Kaisergruft
Die Kaisergruft (deutsch: Kaisergruft), auch Kapuzinergruft genannt, ist eine Grabkammer unter der Kapuzinerkirche und dem Kapuzinerkloster in Wien, Österreich. Sie wurde 1618 gegründet und 1632 eingeweiht und befindet sich am Neuen Markt in der Inneren Stadt, in der Nähe der Hofburg. Seit 1633 dient die Kaisergruft als Hauptbestattungsort für die Mitglieder des Hauses Habsburg. Hier befinden sich die Gebeine von 145 habsburgischen Königen sowie Urnen mit den Herzen oder kremierten Überresten von vier weiteren Personen, darunter 12 Kaiser und 18 Kaiserinnen. Die 107 sichtbaren Metallsarkophage und fünf Herzurnen reichen in ihrem Stil von puritanischer Schlichtheit bis zu überschwänglichem Rokoko. Einige der ein Dutzend ansässigen Kapuzinermönche üben neben ihrer sonstigen seelsorgerischen Tätigkeit in Wien weiterhin ihre übliche Rolle als Wächter und Pfleger der Krypta aus. Die letzte Beisetzung fand 2011 statt.150 ⓘ
Geschichte
Anna von Tirol1, die Gemahlin von Kaiser Matthias2, hatte die Idee, in der Nähe der Hofburg in Wien ein Kapuzinerkloster mit einer Gruft für sich und ihren Mann zu errichten. In ihrem Testament vom 10. November 1617 stellte sie die Mittel dafür zur Verfügung. Als sie im Jahr darauf, 1618, starb, wurden die Mittel freigegeben, so dass mit der Planung und dem Bau begonnen werden konnte. Ihr Gemahl starb 1619. ⓘ
Der Grundstein wurde am 8. September 1622 im Beisein von Kaiser Ferdinand IIx578 gelegt, und nach langsamen Fortschritten, die durch die Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges verursacht wurden, wurde die Kirche am 25. Juli 1632 eingeweiht. Zu Ostern des folgenden Jahres wurden die schlichten Sarkophage mit den Gebeinen von Kaiser Matthias2 und Kaiserin Anna1 feierlich in die heutige Stiftergruft übertragen. ⓘ
Kaiser Leopold I37 vergrößerte die Krypta 1657 im Bereich unter dem Kirchenschiff und sein Sohn Kaiser Joseph I35 erweiterte sie weiter nach Westen und baute 1710 eine weitere Mausoleumskammer und eine Kapelle im Osten, die jedoch ungeschickt mit dem Gewölbe begann, das sein Bruder Kaiser Karl VI40 1720 nach Westen fortsetzte und das sich unter dem Chor und dem darüber liegenden Apsischor erstreckt. Zum ersten Mal wurde ein bekannter Architekt (Lukas von Hildebrandt) mit einer Erweiterung der Krypta beauftragt. ⓘ
Seine Tochter Kaiserin Maria Theresia56 ging 1754 mit ihrem lichtdurchfluteten Kuppelanbau noch weiter nach Westen, ganz an der Kirche vorbei, in den Klostergarten hinein. Die imposante Kuppel und die Krypta sind das Werk des Architekten Jean Jadot de Ville-Issey. Unter der Herrschaft ihres Enkels, Kaiser Franz II.57, wandte sich der Architekt Johann Aman 1824 für seinen Anbau nach Norden. ⓘ
Das Kloster, das die Kirche umgab, war nach 200 Jahren ununterbrochener Nutzung baufällig geworden, so dass unter Kaiser Ferdinand62 im Jahr 1840 das Kloster (nicht aber die Kirche) abgerissen und neu aufgebaut wurde. Im Rahmen dieses Projekts baute der Architekt Johann Höhne das Ferdinandsgewölbe und das Toskanagewölbe als Teil des Untergeschosses des neuen Bauwerks. ⓘ
Anlässlich seines 60-jährigen Thronjubiläums im Jahr 1908 ließ Kaiser Franz Joseph142 durch den Architekten Cajo Perisic eine weitere Mausoleumskammer und eine Kapelle östlich der Gewölbe von Franz II57 und Ferdinand62 errichten. Gleichzeitig wurden auf beiden Seiten der Kirche neue Anbauten für Besucher geschaffen. ⓘ
Um 1960 wurde aufgrund des sich verschlechternden Zustands der Gräber deutlich, dass die wechselnde Hitze und Feuchtigkeit kontrolliert werden musste, wenn die historischen Sarkophage für künftige Generationen erhalten werden sollten. Das Neue Gewölbe, das sich nördlich der Toskanischen, der Ferdinands- und der Franz-Josephs-Gruft befindet, wurde vom Architekten Karl Schwanzer mit Metalltüren des Bildhauers Rudolf Hoflehner erbaut. Sie vergrößerte den Raum der Krypta um etwa 20 % und wurde im Rahmen einer massiven Umgestaltung der Gräber in den Gewölben genutzt. ⓘ
Das ursprüngliche kleine Gewölbe hatte neben den Gräbern der beiden Stifter auch die von einem Dutzend Kindern beherbergt und wurde Engelsgruft genannt. Diese wurden in offene Nischen verlegt, die neu in die Stirnwand der Leopoldgruft eingelassen wurden. Ausgewählte Gräber aus verschiedenen anderen Gewölben wurden in das Neue Gewölbe verlegt und nach Themen wie Bischöfe, die direkten Vorfahren des letzten regierenden Kaisers und die unmittelbare Familie des Erzherzogs Karl122, des Siegers von Aspern, gruppiert. ⓘ
Siebenunddreißig weitere Gräber von Minderjährigen und minderjährigen Mitgliedern der Herrscherfamilie wurden in vier im Ferdinandsgewölbe angelegten Pfeilern eingemauert. Etwa die Hälfte aller Gräber wurde also im Zuge dieser großen Umgestaltung aus den ursprünglichen Gewölben an geordnetere Orte verlegt. ⓘ
Im Jahr 2003 wurde die Krypta durch ein weiteres Projekt für behinderte Besucher zugänglich gemacht, und es wurden zuvor ungenutzte Türen geöffnet, so dass der Besucherweg nicht mehr wie zuvor zu 100 % zurückgelegt werden muss. Außerdem wurde die gesamte Krypta klimatisiert, um den Verfall der Gräber zu verhindern. ⓘ
Die Sarkophage
Bei den freistehenden Grabmälern handelt es sich in der Regel um Varianten einer flachen Aufbewahrungskiste oder einer Wanne mit abgeschrägten Seiten und einem konvexen Deckel mit verjüngten Böden. Die Verzierungen reichen von einfach bis aufwändig. Bis weit ins 18. Jahrhundert hinein war das gebräuchlichste Material für einen Sarkophag eine bronzeähnliche, mit Schellack überzogene Zinnlegierung. Die prächtigen Grabmäler des Barock und Rokoko sind aus echter Bronze gefertigt, einem edleren und daher teureren Material. Der Reformkaiser Joseph II.42 ordnete vereinfachte Bestattungssitten für das Volk an und führte die Verwendung von leichterem und billigerem Kupfer in der Kaisergruft ein, wo es dann bis ins 19. Im späteren 19. Jahrhundert wurde eine Mischung aus gegossenem Messing und Bronze sowie silbern bronziertem Kupfer verwendet. Andere Metalle wurden nur selten verwendet, außer für die Versilberung und Vergoldung von Verzierungen. ⓘ
Es wurden verschiedene Techniken der Metallbearbeitung angewandt: Vollguss für den Sarkophag; Hohlguss für die dekorative Skulptur; Schnitzerei, Gravur und gehämmerte Reliefs für die Oberflächendekoration. Die Teile für Truhen und Deckel werden vernietet, Ornamente und Zierfiguren werden aufgeschraubt. Der Bildhauer, der für die aufwändigsten Grabmäler verantwortlich ist, ist Balthasar Ferdinand Moll. ⓘ
Um die Stabilität der riesigen Prunkgräber zu gewährleisten, sind sie mit Eisenverstrebungen und einer Holzauskleidung versehen. Dadurch wird sowohl ein Einsturz als auch ein Ausbeulen der Seitenwände durch das Gewicht der Abdeckung verhindert. Allein die Abdeckung des Doppelgrabes der Kaiserin Maria Theresia56 und ihres Mannes55 wiegt rund 1700 kg. ⓘ
In der äußeren Hülle befindet sich ein hölzerner Sarg, der mit Seide umwickelt ist (schwarz mit Goldbesatz für die Herrscher, rot mit Silberbesatz für die anderen). Der Sarg hat in der Regel zwei Schlösser, wobei der Schlüssel zu einem vom Kapuzinerwächter der Gruft verwahrt wird, der andere wird in der Schatzkammer der Hofburg in Wien aufbewahrt. ⓘ
Im Sarg wurden dem Leichnam in der Regel die Organe entnommen, was im Rahmen der Einbalsamierung notwendig war, um ihn vor der Beerdigung ausstellen zu können. Bei etwa einem Drittel der Leichen wurde das Herz in eine silberne Urne gelegt und an einen anderen Ort gebracht (in der Regel in die Herzgruft in der Augustinerkirche), und bei einigen wurden die Eingeweide und andere Organe in eine kupferne Urne gelegt und in der Herzogsgruft in den Katakomben des Wiener Stephansdoms aufbewahrt. ⓘ
Konservierung der Gräber
Im Laufe der Jahrhunderte hatten die ständige Feuchtigkeit, die Temperaturschwankungen und die vielen Besucher den Sarkophagen stark zugesetzt. Korrosionskrater, Löcher und Risse waren entstanden. Schichten der horizontalen Oberflächen hatten sich abgelöst, Bodenplatten waren durchgebrochen, dekorative Einbauten waren zerbrochen oder von Besuchern gestohlen worden, das gegossene Metall nahm zu viel Feuchtigkeit auf und blähte sich auf, und schwere Abdeckungen hatten dazu geführt, dass sich einige Seitenwände bogen oder nachgaben. ⓘ
Die ersten größeren Restaurierungsarbeiten wurden 1852 unternommen, aber bis 1956 waren weitere Arbeiten erforderlich, als die Gesellschaft zur Rettung der Kapuzinergruft ins Leben gerufen wurde, um die Öffentlichkeit über das Problem zu informieren, Mittel zu beschaffen und die Gräber zu erhalten und zu restaurieren. ⓘ
Zunächst war es notwendig, zusätzlichen Raum zu schaffen und die Krypta zu entfeuchten. Nach der Fertigstellung des Neuen Gewölbes im Jahr 1960 und der Überführung von 26 Grabmälern aus dem überfüllten Toskanischen Gewölbe konnten die Arbeiten zur Entfeuchtung beginnen. Außerdem wurde im südlichen Teil des Toskanagewölbes eine Werkstatt eingerichtet, in der hochqualifizierte Handwerker an ausgewählten Gräbern arbeiten konnten, die für die Restaurierung vorübergehend dorthin gebracht wurden. ⓘ
Im Jahr 2003 wurden die Besuchereinrichtungen im Erdgeschoss umgestaltet, um einen neuen Besuchereingang zu schaffen und die Krypta für behinderte Besucher zugänglich zu machen. Der Besucherweg wurde ebenfalls geändert, so dass die Besucher die Gräber nun in historischer Reihenfolge sehen, indem sie an einem Ende eintreten und am anderen Ende wieder austreten, anstatt über eine einzige Treppe in der Mitte des Weges ein- und auszutreten. Vor allem aber wurde die gesamte Krypta klimatisiert, so dass die Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden kann. ⓘ
Die Instandsetzung und Erhaltung der künstlerischen Arbeiten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Mönchen, dem Verein, dem Österreichischen Denkmalamt und dem Wiener Altstadterhaltungsfonds. ⓘ
Hier bestattete Personen
In den zehn miteinander verbundenen Gewölben der Kaisergruft sind die Leichname von 145 Personen (vor allem Angehörige der Herrscherlinie des Hauses Habsburg und des Nachfolgehauses Habsburg-Lothringen) sowie Urnen mit den Herzen bzw. den kremierten Gebeinen von vier weiteren Personen beigesetzt. Darunter befinden sich 12 Kaiser und 18 Kaiserinnen. Die jüngste Beisetzung, die von Otto von Habsburg150 und seiner Frau Regina von Habsburg, erfolgte am 16. Juli 2011. ⓘ
Aus anderen Familien sind es 32 Ehepartner und vier weitere,15 41 47 117 die hier ihre Ruhestätte gefunden haben. ⓘ
Der am längsten lebende hier bestattete Mensch ist Otto von Habsburg150 mit 98 Jahren und 7 Monaten. Die nächstälteste ist seine Mutter, Zita von Bourbon-Parma147, die letzte österreichische Kaiserin, mit 97 Jahren. Mehrere starben bei der Geburt, und mehr als 25 % der hier Bestatteten waren bei ihrem Tod fünf Jahre alt oder jünger. ⓘ
Hier begrabene Kaiser:
- Kaiser Matthias2
- Kaiser Ferdinand III27
- Kaiser Leopold I37
- Kaiser Joseph I35
- Kaiser Karl VI40
- Kaiser Franz I. Stephan,55 Ehemann von Maria Theresia56
- Kaiser Joseph II42
- Kaiser Leopold II113
- Kaiser Franz II57
- Kaiser Ferdinand I. von Österreich62
- Kaiser Maximilian I., Kaiser von Mexiko126
- Kaiser Franz Joseph von Österreich142 ⓘ
Hier begrabene Kaiserinnen:
- Anna,1 Gemahlin von Kaiser Mathias2
- Maria Anna,22 Gemahlin von Kaiser Ferdinand III27
- Eleonora Magdalena,19 Gemahlin von Kaiser Ferdinand III27
- Maria Leopoldina,21 Gemahlin von Kaiser Ferdinand III27
- Margarete Theresia,20 Gemahlin von Kaiser Leopold I37
- Eleonora Magdalena,32 Gemahlin von Kaiser Leopold I37
- Elisabeth Christina,36 Gemahlin von Kaiser Karl VI40
- Maria Theresia,56
- Maria Josepha,49 Gemahlin von Kaiser Joseph II42
- Isabella Maria,50 Gemahlin von Kaiser Joseph II42
- Elisabeth Wilhelmine,59 Gemahlin von Kaiser Franz II57
- Maria Teresa Carolina60 Gemahlin von Kaiser Franci II57
- Maria Ludowika,58 Gemahlin von Kaiser Franz II57
- Karolina Augusta,61 Gemahlin von Kaiser Franz II57
- Erzherzogin Maria Louise, Kaiserin von Frankreich127
- Maria Anna,63 Gemahlin von Kaiser Ferdinand I. von Österreich62
- Elisabeth,143 Gemahlin von Kaiser Franz Joseph von Österreich142
- Zita,147 Gemahlin von Kaiser Karl von Österreich887
(Auch die Herzen der Kaiserinnen Claudia Felicitas24 und Amalie Wilhelmine34 liegen hier, aber ihre Körper sind anderswo begraben). ⓘ
Alle 146 Personen, die hier (ganz oder teilweise) begraben sind, werden in den nachstehenden Verzeichnistabellen zusammen mit Links zu einer detaillierten Textauflistung aufgeführt. Der Einfachheit halber werden die hier begrabenen Habsburger in Form von Stammbäumen auf Basis der Abstammungslinien dargestellt. ⓘ
- Direkt zur Familie der Stifter (ca. 1450 - ca. 1650)
- Direkt zu den Nachkommen von Kaiser Ferdinand III. (ca. 1600 - ca. 1750)
- Direkt zu den Nachkommen von Kaiserin Maria Theresia (ca. 1725 - ca. 1875)
- Direkt zu den Nachkommen von Kaiser Leopold II (ca. 1750 - ca. 1900)
- Direkt zu den Nachkommen von Kaiser Franz II. (ca. 1775 - Ende der Monarchie)
- Direkt zu den Nachkommen der Großherzöge der Toskana (ca. 1775 - ca. 1900). ⓘ
Gewölbe
Die Gewölbe bestehen aus einer Reihe von zehn miteinander verbundenen unterirdischen Gewölberäumen, die zu verschiedenen Zeiten gebaut wurden, als mehr Platz benötigt wurde. ⓘ
Die 107 sichtbaren Metallsarkophage und fünf Herzurnen reichen in ihrem Stil von puritanischer Schlichtheit bis zu überschwänglichem Rokoko. ⓘ
Hier wurden die Leichen von 145 Adligen und die Urnen mit den Herzen oder kremierten Überresten von vier weiteren Personen beigesetzt. Es ist nur noch ein Platz frei. Darunter befinden sich 12 Kaiser und 18 Kaiserinnen. Die letzte Beisetzung150 fand 2011 statt. ⓘ
Aus anderen Familien sind es 32 Ehepartner und vier weitere,15 41 47 117, die hier ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Alle anderen in der Kaisergruft sind mit dem habsburgischen Titel Erzherzog oder Erzherzogin geboren. ⓘ
Im Jahr 1960 wurde aufgrund der Überfüllung der verschiedenen Gruften ein großes Umgestaltungsprojekt begonnen, das zur Errichtung des Kinderkolumbariums und der Neuen Gruft führte. Gleichzeitig wurden viele Leichen in diese neuen Bereiche überführt, andere wurden aus der Toskanischen Gruft und der Ferdinandsgruft in die Eckpfeiler der Ferdinandsgruft eingemauert. ⓘ
Bei den Begräbnissen der Habsburger in der Kapuzinergruft waren bestimmte Bräuche und Zeremonien üblich, die auf religiöse und praktische Gründe zurückzuführen sind. ⓘ
Gründergruft
Die Gründergruft ist der älteste Teil der Kaisergruft und stammt aus der Zeit des ursprünglichen Baus der Kirche (Fertigstellung 1632). Sie liegt unter der Kaiserkapelle auf der linken Seite des darüber liegenden Kirchenschiffs. Der Raum ist niedrig, schlicht und fensterlos und durch barocke Tore von der Leopoldgruft aus sichtbar. Hier stehen die beiden schlichten Sarkophage des Stifterpaares. ⓘ
Blick durch das Tor, von links nach rechts:
- 2 Kaiser Matthias (1557-1619) →StammbaumDritter Sohn von Kaiser Maximilian II.x527 Einst Statthalter der österreichischen Niederlande, entriss er 1608 seinem unfähigen Bruder Kaiser Rudolf IIx552 die Macht über Österreich, Ungarn und Mähren und erbte 1612 den Rest. Er baute das ursprüngliche Jagdschloss, aus dem Schönbrunn wurde, und starb nur drei Monate nach seiner Frau Kaiserin Anna.1 Sein Herz ist in Urne 2 in der Herzgruft in der Augustinerkirche beigesetzt. Seine Eingeweide sind in der Urne 18 in der Herzogsgruft des Stephansdoms beigesetzt.
- 1 Kaiserin Anna von Tirol (4. Oktober 1585 - 15. Dezember 1618) →StammbaumTochter von Ferdinand II., Herzog von Tirol, und Ehefrau ihres Cousins Kaiser Matthias2, der 28 Jahre älter war als sie. Sie verfügte in ihrem Testament von 1617 die Einrichtung einer Gruft für sich und ihren Mann in einer zu errichtenden Kapuzinerkirche in Wien und starb nur ein Jahr später, im Alter von 33 Jahren, nach sieben Jahren kinderloser Ehe. Ihr Herz ist in Urne 1 in der Herzgruft in der Augustinerkirche beigesetzt. Ihre Eingeweide sind in der Urne 17 in der Herzogsgruft des Stephansdoms beigesetzt. ⓘ
Leopoldsgruft
Die Leopoldsgruft wurde ab 1657 von Kaiser Leopold I. von Österreich unter dem Schiff der darüber liegenden Kirche errichtet,37 nachdem sein Vater Kaiser Ferdinand III.27 verfügt hatte, dass die Erbbegräbnisstätte der kaiserlichen Familie in dieser Kirche sein sollte. In Anbetracht der Tatsache, dass Leopold seine drei Ehefrauen und 16 seiner Kinder - und sich selbst - zur Bevölkerung der Krypta beisteuerte, war es unvermeidlich, dass bald weitere Gewölbe benötigt werden würden. ⓘ
Das Kinderkolumbarium
Links von den Toren zur Gründergruft befinden sich in der dicken östlichen Grundmauer der Kirche zwölf längliche, vertiefte Nischen, die in den 1960er Jahren gebaut wurden und die Sarkophage von 12 Kindern enthalten. Die Särge befanden sich zuvor entweder im Gründergewölbe oder in der Haupthalle dieses Gewölbes, waren aber im Allgemeinen in schlechtem Zustand und wurden nun in identische Kisten gestellt. Welches Kind in welchem Sarg liegt, ist weder gekennzeichnet noch dokumentiert, aber die in diesen Nischen Beigesetzten sind es: Vier Kinder von Kaiser Ferdinand III27:
- 3 Erzherzog Maximilian Thomas (1638-1639) →StammbaumKindlicher Sohn von Kaiser Ferdinand III27 und Kaiserin Maria Anna.22
- 4 Erzherzog Philipp August (1637-1639) →FamilienstammbaumZweijähriger Sohn von Kaiser Ferdinand III.27 und Kaiserin Maria Anna.22
- 5 Erzherzogin Theresia Maria (1652-1653) →StammbaumKindliche Tochter von Kaiser Ferdinand III.27 und Kaiserin Eleonora.19
- 6 Erzherzog Ferdinand Josef (1657-1658) →StammbaumKindlicher Sohn von Kaiser Ferdinand III.27 und Kaiserin Eleonora.19 Seine Eingeweide sind in Urne 22 in der Herzoglichen Gruft des Stephansdoms beigesetzt. ⓘ
Sieben Kinder von Kaiser Leopold I37:
- 7 Erzherzog Ferdinand Wenzel (1667-1668) →StammbaumKindlicher Sohn von Kaiser Leopold I37 und Kaiserin Margarita Teresa.20 Seine Eingeweide sind in Urne 25 in der Herzoglichen Gruft des Stephansdoms beigesetzt.
- 8 Erzherzog Johann Leopold (1670) →StammbaumKindlicher Sohn von Kaiser Leopold I.37 und Kaiserin Margarita Teresa.20 Seine Eingeweide sind in der Urne 27 in der Herzoglichen Gruft des Stephansdoms beigesetzt.
- 10 Erzherzogin Maria Anna (1672) →StammbaumKindliche Tochter von Kaiser Leopold I.37 und Kaiserin Margarita Teresa.20 Ihre Eingeweide sind in der Urne 28 in der Herzoglichen Gruft des Stephansdoms beigesetzt.
- 11 Erzherzogin Anna Maria Sophia (1674) →StammbaumKindliche Tochter von Kaiser Leopold I.37 und Kaiserin Claudia Felicitas.24 Ihre Eingeweide sind in Urne 30 in der Herzoglichen Krypta des Stephansdoms beigesetzt.
- 12 Erzherzogin Maria Josepha (1675-1676) →StammbaumKindliche Tochter von Kaiser Leopold I.37 und Kaiserin Claudia Felicitas.24 Ihr Herz befindet sich in einer Gold- und Silberurne auf dem Sarkophag ihrer Mutter in der Dominikanerkirche. Ihre Eingeweide sind in Urne 32 in der Herzoglichen Krypta des Stephansdoms beigesetzt.
- 13 Erzherzogin Christina (1679) →StammbaumKindliche Tochter von Kaiser Leopold I.37 und Kaiserin Eleonora Magdelena.32
- 14 Erzherzogin Maria Margareta (1690-1691) →StammbaumKindliche Tochter von Kaiser Leopold I37 und Kaiserin Eleonora Magdelena.32 Ihr Herz ist in Urne 34 und ihre Eingeweide in Urne 35 in der Herzoglichen Gruft des Stephansdoms beigesetzt. ⓘ
Enkel von Kaiser Ferdinand III.27:
- 15 Unbenannt (1686) →StammbaumSohn von Johann Wilhelm von Pfalz-Neuberg und Erzherzogin Maria Anna Josepha.17 ⓘ
Hauptsaal
Vor dem Kinderkolumbarium: ⓘ
- 9 (Urne mit dem Herzen von) Königin Maria Anna von Portugal (9. Juli 1683 - 14. August 1754) →StammbaumTochter von Kaiser Leopold I.37 Ihr Leichnam befindet sich im Kloster von São Vicente de Fora in Lissabon, neben ihrem Ehemann Johannes V. von Portugal. ⓘ
Entlang der Nordwand, von Osten nach Westen verlaufend:
- 16 Erzherzogin Maria Josepha (1687-1703) →StammbaumSechzehnjährige Tochter Kaiser Leopolds I.37 Ihr Herz ist in der Urne 10 der Herzgruft in der Augustinerkirche, ihre Eingeweide in der Urne 40 in der Herzoglichen Gruft des Stephansdoms beigesetzt.
- 17 Erzherzogin Maria Anna Josepha (20. Dezember 1654 - 4. April 1689) →StammbaumTochter von Kaiser Ferdinand III.27 Ehefrau von Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz.
- 18 Königin Eleonora Maria von Polen (21. Mai 1653 - 17. Dezember 1697) →StammbaumTochter von Kaiser Ferdinand III.27 Ehefrau von Michael Korybut Wiśniowiecki, König von Polen, dann von Karl IV., Herzog von Lothringen, von dem sie die Großmutter der beiden Brüder, die Kaiserin Maria Theresia56 heirateten, und ihrer Schwester wurde.39
- 19 Kaiserin Eleonora Magdalena (18. November 1630 - 6. Dezember 1686) →StammbaumDritte Ehefrau von Kaiser Ferdinand III.27 Stifterin des Sternkreuzordens. Ihr Herz ist in Urne 7 in der Herzgruft in der Augustinerkirche und ihre Eingeweide in Urne 33 in der Herzoglichen Krypta des Stephansdoms beigesetzt.
- 20 Kaiserin Margarita Teresa (12. August 1651 - 12. März 1673) →StammbaumNichte und erste Frau von Kaiser Leopold I37 im Alter von 15 Jahren. Sie ist die blonde Prinzessin, die der spanische Maler Diego Velázquez in seinem Meisterwerk Las Meninas ("Die Ehrendamen", 1656) darstellt, wo sie von ihren Hofdamen und anderen Personen des spanischen Hofes umgeben ist. Ihr 21 Jahre altes Herz ist in der Urne 6 der Herzgruft in der Augustinerkirche und ihre Eingeweide in der Urne 29 in der Herzoglichen Krypta des Stephansdoms beigesetzt.
- 21 Kaiserin Maria Leopoldina (6. April 1632 - 7. August 1649) →StammbaumZweite Gemahlin Kaiser Ferdinands III.27 Heirat mit 16 Jahren, starb im Jahr darauf bei der Geburt von Erzherzog Karl Joseph116.
- 22 Kaiserin Maria Anna (18. August 1606 - 13. Mai 1646) →StammbaumGeboren als Infantin von Spanien, erste Frau von Kaiser Ferdinand III.27
- 23 Erzherzogin Maria Amalia (5. April 1724 - 19. April 1730) →StammbaumSechsjährige jüngste Tochter Kaiser Karls VI.40 Ihre Eingeweide sind in Urne 45 in der Herzoglichen Gruft des Stephansdoms beigesetzt.
- 24 (Urne mit dem Herzen von) Kaiserin Claudia Felicitas (30. Mai 1653 - 8. April 1676) →StammbaumZweite Gemahlin von Kaiser Leopold I.37 Ihr Leichnam wird auf eigenen Wunsch in den Habit einer Dominikanernonne gekleidet und neben ihrer Mutter in der Dominikanerkirche beigesetzt. Ihre Eingeweide sind in Urne 31 in der Herzogskrypta des Stephansdoms beigesetzt. ⓘ
Entlang der Südwand, von Osten nach Westen:
- 25 Erzherzogin Maria Theresia (1684-1696) →StammbaumZwölfjährige Tochter von Kaiser Leopold I.37 Ihr Herz ist in der Urne 9 in der Herzgruft in der Augustinerkirche und ihre Eingeweide in der Urne 37 in der Herzoglichen Gruft des Stephansdoms beigesetzt.
- 26 Erzherzog Leopold Joseph (1682-1684) →StammbaumSohn von Kaiser Leopold I.37 Sein Sarkophag hat eine normale Größe, obwohl er erst zwei Jahre alt war, als er starb.
- 27 Kaiser Ferdinand III. (13. Juli 1608 - 2. April 1657) →StammbaumDritter Sohn von Kaiser Ferdinand II.x578 →Familienbaum Neun seiner Kinder sind hier begraben. Seine Eingeweide sind in der Urne 21 in der Herzoglichen Krypta des Stephansdoms beigesetzt.
- 28 Erzherzogin Maria Antonia (18. Januar 1669 - 24. Dezember 1692) →StammbaumTochter von Kaiser Leopold I37 und Ehefrau von Maximilian II Emanuel, Kurfürst von Bayern. Ihr Herz ist in Urne 8 in der Herzgruft in der Augustinerkirche und ihre Eingeweide in Urne 36 in der Herzoglichen Gruft des Stephansdoms beigesetzt.
- 29 König Ferdinand IV. von den Römern (8. September 1633 - 9. Juli 1654) →StammbaumÄltester Sohn von Kaiser Ferdinand III.27 Sein Herz ist in Urne 4 in der Herzgruft in der Augustinerkirche und seine Eingeweide sind in Urne 20 in der Herzoglichen Gruft des Stephansdoms beigesetzt. Er begründete die Tradition der Bestattung der verschiedenen Teile in drei verschiedenen Wiener Kirchen.
- 30 Erzherzog Leopold Johann (13. April 1716 - 4. November 1716) →StammbaumSechs Monate alter einziger Sohn von Kaiser Karl VI.40 Sein Tod führte später zum Österreichischen Erbfolgekrieg, da sein Vater keine anderen männlichen Erben hatte. Sein Herz ist in Urne 43, seine Eingeweide in Urne 44 in der Herzoglichen Gruft des Stephansdoms beigesetzt.
- 31 Erzherzogin Maria Magdalena (26. März 1689 - 1. Mai 1743) →StammbaumTochter von Kaiser Leopold I.37
- 32 Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg (6. Januar 1655 - 19. Januar 1720) →FamilienstammbaumDritte Gemahlin von Kaiser Leopold I.37 ⓘ
Karlsgewölbe
Der erste Teil der Karlsgruft wurde 1710 von Kaiser Joseph I. erbaut.35 1720 wurde sie von Johann Lukas von Hildebrandt im Auftrag von Kaiser Karl VI.40 erweitert und beherbergt 8 Behälter: An der Südwand entlang, von links nach rechts:
- 37 Kaiser Leopold I. (9. Juni 1640 - 5. Mai 1705) →StammbaumZweiter Sohn Kaiser Ferdinands III.27 und Vater der Kaiser Joseph I.35 und Karl VI.40 Er wehrte bei der Zweiten Wiener Belagerung den Versuch der Muslime ab, Europa zu erobern. Er baute den Leopoldsflügel der Hofburg, der heute als Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten dient. Auf der Pestsäule in Wien ist er als Bildhauer zu sehen, der kniend für das Ende der Pestepidemie betet. Starb im Alter von 65 Jahren nach einer Regierungszeit von 48 Jahren. Seine drei Ehefrauen und 16 seiner Kinder sind hier begraben. Sein Herz ist in der Urne 11 der Herzgruft in der Augustinerkirche und seine Eingeweide in der Urne 41 in der Herzogsgruft des Stephansdoms beigesetzt.
- 38 Erzherzogin Maria Elisabeth (1680-1741) →StammbaumTochter von Kaiser Leopold I.37 Unverheiratet, wurde sie zur Statthalterin der Österreichischen Niederlande ernannt und als sie im Alter von 69 Jahren starb, wurde sie ursprünglich in Brüssel beigesetzt, aber 8 Jahre später hierher überführt. Ihr Herz ist in der Urne 14 in der Herzgruft in der Augustinerkirche beigesetzt und ihre Eingeweide befinden sich in der Urne 51 in der Herzoglichen Krypta des Stephansdoms.
- 39 Erzherzogin Maria Anna (14. September 1718 - 16. Dezember 1744) →StammbaumTochter von Kaiser Karl VI.40 und Schwester von Kaiserin Maria Theresia.56 Sie heiratete Karl von Lothringen, den Bruder von Maria Theresias Ehemann, Kaiser Franz I. Stephan.55 Sie waren gemeinsam Statthalter der österreichischen Niederlande. Sie starb im Alter von 24 Jahren in Brüssel, wohin ihr Leichnam auf Anordnung ihrer Schwester überführt wurde. Ihr Herz ist in der Urne 15 in der Herzgruft in der Augustinerkirche beigesetzt, ihre Eingeweide befinden sich in der Urne 52 in der Herzogsgruft des Stephansdoms. ⓘ
- 40 Kaiser Karl VI. (1. Oktober 1685 - 20. Oktober 1740) →StammbaumJüngerer Sohn von Kaiser Leopold I.37 Er wuchs in Spanien auf, um nach dem Tod seines kinderlosen Cousins den spanischen Thron zu erben. Der Spanische Erbfolgekrieg endete, als Karl nach dem frühen Tod seines Bruders Joseph35 unerwartet das Reich erbte, und niemand wollte die Dominanz zulassen, die sich aus der Belehnung Karls mit beiden Reichen ergeben würde. Er zog nach Wien, nahm die Spanische Hofreitschule mit und baute den prächtigen Saal, den sie heute nutzt. Da er keine männlichen Erben hatte,30 handelte er die Pragmatische Sanktion aus, um die Nachfolge seiner Tochter Maria Theresia56 zu sichern. Er ging sogar so weit, die neun Kurfürsten im Voraus zu bestechen, aber nach seinem Tod ignorierten sie natürlich ihre Versprechen und behielten das Geld, was zum Österreichischen Erbfolgekrieg führte. Er starb nach 29 Jahren Regierungszeit im Alter von 55 Jahren, nachdem er sich bei der Jagd eine Erkältung zugezogen hatte. Sein Herz ist in Urne 13 der Herzgruft in der Augustinerkirche beigesetzt und seine Eingeweide befinden sich in Urne 48 in der Herzogsgruft des Stephansdoms. ⓘ
Sein Grabmal ist eines der bemerkenswertesten, mit einem Totenkopf an jeder Ecke, der eine der charakteristischen Kronen seiner großen Reiche (das Reich, Böhmen, Ungarn und Österreich) trägt. ⓘ
Der leere Platz im westlichen Drittel dieses Gewölbes diente als Empfangsraum, wenn nach den Bestattungszeremonien im Obergeschoss neue Leichen hereingebracht wurden. ⓘ
Entlang der Nordwand zurückkehrend, von links nach rechts:
- 36 Kaiserin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (28. August 1691 - 21. Dezember 1750) →StammbaumEhefrau (1708) von Kaiser Karl VI.40 und Mutter von Kaiserin Maria Theresia.56 Sie starb im Alter von 59 Jahren an Herzversagen, hervorgerufen durch Korpulenz und Rheumatismus. Ihr Sarkophag ist der früheste von Balthasar Ferdinand Moll. Ihr Herz ist in der Urne 17 der Herzgruft in der Augustinerkirche und ihre Eingeweide in der Urne 53 in der Herzoglichen Krypta des Stephansdoms beigesetzt. ⓘ
- 35 Kaiser Joseph I. (1678-1711) →StammbaumSohn von Kaiser Leopold I.37 Verbündeter der Briten im Spanischen Erbfolgekrieg, wo sein großer General Eugen von Savoyen mit dem Herzog von Marlborough zusammenarbeitete, um zu verhindern, dass der spanische Thron an die Franzosen ging. Ohne einen überlebenden Sohn33 starb er im Alter von 33 Jahren nach einer Regierungszeit von 6 Jahren an den schwarzen Pocken. Das Herz seiner Frau34 liegt in der Nähe. Sein Herz ist in der Urne 12 der Herzgruft in der Augustinerkirche beigesetzt und seine Eingeweide sind separat in der Urne 42 in der Herzoglichen Krypta des Stephansdoms beigesetzt.
- 34 (Urne mit dem Herzen von ) Kaiserin Wilhelmina Amalia von Braunschweig (21. April 1673 - 10. April 1742) →StammbaumEhefrau (1699) von Kaiser Joseph I.35 Der Flügel der Hofburg, in dem sie während ihres Witwenstandes wohnte, ist nach ihr benannt, aber sie gründete 1712 in Wien das Salesianerkloster zur Ausbildung junger Frauen und verbrachte dort einen Großteil ihrer Zeit. Sie starb im Alter von 69 Jahren an einem Ödem. Ihr Leichnam liegt im Nonnenhabit gekleidet in einem einfachen Steinsarkophag unter dem Hochaltar im Salesianerkloster in Wien.
- 33 Erzherzog Leopold Joseph (1700-1701) →StammbaumKindlicher Sohn von Kaiser Joseph I.35 Starb an Wasserkopf. Seine Eingeweide sind in Urne 38 in der Herzoglichen Krypta des Stephansdoms beigesetzt. ⓘ
Maria-Theresien-Gewölbe
Die drei Gewölbe der Kaisergruft enthielten 44 Leichen und Urnen mit den Herzen zweier weiterer Personen, als Kaiserin Maria Theresia56 1754 mit dem Bau der Maria Theresien Gruft begann. Sie befindet sich hinter der Kirche, deren Kuppel in den Klosterhof ragt, und enthält die Gräber von 16 Personen: Im Eingangsbogen:
- 42 Kaiser Joseph II. (Schönbrunn 13. März 1741 - Wien 20. Februar 1790 →StammbaumSohn von Kaiserin Maria Theresia.56 Als Populist, der als "Volkskaiser" bekannt wurde, initiierte er zahlreiche Reformen (u.a. das Verbot der Einbalsamierung und aufwendiger Bestattungen), von denen er viele kurz vor seinem Tod enttäuscht wieder verwarf. Im Einklang mit seinem Edikt liegt sein Körper unbalsamiert und unversehrt in einem einfachen Kupfergrab. Er starb kurz vor seinem 49. Geburtstag nach einer offiziellen Regierungszeit von 10 Jahren. Sein Reiterstandbild auf dem Josefsplatz der Hofburg ist die Stelle, an der Harry Limes Autounfall in Der dritte Mann passiert. Seine zwei Frauen und zwei Kinder sind in dieser Gruft begraben. ⓘ
In der kleinen Kammer unmittelbar nördlich von Kaiser Joseph II42:
- 41 Gräfin Karoline von Fuchs-Mollard (1. Januar 1681 - 27. April 1754) →StammbaumLangjährige Haushälterin und Gouvernante der Kaiserin Maria Theresia,56 ihrer Schwestern23 39 und ihrer Kinder. Die Dankesinschrift auf dem Deckel ihres Sarkophags ist von Kaiserin Maria Theresia56 unterschrieben, die ihre Beisetzung in der kaiserlichen Familie anordnete (obwohl sie keine direkte blutsmäßige oder eheliche Verbindung zu den Habsburgern hatte), als sie mit 73 Jahren starb. ⓘ
In der Mitte des Gewölbes, von links nach rechts:
- 56 Kaiserin Maria Theresia (13. Mai 1717 - 29. November 1780) →StammbaumÄlteste überlebende Nachfahrin von Kaiser Karl VI.40→Stammbaum Ihre Thronbesteigung war umstritten, und offiziell ging die Reichskrone an ihren Ehemann (1736) Kaiser Franz I. Stephan.55 Sie starb im Alter von 63 Jahren, und ihre vierzigjährige Regierungszeit wird von den Österreichern als das angesehen, was die Briten unter Queen Victoria verstehen: die goldenen Jahre der Macht, des Prestiges und des Reiches. Eine prominente Statue, die sie thronend und von ihren Ministern umgeben zeigt, ist ein Wahrzeichen am Eingang zum Museumsplatz. Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 55 Kaiser Franz I. Stephan (Lunéville 8. Dezember 1708 - Innsbruck 18. August 1765) →StammbaumHerzog von Lothringen und Großherzog der Toskana. Als Ehemann von Kaiserin Maria Theresia56 starb er im Alter von 56 Jahren, nachdem er 25 Jahre lang nominell Kaiser war. Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben. ⓘ
Das von Balthasar Ferdinand Moll geschaffene Doppelgrabmal der Kaiserin Maria Theresia und ihres Gatten Franz I. Stephan ist von besonderem künstlerischen Wert und wohl das prächtigste in seiner Gestaltung. ⓘ
In der kleinen Kammer unmittelbar südlich von Kaiser Joseph II42:
- 43 Erzherzogin Maria Karolina (17. September 1748 - 17. September 1748) →StammbaumStillgeborene Tochter von Kaiser Franz I. Stephan55 und Kaiserin Maria Theresia. ⓘ
Entlang der Südwand, kleine Kinder von Kaiser Franz I. Stephan55 und Kaiserin Maria Theresia.56 Von links nach rechts:
- 44 Erzherzog Karl Joseph Emanuel Johann Nepomuck Anton Prokop (1. Februar 1745 - 18. Januar 1761) →StammbaumZweiter Sohn von Kaiser Franz I. Stephan55 und Kaiserin Maria Theresia. Starb kurz vor seinem 16. Geburtstag an den Pocken. Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 45 Erzherzogin Marie Johanna Gabriele Josephe Antonie (4. Februar 1750 - 23. Dezember 1762 →StammbaumAchte Tochter von Kaiser Franz I. Stephan55 und Kaiserin Maria Theresia.56 Starb im Alter von 12 Jahren an den Pocken. Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 46 Erzherzogin Marie Josephe Gabriele Johanna Antonie Anna (19. März 1751 - 15. Oktober 1767) →StammbaumNeunte Tochter von Kaiser Franz I.55 und Kaiserin Maria Theresia.56 Unglücklich mit der für sie arrangierten Ehe, starb sie am Tag vor ihrer Hochzeit im Alter von 16 Jahren an Pocken. ⓘ
An der Südwestkurve:
- 47 Unbenannte Prinzessin (1744) →StammbaumTochter von Prinz Karl von Lothringen und Erzherzogin Maria Anna39 (Schwester von Kaiserin Maria Theresia56). ⓘ
Entlang der Westwand hauptsächlich die Familie von Kaiser Joseph II.42 Von links nach rechts:
- 48 Erzherzogin Marie Elisabeth Amalie Antonie Josephe Gabriele Johanna Agathe (5. Februar 1737 - 7. Juni 1740) →StammbaumDreijährige, älteste Tochter von Kaiser Franz I. Stephan55 und Kaiserin Maria Theresia.56 Ihre Eingeweide sind separat in der Herzogsgruft des Stephansdoms beigesetzt.
- 49 Kaiserin Maria Josepha von Bayern (30. März 1739 - 28. Mai 1767) →StammbaumZweite Gemahlin (1765) Kaiser Josephs II.42 Sie war die Tochter des einzigen nicht-habsburgischen Kaisers seit 1438, Karl VII. von Bayern und seiner Gemahlin, einer Tochter Kaiser Josephs I.35 Vor allem wegen der ungewöhnlich starken Form der Pocken, an denen sie im Alter von 28 Jahren starb, wurde ihr Leichnam nicht einbalsamiert, sondern sofort unversehrt in den Sarg gelegt. Ihr Ehemann, mit dem sie zwei Jahre verheiratet war, hatte keine Wertschätzung für sie entwickelt und nahm nicht an ihrer Beerdigung teil.
- 50 Erzherzogin Prinzessin Isabella Maria von Parma (31. Dezember 1741 - 27. November 1763) →StammbaumErste Ehefrau (1760) von Kaiser Joseph II.42 Tochter von Philipp, Herzog von Parma (1720-1765) (Bruder von König Philipp V. von Spanien) und Prinzessin Marie Louise Élisabeth von Frankreich (14. August 1727 - 6. Dezember 1759) (Tochter von König Ludwig XV. von Frankreich). Von ihrem Ehemann sehr geliebt, erkrankte sie im Alter von 21 Jahren während ihrer zweiten Schwangerschaft an den Pocken und starb fünf Tage nach der Geburt einer totgeborenen Tochter.51 Auf Anordnung ihres Ehemanns wurde ihr Leichnam ganz und ohne Einbalsamierung bestattet.
- 51 Erzherzogin Christina (22. November 1763 - 22. November 1763) →StammbaumDie tot geborene zweite Tochter von Kaiser Joseph II.42 und seiner ersten Frau Erzherzogin Isabella.50 Ihr Grab befindet sich neben dem ihrer Mutter.
- 52 Erzherzogin Maria Theresia (20. März 1762 - 23. Januar 1770) →StammbaumÄlteste Tochter von Kaiser Joseph II.42 und seiner ersten Gemahlin Erzherzogin Isabella.50 Starb im Alter von knapp 8 Jahren.
- 53 Erzherzogin Marie Caroline Ernestine Antonie Johanna Josephe (12. Januar 1740 - 25. Januar 1741) →StammbaumDritte Tochter von Kaiser Franz I. Stephan55 und Kaiserin Maria Theresia.56 Starb im Alter von 1 Jahr. Ihre Eingeweide sind separat in der Herzoglichen Gruft des Stephansdoms beigesetzt. ⓘ
Neben dem Eingang zur Franzgruft an der Nordwand:
- 54 Herzogin Christina von Sachsen-Teschen (16. Mai 1767 - 17. Mai 1767) →StammbaumSäugling, einziges Kind des Herzogs Albert von Sachsen-Teschen111 und der Erzherzogin Maria Christina.112 ⓘ
Franz-Gewölbe
1824 befanden sich in den vier Gewölben der Kaisergruft 78 Leichen und Urnen mit den Herzen von drei weiteren Personen. In diesem Jahr errichtete Kaiser Franz II.57 die achteckige Franzensgruft, die an den rechten Flügel der Maria-Theresien-Gruft angebaut wurde. Sie ist im Stil des Biedermeier gehalten, ebenso wie die fünf Gräber in ihr. ⓘ
In der Mitte:
- 57 Kaiser Franz II. (Florenz 12. Februar 1768 - Wien 2. März 1835) →StammbaumÄltester Sohn von Kaiser Leopold II.113 →Familienstammbaum Er war Kaiser zur Zeit von Napoleon Bonaparte und Ludwig van Beethoven. In der Mitte seiner Regierungszeit wechselte er die Krone von Franz II. des Heiligen Römischen Reiches zu Franz I. des Österreichischen Reiches und wird daher oft als Franz II./I. bezeichnet. Die lebensgroße Krone auf seinem Grabmal ist die des Österreichischen Reiches. Er starb im Alter von 67 Jahren nach einer Regierungszeit von 43 Jahren. Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben. Seine Statue, gekleidet wie ein römischer Kaiser, steht im Haupthof der Hofburg. ⓘ
In den Ecken, im Uhrzeigersinn, beginnend mit der nahen linken (südwestlichen) Ecke:
- 59 Erzherzogin Elisabeth Wilhelmine von Württemberg-Mömpelgard (Treptow 21. April 1767 - Wien 18. Februar 1790) →StammbaumErste Ehefrau (1788) von Kaiser Franz II.57 Sie starb mit 22 Jahren einen Tag nach der Geburt von Ludovika Elisabeth Franziska.66
- 60 Kaiserin Maria Theresia von Neapel und Sizilien (Neapel 6. Juni 1772 - Wien 13. April 1807) →StammbaumZweite Ehefrau (1790) im Alter von 18 Jahren von Kaiser Franz II.57 Mutter von Kaiserin Maria Louise127 (zweite Ehefrau von Napoleon), Kaiser Ferdinand,62 und allen nachfolgenden Kindern ihres Mannes. Da ihre Mutter107 eine Schwester des Vaters ihres Mannes113 war, war das Paar Cousins ersten Grades. →Sie starb im Alter von 34 Jahren an einer tuberkulösen Rippenfellentzündung, nur wenige Tage nach der Frühgeburt von Amalia Therese.96 Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 61 Kaiserin Caroline Augusta von Bayern (Mannheim 8. Februar 1792 - Wien 9. Februar 1873) →StammbaumVierte Ehefrau (1816) von Kaiser Franz II.57 Starb am Tag nach ihrem 81. Geburtstag, nachdem sie ihren Mann um 38 Jahre und zwei Regierungszeiten überlebt hatte.
- 58 Kaiserin Maria Ludovika von Österreich-Este (Monza 14. Dezember 1787 - Verona 7. April 1816) →StammbaumAls 20-jährige dritte Ehefrau (1808) des 40-jährigen Cousins Kaiser Franz II.57 erkrankte sie kurz nach der Hochzeit an Tuberkulose, an der sie acht Jahre lang litt, bevor sie im Alter von 28 Jahren verstarb. Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche beigesetzt. ⓘ
Bis 1940 befand sich in dieser Gruft auch der Leichnam eines Enkels von Kaiser Franz II.57 Franz Joseph Karl, Herzog von Reichstadtx811 (1811-1832). →Adolf Hitler ordnete die Überführung des Leichnams nach Frankreich an, wo er heute in Les Invalides in Paris neben dem Leichnam seines Vaters Napoléon Bonaparte ruht. Sein Herz ist immer noch in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben. ⓘ
Durch das Portal in der Westwand links befindet sich der südliche Teil des Toskanischen Gewölbes. In der Ostwand befindet sich der westliche Eingang zur Kryptakapelle. Durch die Nordwand gelangt man in das Ferdinandsgewölbe. ⓘ
Ferdinandsgruft
Die Ferdinandsgruft wurde 1842 zusammen mit dem Toskanagewölbe im Zuge des Umbaus des darüber liegenden Klosters errichtet. Obwohl der Besucher einen fast leeren Raum mit nur zwei Sarkophagen vorfindet, beherbergt diese Gruft ein Viertel des gesamten Bestandes der Kaisergruft, eingemauert in den Eckpfeilern. ⓘ
Weiter zu den Gräbern: 64-72, 73-79, 80-87, 88-100 ⓘ
Hauptsaal
- 62 Kaiser Ferdinand I. von Österreich (1793-1875) →StammbaumSohn von Kaiser Franz II.57 Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche beigesetzt.
- 63 Kaiserin Maria Anna (1803-1884) →StammbaumGeborene Prinzessin von Savoyen, Ehefrau von Kaiser Ferdinand I. von Österreich.62 ⓘ
Innerhalb des Südwestpfeilers
Neun Gräber, meist von Jugendlichen: ⓘ
- 64 Erzherzog Alexander Leopold Johann Joseph, Pfalzgraf von Ungarn (Poggio Imperiale 14. August 1772 - Laxenburg 12. Juli 1795) →StammbaumVierter Sohn von Kaiser Leopold II113 und Kaiserin Maria Ludovika.114 Starb mit 22 Jahren. Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 65 Erzherzogin Maria Amalia Josephe Johanna Katharina Theresia (Florenz 15. Oktober 1780 - Wien 25. Dezember 1798) →StammbaumTochter von Kaiser Leopold II113 und Kaiserin Maria Ludovika.114 Starb mit 18 Jahren. Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 66 Erzherzogin Louise Elisabeth (Wien 18. Februar 1790 - Wien 24. Juni 1791) →StammbaumErstgeborene Tochter von Kaiser Franz II.57 und Erzherzogin Elisabeth Wilhelmine von Württemberg.59 Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche beigesetzt.
- 67 Erzherzogin Maria Eleonore von Österreich-Teschen (Groß-Seelowitz 19. November 1864 - Groß-Seelowitz 9. Dezember 1864) →StammbaumZweite Tochter von Erzherzog Karl Ferdinand im Kindesalter.121
- 68 Erzherzog Franz Joseph von Österreich-Teschen (Groß-Seelowitz 5. März 1855 - Groß-Seelowitz 13. März 1855) →FamilienstammbaumKindlicher erster Sohn von Erzherzog Karl Ferdinand.121 Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 69 Erzherzog Joseph Franz Leopold (Wien 9. April 1799 - Laxenburg 30. Juni 1807) →StammbaumZweiter Sohn von Kaiser Franz II57 und Kaiserin Maria Theresia.60 Starb mit 8 Jahren. Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 70 Erzherzog Leopold Ludwig Maria Franz Julius Eustorgius Gerhard (Mailand 6. Juni 1823 - Hörnstein 24. Mai 1898) →FamilienstammbaumErster Sohn von Erzherzog Rainerx783 und Elisabeth von Savoyen. Starb im Alter von 75 Jahren.
- 71 Erzherzog Johann Nepomuk Karl (Wien 29. August 1805 - Wien 19. Februar 1809) →StammbaumVierter Sohn von Kaiser Franz II57 und Kaiserin Maria Theresia.60 Starb im Alter von 4 Jahren. Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 72 Erzherzog Robert Ferdinand Salvator (Salzburg 15. Oktober 1885 - Salzburg 2. August 1895) →StammbaumZehnjährig, letztes der 11 Kinder von Großherzog Ferdinand IV. von Toskana108 und Alicia Bourbon-Parma. ⓘ
Im Südostpfeiler
- 73 Erzherzogin Maria Antonia (1858-1883) →StammbaumTochter von Großherzog Ferdinand IV. von Toskana.108 Starb mit 25 Jahren.
- 74 Erzherzogin Maria Anna (1835-1840) →StammbaumTochter von Erzherzog Franz Karl135 und Sophie von Bayern,137 Schwester von Kaiser Franz Joseph142 Starb mit 5 Jahren.
- 75 Erzherzogin Maria Carolina (1821-1844) →StammbaumTochter von Erzherzog Rainerx783 und Prinzessin Elisabeth von Savoyen. Starb mit 23 Jahren.
- 76 Erzherzog Ferdinand Salvator (1888-1891) →StammbaumSohn von Erzherzog Karl Salvator90 und Maria Immakulata.89 Starb mit 3 Jahren.
- 77 Erzherzog Rainer Salvator (1880-1889) →StammbaumSohn von Erzherzog Karl Salvator90 und Maria Immakulata.89 Gestorben mit 9 Jahren.
- 78 Erzherzogin Sophie Friederike (1855-1857) →StammbaumTochter von Kaiser Franz Joseph142 und Kaiserin Elisabeth (Sisi)143 Starb mit 2 Jahren. ⓘ
- 79 Erzherzogin Karoline Ferdinanda (1793-1802) →StammbaumTochter von Ferdinand III., Großherzog der Toskanax769 und Luisa Maria Amelia Teresa von Neapel.84a Gestorben mit 9 Jahren. Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben. ⓘ
Innerhalb des Nordwestpfeilers
Acht Gräber, die 9 Leichen enthalten: ⓘ
- 80 Erzherzogin Natalie Maria Theresia (Preßburg 12. Januar 1884 - Preßburg 23. März 1898) →StammbaumVierte Tochter von Erzherzog Friedrich von Teschen (zweiter Sohn von Erzherzog Karl Ferdinand121) und Prinzessin Isabella von Croy-Dülmen. Gestorben mit 14 Jahren.
- 81 Erzherzogin Stephanie Maria Isabelle (Preßburg 1. Mai 1886 - Ostende 29. August 1890) →StammbaumFünfte Tochter von Erzherzog Friedrich von Teschen (zweiter Sohn von Erzherzog Karl Ferdinand121) und Prinzessin Isabella von Croy-Dülmen. Gestorben im Alter von 4 Jahren.
- 82 Erzherzogin Maria Anna (Wien 8. Juni 1804 - Baden bei Wien 28. Dezember 1858) →StammbaumUnverheiratete 54-jährige Tochter von Kaiser Franz II57 und Maria Teresia60. Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 83 Erzherzogin Maria Caroline Luise Christine (10. September 1825 - 17. Juli 1915) →StammbaumTochter von Erzherzog Karl.122 Ehefrau (21. Februar 1852) von Erzherzog Ranier.110 Starb im Alter von 89 Jahren.
- 84a Großherzogin Maria Luisa (Neapel 27. Juli 1773 - Wien 19. September 1802) →StammbaumStarb im Alter von 29 Jahren im Kindbett84b. Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben. Tochter der Königin Maria Karolina von Neapel und Sizilien.107 Erste Ehefrau (1790) von Ferdinand III, Großherzog der Toskana.x769 →Familienstammbaum ⓘ
- 84b Unbenannt (1802) →StammbaumKindlicher Sohn von Maria Luisa.84a Beide starben bei seiner Geburt und sind im selben Sarg begraben. ⓘ
- 85 Großherzogin Maria Antonietta Anna von den beiden Sizilien (Palermo 19. Dezember 1814 - Orth 7. November 1898) →FamilienstammbaumZweite Ehefrau (1833) von Leopold II., Großherzog der Toskana.109 Starb kurz vor ihrem 84. Geburtstag.
- 86 Großherzogin Maria Anna von Sachsen (Dresden 27. April 1796 - Schloss Brandeis, Böhmen 3. Januar 1865) →StammbaumZweite Ehefrau (6. Mai 1821) von Ferdinand III., Großherzog der Toskana.x769 Starb im Alter von 68 Jahren. Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 87 Erzherzogin Caroline Ludovika Leopoldine (Wien 9. Dezember 1795 - Schloß Hetzendorf 30. Juni 1799) →StammbaumVierte Tochter von Kaiser Franz II57 und Maria Theresia.60 Gestorben mit 4 Jahren. Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben. ⓘ
Innerhalb des Nordostpfeilers
Dreizehn Grabmäler, vor allem Mitglieder der toskanischen Linie: ⓘ
- 88 Erzherzog Albrecht Salvator Marie Joseph Ferdinand Karl Anton Johannes Xaver Aloys Rainer Klemens Roman (Alt-Bunzlau 22. November 1871 - Bozen 27. Februar 1896) →StammbaumSohn von Erzherzog Karl Salvator90 und Maria Immakulata.89 Starb mit 24 Jahren.
- 89 Erzherzogin Maria Immakulata von Bourbon-Zwei Sizilien (Neapel 14. April 1844 - Wien 18. Februar 1899) →FamilienstammbaumEhefrau von Erzherzog Karl Salvator.90 Starb im Alter von 54 Jahren.
- 90 Erzherzog Karl Salvator Giuseppe Giovanni Battista Filippo Jacopo Gennaro Lodovico Gonzaga Raniero (Florenz 30. April 1839 - Wien 18. Januar 1892) →StammbaumSohn des Großherzogs Leopold II. von Toskana.109 Einer seiner Söhne war Franz Salvator, der Marie Valerie, eine Tochter von Kaiser Franz Joseph, heiratete.142 Er starb im Alter von 52 Jahren.
- 91 (Urne mit den kremierten Überresten von) Erzherzog Leopold Maria Alphons Blanka Karl Anton Beatrix Michael Joseph Peter Ignatz (Agram 30. Januar 1897 - Mansfield, Connecticut 14. März 1958) →StammbaumZweiter Sohn von Erzherzog Leopold Salvator.132 1953 in den USA als Leopold Lorraine eingebürgert. Starb mit 61 Jahren. Heiratete morganatisch.
- 92 Erzherzogin Maria Antonia Immakulata Josepha Ferdinanda Theresia Leopoldine Franziska Karoline Isabella Januaria Luise Christine Appolonie (Wien 18. April 1874 - Arco 14. Januar 1891) →StammbaumTochter von Erzherzog Karl Salvator90 und Maria Immakulata.89
- 93 Erzherzog Ernst Karl Felix Maria Rainer Gottfried Cyriak (Mailand 8. August 1824 - Arco 4. April 1899) →FamilienstammbaumSohn von Erzherzog Rainerx783 und Prinzessin Elisabeth von Savoyen. Er heiratete morganatisch und seine Kinder trugen den Nachnamen von Wallburg.
- 94 Erzherzogin Adelgunde von Bayern (1823-1914) →StammbaumEhefrau von Erzherzog Franz V. von Österreich-Este, Herzog von Modena.101 Tochter von Ludwig I. von Bayern und Schwester von Hildegard von Bayern.129
- 95 Erzherzogin Maria Karoline Leopoldine Franziska Theresia Josepha Medarde (Wien 8. Juni 1794 - Wien 16. März 1795) →StammbaumTochter von Kaiser Franz II57 und Maria Theresia.60 Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 96 Erzherzogin Amalia Therese (Wien 6. April 1807 - 7. April 1807) →StammbaumEintägige Tochter von Kaiser Franz II.57 und Maria Theresia.60
- 97 Erzherzogin Henriette Maria Immakulata Adelgunde Josepha Ferdinande Theresia Leopoldine Franziska Karoline Isabella Januaria Luise Christine Eleonore (Wien 20. Februar 1884 - Traunkirchen 13. August 1886) →StammbaumTochter von Erzherzog Karl Salvator90 und Maria Immakulata.89
- 98 Erzherzog Ludwig Salvator Maria Giuseppe Giovanni Battista Dominicus Raineri Ferdinando Carl Zenobius Antonin (Florenz 4. August 1847 - Schloß Brandeis 12. Oktober 1915) →StammbaumSohn des Großherzogs Leopold II. von Toskana.109 Soziologe und Mittelmeerreisender.
- 99 Infantin Maria Theresia von Portugal (Kleinheubach 24. August 1855 - Wien 12. Februar 1944) →StammbaumMit 18 Jahren wurde sie die dritte Ehefrau (1873) des um 22 Jahre älteren, zweifach verwitweten Erzherzogs Karl Ludwig138 , den sie um 48 Jahre überlebte. In den sieben Jahren nach dem Tod von Kronprinz Rudolf144 war ihr Mann der Thronfolger und sie übernahm viele der Repräsentationsaufgaben, die von der ständig reisenden Kaiserin Elisabeth ("Sissi")143 vernachlässigt wurden, bis ihr verheirateter Stiefsohn Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Estex863 der Thronfolger wurde. Während des Ersten Weltkriegs arbeitete sie als Krankenschwester und begleitete den letzten Kaiser Karl Ix887 ins Exil auf Madeira, kehrte aber zurück, um ihren Lebensabend in Wien zu verbringen.
- 100 Erzherzog Joseph Ferdinand Salvator Maria Franz Leopold Anton Albert Johann Baptist Karl Ludwig Rupert Maria Auxilatrix (Salzburg 24. Mai 1872 - Wien 25. August 1942) →StammbaumZweiter Sohn von Erzherzog Ferdinand IV. von Toskana.108 Wie sein Cousin Erzherzog Leopold Salvator132 interessierte er sich für die Ballonfahrt und flog einmal mit seinem Ballon in nur 16 Stunden von Linz nach Dieppe. Sein Interesse an der Luftfahrt brachte ihn in Kontakt mit dem zukünftigen Chef der deutschen Luftwaffe, Hermann Göring, der später seinen Einfluss nutzte, um den Erzherzog 1938 nach nur 80 Tagen aus dem deutschen Konzentrationslager Dachau zu befreien. Hatte Nachkommen aus zwei morganatischen Ehen. ⓘ
Toskanagruft
Die Toscanagruft wurde 1842 zusammen mit der Ferdinandsgruft erbaut. Zu dieser Zeit befanden sich in den fünf Gewölben der Gruft 85 Leichen und die Herzurnen von drei weiteren Personen. ⓘ
Die Toskanische Gruft beherbergte einst weit mehr als die heutigen 14 Gräber, aber die meisten wurden bei der großen Umgestaltung 1960 in die Neue Gruft verlegt oder in den Pfeilern der Ferdinandsgruft eingeschlossen. Das 5 m breite Gewölbe ist mit 21 m Länge sehr groß und erstreckt sich über die gesamte westliche Länge des Ferdinandsgewölbes und des Franzgewölbes und endet erst an der Außenwand des westlichen Querschiffes des Maria-Theresien-Gewölbes. ⓘ
Dieses Gewölbe hat seinen Namen von den zahlreichen Nachkommen der jüngeren Söhne von Kaiser Leopold II.113 als Großherzog der Toskana, die hier beigesetzt sind. ⓘ
Hinweis: Die Anordnung der unten aufgeführten Gräber war vor der Renovierung im Jahr 2003 korrekt, wurde aber seitdem geändert. ⓘ
Im Bogengang der Ferdinandsgruft, von links nach rechts:
- 111 Herzog Albert von Sachsen-Teschen (11. Juli 1738 - 10. Februar 1822) →StammbaumEhemann der Erzherzogin Maria Christina.112 Das Museum Albertina in seinem ehemaligen Palais ist nach ihm benannt, weil seine Gemäldesammlung den Kern des Museums bildete. Nach dem frühen Tod ihres einzigen Kindes54 wurde das Paar Adoptiveltern von Erzherzog Karl,122 dem Sieger von Aspern. Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 112 Erzherzogin Maria Christina Johanna Josephe Antonie ("Mimi") (3. Mai 1742 - 24. Juni 1798) →StammbaumLieblingstochter von Kaiserin Maria Theresia.56 Ihre Mutter zögerte die arrangierten Ehen bis nach dem Tod ihres Vaters, Kaiser Franz I. Stephan,55 hinaus, damit Maria Christina aus Liebe statt aus Staatsräson heiraten konnte - das einzige Kind, das dies durfte. Sie entschied sich für Herzog Albert von Teschen.111 Das berühmte und bewegende Denkmal, das er zu ihrem Gedenken errichtete, befindet sich in der Augustinerkirche. Sie starb im Alter von 56 Jahren an Typhus. Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 113 Kaiser Leopold II. (1747-1792) →StammbaumDritter Sohn von Kaiserin Maria Theresia.56 →Familienstammbaum Die meiste Zeit seiner Karriere verbrachte er in Florenz, wo er als Großherzog der Toskana die dortige Regierung reformierte, und nur die letzten beiden Jahre war er Kaiser. Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 114 Kaiserin Maria Ludovika (24. November 1745 - 15. Mai 1792) →StammbaumUrsprünglich sollte sie den zweiten Sohn von Kaiserin Maria Theresia56 , Erzherzog Karl Joseph, heiraten.44 Sein früher Tod lenkte sie stattdessen auf den dritten Sohn, den späteren Kaiser Leopold II.113 Im Laufe von 21 Jahren gebar sie ihrem nicht immer treuen Mann 16 Kinder, darunter Kaiser Franz II.57 und Erzherzog Karl122 , den Sieger von Aspern. Um ihren Mann trauernd, überlebte sie ihn nur um zwei Monate und hinterließ viele kleine Kinder. Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben. ⓘ
Hinter ihnen, von links nach rechts:
- 105 Erzherzog Ferdinand Karl Anton Joseph Johann Stanislaus (1. Juni 1754 - 24. Dezember 1806) →StammbaumVierter Sohn von Kaiserin Maria Theresia.56 Statthalter der Lombardei und später der österreichischen Niederlande. Begründer des Hauses Österreich-Este.102, x779 Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 106 Erzherzogin Maria Beatrix von Este (7. April 1750 - 14. November 1829) →StammbaumEhefrau von Erzherzog Ferdinand Karl Anton.105
- 107 Königin Maria Carolina von Neapel und Sizilien (1752-1814) →FamilienstammbaumTochter von Kaiserin Maria Theresia.56 Ehefrau von König Ferdinand I. von den Beiden Sizilien. Fast alle in der Kaisergruft Bestatteten, die nach 1765 geboren wurden, sind Nachkommen von ihr oder ihrem Bruder Kaiser Leopold II.113 Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche beigesetzt. ⓘ
Rechts vom Torbogen, entlang der Nordwand, von links nach rechts:
- 108 Erzherzog Ferdinand IV., Großherzog der Toskana Salvatore Maria Giuseppe Giovanni Battista Francesco Lodovico Gonzaga Raffaele Ranerio Gennaro (1835-1908) →StammbaumSohn von Erzherzog Leopold II,109 Großherzog der Toskana. Heiratete (1856) Anna von Sachsen (Dresden 4. Januar 1836 - Neapel 10. Februar 1859), dann (1868) Alicia von Bourbon-Parma (Parma 27. Dezember 1849 - Schwertberg 16. Januar 1935). Er verlor den Thron neun Monate nach der Abdankung seines Vaters109 , als die Toskana 1860 an Italien angegliedert wurde.
- 109 Erzherzog Leopold II., Großherzog der Toskana (3. Oktober 1797 - 29. Januar 1870) →StammbaumSohn von Ferdinand III., Großherzog der Toskana.x769 Verzichtete 1859 zugunsten seines Sohnes auf den Thron.108
- 110 Erzherzog Rainer Ferdinand Maria Johann Evangelist Franz Ignaz (11. Januar 1827 - 27. Januar 1913) →StammbaumSohn von Erzherzog Rainer.x783 Verheiratet mit Erzherzogin Marie Karoline.83 Als bedeutender Sammler antiker Handschriften bildet seine 100.000 Stücke umfassende Sammlung den Grundstock des Papyrusmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek. ⓘ
Links des Torbogens, entlang der Westwand, von links nach rechts:
- 102 Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781-1850) →StammbaumSohn von Erzherzog Ferdinand Karl Anton.105 Militärischer Befehlshaber während der Napoleonischen Kriege. Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 103 Erzherzog Anton Viktor (31. August 1779 - 2. April 1835) →StammbaumAchter Sohn von Kaiser Leopold II.113 Letzter Großmeister des Deutschen Ritterordens, bevor Napoleon ihn außerhalb der habsburgischen Länder auflöste. Der Orden ist noch heute tätig und betreibt als religiöser Orden karitative Krankenhäuser in Europa. Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 104 Erzherzog Ludwig Joseph (13. Dezember 1784 - 21. Dezember 1864) →StammbaumElfter Sohn von Kaiser Leopold II.113 Förderte die Industrialisierung in Österreich, nachdem er deren Erfolg in England studiert hatte. Mitglied des Staatsrats, der die Macht während der Herrschaft des schwachsinnigen Kaisers Ferdinand62 von Österreich ausübte. Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben. ⓘ
Vor ihnen, entlang der Ostwand:
- 101 Erzherzog Franz V. von Österreich-Este, Herzog von Modena (1819-1875) →StammbaumSohn von Franz IV. von Österreich-Este.x779 Nach dem Tod seiner Mutter Maria Beatrice von Savoyen im Jahr 1840 wurde er von Jakobiten als legitimer Erbe des britischen Throns angesehen. Er war der letzte regierende Herzog von Modena, das 1860 zwangsweise in das neue Königreich Italien eingegliedert wurde. Da er keine Nachkommen hatte, hinterließ er den größten Teil seines riesigen Vermögens seinem unglücklichen Cousin Erzherzog Franz Ferdinand,x863 der später den Titel Erzherzog von Österreich-Este führte. Die im Laufe der Jahrhunderte zusammengetragene Kunstsammlung seines inzwischen erloschenen Zweiges befindet sich heute im Kunsthistorischen Museum. ⓘ
Neue Gruft
Die Neue Gruft wurde zwischen 1960 und 1962 unter dem Klostergelände als 280 Quadratmeter große Erweiterung gebaut, um das überfüllte Durcheinander von 140 Leichen (plus Einäscherungs- und Herzurnen von vier weiteren Personen) in den anderen neun Gruften zu beseitigen und eine klimatisierte Umgebung zu schaffen, um die Metallsarkophage vor weiterem Verfall zu schützen. Die nackten Betonwände erinnern an die Ernsthaftigkeit des Todes. Die Neue Gruft wird von der Ferdinandsgruft aus betreten und mündet im hinteren Teil der Franz-Josephs-Gruft. Sie enthält 26 Sarkophage: Weiter zu den Gräbern: 115-119, 120-126, 127, 128-134, 135-141 ⓘ
Westwand
Links vom Eingang, an der Westwand entlang von Süden nach Norden, die "Bischofsreihe": ⓘ
- 115 Erzherzog Leopold Wilhelm (6. April 1614 - 20. November 1662) →StammbaumSohn von Kaiser Ferdinand II.x578 Wurde im Alter von 13 Jahren ernannt, um den von seinem Onkel Leopold aufgegebenen Sitz in Halberstädt zu übernehmen (als er 22 Jahre alt war, wurde dies vom Papst bestätigt) und wurde später auch Bischof von Olmütz, Bischof von Breslau und Großmeister des Deutschen Ritterordens. Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche beigesetzt, seine Eingeweide sind separat in der Herzoglichen Krypta des Stephansdoms beigesetzt.
- 116 Erzherzog Karl Joseph (7. August 1649 - 27. Januar 1664) →StammbaumSohn von Kaiser Ferdinand III.27 und Kaiserin Maria Leopoldina,21 die bei seiner Geburt starb. Bischof von Olmütz und Großmeister des Deutschen Ritterordens im Alter von 13 Jahren als Erbe seines Onkels, Erzherzog Leopold Wilhelm.115 Die Kunstsammlung, die er von Erzherzog Leopold Wilhelm115 erbte, wurde zur Grundlage des Kunsthistorischen Museums. Starb im Alter von 15 Jahren. Seine Eingeweide sind separat in der Herzoglichen Gruft des Stephansdoms beigesetzt.
- 117 Karl Joseph von Lothringen (1680-1715) →StammbaumSohn von Erzherzogin Eleonora Maria18 und Karl V., Herzog von Lothringen. Erzbischof von Trier. Onkel von Kaiser Franz I. Stephan,55 dem Ehemann von Kaiserin Maria Theresia.56 Er starb während eines Besuchs in Wien unerwartet an den Pocken und wurde, da er weder ein Habsburger in männlicher Linie noch mit einem verheiratet war, ursprünglich in der Minoritenkirche beigesetzt, aber im folgenden Jahr hierher überführt.
- Urne mit dem Herzen von Erzbischof Karl Joseph von Lothringen,117 die auf seinem Sarkophag steht. ⓘ
- 118 Erzherzog Maximilian Franz (8. Dezember 1756 - 26. Juli 1801) →StammbaumJüngster Sohn von Kaiserin Maria Theresia.56 Erzbischof von Köln. Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 119 Erzherzog Rudolph (8. Januar 1788 - 24. Juli 1831) →StammbaumJüngster Sohn von Kaiser Leopold II.113 Kardinal und Erzbischof von Olmütz. Er war Klavierschüler von Ludwig van Beethoven und Beethoven widmete ihm 14 Kompositionen, darunter das Erzherzog-Trio und seine große Missa Solemnis. Dieser wiederum widmete Beethoven eine seiner eigenen Kompositionen. ⓘ
Südwand
Entlang der Südwand: ⓘ
- 127 Kaiserin Maria Louise (1791-1847) →StammbaumTochter von Kaiser Franz II. 57 Kaiserin von Frankreich als zweite Frau von Napoléon Bonaparte, später selbst Herzogin von Parma. ⓘ
Nordwand
Entlang der Nordwand, von Westen nach Osten, befindet sich auf dem ersten Sims die unmittelbare Familie des Erzherzogs Karl122, des Siegers von Aspern: ⓘ
- 120 Erzherzog Wilhelm Franz Karl (21. April 1827 - 29. Juli 1894) →StammbaumJüngster Sohn von Erzherzog Karl.122 Wurde Großmeister des Deutschen Ritterordens.
- 121 Erzherzog Karl Ferdinand (1818-1874) →FamilienstammbaumSohn von Erzherzog Karl.122
- 122 Erzherzog Karl "der Sieger von Aspern" (1771-1847) →FamilienstammbaumHerzog von Teschen, dritter Sohn von Kaiser Leopold II.113 Er wurde von dem kinderlosen Albert von Sachsen-Teschen111 und der Erzherzogin Maria Christina adoptiert.112 Auf dem Wiener Heldenplatz steht eine Statue, die ihn hoch zu Ross zeigt, wie er die Regimentsfarben hochhält, um seine Truppen gegen Napoleon zu mobilisieren. Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 123 Erzherzogin Henriette von Nassau-Weilburg (30. Oktober 1797 - 29. Dezember 1829) →StammbaumEhefrau von Erzherzog Karl.122 Sie ist die einzige Protestantin, die hier begraben wurde, nachdem Kaiser Franz II57 den Widerstand der ansässigen Geistlichkeit überwand.
- Urne mit Herz und Eingeweiden von Henriette von Nassau-Weilburg.123 ⓘ
- 125 Erzherzog Rudolph Franz (1822-1822) →StammbaumKindlicher Sohn von Erzherzog Karl.122 Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche beigesetzt. ⓘ
Auf einem eigenen Sockel, direkt gegenüber dem Grabmal von Kaiserin Maria Louise127:
- 126 Kaiser Maximilian I. von Mexiko (1832-1867) →StammbaumZweiter Sohn von Erzherzog Franz Karl135 und Bruder von Kaiser Franz Joseph.142 Er wurde von Frankreich und der rivalisierenden konservativen Regierung Mexikos zum Kaiser von Mexiko ernannt, aber von den Kräften der mexikanischen Liberalen gestürzt und hingerichtet, die später die Republik wiederherstellen sollten. ⓘ
Der nächste Sims entlang der Nordwand, von links nach rechts, enthält hauptsächlich die Familie von Erzherzog Albrecht128 , einem großen Feldherrn der folgenden Generation:
- 128 Erzherzog Albrecht (1817-1895) →StammbaumÄltester Sohn von Erzherzog Karl.122 Aufgrund seiner herausragenden militärischen Karriere wurde ihm ein Reiterstandbild auf der Rampe vor seinem ehemaligen Wohnhaus, der Albertina in Wien, errichtet.
- 129 Erzherzogin Hildegard von Bayern (10. Juni 1825 - 2. April 1864) →StammbaumEhefrau von Erzherzog Albrecht.128 Schwester von Adelgunde von Bayern.94 Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 130 Erzherzogin Mathilde von Österreich-Teschen (25. Januar 1849 - 6. Juni 1867) →StammbaumTochter von Erzherzog Albrecht.128 Als sie im Alter von 18 Jahren versuchte, eine brennende Zigarette hinter ihrem Rücken zu verstecken, steckte sie ihre Kleidung in Brand und starb an ihren Verletzungen. Ihr Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 131 Erzherzog Karl Albert von Österreich-Teschen (1847-1848) →StammbaumKindlicher Sohn von Erzherzog Albrecht.128
- 132 Erzherzog Leopold Salvator Maria Joseph Ferdinand Franz von Assisi Karl Anton von Padua Johann Baptist Januarius Aloys Gonzaga Ranier Wenzel Gallus (Alt-Bunzlau, Böhmen 15. Oktober 1863 - Wien 4. September 1931) →StammbaumÄltester Sohn von Erzherzog Karl Salvator.90 Während seiner glänzenden militärischen Karriere reorganisierte und modernisierte er die österreichische Artillerie und wurde 1908 Generalinspektor. Er flog Heißluftballons und arbeitete an der Entwicklung von Luftschiffen. Mit seinen Erfindungen wie dem Allradantrieb und den Halbketten-LKWs für die Armee wurde er reich. Verheiratet (1889) mit Blanca Infanta von Spanien (Graz 7. September 1868 - Viareggio 25. Oktober 1949).
- 133 Erzherzog Rainer Karl Leopold Blanka Anton Margarita Beatrix Maria Peter Joseph Raphael Michael Ignatius Stephan (Zagreb 21. November 1895 - Wien 25. Mai 1930) →StammbaumErster Sohn von Erzherzog Leopold Salvator.132 Unverheiratet.
- 134 Erzherzogin Margarete Karoline von Sachsen (24. Mai 1840 - 15. September 1858) →FamilienstammbaumErste Ehefrau (1856) des Neffen ihrer Mutter, Erzherzog Karl Ludwig.138 Aus der Ehe waren noch keine Kinder hervorgegangen, als sie während eines Urlaubs in Monza an Typhus erkrankte und im Alter von 18 Jahren starb. Ihr Herz ist in der Hofkapelle in Innsbruck begraben. ⓘ
Ostwand
Entlang der Ostmauer, von Norden nach Süden, die direkten Vorfahren der letzten Kaiser: ⓘ
- 135 Erzherzog Franz Karl (1802-1878) →StammbaumDritter Sohn von Kaiser Franz II.57 Als sein älterer Bruder Kaiser Ferdinand62 1848 abdankte, trat er zur Seite, damit sein Sohn, Kaiser Franz Joseph,142 die Thronfolge antreten konnte. Urgroßvater des letzten regierenden Kaisers, Kaiser Karl I.x887 Sein Herz ist in der Herzgruft in der Augustinerkirche begraben.
- 136 Unbenannt (1840) →StammbaumKindlicher Sohn von Erzherzog Franz Karl.135
- 137 Erzherzogin Sophie (1805-1872) →FamilienstammbaumEhefrau (1824) von Erzherzog Franz Karl.135 War in ihrer Jugend mit Napoleons Sohnx811 befreundet. Sie versuchte, eine Ehe zwischen ihrem Sohn Kaiser Franz Joseph142 und der ältesten Tochter ihrer Schwester zu arrangieren, aber er wählte stattdessen die jüngste Tochter "Sissi "143.
- 138 Erzherzog Karl Ludwig (1833-1896) →StammbaumDritter Sohn von Erzherzog Franz Karl.135 Bruder von Kaiser Franz Joseph,142 Vater von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Estex863 und Otto140 und Großvater von Kaiser Karl I.x887 Nach dem Tod von Kronprinz Rudolf144 war er der präsumtive Erbe.
- 139 Erzherzogin Maria Annunciata von Bourbon-Sizilien (24. März 1843 - 4. Mai 1871) →StammbaumZweite Frau (1862) von Erzherzog Karl Ludwig.138 Schwester von Maria Immakulata von Bourbon-Zwei Sizilien.89
- 140 Erzherzog Otto "der Schöne" (1865-1906) →StammbaumZweiter Sohn von Erzherzog Karl Ludwig.138 Vater von Kaiser Karl I..x887 In der Regel erinnert man sich an die weit verbreitete Geschichte, dass er in einem Korridor des Hotels Sacher gesehen wurde, als er im Begriff war, das Zimmer einer Dame zu betreten, wobei er nur einen Degen trug.
- 141 Erzherzogin Maria Josepha von Sachsen (31. Mai 1867 - 28. Mai 1944) →StammbaumEhefrau (1886) von Erzherzog Otto.140 Sie bemühte sich, ihre Kinder vom Einfluss ihres berüchtigten Ehemannes fernzuhalten, und ihre Fähigkeit, übermäßige Trauerbekundungen nach seinem Tod zu vermeiden, wurde sehr geschätzt. Wahrscheinlich würde sie sich wünschen, dass ihr Grab nicht genau dort wäre, wo es jetzt ist. Sie begleitete den letzten regierenden Kaiser, Karl Ix887, ins Exil und verbrachte nach seinem Tod den Rest ihres Lebens mit seiner Familie. ⓘ
Franz Josephs Gruft
1908 beherbergten die sieben Gewölbe der Krypta bereits 129 Leichen sowie die Herzurnen von drei weiteren Personen. In diesem Jahr wurde die Franz-Josephs-Gruft zusammen mit der angrenzenden Kapelle im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60-jährigen Thronjubiläum von Kaiser Franz Joseph142 errichtet. Der Zugang zur Gruft erfolgt in der Regel von der hinteren Nordwand durch die Südosttür des Neuen Gewölbes. ⓘ
Vom Fuß der Gräber aus, von links nach rechts:
- 143 Kaiserin Elisabeth von Bayern ("Sisi") (1837-1898) →StammbaumEhefrau von Kaiser Franz Joseph.142
- 142 Kaiser Franz Joseph (1830-1916) →FamilienstammbaumSohn von Erzherzog Franz Karl.135
- 144 Erzherzog Rudolf (1858-1889) →FamilienstammbaumSohn von Kaiser Franz Joseph.142 ⓘ
Wenn man sich vom Fuß der Gräber aus umdreht, gelangt man durch die Tür an der Südwand dieses Gewölbes in die Gruftkapelle. ⓘ
Gruftkapelle
Die Gruftkapelle wurde zusammen mit der Franz-Josephs-Gruft 1908 erbaut. Man betritt sie in der Regel durch das Südportal der Franz-Josephs-Gruft. ⓘ
Beim Betreten der Gruftkapelle geht man rechts von der Westwand aus:
- 149 Erzherzogin Yolande(1923-), Ehefrau (1950) von Erzherzog Carl Ludwig148, wird nach ihrem Tod diesen Platz einnehmen.
- 148 Erzherzog Carl Ludwig(10. März 1918 - 11. Dezember 2007), Sohn von Kaiser Karl Ix887 von Österreich.
- 146 Kaiserin Zita von Bourbon-Parma (1892-1989) →StammbaumEhefrau (1911) von Kaiser Karl Ix887 von Österreich. Die Herzen dieses Paares befinden sich in der Krypta der Lorettokapelle des Benediktinerklosters in Muri, Schweiz.
- Eine Gedenktafel für "die ersten Opfer des Weltkriegs 1914-1918", Erzherzog Franz Ferdinandx863 (1863-1914), Sohn von Erzherzog Karl Ludwig,138 und für Franz Ferdinands Frau Sophie, Herzogin von Hohenburgx868 (1868-1914). Da Sophie nicht hier beigesetzt werden konnte, ist das Paar stattdessen in der Krypta des Schlosses Artstetten beigesetzt. ⓘ
Vorne, rechts vom Altar an der Südwand:
- 150 Erzherzog Otto (1912-2011) →Stammbaumältester Sohn von Kaiser Karl I. von Österreich887 und Thronanwärter (verzichtete 1961) und wurde später (1979) von den deutschen Wählern in das Europäische Parlament gewählt, dem er nach mehreren Wiederwahlen länger als jedes andere Mitglied angehörte.
Links vom Altar:
- 151 Erzherzogin Regina (1925-2010)Ehefrau von Erzherzog Otto150. ⓘ
Auf der linken Seite, vor der Ostwand:
- Eine Madonnenstatue, die 1899 von ungarischen Damen zum Gedenken an Kaiserin Elisabeth von Bayern gestiftet wurde.143 ⓘ
In der äußersten rechten (südöstlichen) Ecke:
- Eine Gedenkbüste des (seligen) Kaisers Karl I. von Austriax887 (1887-1922), des letzten regierenden Kaisers, dessen Leichnam in der Kirche Nossa Senhora do Monte in Funchal auf der portugiesischen Insel Madeira bestattet ist. →Stammbaum ⓘ
Der Eingang rechts ist der Zugang zur Ostseite der Franzgruft, der westliche Eingang links ist eine Ausgangstreppe. ⓘ
Mehrfachbestattung
Begräbnisse von Monarchen wurden als Staatsbegräbnisse mit besonderer Prachtentfaltung durchgeführt. Bereits wenige Stunden nach dem Tode wurde der Leichnam seziert, Herz und Eingeweide (Intestina) entnommen und der Körper konservierend behandelt, um den Verfallsprozess zu verlangsamen. Dies diente unter anderem dazu, dass die Leichname die mehrtägigen Trauerfeierlichkeiten überstehen und auf dem „Schaubett“ möglichst wirklichkeitsgetreu und pietätvoll präsentiert werden konnten. Körper, Eingeweide und Herz wurden getrennt bestattet, wobei sich für den Ort der Bestattung eigene Traditionen herausbildeten: König Ferdinand IV. (1633–1654) verfügte, dass sein „Hertz unnser Lieben Frawen Maria zu Loreto unter Ihre Füess legen und begraben [werden] sollte“. Damit wurde die Tradition begonnen, die Herzen in Silberbehältern in der Herzgruft der Habsburger in der Augustinerkirche und die Eingeweide in der Herzogsgruft des Stephansdoms zu bestatten. Im Laufe der Zeit erhielten 41 Habsburger eine „Getrennte Bestattung“ mit Aufteilung ihres Körpers auf Kaisergruft, Herzgruft und Herzogsgruft. ⓘ
Neben praktischen Gründen gab es für die Herzbestattung auch symbolische Gründe, die zum Teil über das Ende der Habsburgermonarchie hinaus wirken. Der letzte österreichische Kaiser und ungarische König Karl I. starb 1922 auf der Insel Madeira im Exil und sein Herz liegt in der Loretokapelle des Klosters Muri (Schweiz), wo sich auch die Familiengruft seiner Nachkommen befindet. Eine Überführung seines Körpers in die Kaisergruft wurde zu Lebzeiten seiner Frau Zita erwogen, aber letztlich nicht durchgeführt; sein ältester Sohnes Otto war überhaupt dagegen, weil er die Einwohner von Madeira, die seinem Vater während seines Aufenthaltes auf der Insel sehr geholfen hatten, nicht brüskieren wollte. Die 1989 verstorbene Zita wollte ihr Herz bei dem ihres Mannes begraben wissen, und so befindet sich ihres heute in der Loretokapelle des Klosters Muri. Das Herz ihres 2011 verstorbenen Sohnes Otto wurde im Benediktinerkloster Pannonhalma in Ungarn bestattet. Eine Zeremonie in diesem Land war ihm wichtig, da er zu Ungarn eine enge Verbindung hatte. Das Herz seiner in der Kaisergruft begrabenen Frau Regina befindet sich hingegen in der Familiengruft des Hauses Sachsen-Meiningen auf der Veste Heldburg. ⓘ
Zur Konservierung und Mehrfachbestattung jener Habsburger, die keine Monarchen waren, berichtete Pater Gottfried Undesser 2001, dass „die meisten Glieder der Herrscherfamilie sich lieber nicht einbalsamieren ließen, sondern eine Sargbestattung bevorzugten, die einfach den Verfall hinauszögerte.“ So ließen etwa Kaiserin Eleonore Magdalene († 1720) und Isabella von Bourbon-Parma († 1763) auf ausdrücklichen Wunsch keine Sezierung und Einbalsamierung durchführen. ⓘ
Ende des 19. Jahrhunderts machte ein neues Verfahren der Leichenkonservierung mittels Formaldehyd die Exenterierung der Leichen unnötig. Deshalb verbaten sich die Erzherzoginnen Maria Annunziata († 1871) und Sophie Friederike († 1872) sowie Kaiserin Karoline Auguste († 1873) die Trennung ihrer Körperteile, während sie nach dem Tod von Kaiser Ferdinand I. († 1875) noch durchgeführt wurde. Der letzte aus der Herrscherfamilie, der eine getrennte Bestattung traditioneller Art erhielt, war Erzherzog Franz Karl († 1878), der Vater von Franz Joseph I. ⓘ
Einlasszeremonie
Im Laufe der Zeit entwickelte sich eine „Einlasszeremonie“ in die Kaisergruft. Vermutlich leitet sich dies davon ab, dass sich bei Hofbegräbnissen die Begleiter des Leichenzuges mittels Klopfzeichen verständigten. In zeitgenössischen Berichten über die Bestattung Josephs II. (1790) ist das dreimalige Klopfen an der Pforte bei dreifacher Erwiderung der Worte „Der Leichnam des durchlauchtigsten Kaisers Joseph des Zweiten“ auf Nachfrage, wer denn Einlass begehre, überliefert, ehe sich diese für den Sarg öffnete. Ähnliches wird für die Beerdigung des Herzogs von Reichstadt (1832) berichtet. Bei der Beisetzung von Kaiser Franz I. von Österreich (1835) fand laut Ludwig August von Frankl-Hochwart eine Einlasszeremonie in die Kaisergruft statt, deren Ablauf als Zitat in einem Tagebuch Friedrich Hebbels von 1855 überliefert ist und auf deren Grundlage Hebbel in seinem Stück Die Nibelungen die Domszene bei Siegfrieds Bestattung (5. Akt, 9. Szene) verfasste. ⓘ
Nach Frankl-Hochwart/Hebbel hat die Zeremonie – mit den jeweiligen personenbezogenen Abweichungen im Text – diese Form: Der Trauerzug hält vor der verschlossenen Tür der Gruft und ein Herold klopft an die Tür. Darauf fragt einer der Klosterbrüder von drinnen: „Wer begehrt Einlass?“ Der Herold antwortet mit allen zu Lebzeiten der/des Verstorbenen getragenen Titeln. Von drinnen erfolgt allerdings die Antwort „Wir kennen sie/ihn nicht!“. Daraufhin klopft der Herold noch einmal. Wieder wird gefragt „Wer begehrt Einlass?“ Diesmal antwortet der Herold mit der Kurzfassung der Titel. Doch die Antwort ist abermals „Wir kennen sie/ihn nicht!“. Der Herold klopft ein drittes Mal, erneut wird dieselbe Frage gestellt. Nunmehr nennt der Herold nur den Vornamen und fügt „ein sterblicher und sündiger Mensch“ an, woraufhin das Tor geöffnet wird. ⓘ
Eine derartige Zeremonie ist zu Beginn des Films Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (1956) dargestellt, als Rudolf zu Grabe getragen wird. ⓘ
Bei einer realen Beisetzung in der Kaisergruft dokumentiert wurde die Einlasszeremonie erstmals bei der Bestattung der Kaiserin Zita (1989), und auch bei der Beisetzung von Otto Habsburg (2011) wurde sie durchgeführt. In diesem Zusammenhang bezeichnete ein Vertreter der Wiener Kapuziner das Ritual als Legende, zumal die Bestattungsprotokolle weder bei den Trauerfeiern für Maria Theresia noch denen für Franz Joseph I. Hinweise darauf enthielten. Eine Sprecherin der Familie Habsburg sagte 2011 über die Einlasszeremonie, dass „der Ritus in dieser Form und mit diesen Worten erstmals bei der Bestattung der Kaiserin Zita erfolgt sei.“ Auch für die Zeit zwischen 1640 und 1740 findet sich in der in Frage kommenden Primärliteratur über das Zeremoniell in der Kaisergruft bei Ankunft des Konduktes kein Hinweis darauf. ⓘ
Ausgewählte andere Habsburger
Nicht alle bedeutenden Habsburger sind hier beigesetzt. Diejenigen, die in diesem Artikel erwähnt werden, aber anderswo ruhen, sind:
- x415 Kaiser Friedrich III. ("AEIOU") (1415-1493), im Stephansdom, Wien.
- x459 Kaiser Maximilian I. (1459-1519) →StammbaumSohn von Kaiser Friedrich III.x415 Begraben in der St. Georgskathedrale, Wiener Neustadt.
- x457 Herzogin Maria von Burgund (1457-1482) →StammbaumWohlhabende Erbin von Burgund, Ehefrau von Kaiser Maximilian I. x459 Begraben in der Liebfrauenkirche in Brügge.
- x478 König Philipp I. von Kastilien (1478-1506) →StammbaumSohn von Kaiser Maximilian I.x459 Begraben in der Capilla Real, Granada.
- x500 Kaiser Karl V. (1500-1556) →FamilienstammbaumÄltester Sohn von König Philipp I. von Kastilien.x478 Begraben in der Krypta von El Escorial, nahe Madrid.
- seine Nachfahren als Könige von Spanien, in der Krypta von El Escorial, in der Nähe von Madrid. ⓘ
- x503 Kaiser Ferdinand I. (1503-1564) →StammbaumZweiter Sohn von König Philipp I. von Kastilien478 und Bruder von Kaiser Karl V. x500 Begraben im Veitsdom in Prag.
- x527 Kaiser Maximilian II. (1527-1576) →StammbaumÄltester Sohn von Kaiser Ferdinand I.x503 Begraben im Veitsdom, Prag.
- x552 Kaiser Rudolf II. (1552-1612) →FamilienstammbaumSohn von Kaiser Maximilian II.x527 Begraben im Veitsdom, Prag.
- x540 Erzherzog Karl II. von Steiermark (1540-1590) →StammbaumDritter Sohn von Kaiser Ferdinand I.x503 Begraben in der Stiftsbasilika, in Seckau.
- seine Nachkommen, die innerösterreichische Linie, in der Stiftsbasilika in Seckau. ⓘ
Nach der Eröffnung der Kaisergruft im Jahr 1632:
- x578 Kaiser Ferdinand II. (1578-1637) →StammbaumÄltester Sohn von Erzherzog Karl II. von Steiermark.x540 Begraben im Grazer Dom, Graz.
- Seine Nachkommen, die österreichische Linie, sind die Hauptgruppe, die in dieser Kaisergruft begraben ist. ⓘ
- x755 Königin Marie Antoinette (1755-1793) →StammbaumTochter von Kaiserin Maria Theresia.56 Begraben in der Basilika Saint Denis in Paris.
- x769 Erzherzog Ferdinand III., Großherzog der Toskana (1769-1824) →StammbaumSohn von Kaiser Leopold II.113 →Stammbaum Begraben in der Basilika San Lorenzo in Florenz.
- x779 Erzherzog Franz IV., Herzog von Modena (1779-1846) →FamilienstammbaumSohn von Erzherzog Ferdinand Karl Anton.105 Beigesetzt in der Chiesa di San Vincenzo in Modena.
- x783 Erzherzog Rainer (30. September 1783 - 16. Januar 1853) →StammbaumSohn von Kaiser Leopold II.113 Begraben in der Maria Himmelfahrtskirche in Bozen (Italien).
- x811 Fürst Franz Joseph Karl, Herzog von Reichstadt (1811-1832) →StammbaumSohn von Napoléon Bonaparte und Kaiserin Maria Louise.127 Begraben in Les Invalides in Paris.
- x856 Erzherzog Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl, Herzog von Teschen (Groß-Seelowitz 4. Juni 1856 - Ungarisch-Altenburg 30. Dezember 1936) →StammbaumZweiter Sohn von Erzherzog Karl Ferdinand121 Begraben in der Pfarrkirche in Ungarisch-Altenburg (heute Mosonmagyaróvár), Ungarn.
- x863 Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este (1863-1914) →StammbaumScheinbarer Erbe, ältester Sohn von Erzherzog Karl Ludwig.138 Begraben in der Schlosskapelle in Artstetten.
- x868 Herzogin Sophie von Hohenberg (1868-1914) →StammbaumGeboren als Gräfin Chotek, Ehefrau von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este.x863 Begraben in der Schlosskapelle in Artstetten.
- x887 Kaiser Karl I. (1887-1922) →FamilienstammbaumÄltester Sohn von Erzherzog Otto Franz.140 Begraben in der Kirche Nossa Senhora do Monte in Monte (Funchal) auf der portugiesischen Insel Madeira. ⓘ
Künftige Bestattungen
Ein bestimmter Platz in der Gruftkapelle ist für Erzherzogin Yolande (1923-), Ehefrau (1950) von Erzherzog Carl Ludwig148 , reserviert. An der Ostwand ist Platz für zwei weitere Gräber. ⓘ
Alle anderen Gräber wären am ehesten an der Südwand im Neuen Gewölbe. Es gibt auch Platz im Toskanischen Gewölbe, aber das würde nicht der allgemeinen chronologischen Anordnung der Gräber entsprechen. ⓘ
Die kremierten Überreste können in den Pfeilern in den Ecken des Ferdinandsgewölbes untergebracht werden. ⓘ
Seit 1971 sind Mitglieder der Familie (z.B. Erzherzog Rudolf (1919-2010)) meist in der Krypta der Lorettokapelle des 1027 von Graf Radebot von Habsburg gegründeten Benediktinerklosters Muri, Schweiz, beigesetzt. ⓘ
Nach Aussage des Betreuers (Kustos) der Kaisergruft, Pater Gottfried Undesser, ist in der derzeitigen Anordnung der Sarkophage in der Gruft noch Platz für einen weiteren Sarg. Die Entscheidung, wer in der Gruft bestattet wird, obliegt der Familie Habsburg. Derzeit ist dieser Platz für Prinzessin Yolande de Ligne (* 1923), die Witwe von Karl-Ludwig Habsburg-Lothringen, bestimmt. ⓘ
Stammbäume
Familie der Stifter
Diese Gruppe umfasst die Gründer der Kaisergruft (und die ersten, die hier bestattet wurden), Kaiserin Anna von Tirol1 und ihren Cousin und Ehemann Kaiser Mathias.2 Sie werden mit ihrer Abstammung von Kaiser Friedrich III.415 und ihrer Beziehung zu ihrem Nachfolger, Kaiser Ferdinand II.x578 dargestellt. ⓘ
Um die Lage des Grabes und weitere Informationen über eine in der Kaisergruft bestattete Person zu erhalten, suchen Sie die Grabnummer neben dem Namen der Person in der untenstehenden Tabelle und klicken Sie dann auf die entsprechende Gruppe von Grabnummern: 1-2, 3-32, 33-40, 41-56, 57-61, 62-100 101-114, 115-141, 142-144, 147-151, (x415-x887 sind anderswo begraben). ⓘ
Die Familie von Kaiser Ferdinand III.
Diese Gruppe zeigt die Nachkommen Kaiser Ferdinands III.27 bis zum Aussterben der männlichen Linie der Habsburger mit dem Tod Kaiser Karls VI.40 ⓘ
Um die Lage des Grabes und weitere Informationen über eine in der Kaisergruft bestattete Person zu erhalten, suchen Sie die Grabnummer neben dem Namen der Person in der untenstehenden Tabelle und klicken Sie dann auf die entsprechende Gruppe von Grabnummern: 1-2, 3-32, 33-40, 41-56, 57-61, 62-100 101-114, 115-141, 142-144, 147-151, (x415-x887 sind anderswo begraben). ⓘ
Die Familie von Kaiserin Maria Theresia
Da die männliche Linie der Habsburger mit dem Tod Kaiser Karls VI.40 ausgestorben war, entstand durch die Heirat von Kaiserin Maria Theresia56 mit dem Herzog von Lothringen55 das Haus Habsburg-Lothringen, das in den folgenden Diagrammen weitergeführt wird und noch viele lebende Mitglieder hat. ⓘ
Um die Lage des Grabes und weitere Informationen über eine in der Kaisergruft bestattete Person zu erhalten, suchen Sie die Grabnummer neben dem Namen der Person in der untenstehenden Tabelle und klicken Sie dann auf die entsprechende Gruppe von Grabnummern: 1-2, 3-32, 33-40, 41-56, 57-61, 62-100 101-114, 115-141, 142-144, 147-151, (x415-x887 sind anderswo begraben). ⓘ
Die Familie von Kaiser Leopold II.
Diese Gruppe zeigt die Nachkommen des zweiten Sohnes von Kaiserin Maria Theresia56 , Kaiser Leopold II113 und wie sie sich in zwei Hauptlinien und einige Nebenlinien aufteilen. Alle nach Maria Theresia geborenen Habsburger, die hier begraben sind, stammen von Kaiser Leopold II. ab. ⓘ
Um die Lage des Grabes und weitere Informationen über eine in der Kaisergruft bestattete Person zu erhalten, suchen Sie die Grabnummer neben dem Namen der Person in der untenstehenden Tabelle und klicken Sie dann auf die entsprechende Gruppe von Grabnummern: 1-2, 3-32, 33-40, 41-56, 57-61, 62-100 101-114, 115-141, 142-144, 147-151, (x415-x887 sind anderswo begraben). ⓘ
Die Familie von Kaiser Franz II.
Diese Gruppe umfasst die Herrscherlinie von der Thronbesteigung Kaiser Franz II57 (1792) bis zum Ende der Monarchie (1918). ⓘ
Um die Lage des Grabes und weitere Informationen über eine in der Kaisergruft bestattete Person zu erhalten, suchen Sie die Grabnummer neben dem Namen der Person in der untenstehenden Tabelle und klicken Sie dann auf die entsprechende Gruppe von Grabnummern: 1-2, 3-32, 33-40, 41-56, 57-61, 62-100 101-114, 115-141, 142-144, 147-151, (x415-x887 sind anderswo begraben). ⓘ
Toskanische Linie
Als der zweite Sohn von Kaiserin Maria Theresia56 von seinem Amt als Großherzog der Toskana abberufen wurde, um Kaiser zu werden, trennte er das Großherzogtum von der Erbschaft, die mit der Kaiserkrone einhergeht, und setzte seinen zweiten Sohn Ferdinandx769 und dessen Erben als Nachfolger für diese Länder und diesen Titel ein. Diese Gruppe zeigt diese Linie bis zur Aufnahme der Toskana in das Königreich Italien. ⓘ
Um die Lage des Grabes und weitere Informationen über eine in der Kaisergruft bestattete Person zu erhalten, suchen Sie die Grabnummer neben dem Namen der Person in der untenstehenden Tabelle und klicken Sie dann auf die entsprechende Gruppe von Grabnummern: 1-2, 3-32, 33-40, 41-56, 57-61, 62-100 101-114, 115-141, 142-144, 147-151, (x415-x887 sind anderswo begraben). ⓘ
Bestattete Personen
In der Kaisergruft ruhen 138 Leichen sowie vier Herzurnen. ⓘ
Nichthabsburger
Unter besonderen Umständen konnten Personen, die nicht Mitglieder der Familie Habsburg bzw. Habsburg-Lothringen waren, hier beigesetzt werden. Karl III. Joseph von Lothringen, Fürstbischof von Trier, verstarb bei einem Aufenthalt in Wien 1715 überraschend. Er wurde vorerst in der Minoritenkirche beigesetzt und 1716 in die Kaisergruft überführt. Seine Herzurne steht auf dem Sarg. ⓘ
Einzige Nicht-Habsburgerin in der Gruft ist Gräfin Karoline von Fuchs-Mollard, Kindermädchen der späteren Kaiserin Maria Theresia, die sie und ihr Mann zeitlebens sehr schätzten und bei der sie sich oft Rat holten. Die Inschrift auf dem Sargdeckel lautet dementsprechend: „Zum unsterblichen Angedenken eines wohlwollenden dankbaren Herzens für die edle Erziehung zur Tugend. Ich, Maria Theresia.“ ⓘ
Feldmarschall Graf Radetzky, überaus populärer und für den Erhalt der Monarchie wesentlicher Heerführer, sollte 1858 auf Wunsch Franz Josephs I. hier seine letzte Ruhestätte finden. Radetzky hatte allerdings einem Gönner, der seine Schulden beglichen hatte, versprochen, sich auf dessen Heldenberg bestatten zu lassen. ⓘ
Nicht ebenbürtigen Ehegatten und deren Nachkommen war die Beisetzung hier verwehrt: Daher ließ Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand für seine morganatische Gattin Sophie Chotek von Chotkowa, später Herzogin von Hohenberg, und ihre drei gemeinsamen Kinder in ihrem Schloss Artstetten eine Gruft bauen. Das Paar wurde 1914 nach dem Attentat von Sarajevo dort bestattet. ⓘ
Bis 1940 lag auch der Leichnam Napoleon Franz Bonapartes, des einzigen Sohns Napoleons mit Erzherzogin Marie-Louise, in der Kaisergruft. Er wurde auf Befehl Hitlers 1940 nach Paris in den Invalidendom überführt. ⓘ
Gründergruft
- Kaiserin Anna (1585–1618) – Gemahlin von Kaiser Matthias
- Kaiser Matthias (1557–1619) ⓘ
Erhaltung
Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit in der Gruft litten vor allem die aus Zinn und Bronze bestehenden Sarkophage unter Korrosion. Man befürchtete außerdem die zerstörerische Wirkung der Zinnpest. Um die Sarkophage vor dem Verfall zu bewahren, wurden seit den 1950er Jahren umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt und im Jahr 2003 wurde eine Klimaanlage installiert. Als weitere konservatorische Maßnahme werden die Prunksarkophage regelmäßig gereinigt, da der Staub Korrosion und Schädigung von Schutzüberzügen begünstigt. ⓘ