Tjumen

Aus besserwiki.de
Tjumen
Тюмень
Stadt
Крестовоздвиженкая церковь (Тюмень)-1.jpg
Ein Blick auf das Zentrum von Tjumen
Flag of Tyumen (Tyumen oblast) (2005).png
Wapen Tjoemen.png
Russia administrative location map.svg
Red pog.svg
Tjumen
Lage von Tjumen
Outline Map of Tyumen Oblast.svg
Red pog.svg
Tjumen
Tjumen (Gebiet Tjumen)
Koordinaten: 57°09′N 65°32′E / 57.150°N 65.533°EKoordinaten: 57°09′N 65°32′E / 57.150°N 65.533°E
Land Russland
Föderales Subjekt Gebiet Tjumen
Gegründet Juli 29, 1586
Regierung
 - Leiter der Verwaltung Ruslan Kuharuk
Gebiet
 - Gesamt 698 km2 (269 sq mi)
Einwohnerzahl
(Volkszählung 2010)
 - Gesamt 581,907
 - Schätzung 
(2017)
744,554
 - Rang 25. im Jahr 2010
 - Dichte 830/km2 (2.200/qm)
Administrativer Status
 - Untergeordnet zu Stadt Tjumen
 - Hauptstadt von Gebiet Tjumen, Bezirk Tjumenskij
Kommunaler Status
 - Stadtbezirk Stadtbezirk Tjumen
 - Hauptstadt von Tjumen Urban Okrug, Tjumenskij Stadtbezirk
Vorwahl(en) +7 3452
Stadt Tag Letzter Sonntag im Juli
Website www.tyumen-city.ru

Tjumen (/tjˈmɛn/ tew-MEN; russ: Тюмень, tr. Tyumen, IPA: [tʲʉˈmʲenʲ] (hören), sibirisches Tatar: Тора) ist das Verwaltungszentrum und die größte Stadt der Oblast Tjumen, Russland. Sie liegt östlich des Uralgebirges am Fluss Tura und hat über 750.000 Einwohner. Tjumen ist eine der größten Städte der Ural-Region und des Ural-Föderationskreises. Tjumen wird oft als die erste sibirische Stadt aus westlicher Richtung betrachtet.

Tjumen war die erste russische Siedlung in Sibirien. Die Stadt wurde 1586 zur Unterstützung der russischen Ostexpansion gegründet und ist bis heute eines der wichtigsten Industrie- und Wirtschaftszentren östlich des Uralgebirges. An der Kreuzung mehrerer wichtiger Handelswege gelegen und mit leichtem Zugang zu schiffbaren Wasserwegen, entwickelte sich Tjumen schnell von einer kleinen Militärsiedlung zu einer großen Handels- und Industriestadt. Im zentralen Teil von Alt-Tjumen sind viele historische Gebäude aus der gesamten Stadtgeschichte erhalten.

Heute ist Tjumen ein wichtiges Geschäftszentrum. Es ist der Verkehrsknotenpunkt und das Industriezentrum der Oblast Tjumen - einer ölreichen Region an der Grenze zu Kasachstan - sowie Sitz vieler Unternehmen, die in der russischen Öl- und Gasindustrie tätig sind.

Tjumen (russisch Тюмень; Aussprache?/i) ist die Hauptstadt der gleichnamigen russischen Oblast in Westsibirien. 2019 hatte sie 788.666 Einwohner (Volkszählungsdaten) und liegt am Fluss Tura, der flussabwärts in den Tobol mündet. Die Stadt ist etwa 1700 Kilometer Luftlinie von Moskau entfernt.

In der Flagge und im Wappen ist ein Doschtschanik, ein flaches Boot, abgebildet.

Etymologie

Aus dem mongolischen Wort "Tümen/Түмэн", was Myriade oder Zehntausend bedeutet. Etymologisch hängt es mit dem Fluss Tuman zusammen, der einen Teil der Grenzen zwischen Nordkorea, Russland und China bildet.

Geografie

Tjumen hat eine Fläche von 235 Quadratkilometern (91 sq mi). Sein wichtigstes geografisches Merkmal ist der Fluss Tura, der die Stadt von Nordwesten nach Südosten durchquert. Der Fluss ist stromabwärts der Stadt schiffbar. Das linke Ufer des Tura ist eine von sanften Hügeln umgebene Aue. Der Tura ist ein seichter Fluss mit ausgedehnten Sumpfgebieten.

Der Fluss führt während der Schneeschmelze im Frühjahr Hochwasser. Das Frühjahrshochwasser erreicht in der Regel in der zweiten Maihälfte seinen Höhepunkt, wenn der Fluss 8 bis 10 Mal breiter wird als während der spätsommerlichen Niedrigwasserzeit. Die Stadt ist durch einen Deich vor Überschwemmungen geschützt, der einer Höhe von bis zu 8 Metern standhalten kann. Der höchste jemals in Tjumen gemessene Hochwasserpegel betrug 9,15 Meter im Jahr 1979. In jüngerer Zeit, im Jahr 2007, wurde ein Wasserstand von 7,76 m gemessen. Im Frühjahr 2005 wurde ein Hochwasser oberhalb der kritischen Marke von 8 Metern erwartet, das jedoch nicht eintrat.

Klima

Tjumen hat ein feuchtes Kontinentalklima (Köppen-Klimaklassifikation Dfb) mit warmen, etwas feuchten Sommern und langen, kalten Wintern. Das Wetter in der Region ist sehr wechselhaft, und die Temperatur in der Stadt ist immer ein paar Grad höher als im Umland. Im Stadtgebiet fällt auch mehr Niederschlag. Die Durchschnittstemperatur im Januar liegt bei -16,7 °C (1,9 °F), wobei im Februar 1951 ein Rekordtief von -50 °C (-58 °F) gemessen wurde. Die Durchschnittstemperatur im Juli liegt bei +18,6 °C (65,5 °F), mit einem Höchstwert von +38 °C (100 °F).

Der durchschnittliche Jahresniederschlag liegt bei 457 Millimetern (18,0 in). Das feuchteste Jahr war 1943 mit 581 Millimetern, das trockenste 1917 mit nur 231 Millimetern.

Klimadaten für Tjumen (1991-2020, Extremwerte 1885-heute)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Rekordhoch °C (°F) 5.6
(42.1)
7.3
(45.1)
17.1
(62.8)
30.7
(87.3)
34.9
(94.8)
36.4
(97.5)
38.0
(100.4)
37.4
(99.3)
31.2
(88.2)
24.1
(75.4)
12.8
(55.0)
9.0
(48.2)
37.5
(99.5)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) −11.0
(12.2)
−7.7
(18.1)
0.4
(32.7)
10.0
(50.0)
18.5
(65.3)
23.1
(73.6)
24.4
(75.9)
21.6
(70.9)
15.2
(59.4)
7.5
(45.5)
−3.2
(26.2)
−9.2
(15.4)
7.5
(45.5)
Tagesmittelwert °C (°F) −15.1
(4.8)
−12.9
(8.8)
−4.9
(23.2)
4.3
(39.7)
12.0
(53.6)
17.0
(62.6)
18.7
(65.7)
16.1
(61.0)
10.0
(50.0)
3.3
(37.9)
−6.6
(20.1)
−12.9
(8.8)
2.4
(36.3)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −19.2
(−2.6)
−17.6
(0.3)
−9.8
(14.4)
−0.8
(30.6)
5.8
(42.4)
11.1
(52.0)
13.4
(56.1)
11.2
(52.2)
5.6
(42.1)
−0.2
(31.6)
−9.9
(14.2)
−16.6
(2.1)
−2.2
(28.0)
Rekordtiefstwert °C (°F) −46.2
(−51.2)
−43.7
(−46.7)
−38.4
(−37.1)
−23.2
(−9.8)
−10.2
(13.6)
−1.9
(28.6)
0.7
(33.3)
−1.0
(30.2)
−8.6
(16.5)
−26.7
(−16.1)
−41.0
(−41.8)
−49.2
(−56.6)
−49.2
(−56.6)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 21
(0.8)
15
(0.6)
22
(0.9)
24
(0.9)
44
(1.7)
61
(2.4)
86
(3.4)
60
(2.4)
45
(1.8)
37
(1.5)
34
(1.3)
25
(1.0)
474
(18.7)
Durchschnittliche extreme Schneehöhe cm (Zoll) 32
(13)
40
(16)
37
(15)
8
(3.1)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
1
(0.4)
9
(3.5)
22
(8.7)
40
(16)
Durchschnittliche Regentage 0.4 0.2 2 9 16 17 17 19 19 13 4 0 117
Durchschnittliche schneereiche Tage 24 19 15 8 4 0.2 0 0 2 11 20 23 126
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 80 76 70 62 58 65 72 77 77 77 80 80 73
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 68.2 123.2 167.4 243.0 272.8 300.0 328.6 238.7 165.0 102.3 69.0 55.8 2,134
Quelle 1: Pogoda.ru.net
Quelle 2: Climatebase (Sonne, 1933-2011)
Winterliches Tjumen

In Tjumen herrscht Kontinentalklima. Charakteristisch sind schnelle Temperaturänderungen. Die mittlere Temperatur beträgt im Januar −17 °С und im Juli +18 °С. Die niedrigste Temperatur im Winter beträgt −50 °C, die höchste Temperatur im Sommer beträgt 38 °С.

Tjumen
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D
 
24
-12
-22
 
17
-9
-20
 
15
-1
-11
 
27
9
-1
 
39
17
4
 
62
22
10
 
85
24
13
 
58
21
10
 
49
15
5
 
39
5
-2
 
32
-3
-11
 
24
-9
-18
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Roshydromet
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Tjumen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −12,4 −9,4 −0,5 9,2 16,6 22,2 24,1 20,7 14,9 5,4 −3,3 −9,4 Ø 6,6
Min. Temperatur (°C) −21,7 −20,0 −11,4 −1,3 4,4 10,3 13,3 10,4 5,1 −2,2 −10,7 −17,6 Ø −3,4
Niederschlag (mm) 24 17 15 27 39 62 85 58 49 39 32 24 Σ 471
Regentage (d) 7 5 4 6 7 9 9 10 9 9 8 6 Σ 89

Geschichte

Tumen auf der Karte von Sigismund von Herberstein, veröffentlicht 1549
Weliki Tumen (der Große Tjumen) ist auf der Asienkarte von Gerhard Mercator (veröffentlicht 1595) südlich von Perm und Sibier eingezeichnet.

Der Kosakenataman Jermak Timofejewitsch eroberte 1585 das Gebiet Tjumen, das ursprünglich zum Khanat Sibirien gehörte, für das Zarenreich Russland. Beide Hauptstädte des Sibirischen Khanats, Sibir/Qashliq und Tjumen/Chimgi-Tura (die Hauptstadt im 15. Jahrhundert), wurden vollständig zerstört. Sibir wurde nie wieder aufgebaut, obwohl es allen gleichzeitig und später von Russland annektierten Gebieten in Nordasien seinen Namen gab, aber Tjumen wurde später wieder gegründet. Am 29. Juli 1586 beauftragte Zar Fjodor I. zwei regionale Befehlshaber, Wassili Borissow-Sukin und Iwan Mjasnoj, mit dem Bau einer Festung an der Stelle der ehemaligen sibirischen Tatarenstadt Tschingi-Tura ("Stadt der Tschingis"), die auch als Tjumen bekannt ist, nach dem türkischen und mongolischen Wort für "Zehntausend" - tumen.

Tjumen lag an der "Tjumen-Pforte", einem Teil der historischen Handelsroute zwischen Zentralasien und der Wolga-Region. Verschiedene südsibirische Nomaden hatten in den vorangegangenen Jahrhunderten immer wieder um die Kontrolle über die Pforte gestritten. Infolgedessen wurden die frühen russischen Siedler häufig von sibirischen Tataren und Kalmücken überfallen. Die militärische Situation führte dazu, dass die in der Stadt stationierten Streltsy und Kosakengarnisonen bis Mitte des 17. Jahrhunderts die Bevölkerung von Tjumen dominierten. Als die Unruhen in der Region nachließen, nahm die Stadt einen weniger militärischen Charakter an.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatte sich Tjumen zu einem wichtigen Handelszentrum zwischen Sibirien und China im Osten und Zentralrussland im Westen entwickelt. Tjumen war auch zu einem wichtigen Industriezentrum geworden, bekannt für Lederarbeiter, Schmiede und andere Handwerker. Im Jahr 1763 wurden 7.000 Menschen in der Stadt gezählt.

Im 19. Jahrhundert setzte sich die Entwicklung der Stadt fort. Im Jahr 1836 wurde in Tjumen das erste Dampfschiff Sibiriens gebaut. Im Jahr 1862 kam der Telegraf in die Stadt, und 1864 wurde die erste Wasserleitung verlegt. Nach dem Bau der Transsibirischen Eisenbahn im Jahr 1885 kam Tjumen zu weiterem Wohlstand. Einige Jahre lang war Tjumen der östlichste Eisenbahnknotenpunkt Russlands und der Umschlagplatz für Güter zwischen der Eisenbahn und den Frachtschiffen, die die Flüsse Tura, Tobol, Irtysch und Ob befuhren.

Ende des 19. Jahrhunderts hatte Tjumen mehr als 30.000 Einwohner und übertraf damit die Einwohnerzahl seiner nördlichen Konkurrentin Tobolsk, und es begann ein Prozess, bei dem Tjumen die ehemalige Regionalhauptstadt allmählich in den Schatten stellte. Das Wachstum von Tjumen erreichte seinen Höhepunkt am 14. August 1944, als die Stadt schließlich zum Verwaltungszentrum des ausgedehnten Gebiets Tjumen wurde.

Denkmal für verstorbene Absolventen von Tjumener Schulen

Bei Ausbruch des russischen Bürgerkriegs im Jahr 1917 kontrollierten die Truppen von Admiral Alexander Koltschak und seiner Weißen Armee Tjumen. Am 5. Januar 1918 fiel die Stadt jedoch an die Rote Armee.

In den 1930er Jahren entwickelte sich Tjumen zu einem wichtigen Industriezentrum der Sowjetunion. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs verfügte die Stadt über mehrere gut etablierte Industriezweige, darunter Schiffbau, Möbelherstellung und die Produktion von Pelz- und Lederwaren. Während des Zweiten Weltkriegs erlebte die Stadt ein schnelles Wachstum und eine rasante Entwicklung. Im Winter 1941 wurden zweiundzwanzig große Industrieunternehmen aus dem europäischen Teil der Sowjetunion nach Tjumen evakuiert. Diese Unternehmen nahmen im folgenden Frühjahr den Betrieb auf. Außerdem wurde Tjumen zu Kriegszeiten zu einer "Lazarettstadt", in der Tausende von verwundeten Soldaten behandelt wurden. Als sich abzeichnete, dass Moskau während der Operation Barbarossa an die deutschen Truppen fallen würde, wurde 1941 der Leichnam von Wladimir Lenin heimlich aus seinem Mausoleum in Moskau in ein verstecktes Grab in der heutigen Staatlichen Landwirtschaftsakademie Tjumen überführt. Zwischen 1941 und 1945 kämpften mehr als 20.000 Tjumener an der Front, und etwa 6.000 von ihnen wurden getötet.

In den 1960er Jahren wurden im Gebiet Tjumen reiche Öl- und Gasvorkommen entdeckt. Die meisten dieser Vorkommen lagen zwar Hunderte von Kilometern entfernt, in der Nähe der Städte Surgut und Nischnewartowsk, aber Tjumen war der nächstgelegene Eisenbahnknotenpunkt, und so wurde die Stadt zu ihrer Versorgungsbasis, während die Eisenbahn nach Norden ausgebaut wurde. Dieser wirtschaftliche und bevölkerungsmäßige Aufschwung - zwischen 1963 und 1985 kamen Zehntausende von Facharbeitern aus der gesamten Sowjetunion in die Stadt - brachte auch eine Reihe von Problemen mit sich. Die soziale Infrastruktur war begrenzt, und das Fehlen einer Stadtplanung führte zu einer ungleichmäßigen Entwicklung, mit der Tjumen bis heute zu kämpfen hat.

Seit dem 17. Jahrhundert war Tjumen ein wichtiger Transitpunkt auf dem Handelsweg von Sibirien nach China. Tjumen wurde Handelszentrum und bedeutendes Handwerkerzentrum mit Schmieden, Glockengießereien, Lederverarbeitung und Seifenproduktion. Seit 1709 gehörte Tjumen zum Sibirischen Gouvernement. 1782 erhielt Tjumen die Stadtrechte und wurde 1796 Verwaltungszentrum eines Ujesds im Gouvernement Tobolsk.

Mit dem Bau des ersten Schiffes in Sibirien 1838 begann in Tjumen die Flussschifffahrt, auch wurde eine Bahnlinie nach Jekaterinburg gebaut. Tjumen wurde zum Zentrum für Schiffbau, Holzverarbeitung und Fischfang, auch die Teppichproduktion war stark entwickelt. Jährlich fand hier einer der größten Sommerjahrmärkte in Sibirien statt. Im 19. Jahrhundert wurde Tjumen zur Zwischenstation für Umsiedler und Verbannte, hier wurden sie registriert und an ihre endgültigen Wohnorte in Sibirien verteilt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1897 29.544
1939 79.205
1959 150.195
1970 268.526
1979 358.992
1989 476.869
2002 510.719
2010 581.907
2019 788.666

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Administrativer und kommunaler Status

Tjumen ist das Verwaltungszentrum der Oblast und dient im Rahmen der Verwaltungsgliederung auch als Verwaltungszentrum des Tjumenskij-Kreises, obwohl es nicht zu diesem gehört. Als Verwaltungseinheit ist die Stadt Tjumen eine eigenständige Verwaltungseinheit, die dem Status der Kreise gleichgestellt ist. Als kommunale Abteilung wird die Stadt Tjumen als Stadtbezirk Tjumen eingegliedert.

Unterteilung der Stadt

Tjumen ist in vier Verwaltungsbezirke unterteilt: Kalininsky, Leninsky, Tsentralny und Vostochny.

Regierung

Die Stadtverwaltung

Duma des Tjumener Marionettengebiets

Die gesetzgebende Behörde von Tjumen ist die Stadtduma. Neben der Gesetzgebungstätigkeit ernennt die Stadtduma den Leiter der Tjumener Stadtverwaltung, der der oberste Exekutivbeamte der Stadt ist.

Regierung der Oblast

Da Tjumen das Verwaltungszentrum der Oblast ist, befinden sich alle Regierungsorgane der Oblast in der Stadt. Dazu gehört die gewählte gesetzgebende Versammlung (Duma) der Oblast Tjumen, die auch die Ernennung des Gouverneurs der Oblast Tjumen bestätigt, der vom russischen Präsidenten ernannt wird.

Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerung Tjumens wuchs vom 16. bis zum 19. Jahrhundert stetig an. Als jedoch Ende des 19. Jahrhunderts die Transsibirische Eisenbahn in Betrieb genommen wurde, nahm das Bevölkerungswachstum in der Stadt stark zu. Tjumen wurde schnell zur größten Stadt der Region und hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts etwa 30.000 Einwohner. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs erlebte Tjumen erneut ein schnelles Bevölkerungswachstum. Durch die Evakuierung von Arbeitern aus den Fabriken in Zentralrussland im Jahr 1941 verdoppelte sich die Einwohnerzahl von Tjumen auf 150.000.

In den 1960er Jahren führte die Entdeckung der reichen Öl- und Gasvorkommen in Westsibirien dazu, dass die Bevölkerung der Stadt, für die in diesem Jahrzehnt nicht mehr als 250.000 Einwohner prognostiziert worden waren, auf fast eine halbe Million anstieg. Nach dem Wachstum in den 1960er Jahren dauerte eine Periode der Bevölkerungsstabilität bis 1988, als die wirtschaftliche Depression die Sowjetunion traf. Laut der Volkszählung von 1989 betrug die Einwohnerzahl der Stadt 476.869. Innerhalb von fünf oder sechs Jahren war Tjumen jedoch wieder ein wichtiges Wirtschaftszentrum mit steigender Bevölkerungszahl. Bis 2002 war die Einwohnerzahl Tjumens auf 510.719 gestiegen. Ein weiteres Bevölkerungswachstum (hauptsächlich aufgrund von Zuwanderung und der Eingliederung umliegender Siedlungen) führte dazu, dass Tjumen im Jahr 2008 laut Statistik der Regionalregierung 588.600 Einwohner hatte.

Ethnische Gruppen

Die Bevölkerung Tjumens setzt sich aus Menschen aus über hundert verschiedenen Ethnien zusammen, wobei die meisten einer der folgenden Ethnien angehören

Religion

Das Dreifaltigkeitskloster in Tjumen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, fotografiert ca. 1912 von Sergey Prokudin-Gorsky
Das Dreifaltigkeitskloster

Im Jahr 2009 gab es in Tjumen mehr als zehn in Betrieb befindliche orthodoxe Tempel (sowohl neu gebaute als auch historische), zwei Moscheen (beide neu gebaut), eine Synagoge und eine römisch-katholische Kirche (St. Josephs-Kirche).

Orthodoxes Christentum

Während die Staatsreligion des Russischen Reiches die Orthodoxie war, herrschte diese Religion in Tjumen historisch vor. Im Jahr 1616 wurde das Dreifaltigkeitskloster in Tjumen von Nifont von Kasan gegründet. In den Jahren 1709-1711 wurde dieses Kloster im Auftrag von Filofey Leshchinsky, dem ersten Metropoliten von Sibirien, in Stein neu errichtet. Im Jahr 1761 wurde die Tjumener Religionsschule gegründet. Insgesamt wurden von 1708 bis 1885 in Tjumen zwölf orthodoxe Steinkirchen unterschiedlicher Größe und zwei Klöster errichtet.

Während der Sowjetzeit wurden zwei der Kirchen vollständig zerstört, die übrigen blieben jedoch erhalten. Seit 2008 sind die meisten von ihnen wieder zugänglich und in Betrieb. Einige in Betrieb befindliche Kirchen werden derzeit restauriert. Die religiöse Schule von Tjumen wurde 1997 wiedereröffnet.

Andere Religionen

Trotz der Vorherrschaft der Orthodoxie wurden auch katholische Kirchen, Moscheen und Synagogen gebaut. Es ist jedoch nur noch eine katholische Kirche erhalten. Die Tjumener Moschee wurde vollständig zerstört, doch ihr Wiederaufbau an gleicher Stelle sorgte für Kontroversen. Die Tjumener Synagoge stürzte im Jahr 2000 ein, wurde aber an gleicher Stelle wieder aufgebaut. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Tjumen eine starke Gemeinschaft von Altgläubigen.

Alle oben genannten Religionen betreiben in Tjumen Kulturzentren. Darüber hinaus gibt es in Tjumen mehrere andere religiöse Vereinigungen mit einigen wenigen Anhängern.

Das Tjumener Dreifaltigkeitskloster wurde mit Sondergenehmigung von Peter dem Großen gebaut. Zu dieser Zeit war der Bau von Steinbauten außerhalb von Sankt Petersburg verboten. Die Kirche des unerschaffenen Erlösers wurde vom Kronprinzen Alexandr (später Alexander II.) während seiner Sibirienreise besucht.

Wirtschaft

Tjumen ist ein wichtiges Dienstleistungszentrum für die Gas- und Ölindustrie in Russland. Aufgrund seiner günstigen Lage an der Kreuzung der Auto-, Eisenbahn-, Wasser- und Luftwege und seines gemäßigten Klimas war Tjumen eine ideale Basisstadt für die Versorgung der Öl- und Gasindustrie Westsibiriens. Infolgedessen ist Tjumen heute ein Zentrum der Industrie, Wissenschaft, Kultur, Bildung und Medizin. Viele große Öl- und Gasunternehmen wie Gazprom, LUKoil, Gazpromneft und Shell haben ihre Repräsentanzen in Tjumen.

In Tjumen gibt es zahlreiche Fabriken, Ingenieurbüros, Dienstleistungsunternehmen für die Ölindustrie (KCA DEUTAG und Schlumberger), Konstruktionsinstitute, Werften und andere Dienstleistungsunternehmen für die Ölindustrie. Schwank, der Marktführer für Industrieheizungen, hat seine Tochtergesellschaft SibSchwank in Tjumen und hält einen Marktanteil von etwa 25 %. UTair ist ebenfalls in Tjumen ansässig.

Bürogebäude in Tjumen

Tjumen ist außerdem Sitz mehrerer Universitäten und Hochschulen. Dazu gehören etwa die Staatliche Universität Tjumen, die Staatliche Universität für Architektur und Bauingenieurwesen Tjumen sowie weitere, kleinere Hochschulen. Bis 2016 soll in Tjumen eine moderne medizinische Hochschule mit dem Schwerpunkt Neurochirurgie entstehen.

Verkehr

Eisenbahn

Bahnhof Tjumen Gleise 2008
Tjumener Bahnhof Terminal 2008

Der Tjumener Bahnhof wurde 1885 erbaut. Derzeit gehört der Bahnhof verwaltungstechnisch zur Tjumener Abteilung der Swerdlowskaja Eisenbahn. Der Bahnhof befindet sich im Zentrum der Stadt. Auf regionaler Ebene bedient der Bahnhof drei Richtungen nach Jekaterinburg, Omsk und Tobolsk. Die Bahnstrecke nach Jekaterinburg ist seit 1980 elektrifiziert. Auf internationaler Ebene bedient der Bahnhof die Strecken nach (Transsibirische Eisenbahn): Polen, Deutschland, China, Mongolei und Aserbaidschan.

Weitere Bahnhöfe auf dem Stadtgebiet sind: Tjumen Nord, Tjumen Hof, Voynovka Hof.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der öffentliche Nahverkehr in Tjumen wird sowohl von den städtischen Busdiensten als auch von zahlreichen privaten Betreibern (marshrutkas) dominiert, auf die fast ein Drittel der gesamten Transportkapazität entfällt. Die Busflotte der Stadt wird derzeit modernisiert und erweitert, wobei neu erworbene russische Busse die stark veralteten sowjetischen Modelle ersetzen.

Tjumen ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Überlandbusverkehr, dessen Zentrum der 1972 errichtete und zwischen 2006 und 2008 stark erweiterte Busbahnhof ist.

Luftverkehr

Der internationale Flughafen Roschino in Tjumen im Jahr 2017

Tjumen wird vom internationalen Flughafen Roschino angeflogen, der 13 Kilometer (8 Meilen) westlich der Stadt liegt. Außerdem befindet sich der Flughafen Plechanowo in der Nähe. Der Flughafen Roschino verfügt über Genehmigungen für die folgenden Flugzeugtypen: Tu-154, Tu-134, An-12, An-24, An-26, Yak-40, Yak-42, IL-18, L-410, B-737, B-767, B-757, IL-86, IL-76, ATR-42, ATR-72, HS-125. Der Flughafen verfügt auch über eine Genehmigung für die Abfertigung aller Arten von Hubschraubern. Die Landebahn ist in der Lage, große Frachtflugzeuge wie die An-22 Antaeus abzufertigen.

Die Stadt wird regelmäßig von zahlreichen russischen Städten angeflogen, darunter Moskau (9 Flüge pro Tag), St. Petersburg und Samara. Außerdem gibt es wöchentliche oder zweiwöchentliche Flüge zu den folgenden internationalen Orten: Baku, Eriwan, Chudschand und Taschkent.

Straße

Tjumen wird durch den Fluss Tura, den Fluss Tjumneka und die Transsibirische Eisenbahn geteilt, wodurch mehrere isolierte Zonen entstehen. Zehn Brücken, eine Fußgängerbrücke, sieben Überführungen und fünf Fußgängerüberwege verbinden diese Zonen.

Darüber hinaus wurde das Straßennetz vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion geplant und kann in seinem jetzigen Zustand nur in dem Schema funktionieren, das ausschließlich den öffentlichen Verkehr einschließt. Die kompakte Planung des Stadtzentrums verhindert die Ausweitung der Hauptverkehrsstraßen; der vom Stadtrand kommende Stau bewegt sich immer langsamer auf das Stadtzentrum zu. Bislang ist das Straßennetz um etwa 200 % über die geplante Kapazität hinaus ausgelastet, was zu zahlreichen Staus und hohen Unfallzahlen führt.

Seit 2002 haben die städtischen und regionalen Behörden zahlreiche Initiativen zur Verbesserung des Tjumener Straßennetzes ergriffen, doch aufgrund des anhaltenden Anstiegs des privaten Autobesitzes hatten diese Bemühungen nur kurzfristige positive Auswirkungen. Bis heute wird ein komplexes Projekt zum Wiederaufbau der Verkehrsinfrastruktur von der Regionalverwaltung geleitet. Im Januar 2015 wurde ein Programm zum gebührenpflichtigen Parken und zum Verbot der Zufahrt für Nichtansässige eingeführt.

  • Gesamtlänge der Straßen der Stadt: 925 Kilometer (575 Meilen) (Januar 2009).
  • Gesamtzahl der Autos: 380.000 von insgesamt 1.176.441 in der Oblast Tjumen (Stand März 2015), vorherige Zählung 151.000 (Jan. 2008)

Stadtbild

Tjumener Fußgängerbrücke

Historisch gesehen nahm Tjumen ein kleines Gebiet am Hochufer des Flusses Tura rund um den Gründungsort der Stadt ein. Die Stadt bestand aus ein- und zweistöckigen Holzhäusern, umgeben von einer Reihe von Dörfern. Im Laufe der Zeit wurde das Stadtgebiet durch die Einbeziehung der umliegenden Dörfer erweitert und ausgebaut.

Von oben betrachtet erscheint das heutige Tjumen wie eine Ansammlung von Flachbauten mit vereinzelten Hochhäusern. Zwei Bereiche der Stadt, die Jamskaja Sloboda und die Straße der Republik, sind für ihren historischen Charakter bekannt. In diesen Vierteln dominieren alte Handelshäuser und Gebäude aus Ziegeln und Holz, in die gelegentlich sowjetische Flachbauten aus der Mitte des Jahrhunderts eindringen.

Jamskaja Sloboda

Bukharskaya Sloboda ist ein historisches Wohngebiet am unteren Ufer des Tura-Flusses. Dieses Gebiet besteht hauptsächlich aus sehr alten ein- und zweistöckigen Holzhäusern. Das Gebiet ist Teil des historischen Zentrums der Stadt und hat eine überwiegend muslimische Bevölkerung. Low bank Dormitories ist ein Cluster von Standard 9-stöckigen Gebäuden wurde auf zurückgewonnenem Land östlich von Bukharskaya Sloboda - Zareka und Vatutina gebaut.

Zentrum Republik St.

Das Gebiet östlich des historischen Stadtzentrums wurde zwischen 1948 und 1978 erbaut und besteht hauptsächlich aus 4- und 5-stöckigen Gebäuden. Die früheren Gebäude in diesem Gebiet haben ein individuelles Design, während die späteren Gebäude einen rechteckigen Stil aufweisen. In diesem Bereich befinden sich die meisten politischen und geschäftlichen Aktivitäten der Stadt.

Dom Oboroni
Melnikaitė-Straße

Das Gebiet der alten Wohnheime besteht aus fünfstöckigen Standard-Wohnblocks, die in den 1960er und 1970er Jahren am westlichen und östlichen Ende der Stadt errichtet wurden. Heute befindet sich dieses Gebiet jedoch im Stadtzentrum. Obwohl die Architektur des Viertels kaum Abwechslung bietet, verfügt es über die meisten Grünflächen der Stadt und die beste soziale Infrastruktur.

Mikrodistrikt Juschny

Das Gebiet der neuen Schlafsäle besteht aus einer Ansammlung von Standardhochhäusern, die nach 1980 am südlichen und südöstlichen Rand von Tjumen errichtet wurden. Dieses Gebiet gilt als der schlechteste Ort zum Leben in der Stadt. Das Gebiet ist abgelegen, schlecht geplant und verfügt über eine sehr schlechte soziale Infrastruktur.

Architektur

Tjumen ist nicht durch einen bestimmten architektonischen Stil gekennzeichnet. Die Stadt wurde jahrzehntelang ohne Planung gebaut, und deshalb ist die Architektur eine eklektische Mischung aus Gebäuden verschiedener Stile und Epochen.

Tjumen trägt den Beinamen Hauptstadt der Dörfer, weil der größte Teil des Stadtgebiets mit Holzhäusern bebaut ist. Viele der Holzgebäude im historischen Teil der Stadt gelten als kulturell wertvoll.

Gesellschaft und Kultur

Freizeit und Unterhaltung

Tjumener Theater des Dramas und der Komödie bei Nacht

In Tjumen gibt es zahlreiche Kinos und Clubs.

Literatur und Film

Ein Schriftsteller, der eng mit der Stadt verbunden ist, ist der Kinderbuchautor Vladislav Krapivin.

Museen und Kunstgalerien

Museum Haus des Kaufmanns Masharov

Zu den Museen und Kunstgalerien in Tjumen gehören das Tjumener Heimatmuseum, das Tjumener Museum der Schönen Künste, das Museum des Kolokolnikow-Gutes und das Medizinhistorische Museum.

Musik

Tjumener Philharmonie

Die Stadt verfügt über ein eigenes philharmonisches Orchester, und im Tjumener Musiksaal finden Aufführungen statt.

Sport

Viele sowjetische und russische Sportler begannen ihre Karriere im Tjumener Jugendsport, darunter die sowjetischen Radsportler Sergey Uslamin, Yury Korotkikh und Oleg Polovnikov

Tjumen hat eine Eishockey-, eine Fußball- und eine Futsalmannschaft auf nationaler Ebene.

Wichtige Eishockey- und Fußballmannschaften sind:

  • Rubin Tjumen
  • Tjumenskij Legion
  • FC Tjumen

Bildung

Höhere Bildung

1964 wurde das Tjumener Industrieinstitut gegründet, um die Ölindustrie mit qualifizierten einheimischen Arbeitskräften zu versorgen. Die meisten Studenten werden nicht zur Stadtbevölkerung gezählt, da sie nach russischem Recht keine Einwohner der Stadt Tjumen sind.

Bibliotheken

Wissenschaftliche Bibliothek Tjumen

In Tjumen gibt es etwa fünfzig öffentliche Bibliotheken.

Partnerstädte - Schwesterstädte

Tjumen hat eine Städtepartnerschaft mit:

  • Belarus Brest, Weißrussland (1999)
  • Germany Celle, Deutschland (1994)
  • China Daqing, China (1993)
  • United States Houston, Vereinigte Staaten (1995)

Bemerkenswerte Menschen

Einheimische von Tjumen

  • Anatoli Korolkewitsch (1901–1977), Theater- und Filmschauspieler
  • Tamara Toumanova (1919–1996), russisch-US-amerikanische Balletttänzerin und Schauspielerin
  • Leonid Wassiljew (1919–2002), General
  • Juri Sujew (1932–2006), russisch-kasachischer Sinologe und Turkologe
  • Wladimir Nak (1935–2010), Verkehrsbauarbeiter und Leiter von Jamaltransstroi
  • Wladislaw Krapiwin (1938–2020), Kinderbuchautor
  • Igor Pusanow (* 1947), Armeegeneral
  • Wladimir Tscheboksarow (* 1951), Ringer
  • Pawel Wawilow (* 1962), Biathlet
  • Grigori Sijatwinda (* 1970), Schauspieler
  • Jewgeni Buschmanow (* 1971), Fußballspieler
  • Andrei Nikitenko (* 1979), Eishockeyspieler
  • Anastasiya Kuzmina (* 1984), Biathletin und Olympiasiegerin
  • Dmitri Schitikow (* 1986), Eishockeyspieler
  • Iwan Lissutin (* 1987), Eishockeytorwart
  • Anton Schipulin (* 1987), Biathlet
  • Michail Grigorjew (* 1991), Eishockeyspieler
  • Julija Kaplina (* 1993), Sportkletterin
  • Tatjana Sorina (* 1994), Skilangläuferin
  • Igor Ustinski (* 1994), Eishockeytorwart
  • Andrei Wassilewski (* 1994), Eishockeytorwart
  • Emma Drogunova (* 1995), deutsche Schauspielerin
  • Iwan Jakimuschkin (* 1996), Skilangläufer
  • Diana Klimowa (* 1996), Radsportlerin
  • Pawel Schakuro (* 1997), Fußballspieler
  • Pawel Maslow (* 2000), Fußballspieler
  • Jewgeni Buschmanow, Fußballspieler und -trainer
  • Juri Alexandrowitsch Gulyajew, Opernsänger
  • Vladislav Krapivin, Kinderbuchautor
  • Boris Krasin, Komponist
  • Tamara Toumanova, Ballerina und Schauspielerin
  • Anastasiya Kuzmina, olympische Biathletin
  • Viktor Leonenko, Verbandsfußballspieler
  • Alexander Schurawljow, russischer General
  • Vladilen Mashkovtsev, Schriftsteller
  • Irina Mataeva, Sopranistin
  • Nikolaj Pereverzev, Futsal-Spieler
  • Abraham Walkowitz, Maler
  • Ksenia Sukhinova, Miss World 2008
  • Andrei Vasilevskiy, professioneller Eishockeyspieler
  • Anton Shipulin, Olympischer Biathlet
  • Alena Shishkova, russisches Model

Andere

  • Irving Berlin (geboren als Israel Beilin), Komponist, einigen Dokumenten zufolge dort geboren
  • Nikolai Tschukmaldin, Kaufmann und Aufklärer
  • Georg Wilhelm Steller, deutscher Wissenschaftler
  • Georg Wilhelm Steller (1709–1746), deutscher Naturforscher, starb hier 1746 auf seiner Rückreise von Sibirien nach Sankt Petersburg

Verkehr

Tjumen liegt an der Hauptstrecke der Transsibirischen Eisenbahn. Darüber hinaus verfügt die Stadt über einen Flusshafen und (in Roschtschino) einen internationalen Flughafen.

Die 632 Kilometer lange R402 verbindet im Südteil des Westsibirischen Tieflands Tjumen mit Omsk. Gleichzeitig ist die Stadt Ausgangspunkt der R351, die eine Verbindung nach Jekaterinburg darstellt, und der R404, die in nördlicher Richtung nach Chanty-Mansijsk führt.

Sport

Der Eishockeyverein HK Rubin Tjumen nimmt am Spielbetrieb der zweithöchsten russischen Spielklasse teil und gewann deren Austragung 2011.

Außerdem wird die Stadt durch den Fußballverein FK Tjumen in der dritthöchsten russischen Liga vertreten. Der Verein gehört zu den Gründungsmitgliedern der Premjer-Liga und spielte in den 1990er Jahren erstklassig.

Im Volleyball wird Tjumen durch das Team vom VK Tjumen repräsentiert.

In den Jahren 2012 bis 2013 fand in Tjumen ein jährlich ausgetragenes Tennisturnier Siberia Cup statt.

Vom 22. bis 25. März 2018 findet der Biathlon-Weltcup im Wintersportzentrum Tjumen statt. Bereits in der Saison 2016/17 hätte ein Weltcup in Tjumen stattfinden sollen. Aufgrund des Doping-Skandals waren die russischen Organisatoren jedoch gezwungen, auf eine Austragung des Wettbewerbs in Sibirien zu verzichten. Stattdessen wurde der Wettbewerb nach Kontiolahti verlegt. Auch die Weltmeisterschaften, die 2021 in Tjumen stattfinden sollten, wurden Russland durch die IBU in Folge des Doping-Skandals wieder entzogen.

Stadtgliederung

Stadtzentrum

Tjumen ist in vier Stadtbezirke (Stadtrajons) unterteilt:

  • Kalininski (Kalinin-Rajon)
  • Leninski (Lenin-Rajon)
  • Zentralny (Zentralrajon)
  • Wostotschny (Ostrajon; seit dem 21. März 2008, aus dem Leninski rajon ausgegliedert)

Im Jahr 2004 wurden die Orte Melioratorow, Mechanisatorow, Mys, Noworoschtschino, Trufanowa, Suchodolski und Parfenowski eingemeindet.

Sehenswürdigkeiten

Das Naturkundemuseum Tjumens ist als eines der wenigen weltweit im Besitz eines vollständig erhaltenen Mammutskeletts.