Mercosur
Gemeinsamer Markt des Südens
| |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Flagge: | |||||||
Motto:
| |||||||
Hauptsitz | Montevideo | ||||||
Größte Städte | São Paulo | ||||||
Offizielle Sprachen |
| ||||||
Ethnische Gruppen (2011b) |
| ||||||
Typ | Zwischenstaatlich | ||||||
Mitgliedschaft | 4 Mitglieder
1 suspendiert
7 assoziiert
2 Beobachter
| ||||||
Regierung | Zwischenstaatliche Organisation und Zollunion | ||||||
- Präsident pro tempore | Mario Abdo Benítez | ||||||
Bildung | |||||||
- Erklärung von Iguaçú | 30. November 1985 | ||||||
- Buenos Aires-Akte | 6. Juli 1990 | ||||||
- Vertrag von Asunción | 26. März 1991 | ||||||
- Protokoll von Ouro Preto | 16. Dezember 1994 | ||||||
Gebiet | |||||||
- Gesamt | 14.869.775 km2 (5.741.252 sq mi) | ||||||
- Wasser (%) | 1.0 | ||||||
Einwohnerzahl | |||||||
- Schätzung 2018 | 295.007.000 (4b) | ||||||
- Siedlungsdichte | 21/km2 (54,4/qm) (195thb) | ||||||
BIP (PPP) | Schätzung für 2019 | ||||||
- Gesamt | 4,599 Billionen US$ (5. b) | ||||||
- Pro-Kopf | 19.569 US$ | ||||||
BIP (nominal) | Schätzung für 2019 | ||||||
- Gesamt | 3,396 Billionen US$ (5.b) | ||||||
- Pro-Kopf | 11.887 US$ | ||||||
HDI (2019) | 0.788 hoch - 70. | ||||||
Währung | 4 Währungen
| ||||||
Zeitzone | UTC-2 bis UTC-5 | ||||||
Format des Datums | tt/mm/jjjj (CE) | ||||||
Website www.mercosur.int | |||||||
|
Mercosur (auf Spanisch), Mercosul (auf Portugiesisch) oder Ñemby Ñemuha (auf Guarani), offiziell Gemeinsamer Markt des Südens, ist ein südamerikanischer Handelsblock, der durch den Vertrag von Asunción 1991 und das Protokoll von Ouro Preto 1994 gegründet wurde. Seine Vollmitglieder sind Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Venezuela ist Vollmitglied, aber seit dem 1. Dezember 2016 suspendiert. Assoziierte Länder sind Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Guyana, Peru und Surinam. ⓘ
Der Name Mercosur ist ein spanisches Portmanteau von Mercado Común del Sur (portugiesisch Mercosul, Portmanteau von Mercado Comum do Sul), die beide "Gemeinsamer Markt des Südens" bedeuten. Die Ursprünge des Mercosur sind mit den Diskussionen über die Schaffung eines regionalen Wirtschaftsmarktes für Lateinamerika verbunden, die auf den Vertrag zur Gründung der Lateinamerikanischen Freihandelsassoziation im Jahr 1960 zurückgehen, die in den 1980er Jahren von der Lateinamerikanischen Integrationsvereinigung abgelöst wurde. Damals machten Argentinien und Brasilien Fortschritte und unterzeichneten die Erklärung von Iguaçu (1985), mit der eine bilaterale Kommission eingerichtet wurde, der im darauf folgenden Jahr eine Reihe von Handelsabkommen folgte. Der 1988 von beiden Ländern unterzeichnete Vertrag über Integration, Zusammenarbeit und Entwicklung setzte das Ziel, einen gemeinsamen Markt zu schaffen, dem sich andere lateinamerikanische Länder anschließen konnten. Paraguay und Uruguay schlossen sich diesem Prozess an, und die vier Länder unterzeichneten den Vertrag von Asunción (1991), mit dem der Gemeinsame Markt des Südens gegründet wurde, ein Handelsbündnis, das die regionale Wirtschaft ankurbeln und den Austausch von Waren, Personen, Arbeitskräften und Kapital fördern sollte. Zunächst wurde eine Freihandelszone eingerichtet, in der die Unterzeichnerstaaten die Einfuhren der jeweils anderen Länder weder besteuern noch beschränken. Am 1. Januar 1995 wurde diese Zone in eine Zollunion umgewandelt, in der alle Unterzeichnerstaaten die gleichen Quoten auf Einfuhren aus anderen Ländern erheben konnten (gemeinsamer Außenzoll). Im folgenden Jahr erwarben Bolivien und Chile den Mitgliedsstatus. Weitere lateinamerikanische Länder haben ihr Interesse an einem Beitritt bekundet. ⓘ
Ziel des Mercosur ist die Förderung des Freihandels und des freien Waren-, Personen- und Währungsverkehrs. Seit seiner Gründung wurden die Funktionen des Mercosur mehrfach aktualisiert und geändert; derzeit beschränkt er sich auf eine Zollunion, in der es freien Handel innerhalb der Zone und eine gemeinsame Handelspolitik zwischen den Mitgliedsländern gibt. Im Jahr 2019 erwirtschaftete der Mercosur ein nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 4,6 Billionen US-Dollar, womit der Block die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt ist. Auf dem Index für menschliche Entwicklung nimmt der Block einen Spitzenplatz ein. Er hat Freihandelsabkommen u. a. mit Israel, Ägypten, Japan und der Europäischen Union unterzeichnet. ⓘ
Die Organisation konstituierte sich durch Unterzeichnung des Vertrages von Asunción vom 26. März 1991. Es handelt sich hierbei um einen Binnenmarkt mit mehr als 260 Millionen Menschen (Stand 2006), der derzeit 12,8 Mio. Quadratkilometer umfasst, was ungefähr 72 % der Fläche Südamerikas bzw. 56 % der Fläche Lateinamerikas entspricht. Der Mercosur erwirtschaftet ein Bruttoinlandsprodukt von etwa einer Billion US-Dollar (rund 75 % des gesamten BIP des lateinamerikanischen Kontinents), im Außenhandel beträgt der Wert der Exporte etwa 200 Mrd. US-Dollar und der der Importe etwa 130 Mrd. Dollar. ⓘ
Geschichte
Hintergrund
Fünf Jahrhunderte lang war Südamerika Schauplatz einiger der gewalttätigsten Kämpfe auf dem amerikanischen Kontinent. Seit der Ankunft der Spanier und Portugiesen auf dem Kontinent war das La-Plata-Becken Schauplatz luso-spanischer Gebietsstreitigkeiten (das Gebiet des heutigen Uruguay war einst spanisch, dann portugiesisch, dann wieder spanisch und brasilianisch). Doch gleichzeitig finden sich in dieser Region grundlegende Kapitel der politischen und wirtschaftlichen Emanzipation der künftigen Mercosur-Mitglieder. ⓘ
Im 16. und 17. Jahrhundert organisierte Spanien das Handelssystem seiner Kolonien nach dem System der "Flotten und Galeonen", das nur bestimmten Häfen das Recht einräumte, Waren aus diesen Kolonien zu versenden oder zu empfangen. Für Städte wie das 1580 gegründete Buenos Aires bedeutete dieses System eine Gefahr für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Um dieser wirtschaftlichen Enge zu begegnen, sah die Bevölkerung von Buenos Aires den einzig möglichen Ausweg: den (wenn auch illegalen) Handelsaustausch mit Brasilien. Dies war der Beginn einer Beziehung, die sich noch ausweiten sollte. ⓘ
Im 19. Jahrhundert verschärfte der politische Emanzipationsprozess in Südamerika die Gegensätze zwischen den Ländern der Region. In diese Zeit fallen wichtige Kapitel in der Geschichte von Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay. Es genügt, den Cisplatine-Krieg, die Unabhängigkeit der Republik Uruguay, den Großen Uruguayischen Krieg, den Ragamuffin-Krieg, den Streit zwischen Unitariern und Föderalisten in Argentinien und den Paraguay-Krieg zu erwähnen: Allianzen, Interventionen und Konflikte, die den historischen Kontext der Bildung der La-Plata-Nationalstaaten prägten. ⓘ
1941, mitten im Zweiten Weltkrieg, versuchten Brasilien und Argentinien zum ersten Mal, eine Zollunion zwischen ihren Volkswirtschaften zu schaffen. Dazu kam es jedoch aufgrund der diplomatischen Differenzen zwischen den Ländern in Bezug auf die Politik der Achsenmächte nach dem Angriff auf Pearl Harbor nicht. Mit dem Ende des Krieges wurde das Bedürfnis nach Interaktion zwischen den Nationen immer dringlicher, und folglich bildeten sich Wirtschaftsblöcke. In Lateinamerika kam es jedoch zu keinem Zusammenschluss, der zufriedenstellende Ergebnisse brachte. ⓘ
Erklärung von Foz do Iguaçu
Im Dezember 1985 unterzeichneten der brasilianische Präsident José Sarney und der argentinische Präsident Raúl Alfonsín die Erklärung von Iguaçu, die Grundlage für die wirtschaftliche Integration des so genannten Südkegels. Beide Länder hatten gerade eine diktatorische Periode hinter sich gelassen und sahen sich mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihre Volkswirtschaften auf die Außenwelt und die Globalisierung auszurichten. ⓘ
Beide Länder hatten sich während der Zeit der Militärregierungen hoch verschuldet und genossen im Ausland keine Kredite. Es bestand ein großer Bedarf an Investitionen in den Ländern, aber kein Geld. Diese gemeinsame Situation führte dazu, dass beide Länder die gegenseitige Notwendigkeit erkannten. Kurz nach der Unterzeichnung der Erklärung von Iguaçu im Februar 1986 erklärte Argentinien seine Absicht, eine "Präferenzassoziation" mit Brasilien einzugehen. In einem Privathaus in Don Torcuato fand ein Treffen statt, um die Angelegenheit zu besprechen. Die zweitägige Diskussion fand in einer Atmosphäre des Gedankenaustauschs und der Festlegung von Standpunkten zum wirtschaftlichen Status der Region statt. ⓘ
Einige Wochen später lud Brasilien Argentinien zu einem ähnlichen Treffen in Itaipava ein, das ebenfalls in einem Privathaus stattfand. Dies signalisierte die Annahme der argentinischen Initiative und den Abschluss eines Abkommens mit dem Ziel, die wirtschaftliche Entwicklung beider Länder zu fördern und sie in die Welt zu integrieren. Aus diesem Treffen ging das argentinisch-brasilianische Programm für Integration und wirtschaftliche Zusammenarbeit (PICE) hervor (portugiesisch: Programa de Integração e Cooperação Econômica Argentina-Brasil, spanisch: Programa de Integración y Cooperación Económica Argentina-Brasil). In Protokoll Nummer 20 des Programms wurde der Gaucho als Währung für den regionalen Handel vorgeschlagen. Für viele schien die Idee der Integration in Südamerika aufgrund verschiedener erfolgloser Erfahrungen in der Vergangenheit eher eine Abstraktion zu sein. Dies wurde jedoch als anders empfunden. ⓘ
Die Akte von Buenos Aires
Am 6. Juli 1990 unterzeichneten der brasilianische Präsident Fernando Collor und der argentinische Präsident Carlos Menem das Gesetz von Buenos Aires, das die vollständige Zollintegration zwischen den beiden Ländern zum Ziel hatte. Es wurde beschlossen, dass alle Maßnahmen zur Errichtung der Zollunion bis zum 31. Dezember 1994 abgeschlossen sein sollten. Um die Einhaltung der Fristen zu gewährleisten, wurde die Binationale Arbeitsgruppe gegründet, deren Aufgabe es ist, die Modalitäten für die Schaffung des gemeinsamen Marktes zwischen den beiden Ländern festzulegen. Im September bekundeten die Regierungen Paraguays und Uruguays ein starkes Interesse an dem regionalen Integrationsprozess, was dazu führte, dass die Unterzeichner des Abkommens die Notwendigkeit eines umfassenderen Vertrages erkannten. ⓘ
Gründung
Der Mercosur wurde schließlich 1991 durch den Vertrag von Asunción gegründet, der sich auf die Akte von Buenos Aires stützt und Regeln und Bedingungen für die Schaffung einer Freihandelszone zwischen den vier Unterzeichnern festlegt. Ebenso wurde beschlossen, dass alle Maßnahmen zur Errichtung des gemeinsamen Marktes bis zum 31. Dezember 1994 mit der Änderung des Vertrags von Ouro Preto abgeschlossen sein sollten. Im Jahr 2001 wurde anlässlich des 10. Jahrestages der Gründung des Mercosur zum ersten Mal die Mercosur-Flagge am Sitz des Mercosur in Montevideo gehisst. ⓘ
Die wichtigsten Auswirkungen dieser Freihandelszone sind:
- Der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren zwischen den Ländern durch die Beseitigung von Zöllen und nichttarifären Beschränkungen des Warenverkehrs sowie aller anderen Maßnahmen mit gleicher Wirkung, die Einführung eines gemeinsamen Außenzolls und die Verfolgung einer gemeinsamen Handelspolitik gegenüber Drittländern oder Wirtschaftsblöcken;
- Für Erzeugnisse mit Ursprung im Hoheitsgebiet eines Unterzeichnerstaates gilt in einem anderen Unterzeichnerstaat die gleiche Behandlung wie für Erzeugnisse inländischen Ursprungs;
- die Koordinierung der Außenhandels-, Agrar-, Industrie-, Steuer-, Währungs-, Devisen- und Kapitalpolitik sowie anderer vereinbarter Politiken, um angemessene Wettbewerbsbedingungen zwischen den Mitgliedern zu gewährleisten, wobei sich diese Länder verpflichten, ihre Rechtsvorschriften zu harmonisieren, insbesondere in Bereichen von allgemeiner Bedeutung, um den Integrationsprozess zu stärken;
- In den Beziehungen zu Nichtunterzeichnerstaaten werden die Mitglieder des Blocks für gleiche Handelsbedingungen sorgen. So werden sie ihre nationalen Gesetze anwenden, um Einfuhren zu verhindern, deren Preise durch Subventionen, Dumping oder andere unfaire Praktiken beeinflusst werden. Gleichzeitig werden die Länder des Blocks ihre jeweilige nationale Politik koordinieren, um gemeinsame Regeln für den Handelswettbewerb zu entwickeln. ⓘ
Es wurde festgelegt, dass die Unterzeichnerstaaten während der Übergangszeit eine allgemeine Ursprungsregelung, ein System zur Beilegung von Streitigkeiten und Schutzklauseln einführen werden. Um die Ordnung und die Einhaltung der Fristen zu gewährleisten, wurden zwei institutionelle Gremien geschaffen:
- Gemeinsame Marktgruppe: ein Gremium, das sich aus vier Vollmitgliedern und vier stellvertretenden Mitgliedern aus jedem Land zusammensetzt, die dem jeweiligen Außenministerium, dem Wirtschaftsministerium und der Zentralbank angehören. Bis zur Einrichtung der Schiedsgerichte war die Gemeinsame Marktgruppe die wichtigste Instanz für die Beilegung von Streitigkeiten;
- Der Rat für den Gemeinsamen Markt: das höchste Organ des Vertrags, das für die Verwaltung der politischen Entscheidungen und die Einhaltung der festgelegten Fristen zuständig ist. ⓘ
Im Vertrag von Asunción wurde auch festgelegt, dass der Beitritt eines neuen Mitglieds nur dann wirksam ist, wenn er in allen Unterzeichnerstaaten durch ein Gesetzesdekret genehmigt wurde. Andernfalls ist der Beitrittsprozess ungültig. ⓘ
Die Gründung des Mercosur-Parlaments wurde auf dem Gipfeltreffen der Präsidenten im Dezember 2004 beschlossen. Bis 2010 sollten 18 Abgeordnete aus jedem Land, unabhängig von der Bevölkerungszahl, darin vertreten sein. ⓘ
Beitritt Venezuelas und Suspendierung Paraguays
Die Geschichte Venezuelas im Mercosur begann am 16. Dezember 2003 während eines Mercosur-Gipfels in Montevideo, als das Mercosur-Abkommen zur wirtschaftlichen Ergänzung mit Kolumbien, Ecuador und Venezuela unterzeichnet wurde. In diesem Abkommen wurde ein Zeitplan für die Schaffung einer Freihandelszone zwischen den Unterzeichnerstaaten und den Vollmitgliedern des Mercosur mit einer schrittweisen Senkung der Zölle festgelegt. Auf diese Weise waren diese Länder bei den Verhandlungen über die Schaffung einer Freihandelszone mit dem Mercosur erfolgreich, da ein Abkommen über die wirtschaftliche Ergänzung bei vollständiger Einhaltung des Zeitplans die Voraussetzung für die Gründung eines neuen Mitglieds ist. Am 8. Juli 2004 wurde Venezuela jedoch in den Status eines assoziierten Mitglieds erhoben, ohne auch nur den mit dem Rat für den Gemeinsamen Markt vereinbarten Zeitplan zu erfüllen. Im darauf folgenden Jahr erkannte der Block das Land als assoziiertes Land im Beitrittsprozess an, was in der Praxis bedeutete, dass der Staat zwar eine Stimme, aber kein Stimmrecht hatte. ⓘ
Das Beitrittsprotokoll des Karibikstaates wurde 2006 von allen Präsidenten der Länder des Blocks unterzeichnet. In der Folge stimmten der uruguayische und der argentinische Kongress dem Beitritt des neuen Mitglieds zu. Der brasilianische Kongress tat dies erst im Dezember 2009. Der paraguayische Kongress stimmte jedoch nicht zu und verhinderte damit den vollständigen Beitritt des Karibikstaates. Am 29. Juni 2012 verfügten die Präsidenten des Mercosur als Reaktion auf die fristlose Entlassung von Fernando Lugo aus dem Amt des Präsidenten die Aussetzung der Mitgliedschaft Paraguays bis zu den nächsten Präsidentschaftswahlen im April 2013. Einen Monat später bestätigten die Präsidenten des Blocks ihren Beitritt zu Venezuela, und es wurden mehrere Handelsabkommen unterzeichnet. Es wurde vermutet, dass die Entscheidung durch die Rückkehr Paraguays durch Ausübung seines Vetorechts rückgängig gemacht werden könnte, was jedoch nicht der Fall war. Die Entscheidung war Gegenstand einer Kontroverse. Einige Ökonomen sind der Ansicht, dass die Aufnahme Venezuelas als Vollmitglied in den Mercosur die wirtschaftliche Bedeutung des Blocks erhöht und neue Geschäfts- und Investitionsmöglichkeiten eröffnet. Andere hingegen halten die Entscheidung für übereilt, von den Regierungen Brasiliens und Argentiniens aufgezwungen und rein politisch motiviert. ⓘ
Status der bolivianischen Mitgliedschaft
Am 7. Dezember 2012 unterzeichnete der bolivianische Präsident Evo Morales ein Protokoll, das auf den Beitritt zur Vollmitgliedschaft in der Union abzielt. Ein solcher Vorschlag muss geprüft und möglicherweise vom Gesetzgeber genehmigt werden. Nachdem die Staats- und Regierungschefs des Mercosur beschlossen hatten, dem Antrag Boliviens auf Vollmitgliedschaft stattzugeben, unterzeichnete der bolivianische Präsident Evo Morales am 7. Juli 2015 das Protokoll von Brasilia. Dies ermöglichte Bolivien die Vollmitgliedschaft im Mercosur. ⓘ
Suspendierung von Venezuela
Im August 2016 trafen sich die Präsidenten Brasiliens, Argentiniens und Paraguays anlässlich der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro, um über die Suspendierung Venezuelas aus dem Mercosur zu beraten. Die drei Länder bezweifelten, dass Venezuela die Anforderungen der Union für eine Vollmitgliedschaft erfüllte, und führten unter anderem Menschenrechtsverletzungen an. Tatsächlich wurde Venezuela von diesen drei Ländern von der Übernahme des Mercosur-Vorsitzes ausgeschlossen, was zu einem Streit führte, der bis Ende des Jahres andauerte. ⓘ
Am 21. November 2016 kündigte der paraguayische Außenminister Eladio Loizaga an, dass Venezuela im Dezember 2016 suspendiert werde, nachdem dem Land eine dreimonatige Frist zur Reform seiner Gesetze eingeräumt worden war, um die Anforderungen des Mercosur zu erfüllen, wobei der Mercosur feststellte, dass "die Regeln für Handel, Politik, Demokratie und Menschenrechte" in Venezuela überarbeitet werden müssten. Am 1. Dezember 2016 wurde Venezuela aus dem Mercosur ausgeschlossen. ⓘ
Am 5. August 2017 bestätigten die Außenminister Argentiniens, Paraguays, Uruguays und Brasiliens, dass die Mitgliedschaft Venezuelas im Mercosur als Reaktion auf den "Bruch der demokratischen Ordnung" in diesem Land nach den Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung vom 30. Juli 2017 auf unbestimmte Zeit ausgesetzt ist. Die Statuten des Blocks sehen keinen Ausschluss vor. Die Handels- und Migrationspolitik bleibt jedoch unverändert, um eine Verschärfung der sozialen Krise zu vermeiden. Der brasilianische Außenminister Aloysio Nunes erklärte, dass Venezuela so lange suspendiert bleibt, bis das Land "die Demokratie wiederhergestellt hat." ⓘ
Im Januar 2019 erklärte die Nationalversammlung mit Oppositionsmehrheit die Wiederwahl von Amtsinhaber Nicolás Maduro aus dem Jahr 2018 für ungültig und löste damit eine Präsidentschaftskrise aus. Während eines Gipfeltreffens im Juli 2019 in Santa Fe, Argentinien, rief der Block zu "freien, fairen und transparenten Präsidentschaftswahlen, so bald wie möglich" in Venezuela auf. Die Präsidenten der vier Mitgliedsländer unterzeichneten eine Erklärung, in der sie ihre Besorgnis über die schwere Krise in Venezuela zum Ausdruck brachten, die die humanitäre Lage und die Menschenrechte ernsthaft beeinträchtigt." ⓘ
Geografie
Das Gebiet des Mercosur umfasst die Gebiete von sechs der zwölf südamerikanischen Länder und deren Bevölkerung. Einschließlich der überseeischen Gebiete der Mitgliedsstaaten herrscht im Mercosur ein Klima, das von der Antarktis bis zu den Tropen reicht, so dass meteorologische Durchschnittswerte für den Mercosur als Ganzes nicht aussagekräftig sind. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt in Gebieten mit subtropischem Klima (Uruguay, Südparaguay, Nordost- und Mittelargentinien sowie Süd- und Südostbrasilien) oder tropischem Klima (Venezuela und Nordostbrasilien). In den Mercosur-Mitgliedsstaaten befindet sich der höchste ununterbrochene Wasserfall der Welt, die Angel Falls in Venezuela; der volumenmäßig größte Fluss, der Amazonas in Brasilien; die längste Gebirgskette, die Anden (deren höchster Berg der Aconcagua mit 6.962 m in Argentinien ist); der größte Regenwald, der Amazonas-Regenwald in Brasilien; und noch viel mehr, wenn man die zugehörigen Mitglieder mit einbezieht, wie z. B. die höchstgelegene Hauptstadt, La Paz, Bolivien; den höchsten kommerziell schiffbaren See der Welt, den Titicacasee in Peru; den trockensten nichtpolaren Ort der Erde, die Atacama-Wüste; und, wenn man von den Forschungsstationen in der Antarktis absieht, die südlichste dauerhaft bewohnte Gemeinde der Welt, Puerto Toro, Chile. ⓘ
Ein Vollmitglied des Mercosur, Argentinien, erhebt Anspruch auf die Antarktis, die Argentinische Antarktis, einen Teil der Provinz Feuerland, der sich teilweise mit dem Anspruch eines assoziierten Mercosur-Staates, nämlich Chile und seiner Chilenischen Antarktis, überschneidet. Brasilien erhebt keinen Anspruch auf einen Teil des antarktischen Territoriums, aber es hat eine Interessenszone, die brasilianische Antarktis, die sich mit dem Anspruch Argentiniens überschneidet. ⓘ
Mitgliedsstaaten
Der Mercosur besteht aus 5 souveränen Mitgliedsstaaten: Argentinien; Brasilien; Paraguay; Uruguay und Venezuela (seit Dezember 2016 suspendiert); und 7 assoziierten Staaten: Surinam, Guyana, Kolumbien, Ecuador, Peru, Chile und Bolivien, letzteres im Prozess der Aufnahme (seit 17. Juli 2015); sowie zwei Beobachterstaaten: Mexiko und Neuseeland. ⓘ
Nach der Amtsenthebung von Präsident Fernando Lugo durch den paraguayischen Senat wurde dieses Land aus dem Mercosur ausgeschlossen, und die Aufnahme Venezuelas als Vollmitglied wurde am 31. Juli 2012 wirksam. Venezuela hatte vier Jahre Zeit, um sich vollständig an die Regeln des Handelsblocks anzupassen. Dies gelang nicht, und das Land wurde am 1. Dezember 2016 aus dem Mercosur ausgeschlossen. ⓘ
Waffen | Flagge: | Land oder Gebiet | Hauptstadt | Gebiet | Einwohnerzahl (2021) |
Einwohnerzahl Dichte |
HDI (2020) ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Argentinien (Vollmitglied) |
Buenos Aires | 2.766.890 km2 (1.068.300 sq mi) |
4,527,678 | 16,03/km2 (41,5/qm) |
0.845 | ||
Brasilien (Vollmitglied) |
Brasília | 8.514.877 km2 (3.287.612 Quadratmeilen) |
214,326,223 | 24,6/km2 (64/qm mi) |
0.765 | ||
Paraguay (Vollmitglied) |
Asunción | 406.750 km2 (157.050 Quadratmeilen) |
6,703,799 | 17,1/km2 (44/qm) |
0.728 | ||
Uruguay (Vollmitglied) |
Montevideo | 176.220 km2 (68.040 Quadratmeilen) |
342,626 | 19,57/km2 (50,7/qm mi) |
0.817 | ||
Venezuela (suspendiertes Mitglied) |
Caracas | 916,445 km2 (353.841 qkm) |
28,199,867 | 31,52/km2 (81,6/qm) |
0.711 | ||
Bolivien (aufsteigend zur Vollmitgliedschaft) |
La Paz, Sucre |
1.098.580 km2 (424.160 sq mi) |
12,079,472 | 10,3/km2 (27/qm) |
0.718 | ||
Chile (assoziiertes Mitglied) |
Santiago | 756.950 km2 (292.260 qkm) |
19,493,184 | 24,74/km2 (64,1/qm) |
0.851 | ||
Kolumbien (assoziiertes Mitglied) |
Bogotá | 1.141.748 km2 (440.831 Quadratmeilen) |
51,516,562 | 43,49/km2 (112,6/qm mi) |
0.767 | ||
Ecuador (assoziiertes Mitglied) |
Quito | 283.560 km2 (109.480 Quadratmeilen) |
17,797,737 | 60,24/km2 (156,0/qm mi) |
0.759 | ||
Guyana (assoziiertes Mitglied) |
Georgetown | 214.999 km2 (83,012 Quadratmeilen) |
804,567 | 3,62/km2 (9,4/qm) |
0.682 | ||
Peru (assoziiertes Mitglied) |
Lima | 1.285.220 km2 (496.230 Quadratmeilen) |
33,715,471 | 24,89/km2 (64,5/qm) |
0.777 | ||
Surinam (assoziiertes Mitglied) |
Paramaribo | 163.270 km2 (63.040 Quadratmeilen) |
612,985 | 3,52/km2 (9,1/qm mi) |
0.738 | ||
Mexiko (Beobachtermitglied) |
Mexiko-Stadt | 1.972.550 km2 (761.610 qkm) |
126,705,138 | 63,97/km2 (165,7/qm) |
0.779 | ||
Neuseeland (Beobachtermitglied) |
Wellington | 268.021 km2 (103.483 Quadratmeilen) |
5,129,727 | 17,69/km2 (45,8/qm mi) |
0.931 | ||
Gesamt | 19.966.080 km2 (7.708.950 qkm) |
554,228,825 | 27,75/km2 (71,9/qm) |
0.763 | |||
Gesamt (nur Vollmitgliedstaaten) | 11.864.737 km2 (4.581.001 qkm) |
264,235,824 | 22,27/km2 (57,7/qm) |
0.776 |
Die Arbeitsuntergruppen, die direkt der Gruppe "Gemeinsamer Markt" unterstellt sind, erstellen die Protokolle der Beschlüsse, die dem Rat vorgelegt werden, und befassen sich mit spezifischen Mercosur-Anliegen. Die Arbeitsuntergruppen sind:
- Handelsfragen
- Zollangelegenheiten
- Technische Normen
- Steuer- und Währungspolitik im Zusammenhang mit dem Handel
- Landverkehr
- Seeverkehr
- Industrie- und Technologiepolitik
- Agrarpolitik
- Energiepolitik
- Koordinierung der makroökonomischen Politik
- Arbeit, Beschäftigung und soziale Sicherheit ⓘ
Die Arbeitsuntergruppen finden vierteljährlich abwechselnd in jedem Mitgliedstaat in alphabetischer Reihenfolge oder im Verwaltungsbüro der Gemeinsamen Marktgruppe statt. Die Aktivitäten der Arbeitsuntergruppen werden in zwei Phasen durchgeführt: vorbereitend und abschließend. In der Vorbereitungsphase können die Mitglieder der Arbeitsuntergruppen die Teilnahme von Vertretern des Privatsektors jedes Mitgliedstaates beantragen. Die Entscheidungsphase ist ausschließlich den offiziellen Vertretern der Mitgliedsstaaten vorbehalten. Die Delegationen der Vertreter des Privatsektors in der Vorbereitungsphase der Tätigkeiten der Arbeitsuntergruppen bestehen aus höchstens drei Vertretern je Mitgliedstaat, die direkt an einer der Phasen des Produktions-, Vertriebs- oder Verbrauchsprozesses der Produkte beteiligt sind, die in den Tätigkeitsbereich der Untergruppe fallen, ⓘ
Demografie
Einwohnerzahl
Der Mercosur zählt in seinen Vollmitgliedsstaaten 284 Millionen Einwohner. Die Region verfügt über mehrere Gebiete mit geringer Bevölkerungsdichte, wie z. B. Tropenwälder und Wüsten, ist aber auch stark urbanisiert, mit zwei Alphastädten - São Paulo und Buenos Aires - und mehreren Beta-Städten wie Montevideo, Rio de Janeiro, Brasilia usw. Die Bevölkerung ist vielfältig und besteht aus Menschen europäischer, afrikanischer und indigener Abstammung. Es gibt einen hohen Anteil an Mestizen, deren Zusammensetzung je nach Ort stark variiert. Es gibt auch einen kleineren Anteil von Asiaten, vor allem in Brasilien. Die weiße Bevölkerung bildet in Argentinien und Uruguay die Mehrheit und macht in Brasilien etwa 45 % aus. In Paraguay bilden Mestizen die Mehrheit der Bevölkerung, wodurch sich das Land von seinen unmittelbaren Nachbarn unterscheidet. In fast allen Mercosur-Staaten gibt es bedeutende indianische Bevölkerungsgruppen, vor allem in Paraguay (Guaraní ist neben Spanisch eine Landessprache, und fast alle Paraguayer sind genetisch mit Guaraní verwandt), Argentinien (vor allem im Nordwesten und Südwesten des Landes) und Brasilien (in den nördlichen und nordwestlichen Bundesstaaten des Amazonasgebiets, wo indianische Stämme große Reservate besitzen). ⓘ
Verstädterung
Rang | Name der Stadt | Mitgliedsstaat | Bevölkerung | Rang | Name der Stadt | Mitgliedsstaat | Bevölkerung | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
São Paulo |
1 | São Paulo | Brasilien | 21,090,792 | 11 | Fortaleza | Brasilien | 3,985,297 | Rio de Janeiro |
2 | Buenos Aires | Argentinien | 13,693,657 | 12 | Salvador | Brasilien | 3,953,290 | ||
3 | Rio de Janeiro | Brasilien | 13,131,431 | 13 | Recife | Brasilien | 3,914,397 | ||
4 | Lima | Peru | 9,904,727 | 14 | Medellín | Kolumbien | 3,777,009 | ||
5 | Bogotá | Kolumbien | 9,286,225 | 15 | Curitiba | Brasilien | 3,502,804 | ||
6 | Santiago | Chile | 6,683,852 | 16 | Campinas | Brasilien | 3,094,181 | ||
7 | Belo Horizonte | Brasilien | 5,829,923 | 17 | Guayaquil | Ecuador | 2,952,159 | ||
8 | Caracas | Venezuela | 5,322,310 | 18 | Cali | Kolumbien | 2,911,278 | ||
9 | Porto Alegre | Brasilien | 4,258,926 | 19 | Quito | Ecuador | 2,653,330 | ||
10 | Brasília | Brasilien | 4,201,737 | 20 | Maracaibo | Venezuela | 2,576,836 |
Sprachen
Sprache | Muttersprachler | Offiziell in den Ländern ⓘ |
---|---|---|
Portugiesisch | 71% | 1 |
Spanisch | 26% | 4 |
Guarani | 3% | 1 |
Portugiesisch, Spanisch und Guarani sind die drei Amtssprachen des Mercosur, da sie die Amtssprachen der fünf Vollmitglieder sind - Portugiesisch ist die Amtssprache Brasiliens, Spanisch ist die Amtssprache aller anderen Vollmitglieder, während Paraguay auch Guarani als Ko-Amtssprache hat. Neben Paraguay (wo es eine von zwei Amtssprachen ist) wird in Teilen Argentiniens (vor allem in Corrientes) Guaraní gesprochen. Der Mercosur bietet jedoch nicht alle oder sogar die meisten Dienstleistungen in Guaraní an. Die offizielle Website und fast alle offiziellen Gipfeltreffen werden nur auf Spanisch und Portugiesisch abgehalten. Wichtige Dokumente, wie z. B. die Gesetzgebung, werden ins Portugiesische und Spanische übersetzt. ⓘ
Derzeit ist Portugiesisch mit über 210 Millionen Muttersprachlern (Stand 2019) die meistgesprochene Sprache unter den Vollmitgliedern, während Spanisch von etwa 83 Millionen Menschen gesprochen wird. Obwohl die Sprachenpolitik in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fällt, fördern die Mercosur-Institutionen die Mehrsprachigkeit ihrer Bürgerinnen und Bürger. Während Brasilien Spanisch als Schulfremdsprache durchgesetzt hat, haben Argentinien und Venezuela dies mit Portugiesisch getan. Obwohl Portugiesisch die meistgesprochene Sprache in der Bevölkerung des Blocks ist, wird Spanisch in internen Angelegenheiten häufiger verwendet, da es für die meisten Mitglieder eine Amtssprache ist. ⓘ
Warenhandel
Der Intra-Mercosur-Warenhandel (ohne Venezuela) wuchs von 10 Milliarden US-Dollar bei der Gründung des Handelsblocks im Jahr 1991 auf 88 Milliarden US-Dollar im Jahr 2010; auf Brasilien und Argentinien entfielen jeweils 43 % dieser Summe. Die Handelsbilanz innerhalb des Blocks ist seit jeher zugunsten Brasiliens ausgefallen, das 2010 eine Intra-Mercosur-Bilanz von über 5 Mrd. US-Dollar verzeichnete. Der Handel innerhalb des Mercosur machte 2010 jedoch nur 16 % des gesamten Warenhandels der vier Länder aus; der Handel mit der Europäischen Union (20 %), China (14 %) und den Vereinigten Staaten (11 %) war von vergleichbarer Bedeutung. Die Exporte des Blocks sind stark diversifiziert und umfassen eine Vielzahl von Agrar-, Industrie- und Energieerzeugnissen. Der Warenhandel mit dem Rest der Welt ergab 2010 für den Mercosur einen Überschuss von fast 7 Milliarden US-Dollar; der Handel mit Dienstleistungen wies jedoch ein Defizit von über 28 Milliarden US-Dollar auf. Die EU und China unterhielten 2010 einen nahezu ausgeglichenen Warenhandel mit dem Mercosur, während die Vereinigten Staaten einen Überschuss von über 14 Milliarden US-Dollar erzielten; der Mercosur wiederum erwirtschaftete im Handel mit Chile und Venezuela erhebliche Überschüsse (jeweils über 4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2010). Letzteres wurde 2012 als Vollmitglied aufgenommen. ⓘ
Land | Einwohnerzahl im Jahr 2018 (in Tausend) |
BIP (nominal) im Jahr 2018 (in Millionen USD) | BIP (nominal) pro Kopf | BIP (KKP) im Jahr 2018 (in Millionen USD) | BIP (KKP) pro Kopf | Wert des Index für menschliche Entwicklung (2019) | Warenexporte (Mrd. USD), 2011 |
Warenimporte (Mrd. USD), 2011 |
Ausfuhren in den Mercosur (in % von jedem, 2010) |
Einfuhren aus dem Mercosur (in % von jedem, 2010) ⓘ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Argentinien | 44,570 | 518,092 | 14,400 | 920,248 | 20,787 | 0.845 | 84.3 | 73.9 | 25.2 | 33.6 |
Brasilien | 209,218 | 1,868,184 | 9,821 | 3,240,524 | 15,484 | 0.765 | 399.8 | 363.6 | 11.1 | 9.0 |
Paraguay | 7,050 | 40,714 | 5,592 | 97,163 | 13,584 | 0.728 | 9.8 | 12.1 | 29.0 | 42.0 |
Uruguay | 3,506 | 60,180 | 17,120 | 77,992 | 22,563 | 0.817 | 8.0 | 10.7 | 33.8 | 48.8 |
Gesamt | 264,347 | 3,396,213 | 11,887 | 5,404,156 | 19,569 | 0.788 | 501.9 | 460.3 | 24.77 | 33.35 |
Struktur
Mit dem Vertrag von Asunción und dem Protokoll von Ouro Preto wurde die Grundlage für die institutionelle Struktur des Mercosur geschaffen, indem der Rat für den Gemeinsamen Markt und die Gruppe für den Gemeinsamen Markt eingesetzt wurden, die beide zu Beginn der Übergangsphase tätig sind. Wie in diesem Vertrag vorgesehen, müssen die Mitgliedstaaten vor der Errichtung des Gemeinsamen Marktes eine Sondersitzung einberufen, um die endgültige institutionelle Struktur der öffentlichen Einrichtungen, die den Mercosur verwalten, festzulegen sowie die spezifischen Funktionen jeder Einrichtung und den Entscheidungsprozess zu definieren. ⓘ
Rat des Gemeinsamen Marktes
Der Rat ist die höchste Instanz des Mercosur, die für die Durchführung der Politik zuständig ist und die Verantwortung für die Einhaltung der im Vertrag von Asuncion festgelegten Ziele und Fristen trägt. Der Rat setzt sich aus den Außen- und Wirtschaftsministern (oder gleichwertigen Ministern) aller fünf Länder zusammen. Die Mitgliedstaaten führen den Vorsitz im Rat in rotierender alphabetischer Reihenfolge für jeweils sechs Monate. Tagungen: Die Mitglieder des Rates treten bei Bedarf zusammen, mindestens jedoch einmal im Jahr. Die Präsidenten der Mitgliedsländer nehmen nach Möglichkeit an der jährlichen Tagung des Rates für den Gemeinsamen Markt teil. Entscheidungsfindung: Die Beschlüsse des Rates werden im Konsens gefasst, wobei alle Mitgliedsstaaten vertreten sind. ⓘ
Gemeinsame Marktgruppe
Die Gruppe ist das Exekutivorgan des Mercosur und wird von den Außenministerien der Mitgliedsstaaten koordiniert. Ihre grundlegenden Aufgaben sind die Einhaltung des Vertrags von Asunción und die Verabschiedung von Beschlüssen, die für die Umsetzung der vom Rat getroffenen Entscheidungen erforderlich sind. Darüber hinaus kann er praktische Maßnahmen zur Handelsöffnung, zur Koordinierung der makroökonomischen Politiken und zur Aushandlung von Abkommen mit Drittstaaten und internationalen Organisationen einleiten und bei Bedarf an der Lösung von Kontroversen im Rahmen des Mercosur teilnehmen. Er ist befugt, Arbeitsuntergruppen zu organisieren, zu koordinieren und zu beaufsichtigen sowie Sondersitzungen zur Behandlung von Themen von Interesse einzuberufen. Zusammensetzung: Die Gemeinsame Marktgruppe setzt sich aus vier ständigen Mitgliedern und vier Stellvertretern aus jedem Mitgliedstaat zusammen, die die folgenden öffentlichen Stellen vertreten: i) das Außenministerium, ii) das Wirtschaftsministerium oder ein gleichwertiges Ministerium (aus den Bereichen Industrie, auswärtige Angelegenheiten und/oder wirtschaftliche Koordination) und iii) die Zentralbank. Die Mitglieder der Gemeinsamen Marktgruppe, die von einem bestimmten Mitgliedstaat ernannt werden, bilden die nationale Sektion der Gemeinsamen Marktgruppe für die jeweilige Nation. Tagungen: Die Gruppe "Gemeinsamer Markt" tritt in der Regel mindestens einmal im Quartal in den Mitgliedstaaten zusammen, und zwar in alphabetischer Reihenfolge. Sondersitzungen können jederzeit und an jedem vorher festgelegten Ort einberufen werden. Die Sitzungen werden vom Leiter der Delegation des gastgebenden Mitgliedstaates koordiniert. Entscheidungsfindung: Die Beschlüsse der Gemeinsamen Marktgruppe werden im Konsens gefasst, wobei alle Mitgliedsstaaten vertreten sind. Die offiziellen Mercosur-Sprachen sind Portugiesisch und Spanisch, und die offizielle Fassung aller Arbeitspapiere wird in der Sprache des Gastgeberlandes erstellt. ⓘ
Administrative und sozioökonomische Angelegenheiten
Das Verwaltungsbüro wird die Dokumente aufbewahren und das offizielle Mercosur-Bulletin in Portugiesisch und Spanisch herausgeben. Es wird auch damit beauftragt sein, die Aktivitäten der Gruppe "Gemeinsamer Markt" zu kommunizieren, um eine größtmögliche Verbreitung der Entscheidungen und der entsprechenden Dokumentation zu ermöglichen. Das sozioökonomische Beratungsgremium hat beratenden Charakter und repräsentiert die verschiedenen sozioökonomischen Sektoren der Mitgliedsländer. ⓘ
Arbeitsuntergruppen
Die Arbeitsuntergruppen, die direkt der Gruppe "Gemeinsamer Markt" unterstellt sind, erstellen die Protokolle der Beschlüsse, die dem Rat zur Prüfung vorgelegt werden, und führen Studien zu spezifischen Mercosur-Anliegen durch. Die Arbeitsuntergruppen sind für folgende Bereiche zuständig: Handelsfragen, Zollfragen, technische Normen, Steuer- und Währungspolitik im Zusammenhang mit dem Handel, Landverkehr, Seeverkehr, Industrie- und Technologiepolitik, Agrarpolitik, Energiepolitik, Koordinierung der makroökonomischen Politiken sowie Arbeit, Beschäftigung und soziale Sicherheit. Die Sitzungen der Arbeitsuntergruppen finden vierteljährlich abwechselnd in jedem Mitgliedstaat in alphabetischer Reihenfolge oder im Verwaltungsbüro der Gemeinsamen Marktorganisation statt. Die Aktivitäten der Arbeitsuntergruppen werden in zwei Phasen durchgeführt: vorbereitend und abschließend. In der Vorbereitungsphase können die Mitglieder der Arbeitsuntergruppen die Teilnahme von Vertretern des Privatsektors jedes Mitgliedstaates beantragen. Die Entscheidungsphase ist ausschließlich den offiziellen Vertretern der Mitgliedsstaaten vorbehalten. Die Delegationen der Vertreter des Privatsektors in der Vorbereitungsphase der Arbeiten der Untergruppen bestehen aus höchstens drei Vertretern je Mitgliedstaat, die direkt an einer der Produktions-, Vertriebs- oder Verbrauchsstufen der Produkte beteiligt sind, die in den Tätigkeitsbereich der Untergruppe fallen. ⓘ
Gemischter Parlamentarischer Ausschuss
Der Ausschuss wird sowohl beratenden als auch beschlussfassenden Charakter haben und auch befugt sein, Vorschläge zu unterbreiten. Er wird u.a. für folgende Aufgaben zuständig sein: den Integrationsprozess zu verfolgen und die jeweiligen Kongresse auf dem Laufenden zu halten; die notwendigen Schritte für die künftige Einsetzung eines Mercosur-Parlaments zu unternehmen; Unterausschüsse zu organisieren, um Fragen im Zusammenhang mit dem Integrationsprozess zu prüfen; dem Rat und der Gruppe des Gemeinsamen Marktes Empfehlungen zu unterbreiten, wie der Integrationsprozess durchgeführt und der Gemeinsame Markt des Südens gebildet werden sollte; die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um die Gesetze der verschiedenen Mitgliedstaaten zu harmonisieren, und sie den jeweiligen Kongressen vorzulegen; Beziehungen zu privaten Einrichtungen in jedem der Mitgliedstaaten sowie zu internationalen Agenturen und Büros aufzubauen, um Informationen und spezialisierte Unterstützung bei Fragen von Interesse zu erhalten: Aufbau von Beziehungen zur Zusammenarbeit mit den Kongressen der Nicht-Mitgliedsländer und mit Einrichtungen, die an regionalen Integrationsprogrammen beteiligt sind; Unterzeichnung von Vereinbarungen über Zusammenarbeit und technische Unterstützung mit öffentlichen und/oder privaten Einrichtungen, unabhängig davon, ob es sich um nationale, supranationale oder internationale Einrichtungen handelt. Der Ausschuss setzt sich aus höchstens 64 amtierenden parlamentarischen Mitgliedern, 16 pro Mitgliedstaat, und einer gleichen Anzahl von Stellvertretern zusammen, die von dem Kongress, dem sie angehören, ernannt werden und eine Amtszeit von mindestens zwei Jahren haben. Die Sitzungen werden von einem Vorstand geleitet, der sich aus vier Präsidenten (einem pro Mitgliedsstaat) zusammensetzt. Das Komitee tritt in der Regel zweimal jährlich zusammen, und außerordentlich, wenn es von einem der fünf Präsidenten einberufen wird. Die Sitzungen finden im Hoheitsgebiet jedes Mitgliedstaates statt, und zwar abwechselnd und nacheinander. Entscheidungsfindung: Die Sitzungen des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses sind nur dann gültig, wenn parlamentarische Delegationen aus allen Mitgliedsstaaten anwesend sind. Die Beschlüsse des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses werden im Konsens mit der Mehrheit der von den jeweiligen Kongressen der einzelnen Mitgliedstaaten akkreditierten Mitglieder gefasst. Portugiesisch und Spanisch sind die offiziellen Sprachen des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses. ⓘ
Handelskommission
Die Handelskommission unterstützt das Exekutivorgan des Mercosur, indem sie sich stets um die Anwendung der Instrumente der gemeinsamen Handelspolitik bemüht, die von den Mitgliedsstaaten für die Durchführung der Zollvereinigung vereinbart wurden. Die Kommission soll auch die Entwicklung von Fragen und Angelegenheiten im Zusammenhang mit der gemeinsamen Handelspolitik, dem Intra-Mercosur-Handel und dem Handel mit anderen Ländern verfolgen. Die Kommission besteht aus fünf tatsächlichen Mitgliedern und vier Stellvertretern, wobei jedes Mitgliedsland ein Mitglied benennt. Die Handelskommission soll alle Anstrengungen unternehmen, um gemeinsame handelspolitische Instrumente anzuwenden, wie z.B.: Handelsabkommen mit anderen Ländern oder internationalen Organisationen; Listen von Verwaltungs- und Handelsprodukten; das System der endgültigen Anpassung für die Zollvereinheitlichung des Mercosur; das Ursprungssystem; das System der Freihandelszonen, der Sonderzollzonen und der Freien Exportzonen; das System zur Verhinderung unlauterer Handelspraktiken; die Abschaffung und Harmonisierung von Zollbeschränkungen; das System der Schutzmaßnahmen für Drittländer; die Koordinierung und Harmonisierung des Zollwesens; das System des Verbraucherschutzes; und die Harmonisierung der Exportanreize. ⓘ
Darüber hinaus sollte sich die Handelskommission zu den von den Mitgliedstaaten aufgeworfenen Fragen bezüglich der Anwendung und Einhaltung der gemeinsamen Offshore-Zölle und anderer gemeinsamer handelspolitischer Instrumente äußern. Die Kommission tritt mindestens einmal im Monat sowie auf Antrag der Exekutivagentur des Mercosur oder eines Mitgliedstaates zusammen. Die Kommission kann Entscheidungen treffen, die die Verwaltung und Anwendung der im Rahmen des Gemeinsamen Marktes des Südens beschlossenen Handelspolitiken betreffen, und der Exekutivagentur bei Bedarf Vorschläge zur Regulierung der in ihre Zuständigkeit fallenden Bereiche unterbreiten; darüber hinaus kann sie neue Richtlinien vorschlagen oder bestehende Richtlinien in Handels- und Zollangelegenheiten des Mercosur ändern. In diesem Zusammenhang kann die Handelskommission eine Änderung der Einfuhrzölle für bestimmte Artikel im Rahmen der gemeinsamen Außenzölle vorschlagen, einschließlich der Fälle, die sich auf die Entwicklung neuer Produktionstätigkeiten im Mercosur beziehen. Um ihre Ziele besser zu erreichen, kann die Handelskommission Fachausschüsse einrichten, die die von ihr durchgeführten Arbeiten leiten und überwachen. Sie kann auch interne Arbeitsvorschriften erlassen. Die Vorschläge und Entscheidungen der Handelskommission werden von den von den einzelnen Mitgliedsländern benannten Vertretern im Konsens getroffen. Alle Streitigkeiten, die sich aus der Anwendung, Auslegung oder Einhaltung der von der Handelskommission erlassenen Rechtsakte ergeben, werden an das Exekutivorgan des Mercosur verwiesen und sollten nach den Richtlinien des im Rahmen des Gemeinsamen Marktes des Südens angenommenen Streitbeilegungssystems beigelegt werden. ⓘ
Internationale Gerichtsbarkeit in Vertragsangelegenheiten
Die Vorschriften über die gerichtliche Zuständigkeit für vertragliche Angelegenheiten gelten für Streitigkeiten aus internationalen Verträgen in Zivil- oder Handelssachen zwischen juristischen oder natürlichen Personen des Privatrechts, sofern: Sie haben ihren Wohnsitz oder Sitz in verschiedenen Mitgliedstaaten: Mindestens eine der Vertragsparteien hat ihren Wohnsitz oder Sitz in einem der Mitgliedstaaten und hat darüber hinaus eine Gerichtsstandsvereinbarung zugunsten eines Gerichts in einem der Mitgliedstaaten getroffen. In diesem Fall muss ein vernünftiger Zusammenhang zwischen dem gewählten Gerichtsstand und dem Streitfall bestehen. Vom Anwendungsbereich der Leitlinien für die internationale Zuständigkeit in Vertragsangelegenheiten ausgenommen sind: Rechtsverhältnisse zwischen in Konkurs befindlichen juristischen oder natürlichen Personen und ihren Gläubigern sowie alle anderen gleichartigen Verfahren (insbesondere Vergleichsverfahren mit Gläubigern), familien- und erbrechtliche Angelegenheiten, Sozialversicherungsverträge, Verwaltungsverträge, Arbeitsverträge, Verbraucherkaufverträge, Beförderungsverträge, Versicherungspolicen und dingliche Rechte. ⓘ
Wahl des Gerichtsstands
Für die Beilegung von Streitigkeiten aus internationalen Verträgen in Zivil- oder Handelssachen sind die Gerichte der Mitgliedsstaaten zuständig, deren Zuständigkeit die Vertragsparteien schriftlich vereinbart haben. ⓘ
Vereinbarung über die Wahl des Gerichtsstands
Der Gerichtsstand kann zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung, während der Vertragslaufzeit oder sogar erst bei Auftreten des Streitfalls vereinbart werden. Die Gültigkeit und die Wirkungen der Gerichtsstandsvereinbarung richten sich nach dem Recht der Mitgliedstaaten, die normalerweise für die Entscheidung des Falles zuständig sind, wobei stets das für die Gültigkeit des Vertrags günstigste Recht anzuwenden ist. Unabhängig davon, ob ein Gerichtsstand gewählt wurde oder nicht, wird dieser zugunsten der Gerichte des Mitgliedstaates, in dem das Verfahren tatsächlich anhängig gemacht wurde, prärogiert, sofern der Beklagte dies freiwillig und ohne Gegenwehr zulässt. ⓘ
Subsidiäre Zuständigkeit
Einigen sich die Vertragsparteien nicht auf ein Gericht, das für die Beilegung von Streitigkeiten zuständig ist, so ist der von der klagenden Partei gewählte Mitgliedstaat zuständig - das Gericht des Ortes, an dem der Vertrag erfüllt werden soll, das Gericht des Wohnsitzes der beklagten Partei oder das Gericht des Wohnsitzes oder des Sitzes der klagenden Partei, wenn diese nachweisen kann, dass sie ihren Verpflichtungen nachgekommen ist. Für die Zwecke des vorstehenden Buchstabens i) ist der Erfüllungsort des Vertrags der Mitgliedstaat, in dem die Verpflichtungen, auf die sich der Anspruch stützt, erfüllt worden sind oder zu erfüllen wären, wobei Folgendes zu berücksichtigen ist: Bei Verträgen, die bestimmte Gegenstände zum Gegenstand haben, der Ort, an dem sie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bestanden; bei Verträgen, die nach ihrer Art bestimmte Gegenstände zum Gegenstand haben, der Ort, an dem der Schuldner zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses seinen Wohnsitz hat; bei Verträgen, die vertretbare Gegenstände zum Gegenstand haben, der Ort, an dem der Schuldner zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses seinen Wohnsitz hat; und bei Dienstleistungsverträgen:
- Bei Verträgen über Sachen der Ort, an dem sich diese zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses befinden.
- Bezieht sich die Wirksamkeit auf einen besonderen Ort, so ist dies der Ort, an dem sie zu bewirken waren.
- In allen anderen Fällen ist dies der Ort, an dem der Schuldner zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses seinen Wohnsitz hat. Für die Anwendung des zweiten Punktes zur Bestimmung des Wohnsitzes des Antragsgegners in einer vertraglichen Streitigkeit, an der natürliche Personen beteiligt sind, wird Folgendes berücksichtigt: Der gewöhnliche Aufenthalt: subsidiär der Ort der Hauptniederlassung; und in Ermangelung solcher Erwägungen der Ort, an dem er sich befindet, d. h. der tatsächliche Wohnsitz. Handelt es sich um eine juristische Person, richtet sich die Bestimmung des Wohnsitzes nach dem Ort, an dem sich der Verwaltungssitz befindet. Der Kläger kann alternativ an jedem Ort klagen, an dem die juristische Person Zweigstellen, Niederlassungen, Agenturen oder sonstige Vertretungen hat. Juristische Personen mit Hauptsitz in einem Mitgliedstaat, die mit einem anderen Mitgliedstaat Verträge geschlossen haben, können vor den Gerichten dieses letzteren Staates verklagt werden, wenn es zu Streitigkeiten über die Ausgestaltung und Durchführung der vertraglich geregelten Verpflichtungen kommt. Gibt es einen Mitbeklagten, so kann eine Klage in Vertragsangelegenheiten vor dem Gericht des Wohnsitzes einer der Parteien des Rechtsstreits erhoben werden. Darüber hinaus können alle Ansprüche, die persönliche Nebenrechte oder Eingriffe von Drittstaaten in vertragliche Verpflichtungen mit sich bringen, bei dem Gericht eingereicht werden, das für das Hauptverfahren zuständig ist. ⓘ
Widerklagen
Im Falle einer Widerklage, die sich auf eine Handlung oder einen Sachverhalt stützt, die bzw. der dem Hauptverfahren zugrunde liegt, sind die mit dem Hauptverfahren befassten Gerichte für die Entscheidung über etwaige Widerklagen zuständig. ⓘ
Bildungsintegration
Ausgehend von der Prämisse, dass Bildung ein grundlegender Faktor im regionalen Integrationsprozess ist, werden Bildungsgänge der Primar- oder Sekundarstufe, sofern sie keine technischen Studien beinhalten, von den Mitgliedsstaaten als für alle Mitgliedsländer gleichwertig anerkannt. Zur Erleichterung der Weiterbildung sind die von einer in einem der Mitgliedstaaten akkreditierten Einrichtung ausgestellten Kurszertifikate auch in allen anderen Mitgliedstaaten gültig. Nichttechnische Studiengänge der Primar- und Sekundarstufe, die nicht abgeschlossen sind, werden von jedem Mitgliedsstaat akkreditiert, so dass sie in einem anderen Mitgliedsstaat abgeschlossen werden können. Die Studien werden anhand einer Äquivalenztabelle abgeschlossen, um das erreichte Niveau zu ermitteln. ⓘ
Regionale technische Kommission
Eine regionale technische Kommission harmonisiert die Mechanismen für die Akkreditierung in den Mitgliedsländern und löst alle Fälle, die nicht durch die Äquivalenztabelle abgedeckt sind. Dieser Ausschuss setzt sich aus Delegationen der Bildungsministerien der einzelnen Mitgliedstaaten zusammen und tritt immer dann zusammen, wenn mindestens zwei Mitgliedstaaten dies für erforderlich halten. Die Sitzungsorte werden nach dem Rotationsprinzip festgelegt. Etwaige Streitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten über die Anwendung, die Auslegung oder die Nichteinhaltung von Bestimmungen im Bildungsbereich werden zunächst durch direkte diplomatische Verhandlungen beigelegt. Sollten die Länder keine Einigung erzielen oder den Streit nur teilweise beilegen, greifen sie auf die im Streitbeilegungssystem festgelegten Verfahren zurück. Sollten die Mitgliedstaaten ein bilaterales Abkommen oder eine Übereinkunft mit für ihre Schüler günstigeren Bestimmungen abschließen, können die betreffenden Mitgliedstaaten die Bestimmungen anwenden, die ihnen am vorteilhaftesten erscheinen. ⓘ
Freihandelszonen
Die Mitgliedsstaaten können Freihandelszonen für den Handel, Freihandelszonen für die Industrie, freie Exportzonen und besondere Zollgebiete einrichten, die alle darauf abzielen, die in diesen Zonen vermarkteten oder hergestellten Waren anders zu behandeln als in ihrem jeweiligen Zollgebiet. Uruguays Vizepräsident Danilo Astori sagte, dass die Frage eines Freihandelsabkommens mit den Vereinigten Staaten behandelt werden müsse und dass "Möglichkeiten geschaffen werden müssen". Er sagte auch, dass "jedes Mercosur-Land eine Vielzahl von Mitgliedschaften haben sollte. Der Mercosur braucht eine gemeinsame internationale Politik, ein Abkommen über einen moderaten Schutz vor Dritten und vor allem ein Abkommen mit anderen Handelsblöcken". ⓘ
Zölle
Die Mitgliedsstaaten können Waren aus diesen Gebieten mit dem gemeinsamen Außenzolltarif für Mercosur-Waren oder, im Falle bestimmter spezieller Produkte, mit dem in jedem einzelnen Staat geltenden Inlandstarif belegen. Auf diese Weise können die Produkte aus den Freihandelszonen die günstigere steuerliche Behandlung erfahren, die im Rahmen des Gemeinsamen Marktes des Südens für die in den normalen Zollzonen der einzelnen Mitgliedsstaaten hergestellten Waren vorgesehen ist, oder, im Falle bestimmter spezieller Produkte, die normale zollrechtliche Behandlung, die in jedem Land gilt. Produkte, die von außerhalb des Mercosur kommen, werden hoch besteuert, so dass die lokalen Unternehmen nicht das Bedürfnis haben, mit großen internationalen Unternehmen zu konkurrieren. ⓘ
Schutzmaßnahmen
Für Produkte, die in den Freihandelszonen der einzelnen Mitgliedsländer hergestellt oder vermarktet werden, kann das Schutzsystem in Anspruch genommen werden, wenn dies zu einem Anstieg der Einfuhren führt, der nicht vorgesehen ist, aber dem einführenden Land Schaden zufügen kann oder zuzufügen droht. ⓘ
Anreize
Gewährt das Erzeugerland besondere Anreize für die Produktion aus den Freihandelszonen, die nicht mit den entsprechenden Richtlinien des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) vereinbar sind, kann das Mitgliedsland die notwendigen Anpassungen vornehmen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. ⓘ
Schaffung
Die Mitgliedsländer haben sich darauf geeinigt, dass alle Freihandelszonen, die im August 1994 bereits in Betrieb waren, unter dem Mercosur normal funktionieren können, ebenso wie alle Zonen, die auf der Grundlage der im gleichen Zeitraum geltenden oder in Vorbereitung befindlichen gesetzlichen Richtlinien eingerichtet werden. Dies bedeutet, dass ein Mitgliedsland keine neuen, privilegierteren Freihandelszonen mehr einrichten kann. Der Mercosur ist ein wirksames Abkommen für seine Mitglieder. ⓘ
Die Freihandelszonen von Manaus und Tierra del Fuego
Die tatsächliche Umsetzung des Mercosur hat keine Auswirkungen auf die speziellen Freihandelszonen von Manaus (Brasilien) und Feuerland (Argentinien), die aufgrund ihrer besonderen geografischen Lage eingerichtet wurden. Diese beiden Freihandelszonen können ihren normalen Betrieb bis 2013 fortsetzen. ⓘ
Gegenseitige Förderung und gegenseitiger Schutz
Die Unterzeichnerstaaten des Vertrags von Asunción sind der Ansicht, dass die Schaffung und Aufrechterhaltung günstiger Bedingungen für Einzel- oder Unternehmensinvestitionen auf dem Gebiet eines der Mitgliedsstaaten im Hoheitsgebiet eines anderen Staates von wesentlicher Bedeutung für die Intensivierung der angestrebten wirtschaftlichen Zusammenarbeit ist, um den Integrationsprozess zwischen allen vier Mitgliedsstaaten zu beschleunigen. In diesem Zusammenhang unterzeichneten Argentinien, Uruguay, Paraguay und Brasilien am 1. Januar 1994 in der Stadt Colonia del Sacramento, Uruguay, das Colonia-Protokoll zur gegenseitigen Förderung und zum Schutz von Investitionen im Mercosur (Colonia-Protokoll). In diesem Protokoll wurde festgelegt, dass Investitionen im Rahmen des Mercosur, die von Investoren getätigt werden, die im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates ansässig sind oder dort ihren Wohnsitz haben, Anspruch auf eine Behandlung haben, die nicht weniger günstig ist als diejenige, die der andere Mitgliedstaat nationalen Investoren oder Nichtmitgliedern gewährt. ⓘ
Investoren
Für die Zwecke der Ausarbeitung des Colonia-Protokolls gelten als Investoren: Natürliche Personen, die Staatsangehörige eines der Mitgliedsländer sind oder dort ihren ständigen Wohnsitz oder ihren Sitz haben, wobei die in diesem Gebiet geltenden Rechtsvorschriften zu beachten sind; juristische Personen, die nach den Rechtsvorschriften eines der Mitgliedsländer organisiert sind und dort ihren Hauptsitz haben; und juristische Personen, die in dem Gebiet, in dem die Investition getätigt wird, organisiert sind und von den oben genannten juristischen oder natürlichen Personen direkt oder indirekt kontrolliert werden. ⓘ
Investition
Der Begriff Investition umfasst alle Arten von Vermögenswerten wie: bewegliches oder unbewegliches Vermögen, wie dingliche Rechte und dingliche Sicherungsrechte; Aktien, Unternehmensbeteiligungen und jede andere Art von Unternehmensbeteiligung; Kreditinstrumente und Rechte, die einen wirtschaftlichen Wert haben können; Rechte an geistigem Eigentum oder Material, einschließlich Urheberrechte und gewerbliche Schutzrechte wie Patente, gewerbliche Zeichnungen, Marken, Handelsnamen, technische Verfahren, Know-how und Goodwill; wirtschaftliche Konzessionen des öffentlichen Rechts, wie Konzessionen für Forschung, Anbau, Gewinnung oder Exploration von Bodenschätzen. ⓘ
Freiheit für Investitionen
Der Staat, in dem die Investition getätigt wird, darf keine ungerechtfertigten oder diskriminierenden Mittel anwenden, die die Freiheit des Investors einschränken, seine Investitionen zu verwalten, zu erhalten, zu nutzen, zu genießen und zu veräußern. ⓘ
Steuern
Die Mitgliedsstaaten sind jedoch nicht verpflichtet, den Investoren in den anderen Unterzeichnerstaaten des Colonia-Protokolls die Vorteile jeglicher Behandlung, Bevorzugung oder Privilegierung zu gewähren, die sich aus internationalen Abkommen ergeben, die sich ganz oder teilweise auf Steuerfragen beziehen. ⓘ
Ausnahmen
Darüber hinaus können die Mitgliedsstaaten vorübergehend eine Liste von Ausnahmen aufstellen, in denen die neue Behandlung noch nicht gilt. ⓘ
Auf diese Weise haben die verschiedenen Mitgliedsländer beschlossen, die folgenden Wirtschaftsbereiche auszunehmen:
- Argentinien: Besitz von Immobilien im Grenzstreifen, Luftverkehr, Schiffsindustrie, Kernkraftwerke, Uranabbau, Versicherungen und Fischerei;
- Brasilien: Mineralienschürfung und -bergbau, Nutzung der Wasserenergie, Gesundheitswesen, Fernsehen, Rundfunk und Telekommunikation im Allgemeinen, Erwerb oder Pacht von Grundstücken im ländlichen Raum, Beteiligung an den Finanzvermittlungs-, Versicherungs-, Sozialversicherungs- und Kapitalisierungssystemen, Chartering und Kabotage sowie Binnenschifffahrt;
- Paraguay: Eigentum an Grundstücken im Grenzstreifen; Kommunikation, einschließlich Rundfunk und Fernsehen; Luft-, See- und Landverkehr; Strom-, Wasser- und Telefondienste; Schürfen von Kohlenwasserstoffen und strategischen Mineralien; Einfuhr und Raffination von Erdölderivaten und Postdienste;
- Uruguay: Elektrizität, Kohlenwasserstoffe, petrochemische Grundstoffe, Atomenergie, Schürfen nach strategischen Mineralien, Finanzvermittlung, Eisenbahn, Telekommunikation, Rundfunk, Presse und audiovisuelle Medien. ⓘ
Enteignung und Entschädigung
Die Mitgliedsstaaten verpflichten sich, keine Investitionen in ihrem Hoheitsgebiet zu verstaatlichen oder zu enteignen, die Investoren aus den Unterzeichnerstaaten betreffen, es sei denn, solche Maßnahmen werden aufgrund eines öffentlichen Bedürfnisses ergriffen. In einem solchen Fall darf nichts Diskriminierendes getan werden, sondern alles muss auf dem Rechtsweg umgesetzt werden. Die Entschädigung für den Inhaber der enteigneten oder verstaatlichten Investition sollte sowohl angemessen als auch wirksam sein und im Voraus auf der Grundlage des tatsächlichen Investitionswertes erfolgen, der zum Zeitpunkt der öffentlichen Bekanntgabe der Entscheidung durch die zuständigen Behörden ermittelt wird. Diese Zahlung wird bis zur tatsächlichen Auszahlung fortgeschrieben, und der betroffene Investor erhält Zinsen. ⓘ
Überweisungen
Den Anlegern in den ursprünglichen Mitgliedstaaten wird die kostenlose Übertragung ihrer Anlagen und der darauf erzielten Erträge garantiert. Diese Überweisungen können in frei konvertierbarer Währung unter Verwendung des marktüblichen Wechselkurses gemäß den von dem Mitgliedstaat, der die Investition erhält, festgelegten Verfahren vorgenommen werden. Die Mitgliedstaaten dürfen keine Devisenmaßnahmen ergreifen, die den freien Transfer der investierten Mittel oder der in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet ausgeübten Tätigkeiten einschränken. ⓘ
Rolle und Potenzial
Einige Südamerikaner sind der Ansicht, dass der Mercosur in der Lage ist, Ressourcen zu bündeln, um die Aktivitäten anderer globaler Wirtschaftsmächte, insbesondere des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) und der Europäischen Union, auszugleichen. Die Organisation könnte auch der Amerikanischen Freihandelszone (FTAA) zuvorkommen; allerdings lehnte mehr als die Hälfte der derzeitigen Mercosur-Mitgliedsländer den FTAA-Vorschlag auf dem IV Cumbre de las Américas (IV. Gipfeltreffen der Amerikas) in Argentinien 2005 ab. ⓘ
Die Entwicklung des Mercosur wurde wohl durch den Zusammenbruch der argentinischen Wirtschaft im Jahr 2001 geschwächt, und es gibt immer noch interne Konflikte über die Handelspolitik zwischen Brasilien und Argentinien, Argentinien und Uruguay, Paraguay und Brasilien usw. Darüber hinaus müssen vor der Entwicklung einer gemeinsamen Währung im Mercosur noch viele Hindernisse überwunden werden. ⓘ
Im Jahr 2004 unterzeichnete der Mercosur ein Kooperationsabkommen mit dem Handelsblock der Andengemeinschaft (CAN) und veröffentlichte eine gemeinsame Absichtserklärung für künftige Verhandlungen zur Integration ganz Südamerikas. Die Aussicht auf eine stärkere politische Integration innerhalb der Organisation, wie sie von der Europäischen Union angestrebt und von einigen befürwortet wird, ist noch ungewiss. Bolivien, ebenfalls Mitglied der CAN und vor Beginn des UNASUR-Prozesses assoziiertes Mitglied des Mercosur, spielt laut Marion Hörmann eine entscheidende Rolle in den Beziehungen, da Bolivien traditionell als Vermittler zwischen den Andenländern und dem übrigen Südamerika gilt. Regionale Integration: Schlüsselrolle für Bolivien ⓘ
Der Block umfasst eine Bevölkerung von mehr als 270 Millionen Menschen, und das kombinierte Bruttoinlandsprodukt der Vollmitglieder beläuft sich nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) auf mehr als 3,0 Billionen US-Dollar pro Jahr (Kaufkraftparität, PPP), was den Mercosur zur fünftgrößten Volkswirtschaft der Welt macht. Er ist der viertgrößte Handelsblock nach der Europäischen Union. Das Problem der wirtschaftlichen Asymmetrien zwischen den Partnern wurde von vielen Analysten untersucht, die zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen kamen. Es besteht jedoch Einigkeit darüber, dass diese Situation ein entscheidender Faktor bei der Charakterisierung der Entwicklung des MERCOSUR ist. ⓘ
Die Arbeitsweise des MERCOSUR ist bei den interessierten Ländern nicht auf allgemeine Zustimmung gestoßen. Chile hat es in gewissem Maße vorgezogen, bilaterale Abkommen mit seinen Handelspartnern zu schließen, und es gab Forderungen von uruguayischen Politikern, diesem Beispiel zu folgen. ⓘ
Freihandelsabkommen mit Drittländern
Mit dem Kooperationsabkommen mit dem Mercosur von 2005 gewann die Andengemeinschaft vier neue assoziierte Mitglieder: Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Diese vier Mercosur-Mitglieder wurden vom Rat der Außenminister der Andenländer, der am 7. Juli 2005 in einer erweiterten Sitzung mit der Kommission (der Andengemeinschaft) zusammentrat, als assoziierte Mitglieder aufgenommen. Dieser Schritt entspricht dem Vorgehen des Mercosur, der allen Ländern der Andengemeinschaft aufgrund der zwischen der Andengemeinschaft und den einzelnen Mercosur-Mitgliedern unterzeichneten Abkommen über wirtschaftliche Komplementarität (Freihandelsabkommen) eine assoziierte Mitgliedschaft gewährt hat. ⓘ
Der Mercosur unterzeichnete im Dezember 2007 Freihandelsabkommen mit Israel, im August 2010 mit Ägypten, im Dezember 2011 mit dem Staat Palästina und am 18. Dezember 2014 mit dem Libanon. ⓘ
Im Jahr 2016 begannen die brasilianischen Präsidenten Dilma Rousseff und später Michel Temer sowie der argentinische Präsident Macri Druck auszuüben, um ein Freihandelsabkommen zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union sowie anderen lateinamerikanischen Staaten auszuhandeln. Im Juni 2019 wurde das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur bestätigt. Das bilaterale Handelsabkommen öffnet 100 Prozent des EU-Handels und 90 Prozent des Mercosur-Handels. Das Abkommen muss jedoch noch ratifiziert werden. ⓘ
Reisepässe
Die einheitlich blauen Pässe der Mitgliedstaaten tragen auf der Umschlagseite – ähnlich der Beschriftung in Mitgliedstaaten der EU – über oder unter dem Namen des Staates den Schriftzug „Mercosul“ (Brasilien) bzw. „Mercosur“ (alle anderen). ⓘ
Probleme der Erweiterung und der Vertiefung
Im Zusammenhang mit der Erweiterung und der Vertiefung des Staatenbundes ergeben sich eine Vielzahl von Problemen, die diese beiden Prozesse behindern. ⓘ
- Zum einen gibt es die traditionellen Rivalitäten, wie z. B. die zwischen Brasilien und Argentinien (diese bricht auch bei der Diskussion um die Reform der Vereinten Nationen wieder auf) oder auch zwischen Chile und Bolivien (Zugang zum Pazifik, Salpeterkrieg).
- Des Weiteren gibt es im Mercosur mit Brasilien ein Land, das aufgrund seiner Größe die anderen dominieren könnte. Dies erschwert es, die Auswirkungen der oben genannten Rivalität mit Argentinien zu vermindern.
- Ein Hauptkonfliktpunkt ist derzeit die fehlende Strategie im Umgang mit den USA (FTAA), der sich seit der Vollmitgliedschaft Venezuelas – gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt auch der Boliviens – noch verstärken dürfte.
- Mitgliedern des Mercosur ist es untersagt, mit Drittstaaten bilaterale Freihandelsabkommen abzuschließen. Dies führt in Uruguay und Paraguay zu Überlegungen, aus dem Staatenbund wieder auszutreten. ⓘ
Mercosur und FTAA
Die Mercosur-Länder sehen sich als Gegenmacht zu den USA in den Verhandlungen um eine gesamtamerikanische Freihandelszone (FTAA). Zwischen beiden Blöcken zeigen sich dabei erhebliche Interessengegensätze: Während die USA v. a. unter der Clinton-Regierung auf baldige Zollsenkungen drängten, wollten die lateinamerikanischen Staaten darüber erst in einem letzten Schritt verhandeln. ⓘ
Kritik
Forscher aus 22 internationalen Forschungseinrichtungen, darunter die Humboldt-Universität Berlin, das Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, haben das geplante Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten analysiert. Ihr Urteil: Es stehe im Widerspruch zu den drei Grundprinzipien des European Green Deal. ⓘ
Erstens sehe der European Green Deal vor, dass bis 2050 keine Netto-Treibhausemissionen mehr freigesetzt werden. Rindfleisch und Soja-Viehfutter aus dem Mercosur-Block verursachten jedoch riesige Emissionen, vor allem wenn für die Produktion Regenwälder gerodet werden. ⓘ
Zweitens solle das Wirtschaftswachstum gemäß Green Deal von der Ressourcennutzung entkoppelt werden. Die Forscher argumentieren, dass es jedoch ein erhebliches Risiko gebe, dass das Wirtschaftswachstum im Mercosur-Block auf Kosten natürlicher Lebensräume und des Klimaschutzes gehe. ⓘ
Drittens, solle keine Gruppe oder Region durch die wirtschaftliche Entwicklung benachteiligt werden. Die Forscher bezweifeln jedoch, dass das Mercosur-Abkommen diesem Ziel gerecht werde, da es ohne Einbeziehung der lokalen Bevölkerung, wie zum Beispiel indigener Gemeinschaften, verhandelt wurde. ⓘ
Mercosur und EFTA
Die Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), bestehend aus Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz, planen, das Freihandelsabkommen mit Mercosur nach Abschluss der rechtlichen Prüfung zu unterzeichnen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist der Zeitpunkt dafür mit Stand November 2020 noch unklar. ⓘ
Das Anliegen der EU dürfte auch in der Schweiz zum Streitpunkt werden. Denn beim Thema Fleischimporte prallen die unterschiedlichsten Interessen aufeinander. Noch sind Schweizer Bauern vor dieser Konkurrenz gut geschützt, doch eine Änderung steht zur Debatte. Diese wäre schwierig für die Bauern, hätte aber Vorteile für die Konsumenten. Am 20. Februar 2018 fand der sogenannte „Mercosur-Gipfel“ statt, woran der Schweizerische Bauernverband nicht teilgenommen hat. Auf der Seite der Befürworter steht z. B. der Schweizerische Gewerbeverband, da den KMUs ansonsten Umsatzeinbussen von über 10 % entstehen könnten. Ende August 2019 wurden die Verhandlungen in der Substanz abgeschlossen. ⓘ
Verweise
Literatur
- Samuel A. Arieti: The Role of MERCOSUR as a Vehicle for Latin American Integration, in: Chicago Journal of International Law 6 (2005/2006) S. 761–773.
- Susanne Gratius: Mercosur – Gravitationszentrum in Südamerika? In: Bodemer/Gratius (Hrsg.): Lateinamerika im internationalen System. Zwischen Regionalismus und Globalisierung. Opladen 2003, ISBN 3-8100-4025-8
- Silvia Hunger: Die Freihandelszone zwischen Mercosur und EU. Eine von Hindernissen geprägte Kooperation. Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-639-09555-5
- Wolfram Klein: Der Mercosur. Wirtschaftliche Integration, Unternehmer und Gewerkschaften. Freiburg 1996, ISBN 3-928597-18-3
- Ingo Malcher: Der Mercosur in der Weltökonomie. Eine periphere Handelsgemeinschaft in der neoliberalen Globalisierung. Baden-Baden 2005, ISBN 3-8329-1266-5
- Marcos Augusto Maliska: Die Supranationalität in Mercosul. Die Übertragung von Hoheitsrechten und das Problem der demokratischen Legitimität. In: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart, Neue Folge / Bd. 56, 2008, S. 639–654.
- Hartmut Sangmeister: Zwischen Zustimmung und Ablehnung: Das Handelsabkommen EU-Mercosur. Eine Zwischenbilanz (= Ibero-Analysen, Heft 31). Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin 2020 (online).
- Marcel Vaillant: Mercosur. Southern Integration under Construction. In: Internationale Politik und Gesellschaft. Heft 2, 2005. ISSN 0945-2419
- Ulrich Wehner: Der Mercosur. Rechtsfragen und Funktionsfähigkeit eines neuartigen Integrationsprojektes und die Erfolgsaussichten der interregionalen Kooperation mit der Europäischen Union. Baden-Baden 1999, ISBN 3-7890-6026-7
- Danilo Zimbres: The Mercosur after the return to democracy: a social constructivist approach to understanding the formation of MERCOSUR In: Diplomacia.biz. ⓘ
Weblinks
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Mercosur
- Offizielle Website des Mercosur (englisch, portugiesisch und spanisch)
- Red Académica Uruguaya: MERCOSUR (spanisch)
- Außenbeziehung der EU zum Mercosur (englisch)
- Handelsbeziehungen EU-Mercosur (Englisch mit mehrsprachigen „News-Links“)
- Kein Auslaufmodell: 20 Jahre Mercosur – GIGA Focus 3/2011 (PDF; 507 kB) ⓘ