner
- Michail Bogdanow (1914–1995), russischer Szenenbildner und Artdirector
- Ralf Parland (1914–1995), finnlandschwedischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer
- Inkeri Anttila (1916–2013), finnische Juristin, Politikerin und Hochschullehrerin
- Veikko Huhtanen (1919–1976), finnischer Kunstturner
- Lauri Törni (1919–1965), finnischer Offizier
- Max Jakobson (1923–2013), finnischer Diplomat
- Olavi Rokka (1925–2011), finnischer Moderner Fünfkämpfer
- Yrjö Asikainen (1928–2008), finnischer Fußballspieler
- Veijo Meri (1928–2015), finnischer Schriftsteller
- Jorma Valkama (1928–1962), finnischer Leichtathlet
- Paul Nyman (1929–2020), finnischer Radrennfahrer
- Olavi Mannonen (1930–2019), finnischer Moderner Fünfkämpfer
- Oiva Toikka (1931–2019), finnischer Keramiker und Designer
- Martti Ahtisaari (* 1937), finnischer Diplomat und Staatspräsident 1994–2000
- Natalja Gorbatschowa (* 1947), Diskuswerferin
- Wjatscheslaw Jekimow (* 1966), russischer Radrennfahrer
- Jewgeni Bersin (* 1970), russischer Radrennfahrer
- Alexander Serow (* 1982), russischer Radrennfahrer
- Witali Petrow (* 1984), russischer Automobilrennfahrer
- Dmitri Wladimirowitsch Strachow (* 1995), russischer Radsportler
- Alexander Wlassow (* 1996), russischer Radrennfahrer
- Kirill Alexejenko (* 1997), russischer Schachspieler
- Witali Iwanow (* 1998), russischer Nordischer Kombinierer ⓘ
Geboren nach 1945
- Negmatullo Kurbanov (geb. 1963), tadschikischer Generalmajor im Ministerium für innere Angelegenheiten (Tadschikistan)
- Wjatscheslaw Ekimow (geb. 1966), Spitzname Eki, ehemaliger russischer Radrennprofi und dreifacher olympischer Goldmedaillengewinner
- Aleksandr Vlasov (geb. 1996), Radprofi, fährt derzeit für das Team Astana-Premier Tech
- Vitaly Petrov (geb. 1984), russischer Rennfahrer, der von 2010 bis 2012 in der Formel 1 fuhr
- Aleksei Kangaskolkka (geb. 1988), in Russland geborener finnischer Fußballspieler, der für den finnischen Verein IFK Mariehamn spielt
- Kirill Alekseenko (geb. 1997), russischer Schachgroßmeister, Teilnehmer des Kandidatenturniers 2020 ⓘ
Partnerstädte und Schwesterstädte
Vyborg hat eine Städtepartnerschaft mit:
- Bodø, Norwegen
- Lappeenranta, Finnland
- Nyköping, Schweden
- Ramla, Israel
- Stirling, Schottland ⓘ
Name
Der schwedische Name Wiborg/Viborg ist eine Zusammensetzung aus vi „Heiligtum“ und borg „Festung“. Auf Finnisch wurde der ursprünglich schwedische Name (ausgesprochen /viborj/) zu Viipuri. Der russische Name Выборг (ausgesprochen /viborg/) ist eine Transliteration des schwedischen Namens. ⓘ
Geografie
In Wyborg mündet der 1845–1856 errichtete Saimaakanal in die Ostsee, der die Finnische Seenplatte (Saimaa-See) bei Lappeenranta mit der Ostsee verbindet. Wyborg liegt an der Eisenbahnlinie Helsinki–Sankt Petersburg. ⓘ
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner ⓘ |
---|---|
1886 | 16.639 |
1924 | 51.480 |
1939 | 74.403 |
1959 | 51.088 |
1970 | 65.188 |
1979 | 75.573 |
1989 | 80.924 |
2002 | 79.224 |
2010 | 79.962 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten ⓘ
Sonstiges
Wyborg spielt eine wesentliche Rolle in Friedrich Wilhelm Murnaus Film „Nosferatu“. Mit dem dort genannten Wisborg ist offenbar Wyborg am äußersten Ende der Ostsee und des Finnischen Meerbusens gemeint. Murnau weicht hier bewusst von der englischen Vorlage des Bram Stoker „Dracula“ ab. ⓘ