Sperlinge

Aus besserwiki.de
Sperlinge

Haussperling (Passer domesticus)

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
ohne Rang: Passerida
Überfamilie: Passeroidea
Familie: Sperlinge
Wissenschaftlicher Name
Passeridae
Illiger, 1811
Damarasperlinge

Die Sperlinge (Passeridae, von lat. passer, „Sperling“) sind eine Familie der Vögel, die zu den Singvögeln gehört.

Es werden insgesamt acht Gattungen mit 43 Arten zu dieser Familie gerechnet. Das Wort „Sperling“ kam, wie auch das englische Wort sparrow, vom protowestgermanischen sparwō über das althochdeutsche Wort sparo, unter Bildung des mittelhochdeutschen Verbs spar für ‚zappeln‘, mit dem Pejorativsuffix -ling, in den modernen deutschen Sprachgebrauch. Ihre Verbreitung ist vorwiegend Eurasien und Afrika, wobei Afrika der Verbreitungsschwerpunkt ist. Einige wenige Vertreter dieser Gattung wurden auch in anderen Kontinenten eingeführt. So kommt der auch als Spatz bekannte Haussperling (Passer domesticus) beispielsweise in weiten Teilen Nordamerikas und Südamerikas vor, nachdem europäische Siedler ihn dort gezielt eingeführt haben. Auch in Australien und Neuseeland ist der Haussperling mittlerweile weit verbreitet.

In Mitteleuropa kommt der Feldsperling (Passer montanus) vor. Etwas weniger bekannt ist der südeuropäische Weidensperling (Passer hispaniolensis). Der Schneesperling (Montifringilla nivalis), früher als Schneefink bezeichnet, aus den Hochlagen der Alpen zählt ebenfalls zu den Sperlingen. In Afrika zählt der Graukopfsperling zu den häufigsten Sperlingarten.

Verbreitung des Passer domesticus, dunkelgrün = natürliche bzw. ursprüngliche Verbreitung, hellgrün = sekundäre Verbreitung.

In Deutschland war der Haussperling im Jahre 2002 Vogel des Jahres.

In der Vergangenheit ging ein Teil der Menschheit in mehreren sogenannten Spatzenkriegen gegen Sperlinge vor.

Beschreibung

Männlicher Haussperling in Deutschland
Gelbkehlsperling im Keoladeo-Nationalpark, Indien
Sparrow in Tharparkar, Sindh
Spatz in Tharparkar, Sindh

Im Allgemeinen sind die Spatzen der Alten Welt kleine, plumpe, braune und graue Vögel mit kurzen Schwänzen und stummeligen, kräftigen Schnäbeln. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Spatzenarten können sehr fein sein. Die Größe der Mitglieder dieser Familie reicht vom Kastaniensperling (Passer eminibey) mit 11,4 Zentimetern und 13,4 Gramm bis zum Papageienschnabel-Sperling (Passer gongonensis) mit 18 Zentimetern und 42 Gramm. Spatzen ähneln anderen samenfressenden Vögeln wie Finken, haben aber eine rudimentäre äußere Rückenfeder und einen zusätzlichen Knochen in der Zunge. Dieser Knochen, der Preglossale, hilft, die Zunge beim Festhalten der Samen zu versteifen. Weitere Anpassungen für das Fressen von Samen sind spezielle Schnäbel und verlängerte und spezialisierte Verdauungskanäle.

Taxonomie und Systematik

Ein Spatzenküken
Bemalung von Schwarzflügelschneefinken

Die Familie der Sperlingsvögel (Passeridae) wurde 1815 von dem französischen Universalgelehrten Constantine Samuel Rafinesque eingeführt (als Passernia). Nach der im Handbook of the Birds of the World (HBW) verwendeten Klassifizierung werden die Sperlinge in drei Hauptgruppen unterteilt: die echten Sperlinge (Gattung Passer), die Schneefinken (typischerweise eine Gattung, Montifringilla) und die Steinsperlinge (Petronia und der helle Steinfink). Diese Gruppen ähneln einander und sind alle recht homogen, insbesondere Passer. Einige Klassifizierungen schließen auch die Sperlingsweber (Plocepasser) und mehrere andere afrikanische Gattungen ein (die sonst zu den Webern, Ploceidae, gezählt werden), die Passer morphologisch ähnlich sind. Nach einer Studie von Jon Fjeldså und Kollegen über molekulare und skelettale Belege ist der Zimtibon von den Philippinen, der früher als Weißauge angesehen wurde, ein Schwestertaxon der Sperlinge im Sinne des HBW. Sie stufen ihn daher als eigene Unterfamilie innerhalb der Passeridae ein.

Viele frühe Klassifizierungen der Altwelt-Sperlinge ordneten sie als enge Verwandte der Webervögel unter den verschiedenen Familien der kleinen samenfressenden Vögel ein, unter anderem aufgrund der Ähnlichkeit ihres Brutverhaltens, der Schnabelstruktur und der Mauser. Einige, angefangen mit P. P. Suskin in den 1920er Jahren, ordneten die Spatzen der Familie der Webervögel als Unterfamilie Passerinae zu und verbanden sie mit Plocepasser. Eine weitere Familie, der die Spatzen zugeordnet wurden, waren die Finken (Fringillidae).

Einige Behörden ordneten die verwandten Estrildidenfinken der Tropen der Alten Welt und Australasiens früher den Passeridae zu. Wie die Sperlinge sind auch die Buchfinken kleine, gesellige und oft koloniale Samenfresser mit kurzen, dicken, aber spitzen Schnäbeln. Sie ähneln sich weitgehend in ihrer Struktur und ihren Gewohnheiten, neigen jedoch dazu, sehr farbenfroh zu sein und variieren stark in ihrem Gefieder. Im taxonomischen Schema von Christidis und Boles aus dem Jahr 2008 werden die Estrildid-Finken als eigene Familie Estrildidae geführt, so dass nur die echten Sperlinge in der Familie Passeridae verbleiben.

Trotz einiger Ähnlichkeiten, wie z. B. dem Schnabel des Samenfressers und den häufig gut gezeichneten Köpfen, gehören die Neuwelt-Sperlinge zu einer anderen Familie, den Passerellidae, von denen 29 Gattungen anerkannt sind. Mehrere Arten dieser Familie sind bemerkenswerte Sänger. Die Neuwelt-Sperlinge sind mit den Altwelt-Ammern verwandt und wurden bis 2017 zur Familie der Altwelt-Ammern (Emberizidae) gezählt.

Der Heckenbraunelle (Prunella modularis) ist ebenfalls nicht verwandt. Er ist nur dem Namen nach ein Spatz, ein Überbleibsel der alten Praxis, mehrere Arten von Kleinvögeln "Spatzen" zu nennen. Einige weitere Vogelarten werden ebenfalls als Spatzen bezeichnet, wie z. B. der Javasperling, ein echter Finkenvogel. 
Passeridae

Gymnoris - 4 Arten

Passer - 28 Arten

Petronia - Steinsperling

Onychostruthus - Weißbürzelschneefink

Pyrgilauda - 4 Arten

Montifringilla - 3 Arten

Die Phylogenie basiert auf einer Studie von Martin Päckert und Kollegen, die 2021 veröffentlicht wurde. Die monotypischen Gattungen Carpospiza und Hypocryptadius wurden nicht beprobt.

Sperlinge sind möglicherweise eng mit den Stelzen (Motacillidae) verwandt, die manchmal als Unterfamilie zu den Passeridae gerechnet wurden. Bei noch weiterer Umgrenzung der Familie sind auch schon die Braunellen (Prunellidae), Webervögel (Ploceidae), Prachtfinken (Estrildidae) und Witwenvögel (Viduidae) dazugezählt worden. Diese und weitere Familien werden heute manchmal zur Überfamilie der Passeroidea zusammengefasst, deren Verwandtschaft auch durch molekulargenetische Untersuchungen bestätigt wird.

Arten

Die Familie umfasst 43 Arten, die sich auf acht Gattungen verteilen:

Bild . Gattung Lebende Arten
Cinnamon Ibon (cropped2).jpg Hypocryptadius
  • Zimtsteinschmätzer (Hypocryptadius cinnamomeus)
Carpospiza brachydactyla (cropped).jpg Carpospiza
  • Fahler Karmingimpel (Carpospiza brachydactyla)
Petronia petronia -Ariege, Midi-Pyrenee, France-8-4c.jpg Petronia
  • Steinsperling (Petronia petronia)
White-rumped Snowfinch north Sikkim India 15.10.2019.jpg Onychostruthus
  • Weißbürzelschneegimpel (Montifringilla taczanowskii)
A Tibetan Snowfinch juvenile - Tso Moriri, Ladakh, Jammu Kashmir India.jpg Montifringilla
  • Tibetischer Schneefink (Montifringilla henrici)
  • Weißflügeliger Schneefink (Montifringilla nivalis)
  • Schwarzflügeliger Schneefink (Montifringilla adamsi)
Rufous-necked Snowfinch Pangolakha Wildlife Sanctuary East Sikkim India 18.10.2015.jpg Pyrgilauda
  • Afghanischer Schneefink (Pyrgilauda theresae)
  • Rothalsschneegimpel (Pyrgilauda ruficollis)
  • Père-David-Schneefink (Pyrgilauda davidiana)
  • Blanfordschneefink (Pyrgilauda blanfordi)
Chestnut-shouldered petronia IMG 4865.jpg Gymnoris
  • Gelbkehl-Buschspatz (Gymnoris pyrgita)
  • Gelbkehl-Buschspatz (Gymnoris superciliaris)
  • Sahel-Buschspatz (Gymnoris dentata)
  • Gelbkehlsperling (Gymnoris xanthocollis)
Passer domesticus male (15).jpg Passer, die echten Sperlinge
  • Kapspatz (Passer melanurus)
  • Kastaniensperling (Passer eminibey)
  • Kordofan-Sperling (Passer cordofanicus)
  • Shelleysperling (Passer shelleyi)
  • Keniasperling (Passer rufocinctus)
  • Großer Sperling (Passer motitensis)
  • Nördlicher Grausperling (Passer griseus)
  • Swainsonsperling (Passer swainsonii)
  • Swahili-Sperling (Passer suahelicus)
  • Papageienschnabel-Sperling (Passer gongonensis)
  • Südlicher Graukopfsperling (Passer diffusus)
  • Feldsperling (Passer pyrrhonotus)
  • Rostsperling (Passer cinnamomeus)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Feldsperling (Passer ammodendri)
  • Flachrückensperling (Passer flaveolus)
  • Abd al-Kuri-Sperling (Passer hemileucus)
  • Sokotra-Sperling (Passer insularis)
  • Spanischer Sperling (Passer hispaniolensis)
  • Italienischer Sperling (Passer italiae)
  • Haussperling (Passer domesticus)
  • Somalispatz (Passer castanopterus)
  • Jago-Sperling (Passer iagoensis)
  • Wüstensperling (Passer simplex)
  • Zarudnysperling (Passer zarudnyi)
  • Arabischer Goldsperling (Passer euchlorus)
  • Sudangoldsperling (Passer luteus)
  • Totes-Meer-Sperling (Passer moabiticus)

Verbreitung und Lebensraum

Ein männlicher Totes-Meer-Sperling im Südosten der Türkei

Die Spatzen der Alten Welt sind in Europa, Afrika und Asien beheimatet. In Amerika, Australien und anderen Teilen der Welt führten Siedler einige Arten ein, die sich schnell einbürgerten, vor allem in städtischen und vernachlässigten Gebieten. Haussperlinge zum Beispiel sind heute in ganz Nordamerika, Australien (in allen Bundesstaaten außer Westaustralien), in Teilen des südlichen und östlichen Afrikas und in weiten Teilen der dicht besiedelten Gebiete Südamerikas zu finden.

Die Spatzen der Alten Welt sind im Allgemeinen Vögel offener Lebensräume, einschließlich Grasland, Wüsten und Buschland. Die Schneefinken und Feldsperlinge sind allesamt Arten der hohen Breitengrade. Einige wenige Arten, wie der Feldsperling, leben in offenen Wäldern. Der abweichende Zimtibon hat den ungewöhnlichsten Lebensraum der Familie und bewohnt die Baumkronen der Nebelwälder auf den Philippinen.

Lebensweise und Ökologie

Die Sperlinge der Alten Welt sind im Allgemeinen gesellige Vögel, wobei viele Arten in lockeren Kolonien brüten und die meisten Arten in der Nichtbrutzeit in Schwärmen auftreten. Eine Ausnahme bildet der Feldsperling, der in Einzelpaaren brütet und außerhalb der Brutzeit nur in kleinen Familiengruppen bleibt. Außerhalb der Brutzeit bilden sie große Ansammlungen von Schlafplätzen, die nur aus einer einzigen Art bestehen (im Gegensatz zu Schwärmen mehrerer Arten, die sich zur Nahrungssuche versammeln können). Die Plätze werden nach Deckung ausgewählt und umfassen Bäume, dichte Büsche und Schilfgürtel. Die Ansammlungen können recht groß sein: In Ägypten wurden bis zu 10 000 Haussperlinge an einem Schlafplatz gezählt.

Die Spatzen der Alten Welt gehören zu den wenigen Sperlingsvögeln, die ein Staubbad nehmen. Sie kratzen zunächst mit den Füßen ein Loch in den Boden, legen sich dann hinein und schleudern mit ihren Flügeln Schmutz oder Sand über ihren Körper. Sie baden auch in Wasser oder in trockenem oder schmelzendem Schnee. Das Wasserbad ähnelt dem Staubbad, wobei der Sperling im flachen Wasser steht und sich mit den Flügeln Wasser über den Rücken spritzt, wobei er auch den Kopf unter Wasser taucht. Bei beiden Aktivitäten handelt es sich um ein geselliges Treiben, an dem sich bis zu hundert Vögel gleichzeitig beteiligen, und auf das ein Putzen und manchmal ein Gruppengesang folgt.

Eier

Der Haussperling legt in der Regel 3 bis 6 Eier, aber es ist bekannt, dass er nur 1 und bis zu 8 grünlich-weiße Eier legt. Die Brutzeit beträgt in der Regel 10-14 Tage.

Beziehungen zum Menschen

Hausspatzen, die vor der Kathedrale Notre-Dame in Paris mit Brioche gefüttert werden.

Die Spatzen der Alten Welt sind vielleicht die bekanntesten Wildvögel der Welt. Viele Arten leben häufig in landwirtschaftlichen Gebieten, und für einige sind menschliche Siedlungen der wichtigste Lebensraum. Die eurasischen Feldsperlinge und Haussperlinge sind besonders auf das Leben in der Nähe von Menschen spezialisiert und leben in großer Zahl in Städten. Von 17 der 26 Arten, die im Handbuch der Vögel der Welt aufgeführt sind, ist bekannt, dass sie an Gebäuden nisten und sich dort ernähren.

Getreide fressende Arten, insbesondere der Haussperling und der sudanesische Goldsperling, können bedeutende Schädlinge in der Landwirtschaft sein. Sie können auch für den Menschen von Nutzen sein, vor allem wenn sie Insekten fressen. Versuche, sie in großem Maßstab zu bekämpfen, haben die Populationen nicht nennenswert beeinträchtigt oder gingen mit einer starken Zunahme von Insektenangriffen einher, die wahrscheinlich auf eine Verringerung der Populationen zurückzuführen war, wie bei der großen Spatzenkampagne im China der 1950er Jahre.

Aufgrund ihrer Bekanntheit werden der Haussperling und andere Arten der Familie häufig als Vertreter des Gewöhnlichen und Vulgären oder des Unzüchtigen verwendet. In vielen Werken der antiken Literatur und in religiösen Texten in Europa und Westasien wird auf Vögel Bezug genommen, die später meist als Altwelt-Spatzen bezeichnet werden. Diese Verweise beziehen sich zwar nicht immer speziell auf den Altspatz oder gar auf kleine, samenfressende Vögel, aber spätere Autoren, die sich von diesen Texten inspirieren ließen, hatten oft den Haussperling und andere Mitglieder der Familie im Sinn. Insbesondere die alten Griechen assoziierten den Spatz wegen seiner vermeintlichen Lüsternheit mit der Liebesgöttin Aphrodite, eine Assoziation, die von späteren Schriftstellern wie Chaucer und Shakespeare aufgegriffen wurde.

Dass Jesus im Matthäus-Evangelium die "Spatzen" als Beispiel für die göttliche Vorsehung verwendet, inspirierte auch spätere Bezüge, etwa in der Schlussszene von Shakespeares Hamlet und im Evangeliumshymnus "His Eye Is on the Sparrow".

Spatzen werden in der altägyptischen Kunst nur sehr selten dargestellt, aber eine ägyptische Hieroglyphe <hiero>G37</hiero> ist dem Haussperling nachempfunden. Das Symbol hatte keinen phonetischen Wert und wurde als Bestimmungswort in Wörtern verwendet, um klein, schmal oder schlecht zu bedeuten.

Spatzen aus der Alten Welt wurden in der Geschichte oft als Haustiere gehalten, obwohl die meisten von ihnen nicht besonders farbenfroh sind und ihr Gesang unauffällig ist. Sie sind auch schwierig zu halten, da sie von Hand aufgezogen werden müssen und eine beträchtliche Menge an Insekten zu ihrer Fütterung erforderlich ist. Dennoch gelingt es vielen Menschen, verwaiste oder ausgesetzte Spatzenbabys von Hand aufzuziehen.

Die frühesten Erwähnungen von Haussperlingen stammen von den Römern. Nicht alle passeri, die in der römischen Literatur - oft als Haustiere - erwähnt werden, waren zwangsläufig Spatzen, aber einige Berichte über sie beschreiben deutlich ihr Aussehen und ihre Gewohnheiten. Der Haussperling der Lesbia in Catulls Gedichten war möglicherweise kein Spatz, sondern eine Drossel oder ein Stieglitz. John Skeltons The Boke of Phyllyp Sparowe ist eine Klage über einen Haussperling, der einer Jane Scrope gehörte, und wird von Scrope erzählt.

Erscheinungsbild

Geschlechtsdimorphismus beim Haussperling

Sperlinge sind kleine Singvögel, die typischerweise eine Körperlänge zwischen 10 und 20 Zentimeter erreichen. Es handelt sich um kompakt gebaute Vögel mit einem im Verhältnis zur Körpergröße großen Kopf sowie einem kurzen, kräftigen Schnabel, der vorne spitz ausläuft. Bei einigen Arten ändert sich die Schnabelfarbe in der Fortpflanzungszeit von Hornfarben zu Schwarz. Der Schwanz ist bei den meisten Arten verhältnismäßig kurz und endet entweder in einer graden Linie oder ist etwas eingekerbt, er besteht immer aus zwölf Steuerfedern.

Das Gefieder ist bei den meisten Arten braun, grau oder rötlich-braun. Nur wenige Arten weisen auch gelbe oder weiße Gefiederpartien auf. Bei einigen Arten besteht ein ausgeprägter Sexualdimorphismus, bei anderen Arten besteht dagegen kein geschlechtsspezifischer Unterschied in der Gefiederfärbung. Jungvögel gleichen dem adulten Weibchen.

Ausgewachsene Sperlinge durchlaufen einmal im Jahr eine Vollmauser, sie beginnt nach der letzten Brut. Jungvögel mausern innerhalb des ersten Monats, nachdem sie flügge geworden sind.

Lebensraum und Lebensweise

Sperlinge bevorzugen als Lebensraum offene, trockene oder semi-aride Regionen. Sie kommen auch in Savannen, Buschland und Wüsten vor. Sie sind außerdem in lichten Wäldern sowie auf landwirtschaftlichen Anbauflächen und in oder in der Nähe von menschlichen Siedlungen anzutreffen. Einige Arten wie beispielsweise der Haussperling leben in großer Nähe zum Menschen und kommen auch im Innenstadtbereich größerer Städte vor.

Die meisten Sperlingarten nisten in lockeren Kolonien, nur wenige Arten brüten einzeln. Kolonien können sehr groß sein: In Marokko wurde in den 1950er Jahren eine Brutkolonie des Weidensperlings beobachtet, bei der sich etwa 125.000 Nester auf 60 Hektar befanden. Dabei befanden sich bis zu 50 Nester in einem einzelnen Baum. Meldungen über Brutkolonien solcher Größe sind jedoch die Ausnahme: Erst in den 1980er Jahren zählte man in Algerien wieder eine Brutkolonie von Weidensperlingen mit 4.678 Nestern. Insgesamt brüteten zu dem Zeitpunkt 35.000 Paare Weidensperlinge in 13 Kolonien in einem Gebiet, das sich über 40.000 Quadratkilometer erstreckte. Damit kamen auf einen Quadratkilometer 0,9 Brutpaare.

Sperlinge sind gewöhnlich monogam, einige wenige Arten gehen eine Paarbeziehung ein, die besteht, solange beide Partner am Leben sind. Unabhängig vom Ort der Nestanlage handelt es sich im Prinzip immer um ein Kugelnest mit seitlichem Eingang. Das Nest wird gewöhnlich nicht besonders sorgfältig gebaut, das außen nicht bearbeitete Nistmaterial hängt meist lose herab. Einige Arten nutzen auch aufgegebene Nester anderer Vogelarten. Beide Elternvögel brüten und sind an der Aufzucht der Jungvögel beteiligt.

Die Sperlinge verfügen über eine sehr ausgeprägte Hierarchie innerhalb ihrer Kolonien. Diese macht sich an der jeweiligen Größe ihrer charakteristischen dunklen Brustlätze fest; je größer und dunkler dieser Latz, desto höher ist der Rang des jeweiligen Vogels innerhalb seiner Kolonie.

Sperlinge betreiben häufig eine interessante Form der Gefiederpflege, die als Staubbaden oder Sandbad bezeichnet wird. Hierzu hocken sie sich in eine Mulde aus trockenem Sand und Staub und zeigen darin ein auffälliges Verhalten, bei dem der Körper auf den Boden gedrückt und dann zügig hin und her bewegt wird. Es handelt sich um ein Hygieneverhalten mit dem Ziel, sich der Parasiten im Gefieder, wie beispielsweise Federlingen oder Federmilben, zu entledigen.

Ernährung

Die Sperlinge ernähren sich vorwiegend von pflanzlichem Material, z. B. Samen, verschmähen aber auch kleine Insekten nicht. Die junge Brut im Nest wird ausschließlich mit tierischem Material gefüttert, kleinsten Insekten und deren Larven, dem sogenannten Wiesenplankton.

Gattungen und Arten

Rötelsperling
(Passer rutilans)
Gelbkehlsperling
(Gymnoris xanthocollis)
Schneesperling
(Montifringilla nivalis)

Nachdem sich durch molekulargenetische Untersuchungen einige Arten, die vorher zu den Sperlingen gezählt worden waren, als zu den Webervögeln (Ploceidae) gehörig erwiesen haben, zählt die Familie zurzeit (2019) nach der Liste der International Ornithological Union noch folgende 43 Arten in acht Gattungen:

  • Carpospiza
    • Fahlsperling (C. brachydactyla)
  • Gymnoris
    • Augenbrauensperling (G. superciliaris)
    • Buschsteinsperling (G. dentata)
    • Sahelsteinsperling (G. pyrgita)
    • Gelbkehlsperling (G. xanthocollis)
  • Hypocryptadius
    • Zimtsperling (H. cinnamomeus)
  • Schneesperlinge (Montifringilla)
    • Adamsschneesperling (M. adamsi)
    • Schneesperling (M. nivalis)
    • Tibetschneesperling (M. henrici)
  • Onychostruthus
    • Weißbürzel-Erdsperling (O. taczanowskii)
  • Passer
    • Adensperling (P. hemileucus)
    • Braunrücken-Goldsperling (P. luteus)
    • Damarasperling (P. diffusus)
    • Dschungelsperling (P. pyrrhonotus)
    • Feldsperling (P. montanus)
    • Gelbbauchsperling (P. flaveolus)
    • Graukopfsperling (P. griseus)
    • Haussperling (P. domesticus)
    • Italiensperling (P. italiae) – Artstatus kontrovers diskutiert
    • Jemengoldsperling (P. euchlorus)
    • Kapsperling (P. melanurus)
    • Kapverdensperling (P. iagoensis)
    • Keniasperling (P. rufocinctus)
    • Kordofansperling (P. cordofanicus)
    • Maronensperling (P. eminibey)
    • Moabsperling (P. moabiticus)
    • Nilsperling (P. shelleyi)
    • Papageischnabelsperling (P. gongonensis)
    • Rostsperling (P. motitensis)
    • Rötelsperling (P. cinnamomeus)
    • Saxaulsperling (P. ammodendri)
    • Sokotrasperling (P. insularis)
    • Somalisperling (P. castanopterus)
    • Suahelisperling (P. suahelicus)
    • Swainsonsperling (P. swainsonii)
    • Turkmenensperling (P. zarudnyi)
    • Weidensperling (P. hispaniolensis)
    • Wüstensperling (P. simplex)
  • Petronia
    • Steinsperling (P. petronia)
  • Pyrgilauda
    • Afghanenerdsperling (P. theresae)
    • Blanforderdsperling ( P. blanfordi)
    • Daviderdsperling (P. davidiana)
    • Rothals-Erdsperling (P. ruficollis)