Iran-Contra-Affäre

Aus besserwiki.de
Iran-Contra-Affäre
President Ronald Reagan meets with aides on Iran-Contra.jpg
Reagan trifft sich mit (von links nach rechts) Verteidigungsminister Caspar Weinberger, Außenminister George Shultz, Justizminister Ed Meese und Stabschef Don Regan im Oval Office
Datum20. August 1985 - 4. März 1987
Auch bekannt alsMcFarlane-Affäre (im Iran), Iran-Contra-Skandal, Iran-Contra, Irangate, Reagangate
BeteiligteRonald Reagan, George H. W. Bush, Robert McFarlane, Caspar Weinberger, Hezbollah, Contras, Oliver North, Manucher Ghorbanifar, John Poindexter, Manuel Antonio Noriega

Die Iran-Contra-Affäre (persisch: ماجرای ایران-کنترا, spanisch: Caso Irán-Contra), oft auch als Iran-Contra-Skandal, McFarlane-Affäre (im Iran) oder einfach Iran-Contra bezeichnet, war ein politischer Skandal in den Vereinigten Staaten, der sich während der zweiten Amtszeit der Regierung Reagan ereignete. Zwischen 1981 und 1986 erleichterten hohe Regierungsbeamte heimlich den Verkauf von Waffen an die islamistische Khomeini-Regierung der Islamischen Republik Iran, gegen die ein Waffenembargo verhängt worden war. Die Regierung hoffte, mit dem Erlös aus dem Waffenverkauf die Contras, eine rechtsgerichtete Rebellengruppe, in Nicaragua zu finanzieren. Nach dem Boland Amendment war eine weitere Finanzierung der Contras durch die Regierung vom Kongress verboten worden.

Die offizielle Begründung für die Waffenlieferungen lautete, sie seien Teil einer Operation zur Befreiung von sieben amerikanischen Geiseln, die im Libanon von der Hisbollah, einer islamistischen paramilitärischen Gruppe mit iranischen Verbindungen zum Korps der Islamischen Revolutionsgarden, festgehalten wurden. Die Idee, Waffen gegen Geiseln zu tauschen, wurde von Manucher Ghorbanifar, einem im Ausland lebenden iranischen Waffenhändler, vorgeschlagen. Einige in der Reagan-Regierung hofften, dass die Verkäufe den Iran dazu bewegen würden, die Hisbollah zur Freilassung der Geiseln zu bewegen.

Ende 1985 leitete Oberstleutnant Oliver North vom Nationalen Sicherheitsrat einen Teil der Erlöse aus den iranischen Waffenverkäufen zur Finanzierung der Contras, einer Gruppe antisandinistischer Rebellen, in ihrem Aufstand gegen die sozialistische Regierung Nicaraguas um. North behauptete später, Ghorbanifar habe ihn auf die Idee gebracht, die Gewinne aus dem Verkauf von TOW- und HAWK-Raketen an den Iran für die nicaraguanischen Contras umzuleiten. Obwohl Präsident Ronald Reagan ein ausdrücklicher Unterstützer der Contra war, ist umstritten, ob er persönlich die Abzweigung von Geldern an die Contras genehmigt hat. Aus handschriftlichen Notizen von Verteidigungsminister Caspar Weinberger vom 7. Dezember 1985 geht hervor, dass Reagan von möglichen Geiselübergaben an den Iran sowie vom Verkauf von HAWK- und TOW-Raketen an "gemäßigte Elemente" in diesem Land wusste. Weinberger schrieb, dass Reagan sagte, er könne "auf Anschuldigungen der Illegalität antworten, aber nicht auf die Anschuldigung [sic], dass 'der große, starke Präsident Reagan eine Chance zur Geiselbefreiung verstreichen ließ'". Nachdem die Waffenverkäufe im November 1986 aufgedeckt worden waren, trat Reagan im nationalen Fernsehen auf und erklärte, dass die Waffentransfers tatsächlich stattgefunden hätten, dass die Vereinigten Staaten aber keine Waffen gegen Geiseln eingetauscht hätten. Die Ermittlungen wurden behindert, als große Mengen von Dokumenten zu dieser Affäre von Beamten der Reagan-Regierung vernichtet oder den Ermittlern vorenthalten wurden. Am 4. März 1987 hielt Reagan eine weitere landesweit ausgestrahlte Fernsehansprache, in der er die volle Verantwortung für die Affäre übernahm und erklärte, dass "was als strategische Öffnung gegenüber dem Iran begann, sich in der Umsetzung zu einem Waffenhandel für Geiseln entwickelte".

Die Affäre wurde vom US-Kongress und von der dreiköpfigen, von Reagan ernannten Tower-Kommission untersucht. Beide Untersuchungen erbrachten keine Beweise dafür, dass Präsident Reagan selbst vom Ausmaß der zahlreichen Programme wusste. Darüber hinaus wurde der stellvertretende Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten, Lawrence Walsh, im Dezember 1986 zum unabhängigen Berater ernannt, um mögliche kriminelle Handlungen von Beamten zu untersuchen, die in das System verwickelt waren. Schließlich wurden mehrere Dutzend Regierungsbeamte angeklagt, darunter der damalige Verteidigungsminister Caspar Weinberger. Es kam zu elf Verurteilungen, von denen einige in der Berufung aufgehoben wurden.

Die übrigen Angeklagten oder Verurteilten wurden alle in den letzten Tagen der Präsidentschaft von George H. W. Bush, der zum Zeitpunkt der Affäre Vizepräsident war, begnadigt. Der ehemalige Unabhängige Beirat Walsh stellte fest, dass Bush mit den Begnadigungen offenbar verhindern wollte, selbst durch Beweise belastet zu werden, die während des Weinberger-Prozesses ans Licht kamen, und stellte fest, dass es ein Muster von "Täuschung und Behinderung" durch Bush, Weinberger und andere hochrangige Beamte der Reagan-Regierung gab. Walsh legte seinen Abschlussbericht am 4. August 1993 vor und schrieb später einen Bericht über seine Erfahrungen als Berater, Firewall: The Iran-Contra Conspiracy and Cover-Up.

Hintergrund

Die Vereinigten Staaten waren unter Mohammad Reza Pahlavi der größte Waffenlieferant des Irans, und die überwiegende Mehrheit der Waffen, die die Islamische Republik Iran im Januar 1979 erbte, war aus amerikanischer Produktion. Um dieses Arsenal aufrechtzuerhalten, benötigte der Iran einen ständigen Nachschub an Ersatzteilen, um kaputte und abgenutzte Teile zu ersetzen. Nachdem iranische Studenten im November 1979 die amerikanische Botschaft in Teheran gestürmt und 52 Amerikaner als Geiseln genommen hatten, verhängte US-Präsident Jimmy Carter ein Waffenembargo gegen den Iran. Nach dem Einmarsch des Irak in den Iran im September 1980 benötigte der Iran dringend Waffen und Ersatzteile für seine vorhandenen Waffen. Nachdem Ronald Reagan am 20. Januar 1981 sein Amt als Präsident angetreten hatte, gelobte er, Carters Politik der Blockierung von Waffenverkäufen an den Iran mit der Begründung fortzusetzen, der Iran unterstütze den Terrorismus.

Eine Gruppe hochrangiger Beamter der Reagan-Administration in der Senior Interdepartmental Group führte am 21. Juli 1981 eine geheime Studie durch und kam zu dem Schluss, dass das Waffenembargo unwirksam sei, da der Iran jederzeit anderswo Waffen und Ersatzteile für seine amerikanischen Waffen kaufen könne, während das Waffenembargo gleichzeitig dem Iran die Tür in die sowjetische Einflusssphäre öffne, da der Kreml dem Iran Waffen verkaufen könne, wenn die Vereinigten Staaten dies nicht täten. Die Schlussfolgerung lautete, dass die Vereinigten Staaten mit dem Verkauf von Waffen an den Iran beginnen sollten, sobald dies politisch möglich war, um zu verhindern, dass der Iran in die sowjetische Einflusssphäre gerät. Gleichzeitig führte das offen erklärte Ziel von Ayatollah Khomeini, seine islamische Revolution in den gesamten Nahen Osten zu exportieren und die Regierungen des Irak, Kuwaits, Saudi-Arabiens und der anderen Staaten am Persischen Golf zu stürzen, dazu, dass die Amerikaner Khomeini als eine große Bedrohung für die Vereinigten Staaten ansahen.

Im Frühjahr 1983 starteten die Vereinigten Staaten die Operation Staunch, eine breit angelegte diplomatische Anstrengung, um andere Nationen in der ganzen Welt davon zu überzeugen, keine Waffen oder Ersatzteile für Waffen an den Iran zu verkaufen. Dies war zumindest einer der Gründe, warum sich die Iran-Contra-Affäre als so demütigend für die Vereinigten Staaten erwies, als im November 1986 bekannt wurde, dass die USA selbst Waffen an den Iran verkauften.

Zur gleichen Zeit, als die amerikanische Regierung ihre Optionen für Waffenverkäufe an den Iran prüfte, führten die Contra-Kämpfer in Honduras einen Guerillakrieg, um die revolutionäre Regierung der Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront (FSLN) in Nicaragua zu stürzen. Fast seit seinem Amtsantritt im Jahr 1981 war es ein Hauptziel der Reagan-Regierung, die linke sandinistische Regierung in Nicaragua zu stürzen und die Contra-Rebellen zu unterstützen. Die Politik der Reagan-Administration gegenüber Nicaragua führte zu einem heftigen Konflikt zwischen der Exekutive und der Legislative, da der Kongress versuchte, die Möglichkeiten des Weißen Hauses zur Unterstützung der Contras einzuschränken, wenn nicht sogar ganz zu unterbinden. Die direkte US-Finanzierung des Contras-Aufstands wurde durch das Boland Amendment illegal gemacht, so heißen drei US-Gesetzesänderungen zwischen 1982 und 1984, die darauf abzielten, die Unterstützung der Contra-Kämpfer durch die US-Regierung zu begrenzen. Im Jahr 1984 waren die Mittel für die Contras erschöpft, und im Oktober desselben Jahres trat ein vollständiges Verbot in Kraft. Das zweite Boland Amendment, das vom 3. Oktober 1984 bis zum 3. Dezember 1985 in Kraft war, besagte:

Im Haushaltsjahr 1985 dürfen keine Mittel, die der Central Intelligence Agency, dem Verteidigungsministerium oder einer anderen mit nachrichtendienstlichen Tätigkeiten befassten Stelle oder Einrichtung der Vereinigten Staaten zur Verfügung stehen, für den Zweck oder zur direkten oder indirekten Unterstützung militärischer oder paramilitärischer Operationen in Nicaragua durch eine Nation, eine Organisation, eine Gruppe, eine Bewegung oder eine Einzelperson gebunden oder ausgegeben werden.

Unter Verstoß gegen das Boland Amendment fuhren hohe Beamte der Reagan-Administration fort, die Contras heimlich zu bewaffnen und auszubilden und Waffen an den Iran zu liefern, eine Operation, die sie "das Unternehmen" nannten. Angesichts der starken Abhängigkeit der Contras von der militärischen und finanziellen Unterstützung durch die USA drohte das zweite Boland Amendment die Contra-Bewegung zu zerschlagen und führte dazu, dass Präsident Reagan 1984 anordnete, dass der Nationale Sicherheitsrat (NSC) die Contras "mit Leib und Seele" zusammenhalten solle, egal wie der Kongress abstimme.

Eine wichtige juristische Debatte im Zentrum der Iran-Contra-Affäre betraf die Frage, ob der NSC zu den "anderen Behörden oder Einrichtungen der Vereinigten Staaten, die an nachrichtendienstlichen Tätigkeiten beteiligt sind", gehört, die unter das Boland Amendment fallen. Die Reagan-Regierung argumentierte, dass dies nicht der Fall sei, und viele im Kongress vertraten die Ansicht, dass dies der Fall sei. Die Mehrheit der Verfassungswissenschaftler vertrat die Auffassung, dass der NSC tatsächlich in den Geltungsbereich des zweiten Boland-Amendments fällt, auch wenn der NSC in dem Amendment nicht namentlich erwähnt wurde. Die umfassendere verfassungsrechtliche Frage, um die es ging, war die Macht des Kongresses gegenüber der Macht des Präsidenten. Die Reagan-Administration argumentierte, dass die Verfassung der Exekutive das Recht zugestehe, die Außenpolitik zu führen, und dass ihre Bemühungen, die Regierung von Nicaragua zu stürzen, ein Vorrecht des Präsidenten seien, das der Kongress nicht durch die Boland-Amendments zu stoppen versuchen dürfe. Im Gegensatz dazu argumentierten die führenden Vertreter des Kongresses, dass die Verfassung dem Kongress die Kontrolle über den Haushalt übertragen habe, und dass der Kongress jedes Recht habe, von dieser Befugnis Gebrauch zu machen, um Projekte wie den Versuch, die Regierung von Nicaragua zu stürzen, nicht zu finanzieren, die sie missbilligten. Im Rahmen der Bemühungen, das Boland Amendment zu umgehen, gründete der NSC "the Enterprise", ein Waffenschmuggelnetzwerk, das von einem pensionierten US-Luftwaffenoffizier, der zum Waffenhändler Richard Secord wurde, geleitet wurde und Waffen an die Contras lieferte. Angeblich handelte es sich dabei um ein privatwirtschaftliches Unternehmen, das jedoch in Wirklichkeit vom NSC kontrolliert wurde. Um "das Unternehmen" zu finanzieren, war die Reagan-Regierung ständig auf der Suche nach Geldern, die von außerhalb der US-Regierung kamen, um nicht explizit gegen den Wortlaut des Boland-Amendments zu verstoßen, obwohl die Bemühungen, alternative Finanzierungsmöglichkeiten für die Contras zu finden, gegen den Geist des Boland-Amendments verstießen. Ironischerweise wurde die Militärhilfe für die Contras mit Zustimmung des Kongresses im Oktober 1986 wieder aufgenommen, einen Monat bevor der Skandal aufflog.

1985 bot Manuel Noriega den Vereinigten Staaten seine Hilfe an, indem er Panama als Aufmarschgebiet für Operationen gegen die Sandinisten zuließ und anbot, die Contras in Panama auszubilden, was jedoch später von der Iran-Contra-Affäre überschattet wurde.

Etwa zur gleichen Zeit tätigte der Sowjetblock auch Waffengeschäfte mit ideologisch gegnerischen Käufern, an denen möglicherweise einige der gleichen Akteure beteiligt waren wie an der Iran-Contra-Affäre. 1986 zielte eine komplexe Operation, an der die ostdeutsche Stasi und das in Dänemark registrierte Schiff Pia Vesta beteiligt waren, letztlich darauf ab, sowjetische Waffen und Militärfahrzeuge an das südafrikanische Unternehmen Armscor zu verkaufen, wobei verschiedene Mittelsmänner eingesetzt wurden, um sich von dem Geschäft zu distanzieren. Manuel Noriega aus Panama war offenbar einer dieser Mittelsmänner, zog sich aber aus dem Geschäft zurück, als das Schiff und die Waffen in einem panamaischen Hafen beschlagnahmt wurden. Die Pia Vesta führte zu einer kleinen Kontroverse, als die Regierungen Panamas und Perus 1986 die Vereinigten Staaten und die jeweils andere Regierung beschuldigten, an der von Ostdeutschland veranlassten Lieferung beteiligt zu sein.

Waffenverkäufe an den Iran

Wie die New York Times 1991 berichtete, führten "anhaltende Behauptungen, dass Beamte der Reagan-Kampagne im Herbst 1980 eine Vereinbarung mit der iranischen Regierung von Ayatollah Ruhollah Khomeini getroffen haben" zu "begrenzten Untersuchungen". Wie "begrenzt" diese Untersuchungen auch sein mochten, sie ergaben, dass "die Reagan-Regierung kurz nach ihrem Amtsantritt 1981 heimlich und abrupt die Politik der Vereinigten Staaten änderte." Geheime israelische Waffenverkäufe und -lieferungen an den Iran begannen in jenem Jahr, auch wenn "die Reagan-Administration" in der Öffentlichkeit ein anderes Gesicht zeigte und "aggressiv eine öffentliche Kampagne förderte..., um weltweite Transfers von Militärgütern an den Iran zu stoppen." Die New York Times erklärt: "Der Iran brauchte damals dringend Waffen und Ersatzteile für sein in den USA hergestelltes Arsenal, um sich gegen den Irak zu verteidigen, der ihn im September 1980 angegriffen hatte", während "Israel [ein Verbündeter der USA] daran interessiert war, den Krieg zwischen dem Iran und dem Irak am Laufen zu halten, um sicherzustellen, dass diese beiden potenziellen Feinde weiterhin miteinander beschäftigt waren." Generalmajor Avraham Tamir, ein hochrangiger Beamter des israelischen Verteidigungsministeriums im Jahr 1981, sagte, es habe eine "mündliche Vereinbarung" gegeben, den Verkauf von "Ersatzteilen" an den Iran zu erlauben. Dies beruhte auf einer "Übereinkunft" mit Außenminister Alexander Haig (was ein Haig-Berater bestritt). Diese Darstellung wurde von einem ehemaligen hochrangigen amerikanischen Diplomaten mit einigen Änderungen bestätigt. Der Diplomat behauptete, dass "[Ariel] Sharon dagegen verstieß und Haig sich zurückzog...". Ein ehemaliger "hochrangiger" CIA-Beamter, der Berichte über Waffenverkäufe Israels an den Iran in den frühen 1980er Jahren gesehen hatte, schätzte die Gesamtsumme auf etwa 2 Milliarden Dollar pro Jahr - sagte aber auch: "Das Ausmaß, in dem dies sanktioniert wurde, ist mir nicht bekannt."

Am 17. Juni 1985 verfasste der Nationale Sicherheitsberater Robert McFarlane eine National Security Decision Directive, in der die Vereinigten Staaten von Amerika aufgefordert wurden, eine Annäherung an die Islamische Republik Iran einzuleiten. In dem Papier hieß es:

Im Iran findet eine dynamische politische Entwicklung statt. Die durch den Druck des irakisch-iranischen Krieges, die wirtschaftliche Verschlechterung und die Kämpfe zwischen den Regimes verursachte Instabilität schafft das Potenzial für größere Veränderungen im Iran. Die Sowjetunion ist besser positioniert als die USA, um jeden Machtkampf, der zu Veränderungen im iranischen Regime führt, auszunutzen und davon zu profitieren ... Die USA sollten westliche Verbündete und Freunde ermutigen, dem Iran bei der Deckung seines Importbedarfs zu helfen, um die Attraktivität der sowjetischen Hilfe zu verringern ... Dies schließt die Bereitstellung ausgewählter militärischer Ausrüstung ein.

Verteidigungsminister Caspar Weinberger äußerte sich äußerst negativ und schrieb auf sein Exemplar von McFarlanes Papier: "Das ist fast zu absurd, um es zu kommentieren ... als würde man Qaddafi zu einem gemütlichen Gespräch nach Washington einladen." Außenminister George Shultz war ebenfalls dagegen und erklärte, dass die Vereinigten Staaten, nachdem sie den Iran im Januar 1984 zum "State Sponsor of Terrorism" erklärt hatten, unmöglich Waffen an den Iran verkaufen könnten. Nur der Direktor der Central Intelligence Agency William Casey unterstützte McFarlanes Plan, Waffen an den Iran zu verkaufen.

Anfang Juli 1985 bat der Historiker Michael Ledeen, ein Berater des Nationalen Sicherheitsberaters Robert McFarlane, den israelischen Premierminister Shimon Peres um Hilfe beim Verkauf von Waffen an den Iran. Nach Gesprächen mit dem israelischen Diplomaten David Kimche und Ledeen erfuhr McFarlane, dass die Iraner bereit waren, die Hisbollah zur Freilassung amerikanischer Geiseln im Libanon zu bewegen, wenn die Israelis dem Iran amerikanische Waffen lieferten. Der Iran, der seit Januar 1984 als staatlicher Förderer des Terrorismus eingestuft war, befand sich mitten im Iran-Irak-Krieg und konnte nur wenige westliche Staaten finden, die bereit waren, ihm Waffen zu liefern. Die Idee hinter dem Plan war, dass Israel über einen Mittelsmann (der als Manucher Ghorbanifar identifiziert wurde) Waffen an die Islamische Republik liefert, um eine angeblich gemäßigte, politisch einflussreiche Fraktion innerhalb des Regimes von Ayatollah Khomeini zu unterstützen, von der angenommen wurde, dass sie eine Annäherung an die Vereinigten Staaten anstrebte; nach der Transaktion würden die Vereinigten Staaten Israel dieselben Waffen zurückerstatten und gleichzeitig finanzielle Vorteile erhalten. McFarlane schrieb in einem Memo an Shultz und Weinberger:

Die kurzfristige Dimension betrifft die sieben Geiseln; die langfristige Dimension beinhaltet die Aufnahme eines privaten Dialogs mit iranischen Beamten über die allgemeinen Beziehungen ... Konkret ging es um die Lieferung von 100 TOW-Raketen aus Israel ...

Der Plan wurde am 18. Juli 1985 und erneut am 6. August 1985 mit Präsident Reagan erörtert. Bei dem letztgenannten Treffen warnte Shultz Reagan, dass "wir gerade in das Geschäft Waffen gegen Geiseln verfallen und das nicht tun sollten".

Die Amerikaner glaubten, dass es in der Islamischen Republik eine gemäßigte Fraktion unter der Führung von Akbar Haschemi Rafsandschani gab, dem mächtigen Sprecher der Majlis, der als ein führender potenzieller Nachfolger Khomeinis galt und angeblich eine Annäherung an die Vereinigten Staaten anstrebte. Die Amerikaner glaubten, dass Rafsandschani die Macht hatte, der Hisbollah die Freilassung der amerikanischen Geiseln zu befehlen, und dass der Aufbau einer Beziehung zu ihm durch den Verkauf von Waffen an den Iran den Iran letztlich wieder in den Einflussbereich der USA bringen würde. Es bleibt unklar, ob Rafsandschani wirklich eine Annäherung an die Vereinigten Staaten anstrebte oder nur die Beamten der Reagan-Regierung täuschte, die bereit waren zu glauben, dass er ein gemäßigter Mann sei, der eine Annäherung herbeiführen würde. Der britische Journalist Patrick Brogan beschrieb Rafsandschani, dessen Spitzname "der Hai" lautet, als einen Mann mit großem Charme und beeindruckender Intelligenz, der für seine Subtilität und Skrupellosigkeit bekannt ist und dessen Motive in der Iran-Contra-Affäre völlig rätselhaft bleiben. Die israelische Regierung verlangte, dass der Waffenverkauf von der Regierung der Vereinigten Staaten auf höchster Ebene genehmigt wurde, und als McFarlane sie davon überzeugte, dass die US-Regierung dem Verkauf zustimmte, willigte Israel ein, die Waffen zu verkaufen.

1985 wurde Präsident Reagan im Bethesda Naval Hospital an Darmkrebs operiert. Reagans Genesung verlief denkbar unglücklich, denn der 74-jährige Präsident gab zu, dass er zusätzlich zu seinen immensen körperlichen Beschwerden tagelang kaum schlafen konnte. Während die Ärzte zuversichtlich schienen, dass die Operation erfolgreich verlaufen war, war die Entdeckung seines lokal begrenzten Krebses eine entmutigende Erkenntnis für Reagan. Nachdem er den Genesungsprozess anderer Patienten miterlebt hatte und medizinische "Experten" im Fernsehen seinen baldigen Tod voraussagten, wurde Reagans typischer Optimismus getrübt. Diese Faktoren trugen zwangsläufig zu einer psychischen Belastung inmitten einer ohnehin schon schwierigen Situation bei. Darüber hinaus war Reagans Berufung auf den 25. Verfassungszusatz vor der Operation eine riskante und beispiellose Entscheidung, die für die Dauer der komplexen Situation unter dem Radar blieb. Obwohl sie nur wenig länger dauerte als der Eingriff (etwa sieben Stunden und 54 Minuten), wurde diese vorübergehende Machtübergabe vom Weißen Haus nie offiziell anerkannt. Wie sich später herausstellte, wurde diese Entscheidung mit der Begründung getroffen, dass "Herr Reagan und seine Berater nicht wollten, dass sein Handeln eine Definition der Entmündigung festlegt, die für künftige Präsidenten bindend sein würde." Reagan drückte diese Machtübertragung in zwei gleichlautenden Briefen aus, die an den Sprecher des Repräsentantenhauses, Thomas P. "Tip" O'Neill, und den Präsidenten pro tempore des Senats, Sen. Strom Thurmond, geschickt wurden.

Während sich der Präsident im Krankenhaus erholte, traf McFarlane mit ihm zusammen und teilte ihm mit, dass Vertreter Israels die Nationale Sicherheitsbehörde kontaktiert hätten, um vertrauliche Informationen von der, wie Reagan es später nannte, "gemäßigten" iranischen Fraktion unter der Führung von Rafsandschani weiterzugeben, die sich gegen die harte antiamerikanische Politik des Ayatollahs stellte. Der Besuch von McFarlane in Reagans Krankenhauszimmer war der erste Besuch eines Regierungsbeamten außerhalb von Donald Regan seit der Operation. Das Treffen fand fünf Tage nach der Operation statt und nur drei Tage, nachdem die Ärzte mitgeteilt hatten, dass sein Polyp bösartig war. Die drei Teilnehmer dieses Treffens hatten sehr unterschiedliche Erinnerungen an das, was während des 23-minütigen Treffens besprochen wurde. Monate später erklärte Reagan sogar, dass er sich "nicht an ein Treffen mit McFarlane im Juli im Krankenhaus erinnern könne und dass er keine Notizen habe, die ein solches Treffen belegen würden." Dies ist nicht überraschend, wenn man die möglichen kurz- und langfristigen Auswirkungen einer Narkose auf Patienten über 60 Jahre bedenkt, zusätzlich zu seinem bereits geschwächten körperlichen und geistigen Zustand.

Reagan zufolge wollten diese Iraner eine stille Beziehung zu den Vereinigten Staaten aufbauen, bevor sie nach dem Tod des alternden Ayatollahs formelle Beziehungen aufnehmen würden. McFarlane erzählte Reagan, dass die Iraner, um ihre Ernsthaftigkeit zu demonstrieren, anboten, die Hisbollah-Kämpfer zur Freilassung der sieben US-Geiseln zu bewegen. McFarlane traf sich mit den israelischen Vermittlern; Reagan behauptete, dass er dies zuließ, weil er glaubte, dass die Aufnahme von Beziehungen zu einem strategisch günstig gelegenen Land und die Verhinderung der Sowjetunion, dasselbe zu tun, ein vorteilhafter Schritt sei. Obwohl Reagan behauptet, dass die Waffenverkäufe an eine "gemäßigte" Fraktion der Iraner gingen, heißt es im Walsh Iran/Contra Report, dass die Waffenverkäufe "an den Iran" selbst gingen, der unter der Kontrolle der Ayatollah stand.

Im Anschluss an das israelisch-amerikanische Treffen ersuchte Israel die Vereinigten Staaten um die Erlaubnis, eine kleine Anzahl von BGM-71 TOW-Panzerabwehrraketen an den Iran zu verkaufen, mit der Begründung, dass dies der "gemäßigten" iranischen Gruppierung helfen würde, indem es nachweist, dass diese tatsächlich hochrangige Verbindungen zur US-Regierung unterhält. Reagan lehnte den Plan zunächst ab, bis Israel den Vereinigten Staaten Informationen übermittelte, aus denen hervorging, dass die "gemäßigten" Iraner den Terrorismus ablehnten und gegen ihn kämpften. Da er nun einen Grund hatte, den "Gemäßigten" zu vertrauen, genehmigte Reagan die Transaktion, die zwischen Israel und den "Gemäßigten" im Iran stattfinden sollte, wobei die Vereinigten Staaten Israel die Kosten erstatten sollten. In seiner 1990 erschienenen Autobiographie "An American Life" erklärte Reagan, dass ihm die Freilassung der Geiseln sehr am Herzen lag; dieses Mitgefühl war angeblich der Grund für seine Unterstützung der Waffeninitiativen. Der Präsident forderte die "gemäßigten" Iraner auf, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die von der Hisbollah festgehaltenen Geiseln zu befreien. Nach Bekanntwerden des Skandals Ende 1986 beharrte Reagan stets öffentlich darauf, dass der Zweck des Handels mit Waffen gegen Geiseln darin bestand, eine Arbeitsbeziehung mit der "gemäßigten" Fraktion um Rafsandschani aufzubauen, um die Wiederherstellung des amerikanisch-iranischen Bündnisses nach dem bald zu erwartenden Tod Khomeinis zu erleichtern, den iranisch-irakischen Krieg zu beenden und die iranische Unterstützung für den islamischen Terrorismus zu beenden, während er die Bedeutung der Befreiung der Geiseln im Libanon als zweitrangig herunterspielte. Im Gegensatz dazu erklärte Reagan bei seiner Aussage vor der Tower-Kommission, dass die Geiselproblematik der Hauptgrund für den Waffenverkauf an den Iran sei.

Eine BGM-71 TOW Panzerabwehrlenkwaffe

Die folgenden Waffen wurden an den Iran geliefert:

  • Erste Waffenverkäufe im Jahr 1981 (siehe oben)
  • 20. August 1985 - 86 TOW-Panzerabwehrraketen
  • 14. September 1985 - 408 weitere TOWs
  • 24. November 1985 - 18 Hawk-Flugabwehrraketen
  • 17. Februar 1986 - 500 TOWs
  • 27. Februar 1986 - 500 TOWs
  • 24. Mai 1986 - 508 TOWs, 240 Hawk-Ersatzteile
  • 4. August 1986 - Weitere Hawk-Ersatzteile
  • 28. Oktober 1986 - 500 TOWs

Erste Waffenverkäufe

Die ersten Waffenverkäufe an den Iran begannen 1981, obwohl sie nach den offiziellen Unterlagen erst 1985 stattfanden (siehe oben). Am 20. August 1985 lieferte Israel über den Waffenhändler Manucher Ghorbanifar 96 TOW-Raketen aus amerikanischer Produktion an den Iran. Am 14. September 1985 wurden dann weitere 408 TOW-Raketen geliefert. Am 15. September 1985, nach der zweiten Lieferung, wurde Reverend Benjamin Weir von seinen Entführern, der Organisation Islamischer Dschihad, freigelassen. Am 24. November 1985 wurden 18 Hawk-Flugabwehrraketen ausgeliefert.

Änderungen der Pläne

Robert McFarlane trat am 4. Dezember 1985 mit der Begründung zurück, er wolle mehr Zeit mit seiner Familie verbringen, und wurde durch Admiral John Poindexter ersetzt. Zwei Tage später traf sich Reagan mit seinen Beratern im Weißen Haus, wo ein neuer Plan vorgestellt wurde. Dieser sah eine geringfügige Änderung der Waffentransaktionen vor: Statt an die "gemäßigte" iranische Gruppe sollten die Waffen an die "gemäßigten" iranischen Armeeführer gehen. Bei jeder Waffenlieferung aus Israel auf dem Luftweg sollten die von der Hisbollah festgehaltenen Geiseln freigelassen werden. Israel würde weiterhin von den Vereinigten Staaten für die Waffen entschädigt werden. Obwohl Außenminister George Shultz und Verteidigungsminister Caspar Weinberger strikt dagegen waren, wurde der Plan von Reagan genehmigt, der erklärte: "Wir waren nicht Wir tauschen weder Waffen gegen Geiseln, noch verhandeln wir mit Terroristen". In seinen Aufzeichnungen über ein Treffen im Weißen Haus am 7. Dezember 1985 schrieb Weinberger, er habe Reagan darauf hingewiesen, dass dieser Plan illegal sei, und schrieb:

Ich argumentierte mit Nachdruck, dass wir ein Embargo haben, das Waffenverkäufe an den Iran illegal macht, und dass der Präsident dieses Embargo nicht verletzen kann, und dass das "Waschen" von Transaktionen durch Israel es nicht legal machen würde. Shultz und Don Regan stimmten zu.

Weinbergers Notizen zufolge sagte Reagan, er könne "auf den Vorwurf der Illegalität antworten, aber nicht auf den Vorwurf, dass 'der große, starke Präsident Reagan eine Chance zur Geiselbefreiung verpasst hat'." Der inzwischen pensionierte Nationale Sicherheitsberater McFarlane flog nach London, um sich mit Israelis und Ghorbanifar zu treffen und zu versuchen, den Iraner zu überreden, seinen Einfluss geltend zu machen, um die Geiseln freizulassen, bevor Waffengeschäfte getätigt werden; dieser Plan wurde von Ghorbanifar abgelehnt.

Am Tag von McFarlanes Rücktritt schlug Oliver North, ein militärischer Berater des Nationalen Sicherheitsrates der Vereinigten Staaten, einen neuen Plan für den Waffenverkauf an den Iran vor, der zwei wesentliche Änderungen enthielt: Statt Waffen über Israel zu verkaufen, sollte der Verkauf direkt mit einem Aufschlag erfolgen, und ein Teil des Erlöses sollte an die Contras gehen, d. h. an die paramilitärischen Kämpfer in Nicaragua, die einen Guerillakrieg gegen die sandinistische Regierung führten und nach einer Wahl voller Unregelmäßigkeiten die Macht ergriffen. Die Geschäfte mit den Iranern wurden über den Nationalen Sicherheitsrat mit Admiral Poindexter und seinem Stellvertreter Colonel North abgewickelt. Die amerikanischen Historiker Malcolm Byrne und Peter Kornbluh schreiben, dass Poindexter North viel Macht einräumte, "... der das Beste aus der Situation machte, indem er wichtige Angelegenheiten oft allein entschied, ausgefallene Geschäfte mit den Iranern abschloss und im Namen des Präsidenten in Fragen handelte, die weit über seine Kompetenz hinausgingen. All diese Aktivitäten erfolgten weiterhin im Rahmen der weitreichenden Ermächtigung des Präsidenten. Bis die Presse über die Existenz der Operation berichtete, stellte niemand in der Verwaltung die Befugnis von Poindexters und Norths Team in Frage, die Entscheidungen des Präsidenten umzusetzen". North schlug einen Aufschlag von 15 Millionen Dollar vor, während der beauftragte Waffenvermittler Ghorbanifar einen eigenen Aufschlag von 41 % beisteuerte. Andere Mitglieder des NSC sprachen sich für Norths Plan aus; mit großer Unterstützung genehmigte Poindexter ihn, ohne Präsident Reagan zu informieren, und er trat in Kraft. Zunächst weigerten sich die Iraner, die Waffen zu dem überhöhten Preis zu kaufen, weil North und Ghorbanifar einen zu hohen Aufschlag verlangt hatten. Schließlich lenkten sie ein, und im Februar 1986 wurden 1.000 TOW-Raketen in das Land geliefert. Von Mai bis November 1986 erfolgten weitere Lieferungen von verschiedenen Waffen und Teilen.

Sowohl mit dem Verkauf von Waffen an den Iran als auch mit der Finanzierung der Contras wurde versucht, nicht nur die erklärte Regierungspolitik, sondern auch das Boland Amendment zu umgehen. Beamte der Regierung argumentierten, dass der Präsident (oder in diesem Fall die Regierung) unabhängig davon, ob der Kongress die Mittel für die Contras oder eine andere Angelegenheit einschränkte, weiterarbeiten konnte, indem er nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten suchte, z. B. durch private Einrichtungen und ausländische Regierungen. Die Finanzierung durch ein ausländisches Land, Brunei, wurde verpfuscht, als Norths Sekretärin, Fawn Hall, die Nummern von Norths Schweizer Bankkonto vertauschte. Ein Schweizer Geschäftsmann, der plötzlich um 10 Millionen Dollar reicher war, wies die Behörden auf den Fehler hin. Das Geld wurde schließlich mit Zinsen an den Sultan von Brunei zurückgegeben.

Am 7. Januar 1986 schlug John Poindexter Reagan eine Änderung des genehmigten Plans vor: Anstatt mit der "gemäßigten" iranischen politischen Gruppe sollten die Vereinigten Staaten mit "gemäßigten" Mitgliedern der iranischen Regierung verhandeln. Poindexter teilte Reagan mit, dass Ghorbanifar über wichtige Verbindungen innerhalb der iranischen Regierung verfüge, so dass Reagan in der Hoffnung auf die Freilassung der Geiseln auch diesen Plan genehmigte. Im Februar 1986 lieferten die Vereinigten Staaten Waffen direkt in den Iran (als Teil von Oliver Norths Plan), aber keine der Geiseln wurde freigelassen. Der pensionierte Nationale Sicherheitsberater McFarlane unternahm eine weitere internationale Reise, diesmal nach Teheran, und brachte als Geschenk eine Bibel mit einer handschriftlichen Inschrift von Ronald Reagan und, laut George Cave, einen in Form eines Schlüssels gebackenen Kuchen mit. Howard Teicher beschrieb den Kuchen als einen Scherz zwischen North und Ghorbanifar. McFarlane traf direkt mit iranischen Beamten zusammen, die mit Rafsanjani in Verbindung standen, der sich um die Aufnahme amerikanisch-iranischer Beziehungen bemühte, um die vier verbleibenden Geiseln zu befreien.

Die amerikanische Delegation bestand aus McFarlane, North, Cave (einem pensionierten CIA-Offizier, der in den 60er und 70er Jahren im Iran gearbeitet hatte), Teicher, dem israelischen Diplomaten Amiram Nir und einem CIA-Übersetzer. Sie kamen am 25. Mai 1986 mit einem israelischen Flugzeug und gefälschten irischen Pässen in Teheran an. Auch dieses Treffen scheiterte. Sehr zu McFarlanes Missfallen traf er sich nicht mit Ministern, sondern nach seinen Worten mit "Beamten der dritten und vierten Ebene". An einem Punkt schrie ein wütender McFarlane: "Da ich ein Minister bin, erwarte ich, dass ich mit Entscheidungsträgern zusammenkomme. Andernfalls können Sie mit meinen Mitarbeitern arbeiten." Die Iraner forderten Zugeständnisse wie den Rückzug Israels von den Golanhöhen, was die Vereinigten Staaten ablehnten. Vor allem aber weigerte sich McFarlane, Ersatzteile für die Hawk-Raketen zu liefern, solange die Iraner die Hisbollah nicht dazu gebracht hatten, die amerikanischen Geiseln freizulassen, während die Iraner diese Reihenfolge umkehren wollten, d. h. die Ersatzteile sollten erst geliefert werden, bevor die Geiseln freigelassen würden. Die unterschiedlichen Verhandlungspositionen führten dazu, dass McFarlanes Mission nach vier Tagen nach Hause ging. Nach dem Scheitern des Geheimbesuchs in Teheran riet McFarlane Reagan, nicht mehr mit den Iranern zu verhandeln, ein Rat, der nicht befolgt wurde.

Spätere Geschäfte

Am 26. Juli 1986 befreite die Hisbollah die amerikanische Geisel Pater Lawrence Jenco, den ehemaligen Leiter der katholischen Hilfsdienste im Libanon. Daraufhin ersuchte William Casey, der Leiter der CIA, die Vereinigten Staaten um die Genehmigung, den iranischen Streitkräften als Dankeschön eine Lieferung kleiner Raketenteile zukommen zu lassen. Casey begründete diese Bitte auch damit, dass die Kontaktpersonen in der iranischen Regierung sonst ihr Gesicht verlieren oder hingerichtet und Geiseln getötet werden könnten. Reagan genehmigte die Lieferung, um sicherzustellen, dass diese möglichen Ereignisse nicht eintreten würden. North nutzte diese Freilassung, um Reagan davon zu überzeugen, zu einer "sequentiellen" Politik überzugehen und die Geiseln nach und nach freizulassen, anstatt der "Alles-oder-Nichts"-Politik, die die Amerikaner bis dahin verfolgt hatten. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Amerikaner genug von Ghobanifar, der sich als unehrlicher Mittelsmann erwiesen hatte, der beide Seiten zu seinem eigenen wirtschaftlichen Vorteil ausspielte. Im August 1986 hatten die Amerikaner mit Ali Haschemi Bahramani, dem Neffen von Rafsandschani und Offizier der Revolutionsgarde, einen neuen Ansprechpartner in der iranischen Regierung gefunden. Die Tatsache, dass die Revolutionsgarde tief in den internationalen Terrorismus verstrickt war, schien die Amerikaner nur noch mehr zu Bahramani zu ziehen, der als jemand mit dem nötigen Einfluss angesehen wurde, um die Politik des Irans zu ändern. Richard Secord, ein amerikanischer Waffenhändler, der als Kontaktperson zum Iran genutzt wurde, schrieb an North: "Meiner Einschätzung nach haben wir einen neuen und wahrscheinlich besseren Kanal in den Iran geöffnet". North war von Bahramani so beeindruckt, dass er für ihn einen heimlichen Besuch in Washington D.C. arrangierte und ihm um Mitternacht eine Führung durch das Weiße Haus gab.

North traf sich im Sommer und Herbst 1986 häufig mit Bahramani in Westdeutschland und besprach mit ihm Waffenverkäufe an den Iran, die Befreiung von Geiseln, die von der Hisbollah festgehalten wurden, sowie die Frage, wie man den irakischen Präsidenten Saddam Hussein am besten stürzen und "ein nicht feindliches Regime in Bagdad" errichten könnte. Im September und Oktober 1986 wurden drei weitere Amerikaner - Frank Reed, Joseph Cicippio und Edward Tracy - im Libanon von einer anderen Terrorgruppe entführt, die sie in Anlehnung an das beliebte amerikanische Spielzeug einfach als "G.I. Joe" bezeichnete. Die Gründe für ihre Entführung sind nicht bekannt, obwohl spekuliert wird, dass sie entführt wurden, um die befreiten Amerikaner zu ersetzen. Eine weitere ursprüngliche Geisel, David Jacobsen, wurde später freigelassen. Die Entführer versprachen, die beiden anderen freizulassen, was jedoch nie geschah.

Während eines geheimen Treffens in Frankfurt im Oktober 1986 sagte North zu Bahramani, dass: "Saddam Hussein muss weg". North behauptete auch, Reagan habe ihm aufgetragen, Bahramani zu sagen, dass: "Saddam Hussein ist ein Arschloch." Behramani teilte North bei einem geheimen Treffen in Mainz mit, dass Rafsandschani "für seine eigene Politik ... beschlossen hat, alle Gruppen einzubeziehen und ihnen eine Rolle zu geben." So würden alle Fraktionen in der iranischen Regierung gemeinsam für die Gespräche mit den Amerikanern verantwortlich sein und "es würde keinen internen Krieg geben". Diese Forderung Behramanis löste auf amerikanischer Seite große Bestürzung aus, da sie deutlich machte, dass sie es nicht nur mit einer "gemäßigten" Fraktion in der Islamischen Republik zu tun haben würden, wie die Amerikaner sich gerne vorstellten, sondern mit allen Fraktionen in der iranischen Regierung - einschließlich derjenigen, die stark in den Terrorismus verwickelt waren. Trotzdem wurden die Gespräche nicht abgebrochen.

Entdeckung und Skandal

Norths Fahndungsfoto, nach seiner Verhaftung

Nach einem Leck von Mehdi Hashemi, einem hohen Beamten des Korps der Islamischen Revolutionsgarden, deckte die libanesische Zeitschrift Ash-Shiraa die Vereinbarung am 3. November 1986 auf. Die undichte Stelle wurde möglicherweise von einem verdeckten Team unter der Leitung von Arthur S. Moreau Jr., dem Assistenten des Vorsitzenden der Vereinigten Stabschefs, inszeniert, da man befürchtete, dass das System außer Kontrolle geraten war.

Dies war der erste öffentliche Bericht über den Handel mit Waffen für Geiseln. Die Operation wurde erst aufgedeckt, nachdem eine Luftbrücke mit Waffen (Corporate Air Services HPF821) über Nicaragua abgestürzt war. Eugene Hasenfus, der von den nicaraguanischen Behörden gefangen genommen wurde, nachdem er den Flugzeugabsturz überlebt hatte, behauptete zunächst in einer Pressekonferenz auf nicaraguanischem Boden, dass zwei seiner Mitarbeiter, Max Gomez und Ramon Medina, für die Central Intelligence Agency arbeiteten. Später sagte er, er wisse nicht, ob dies der Fall sei oder nicht. Die iranische Regierung bestätigte die Ash-Shiraa-Geschichte, und zehn Tage nach der ersten Veröffentlichung der Geschichte trat Präsident Reagan am 13. November im Oval Office im nationalen Fernsehen auf und erklärte:

Meine Absicht war ... ein Signal zu senden, dass die Vereinigten Staaten bereit waren, die Feindseligkeit zwischen [den USA und dem Iran] durch eine neue Beziehung zu ersetzen ... Gleichzeitig mit dieser Initiative haben wir deutlich gemacht, dass der Iran als Voraussetzung für Fortschritte in unseren Beziehungen alle Formen des internationalen Terrorismus ablehnen muss. Der wichtigste Schritt, den der Iran unternehmen könnte, so deuteten wir an, wäre, seinen Einfluss im Libanon zu nutzen, um die Freilassung aller dort festgehaltenen Geiseln zu erreichen.

Der Skandal wurde noch verschlimmert, als Oliver North zwischen dem 21. und 25. November 1986 einschlägige Dokumente vernichtete oder versteckte. Während des Prozesses gegen North im Jahr 1989 sagte seine Sekretärin Fawn Hall ausführlich aus, dass sie North geholfen habe, offizielle Dokumente des Nationalen Sicherheitsrates der Vereinigten Staaten (NSC) aus dem Weißen Haus zu verändern und zu vernichten. Nach Angaben der New York Times wurden so viele Dokumente in einen Schredder der Regierung gesteckt, dass dieser blockiert wurde. Hall sagte auch aus, dass sie geheime Dokumente aus dem Old Executive Office Building schmuggelte, indem sie sie in ihren Stiefeln und ihrem Kleid versteckte. North begründete die Vernichtung einiger Dokumente damit, dass er das Leben von Personen schützen wollte, die in Iran- und Contra-Operationen verwickelt waren. Erst 1993, Jahre nach dem Prozess, wurden Norths Notizbücher der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, und auch nur, nachdem das National Security Archive und Public Citizen das Office of the Independent Counsel unter dem Freedom of Information Act verklagt hatten.

Während des Prozesses sagte North aus, dass er am 21., 22. oder 24. November Zeuge war, wie Poindexter die möglicherweise einzige unterzeichnete Kopie eines präsidialen Beschlusses über verdeckte Maßnahmen vernichtete, mit dem die Beteiligung der CIA an der Hawk-Raketenlieferung an den Iran im November 1985 genehmigt werden sollte. US-Justizminister Edwin Meese gab am 25. November zu, dass die Gewinne aus den Waffenverkäufen an den Iran zur Unterstützung der Contra-Rebellen in Nicaragua verwendet wurden. Am selben Tag trat John Poindexter zurück, und Präsident Reagan entließ Oliver North. Poindexter wurde am 2. Dezember 1986 durch Frank Carlucci ersetzt.

Als die Geschichte bekannt wurde, äußerten viele Rechts- und Verfassungswissenschaftler ihre Bestürzung darüber, dass der Nationale Sicherheitsrat, der eigentlich nur ein beratendes Gremium zur Unterstützung des Präsidenten bei der Formulierung der Außenpolitik sein sollte, "operativ" geworden war, indem er sich zu einem Exekutivorgan entwickelt hatte, das im Geheimen die Außenpolitik auf eigene Faust durchführte. Das Nationale Sicherheitsgesetz von 1947, mit dem der NSC geschaffen wurde, gab ihm das vage Recht, "solche anderen Funktionen und Aufgaben im Zusammenhang mit den Nachrichtendiensten wahrzunehmen, die der Nationale Sicherheitsrat von Zeit zu Zeit anordnen kann". Bis zur Reagan-Regierung hatte der NSC jedoch in der Regel, wenn auch nicht immer, als beratende Behörde fungiert, als der NSC "operativ" wurde, was sowohl von der Tower-Kommission als auch vom Kongress als Abweichung von der Norm verurteilt wurde. Der amerikanische Historiker James Canham-Clyne vertrat die Ansicht, dass die Iran-Contra-Affäre und die "Inbetriebnahme" des NSC keine Abweichungen von der Norm darstellten, sondern die logische und natürliche Folge der Existenz des "nationalen Sicherheitsstaates" waren, einer Fülle von zwielichtigen Regierungsbehörden mit millionenschweren Budgets, die ohne jegliche Kontrolle durch den Kongress, die Gerichte oder die Medien arbeiten und für die die Wahrung der nationalen Sicherheit fast alles rechtfertigt. Canham-Clyne argumentierte, dass für den "nationalen Sicherheitsstaat" das Gesetz eher ein zu überwindendes Hindernis sei als etwas, das es aufrechtzuerhalten gelte, und dass die Iran-Contra-Affäre einfach nur "business as usual" gewesen sei, etwas, das die Medien seiner Meinung nach übersehen hätten, indem sie sich darauf konzentrierten, dass der NSC "operativ geworden" sei.

In seinem Buch Veil: The Secret Wars of the CIA 1981-1987 beschreibt der Journalist Bob Woodward die Rolle der CIA bei der Erleichterung des Transfers von Geldern aus den iranischen Waffenverkäufen an die nicaraguanischen Contras unter der Führung von Oliver North. Laut Woodward gab der damalige CIA-Direktor William J. Casey ihm gegenüber im Februar 1987 zu, dass er von der Abzweigung von Geldern an die Contras wusste. Das umstrittene Geständnis erfolgte, während Casey wegen eines Schlaganfalls im Krankenhaus lag und nach Angaben seiner Frau nicht in der Lage war, sich zu äußern. Am 6. Mai 1987 starb William Casey, einen Tag nachdem der Kongress mit den öffentlichen Anhörungen zu Iran-Contra begonnen hatte. Independent Counsel Lawrence Walsh schrieb später: "Independent Counsel erhielt keine dokumentarischen Beweise dafür, dass Casey von der Abzweigung wusste oder sie gebilligt hatte. Die einzige direkte Aussage, die Casey mit frühem Wissen über die Abzweigung in Verbindung bringt, kam von [Oliver] North." Gust Avrakodos, der zu diesem Zeitpunkt für die Waffenlieferungen an die Afghanen verantwortlich war, wusste ebenfalls von der Operation und war strikt dagegen, insbesondere gegen die Abzweigung der für die Afghanistan-Operation bereitgestellten Mittel. Nach Ansicht seiner Nahostexperten war die Operation sinnlos, da die gemäßigten Kräfte im Iran nicht in der Lage waren, die Fundamentalisten herauszufordern. Er wurde jedoch von Clair George überstimmt.

Tower-Kommission

Am 25. November 1986 kündigte Präsident Reagan die Einsetzung einer Sonderprüfungskommission an, die die Angelegenheit untersuchen sollte; am folgenden Tag ernannte er den ehemaligen Senator John Tower, den ehemaligen Außenminister Edmund Muskie und den ehemaligen nationalen Sicherheitsberater Brent Scowcroft zu Mitgliedern. Diese Präsidialkommission trat am 1. Dezember in Kraft und wurde als Tower-Kommission bekannt. Die Hauptziele der Kommission bestanden darin, "die Umstände der Iran-Contra-Affäre, andere Fallstudien, die Stärken und Schwächen des Systems des Nationalen Sicherheitsrats unter Stress aufzeigen könnten, und die Art und Weise, wie dieses System acht verschiedenen Präsidenten seit seiner Einführung im Jahr 1947 gedient hat" zu untersuchen. Die Tower-Kommission war die erste präsidiale Kommission, die den Nationalen Sicherheitsrat überprüfte und bewertete.

Präsident Reagan (Mitte) erhält den Bericht der Tower-Kommission im Kabinettsaal des Weißen Hauses; links John Tower und rechts Edmund Muskie, 1987.

Präsident Reagan erschien am 2. Dezember 1986 vor der Tower-Kommission, um Fragen zu seiner Verwicklung in die Affäre zu beantworten. Als er nach seiner Rolle bei der Genehmigung der Waffengeschäfte gefragt wurde, erklärte er zunächst, dass er dies getan habe; später schien er sich zu widersprechen, indem er erklärte, dass er sich nicht daran erinnern könne. In seiner Autobiographie von 1990, An American Life, räumt Reagan ein, die Lieferungen an Israel genehmigt zu haben.

Der von der Tower-Kommission veröffentlichte Bericht wurde dem Präsidenten am 26. Februar 1987 übergeben. Die Kommission hatte 80 Zeugen befragt, darunter auch Reagan und zwei Zwischenhändler für den Waffenhandel: Manucher Ghorbanifar und Adnan Khashoggi. Der 200-seitige Bericht war der umfassendste, der je veröffentlicht wurde, und kritisierte die Handlungen von Oliver North, John Poindexter, Caspar Weinberger und anderen. Der Bericht stellte fest, dass Präsident Reagan keine Kenntnis vom Ausmaß des Programms hatte, insbesondere nicht von der Abzweigung von Geldern an die Kontras, obwohl er argumentierte, dass der Präsident eine bessere Kontrolle über die Mitarbeiter des Nationalen Sicherheitsrates hätte haben müssen. In dem Bericht wurde Reagan heftig dafür kritisiert, dass er seine Untergebenen nicht ordnungsgemäß beaufsichtigte oder sich ihrer Handlungen nicht bewusst war. Ein wichtiges Ergebnis der Tower-Kommission war der Konsens, dass Reagan mehr auf seinen Nationalen Sicherheitsberater hätte hören sollen, wodurch mehr Macht in die Hände dieses Vorsitzenden gelegt worden wäre.

Ausschüsse des Kongresses, die die Affäre untersuchten

Im Januar 1987 kündigte der Kongress an, eine Untersuchung der Iran-Contra-Affäre einzuleiten. Je nach politischer Sichtweise war die Untersuchung der Iran-Contra-Affäre durch den Kongress entweder ein Versuch der Legislative, die Kontrolle über eine außer Kontrolle geratene Exekutive zu erlangen, eine parteiische "Hexenjagd" der Demokraten gegen eine republikanische Regierung oder ein schwacher Versuch des Kongresses, der viel zu wenig unternahm, um die "kaiserliche Präsidentschaft" zu zügeln, die Amok gelaufen war und zahlreiche Gesetze gebrochen hatte. Der von den Demokraten kontrollierte Kongress der Vereinigten Staaten veröffentlichte am 18. November 1987 einen eigenen Bericht, in dem es hieß: "Wenn der Präsident nicht wusste, was seine nationalen Sicherheitsberater taten, hätte er es wissen müssen." In dem Bericht des Kongresses hieß es, der Präsident trage die "letzte Verantwortung" für das Fehlverhalten seiner Berater, und seine Verwaltung zeige "Geheimhaltung, Täuschung und Geringschätzung des Gesetzes". Weiter heißt es: "Die zentrale verbleibende Frage ist die Rolle des Präsidenten in der Iran-Contra-Affäre. In diesem kritischen Punkt lassen die Vernichtung von Dokumenten durch Poindexter, North und andere sowie der Tod von Casey die Aufzeichnungen unvollständig".

Nachwirkungen

In einer landesweit im Fernsehen übertragenen Ansprache aus dem Oval Office am 4. März 1987 und in zwei weiteren Reden drückte Reagan sein Bedauern über die Situation aus. Inmitten des Skandals hatte sich Reagan drei Monate lang nicht direkt an das amerikanische Volk gewandt und sein Schweigen wie folgt begründet:

Der Grund, warum ich bis jetzt nicht zu Ihnen gesprochen habe, ist folgender: Sie verdienen die Wahrheit. Und so frustrierend das Warten auch war, ich hielt es für unangemessen, mit lückenhaften Berichten oder möglicherweise sogar falschen Aussagen zu Ihnen zu kommen, die dann korrigiert werden müssten und noch mehr Zweifel und Verwirrung stiften würden. Davon gab es schon genug.

Reagan übernahm dann die volle Verantwortung für die begangenen Taten:

Zunächst möchte ich sagen, dass ich die volle Verantwortung für mein eigenes Handeln und das meiner Regierung übernehme. So wütend ich auch über Aktivitäten sein mag, die ohne mein Wissen unternommen wurden, so bin ich doch für diese Aktivitäten verantwortlich. So enttäuscht ich auch von einigen meiner Mitarbeiter sein mag, so bin ich doch derjenige, der sich vor dem amerikanischen Volk für dieses Verhalten verantworten muss.

Schließlich räumte der Präsident ein, dass seine früheren Behauptungen, die USA hätten keine Waffen gegen Geiseln getauscht, falsch waren:

Vor ein paar Monaten habe ich dem amerikanischen Volk gesagt, dass ich keine Waffen gegen Geiseln eingetauscht habe. Mein Herz und meine besten Absichten sagen mir immer noch, dass das wahr ist, aber die Fakten und die Beweise sagen mir, dass es nicht so ist. Wie das Tower Board berichtete, wurde das, was als strategische Öffnung gegenüber dem Iran begann, in seiner Umsetzung zu einem Handel mit Waffen für Geiseln. Dies steht im Widerspruch zu meinen eigenen Überzeugungen, zur Politik der Regierung und zur ursprünglichen Strategie, die wir im Sinn hatten.

Die Rolle Reagans bei diesen Geschäften ist noch immer nicht endgültig geklärt. Es ist unklar, was Reagan wann genau wusste und ob die Waffenverkäufe durch seinen Wunsch, die US-Geiseln zu retten, motiviert waren. Oliver North schrieb: "Ronald Reagan wusste und billigte vieles von dem, was sowohl mit der iranischen Initiative als auch mit den privaten Bemühungen zugunsten der Contras geschah, und er wurde über beides regelmäßig und detailliert unterrichtet... Ich habe keinen Zweifel daran, dass er über die Verwendung von Restbeständen für die Contras informiert wurde und dass er sie billigte. Enthusiastisch." Aus handschriftlichen Notizen von Verteidigungsminister Weinberger geht hervor, dass der Präsident von möglichen Geiseltransfers mit dem Iran sowie vom Verkauf von Hawk- und TOW-Raketen an angeblich "gemäßigte Elemente" im Iran wusste. In Weinbergers Notizen vom 7. Dezember 1985 ist festgehalten, dass Reagan sagte, er könne zwar auf den Vorwurf der Illegalität antworten, nicht aber auf den Vorwurf, dass "der große, starke Präsident Reagan eine Chance zur Geiselbefreiung verpasst" habe. Der von den Republikanern verfasste "Report of the Congressional Committees Investigating the Iran-Contra Affair" kam zu folgendem Schluss:

Es gibt einige Fragen und Meinungsverschiedenheiten über die genaue Ebene, auf der er die Details der Operation verfolgte. Es besteht jedoch kein Zweifel, ... [dass] der Präsident die US-Politik gegenüber Nicaragua mit wenigen oder gar keinen Unklarheiten festlegte und es dann den Untergebenen mehr oder weniger frei überließ, sie umzusetzen.

Innenpolitisch führte die Affäre zu einem Rückgang der Popularität von Präsident Reagan. Laut einer Umfrage der New York Times/CBS News sanken seine Zustimmungswerte "von 67 % auf 46 % im November 1986 - der stärkste Einbruch in der Geschichte eines US-Präsidenten". Der "Teflon-Präsident", wie Reagan von Kritikern genannt wurde, überlebte die Affäre jedoch und seine Beliebtheitswerte stiegen wieder an.

Auf internationaler Ebene war der Schaden noch größer. Magnus Ranstorp schrieb: "Die Bereitschaft der USA, sich auf Zugeständnisse an den Iran und die Hisbollah einzulassen, signalisierte ihren Gegnern nicht nur, dass Geiselnahmen ein äußerst nützliches Instrument sind, um dem Westen politische und finanzielle Zugeständnisse abzuringen, sondern untergrub auch jede Glaubwürdigkeit der US-Kritik an der Abweichung anderer Staaten von den Grundsätzen, nicht zu verhandeln und keine Zugeständnisse an Terroristen und ihre Forderungen zu machen."

Im Iran wurde Mehdi Haschemi, der Informant des Skandals, 1987 hingerichtet, angeblich wegen Aktivitäten, die nichts mit dem Skandal zu tun hatten. Obwohl Hashemi ein umfassendes Videogeständnis zu zahlreichen schwerwiegenden Anschuldigungen ablegte, erscheint einigen Beobachtern das Zusammentreffen seiner undichten Stelle und der anschließenden strafrechtlichen Verfolgung höchst verdächtig.

1994, nur fünf Jahre nach seinem Ausscheiden aus dem Amt, gab Präsident Reagan bekannt, dass bei ihm die Alzheimer-Krankheit diagnostiziert worden war. Lawrence Walsh, der 1986 zum unabhängigen Berater für die Untersuchung der Transaktionen ernannt wurde, deutete später an, dass Reagans nachlassender Gesundheitszustand eine Rolle bei seinem Umgang mit der Situation gespielt haben könnte. Walsh stellte jedoch fest, dass er glaubte, dass Präsident Reagans "Instinkte für das Wohl des Landes richtig waren".

Die USA wurden vom Internationalen Gerichtshof in Den Haag wegen militärischer und paramilitärischer Aktivitäten in und gegen Nicaragua schuldig gesprochen (Nicaragua v. United States of America). In einer Resolution forderte die UNO-Generalversammlung die USA auf, das Gerichtsurteil anzuerkennen. Nur die USA, Israel und El Salvador stimmten gegen die Resolution. Nachdem die Regierung Nicaraguas 1990 abgewählt worden war und die USA drohten, Hilfszahlungen an das Land einzustellen, gab die Nachfolgeregierung alle Ansprüche aus dem Urteil auf.

Anklagen

  • Caspar Weinberger, Verteidigungsminister, wurde am 16. Juni 1992 in zwei Fällen von Meineid und in einem Fall von Behinderung der Justiz angeklagt. Weinberger wurde am 24. Dezember 1992 von George H. W. Bush begnadigt, bevor er vor Gericht gestellt wurde.
  • Robert C. McFarlane, Nationaler Sicherheitsberater, wurde wegen Vorenthaltung von Beweismitteln verurteilt, erhielt aber nach einem Vergleich nur zwei Jahre auf Bewährung. Später wurde er von Präsident George H. W. Bush begnadigt.
  • Elliott Abrams, stellvertretender Außenminister, wurde wegen Vorenthaltung von Beweismaterial verurteilt, aber nach einem Vergleich nur zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Später von Präsident George H. W. Bush begnadigt.
  • Alan D. Fiers, Leiter der Central American Task Force der CIA, wurde wegen Zurückhaltens von Beweismitteln zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Später von Präsident George H. W. Bush begnadigt.
  • Clair George, Leiter der CIA-Abteilung für verdeckte Operationen, wurde wegen Meineids in zwei Fällen verurteilt, aber von Präsident George H. W. Bush vor der Urteilsverkündung begnadigt.
  • Oliver North, Mitglied des Nationalen Sicherheitsrates, wurde in 16 Fällen angeklagt. Ein Geschworenengericht verurteilte ihn wegen Annahme einer illegalen Zuwendung, Behinderung einer Untersuchung des Kongresses und Vernichtung von Dokumenten. Die Verurteilungen wurden in der Berufung aufgehoben, weil seine Rechte aus dem fünften Verfassungszusatz durch die Verwendung seiner immunisierten öffentlichen Aussage verletzt worden sein könnten und weil der Richter den Geschworenen den Straftatbestand der Vernichtung von Dokumenten falsch erklärt hatte.
  • Fawn Hall, Oliver Norths Sekretärin, wurde im Gegenzug für ihre Aussage Immunität von der Strafverfolgung wegen Verschwörung und Vernichtung von Dokumenten gewährt.
  • Jonathan Scott Royster, Verbindungsmann zu Oliver North, wurde als Gegenleistung für seine Aussage Immunität in Bezug auf die Anklage der Verschwörung und der Vernichtung von Dokumenten gewährt.
  • Der Nationale Sicherheitsberater John Poindexter wurde wegen Verschwörung in fünf Fällen, Behinderung der Justiz, Meineid, Betrug an der Regierung und Fälschung und Vernichtung von Beweismitteln verurteilt. Ein Gremium des D.C. Circuit hob die Verurteilungen am 15. November 1991 aus demselben Grund auf, aus dem das Gericht die Verurteilung von Oliver North aufgehoben hatte, und zwar mit demselben Stimmenverhältnis von 2 zu 1. Der Oberste Gerichtshof lehnte es ab, den Fall anzuhören.
  • Duane Clarridge. Ein ehemaliger hoher CIA-Beamter, der im November 1991 wegen siebenfachen Meineids und falscher Angaben im Zusammenhang mit einer Lieferung an den Iran im November 1985 angeklagt wurde. Er wurde vor dem Prozess von Präsident George H. W. Bush begnadigt.
  • Richard V. Secord. Ehemaliger Generalmajor der Air Force, der an Waffentransfers in den Iran und an der Abzweigung von Geldern für die Contras beteiligt war. Er bekannte sich im November 1989 der Falschaussage gegenüber dem Kongress schuldig und wurde zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Als Teil seiner Abmachung erklärte sich Secord bereit, weiterhin wahrheitsgemäß auszusagen und im Gegenzug die verbleibenden strafrechtlichen Anklagen gegen ihn fallen zu lassen.
  • Albert Hakim. Der Geschäftsmann bekannte sich im November 1989 schuldig, das Gehalt von North aufgestockt zu haben, indem er für North einen Zaun im Wert von 13.800 Dollar mit Geld von "the Enterprise" kaufte, einer Gruppe ausländischer Unternehmen, die Hakim bei Iran-Contra einsetzte. Außerdem bekannte sich die Schweizer Firma Lake Resources Inc. des Diebstahls von Regierungseigentum schuldig, da sie Geld aus Waffenverkäufen an den Iran aufbewahrte, um es den Contras zukommen zu lassen. Hakim wurde zu zwei Jahren Bewährung und einer Geldstrafe von 5.000 Dollar verurteilt, während Lake Resources Inc. aufgelöst werden musste.
  • Thomas G. Clines. Ein ehemaliger Mitarbeiter des CIA-Geheimdienstes. Laut Sonderstaatsanwalt Walsh verdiente er fast 883.000 Dollar, indem er dem pensionierten Air Force Generalmajor Richard V. Secord und Albert Hakim bei der Durchführung der geheimen Operationen von "The Enterprise" half. Er wurde angeklagt, weil er den vollen Betrag seiner Unternehmensgewinne für die Steuerjahre 1985 und 1986 verschwiegen und seine ausländischen Finanzkonten nicht angegeben hatte. Er wurde zu 16 Monaten Gefängnis verurteilt und ist damit der einzige Angeklagte im Iran-Contra-Verfahren, der eine Gefängnisstrafe verbüßt hat.

Der Unabhängige Anwalt Lawrence E. Walsh entschied sich, North oder Poindexter nicht erneut vor Gericht zu stellen. Insgesamt wurden mehrere Dutzend Personen von Walshs Büro untersucht.

Die Verwicklung von George H. W. Bush

Am 27. Juli 1986 unterrichtete der israelische Experte für Terrorismusbekämpfung Amiram Nir Vizepräsident Bush in Jerusalem über die Waffenverkäufe an den Iran.

In einem Interview mit der Washington Post im August 1987 erklärte Bush, dass ihm Informationen über die Operation vorenthalten wurden und er nichts von der Abzweigung der Mittel wusste. Bush sagte, er habe Reagan nicht geraten, die Initiative abzulehnen, weil er keine starken Einwände dagegen gehört habe. Die Post zitierte ihn mit den Worten: "Wir waren nicht eingeweiht". Im darauffolgenden Monat berichtete Bush in seiner Autobiographie Looking Forward vom September 1987 über das Treffen mit Nir und erklärte, dass er anfing, Bedenken gegen die Iran-Initiative zu entwickeln. Er schrieb, dass er das volle Ausmaß der Iran-Geschäfte erst erfuhr, als er von Senator David Durenberger über eine Untersuchung des Senats unterrichtet wurde. Bush fügte hinzu, das Briefing mit Durenberger habe bei ihm das Gefühl hinterlassen, er sei "absichtlich von wichtigen Treffen ausgeschlossen worden, bei denen es um Details der Iran-Operation ging".

Im Januar 1988 sagte Dan Rather während eines Live-Interviews mit Bush in den CBS-Abendnachrichten zu Bush, seine Weigerung, über den Skandal zu sprechen, habe dazu geführt, "dass die Leute sagten: 'Entweder war George Bush irrelevant oder er war ineffektiv, er hat sich selbst ausgeschlossen.'" Bush antwortete: "Darf ich erklären, was ich mit 'außen vor' meine? Keine operative Rolle."

Obwohl Bush öffentlich betonte, er habe wenig über die Operation gewusst, wurden seine Aussagen durch Auszüge aus seinem Tagebuch widerlegt, die das Weiße Haus im Januar 1993 veröffentlichte. In einem Eintrag vom 5. November 1986 heißt es: "In den Nachrichten ist zur Zeit die Frage der Geiseln... Ich bin einer der wenigen Menschen, die alle Einzelheiten kennen, und es gibt eine Menge Unruhe und Fehlinformationen da draußen. Das ist kein Thema, über das wir sprechen können..."

Begnadigungen

Am 24. Dezember 1992, nach seiner Niederlage bei der Wiederwahl, begnadigte Präsident George H. W. Bush fünf Regierungsbeamte, die im Zusammenhang mit der Affäre für schuldig befunden worden waren. Diese waren:

  1. Elliott Abrams;
  2. Duane Clarridge;
  3. Alan Fiers;
  4. Clair George; und
  5. Robert McFarlane.

Bush begnadigte auch Caspar Weinberger, der noch nicht vor Gericht gestanden hatte. Generalstaatsanwalt William P. Barr beriet den Präsidenten bei diesen Begnadigungen, insbesondere bei der von Caspar Weinberger.

Als Reaktion auf diese Begnadigungen erklärte der unabhängige Anwalt Lawrence E. Walsh, der die Untersuchung des kriminellen Verhaltens von Beamten der Reagan-Regierung im Iran-Contra-Skandal leitete, dass "die Vertuschung der Iran-Contra-Affäre, die mehr als sechs Jahre angedauert hat, nun abgeschlossen ist". Walsh stellte fest, dass Bush mit den Begnadigungen offenbar verhindern wollte, dass er selbst durch Beweise, die während des Weinberger-Prozesses ans Licht kommen sollten, in die Verbrechen des Iran-Contra-Skandals verwickelt wird, und stellte fest, dass es ein Muster von "Täuschung und Behinderung" durch Bush, Weinberger und andere hochrangige Beamte der Reagan-Regierung gab.

Moderne Interpretationen

Malcolm Byrne von der George Washington University bezeichnete die Iran-Contra-Affäre und die daraus resultierende Täuschung zum Schutz hochrangiger Regierungsbeamter (einschließlich Präsident Reagan) als ein Beispiel für eine Politik nach der Wahrheit.

Berichte und Dokumente

Der 100. Kongress bildete einen gemeinsamen Ausschuss des US-Kongresses (Congressional Committees Investigating The Iran-Contra Affair) und hielt Mitte 1987 Anhörungen ab. Die Abschriften wurden veröffentlicht als: Iran-Contra-Untersuchung: Joint Hearings Before the Senate Select Committee on Secret Military Assistance to Iran and the Nicaraguan Opposition and the House Select Committee to Investigate Covert Arms Transactions with Iran (U.S. GPO 1987-88). In einer geschlossenen Exekutivsitzung wurden als geheim eingestufte Zeugenaussagen von North und Poindexter gehört; diese Abschrift wurde in geschwärzter Form veröffentlicht. Der Abschlussbericht des gemeinsamen Ausschusses war Report of the Congressional Committees Investigating the Iran-Contra Affair With Supplemental, Minority, and Additional Views (U.S. GPO 17 November 1987). Die Unterlagen des Ausschusses befinden sich in den National Archives, aber viele sind noch nicht öffentlich zugänglich.

Zeugenaussagen wurden auch vor dem House Foreign Affairs Committee, dem House Permanent Select Committee on Intelligence und dem Senate Select Committee on Intelligence gehört und sind in den Congressional Record für diese Gremien zu finden. Der Geheimdienstausschuss des Senats legte zwei Berichte vor: Preliminary Inquiry into the Sale of Arms to Iran and Possible Diversion of Funds to the Nicaraguan Resistance (2. Februar 1987) und Were Relevant Documents Withheld from the Congressional Committees Investigating the Iran-Contra Affair? (Juni 1989).

Der Bericht der Tower Commission wurde als Report of the President's Special Review Board veröffentlicht (U.S. GPO 26. Februar 1987). Er wurde auch als The Tower Commission Report bei Bantam Books (ISBN 0-553-26968-2) veröffentlicht.

Die Untersuchung des Office of Independent Counsel/Walsh erstellte vier Zwischenberichte für den Kongress. Der Abschlussbericht wurde als "Final Report of the Independent Counsel for Iran/Contra Matters" veröffentlicht. Die Unterlagen von Walsh sind in den National Archives verfügbar.

Drogenschmuggel

In den Anhörungen zu der Affäre im US-Kongress kam auch ans Licht, dass die Contras über Jahre mehrere Tonnen Kokain in die USA geschmuggelt hatten und die CIA diese Aktivitäten kannte und duldete. Aus den Erlösen des Drogenverkaufs finanzierten die paramilitärischen Contra-Verbände ihren Kampf gegen die linksgerichtete Regierung der Sandinisten. Bei der Aufdeckung tat sich besonders US-Senator John Kerry hervor, der auch eine eigene Untersuchungskommission zu den Drogenhandelsverbindungen von US-Behörden leitete.

Obwohl diese illegalen Aktivitäten ebenso gravierend waren wie die Waffengeschäfte mit dem verfeindeten Iran, spielen sie bis heute in der öffentlichen Wahrnehmung der Affäre kaum eine Rolle. 1996 beschrieb der Enthüllungsjournalist Gary Webb in der umstrittenen Artikelserie Dark Alliance detailliert, wie die großen Mengen an Kokain vor allem in den Ghettos von Los Angeles auf den Markt gebracht worden seien. Webbs Darstellungen wurden jedoch vielfach kritisiert und teilweise widerlegt.