Varieté

Aus besserwiki.de

Varieté, auch bekannt als Varietékunst oder Varietéunterhaltung, ist ein Unterhaltungsprogramm, das sich aus einer Vielzahl von Darbietungen zusammensetzt, darunter Musikdarbietungen, Sketch-Comedy, Zauberei, Akrobatik, Jonglage und Bauchreden. Es wird normalerweise von einem Compère (Zeremonienmeister) oder Moderator eingeleitet. Das Varietéformat fand seinen Weg von der Bühne der viktorianischen Ära in Großbritannien und Amerika zum Radio und später zum Fernsehen. Von den späten 1940er Jahren bis in die 1980er Jahre waren Varietéshows ein fester Bestandteil des englischsprachigen Fernsehens.

Während sie in einigen Teilen der Welt immer noch weit verbreitet sind, wie z. B. im Vereinigten Königreich mit der Royal Variety Performance und in Südkorea mit Running Man, haben die Verbreitung des Mehrkanalfernsehens und der sich verändernde Publikumsgeschmack die Popularität von Varietéshows in den Vereinigten Staaten beeinträchtigt. Trotzdem hat ihr Einfluss immer noch einen großen Einfluss auf das Late-Night-Fernsehen, dessen Late-Night-Talkshows und die NBC-Varietéserie Saturday Night Live (die 1975 erstmals ausgestrahlt wurde) beliebte Bestandteile des nordamerikanischen Fernsehens geblieben sind.

Varieté bzw. Varietétheater (nach franz. théâtre de variétés, aus: théâtre (Theater) und variété (Abwechslung, bunte Vielfalt) < lat. varietas = Varietät) ist eine Bühne mit bunt wechselndem, unterhaltendem Programm für artistische, tänzerische, akrobatische und musikalische Vorstellungen. Ein Varietéprogramm besteht aus einer kleineren oder größeren Anzahl von Darbietungen, die für die gemeinsame Veranstaltung mosaikartig zusammengesetzt werden, wobei jede für sich eine künstlerisch geschlossene Einheit mit Anfang und Ende bildet. Im französischen und britischen Sprachgebiet sagte man zu diesen Veranstaltungen Music Hall, im US-amerikanischen hießen sie zumeist Vaudeville.

Eine Variante des Varietés ohne artistische und akrobatische Vorführungen war die Singspielhalle, die vor allem in Wien populär war. Aus dieser im Gesangs-, Schauspiel- und Komikbereich angesiedelten Einrichtung heraus entstand das österreichische Kabarett.

Geschichte

Bühne und Radio

Die Royal Variety Performance, die 1912 ins Leben gerufen wurde, fand erstmals 1941 im Londoner Palladium (siehe Bild) statt. Im Laufe des Jahrhunderts traten viele berühmte Künstler vor Mitgliedern der königlichen Familie auf.

Der Stil der Live-Unterhaltung, der im Vereinigten Königreich als Music Hall und in den Vereinigten Staaten als Vaudeville bekannt ist, kann als direkter Vorläufer des Formats "Varieté" betrachtet werden. Im Vereinigten Königreich entwickelte sich das Varieté in Theatern und Music Halls, später auch in Working Men's Clubs. Zu den britischen Künstlern, die ihr Können in Music-Hall-Sketchen verfeinerten, gehören Charlie Chaplin, Stan Laurel, George Formby, Gracie Fields, Dan Leno, Gertrude Lawrence und Marie Lloyd. Die meisten der frühen Top-Darsteller des britischen Fernsehens und des Rundfunks machten eine Ausbildung entweder im Varieté oder während des Zweiten Weltkriegs in der Entertainments National Service Association (ENSA). Im Vereinigten Königreich war es jahrzehntelang die höchste Auszeichnung für einen Varietékünstler, wenn er gebeten wurde, bei der jährlichen Royal Command Performance im Londoner Palladium-Theater vor dem Monarchen aufzutreten. Diese Veranstaltung, die später als Royal Variety Performance (ab 1919) bekannt wurde, gibt es noch heute. In den 1940er Jahren erinnerte sich Stan Laurel an seine Zeit in der Music Hall, als er bei der Royal Variety Show auftrat.

In den Vereinigten Staaten vervollkommneten ehemalige Varietékünstler wie die Marx Brothers, George Burns und Gracie Allen, W. C. Fields und Jack Benny ihr Können im Borscht Belt, bevor sie zum Tonfilm, zu Radiosendungen und schließlich zu Fernsehshows, einschließlich Varietéshows, übergingen. Radio-Varietéshows waren die vorherrschende Form der leichten Unterhaltung während des Goldenen Zeitalters des Radios von den späten 1920er bis in die 1940er Jahre; solche Radioshows umfassten in der Regel einen Haussänger, Musik von der Hausband, einen Stand-up-Monolog und einen kurzen Comedy-Sketch. Aus den Varietéshows, die sich auf laufende Comedy-Sketche mit wiederkehrenden Charakteren konzentrierten, entwickelten sich schließlich die Sitcoms (Situationskomödien).

1931–1960

Varietéshows gehörten zu den ersten Programmen, die während der experimentellen Ära des mechanischen Fernsehens im Fernsehen ausgestrahlt wurden. Varietéshows, moderiert von Helen Haynes und Harriet Lee, sind in den Jahren 1931 und 1932 in zeitgenössischen Zeitungen zu finden; aufgrund der technischen Beschränkungen der damaligen Zeit sind von beiden Shows keine Aufnahmen erhalten geblieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Genre erneut ein früher Favorit der aufkeimenden elektronischen Fernsehindustrie; Hour Glass aus dem Jahr 1946 ist die früheste überlebende Varietéshow, die in Form von Tonaufnahmen und Standfotos erhalten ist. Das Genre verbreitete sich während des Goldenen Zeitalters des Fernsehens, das im Allgemeinen auf die Zeit von 1948 bis 1960 datiert wird. Viele dieser Varietéshows des Goldenen Zeitalters waren Ableger oder Adaptionen früherer Radio-Varietéshows.

Von 1948 bis 1971 war die Ed Sullivan Show eine der beliebtesten Fernsehserien von CBS. Der Moderator Ed Sullivan trug mit seiner unverblümten Art dazu bei, dass viele Künstler in den USA bekannt wurden, darunter Elvis Presley und die Beatles. "The Arthur Murray Party" (1950-1960) war äußerst beliebt und eine von nur fünf Sendungen in der Geschichte des Fernsehens, die gleichzeitig auf allen vier großen Sendern ausgestrahlt wurde. Es handelte sich um eine große Tanzparty, die von Kathryn Murray und Arthur Murray veranstaltet wurde und in der ein neuer Tanz und ein prominenter Gast zusammen mit Dutzenden von professionellen Tänzern vorgestellt wurden. In der Show gab es auch den einzigen Fernsehauftritt von Buddy Holly und The Crickets. Die Lawrence Welk Show (1955-1982) sollte sich zu einer der am längsten laufenden Varietéshows des US-Fernsehens entwickeln. Sie basierte auf dem Konzept der Bigband-Fernsehshow aus der alten Radio-Ära und war bereits bei ihrer Premiere eine der letzten Shows ihrer Art, die am Ende ihrer Laufzeit alle anderen Bigband-zentrierten Fernsehserien weit übertraf.

Zu den anderen lang laufenden amerikanischen Varieté-Sendungen, die in dieser Zeit Premiere hatten, gehören Texaco Star Theatre (1948-1956), Jerry Lester's Cavalcade of Stars, Broadway Open House und Chesterfield Sound-Off Time (1949-1952); The Jackie Gleason Show (1950-1955), The Garry Moore Show (1950-1967, in verschiedenen Versionen), The Morey Amsterdam Show (1950-1954 in verschiedenen Versionen), The Colgate Comedy Hour (1950-1955), Your Show of Shows (1950-1954), The Red Skelton Show (1951-1971), The Dinah Shore Show (1951-1957), The George Gobel Show (1954-1960) und The Dinah Shore Chevy Show (1956-1963). Perry Como moderierte außerdem eine Reihe von Varieté-Shows, die von 1948 bis 1969 liefen, gefolgt von Varieté-Specials, die bis 1994 liefen.

Zu den kurzlebigeren Varietéshows dieser Zeit gehören The Frank Sinatra Show (1950-1952), The Jimmy Durante Show (1954-1956) und eine andere The Frank Sinatra Show (1957-1958).

Im Vereinigten Königreich traten in der Sendung The Good Old Days, die von 1953 bis 1983 lief, moderne Künstler in spätviktorianischen/frühedwardianischen Kostümen auf, die entweder ihren eigenen Auftritt hatten oder als Music-Hall-Künstler aus dieser Zeit auftraten. Auch das Publikum wurde aufgefordert, sich in ähnlicher Weise zu verkleiden. Weitere britische Varietéshows, die in den 1950er Jahren entstanden sind, sind Tonight at the London Palladium (1955-1969), The Black and White Minstrel Show (1958-1978), The White Heather Club (1958-1968) und Royal Variety Performance (eine jährliche Fernsehsendung seit den 1950er Jahren).

1960s

Zu den beliebten amerikanischen Varietéshows, die in den 60er Jahren entstanden, gehören die Wiederbelebung der Jackie Gleason Show (1960-1970), die Andy Williams Show (1962-1971), die Danny Kaye Show (1963-1967), The Hollywood Palace (1964-1970), die Dean Martin Show (1965-1974), die Carol Burnett Show (1967-1978) und The Smothers Brothers Comedy Hour (1967-1969). 1969 gab es eine Reihe neuer Varietéshows mit ländlicher Ausstrahlung: The Johnny Cash Show (1969-1971), The Jim Nabors Hour (1969-1971), The Glen Campbell Goodtime Hour (1969-1972) und Hee Haw (1969-1992).

Zu den Entertainern, die in den 1960er Jahren weniger erfolgreiche Varietéshows hatten, gehören Judy Garland und Sammy Davis Jr.

1970s

(Wenn es eine Kunstform gibt, die wirklich die gesamte Kultur der 70er Jahre verkörpert, dann ist es das Varieté. Schließlich war das Varieté nicht nur eine Kunstform, sondern alle Kunstformen. In einer Varietéshow wurden Sketch-Comedy, Tanzchoreografien, Gastauftritte von Prominenten und Konzertauftritte (okay, Lippensynchronisation) zu einer einzigen Show zusammengefasst, in der alles möglich war. Eine Varietéshow ist eine Mischung aus Broadway und Solid Gold und Saturday Night Live und Saturday Morning.

MeTV

In den Jahren 1970 und 1971 führten die amerikanischen Fernsehsender, insbesondere CBS, die so genannte "ländliche Säuberung" durch, bei der Sendungen, die ein eher ländliches und älteres Publikum ansprachen, abgesetzt wurden, um sich stärker auf wohlhabendere Bevölkerungsgruppen zu konzentrieren. Viele Varietéshows, auch solche, die schon lange liefen, wurden im Rahmen dieser "Säuberung" abgesetzt, wobei einige wenige Shows (wie Hee Haw und die Lawrence Welk Show) überlebten und in die Erstausstrahlung gingen. In den 1970er Jahren wurden weiterhin Varietéshows produziert, die meisten von ihnen beschränkten sich jedoch auf Musik und Comedy.

Zu den beliebten Varietéshows der 1970er Jahre gehören The Flip Wilson Show (1970-1974), The Sonny & Cher Comedy Hour (1971-1977, in verschiedenen Versionen), The Bobby Goldsboro Show (1973-1975), The Hudson Brothers' Razzle Dazzle Show (1974-1975), The Midnight Special (1973-1981), Don Kirshner's Rock Concert (1973-1981), The Mac Davis Show (1974-1976), Tony Orlando and Dawn (1974-1976), Saturday Night Live (1975 bis heute), Donny & Marie (1976-1979), The Muppet Show (1976-1981) und Sha Na Na (1977-1981). Von all diesen Sendungen wird heute nur noch Saturday Night Live ausgestrahlt und ist die am längsten laufende Varietéshow in der Geschichte des amerikanischen Fernsehens.

Zu den Entertainern mit wöchentlichen Varietéshows, die in den 1970er Jahren eine Saison oder weniger liefen, gehören Captain & Tennille, The Jacksons, The Keane Brothers, Bobby Darin, Mary Tyler Moore, Julie Andrews, Dolly Parton, Shields and Yarnell, The Manhattan Transfer, Starland Vocal Band und die Besetzung von The Brady Bunch.

Zu den Unterhaltungskünstlern, die in den 70er Jahren mit Varieté-Sendungen auftraten, gehören The Carpenters, John Denver, Shirley MacLaine, Diana Ross, Bob Hope und Pat Boone. Paul Lynde moderierte in den späten 1970er Jahren eine Reihe von unregelmäßig stattfindenden Comedy Hours.

Ende der 1970er Jahre stellte fast jede Varietéshow ihre Produktion ein, zum Teil aufgrund von Publikumsschwund; die Varietéshow mit den höchsten Einschaltquoten von 1975, Cher, war nur die 22. meistgesehene Show des Jahres.

1980 bis heute

Sängerinnen und Sänger treten in der chinesischen Varieté-Show Happy Camp auf.

In den frühen 1980er Jahren waren die wenigen neu produzierten Varietéshows von bemerkenswert schlechter Qualität (siehe z. B. die berüchtigte Pink Lady und Jeff), was den Niedergang des Formats beschleunigte. In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren kam es zu einer kurzen Wiederbelebung des Genres. Zu den Varietéshows aus dieser Zeit gehörten Dolly (mit Dolly Parton in der Hauptrolle), die in der Saison 1987-'88 23 Folgen lang auf ABC lief; The Tracey Ullman Show, die von April 1987 bis Mai 1990 auf Fox ausgestrahlt wurde; ein Revival von The Smothers Brothers Comedy Hour von 1988 bis 1989; eine Wiederbelebung der Carol Burnett Show, die 1991 von CBS für neun Episoden ausgestrahlt wurde (im Anschluss an Carol & Company auf NBC im Jahr zuvor); und Showtime's The Super Dave Osborne Show, moderiert von Bob Einstein von 1987 bis 1991. In den 1990er Jahren hatten die Sender das Format aufgegeben. Nachdem sie Phil Hartman zunächst eine eigene Varietéshow versprochen hatten, zog sich NBC aus der Vereinbarung zurück, weil sie glaubten, dass eine Varietéshow keinen Erfolg mehr haben könnte.

Im 21. Jahrhundert war das Format der Varietéshow aus der Mode gekommen, was vor allem auf den veränderten Geschmack und die Zersplitterung des Medienpublikums (durch die Verbreitung des Kabel- und Satellitenfernsehens) zurückzuführen ist, die eine Varietéshow mit mehreren Genres unpraktisch macht. Selbst Wiederholungen von Varieté-Shows waren im Allgemeinen nicht besonders verbreitet; TV Land strahlte bei seinem Start 1996 kurzzeitig einige Varieté-Shows aus (nämlich The Ed Sullivan Show und The Sonny & Cher Comedy Hour), aber innerhalb weniger Jahre wurden die Wiederholungen der meisten dieser Shows (mit Ausnahme der The Flip Wilson Show) eingestellt. In ähnlicher Weise hielt CMT die Rechte an Hee Haw, strahlte aber nur sehr wenige Folgen aus und entschied sich hauptsächlich dafür, die Rechte zu halten, um Videos von Auftritten der Show in seinen Videoblöcken ausstrahlen zu können. Der derzeitige Rechteinhaber von Hee Haw, RFD-TV, hat die Show häufiger ausgestrahlt; RFD-TV zeigt auch zahlreiche andere Country-Varieté-Shows aus den 1960er und 1970er Jahren bis in die Gegenwart, was für das moderne Fernsehen eine Seltenheit ist. Eine weitere bemerkenswerte Ausnahme ist die Lawrence Welk Show, die seit 1986 häufig in Wiederholungen auf dem Public Broadcasting Service (PBS) ausgestrahlt wird. Die Danny Kaye Show kehrte 2017 mit Wiederholungen auf Jewish Life Television (und, im Falle eines einmaligen Weihnachtsspecials, auf dem christlich orientierten Sender INSP) ins Fernsehen zurück; JLTV hat Kaye Ende 2018 aus seinem Programm genommen. Die Carol Burnett Show, die seit ihrem Ende im Jahr 1977 in stark gekürzter Form sporadisch in Syndication ausgestrahlt wurde, kehrte 2019 auf zahlreichen Plattformen in voller Länge zurück. Das digitale Multicast-Netzwerk getTV zeigt in unregelmäßigen Abständen Varietésendungen. Die spanischsprachige Varietéshow Sabado Gigante, die 1962 begann und 1986 von Chile in die Vereinigten Staaten verlegt wurde, wurde bis zu ihrer Einstellung im September 2015 weiterhin produziert und mit neuen Folgen auf Univision ausgestrahlt.

Mindestens eine nationale Varietéshow wurde bis ins 21. Jahrhundert im nationalen Radio fortgesetzt. Jahrhundert fort. A Prairie Home Companion wurde 1974 von Garrison Keillor als Hommage an ländliche Radio-Varieté-Shows ins Leben gerufen und enthält Sketch-Comedy, die auf Radiodramen der alten Radio-Ära basiert, komplett mit gefälschter Werbung. (In den späten 1980er Jahren wurde die Sendung für kurze Zeit durch The American Radio Company of the Air ersetzt, die ebenfalls von Keillor moderiert und kreiert wurde, in einem eher städtischen Umfeld spielte und ebenfalls auf dem Radio der alten Zeit basierte; ihre kurze Laufzeit ging schließlich in eine Neuauflage von A Prairie Home Companion über). Im Jahr 2016, nach Keillors Rücktritt, übernahm Chris Thile die Sendung und wandelte sie im Laufe des nächsten Jahres in Live from Here um, eine gestraffte Musik-Varieté-Serie. Live from Here, das 2019 nach New York City umzog, wurde 2020 aufgrund von Budgetkürzungen eingestellt.

Der Improvisationskomiker Wayne Brady, der nach seinen erfolgreichen Auftritten in der Panel-Show Whose Line Is It Anyway? eine gleichnamige Varieté-Show ins Leben rief, die 2001 auf ABC ausgestrahlt wurde. Die Wayne Brady Show war nur eine Sommersaison lang in diesem Format zu sehen. Als die Show im darauffolgenden Jahr als Syndikatssendung zurückkehrte, wurde sie zu einer Talkshow umgestaltet, in der sie bis 2004 lief.

Fox' Osbournes Reloaded, eine Varieté-Show mit der Familie des Rockers Ozzy Osbourne, wurde 2009 nach nur einer Folge abgesetzt. Mehr als zwei Dutzend Sendeanstalten weigerten sich, die erste Folge der Show auszustrahlen. Die Serie war für eine Laufzeit von sechs Episoden geplant.

NBC hat seit den späten 2000er Jahren wiederholt versucht, das Varieté-Format wiederzubeleben (die letzte erfolgreiche Serie in diesem Genre, Michael Nesmiths kurzlebige, aber einflussreiche Television Parts, war im Sommer 1985 ausgestrahlt worden). Eine Pilotepisode von Rosie Live wurde am Tag vor Thanksgiving 2008 ausgestrahlt. Nachdem sie nur mittelmäßige Einschaltquoten und äußerst schlechte Kritiken erhalten hatte, wurde sie nicht für die ursprünglich geplante Ausstrahlung im Januar 2009 übernommen. Im Mai 2014 strahlte NBC die Maya Rudolph Show aus, eine Varieté-Show mit der SNL-Darstellerin Maya Rudolph in der Hauptrolle. Wie Rosie Live war die Sendung als einmaliges Special geplant, jedoch mit der Möglichkeit weiterer Episoden je nach Erfolg. Das Special gewann seinen Sendeplatz, vor allem aufgrund eines starken Vorspanns, und war der Auslöser für die Premiere von Maya & Marty im Mai 2016, bei der auch SNL-Darsteller Martin Short mitwirkte; in diesem Format dauerte Maya & Marty sechs Episoden. Zu Beginn der Saison strahlte NBC Best Time Ever aus, eine Adaption der britischen Spielshow Ant & Dec's Saturday Night Takeaway mit dem Schauspieler Neil Patrick Harris in der Hauptrolle, die letztlich erfolglos blieb.

Pariser Varieté

Bereits die ersten Varietés, die im 19. Jahrhundert aus öffentlichen Tanzsälen hervorgegangen sind, präsentierten Einzeldarbietungen (wegen der laufenden Nummer im Programmheft „Nummer“ genannt) mit Artisten wie Kraftmenschen, Magiern, Löwenbändigern, Akrobaten, mit Groteskenpantomimen, Elefantendressuren, Abnormitätenschauen und Ringkämpfen. Vor allem in Pariser Varietés, einer Welt der kurzen Röcke und der langen Beine, fanden sich in den 60er-Jahren des 19. Jahrhunderts auch die Anfänge des professionellen Ausziehens als eine Varieté-Nummer. Deren Erfolgsgeheimnis bestand im Cancan, der bis heute als das Markenzeichen des Moulin Rouge, des Lido oder der Folies Bergère gilt. In den Café-concerts war dieser Tanz die sexuelle Sensation schlechthin, mit dem die Wäscherinnen ihr bescheidenes Honorar aufbesserten, indem sie ihre Rüschenunterhosen weg ließen.

Die Tänzerinnen trugen mehrere Lagen weißer Spitzenröcke, in denen bis zu zwölf Meter Stoff verarbeitet waren, unter der weißen Spitze oft blickdichte schwarze Strümpfe und Strumpfhalter, um die Form und Länge des Beines zu betonen. Die Tradition verlangte es, dass ein paar Zentimeter Haut unterhalb der Spitze und oberhalb des Strumpfes gezeigt wurden. Dieser schmale Streifen ließ den Tanz zu einer erotischen Zeremonie werden. Nicht nur die Schönheit war gefragt, sondern vor allem akrobatisches Talent. Varietétheater erkannten die sexuelle Explosivität, die dem Cancan innewohnte, und holten ihn in die Etablissements, um ihn dort zu kultivieren.

Mit der Eröffnung des Moulin Rouge avancierte Paris zur erotischen Hauptstadt Europas, und die Tanzlokale, wo die Frauen bisher zu ihrem eigenen Vergnügen den Cancan getanzt hatten, wurden nicht nur zum Kunstgenuss von ganz Paris, sondern sollten für die nächsten fünfzig Jahre weltweit die Entwicklung des erotischen Tanzes bestimmen. In den lasziven und erotischen Zügen der Programme drückt sich ein wichtiges Kennzeichen dieser Periode aus, der „Kampf um die Nacktheit“, denn die Direktoren der neuen Varietétheater waren sich der unwiderstehlichen Anziehungskraft des unbedeckten oder nur leicht verhüllten Körpers wohl bewusst. Anfangs wurden die Nackttänze in den Cafés conc´ von Prostituierten aufgeführt, die auf diese Weise Freier auf sich aufmerksam machen wollten. Die Prostitution nahm Ende des 19. Jahrhunderts zu, die Zahl der registrierten Bordelle in Paris vervielfachte sich. Der Strom internationaler Besucher der Weltausstellung 1889 in Paris trug noch zur Zunahme des Handels mit Sex bei. Varietés versuchten also damit den Café conc´ den Rang abzulaufen. Doch zu Beginn stand ihnen die Gesetzgebung im Wege.

Um 1892 genügte in Paris eine Varieté-Nummer unter dem Titel „Yvette Mado geht zu Bett“, in der eine Dame sich auszog, bis sie in Korsett und knielangen Hosen vor dem Bett stand, um die Sittenpolizei zu Strafen, Protesten und Verboten zu veranlassen (aus diesem ersten öffentlichen Striptease wurde auch der erste gefilmte Striptease). Gegner und Befürworter lieferten sich in den darauf folgenden Jahren immer wieder heiße Diskussionen, bis durch die ständige Wiederholung ab 1895 Entkleidungsszenen zur Tagesordnung gehörten. Die Debatten blieben, allerdings verschwanden mit der Zeit die Repressalien, sodass sich der nackte Körper als fester Bestandteil der französischen Varieté-Revuen etablieren konnte – die Revuen erlebten dadurch einen enormen Aufschwung.

1907 hatte der damalige Direktor des Moulin Rouge Joseph Oller eine Idee, die für die französische Branche in den nächsten 60 Jahren bestimmend sein sollte: Er dachte sich für seine damalige Tänzerin Germaine Aymos als einzige Bekleidungsstücke drei metallene Muschelschalen aus. Eine andere noch heute bekannte Tänzerin, die diesen Trend für sich nutzte, war Marguerite Geertruida Zelle, besser bekannt unter dem Künstlernamen Mata Hari. Ihr „indisch-orientalischer Phantasietanz“ machte dank äußerst frivoler Aufmachung Furore im Pariser Theater Olympia, wo sie 1906 vor großem Publikum im Rahmen eines Varietéprogramms erschien. Die Tänzerin Colette tanzte beinahe nackt in „Der Ägyptische Traum“ im Moulin Rouge, und in Berlin zeigte die marokkanische Tänzerin Sulamith Raha in einem „Evakostüm“ ihren Schwerttanz, den Schleiertanz und einen Bauchtanz. Nackt dargebotenen Tänze von Anita Berber mit Titeln wie „Kokain“ oder „Tänze des Lasters, des Grauens und der Ekstase“, vorgeführt im Berliner Kabarett Schall und Rauch, führten immer wieder zu tumultartigen Szenen während der Auftritte. Auch Maud Allan tanzte inzwischen so gut wie nackt auf europäischen Bühnen mit ihren „Visions of Salome“. Josephine Baker trat u. a. in zwei Revuen von Louis Kenarchand auf: Ihr Markenzeichen war ein Bananenröckchen, sonst nichts.

Auch in den USA waren entsprechende Aufführungen in Saloons und Tanzhallen Bestandteile der lokalen Rotlichtviertel, die noch um 1900 etwa in Butte (Montana) der gesellschaftliche Mittelpunkt damals aufstrebender Städte im ehemals Wilden Westen darstellten. Erst mit der Prohibition und einer zunehmenden Prüderie wurde die damals zum Variete gehörige Prostitution erschwert und abgetrennt.

Margaret Kelly mit Bluebell Showgirls, 1948

Ein Showgirl oder Vedette (Südamerika) ist eine Tänzerin oder Unterhaltungskünstlerin, bei denen die Darstellung körperlicher Attribute und Schönheit im Vordergrund stehen. Sie treten auch oben ohne oder nackt auf. Der Begriff wird auch für Models benutzt, die für die Werbung auf Messen eingesetzt werden.

Mitte der Zwanziger Jahre kam ein neuer Typ von Darstellerin auf – das Revuegirl, das sang und tanzte, ausgestattet mit Glitzerschmuck, Federboa, langen Handschuhen, Netzstrümpfen, High Heels, Goldhöschen, Strapsen und Roben. Eine Revue zeichnete sich durch eine Reihe von Szenen aus, in denen sich schöne Frauen, umrahmt von einer prächtigen Bühnenausstattung, zur Schau stellten. Das (halb)nackte Revuegirl wandte sich selten direkt an sein Publikum, es war malerischer Teil der Dekoration, die die Schönheit des Mädchens noch unterstrich. Die Revuegirls waren somit ästhetische Objekte, die man bewundern konnte. Als eines der signifikanten Merkmale der Varieté-Revuen gilt die Treppe als zentrales Bühnenelement, die im Casino de Paris erfunden worden war. Von dieser Bühnentreppe schritten die stets exotisch kostümierten Girls im Gleichschritt hinab und ihnen folgte, im Mittelpunkt des Abends stehend, der Star. Hier wurde der Grundstein gelegt für die folgenden, an Verschwendungslust und Luxus kaum noch zu übertreffenden Revuen. Immer mehr Glanz und Glamour erschienen auf der Bühne, immer mehr Tänzerinnen, die oft bis zu dreimal in der Show ihre Kostüme wechselten. Doch nicht nur die Erotik allein zählte, sondern vor allen Dingen die mit der Technikbegeisterung einhergehende Gigantomanie. Der schnelle Bühnenwechsel wurde im Vaudeville perfektioniert und die Bedeutung des „Plots“ reduziert. Das Genre des Revue-Varieté haben US-Amerikaner mit den Mega-Shows in Las Vegas und in den Music Halls des Broadways in Manhattan perfektioniert.

USA

Showgirls der Jubilee!

In den USA gehörten varieteartige Showgirls und Tanzaufführungen in Saloons und Tanzhallen zu den lokalen Rotlichtvierteln, die bis um 1900 etwa wie die Venus Alley in Butte (Montana) – oft der gesellschaftliche Mittelpunkt der neuentstandenen Städte im Westen waren. Showgirls (1995) und Schwere Jungs – leichte Mädchen sind wie Gold Diggers (1923), Gold Diggers of Broadway (1929), Gold Diggers of 1933, Die Goldgräber von 1935, Gold Diggers of 1937, Gold Diggers in Paris (1938) sowie The Golddiggers in der Dean-Martin-Show ab 1968 Beispiele einer Vielzahl von entsprechenden Film- und Musiktheaterproduktionen. Erst mit der Prohibition und einer zunehmenden Prüderie wurde die Prostitution erschwert. Erst 1951 wurde sowohl in Reno als auch in Las Vegas die Prostitution völlig verboten, ist aber im Umfeld nach wie vor in einzelnen Bordellen erlaubt.

In den USA nimmt die New Burlesque den erotischen Aspekt des klassischen Varietétheaters in einer selbstironischen und weniger sexistischen Weise auf und ist in dem Sinne auch stärker auf ein gemischtes Publikum ausgerichtet. Jubilee! ist eine seit 1981 ursprünglich von Donn Arden produzierte Stripshow in Vegas die bis in die Gegenwart läuft (2013). Die zugehörigen historischen Sammlungen werden bei der University of Nevada, Las Vegas und deren Special Collection aufbewahrt und wissenschaftlich dokumentiert.

Deutschsprachiger Raum

Adolph Friedländer: Plakat für eine Tournee des Kraftmenschen Emil Naucke, 1894/1894

Der Begriff Varieté kam in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts für Bühnen der leichten Unterhaltung auf. In den größeren Städten bestanden zahlreiche Bühnen, die sich großer Beliebtheit erfreuten und bis etwa 1930 eine Blütezeit erlebten.

Das deutschsprachige Varieté verfügte über einen umfangreichen Austausch an Komikern zwischen den Städten Berlin, Wien und Budapest, das zur Zeit Österreich-Ungarns zu etwa vierzig Prozent deutschsprachig war. Vor allem aus Budapest stammten viele Komiker, die nach Wien und Berlin ausströmten. Umgekehrt war diese Verbindung weniger ausgeprägt. Bekannte Beispiele für diesen Austausch sind etwa das Budapester Orpheum, das 1889 in Wien gegründet wurde, oder etwa der Komiker Josef Modl, der häufig in Budapest auftrat, wo ein politisch liberaleres Klima als im kaiserlich und von staatlicher Kontrolle und Obrigkeitshörigkeit geprägten Wien herrschte. In Berlin erlangten die Budapester Komiker Anton und Donat Herrnfeld große Bekanntheit, die dort das Gebrüder Herrnfeld Theater betrieben. Eine in allen drei Städten bekannte Gruppe war die Klabriaspartie.

Nach 1960 sank die Zahl der erhalten gebliebenen Varietés in Deutschland. Wie schon zuvor das Kino machte nun das Fernsehen zunehmend Konkurrenz. So war in der Bundesrepublik zuletzt nur noch das Hansa-Theater in Hamburg verblieben, das seine monatlich wechselnden klassischen Varieté-Programme konsequent mit dem Motto „Nie im Fernsehen“ bewarb. In der DDR bestanden hingegen einige Varietébühnen (Friedrichstadt-Palast Berlin, Steintor-Varieté Halle) unter staatlicher Regie weiter. Inspiriert durch das temporäre Varieté im neuen Theater Hoechst gründete 1988 Johnny Klinke in Frankfurt am Main den Tigerpalast.

In der Folge setzte eine Renaissance des Varietés ein, die zu zahlreichen Neugründungen führte.

Verwandte Formate

Weihnachts- und andere Varieté-Specials

Ab den 1950er Jahren wurden einige Entertainer mit Varieté-Fernsehspecials in Verbindung gebracht, die in regelmäßigen Abständen, in einigen Fällen sogar jahrzehntelang, im amerikanischen Network-TV liefen. Zu diesen Entertainern gehörten Bob Hope, Bing Crosby, Perry Como, Andy Williams und Mitzi Gaynor. Viele dieser Sendungen waren Weihnachtsvarietés, in denen die Stars oft in einer Kulisse, die ihrem Zuhause nachempfunden war, Sänger und andere Gäste empfingen, um im Duett Weihnachtslieder zu singen. Die Popularität dieser Weihnachtssendungen überdauerte die der wöchentlichen Varietéshows. Im Jahr 1973 zum Beispiel, als die Popularität der Varietéshows zu schwinden begann, zogen die von Williams und Como moderierten Weihnachtsspecials jeweils 40 % der amerikanischen Fernsehzuschauer an. Die jährlichen Weihnachtsspecials von Williams und Johnny Cash überdauerten die regelmäßigen Varietéshows, aus denen sie hervorgingen, um mehrere Jahre. Auch Barbara Mandrells Weihnachtsspecial. Die Popularität der Weihnachtsvarietés hielt bis in die 1990er Jahre an, bevor sie in den 2000er Jahren abnahm. Dennoch wurde die Tradition fortgesetzt. Zu den Entertainern, die im 21. Jahrhundert Weihnachtsvarietés moderiert haben, gehören Kid Rock, Nick Lachey und Jessica Simpson, Carrie Underwood, Lady Gaga, Michael Buble, Bill Murray, Gwen Stefani und Darci Lynne.

Talkshows

Obwohl das Format in der Hauptsendezeit an Beliebtheit verlor, florierte es im amerikanischen Spätfernsehen. Aus den nächtlichen Varietéshows entwickelten sich schließlich die Late-Night-Talkshows, die Varieté-Unterhaltung (vor allem Comedy und Live-Musik) mit den Aspekten einer Talkshow (wie Interviews mit Prominenten) kombinieren. Die Emmy-Akademie betrachtet die beiden Genres als so eng miteinander verwandt, dass der Primetime Emmy Award für die herausragende Varieté-, Musik- oder Comedy-Serie bis 2015 für jede dieser Sendungen vergeben werden konnte; 2015 trennte die Akademie Late-Night-Talkshows und Sketch-Comedy-Serien in separate Kategorien.

Während der Amtszeit von Johnny Carson in der Tonight Show auf NBC von 1962 bis 1992 dominierte die Show die Einschaltquoten am späten Abend, und die anderen Sender versuchten sich nur sporadisch an Late-Night-Talkshows. Dies änderte sich mit Carsons Ausscheiden, und andere Sender begannen, ihre eigenen Talkshows zu senden, beginnend mit der Late Show with David Letterman auf CBS im Jahr 1993. In der aktuellen Generation der US-Moderatoren unterscheiden sich die Late-Night-Talkshows stark in ihrer Ähnlichkeit mit dem ursprünglichen Varieté-Format, wobei Jimmy Fallons Inkarnation der Tonight Show den Schwerpunkt auf Sketch- und Spielsegmente mit prominenten Gästen (vor allem mit Musik) legt, während die Late Show mit Stephen Colbert einen größeren Schwerpunkt auf Nachrichtensatire legt, ähnlich wie die frühere Comedy Central Late-Night-Sendung The Colbert Report (in der sich Colbert als Parodie konservativer Experten darstellte).

Die Richard Bey Show kombinierte die Varieté-Show mit der Boulevard-Talkshow, indem sie ihre Gäste nicht nur über ihre Probleme sprechen ließ, sondern sie auch an absurden Spielen teilnehmen ließ, und Sally Jesse Raphael war dafür bekannt, dass sie gelegentlich Musik und Mode in die Show einbrachte, insbesondere Drag- und Gender-Bending-Performances.

Sketch-Comedy-Sendungen

Amerikanische Sketch-Comedy-Serien wie Saturday Night Live, In Living Color, Almost Live! (und dessen Nachfolger Up Late NW), MADtv und SCTV enthalten ebenfalls Varieté-Elemente, insbesondere musikalische Darbietungen und Comedy-Sketche. Der offensichtlichste Unterschied zwischen Sendungen wie Saturday Night Live und traditionellen Varietéshows ist das Fehlen eines einzigen Hauptmoderators (oder mehrerer Hauptmoderatoren) und einer großen Ensemblebesetzung. SNL hat seit seinen Anfängen immer wieder andere Gastmoderatoren eingesetzt.

Talentshows

Im Fernsehen ausgestrahlte Talentshows haben insofern ein Varieté-Element, als dass sie eine Vielzahl unterschiedlicher Darsteller präsentieren. Beispiele für US-amerikanische Talentshows, in denen Entertainer aus einer Vielzahl von Disziplinen auftreten, sind Star Search, das in den 1980er Jahren im Fernsehen lief und in den frühen 2000er Jahren während des Reality-TV-Booms auf CBS ausgestrahlt wurde, The Gong Show, die ihren Höhepunkt in den 1970er Jahren erreichte, seitdem aber gelegentlich wiederbelebt wurde, und die weltweite Got Talent-Reihe.

Telethons

Das Format der Varieté-Shows wurde in Amerika auch in Form von Telethons fortgesetzt, bei denen Varieté-Unterhaltung (oft Musik) mit Aufrufen an die Zuschauer verbunden wurde, für eine wohltätige Organisation oder einen guten Zweck zu spenden. Der Jerry Lewis MDA Telethon war einer der bekanntesten Telethons in den USA, aber auch er wurde schließlich nach mehreren Jahren der Verkürzung eingestellt (ursprünglich über 21 Stunden, bei der letzten Ausstrahlung im Jahr 2014, als Lewis schon mehrere Jahre nicht mehr dabei war, waren es nur noch zwei Stunden). Ein anderer beliebter Spendenmarathon, für United Cerebral Palsy, endete 1998 kurz nach dem Tod seines Gründers und Aushängeschilds Dennis James. Ebenso gibt es nur noch eine Handvoll alteingesessener lokaler Spendenmarathons.

Andere Länder oder Regionen

Australien

In den ersten Jahrzehnten des australischen Fernsehens war das Format der Prime-Time-Varietéshow sehr beliebt und brachte Serien wie In Melbourne Tonight, The Graham Kennedy Show, The Don Lane Show und Hey Hey It's Saturday hervor, die 27 Jahre lang liefen. Zu den neueren Primetime-Varieté-Sendungen gehören die kurzlebigen Micallef Tonight und The Sideshow.

Brasilien

In Brasilien werden Varieté-Shows als Show de auditório (wörtlich: "Hörsaal-Show") bezeichnet.

Taiwan

Zwei bemerkenswerte taiwanesische Varietésendungen sind Guess (1996-2012) und 100% Entertainment (1997-heute). Ostasiatische Varieté-Sendungen sind bekannt für ihren ständigen Einsatz von Soundeffekten, visuellen Effekten auf dem Bildschirm und komödiantischem Geplänkel. Viele der Shows werden in einer live-ähnlichen Präsentation in einer rasanten Umgebung präsentiert, wobei sich Szenen wiederholen oder schnell vorgespult werden.

Eine weitere beliebte Varietéshow in Taiwan war Kangsi Coming (2004-2016). Sie war berühmt für ihre Späße, die nach einem Drehbuch geschrieben wurden.

Hongkong

Die erste kantonesische Varietéshow, die zu einem großen Erfolg wurde, war Hongkongs Enjoy Yourself Tonight, die 1967 erstmals ausgestrahlt wurde und 27 Jahre lang lief. In Hongkong werden Varieté-Shows oft mit Elementen einer Kochshow oder eines Talentwettbewerbs kombiniert, die jedoch zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Japan

Das Varieté ist nach wie vor eines der dominierenden Genres des Fernsehprogramms. Während japanische Varietés im Ausland für ihre wilden Stunts berühmt sind, variieren sie von Talkshows bis zu Musikshows, von Boulevard-Nachrichten bis zu Sketch-Comedy. Die Verwendung von Telop auf dem Bildschirm hat einen Stil geschaffen, der das Varietéprogramm in ganz Asien beeinflusst hat. Zu den beliebtesten Varieté-Sendungen in Japan gehört Downtown no Gaki No Tsukai.

Südkorea

In Südkorea war die äußerst beliebte Show Infinite Challenge, die von 2005 bis 2018 von MBC ausgestrahlt wurde, ein neues Modell dieser "Real Variety Show". Sie kombinierte Comedy- und Varieté-Szenen, einschließlich ungeschriebener Stunts und spezieller Gaststars, während sie in verschiedenen Umgebungen stattfand. Obwohl es in Korea schon lange vor der Ausstrahlung von Infinite Challenge viele Varietéshows gab, hat diese Sendung durch die Einführung von Stunts ohne Drehbuch eine neue Seite in der Geschichte der koreanischen Varietéshows aufgeschlagen. Infolgedessen sind andere Sender wie KBS und SBS diesem Beispiel gefolgt und haben Programme wie 2 Days & 1 Night und Running Man eingeführt. Diese Arten von koreanischen Varietéshows wecken das Interesse von Ländern wie Japan, China, Thailand, Indonesien, Malaysia, Singapur und sogar den Vereinigten Staaten, die eine neue Art von koreanischer Welle in die Welt bringen.

Philippinen

Varieté-Shows sind ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens auf den Philippinen. Alle großen Fernsehsender haben ihre eigenen Varieté-Shows, die in der Regel in der Mittagspause ausgestrahlt werden und zwischen eineinhalb und drei Stunden dauern können. Die bekannteste philippinische Varietéshow ist die am längsten laufende Eat Bulaga, die 1979 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde und in den darauf folgenden Jahren auf RPN, ABS-CBN und GMA Network zu sehen war. In jüngster Zeit haben auch viele andere Fernsehsender verschiedene Formate des Varietés eingeführt. It's Showtime und Lunch Out Loud erfreuen sich bei den philippinischen Zuschauern großer Beliebtheit und Interesse.

Mexiko

Siempre en Domingo wurde 1969 erstmals ausgestrahlt und von Raúl Velasco moderiert. Es wurde die am längsten laufende Varietéserie Mexikos und lief bis 1998 auf Televisa. Zu den anderen langlaufenden Varietés, von denen die meisten von Televisa produziert wurden, gehören La Carabina de Ambrosio, Anabel, Al Fin de Semana, Silvia y Enrique, La Parodia, Muevete, Desmadruga2 und Sabadazo. Die meisten, wenn nicht sogar alle Varieté-Sendungen von Televisa wurden in anderen Ländern ausgestrahlt, darunter auch von Univision in den Vereinigten Staaten.

Venezuela

In Venezuela ist die bekannteste Varieté-Sendung Súper Sábado Sensacional. Ursprünglich 1968 (als Sábado Espectacular) auf Radio Caracas Television gegründet, wechselte die Sendung 1970 zu Venevision und wurde in Sábado Sensacional umbenannt. Im Jahr 1990 wurde der Titel um den Zusatz "Súper" ergänzt, unter dem die Sendung heute bekannt ist.

Chile

Die spanischsprachige Varietéshow Sábados Gigantes (Vorläufer des US-amerikanischen Sábado Gigante) begann 1962 mit Don Francisco und dauerte bis in die 1990er Jahre. Seine Tochter, Vivianne Kreutzberger, moderiert die Sendung derzeit unter dem Titel Gigantes con Vivi, während Don Francisco die US-Version seit dem 12. April 1986 bis zum Ende der Sendung am 19. September 2015 moderiert hat.

Frankreich

In den 1960er und 1970er Jahren schufen die Produzenten Maritie und Gilbert Carpentier die beliebtesten Varietéshows im französischen Fernsehen, darunter Le Sacha Show (1963-1971), moderiert von Sacha Distel, Top à... (1972-1974), Numéro Un (1975-1982) und eine Reihe von Fernsehspecials, die von verschiedenen berühmten Sängern präsentiert wurden (Johnny Hallyday, Sylvie Vartan, Claude François, Petula Clark).

Von 1965 bis 1970 wurde auch Dim Dam Dom ausgestrahlt, eine moderne, verspielte und anspruchsvolle Sendung, die sich an ein weibliches Publikum richtete und von der Elle-Chefredakteurin Daisy de Galard produziert wurde. Jede Folge von Dim Dam Dom wurde in einem ganz in Weiß gehaltenen Studio von einer anderen Sprecherin moderiert, in der Regel einer bekannten Schauspielerin oder Sängerin wie Françoise Hardy, Marie Laforêt, Geraldine Chaplin, France Gall, Jane Birkin, Françoise Fabian oder Romy Schneider.

Vereinigtes Königreich

Varietéshows mit dem Schwerpunkt auf Comedy-Sketchen waren im Vereinigten Königreich von den späten 1960er bis in die 1980er Jahre beliebt. Zwei der am längsten laufenden und beliebtesten Serien waren Morecambe and Wise und The Two Ronnies.

Definition

Das Varieté ist mit dem Theater und dem Zirkus verwandt, ohne mit einem von beiden identisch zu sein. Im Gegensatz zum Theater bedarf es keiner organisierten dramatischen Handlung und außer der Bühne haben die beiden Formen wenig miteinander gemein. Es liegt mit dem Grundprinzip „Einheit der Vielfalt“ dem Zirkus näher. Dieser fügt gleichfalls Darbietungen, die sich in Form, Inhalt und Charakter unterscheiden, zu einem sinnvollen Ganzen zusammen. Diese beiden Formen unterscheidet, neben der Spielfläche auch der Charakter der ausgewählten Einzeldarbietungen, die im Zirkus zunächst primär mit dem Pferd in Verbindung standen, beim Varieté jedoch auf Unterhaltung und Geselligkeit ausgelegt waren. Des Weiteren unterscheidet es sich klar von Theater und Zirkus durch die Verbindung mit der Gastronomie, die jahrzehntelang bestimmend war. In ihr ist einer der Ursprünge des Varietés zu suchen und auch heute noch in der kleineren Form des Kabaretts und von Nachtclubs zu finden.

Varietés im deutschsprachigen Raum

Deutschland

  • Bad Nauheim
    • Jugendstil-Theater
  • Bad Oeynhausen:
    • GOP-Varieté im Kaiserpalais
  • Berlin:
    • American-Theater (1869)
    • Chamäleon (1991–2004, seit 2004 unter einem neuen Betreiber)
    • Scala (1920–1944)
    • Plaza (1920–1944)
    • Theatre Varieté (1866)
    • Walhalla (1856)
    • Friedrichstadt-Palast (seit 1947, zuvor seit 1945 als Palast-Varieté)
    • Scheinbar (seit 1984)
    • Wintergarten (1888–1945, 1945–1950 und seit 1992)
  • Bochum:
    • Varieté et cetera (seit 1992)
  • Bonn:
    • GOP Varieté-Theater Bonn (seit 2016)
  • Bremen:
    • GOP-Varieté Bremen seit Sep. 2013
    • Astoria (1908–1944, 1950–1967)
    • Teatro Magico (seit 2009, Nachfolger des Theaters Madame Lothár)
    • Theater Madame Lothár (1992–2008)
  • Dresden:
  • Düsseldorf:
    • Apollo Varieté
  • Chemnitz:
    • Varieté Mosella-Saal (1879)
  • Essen:
    • GOP-Varieté (seit 1996)
  • Frankfurt am Main:
    • Schumanntheater (1905 bis 1944)
    • Neues Theater Höchst (seit 1987)
    • Tigerpalast (seit 1988)
  • Halle (Saale):
    • Steintor-Varieté
  • Hamburg:
    • Hansa-Theater in St. Georg (1894–2001 und seit 2009)
    • Kehrwieder Varieté in der Speicherstadt (seit 2005)
    • Pulverfass Cabaret
    • ehemalige:
    • Civa-Varieté in Hamburg-St.-Pauli (bis 1943)
    • Flora-Theater
    • Hammonia-Halle am Besenbinderhof
    • Köllisch-Varieté
    • Naucke’s Variété-Theater
    • Haus Vaterland (bis ca. 1964)
  • Hannover:
    • Georgspalast, Stammhaus des GOP (1948–1962 und seit 1993)
    • Marlene
    • Rampenlicht Varieté (seit 1999)
    • Uhu-Theater
  • Kassel:
    • Starclub Varieté Kassel (seit 1996)
  • Köln:
    • Gertrudenhof (1853), später Circus Carré (1878), Reichshallen-Theater (1887)
    • Luisensaal (1879), später Cavalú
    • Kaiserhof (1889–1940 und 1947)
    • Groß-Cöln, später Sartory-Säle
    • Tazzelwurm (1946)
  • Leipzig:
    • Krystallpalast Varieté
  • München:
    • GOP Varieté-Theater München (seit 2008)
  • Münster:
    • GOP-Varieté im Roland-Theater (seit 2005)
  • Rostock:
    • Kurhaus Varieté
  • Stuttgart:
    • Friedrichsbau Varieté (1898–1955 und seit 1994)
  • Trier:
    • Varieté Chat Noir am Trierer Kornmarkt (seit 2006)

Österreich

In Wien waren Varietés sowohl vom Namen her als auch rechtlich gesehen häufig als Singspielhallen bekannt.

  • Wien:
    • Apollo (bis 1929)
    • Budapester Orpheum (1889–1919), Taborstraße und Praterstraße
    • Femina (seit 1914)
    • Gartenbau
    • Gloria-Theater
    • Leicht
    • Harmonietheater (1868–1872), später Danzers Orpheum (bis 1908), Wasagasse
    • Reklame
    • Renz
    • Ronacher (mit Unterbrechungen bis 1960)
    • Scala Wien
    • Schumann (um 1914), Märzstraße
  • Linz:
    • Erstes Linzer Varietétheater Chamäleon

Schweiz

  • Basel: Küchlin-Theater, begründet durch Karl Küchlin
  • Broadway-Variété, seit 1947, zuerst geführt von Jacky Steel, dann übernommen und ausgebaut zum Spiel- und Verzehrtheater mit Variété von Jrma & David Schoenauer und seit 2011 von dem neuen Direktorium (L. Botta, R. Diener, M. Läubli) übernommen und geführt

Literatur

  • Ernst Günther: Geschichte des Varietés. Taschenbuch der Künste. Henschel, Berlin 1981.
  • Wolfgang Jansen: Das Varieté, Die glanzvolle Geschichte einer unterhaltenden Kunst. Beiträge zu Theater, Film und Fernsehen aus dem Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, Band 5. Hentrich, Berlin 1990, ISBN 3-926175-85-0.
  • Wolfgang Jansen: Varieté Heute, Das Handbuch. Kleine Schriften der Gesellschaft für unterhaltende Bühnenkunst, Band 2. Henschel, Berlin 1993, ISBN 3-89487-190-3.
  • Jens Schnauber: Die Arisierung der Scala und Plaza, Varieté und Dresdner Bank in der NS-Zeit. Kleine Schriften der Gesellschaft für unterhaltende Bühnenkunst, Band 8. Weidler, Berlin 2002, ISBN 3-89693-199-7.

Filmografie

  • 1925: Varieté, deutscher Spielfilm, Regie: Ewald André Dupont, mit Emil Jannings und Lya de Putti
  • 1935: Varieté, französisch Variétés, französischer Spielfilm in französischer und deutscher Version, Regie: Nicolas Farkas, in der deutschen Version mit Hans Albers, Attila Hörbiger und Karl Etlinger
  • 1991: Varieté, international preisgekrönter Kurzfilm, Regie: Thomas Frick, mit Volker Prechtel, Herbert Olschok und Steffi Kühnert