Neom
Neom
نيوم ⓘ | |
---|---|
Stadt | |
Koordinaten: 28°0′23″N 35°12′9″E / 28.00639°N 35.20250°EKoordinaten: 28°0′23″N 35°12′9″E / 28.00639°N 35.20250°E | |
Land | Saudi-Arabien |
Provinz | Tabuk |
Angekündigt | 24 Oktober 2017; vor 5 Jahren |
Gegründet von | Mohammad bin Salman |
Sitz | Haus der Saud |
Regierung | |
- Direktor | Nadhmi Al-Nasr |
Gebiet | |
- Gesamt | 26.500 km2 (10.200 sq mi) |
Zeitzone | UTC+03 (Arabische Standardzeit) |
Website | Offizielle Website |
Neom (auch NEOM genannt; arabisch: نيوم Neom, Aussprache auf Hejazi: [nɪˈjo̞ːm]) ist eine saudische Stadt, die in der Provinz Tabuk im Nordwesten Saudi-Arabiens gebaut wird. Sie soll intelligente Stadttechnologien beinhalten und als Touristenziel fungieren. Der Standort liegt nördlich des Roten Meeres, östlich von Ägypten über den Golf von Akaba und südlich von Jordanien. Es wird eine Gesamtfläche von 26 500 km2 (10 200 Quadratmeilen) umfassen und sich 460 km entlang der Küste des Roten Meeres erstrecken. ⓘ
Saudi-Arabien will den ersten Abschnitt von Neom bis 2025 fertigstellen. Die Kosten für das Projekt werden auf 500 Milliarden Dollar geschätzt. Am 29. Januar 2019 gab Saudi-Arabien bekannt, dass es eine geschlossene Aktiengesellschaft namens Neom gegründet hat. Ziel dieser Gesellschaft, die sich zu 100 % im Besitz des Public Investment Fund, des Staatsfonds, befindet, ist die Entwicklung der Wirtschaftszone von Neom. Das Projekt soll vollständig mit erneuerbaren Energiequellen betrieben werden. Nadhmi Al-Nasr ist der Vorstandsvorsitzende der Neom-Aktiengesellschaft. ⓘ
Neom (arabisch نيوم Niyum, DMG Niyōm; Zusammensetzung aus „neo“ (altgriechisch νέος néos, deutsch ‚neu‘) und „m“ (arabisch مستقبل mustaqbal ‚Zukunft‘)) ist eine von der Regierung Saudi-Arabiens projektierte Planstadt mit angeschlossenem Technologiepark im Nordwesten des Landes unweit des Golfs von Akaba sowie an der Küste des Roten Meeres. ⓘ
Einweihung des Projekts
Die Stadt wurde vom saudischen Kronprinzen Mohammad bin Salman auf der Konferenz der Future Investment Initiative in Riad, Saudi-Arabien, am 24. Oktober 2017 angekündigt. Er sagte, sie werde unabhängig vom "bestehenden staatlichen Rahmen" mit eigenen Steuer- und Arbeitsgesetzen und einem "autonomen Justizsystem" arbeiten. Ägypten kündigte 2018 an, dass es einige Grundstücke zum Neom-Projekt beisteuern wird. ⓘ
Die Initiative geht auf die saudische Vision 2030 zurück, einen Plan, der darauf abzielt, die Abhängigkeit Saudi-Arabiens vom Öl zu verringern, die Wirtschaft zu diversifizieren und den öffentlichen Dienstleistungssektor auszubauen. Geplant ist, dass Roboter Funktionen wie Sicherheit, Logistik, Hauslieferungen und Pflege übernehmen und die Stadt ausschließlich mit Wind- und Sonnenenergie betrieben wird. Da die Stadt von Grund auf neu geplant und gebaut werden soll, wurden weitere Innovationen in den Bereichen Infrastruktur und Mobilität vorgeschlagen. Planung und Bau werden mit 500 Milliarden Dollar aus dem Public Investment Fund von Saudi-Arabien und von internationalen Investoren in Angriff genommen. Die erste Phase des Projekts soll bis 2025 abgeschlossen sein. ⓘ
Im Juli 2020 kündigte das US-amerikanische Unternehmen Air Products & Chemicals Inc. an, dass es in Saudi-Arabien die weltweit größte Anlage für grünen Wasserstoff bauen wird. Das 5-Milliarden-USD-Projekt wird von Air Products, dem saudi-arabischen Unternehmen ACWA Power und Neom gemeinsam betrieben. Im Mai 2022 erhielt der indische Mischkonzern Larsen & Toubro den Zuschlag für den Bau einer 2.930-MW-Solarstromanlage, eines 1.370-MW-Windparks, eines 400-MW-Batteriespeichersystems sowie eines rund 190 km langen Stromübertragungsnetzes. ⓘ
Für Neom ist ein 26.500 Quadratkilometer großes Gebiet vorgesehen (etwas weniger als die Fläche Belgiens), das im Nordwesten des Landes am Roten Meer und an der Grenze zu Ägypten und Jordanien liegt. Vorgesehen ist die Querung über die Straße von Tiran mit einer Brücke zwischen den Inseln Tiran und Sanafir, die lange Zeit zwischen Saudi-Arabien und Ägypten umstritten waren. Mit der Brücke entstünde eine Landverbindung von Nordafrika auf die Arabische Halbinsel und damit nach Vorderasien unter Umgehung Israels. ⓘ
Neom soll eine unabhängige Wirtschaftszone werden, die über ein eigenes Rechts- und Steuersystem verfügt, aber politisch nicht souverän ist. ⓘ
Dienstleistungen und Standardprozesse sollen „zu 100 Prozent automatisiert“ sein und „von Robotern ausgeführt“ werden. ⓘ
Name
Der Name "Neom" wurde aus zwei Wörtern gebildet. Die ersten drei Buchstaben bilden die altgriechische Vorsilbe νέο Neo-, was "neu" bedeutet. Der vierte Buchstabe ist eine Abkürzung aus dem Arabischen: مستقبل, romanisiert: Mustaqbal, (Hejazi-Aussprache: [mʊsˈtaɡbal]), das arabische Wort für "Zukunft". ⓘ
Standort
Das Neom-Projekt befindet sich in Tabuk, Saudi-Arabien, im Nordwesten des Königreichs, das sich entlang des Golfs von Akaba und einer 468 km langen Küstenlinie mit Stränden und Korallenriffen sowie bis zu 2.500 m hohen Bergen erstreckt, mit einer Gesamtfläche von rund 26.500 km². ⓘ
Direktoren
Klaus Kleinfeld wurde bei der Eröffnung des Neom-Projekts durch Kronprinz Muhammad bin Salman am 24. Oktober 2017 zum ersten Direktor ernannt. Im Jahr 2018 unterzeichnete Kleinfeld einen Vertrag mit Gladstone Place Partners LLC für "Kommunikationsdienstleistungen" für das Neom-Projekt, für ein Honorar von 199.500 $ plus Spesen von 45.000 $. ⓘ
Am 3. Juli 2018 wurde Kleinfeld als neuer Berater von Muhammad bin Salman ab dem 1. August 2018 angekündigt. Nadhmi Al-Nasr würde ab dem 1. August 2018 seine Nachfolge als neuer Direktor von Neom antreten. ⓘ
Öffentlichkeitsarbeit
Nach einem Bericht des US-Justizministeriums im Rahmen des Foreign Agents Registration Act (FARA) hat die saudische Megastadt-Entwicklungsfirma NEOM Company das amerikanische PR- und Marketing-Beratungsunternehmen Edelman beauftragt, sie bei der Öffentlichkeitsarbeit für das "Smart-City"-Projekt zu unterstützen. Gemäß dem dreimonatigen Vertrag mit dem in Chicago ansässigen Unternehmen Edelman zahlt Neom Edelman bis Februar monatlich 75.000 Dollar für die internationale Arbeit, die im Auftrag der Entwicklungsfirma geleistet wird. Der Vertrag sieht vor, dass die PR-Firma die Kommunikation in verschiedenen Bereichen unterstützt, darunter strategische Beratung, Identifizierung und Einbeziehung von Interessengruppen, Medienarbeit und Entwicklung von Inhalten. Neom und Edelman lehnten es ab, die Vereinbarung zu kommentieren. Edelman ist nach BCW, Ruder Finn und Teneo die vierte PR-Firma, die Neom innerhalb von zwei Jahren seit 2019 beauftragt hat. Nach Berichten von Menschenrechtsorganisationen haben sich saudische Einwohner gegen die Erschließung von Neom gewehrt, die die Umsiedlung von 20.000 Einwohnern, darunter auch Mitglieder des Beduinenstamms, erforderlich machen würde. Außerdem soll ein Stammesangehöriger erschossen worden sein, als er sich weigerte, sein Land aufzugeben, was zu humanitären Bedenken führte. ⓘ
Im Juli 2020 sorgte ein Sponsoring der League of Legends-Europameisterschaft für heftige Kritik seitens der professionellen League of Legends-Gemeinschaft, einschließlich der Spieler und der Mitarbeiter der Liga selbst. Die Gegenreaktion konzentrierte sich auf Menschenrechtsverletzungen durch die saudische Regierung, insbesondere auf ihre Haltung zu LGBT-Rechten. Infolge der Gegenreaktion wurde das Sponsoring innerhalb weniger Stunden nach der Ankündigung eingestellt. ⓘ
Einige der Illustrationen für das Neom-Projekt wurden von den Gardens by the Bay in Singapur aufgenommen, was Kommentatoren zu der Bemerkung veranlasste, dass "die Verwendung einer tatsächlichen Aufnahme von Singapur zur Darstellung eines bevorstehenden Bauprojekts in Saudi-Arabien eine seltsame Wahl ist". ⓘ
Im März 2020 unterzeichnete Neom einen Partnerschaftsvertrag mit dem Mercedes-EQ Formula E Team als Hauptpartner. Zwei Jahre später wurde Neom zum Titelsponsor der Elektromotorsport-Abteilung von McLaren Racing, die ab der Saison 2022-23 unter dem Namen NEOM McLaren Electric Racing antritt, während die Abteilungen Formel E und Extreme E von McLaren in NEOM McLaren Formula E Team bzw. NEOM McLaren XE umbenannt wurden. Neom war auch Gastgeber des Extreme E Desert X-Prix 2022 und hielt die Namensrechte für den Island X-Prix auf Sardinien. Vor dem letztgenannten Rennen schloss das Energieunternehmen Enowa eine mehrjährige Partnerschaft mit Extreme E als "Official Green Hydrogen Power Partner" und Sponsor des "Hyperdrive"-Features. ⓘ
Im März 2021 unterzeichnete Neom eine vierjährige globale Sponsoring-Vereinbarung mit der Asian Football Confederation. ⓘ
Teile
The Line
Im Januar 2021 wurde The Line vorgestellt, eine 170 km lange Bandstadt für 1 Million Einwohner. Oberhalb eines schnurgeraden unterirdischen Verkehrswegs, der nur von einer Hochgeschwindigkeits-U-Bahn sowie autonom fahrenden Fahrzeugen befahren werden soll, sollen „city modules“ entstehen, innerhalb derer kein Fußweg länger als fünf Minuten dauern soll. Oberirdischer Verkehr bleibt Fußgängern und Radfahrern vorbehalten. Eine Reise mit der U-Bahn soll von einem Ende zum anderen in 20 Minuten möglich sein. ⓘ
Neom-Bucht
Die Erschließungsarbeiten für die erste Phase des Projekts, Neom Bay, sollten im ersten Quartal 2019 beginnen und bis 2020 abgeschlossen sein. Zu den Entwicklungsarbeiten sollte auch der Bau des Flughafens in Sharma gehören, der regelmäßige kommerzielle Flüge zwischen Riad und Neom anbieten sollte. Der Plan für die Entwicklung von Neom Bay sieht auch den Bau des ersten Wohngebiets in Neom als Teil der Phase 1 vor. ⓘ
Flughafen Neom Bay
Im Juni 2019 wurde bekannt gegeben, dass der Flughafen Neom Bay nach Fertigstellung der ersten Phase des Flughafens mit einer Start- und Landebahnlänge von 3.757 m (12.326 ft) den kommerziellen Flugbetrieb aufnehmen wird. Der in Neom Bay geplante Flughafen wurde von der International Air Transport Association (IATA) unter dem Code NUM registriert. ⓘ
Industriestadt Neom (Oxagon)
Die Neom Industrial City (NIC) liegt etwa 25 Kilometer nördlich der Stadt Duba und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 200-250 Quadratkilometern, von denen etwa 40 Quadratkilometer die NIC bilden. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf moderner Fertigung und industrieller Forschung sowie auf dem Ausbau des Hafens von Duba. Im November 2021 wurde das Projekt in Oxagon umbenannt und als schwimmender Industriekomplex in Form eines regelmäßigen Achtecks beschrieben, der nach seiner Fertigstellung der größte der Welt sein wird und als Hafen für die Schifffahrtsrouten durch das Rote Meer dienen soll. Mohammed bin Salman bezeichnete das Projekt als ein radikal neues Modell für künftige Produktionszentren, das auf den Strategien von Neom basiert, die Art und Weise, wie die Menschheit in Zukunft lebt und arbeitet, neu zu definieren. ⓘ
Landwirtschaft
Neom plant, 6.500 Hektar (16.000 Acres) des umliegenden Landes als landwirtschaftliche Flächen zu nutzen und dabei in hohem Maße auf gentechnisch veränderte Nutzpflanzen zu setzen. ⓘ
Internationaler Flughafen Neom
Das gesamte Erschließungsgebiet umfasst eine Fläche von 20,2 Quadratkilometern mit einer Länge von 6.600 m und einer Breite von 3.061 m. Die Arbeiten sind im Gange. ⓘ
Trojena
Am 3. März 2022 gab der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman den Startschuss für das Projekt Trojena, das erste große Outdoor-Skigebiet auf der Arabischen Halbinsel. Es wird im höchsten Gebirge Saudi-Arabiens liegen, etwa 50 Kilometer von der Küste des Golfs von Akaba entfernt und auf einer Höhe von 1.500 bis 2.600 Metern. Der Ort ist deutlich kühler als der Rest des Neom-Gebiets. ⓘ
Kontroversen
Ende 2018, nach der Ermordung von Jamal Khashoggi, sagte der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman, dass "niemand [in das Projekt] für Jahre investieren wird." Berater von Neom, darunter Daniel L. Doctoroff und der Architekt Norman Foster, haben sich Berichten zufolge von dem Projekt und dem "giftigen" saudischen Kronprinzen distanziert. Der Umfang der Projekte, die auf der Vision des Kronprinzen basieren, umfasst auch einige Technologien, die es noch gar nicht gibt, wie fliegende Autos, Roboter-Mädchen, Dinosaurier-Roboter und einen riesigen künstlichen Mond. Schätzungen zufolge werden 20 000 Menschen gezwungen sein, umzuziehen, um Platz für die geplante Stadt zu schaffen. ⓘ
Versuche, den Stamm der Howeitat zu vertreiben
Am 13. April 2020 stellte Abdul Rahim al-Huwaiti Videos ins Internet, in denen er ankündigte, dass saudische Sicherheitskräfte versuchten, ihn und andere Mitglieder des Howeitat-Stammes aus ihrer historischen Heimat zu vertreiben, um Platz für die Entwicklung von Neom zu schaffen. Alya Abutayah Alhwaiti, ein Menschenrechtsaktivist in London, der demselben Stamm angehört, verbreitete die Videos. In den Videos erklärte Abdul Rahim al-Huwaiti, er werde sich den Räumungsbefehlen widersetzen, obwohl er damit rechnete, dass die saudischen Behörden Waffen in seinem Haus deponieren würden, um ihn zu belasten. Er wurde später von saudischen Sicherheitskräften getötet, die behaupteten, er habe das Feuer auf sie eröffnet. Diese Version der Ereignisse wurde von Alya Alhwaiti bestritten, der sagte, er habe keine Schusswaffen besessen. Seine Beerdigung fand in der Nähe des Dorfes al-Khoraibah statt und war trotz der Anwesenheit der saudischen Sicherheitskräfte gut besucht. ⓘ
Acht Cousins von Abdul Rahim al-Huwaiti wurden verhaftet, weil sie gegen den Räumungsbefehl protestiert hatten, doch Alya Alhwaiti erklärte, sie und Menschenrechtsaktivisten im Westen hofften, gegen die Verhaftungen vorgehen zu können. Der Stamm ist nicht gegen die Erschließung von Neom, will aber nicht aus seinem traditionellen Heimatland vertrieben werden. Alya Alhwaiti erhielt Todesdrohungen von Personen, die sie für Anhänger von Mohammed bin Salman hält. Die Drohungen wurden der britischen Polizei gemeldet. ⓘ
Im Juni 2020 beauftragte Mohammed bin Salman eine US-amerikanische PR- und Lobbying-Firma, um der Kritik und den Kontroversen um das Neom-Stadtprojekt zu begegnen. Das Land unterzeichnete einen Vertrag im Wert von 1,7 Millionen Dollar mit dem PR-Unternehmen Ruder Finn. ⓘ
Im November 2020 forderten britische Anwälte, die den Beduinenstamm vertreten, der bei der Entwicklung von Neom vertrieben wurde, Dominic Raab auf, den G20-Gipfel in Saudi-Arabien zu boykottieren. Die Anwälte führten an, dass Großbritannien eine moralische Verpflichtung habe, sich für den Stamm einzusetzen und Saudi-Arabien wegen seiner Menschenrechtsverletzungen zur Rede zu stellen. ⓘ
Die Süddeutsche Zeitung (SZ) berichtete im Mai 2020 über den Widerstand alteingesessener Beduinen gegen das Projekt. Es gebe Berichte von Zwangsräumungen, immer mehr Stammesangehörige setzten sich gegen die Pläne zur Wehr. Die saudische Menschenrechtsorganisation Alqst berichtet von mehreren Verhaftungen von Stammesmitgliedern, die sich weigerten, ihre Häuser zu verlassen. Besonders öffentlichkeitswirksam ging Abdulrahim al-Howeiti vor, der sich in einer Videobotschaft an seine Landsleute wandte. Seine Heimat stehe zum Verkauf – kurz darauf wurde er getötet. Abdulrahim gehört dem al-Howeitat-Stamm an, der seit Jahrhunderten den Südwesten Jordaniens, den Sinai und den Nordwesten Saudi-Arabiens besiedelt. ⓘ
In einem Video erzählt er, dass seine Heimatstadt Al-Khuraybah als eine der ersten weichen soll. Er sprach von „Zwangsumsiedlung“ und „Staatsterror“ und rechnete mit Mohammed bin Salmans Herrschaft ab: Die einheimische Bevölkerung müsse verschwinden, um mehr als einer Million Ausländern ein Luxusleben zu ermöglichen. Seitdem reißt die Kritik am Vorgehen der Behörden nicht ab. Die Menschenrechtsorganisation Alqst wirft ihnen vor, die Ermordung „zu vertuschen“, indem sie Mitglieder seines Stammes mit fünfstelligen Summen bestechen würden, um ihn zu verleugnen und „ihre Treue zu erneuern“. ⓘ
Die SZ-Autorin Dunja Ramadan beschreibt den Konflikt auch als einen um das alte und neue Saudi-Arabien. Mohammed bin Salmans Umgang mit alteingesessenen Stämmen könnte viele Saudis verärgern, denen der Wandel und die Öffnung zu schnell gehe. ⓘ
Seit Anfang 2021 wurden mehrere Dörfer in der Gegend ganz oder teilweise abgerissen und die Bewohner zwangsumgesiedelt. ⓘ
Missbräuchliche Arbeitskultur
Der CEO des NEOM-Projekts, Nadhmi Al-Nasr, wurde von ehemaligen Mitarbeitern beschuldigt, eine Managementkultur zu fördern, die "Expatriates herabsetzte, unrealistische Forderungen stellte und Diskriminierung am Arbeitsplatz vernachlässigte", so Bloomberg Businessweek und The Wall Street Journal. Im Rücktrittsschreiben eines ehemaligen Geschäftsführers, Andrew Wirth, wird Nasrs Führung vorgeworfen, dass sie "durchgängig Herabsetzung und unangemessen abweisende und erniedrigende Ausbrüche" beinhaltet habe. Nasr wurde von Prinz Mohammed mit der Leitung von NEOM betraut und wurde während seiner Amtszeit beschuldigt, seine Mitarbeiter zu beschimpfen und zu verängstigen, was von derzeitigen und ehemaligen Mitarbeitern bestätigt wurde. Zwei Gigaprojekte im Rahmen der saudi-arabischen Vision 2030 wurden 2022 zusammengelegt, während die übrigen drei Projekte ihre im Ausland tätigen Geschäftsführer verloren und die Führungsebene wechselten. ⓘ
Die saudische Regierung verweigerte auf Anfrage jeden Kommentar, während Neom es ablehnte, Nasr für Antworten oder Interviewanfragen zur Verfügung zu stellen. Allerdings gab Neom eine schriftliche Erklärung ab, in der es Nasr und die Managementkultur des Megaprojekts verteidigte. In der Erklärung wird behauptet, dass Neom "ein Ausmaß und einen Ehrgeiz repräsentiert, wie es die Welt noch nie gesehen hat" und dass es im Gegenteil immer mehr Talente an sich bindet und anzieht, und es wird hinzugefügt, dass "die Mitarbeiter mit Leidenschaft bei der Sache sind und sich zutiefst dafür einsetzen, die Vision von Neom zu verwirklichen". Personen, die mit Nasr an dem Projekt gearbeitet haben, behaupteten hingegen, der CEO habe sich verpflichtet, das Projekt im Wert von 500 Milliarden Dollar um jeden Preis zu verwirklichen. Anthony Harris, ein ehemaliger Leiter der Innovationsabteilung des Bildungsteams von Neom, warf dem Kronprinzen Mohammed bin Salman ebenfalls eine fehlerhafte Arbeitsplatzkultur vor, denn "Nadhmi orientiert sich an seinem Chef, und alle anderen bei Neom orientieren sich an Nadhmi." In einer Aufnahme, die dem Wall Street Journal vorliegt, sagte Nasr einmal bei einem Treffen: "Ich treibe jeden wie einen Sklaven an, und wenn sie tot umfallen, feiere ich sie. So mache ich meine Projekte." Er drohte sogar damit, Mitarbeiter, die während der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 in anderen Ländern festsitzen, zu ersetzen, wozu auch der ehemalige Direktor für Branding und Marketing gehörte. Nasr soll Prinz Mohammed mit seiner früheren Arbeit bei Aramco und der Entwicklung einer Universität am Roten Meer beeindruckt haben, die 2009 von einer in Dubai erscheinenden Zeitschrift als "internationale Errungenschaft" gelobt wurde. ⓘ
Elemente von Neom
Luftverkehr
Am 1. Dezember 2021 wurde bekannt, dass für Neom bei der baden-württembergischen Firma Volocopter zehn Flugtaxis und fünf Schwerlastdrohnen bestellt wurden. ⓘ
Wasserstoffgewinnung
Am 29. März 2022 erfolgte die Grundsteinlegung für eine Fabrik zur Herstellung von grünem Wasserstoff. An der Anlage, für deren Bau 5 Milliarden US-Dollar veranschlagt sind, ist auch eine Tochterfirma von ThyssenKrupp beteiligt. Die Leitung des Projekts hat Peter Terium. Ab 2026 soll das Gas über den Hafen von Duba exportiert werden. ⓘ
Reaktionen
In einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur bezeichnete Sebastian Sons von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik das Projekt als „Versuch, Saudi-Arabien in Bezug auf Modernität und wirtschaftliche Entwicklung international in die ‚Pole Position‘ zu rücken“. Ein „neues Silicon Valley“ solle entstehen. Das Ausmaß des Projekts sei gigantisch. ⓘ
Die Journalistin und Nahostexpertin Gudrun Harrer meint, dass man es trotz „PR-Maschinerie“ und wenig konkreter Angaben nicht als bloßen Werbegag abtun könne, wenn der Kronprinz des streng salafistischen Königreichs erkläre, „auf einen moderaten Islam setzen zu wollen“. ⓘ
Der Schweizer Journalist und Nahostexperte Fredy Gsteiger verweist darauf, dass es in Saudi-Arabien an eigenem Kapital, qualifizierten Arbeitskräften und transparenten Standards fehle, um das Projekt zu realisieren. Nun solle „eine Art Hype kreiert“ werden, um ausländische Investoren anzulocken. Ähnliche Großprojekte wie Masdar in Abu Dhabi zeigten, dass dies scheitern könne. ⓘ