Tigris
Tigris Dicle ⓘ | ||
Karte der Flüsse Euphrat und Tigris | ||
Daten | ||
Lage | Türkei, Syrien, Irak | |
Flusssystem | Tigris | |
Abfluss über | Schatt al-Arab → Persischer Golf | |
Zusammenfluss von | Maden Çayı und Dibni Çayı (Dicle-Talsperre) 38° 13′ 49″ N, 40° 10′ 34″ O | |
Vereinigung mit | Euphrat bei Al-Qurnah zum Schatt al-ArabKoordinaten: 31° 0′ 20″ N, 47° 26′ 29″ O 31° 0′ 20″ N, 47° 26′ 29″ O | |
Länge | 1900 km | |
Einzugsgebiet | 375.000 km² | |
Abfluss | MQ |
1014 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Anbarçayı, Kuruçay, Pamukçayı, Hazroçayı, Batman, Garzan, Botan, Hezil, Chabur, Großer Zab, Kleiner Zab, Diyala, Lesky | |
Rechte Nebenflüsse | Göksu, Baglica, Savur | |
Durchflossene Stauseen | Dicle-Talsperre, Mosul-Talsperre, Ilisu-Staudamm (geplant) | |
Großstädte | Diyarbakır, Mosul, Tikrit, Samarra, Bagdad, Amarah, Kut | |
Mittelstädte | Bismil, Cizre | |
Kleinstädte | Hasankeyf | |
Der Tigris in der Nähe von Diyarbakır | ||
Beduinen überqueren den Tigris (um 1860) | ||
Änderungen des Flusslaufes nahe der Doppelstadt Seleukia-Ktesiphon |
Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien. Er entsteht am Zusammenfluss von Maden Çayı und Dibni Çayı, die von der Dicle-Talsperre aufgestaut werden. Die Quellflüsse entspringen im Südost-Taurus im Osten der Türkei. Der Tigris verläuft in südlicher und später in östlicher Richtung durch die Provinz Diyarbakır. Später bildet er auf einer kurzen Strecke die Grenze zu Syrien. Danach durchfließt der Tigris den Irak und vereinigt sich dort mit dem Euphrat zum Schatt al-Arab, der in den Persischen Golf mündet. Zusammen mit dem Euphrat bildet der Tigris, dessen Einzugsgebiet 375.000 km² umfasst, das Zweistromland, in dem sich einige der ersten Hochkulturen entwickelten. ⓘ
Der Tigris (/ˈtaɪɡrɪs/) ist der östlichste der beiden großen Flüsse, die Mesopotamien bestimmen, der andere ist der Euphrat. Der Fluss fließt von den Bergen des armenischen Hochlandes durch die syrische und arabische Wüste nach Süden und mündet in den Persischen Golf. ⓘ
Geografie
Der Tigris ist 1.750 km lang und entspringt im Taurusgebirge der Osttürkei etwa 25 km südöstlich der Stadt Elazig und etwa 30 km vom Quellgebiet des Euphrat entfernt. Der Fluss fließt dann 400 km lang durch die Südosttürkei, bevor er Teil der syrisch-türkischen Grenze wird. Dieser 44 km lange Abschnitt ist der einzige Teil des Flusses, der sich in Syrien befindet. Einige seiner Zuflüsse sind Garzan, Anbarçayi, Batman sowie der Große und der Kleine Zab. ⓘ
In der Nähe seines Zusammenflusses mit dem Euphrat teilt sich der Tigris in mehrere Kanäle. Zum einen zweigt der künstliche Shatt al-Hayy ab, der sich in der Nähe von Nasiriyah mit dem Euphrat vereinigt. Zweitens zweigen der Shatt al-Muminah und der Majar al-Kabir ab, um die zentralen Sümpfe zu speisen. Weiter flussabwärts zweigen zwei weitere Verteilerkanäle ab (der Al-Musharrah und der Al-Kahla), die die Hawizeh-Sümpfe speisen. Der Hauptkanal fließt weiter in Richtung Süden und mündet in den Al-Kassarah, der die Hawizeh-Sümpfe entwässert. Schließlich mündet der Tigris in der Nähe von al-Qurnah in den Euphrat und bildet den Shatt-al-Arab. Plinius und anderen antiken Historikern zufolge mündete der Euphrat ursprünglich nicht in den Tigris, sondern in das Meer. ⓘ
Bagdad, die Hauptstadt des Irak, liegt an den Ufern des Tigris. Die Hafenstadt Basra liegt direkt am Shatt al-Arab. In der Antike lagen viele der großen Städte Mesopotamiens am oder in der Nähe des Tigris, aus dem sie Wasser schöpften, um die Zivilisation der Sumerer zu bewässern. Zu den bemerkenswerten Städten am Tigris gehörten Ninive, Ktesiphon und Seleukia, während die Stadt Lagasch über einen um 2900 v. Chr. gegrabenen Kanal vom Tigris bewässert wurde. ⓘ
Schifffahrt
Der Tigris ist seit langem ein wichtiger Transportweg in einem weitgehend wüstenhaften Land. Schiffe mit flachem Tiefgang können bis nach Bagdad fahren, aber für den Transport flussaufwärts nach Mosul sind Flöße erforderlich. ⓘ
General Francis Rawdon Chesney ließ 1836 zwei Dampfer über Land durch Syrien fahren, um die Möglichkeit einer Land- und Flussroute nach Indien zu erkunden. Ein Dampfer, die Tigris, erlitt in einem Sturm Schiffbruch, der zwanzig Todesopfer forderte. Chesney bewies, dass der Fluss für Motorschiffe befahrbar war. 1855 wurde ein Konvoi von Flößen mit Altertümern der Expedition von Victor Place nach Khorsabad, von Rawlinson nach Kuyunjik und von Fresnel nach Babylon von einheimischen Stämmen bei Al-Qurnah versenkt. Später wurde die Euphrat- und Tigris-Dampfschifffahrtsgesellschaft 1861 von der Handelsgesellschaft der Gebrüder Lynch gegründet, die zwei Dampfer im Einsatz hatte. Bis 1908 waren zehn Dampfer auf dem Fluss unterwegs. Touristen fuhren mit Dampfschiffen ins Landesinnere, denn dies war das erste Zeitalter des archäologischen Tourismus, und die Stätten von Ur und Ktesiphon wurden bei europäischen Reisenden beliebt. ⓘ
Im Ersten Weltkrieg, während der britischen Eroberung des osmanischen Mesopotamiens, wurden Paddler auf dem Indischen Fluss und der Themse eingesetzt, um die Armee von General Charles Townsend bei der Belagerung von Kut und dem Fall von Bagdad (1917) zu versorgen. Zur Tigris-Flottille gehörten die Schiffe Clio, Espiegle, Lawrence, Odin, der bewaffnete Schlepper Comet, die bewaffneten Barkassen Lewis Pelly, Miner, Shaitan, Sumana und die Heckradschiffe Muzaffari/Muzaffar. Hinzu kamen die Kanonenboote der Fly-Klasse der Royal Navy: Butterfly, Cranefly, Dragonfly, Mayfly, Sawfly, Snakefly sowie Mantis, Moth und Tarantula. ⓘ
Nach dem Krieg verlor die Flussschifffahrt im 20. Jahrhundert an Bedeutung, da die Eisenbahnlinie Basra-Bagdad-Mosul, ein bis dahin unvollendetes Teilstück der Bagdadbahn, fertiggestellt wurde und ein Großteil des Güterverkehrs auf die Straße verlagert wurde. ⓘ
Etymologie
Die altgriechische Form Tigris (Τίγρις) ist eine alternative Form von Tígrēs (Τίγρης), die aus dem altpersischen 𐎫𐎡𐎥𐎼𐎠 (t-i-g-r-a /Tigrā/) übernommen wurde, selbst von elamitischer Tigra, selbst von sumerischem 𒀀𒇉𒈦𒄘𒃼 (Idigna oder Idigina, wahrscheinlich abgeleitet von *id (i)gina "fließendes Wasser"). Der sumerische Begriff, der als "der schnelle Fluss" gedeutet werden kann, stellt den Tigris seinem Nachbarn, dem Euphrat, gegenüber, dessen gemächliches Tempo dazu führte, dass er mehr Schlamm ablagerte und ein höheres Bett als der Tigris bildete. Die sumerische Form wurde als Idiqlat ins Akkadische und von dort in die anderen semitischen Sprachen übernommen (vgl. hebräisch Ḥîddeqel, syrisch Deqlaṯ, arabisch Dijlah). ⓘ
Ein anderer Name für den Tigris, der im Mittelpersischen verwendet wurde, war Arvand Rud, wörtlich "rascher Fluss". Heute bezeichnet Arvand Rud (neupersisch: اروند رود) jedoch den Zusammenfluss von Euphrat und Tigris, der auf Arabisch als Shatt al-Arab bekannt ist. Im Kurdischen ist er als Ava Mezin, "das große Wasser", bekannt. ⓘ
Der Name des Tigris in Sprachen, die in der Region von Bedeutung waren:
Sprache | Name für Tigris ⓘ |
---|---|
Akkadisch | 𒁇𒄘𒃼, Idiqlat |
Arabisch | دجلة, Dijlah; حداقل, Ḥudaqil |
Aramäisch | דיגלת, Diglath |
Armenisch | Տիգրիս, Tigris, Դգլաթ, Dglatʿ |
Griechisch | ἡ Τίγρης, -ητος, hē Tígrēs, -ētos;
ἡ, ὁ Τίγρις, -ιδος, hē, ho Tígris, -idos |
Hebräisch | חידקל , Ḥîddeqel, biblisch חִדֶּקֶל, Ḥiddeqel |
Hurritisch | Aranzah |
Persisch | Altpersisch: 𐎫𐎡𐎥𐎼𐎠 Tigrā; Mittelpersisch: Tigr; Modernpersisch:دجله Dejle |
Sumerisch | 𒁇𒄘𒃼 Idigna/Idigina |
Syrisch | ܕܸܩܠܵܬܼ Deqlaṯ |
Türkisch | Dicle |
In den Sprachen der Region hat der Fluss folgende Namen: sumerisch idigna, akkadisch Idiglat, Aramäisch: Deqlath, Didschla, altpersisch: Tigrā, arabisch دجلة Didschla, DMG Diǧla, Hebräisch: חידקל, ḥiddæqæl oder, vereinfacht chiddekel, armenisch Տիգրիս Tigris, türkisch Dicle und im Kurdischen Dîcle. In vielen Ländern im Nahen Osten verwendet man den Namen Ditjle. Auch die Namen Tigris oder Tikrit sind gebräuchlich. ⓘ
Im Sumerischen bedeutet id „Fluss“, so dass der Name als id-igna zu zerlegen ist. Da einerseits ein ähnlich lautendes sumerisches Wort igira „Reiher“ belegt ist und anderseits das Keilschriftzeichen für idigna in seiner ältesten Form als Abbild eines Reihers gedeutet werden könnte, ist der Name laut J. Keetman möglicherweise als „Reiherfluss“ zu übersetzen. ⓘ
Die altpersische Bezeichnung des Tigris ist Tigrā. Da der Fluss aus vielen Nebenflüssen besteht, sind einige Linguisten der Meinung, dass Tigris die Pluralform von Tigrā ist, da im Altpersischen der Plural mit einem „s“ gebildet wurde. ⓘ
Bewirtschaftung und Wasserqualität
Der Tigris wird im Irak und in der Türkei stark aufgestaut, um Wasser für die Bewässerung der an das Flusstal angrenzenden Trocken- und Halbwüstengebiete bereitzustellen. Staudämme sind auch wichtig, um Überschwemmungen im Irak zu verhindern, für die der Tigris in der Vergangenheit nach der Schneeschmelze im April in den türkischen Bergen berüchtigt war. ⓘ
Die jüngsten türkischen Staudämme waren Gegenstand einiger Kontroversen, sowohl wegen ihrer Auswirkungen auf die Umwelt in der Türkei als auch wegen ihres Potenzials, den Wasserfluss flussabwärts zu verringern. Der Mosul-Damm ist der größte Staudamm im Irak. ⓘ
Das Wasser aus beiden Flüssen wird bei Konflikten als Druckmittel eingesetzt. ⓘ
Im Jahr 2014 gelang ein wichtiger Durchbruch bei der Entwicklung eines Konsenses zwischen Vertretern verschiedener Interessengruppen aus dem Irak und der Türkei über einen Aktionsplan zur Förderung des Austauschs und der Kalibrierung von Daten und Standards in Bezug auf die Durchflussmengen des Tigris. Der Konsens, der als "Genfer Konsens über den Tigris" bezeichnet wird, wurde bei einem von der Denkfabrik Strategic Foresight Group in Genf organisierten Treffen erzielt. ⓘ
Im Februar 2016 warnten die Botschaft der Vereinigten Staaten im Irak und der irakische Premierminister Haider al-Abadi vor einem möglichen Zusammenbruch des Mosul-Damms. Die Vereinigten Staaten warnten die Bevölkerung, das Überschwemmungsgebiet des Tigris zu evakuieren, da zwischen 500.000 und 1,5 Millionen Menschen durch Sturzfluten zu ertrinken drohten, wenn der Damm zusammenbricht, und dass die irakischen Großstädte Mosul, Tikrit, Samarra und Bagdad gefährdet seien. ⓘ
Nördlich von Mosul (Irak) staut die Mosul-Talsperre den Tigris zu einem bis zu 371 km² großen See auf. Der (Stand 2015) im Bau befindliche Ilisu-Staudamm soll unter anderem die historische Stadt Hasankeyf überfluten. ⓘ
- Dicle-Talsperre (24 km²), Türkei
- Ilısu-Staudamm, Türkei
- Cizre-Talsperre (Projekt), Türkei
- Mosul-Talsperre (Irak, gilt als stark gefährdet)
- Badush-Staudamm (in Bau)
- Samarra-Stauwehr
- Kut-Staustufe ⓘ
Religion und Mythologie
In der sumerischen Mythologie wurde der Tigris von dem Gott Enki erschaffen, der den Fluss mit fließendem Wasser füllte. ⓘ
In der hethitischen und hurritischen Mythologie ist Aranzah (oder Aranzahas in der hethitischen Nominativform) der hurritische Name des Tigris, der vergöttlicht wurde. Er war der Sohn von Kumarbi und der Bruder von Teshub und Tašmišu, einem der drei Götter, die aus dem Mund von Kumarbi auf den Berg Kanzuras gespuckt wurden. Später verbündete er sich mit Anu und dem Teshub, um Kumarbi zu vernichten (Der Kumarbi-Zyklus). ⓘ
Der Tigris taucht zweimal im Alten Testament auf. Zunächst ist er im Buch Genesis der dritte der vier Flüsse, die von dem Fluss abzweigen, der aus dem Garten Eden entspringt. Die zweite Erwähnung findet sich im Buch Daniel, wo Daniel sagt, er habe eine seiner Visionen erhalten, "als ich an dem großen Fluss Tigris war". ⓘ
Der Fluss Tigris wird auch im Islam erwähnt. Das Grab von Imam Ahmad Bin Hanbal und Syed Abdul Razzaq Jilani befindet sich in Bagdad, und der Fluss Tigris schränkt die Zahl der Besucher ein. ⓘ
Der Fluss war von 1932 bis 1959 im Wappen des Irak abgebildet. ⓘ
Neben- und Quellflüsse
- Maden Çayı, rechter Quellfluss
- Dibni Çayı, linker Quellfluss ⓘ
Linke Nebenflüsse:
- Anbarçayı
- Kuruçay
- Pamukçayı
- Hazroçayı
- Batman Çayı
- Garzan
- Botan Çayı
- Hezil
- Chabur
- Großer Zab
- Kleiner Zab
- Diyala
- Lesky ⓘ
Rechte Nebenflüsse:
- Göksu
- Baglica
- Savur Çayı ⓘ
Quellen
Als der Quellfluss des Tigris gilt heute der Maden, der südlich von Elazığ entspringt und durch den Hazar Gölü (auch Gölcük-See) fließt. ⓘ
Die Assyrer hielten dagegen den südlich von Bingöl entspringenden Berkilin Çay, der bei Eğil in den Tigris mündet (bzw. sich mit dem Maden zum Tigris vereinigt), für den Quellfluss. An dem Ausfluss des Berkilin Çay aus einem Tunnel und auf der Felswand nordöstlich davon befinden sich vier Inschriften von Salmanasser III. mit einem Bild des Königs und eine Inschrift von Tiglat-pileser I. Die Inschrift Salmanassers verkündet: „Ich schrieb meinen Namen an die Quelle des Tigris“ (ina SAG IGI e-ni ÍD.IDIGNA MU al-ṭu-ur). ⓘ
Der Schwarze Obelisk berichtet, wie diese Inschrift auf dem 7. Feldzug Salmanassers angebracht wurde: Ich ging zu der Quelle des Tigris. Ich wusch die Waffen Aššurs, dort, wo das Wasser heraustritt. Ich opferte meinen Göttern und feierte ein Freudenfest. Ich errichtete ein großes Denkmal für Meine Majestät. Ich schrieb darauf die Herrlichkeit von Assur, meinem Herren, und über meine heldenhaften Feldzüge und über alles, was ich in den Ländern vollbracht hatte. Ich setze es hier ein. ⓘ
Furten und Brücken
In assyrischer Zeit wurden vor allem folgende Tigrisübergänge benutzt:
- Ninua (Niniveh)
- bei Eski Mosul/Balātu (Balad), wird von der assyrischen Königsstraße Ḫarran Šarri zwischen Ninua und Nimrud genutzt
- Abū Wağnām
- Tell Abū Daḫir, von Cizre aus
- Pešḫabūr, gegenüber der Mündung des Sufādere in den Tigris
- Basorin, Ebene von Silopi, nördlich der Chaburmündung
- Bezabde (Cizre) am Hauptweg nach Mosul ⓘ
Inseln
Es befinden sich mehrere Inseln im Flussverlauf:
- Qanus, südlich von Mosul ⓘ
Kulturgeschichte
Nach dem alten Testament ist der Tigris einer der vier Flüsse, die das Paradies bewässern (Genesis 2.14). Nach Epiphanius von Salamis (Ancoratus) entspringt der Tigris im Paradies, das er unterirdisch verlässt, um in Armenien wieder zu Tage zu treten. Nach der Kirchengeschichte des Philostorgius entspringt der Tigris im Hyrkanischen See, den G. R. Driver 1921 mit Vorbehalten mit dem Vansee identifizierte. In Cordiaea, gegenüber von Syrien, münden zahlreiche Nebenflüsse. ⓘ