Hirschlausfliege
Lipoptena cervi ⓘ | |
---|---|
Lipoptena cervi, mit Flügeln | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Tierwelt (Animalia) |
Stamm: | Gliederfüßer |
Klasse: | Insekten (Insecta) |
Ordnung: | Zweiflügler (Diptera) |
Familie: | Hippoboscidae |
Gattung: | Lipoptena |
Arten: | L. cervi
|
Binomialer Name | |
Lipoptena cervi (Linnaeus, 1758)
| |
Synonyme | |
|
Lipoptena cervi, die Hirschkuh oder Hirschfliege, ist eine Stechfliegenart aus der Familie der Läusefliegen, Hippoboscidae. Diese Fliegen sind in den gemäßigten Zonen Europas, Sibiriens und Nordchinas weit verbreitet. Sie wurden auch nach Nordamerika eingeschleppt. Sie sind Parasiten von Elchen, Hirschen und anderen Hirschartigen, die sich durch das Fell wühlen und das Blut der Wirtstiere saugen. Erwachsene Tiere sind nur 5-7 mm lang und von bräunlicher Farbe. Ihr Körper ist flach und elastisch, so dass sie sich nur schwer entfernen lassen. L. cervi ist ein schlechter Flieger und kann nur kurze Strecken zurücklegen. Sobald das Insekt sein Ziel erreicht hat, wirft es seine Flügel ab und beginnt, sich durch das Fell zu wühlen. ⓘ
Die Hirschlausfliege (Lipoptena cervi), kurz auch „Hirschlaus“ genannt, ist eine Fliege aus der Familie der Lausfliegen (Hippoboscidae). ⓘ
Biss
Obwohl ihr Lebenszyklus von Rehen abhängt, können sie in seltenen Fällen auch Menschen beißen und dabei Reaktionen hervorrufen, die von unbemerkt bis hochgradig allergisch reichen. Anfangs kann der Biss kaum spürbar sein und hinterlässt keine oder nur geringe Spuren. Innerhalb von 3 Tagen kann sich die Bissstelle zu einer harten, geröteten Quaddel entwickeln. Der begleitende Juckreiz ist stark und hält in der Regel 14 bis 20 Tage an. Gelegentlich kann eine Juckreizpapel bis zu einem Jahr lang bestehen bleiben. Beim Menschen ist es vor allem lästig und unangenehm, die Köttel aus dem Haar und der Kleidung zu entfernen. ⓘ
Anaplasma phagocytophilum, ein gramnegatives, obligat intrazelluläres Bakterium, das Anaplasmose verursacht, wurde in L. cervi nachgewiesen, ebenso wie Borrelia burgdorferi, der Erreger der Lyme-Borreliose, aber ob das Insekt als Überträger dienen kann, ist noch nicht bekannt. ⓘ
Pferde können nach einem Biss eine Kolik entwickeln. Hunde, die gebissen werden, können eine mittelschwere bis schwere Dermatitis entwickeln. Und L. cervi kann durch den Biss von Rehen Bartonella schoenbuchensis übertragen. Vieles ist jedoch noch unbekannt über das Potenzial des Ked, eine medizinische oder tierärztliche Bedrohung darzustellen. ⓘ
Überreste von L. cervi wurden bei Ötzi, der steinzeitlichen Mumie aus dem Schnalstaler Gletscher in Südtirol, gefunden. ⓘ
Vorkommen und Lebensweise
Die Tiere kommen in der Holarktis überall und in großer Zahl vor, besonders in Waldnähe. Die Spezies ist ein Ektoparasit auf verschiedenen Hirscharten, Dachsen oder auch Wildschweinen und ernährt sich dabei blutsaugend. ⓘ
Menschen werden ebenfalls angeflogen und sollen manchmal auch gestochen werden. Die Fliegen tragen oft ein bestimmtes Bakterium – den Erreger Bartonella schoenbuchensis. Noch ist jedoch nicht sicher, ob Bakterien auf den Menschen übertragen werden. Es gibt wenige Fallberichte, die auf unspezifische Beschwerden und Hautentzündungen bei gebissenen Menschen hinweisen. ⓘ
Nachdem der Wirt angeflogen wurde, krallt sich die Fliege fest und bricht ihre Flügel ab. Die Weibchen bringen lebende verpuppungsreife Larven zur Welt (Viviparie, genauer Pupiparie); diese verpuppen sich rasch am Boden. Die Imagines der neuen Generation schlüpfen im Oktober und November und fliegen auf der Suche nach geeigneten Wirten aus. ⓘ
Verbreitung
Diese Art ist in fast ganz Europa, einschließlich Großbritannien (aber nicht Irland), sowie in Algerien, Ostsibirien und Nordchina verbreitet. Sie wurde in den Osten der Vereinigten Staaten (New Hampshire, Massachusetts, Pennsylvania, Idaho und New York) eingeführt und hat sich dort etabliert. In den frühen 1960er Jahren breitete er sich auch von Russland nach Finnland aus, wo er sich hauptsächlich von Elchen ernährt, aber auch Rentiere befällt. ⓘ
Wirte
Rothirsche, Elche, Rehe, Damhirsche und sibirische Moschushirsche sind die einheimischen Wirte dieser Fliege. In den Vereinigten Staaten hat sie Wirte wie kanadische Hirsche, Weißwedelhirsche und Rentiere erworben. Es gibt vereinzelte Berichte über Bisse bei Menschen, Hunden und Dachsen, und gelegentlich sucht sie sich den falschen Wirt. ⓘ
Merkmale
Diese Lausfliegen erreichen eine Körperlänge von fünf bis sechs Millimetern, wobei auf Kopf und Thorax 2,4 bis 2,8 Millimeter entfallen. Neben den Facettenaugen sind auch Punktaugen ausgebildet. Das Mesonotum trägt sechs bis neun Acrostichalborsten, drei bis vier Postalarborsten und vier bis fünf Präscutellarborsten. Die Flügel besitzen drei Längsadern. Das Klauenglied der Tarsen ist im Bau einfach, aber stark gekrümmt. ⓘ