Tasse

Aus besserwiki.de
Rokokotasse mit Untertasse, um 1753, Weichplastikporzellan mit Glasur und Emaille, Los Angeles County Museum of Art

Eine Tasse ist ein offenes Gefäß, in dem heiße oder kalte Flüssigkeiten zum Ausgießen oder Trinken aufbewahrt werden. Sie wird hauptsächlich zum Trinken verwendet, kann aber auch zur Aufbewahrung von festen Stoffen zum Ausgießen dienen (z. B. Zucker, Mehl, Körner, Salz). Tassen können aus Glas, Metall, Porzellan, Ton, Holz, Stein, Polystyrol, Kunststoff, Aluminium oder anderen Materialien hergestellt sein und sind in der Regel mit einem Stiel, Henkeln oder anderen Verzierungen versehen. Tassen werden in vielen Kulturen und Gesellschaftsschichten zum Durstlöschen verwendet, und verschiedene Arten von Tassen können für unterschiedliche Flüssigkeiten oder in unterschiedlichen Situationen verwendet werden. Tassen unterschiedlicher Art können für verschiedene Arten von Flüssigkeiten oder anderen Lebensmitteln (z. B. Teetassen und Messbecher), in verschiedenen Situationen (z. B. an Wasserstationen oder bei Zeremonien und Ritualen) oder zur Dekoration verwendet werden.

Kaffeetasse (Ober- und Unter­tasse) aus dem Service Urbino von KPM (Entwurf: Trude Petri)

Geschichte

Becher sind eine Verbesserung gegenüber den Händen oder Füßen, mit denen Flüssigkeiten aufgefangen werden. Sie wurden mit ziemlicher Sicherheit schon vor der Aufzeichnung der Geschichte verwendet und sind an archäologischen Stätten auf der ganzen Welt gefunden worden. Prähistorische Becher wurden manchmal aus Muscheln und ausgehöhlten Steinen hergestellt.

Im alten Mesopotamien wurden Becher für eine Vielzahl von Zwecken hergestellt, möglicherweise auch für den Transport und das Trinken alkoholischer Getränke.

Es gibt Hinweise darauf, dass das Römische Reich die Verwendung von Bechern in ganz Europa verbreitet haben könnte, mit bemerkenswerten Beispielen wie Silberbechern in Wales und einem farbwechselnden Glasbecher im alten Thrakien. In England wurden Becher entdeckt, die mehrere tausend Jahre alt sind, darunter der Rillaton Gold Cup, der etwa 3 700 Jahre alt ist. Auf dem amerikanischen Kontinent wurden Tassen bereits mehrere Jahrhunderte vor der Ankunft der Europäer verwendet. Am Golf von Mexiko verwendeten die amerikanischen Ureinwohner unter anderem die Muschel als Trinkbecher.

Die Ursprünge der Tasse reichen bis zur Zeit der Tang-Dynastie (618–906 n. Chr.) in China zurück, als das Porzellan erfunden wurde. Ihren Weg nach Europa fand die damalige Tasse Überlieferungen zufolge durch portugiesische Händler, welche etwa 1610 n. Chr. den ersten Tee aus China nach England importierten. Da seinerzeit sowohl der Tee als auch das Porzellan nur in sehr geringen Mengen vorhanden waren, war dieses Heißgetränk eine sehr lange Zeit lediglich wohlhabenden Europäern vorbehalten. Obwohl es viele Bemühungen gab, eigene Tassen aus Porzellan herzustellen, reichten die Resultate nicht an das Geschirr aus China heran, da es bei der Hinzugabe von heißem Wasser häufig zersprang. Das erste brauchbare europäische Porzellan wurde vom Alchemisten Johann Friedrich Böttger in der Stadt Meißen hergestellt, welche auch heute noch für ihr Meißner Porzellan bekannt ist. Da in Europa die Nachfrage nach Tassen sowie Teeschalen jedoch mit der Zeit nachließ, wurde etwa ab 1750 England das Zentrum der Produktion von Porzellan und Keramik. Dort wurde auch die Tasse mit Henkel erfunden, wie sie heute häufig verwendet wird.

Kulturelle Bedeutung und Verwendung

Da Tassen seit jeher ein fester Bestandteil des Essens sind, sind sie zu einem geschätzten Teil der menschlichen Kultur geworden. Die Form oder das Bild einer Tasse taucht an verschiedenen Stellen in den menschlichen Kulturen auf.

Monarchie

Historisch gesehen waren die Monarchen besorgt über die Gefahr einer Ermordung durch Vergiftung. Um dieses Schicksal zu vermeiden, benutzten sie oft geweihte Becher, die von Mundschenken bewacht wurden. Ein "Wünschelrutengänger" sollte in der Lage sein, Gift zu erkennen. In der Bibel deutete Joseph dem Mundschenk des Pharaos einen Traum, und ein silberner Wünschelrutengänger spielte eine wichtige Rolle bei der Versöhnung mit seinen Brüdern.

Kurbecher sind spezielle Becher, aus denen man Mineral- oder Thermalwasser direkt aus einer Quelle trinken kann. Sie wurden im 17. Jahrhundert in Nordwestböhmen entwickelt und sind heute Teil der tschechischen Folklore.

Religion

Ein Natla-Becher (נַטְלָה) mit zwei Henkeln, der im Judentum für die rituelle Waschung verwendet wird

Beim christlichen Abendmahlsritual trinken die Gläubigen aus einem Kelch mit Wein (oder einem Weinersatz), um an das letzte Abendmahl Jesu zu erinnern. Zu diesem Zweck wird häufig ein Kelch verwendet.

Zu den religiösen Praktiken der alten Griechen gehörten auch Trankopfer. Das Rhyton war ein Becher, der für Trankopfer verwendet wurde.

Küche

Der Messbecher, eine Abwandlung eines einfachen Bechers, ist ein Standardwerkzeug in der Küche, das mindestens bis in die Römerzeit zurückreicht. Tassen dienen nicht nur als Trinkgefäße, sondern können auch als Alternative zu Schüsseln verwendet werden, insbesondere für Suppen. Es wurden Rezepte für das Garen verschiedener Gerichte in Tassen in der Mikrowelle veröffentlicht.

Wappenkunde

Kelche werden manchmal in der Heraldik verwendet, insbesondere in der kirchlichen Heraldik. Ein Kronkåsa ist eine Art kunstvoller Holzbecher, der vom schwedischen Adel während der Renaissance verwendet wurde.

Entwicklung des Kindes

Das Trinken aus einer Tasse ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg eines Babys zum Kleinkind; es wird empfohlen, dass Kinder zwischen sechs Monaten und einem Jahr von der Flasche auf die Tasse umsteigen. Für diesen Übergang werden in der Regel Schnabeltassen verwendet.

Sport

Viele Trophäen haben die Form eines Bechers, oft eines liebevollen Bechers. Im Sport tragen die Wettbewerbe selbst oft den Namen des Pokals, der vergeben wird.

Viele Trophäen haben die Form eines verzierten Pokals. In Fällen wie dem FIFA World Cup und dem Stanley Cup kann der Wettbewerb selbst den Namen der Trophäe annehmen, die dem Sieger verliehen wird. Aufgrund der häufigen Verwendung von becherförmigen Trophäen als Preise für die Sieger werden zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe als "Pokale" bezeichnet.

Spiele

In der Tarot-Divination wird die Farbe der Kelche mit dem Element Wasser in Verbindung gebracht und gilt als Symbol für Emotionen, Intuition und die Seele. Karten mit Kelchen werden oft mit Liebe, Beziehungen, Ängsten und Sehnsüchten in Verbindung gebracht.

Verschiedene Becher sind so gestaltet, dass es eine Herausforderung ist, aus ihnen zu trinken, ohne zu kleckern. Diese werden Puzzletassen genannt.

  • Pythagoreischer Becher
  • Fuddling-Becher
  • Puzzle-Becher

Bei dem Becherspiel werden Plastikbecher rhythmisch angeschlagen.

Werbung

In den Industrieländern werden Becher oft zu Werbezwecken verteilt. So kann beispielsweise ein Unternehmen auf einer Messe Becher mit seinem Logo verteilen, oder eine Stadt kann Becher mit Slogans für das Recycling verteilen. Es gibt Unternehmen, die das Bedrucken von Bechern mit Slogans anbieten.

Arten

Die Bezeichnungen für die verschiedenen Arten von Bechern sind regional unterschiedlich und können sich überschneiden. Jeder durchsichtige Becher wird unabhängig von seiner Beschaffenheit als "Glas" bezeichnet; während ein Becher aus Papier ein "Pappbecher" ist, wird ein durchsichtiger Becher zum Trinken von Schnäpsen als "Schnapsglas" bezeichnet.

Material und Verwendung

Biedermeier-Tasse der Porzellanmanufaktur Fürstenberg von ca. 1830: Sie zeigt den Obelisken auf dem Löwenwall in Braunschweig.
Beispiel einer Tasse, die der hohen Form wegen auch als Becher oder Häferl bezeichnet wird, und häufig im Service-Bereich anzutreffen ist

Im Kaffeeservice sind Tassen kleine, flache Trinkgefäße mit 125 ml. Solche werden auch als Schale bezeichnet. Große, hohe (250 ml) Tassen gelten auch als Becher oder Häferl.

Tassen werden in unterschiedlichen Formen hergestellt und sind oft künstlerisch gestaltet. Während Becher typischerweise zylindrisch oder konisch, mit einer Höhe größer dem Durchmesser und eher einfach gestaltet sind, werden Tassen in ihrer Form häufig freier gestaltet und können zylindrisch, konisch, bauchig oder gerade nach oben verlaufend geformt sein. Eine Tasse zeichnet sich gegenüber einem Becher auch dadurch aus, dass an ihr immer ein Henkel angebracht ist, während dies beim Becher nicht der Fall sein muss.

Typische, dickwandige Espressotasse

Die Größe einer Tasse hängt auch von der Art des darin enthaltenen Getränks ab. So ist die Espressotasse klein, weil starker Kaffee meist in kleinen Portionen genossen wird. Die Tasse für Milchkaffee ist dagegen wesentlich größer als eine normale Kaffeetasse. Die französischen Tassen (eigentlich sind es Schalen) für Café au lait haben typischerweise keinen Henkel. Sie werden gemeinhin, wie auch das in ihnen enthaltene Getränk, bol genannt.

In letzter Zeit kommen sogenannte Mugs (engl. für „Henkelbecher“) in Mode. Damit werden Becher bezeichnet, die größer als klassische Kaffeetassen sind, ohne Untertasse benutzt werden und oft einen Henkel besitzen. Teilweise sind diese Mugs auch doppelwandig ausgeführt und mit einem Deckel versehen. Dadurch soll ein Heißgetränk länger seine Wärme behalten beziehungsweise ein Kaltgetränk (etwa Eistee) sich nicht rasch erwärmen.

Als spezielle Variante von Tassen hat eine Suppentasse typischerweise zwei Henkel.

Tassenklassen anhand verschiedener Größen
Höhe-Breite-
Verhältnis
Henkel Untertasse Inhalt
(l)
Mug ca. 3:1 0 (1) 0 0,33–0,4
Becher ca. 2:1 0 0 0,3–0,4
Häferl (Henkelbecher) ca. 2:1 1 0 0,3–0,4
Kaffeetasse ca. 1:1 1 1 0,2–0,25
Teetasse ca. 1:2 1 (0) 1 0,2–0,25
Bol ca. 1:2 0 0 0,35–0,5
Suppentasse ca. 1:3 2 0 (1) 0,35–0,5
Größere Kaffeetasse (Ober­tasse mit Unter­tasse) im Stil der 1970er Jahre

Tassen werden meist zum Ausschank von Heißgetränken wie zum Beispiel Tee, Kaffee oder Kakao verwendet.

Die klassische Kaffee- oder Teetasse besteht aus Porzellan, Steinzeug, Irdenware oder Steingut und wird der Sitte entsprechend immer auf einer Untertasse (einem kleinen Teller) abgesetzt. Historische Schokoladentassen besitzen zudem einen Deckel. Verglichen mit der Kaffeetasse ist die Teetasse meistens flacher und weiter ausgeführt sowie typischerweise auch dünnwandiger. Es gibt jedoch auch Tassen aus anderen Materialien, beispielsweise Holz, Glas, Blech, Kunststoff oder Pappe.

Ein Kaffeeservice für 6 Personen besteht aus 21 Einzelteilen, nämlich 1 Kanne, 1 Milchgießer, 1 Zuckerdose, je 6 Ober- und Untertassen sowie 6 Kuchen- oder Dessertteller. Ein Teeservice hat oft die gleiche Anzahl von Einzelteilen, aber die Teller oder Milch- und Zuckerbehältnisse können fehlen.

Theoretisch sind die meisten Tassen gut geeignet, um trinkbare Flüssigkeiten aufzunehmen. Heiße Getränke wie Tee werden jedoch in der Regel entweder in Isolierbechern oder Teetassen aus Porzellan serviert.

  • Kaffeetasse
  • Mazagran
  • Tasse
  • Teetasse
  • Thermoskanne
  • Reisebecher
  • Schnurrbart-Becher

Einweg

Einwegbecher sind dazu bestimmt, nur einmal verwendet zu werden. Sie werden häufig von Fast-Food-Restaurants und Cafés zum Servieren von Getränken verwendet. Einrichtungen, die Trinkwasser bereitstellen, wie Büros und Krankenhäuser, können aus hygienischen Gründen ebenfalls Einwegbecher verwenden.

  • Papierbecher
  • Plastikbecher
  • Glasbecher
  • Schaumstoffbecher

Für alkoholische Getränke

Einige Arten von Bechern werden hauptsächlich für alkoholische Getränke wie Bier, Wein, Cocktails und Likör verwendet. Je nach Biersorte gibt es mehr als ein Dutzend verschiedene Becher für den Biergenuss. Die Vorstellung, dass ein bestimmtes Bier in einem Becher mit einer bestimmten Form serviert werden sollte, mag eher zu Marketingzwecken verbreitet worden sein, kann aber durchaus auf einer gewissen Grundlage beruhen. Auch Weingläser gibt es in verschiedenen Formen, je nach Farbe und Stil des Weins, der darin serviert werden soll.

  • Bierkrug
  • Pint-Glas
  • Old Fashioned-Glas
  • Quaich
  • Sake-Becher (Ochoko)
  • Schnapsglas
  • Krug
  • Weinglas
  • Kelch

Zum Messen, Saugen und Brüsten

  • Messbecher
  • Saugnapf
  • BH-Schale

Galerie

Andere Verwendungen und Einsatzbereiche

Als Tasse werden auch flache, schalenartige Einrichtungen bezeichnet, die dazu dienen, Flüssigkeiten (oft Wasser) zu sammeln und ggf. abzuleiten: z. B. die flache Schale unterhalb einer Dusche, oft innerhalb einer Kabine, die „Duschtasse“. Auch das flache Sammelbecken unter einem Kühlturm wird als Tasse bezeichnet.

Sprachliche Wendungen

Gängige Wendungen, die den Begriff Tasse enthalten, sind Ausdrücke, in denen das Wort nicht den eigentlich damit bezeichneten Gegenstand benennt. Im nicht-übertragenen Sprachgebrauch meint Tasse einen anderen Gegenstand:

  • Hoch die Tassen! bezeichnet als zeremonielle Phrase die Aufforderung zum Erheben von Gläsern, Bechern oder Krügen, die als Trinkgefäße für Bier oder andere Kaltgetränke dienen.
  • Fliegende Untertassen haben als sprachliche Analogie ihren Namen von angeblichen rundlich-flachen Lichterscheinungen unbekannter Flugobjekte (UFO).

Im übertragenen Sinne bezieht sich Tasse auf den Kopf bzw. auf den Geist des Menschen:

  • Die Metapher Nicht alle Tassen im Schrank haben bedeutet umgangssprachlich eine herablassende Bemerkung, bei der die Kompetenz oder geistige Gesundheit der Angefragten bestritten oder angezweifelt wird.
  • Die Metapher Trübe Tasse ist ein umgangssprachlicher und eher abwertender, aber auch scherzhaft zu verwendender Ausdruck für langweiliger (dummer) Mensch.

In diesem Falle hat die Tasse nichts mit dem Trinkgefäß zu tun, sondern leitet sich vom jiddischen Wort toshia ab, was so viel wie Verstand bedeutet.