Pareidolie
Pareidolie (/ˌpærɪˈdoʊliə, ˌpɛər-/; auch US: /ˌpɛəraɪ-/) ist die Tendenz der Wahrnehmung, einem nebulösen, meist visuellen Reiz eine sinnvolle Interpretation zu geben, so dass man ein Objekt, ein Muster oder eine Bedeutung sieht, wo keine ist. ⓘ
Gängige Beispiele sind wahrgenommene Bilder von Tieren, Gesichtern oder Gegenständen in Wolkenformationen, das Sehen von Gesichtern in unbelebten Gegenständen oder Mond-Pareidolie wie der Mann im Mond oder das Mondkaninchen. Das Konzept der Pareidolie kann sich auch auf verborgene Botschaften in Musikaufnahmen erstrecken, die rückwärts oder mit höherer oder niedrigerer Geschwindigkeit als normal abgespielt werden, sowie auf das Hören von (meist undeutlichen) Stimmen oder Musik in zufälligen Geräuschen, wie sie von Klimaanlagen oder Ventilatoren erzeugt werden. ⓘ
Wissenschaftler haben Computern beigebracht, visuelle Hinweise zu nutzen, um Gesichter und andere Bilder zu "sehen". ⓘ
Pareidolie (altgriechisch παρά para, deutsch ‚daneben‘, ‚vorbei‘ und εἴδωλον eídolon, deutsch ‚Form‘, ‚Erscheinung‘, ‚(Trug-)Bild‘, ‚Schattenbild‘, theologisch auch ‚Götzenbild‘) bezeichnet das Phänomen, in Dingen und Mustern vermeintliche Gesichter und vertraute Wesen oder Gegenstände zu erkennen. Allgemeiner bezeichnet Pareidolie das Phänomen, ein in einem Bild erkanntes Muster auch auf andere Bilder so anwenden zu können, dass diese dem Muster nach ähnlich erscheinen. Bezogen auf zufällige Muster kann Pareidolie als Variante der Clustering-Illusion aufgefasst werden. ⓘ
Etymologie
Das Wort leitet sich von den griechischen Wörtern pará (παρά, "neben, neben, statt [von]") und dem Substantiv eídōlon (εἴδωλον, "Bild, Form, Gestalt") ab. ⓘ
Das deutsche Wort Pareidolie wurde in Aufsätzen von Karl Ludwig Kahlbaum verwendet - zum Beispiel in seiner 1866 erschienenen Schrift "Die Sinnesdelierien" ("On Delusion of the Senses"). Als Kahlbaums Aufsatz im folgenden Jahr (1867) in The Journal of Mental Science, Volume 13, rezensiert wurde, wurde Pareidolie ins Englische mit "pareidolia" übersetzt und als Synonym für die Begriffe "...changing hallucination, partial hallucination, [and] perception of secondary images" bezeichnet. ⓘ
Erklärungen
Pareidolie kann dazu führen, dass Menschen zufällige Bilder oder Muster aus Licht und Schatten als Gesichter interpretieren. Eine Magnetoenzephalographie-Studie aus dem Jahr 2009 ergab, dass Objekte, die als Gesichter wahrgenommen werden, eine frühe (165 ms) Aktivierung des fusiformen Gesichtsbereichs hervorrufen, und zwar zu einem Zeitpunkt und an einem Ort, der dem von Gesichtern ähnelt, während andere gewöhnliche Objekte eine solche Aktivierung nicht hervorrufen. Diese Aktivierung ähnelt einer etwas schnelleren Zeit (130 ms), die bei Bildern von echten Gesichtern zu beobachten ist. Die Autoren vermuten, dass die Wahrnehmung von Gesichtern, die durch gesichtsähnliche Objekte hervorgerufen wird, ein relativ früher Prozess ist und kein spätes Phänomen der kognitiven Neuinterpretation. Eine Studie zur funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) aus dem Jahr 2011 zeigte ebenfalls, dass die wiederholte Präsentation neuartiger visueller Formen, die als bedeutungsvoll interpretiert wurden, zu verringerten fMRI-Reaktionen für reale Objekte führte. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Interpretation mehrdeutiger Reize von ähnlichen Prozessen abhängt, wie sie bei bekannten Objekten ausgelöst werden. ⓘ
Diese Studien helfen zu erklären, warum Menschen im Allgemeinen ein paar Linien und einen Kreis so schnell und ohne Zögern als "Gesicht" identifizieren. Durch das "gesichtsähnliche" Objekt werden kognitive Prozesse aktiviert, die dem Betrachter sowohl den emotionalen Zustand als auch die Identität des Subjekts signalisieren, noch bevor das Bewusstsein die Informationen verarbeitet oder gar aufnimmt. Ein "Strichmännchen-Gesicht" kann trotz seiner Einfachheit Informationen über die Stimmung vermitteln und gezeichnet werden, um Emotionen wie Glück oder Ärger anzuzeigen. Es wird angenommen, dass diese robuste und subtile Fähigkeit das Ergebnis einer jahrhundertelangen natürlichen Auslese ist, die Menschen begünstigt, die am schnellsten in der Lage sind, den mentalen Zustand von bedrohlichen Personen zu erkennen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, zu fliehen oder präventiv anzugreifen. Diese Fähigkeit ist zwar hochspezialisiert auf die Verarbeitung und Erkennung menschlicher Emotionen, dient aber auch dazu, das Verhalten von Wildtieren zu bestimmen. ⓘ
Mimetolithen
Ein mimetolithisches Muster ist ein Muster, das von Gesteinen geschaffen wird, die durch zufällige Prozesse der Bildung, Verwitterung und Erosion erkennbare Formen nachahmen können. Ein bekanntes Beispiel ist das Marsgesicht, eine Felsformation auf dem Mars, die auf bestimmten Satellitenfotos einem menschlichen Gesicht ähnelt. Die meisten Mimetolithen sind viel größer als die Objekte, denen sie ähneln, wie z. B. ein Felsenprofil, das wie ein menschliches Gesicht aussieht. ⓘ
Bildjaspis weist Kombinationen von Mustern auf, wie z. B. Bänder aus Fließ- oder Ablagerungsmustern (durch Wasser oder Wind), oder dendritische oder farbliche Variationen, die auf einem geschnittenen Abschnitt wie Miniaturszenen aussehen, die dann für Schmuck verwendet werden. ⓘ
Hornsteinknollen, -konkretionen oder -kiesel können in bestimmten Fällen von Liebhabern fälschlicherweise als Skelettreste, Eierfossilien oder andere Altertümer organischen Ursprungs identifiziert werden. ⓘ
In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren veröffentlichte der japanische Forscher Chonosuke Okamura im Selbstverlag eine Reihe von Berichten mit dem Titel Original Report of the Okamura Fossil Laboratory, in denen er winzige Einschlüsse in poliertem Kalkstein aus der Silurzeit (425 mya) als erhaltene fossile Überreste von winzigen Menschen, Gorillas, Hunden, Drachen, Dinosauriern und anderen Organismen beschrieb, die allesamt nur Millimeter lang waren, was ihn zu der Behauptung veranlasste: "Seit der Silurzeit hat sich der Körper des Menschen nicht verändert. ... außer einem Wachstum der Statur von 3,5 mm auf 1.700 mm." Okamuras Forschung brachte ihm 1996 den Ig-Nobelpreis (eine Parodie auf die Nobelpreise) für biologische Vielfalt ein. ⓘ
Einige Quellen beschreiben verschiedene mimetolithische Merkmale auf Pluto, darunter eine herzförmige Region. ⓘ
Projektive Tests
Der Rorschach-Tintenklecks-Test nutzt die Pareidolie, um einen Einblick in den Geisteszustand einer Person zu erhalten. Der Rorschach-Test ist ein projektiver Test, bei dem die Gedanken oder Gefühle der Testpersonen auf die mehrdeutigen Tintenkleckse "projiziert" werden. ⓘ
Literatur
Die Autoren der Renaissance haben ein besonderes Interesse an Pareidolie gezeigt. In William Shakespeares Stück Hamlet zum Beispiel zeigt die Figur Hamlet auf den Himmel und "demonstriert" seinen vermeintlichen Wahnsinn in diesem Gespräch mit Polonius:
HAMLET
Siehst du die Wolke dort, die fast die Form eines Kamels hat?
POLONIUS
Bei der Messe, und sie ist wirklich wie ein Kamel.
HAMLET
Mich dünkt, es ist ein Wiesel.
POLONIUS
Es hat einen Rücken wie ein Wiesel.
HAMLET
Oder ein Walfisch.
POLONIUS
Sehr wie ein Walfisch. ⓘ
Kunst
Künstler der Renaissance verwendeten die Pareidolie häufig in Gemälden und Zeichnungen: Andrea Mantegna, Leonardo da Vinci, Giotto, Hans Holbein, Giuseppe Arcimboldo und viele andere haben Bilder - oft menschliche Gesichter - gezeigt, die aufgrund der Pareidolie in Gegenständen oder Wolken erscheinen. ⓘ
Leonardo da Vinci schrieb in seinen Notizbüchern über Pareidolie als Hilfsmittel für Maler und schrieb:
Wenn du irgendeine Wand betrachtest, die mit verschiedenen Flecken oder mit einer Mischung aus verschiedenen Steinen befleckt ist, wirst du, wenn du im Begriff bist, eine Szene zu erfinden, in ihr eine Ähnlichkeit mit verschiedenen Landschaften sehen können, die mit Bergen, Flüssen, Felsen, Bäumen, Ebenen, weiten Tälern und verschiedenen Hügelgruppen geschmückt sind. Sie werden auch in der Lage sein, verschiedene Kämpfe und Figuren in schneller Bewegung zu sehen, und seltsame Ausdrücke von Gesichtern, und ausgefallene Kostüme, und eine unendliche Anzahl von Dingen, die Sie dann in separate und gut konzipierte Formen reduzieren können. ⓘ
In der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts erlangte Salem, ein Gemälde von Sidney Curnow Vosper aus dem Jahr 1908, Berühmtheit durch das Gerücht, es enthalte ein verborgenes Gesicht, das des Teufels. Dies veranlasste viele Kommentatoren, ein dämonisches Gesicht im Schal der Hauptfigur zu sehen, obwohl der Künstler bestritt, dass absichtlich Gesichter in den Schal gemalt worden waren. ⓘ
Surrealistische Künstler wie Salvador Dalí setzten in ihren Werken absichtlich Pareidolie ein, oft in Form eines verborgenen Gesichts. ⓘ
Architektur
Zwei Bauwerke aus dem 13. Jahrhundert in der Türkei zeigen die architektonische Verwendung von Schatten von Steinmetzarbeiten am Eingang. Offene Bilder werden im Islam vermieden, aber Mosaike und kalligrafische Bilder waren erlaubt, so dass die Gestaltung "zufälliger" Silhouetten von geschnitzten Steinmosaiken zu einem kreativen Ausweg wurde.
- Niğde Alaaddin Moschee, Niğde, Türkei (1223) mit ihrer "Mukarnas"-Kunst, bei der die Schatten der dreidimensionalen Ornamente im Steinmauerwerk um den Eingang herum eine Hell-Dunkel-Zeichnung eines Frauengesichts mit Krone und langem Haar bilden, das zu einer bestimmten Zeit, an bestimmten Tagen des Jahres, erscheint.
- Divriği Great Mosque and Hospital in Sivas, Türkei (1229) zeigt Schatten der dreidimensionalen Ornamente der beiden Eingänge des Moscheeteils, um einen riesigen Schatten eines betenden Mannes zu werfen, der seine Pose mit dem Lauf der Sonne ändert, als ob er den Zweck des Gebäudes illustrieren wollte. Ein weiteres Detail sind die unterschiedlichen Abdrücke der Kleidung der beiden Schattenmänner, die auf zwei verschiedene Stile hinweisen, möglicherweise um anzuzeigen, wer durch welche Tür eintreten soll. ⓘ
Religiöses
Es gibt viele Fälle, in denen religiöse Bilder und Themen, insbesondere die Gesichter religiöser Figuren, in gewöhnlichen Phänomenen wahrgenommen werden. In vielen Fällen handelt es sich um Bilder von Jesus, der Jungfrau Maria, dem Wort Allah oder anderen religiösen Phänomenen: Im September 2007 ähnelte beispielsweise in Singapur eine Hornhaut an einem Baum einem Affen, was Gläubige dazu veranlasste, dem "Affengott" (entweder Sun Wukong oder Hanuman) mit dem Affenbaum-Phänomen zu huldigen. ⓘ
Die öffentliche Aufmerksamkeit für die Sichtung religiöser Figuren und anderer überraschender Bilder in gewöhnlichen Gegenständen hat einen Markt für solche Gegenstände auf Online-Auktionen wie eBay entstehen lassen. Ein berühmtes Beispiel war ein gegrilltes Käsesandwich mit dem Gesicht der Jungfrau Maria. ⓘ
Während der Anschläge vom 11. September sahen Fernsehzuschauer angeblich das Gesicht Satans in den Rauchwolken, die aus dem World Trade Center aufstiegen, nachdem es von einem Flugzeug getroffen worden war. Ein weiteres Beispiel für Pareidolie bei der Gesichtserkennung entstand beim Brand der Kathedrale von Notre Dame, als einige Beobachter behaupteten, Jesus in den Flammen zu sehen. ⓘ
Bei dem Versuch, den Abdruck eines gekreuzigten Mannes auf dem Turiner Grabtuch als Jesus Christus zu bestätigen, wurde eine Vielzahl von Objekten beschrieben, die auf dem Leinen zu sehen waren. Zu diesen Objekten gehören eine Reihe von Pflanzenarten, die in Israel heimisch sind, eine Münze mit römischen Ziffern und mehrere Insektenarten. In einem Experiment mit einem Bild eines einfachen Leinentuchs sahen die Teilnehmer, denen gesagt wurde, dass auf dem Tuch möglicherweise Worte zu sehen seien, insgesamt 2 religiöse Worte, diejenigen, denen gesagt wurde, dass das Tuch von einiger religiöser Bedeutung sei, sahen 12 religiöse Worte, und diejenigen, denen ebenfalls gesagt wurde, dass es von religiöser Bedeutung sei, die aber auch Vorschläge für mögliche religiöse Worte erhielten, sahen 37 religiöse Worte. Die Forscher vermuten, dass das Grabtuch deshalb so viele verschiedene Symbole und Objekte aufweist, weil man schon vor der Suche nach Symbolen und anderen Abdrücken auf dem Tuch davon ausging, dass es den Abdruck von Jesus Christus trägt, und dass es sich daher einfach um Pareidolie handelte. ⓘ
Medizinische Ausbildung, radiologische Bilder
In der medizinischen Ausbildung wird Medizinstudenten und Assistenzärzten (Ärzten in der Ausbildung) manchmal beigebracht, Pareidolie und Musterhaftigkeit zu verwenden, um zu lernen, die menschliche Anatomie auf radiologischen Bildgebungsstudien zu erkennen. ⓘ
Ein Beispiel dafür ist die Beurteilung von Röntgenbildern der menschlichen Wirbelsäule. Dr. Patrick Foye, Professor für Physikalische Medizin und Rehabilitation an der Medizinischen Fakultät der Rutgers University, New Jersey, hat geschrieben, dass die Pareidolie eingesetzt wird, um Auszubildenden in der Medizin beizubringen, Wirbelsäulenfrakturen und bösartige Erkrankungen der Wirbelsäule (Krebs) zu erkennen. Bei der Betrachtung von Röntgenbildern der Wirbelsäule ähneln die normalen knöchernen anatomischen Strukturen dem Gesicht einer Eule (die Wirbelsäulenstiele ähneln den Augen einer Eule und der Dornfortsatz dem Schnabel einer Eule). Wenn jedoch der Krebs den knöchernen Wirbelsäulenstiel erodiert, verändert sich das Röntgenbild so, dass das Eulenauge zu fehlen scheint oder geschlossen ist, was als "zwinkerndes Eulenzeichen" bezeichnet wird. Ein weiteres häufiges Muster ist das "Scottie-Dog-Zeichen" auf einer Röntgenaufnahme der Wirbelsäule. ⓘ
Im Jahr 2021 veröffentlichte Foye erneut in der medizinischen Fachliteratur zu diesem Thema, und zwar in einem Artikel der medizinischen Fachzeitschrift "Baby Yoda: Pareidolia and Patternicity in Sacral MRI and CT Scans". Darin stellte er eine neue Art der Visualisierung des Kreuzbeins bei der Betrachtung von MRT-Magnetresonanztomographien und CT-Scans (Computertomographien) vor. Er stellte fest, dass die Anatomie des menschlichen Kreuzbeins in bestimmten Bildausschnitten dem Gesicht von "Baby Yoda" (auch Grogu genannt) ähnelt, einer fiktiven Figur aus der Fernsehserie The Mandalorian. Die Sakralöffnungen für austretende Nerven (Sakralforamina) ähneln den Augen von Baby Yoda, während der Sakralkanal dem Mund von Baby Yoda ähnelt. ⓘ
Mars-Kanäle
Ein bemerkenswertes Beispiel für Pareidolie ereignete sich 1877, als Beobachter, die mit Teleskopen die Marsoberfläche betrachteten, glaubten, schwache gerade Linien zu sehen, die dann von einigen als Kanäle interpretiert wurden (siehe Marskanäle). Es wurde die Theorie aufgestellt, dass die Kanäle möglicherweise von empfindungsfähigen Wesen geschaffen wurden. Dies erregte Aufsehen. In den folgenden Jahren wurden bessere fotografische Techniken und stärkere Teleskope entwickelt und eingesetzt, was zu neuen Bildern führte, auf denen die schwachen Linien verschwanden, und die Kanaltheorie wurde als Beispiel für Pareidolie entlarvt. ⓘ
Computer-Sehen
Pareidolie kann beim Computersehen auftreten, insbesondere bei Programmen zur Bilderkennung, bei denen vage Anhaltspunkte fälschlicherweise Bilder oder Merkmale erkennen können. Im Falle eines künstlichen neuronalen Netzes entsprechen Merkmale auf höherer Ebene erkennbaren Merkmalen, und die Verbesserung dieser Merkmale bringt hervor, was der Computer sieht. Diese Beispiele von Pareidolie spiegeln den Trainingssatz von Bildern wider, die das Netz zuvor "gesehen" hat. ⓘ
Auf diese Weise können beeindruckende Bilder erzeugt werden, insbesondere in der DeepDream-Software, die Merkmale wie Augen und Gesichter in jedem Bild fälschlicherweise erkennt und dann übertreibt. Die Merkmale können weiter übertrieben werden, indem eine Rückkopplungsschleife geschaffen wird, bei der die Ausgabe als Eingabe für das Netzwerk verwendet wird. Das nebenstehende Bild wurde durch 50-malige Iteration der Schleife erzeugt. Zusätzlich kann die Ausgabe modifiziert werden, z. B. durch leichtes Heranzoomen, um eine Animation der Bildperspektive zu erstellen, die durch die surrealistische Bildwelt fliegt. ⓘ
Sprache
1971 schrieb Konstantīns Raudive das Buch "Breakthrough" (Durchbruch), in dem er die seiner Meinung nach erfolgte Entdeckung der elektronischen Stimmenphänomene (EVP) beschrieb. EVP wurde als auditorische Pareidolie beschrieben. Behauptungen über Backmasking in der populären Musik, bei dem ein Hörer behauptet, eine Nachricht sei rückwärts auf einen Track aufgenommen worden, der eigentlich vorwärts abgespielt werden sollte, wurden ebenfalls als auditive Pareidolie bezeichnet. 1995 erfand die Psychologin Diana Deutsch einen Algorithmus zur Erzeugung von Phantomwörtern und -sätzen, wobei die Töne aus zwei Stereolautsprechern kommen, von denen einer links und der andere rechts vom Hörer angebracht ist und einen Satz mit zeitlichem Versatz zwischen den Lautsprechern erzeugt. Nach einer gewissen Zeit des Zuhörens tauchen plötzlich Phantomwörter und -sätze auf, die oft das widerzuspiegeln scheinen, was der Zuhörer gerade denkt. ⓘ
Ähnliche Phänomene
Eine Schattenperson (auch als Schattenfigur, Schattenwesen oder schwarze Masse bezeichnet) wird oft der Pareidolie zugeschrieben. Dabei handelt es sich um die Wahrnehmung eines Schattenflecks als lebende, humanoide Figur, die insbesondere von Gläubigen des Paranormalen oder Übernatürlichen als die Anwesenheit eines Geistes oder einer anderen Wesenheit interpretiert wird. ⓘ
Pareidolie ist auch die Ursache dafür, dass manche Skeptiker glauben, dass sie Geister gesehen haben. ⓘ
Beispiele
"Smiley-Gesicht" im Galle-Krater auf dem Mars.
(Viking 1 Orbiter; 1970er Jahre)Seen meteoritischen Ursprungs in der Oblast Wladimir, Russland ⓘ
Bekannte Beispiele für Pareidolien sind unter anderem vorbeiziehende Wolken, deren Formen an alltägliche Dinge erinnern, aber auch Landschaftsformationen, wie zum Beispiel das „Marsgesicht“ in der Cydonia-Region des Mars oder die Steinköpfe in Marcahuasi. Die Flecken des Erdmondes rufen ebenfalls Gestaltensehen hervor, wie das Mondgesicht (Gesicht am Südpol des Mondes) oder den „Hasen im Mond“. Die NASA veröffentlichte 2014 Aufnahmen des Chandra Observatoriums, in denen die Betrachter der Aufnahmen des Objekts PSR B1509-58 eine Hand wahrnehmen können. ⓘ
Ursache
Pareidolien sind das Resultat bewusst oder unbewusst hervorgerufener Fehldeutungen durch das menschliche Gehirn: Dieses neigt dazu, diffuse und scheinbar unvollständige Wahrnehmungsbilder und -strukturen zu komplettieren und vertrauten Mustern und Formen anzugleichen. Dabei scheinen die Art und Gestalt der Trugbilder von der Erwartung des Gehirns abzuhängen. ⓘ
Pareidolien unterscheiden sich von Apophänien und insbesondere von Halluzinationen dadurch, dass sie zum einen willentlich gesteuert werden können, und zum anderen auch dann nicht verschwinden, wenn man das vermeintliche Gesicht/Objekt angestrengt beobachtet. Des Weiteren kann insbesondere eine natürliche Pareidolie (Wolke, Landschaftsformation etc.) in der Regel von mehreren Personen gleichzeitig wahrgenommen werden. ⓘ
Apophänie
Die Apophänie ist eine Unterform der Pareidolie und etwas eingegrenzter als diese. So beschränkt sie sich auf deren Aspekt, in eine Zufallsstruktur etwas „hineinzusehen“. Demgegenüber beinhaltet die Pareidolie auch die (aktiv) „gesuchten“ Wahrnehmungen. ⓘ
Pareidolie in der Kunst
Bereits im 15. Jahrhundert sprach Leonardo da Vinci davon, wie verwitterte, fleckige oder nasse Mauern ihn inspirierten und regte an, der Betrachter solle Berge, Ruinen, Figuren und ganze Schlachten bei ihrem Anblick erfinden. Denselben kreativen Impuls nutze auch der englische Landschaftsmaler Alexander Cozens mit seiner Blot-Methode. Seine Zeichenschüler sollten Tinte über ein zerknittertes Papier laufen lassen – und sich von der Struktur, die sich aus dieser Technik ergab, Landschaften herausarbeiten. Auch der deutsche Arzt Justinus Kerner nutzte im 19. Jahrhundert die Pareidolie für seine „Klecksographie“ – in zufällig entstandenen Tintenklecksen „fand“ er Gestalten, meist geisterhafte Wesen, die er manchmal mit wenigen Federstrichen deutlicher hervorhob. ⓘ