Catcalling
Straßenbelästigung ist eine Form der Belästigung, in erster Linie der sexuellen Belästigung, die aus unerwünschten sexualisierten Kommentaren, provozierenden Gesten, Hupen, Wolfspfeifen, unsittlichen Entblößungen, Stalking, anhaltenden sexuellen Annäherungsversuchen und Berührungen durch Fremde in öffentlichen Bereichen wie Straßen, Einkaufszentren und öffentlichen Verkehrsmitteln besteht. ⓘ
Nach Angaben der gemeinnützigen Organisation Stop Street Harassment beschränkt sich die Belästigung auf der Straße nicht auf Handlungen oder Kommentare mit sexuellem Bezug. Straßenbelästigung umfasst oft auch homophobe und transphobe Beleidigungen sowie hasserfüllte Kommentare, die sich auf Rasse, Religion, Klasse, ethnische Zugehörigkeit und Behinderung beziehen. Diese Praxis hat ihre Wurzeln in Macht und Kontrolle und ist oft Ausdruck gesellschaftlicher Diskriminierung. Es wird argumentiert, dass sie manchmal aus einem Mangel an Möglichkeiten der Interessenbekundung oder Zuneigung resultiert (z. B. aus der Unfähigkeit, soziale Interaktion zu haben). ⓘ
Zu den Opfern gehören Menschen aller Geschlechter, doch sind Frauen wesentlich häufiger Opfer von Belästigungen durch Männer. Nach der Harvard Law Review (1993) wird Belästigung auf der Straße als Belästigung betrachtet, die hauptsächlich von männlichen Fremden gegenüber Frauen an öffentlichen Orten ausgeübt wird. ⓘ
Nach Angaben des Gründers von Stop Street Harassment kann die Belästigung von körperlich harmlosem Verhalten wie "Kussgeräuschen", "Anstarren" und "nicht sexuell eindeutigen Kommentaren" bis hin zu "bedrohlicherem Verhalten" wie Stalking, Blinken, Angrapschen, sexuellen Übergriffen und Vergewaltigung reichen. ⓘ
Catcalling (auch Cat-calling, deutsch etwa „Katzen-Rufen“) bezeichnet sexuell anzügliches Rufen, Reden, Pfeifen oder sonstige Laute im öffentlichen Raum, wie das Hinterherrufen sowie Nachpfeifen für gewöhnlich durch Männer gegenüber Frauen, und stellt eine Form der verbalen sexuellen Belästigung dar. Der Begriff stammt aus der englischen Umgangssprache. ⓘ
Geschichte
Es gibt keine eindeutigen Anfänge der Straßenbelästigung, aber die Diskussion über dieses Thema begann 1944 mit der Vergewaltigung von Recy Taylor. Rosa Parks wurde beauftragt, das Verbrechen zu untersuchen, bei dem Taylor, eine schwarze Frau, in Abbeville, Alabama, entführt und von einer Gruppe vergewaltigt wurde. Parks startete daraufhin eine Kampagne, die später als die "stärkste Kampagne für gleiche Gerechtigkeit seit einem Jahrzehnt" bezeichnet wurde. ⓘ
In den 1960er und 1970er Jahren gewann die Bewegung "Take Back the Night" an Boden. Diese Bewegung, die auch heute noch stark vertreten ist, ist ein internationaler Protest gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen. Take Back the Night hat sich zu einer gemeinnützigen Organisation entwickelt, die sich zum Ziel gesetzt hat, alle Formen sexueller Gewalt, einschließlich Belästigung auf der Straße, zu beenden. ⓘ
Im Jahr 1970 fand das "Wall Street Ogle-In" statt. Unter der Führung von Karla Jay marschierten Frauen mit Schildern gegen Belästigung auf der Straße durch die Wall Street. Als Rollentausch riefen die Frauen den Männern, an denen sie vorbeikamen, "Catcalls" zu, in der Hoffnung, das Bewusstsein für die unangenehme Art der Belästigung zu schärfen, die Frauen täglich auf der Straße erleben. ⓘ
1994 schrieb Deirdre Davis einen akademischen Artikel, in dem sie die fünf Merkmale der Straßenbelästigung erläuterte: 1) die Belästigung findet im öffentlichen Raum statt, 2) sie findet meistens zwischen Männern und Frauen statt, 3) ein "Danke" an den Belästiger provoziert weitere Belästigungen, 4) die Kommentare beziehen sich oft auf das, was am Körper der Frau nicht zu sehen ist, und 5) die Kommentare des Belästigers sind, obwohl sie als Komplimente getarnt sind, objektivierend und abwertend. ⓘ
Prävalenz
Weltweit zeigen Statistiken, dass 80 % der Frauen zumindest häufig auf der Straße belästigt werden, 45 % haben das Gefühl, dass sie sich nicht allein auf öffentliche Plätze begeben können, 50 % müssen die Straße überqueren, um einen anderen Weg zu ihrem Ziel zu finden, 26 % geben an, dass sie in einer Beziehung leben, um Belästigungen zu vermeiden, 80 % haben das Gefühl, ständig auf der Hut sein zu müssen, wenn sie durch örtliche Straßen gehen, und 9 % mussten ihren Beruf wechseln, um dem Gebiet zu entkommen, in dem sie belästigt wurden. Dieses Problem ist nicht nur länderübergreifend, sondern auch kulturübergreifend und betrifft Menschen aller Identitäten, Rassen und Altersgruppen - jeden Tag. ⓘ
Die kanadische Regierung hat 1993 eine große Umfrage mit dem Titel "Violence Against Women Survey" in Auftrag gegeben. In der Stichprobe von über 12.000 Frauen gaben 85 % an, Opfer von Belästigungen durch einen Fremden geworden zu sein. In einer 2002 durchgeführten Umfrage unter Einwohnern Pekings gaben 58 % an, dass sie in öffentlichen Bussen häufig sexuell belästigt werden. ⓘ
Aus einer australischen Studie geht hervor, dass fast 90 % der Frauen ein oder mehrere Male in ihrem Leben in der Öffentlichkeit verbal oder körperlich belästigt wurden. Eine im selben Jahr durchgeführte Untersuchung in Afghanistan ergab, dass 93 % der Frauen belästigt wurden. Kanadische und ägyptische Studien zeigen, dass etwa 85 % der Frauen im letzten Jahr auf der Straße belästigt wurden. In US-amerikanischen Untersuchungen wurde berichtet, dass Frauen monatlich von Fremden belästigt werden (41 %), während eine große Minderheit angab, alle paar Tage belästigt zu werden (31 %). Diese Statistiken sollen einen Eindruck von dem weit verbreiteten Phänomen vermitteln und sind nicht als repräsentativ für ein und dasselbe Phänomen anzusehen, das in verschiedenen Kontexten vergleichbar ist. ⓘ
Kulturelle Faktoren sind flexibel; daher können verschiedene Nationalitäten unterschiedlich auf Belästigung auf der Straße reagieren. In weiten Teilen Südasiens wird die öffentliche sexuelle Belästigung von Frauen als "eve teasing" bezeichnet. Der in Mexiko am weitesten verbreitete spanische Begriff piropos hat eine ähnliche Wirkung. Studien zeigen, dass das, was als Belästigung auf der Straße gilt, rund um den Globus ähnlich ist. Viele Täter würden diese Handlungen nicht als Belästigung bezeichnen, die meisten Empfänger jedoch schon. Feindselige Umgebungen können je nach kulturellen Normen unterschiedlich interpretiert werden. Studien zeigen, dass in den USA der Begriff "Diskriminierung" und in Europa der Begriff "Verletzung der Würde des Einzelnen" vorherrscht, d. h. in den USA liegt der Schwerpunkt auf der vorurteilsbehafteten Seite der Belästigung, in Europa auf dem Eindringen in den persönlichen Raum. Im Großen und Ganzen betonen die USA eher die sozialen Regeln, während Europa die ethischen und moralischen Elemente der Straßenbelästigung hervorhebt. Eine kulturübergreifende Studie über sexuelle Belästigung vergleicht individualistische Länder wie die USA, Kanada, Deutschland und die Niederlande mit kollektivistischen Ländern wie Ecuador, Pakistan, der Türkei, den Philippinen und Taiwan und kommt zu dem Ergebnis, dass Menschen in individualistischen Ländern sexuelle Belästigung eher erleben und sich darüber ärgern als Menschen in kollektivistischen Ländern. Brasilianer sehen sexuelle Neigungen als unschuldiges, freundliches und harmloses romantisches Verhalten, während Amerikaner sie als eine Form von Aggression, Hierarchie und Missbrauch betrachten. Die Belästigung richtet sich auch unverhältnismäßig häufig gegen Personen, die von Passanten als Personen mit einer marginalisierten Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung wahrgenommen werden. ⓘ
Vereinigte Staaten
2014 wurde von der Aktivistengruppe Stop Street Harassment eine Umfrage unter 2.000 Amerikanern in Auftrag gegeben und von der GfK durchgeführt. 25 % der Männer und 65 % der Frauen gaben an, in ihrem Leben Opfer von Straßenbelästigung geworden zu sein. 41 % der Frauen und 16 % der Männer gaben an, auf irgendeine Weise körperlich belästigt worden zu sein, z. B. indem sie verfolgt, geblitzt oder betatscht wurden. In 70 % der Fälle weiblicher Opfer und in 48 % der Fälle männlicher Opfer sind die Täter alleinstehende Männer; 20 % der belästigten Männer wurden von einer alleinstehenden Frau belästigt. Bei Männern waren homophobe oder transphobe Verunglimpfungen die häufigste Belästigung, gefolgt von unerwünschten Verfolgungen, Anmachen und Kommentaren über Körperteile. Bei Frauen war die häufigste Belästigung das Anpöbeln, gefolgt von Kommentaren über Körperteile, unerwünschtem Anfassen oder Anstoßen und sexuellen Beleidigungen wie "Schlampe" oder "Nutte". ⓘ
Die meisten Belästigungen von Frauen gehen von völlig Fremden aus. Dies geht aus einer Studie aus den 1990er Jahren im Mittleren Westen der USA hervor. Es wurde festgestellt, dass zahlreiche Frauen mehrfach auf der Straße belästigt wurden. Weitere 50 % wurden von solchen Fremden körperlich belästigt oder verfolgt. Die Hälfte der Befragten gab an, bis zu ihrem 17. Geburtstag belästigt worden zu sein. Im Jahr 2014 führten Forscher der Cornell University und von Hollaback! die größte internationale kulturübergreifende Studie über Straßenbelästigung durch. Die Daten deuten darauf hin, dass die Mehrheit der Frauen in der Pubertät zum ersten Mal auf der Straße belästigt wird. Laut Stop Street Harassment: "In einer 2014 durchgeführten landesweit repräsentativen Erhebung über Straßenbelästigung in den USA wurde die Hälfte der belästigten Personen im Alter von 17 Jahren belästigt." Weiter heißt es: "In einer informellen internationalen Online-Studie von Stop Street Harassment aus dem Jahr 2008, an der 811 Frauen teilnahmen, wurde fast jede vierte Frau im Alter von 12 Jahren (7. Klasse) und fast 90 % im Alter von 19 Jahren auf der Straße belästigt." ⓘ
Ägypten
Eine Umfrage aus dem Jahr 2008 ergab, dass 83 % der ägyptischen Frauen angaben, sexuell belästigt worden zu sein, ebenso wie 98 % der Frauen aus dem Ausland während ihres Aufenthalts in Ägypten. Eine 2013 von UN Women in Ägypten durchgeführte Studie ergab, dass 99,3 % der weiblichen Befragten angaben, sexuell belästigt worden zu sein. ⓘ
Zwischen Juni 2012 und Juni 2014 wurden in Ägypten fünfhundert Fälle von massenhaften sexuellen Übergriffen dokumentiert. ⓘ
LGBT-Gemeinschaft
In einer Umfrage der Europäischen Union aus dem Jahr 2012 gaben 66 % der befragten LGBT-Personen an, dass sie aus Angst vor Belästigung und Übergriffen das Händchenhalten in der Öffentlichkeit vermeiden. 50 % gaben an, dass sie bestimmte Orte oder Plätze meiden, und die Orte, die sie als am unsichersten bezeichneten, um offen über ihre sexuelle Orientierung zu sprechen, waren "öffentliche Verkehrsmittel" und "Straßen, Plätze, Parkplätze oder andere öffentliche Räume". ⓘ
Laut der nationalen Umfrage "Stop Street Harassment" werden LGBT-Männer mit 17 % höherer Wahrscheinlichkeit körperlich aggressiv belästigt und mit 20 % höherer Wahrscheinlichkeit verbal belästigt als heterosexuelle Männer. In einer separaten Umfrage wurde die verbale Belästigung als häufigste Form des Missbrauchs genannt. Es gab jedoch auch eine beträchtliche Anzahl von Personen, die belästigt wurden, indem ihnen die Bedienung verweigert oder sie körperlich belästigt wurden. ⓘ
Eine Studie von Patrick McNeil von der George Washington University aus dem Jahr 2014 zeigte, dass 90 % der Teilnehmer an seiner Umfrage unter schwulen und bisexuellen Männern angaben, dass sie sich "in der Öffentlichkeit aufgrund ihrer sexuellen Orientierung nicht willkommen" fühlten. 73 % gaben an, dass sie im vergangenen Jahr spezifische homo- und biphobische Kommentare erlebt haben, die gegen sie gerichtet waren. Fast 70 % berichteten, dass sie im Alter von 19 Jahren "negative Interaktionen in der Öffentlichkeit" erlebt hatten, und 90 % sagten, dass sie diese negativen Interaktionen im Alter von 24 Jahren erlebt hatten. Einige Mitglieder der LGBTQ+-Gemeinschaft sind stark von Belästigungen auf der Straße betroffen. 5 % der befragten Gruppe gaben an, als Reaktion auf die erlebten Belästigungen in eine andere Gegend gezogen zu sein, und 3 % berichteten, dass sie ihren Arbeitsplatz gewechselt haben, weil sie in ihrem Arbeitsumfeld belästigt wurden. ⓘ
In einer landesweiten Umfrage der Human Rights Campaign in den Vereinigten Staaten wurde festgestellt, dass Frauen häufiger von Belästigungen auf der Straße betroffen sind, und 60 % der Frauen gaben an, irgendwann in ihrem Leben belästigt worden zu sein. "Unter LGBT-Jugendlichen sind 51 Prozent in der Schule verbal belästigt worden, verglichen mit 25 Prozent unter Nicht-LGBT-Schülern." ⓘ
Eine 2017 veröffentlichte Harvard-Studie ergab, dass in einer Gruppe von 489 LGBTQ+-Amerikanern 57 % von ihnen Beleidigungen ausgesetzt waren. Es wurde auch festgestellt, dass 53 % der Befragten beleidigende Kommentare erlebt hatten. Darüber hinaus gaben die meisten Befragten an, dass ein Freund oder Familienmitglied, das ebenfalls Teil der LGBTQ+-Community ist, belästigt wurde. 57 % gaben an, dass ihr Freund oder Familienmitglied bedroht oder belästigt wurde, 51 % sagten, dass ihr Freund oder Familienmitglied sexuell belästigt wurde, und 51 % berichteten, dass sie jemanden in ihrem Leben haben, der aufgrund seiner Sexualität oder seines Geschlechts körperliche Gewalt erfahren hat. Die Studie ergab auch, dass farbige LGBTQ-Personen doppelt so häufig auf der Straße oder anderswo belästigt werden wie ihre weißen Mitmenschen. ⓘ
Eine Stichprobenerhebung unter 331 LGBTQ-Männern im Jahr 2014 ergab, dass dieses Phänomen weltweit auftritt. 90 % von ihnen gaben an, im öffentlichen Raum wegen ihrer vermeintlichen Andersartigkeit belästigt zu werden. Vor allem das Fehlen traditionell männlicher Merkmale machte sie zum Ziel von Beschimpfungen. Diese Beschimpfungen zielten hauptsächlich darauf ab, dass sie in der Öffentlichkeit nicht in die typischen Geschlechterrollen passten. ⓘ
Auswirkungen von Straßenbelästigung
Körperliche Reaktionen, körperliche Sicherheit, emotionale Reaktionen und psychologische Symptome sind die Auswirkungen von Straßenbelästigung. Die körperlichen Auswirkungen können auch im Hinblick auf die physische Sicherheit einer Frau diskutiert werden. Die Opfer von Belästigungen beschreiben körperliche Symptome wie Muskelverspannungen, Atembeschwerden, Schwindel und Übelkeit. Die Belästigung auf der Straße ruft bei den Betroffenen emotionale Reaktionen hervor, die von mäßiger Verärgerung bis hin zu starker Angst reichen. Zwei Themen tauchen immer wieder in den Antworten der Frauen auf, wenn sie nach ihren Erfahrungen mit Belästigungen gefragt werden: das Eindringen in die Privatsphäre und die Angst vor Vergewaltigung. Einige Wissenschaftler sind der Ansicht, dass die Bemerkungen und das Verhalten eines Belästigers Frauen zu Sexualobjekten reduzieren und diese Wahrnehmung der Zielperson aufzwingen. Belästigung kann Frauen auch lehren, sich für ihren Körper zu schämen und ihren Körper mit Angst und Demütigung in Verbindung zu bringen, indem sie sich selbst die Schuld geben. In einer 2010 veröffentlichten Studie wurde berichtet, dass die Erfahrung von Belästigung auf der Straße direkt mit einer stärkeren Beschäftigung mit dem körperlichen Erscheinungsbild und mit Körperscham zusammenhängt und indirekt mit einer erhöhten Angst vor Vergewaltigung verbunden ist. Frauen, die sich selbst beschuldigen, leiden wahrscheinlich unter belastenden Symptomen in Form von Körperscham, Körperüberwachung und Selbstobjektivierung. Dies schadet nicht nur dem Selbstwertgefühl einer Frau, sondern kann auch ihre Fähigkeit beeinträchtigen, sich mit ihrer Sexualität wohl zu fühlen. ⓘ
Belästigungen auf der Straße schränken die physische und geografische Mobilität von Frauen stark ein. Sie beeinträchtigt nicht nur das Gefühl der Sicherheit und des Komforts einer Frau an öffentlichen Orten, sondern schränkt auch ihre Bewegungsfreiheit ein und beraubt sie der Freiheit und Sicherheit im öffentlichen Raum. Frauen beurteilen ihre Umgebung, schränken die Wahl ihrer Kleidung ein, tragen Kopfhörer, trainieren lieber drinnen und meiden bestimmte Stadtteile oder Routen, um das Risiko, belästigt zu werden, zu verringern. In neueren Studien wurde die Belästigung auf der Straße mit indirekten Folgen in Verbindung gebracht, die die Lebensqualität von Frauen beeinträchtigen. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität ist auf Vermeidungsverhalten zurückzuführen. ⓘ
Eine Studie aus dem Jahr 2011 hatte zum Ziel, die gesundheitlichen Auswirkungen von Straßenbelästigung auf Frauen und Mädchen zu erfassen. Es wurde festgestellt, dass sie psychisch gestresst waren, nachdem sie auf der Straße belästigt worden waren. Es wurde festgestellt, dass eine schlechte psychische Gesundheit mit der Belästigung auf der Straße zusammenhängt, die durch die Paranoia verursacht wird, dass bestimmte Orte nicht sicher sind. Die Frauen und Mädchen konnten der Belästigung vor allem dadurch Einhalt gebieten, dass sie die Zeit, die sie auf der Straße verbrachten, reduzierten. Dies wirkte sich jedoch negativ auf ihre Fähigkeit aus, einer Arbeit nachzugehen oder eine medizinische Versorgung in Anspruch zu nehmen. Die Belästigung durch Fremde beeinträchtigt das Sicherheitsgefühl, wenn sie nachts allein spazieren gehen, öffentliche Verkehrsmittel benutzen, allein in ein Parkhaus gehen und nachts allein zu Hause sind. ⓘ
Ein Artikel aus dem Jahr 2000, der sich auf die kanadische Erhebung über Gewalt gegen Frauen stützt, zeigt, dass die Belästigung durch Fremde in der Vergangenheit ein wichtiger Faktor für das Sicherheitsempfinden von Frauen in der Öffentlichkeit ist. Die Belästigung durch einen Fremden löst mit größerer Wahrscheinlichkeit Angst vor sexueller Viktimisierung aus als die Belästigung durch einen Bekannten. ⓘ
Motivation
Laut einer Studie über Straßenbelästigung in Ägypten, Libanon, Marokko und Palästina, die in einem NPR-Artikel von 2017 zitiert wird, belästigen Männer mit höherem Bildungsniveau eher die Straße. Die Forscher erklären, dass "junge Männer mit Sekundarschulbildung eher dazu neigen, Frauen sexuell zu belästigen als ihre älteren, weniger gebildeten Altersgenossen". Die Forscher dieser Studie erklären, dass der Hauptgrund für die Belästigung auf der Straße durch Männer darin besteht, ihre Macht zu behaupten. Sie tun dies, weil sie in ihrem Leben Stressfaktoren wie die Versorgung ihrer Familien, hohe Arbeitslosigkeit und politische Instabilität in ihrem Land haben. In dem NPR-Artikel heißt es, dass die Männer "hohe Ansprüche an sich selbst haben und nicht in der Lage sind, sie zu erfüllen, also [belästigen sie Frauen], um sie in die Schranken zu weisen. Sie haben das Gefühl, dass die Welt ihnen etwas schuldet". Die Studie ergab, dass viele Männer auf der Straße belästigen, um sich zu amüsieren und ihren Stress abzubauen: "Als die befragten Männer gefragt wurden, warum sie Frauen in der Öffentlichkeit sexuell belästigen, gab die überwiegende Mehrheit, teilweise bis zu 90 Prozent, an, dass sie dies aus Spaß und Aufregung tun". ⓘ
In einigen Fällen mögen Männer den Nervenkitzel genießen, etwas Illegales oder Tabuisiertes zu tun, und manche erleben sexuelle Befriedigung durch Betatschen, Flirten oder sexuelle Erniedrigung. Negative Äußerungen können auch das Ergebnis von Transphobie oder Homophobie sein. ⓘ
Laut Dr. Joe Herbert, einem Professor für Neurowissenschaften in Cambridge, ist Belästigung auch auf das biologische Bedürfnis zurückzuführen, einen Partner zu finden. Im Gegensatz zu Tieren ist das menschliche Gehirn in der Lage, kognitiv zu erkennen, dass Machtdynamik sowie psychische und physische Manipulationen bei anderen Menschen gewaltsam eingesetzt werden können, um sie zu zwingen, sich zu paaren. Aufgrund gesellschaftlicher Strukturen und Gesetze ist es für die meisten Menschen attraktiver, psychologische Methoden anzuwenden, was sich in verschiedenen Formen der Belästigung äußert. Laut Dr. Herbert ist die Belästigung auf der Straße eine weitere Form der sexuellen Nötigung zur Förderung der Fortpflanzung, die gesellschaftlich nicht allgemein akzeptiert wird. ⓘ
Die australische Reporterin Eleanor Gordon-Smith zeichnete in den 2010er Jahren Interaktionen in Kings Cross, New South Wales, auf und fand heraus, dass Männer, die Frauen anriefen, es genossen, Aufmerksamkeit zu bekommen, zu flirten und sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Männer hatten auch den Eindruck, dass die Frauen, die Gegenstand ihrer Bemerkungen und Gesten waren, die Aufmerksamkeit genossen und glaubten, sie würden den Frauen helfen, sich zu amüsieren, oder ihnen ein Kompliment über ihr Aussehen machen, das geschätzt werden würde. Die überwiegende Mehrheit der Frauen in diesem Gebiet empfand ein solches Verhalten hingegen als erniedrigend, wünschte sich, es vermeiden zu können, und befürchtete, dass es zu einem körperlichen Übergriff eskalieren könnte. Im Gespräch mit einem Mann, der aufgrund seiner Erfahrungen das Ansprechen als willkommen empfand, wies Gordon-Smith darauf hin, dass Frauen sich unter Druck gesetzt fühlen könnten, mitzuspielen und so zu tun, als würden sie die Aufmerksamkeit genießen, um die Situation zu deeskalieren, da sie die Reaktion fürchten, die ihre ehrliche Reaktion hervorrufen könnte. ⓘ
Öffentliches Verhalten
Frauen, die auf der Straße belästigt werden, reagieren unterschiedlich auf das unschuldige oder unhöfliche Verhalten von Männern. Vor dem Hintergrund kultureller Unterschiede werden die Reaktionen vieler Frauen auf "Bemerkungen" auf der Straße jedoch als wohlwollende Komplimente betrachtet. Die Untersuchungen der Autorin Elizabeth Arveda Kissling zeigen, dass viele Touristinnen, die in verschiedenen Ländern unterwegs sind, Formen der Belästigung auf der Straße erleben, die scheinbar weniger schwerwiegend sind, wie z. B. Wolfspfeifen und Verfolgen, und dass sie diese Handlungen eher als Ego-Booster denn als Unannehmlichkeiten betrachten. Unabhängig davon, ob Belästigung auf der Straße als schmeichelhaft oder beleidigend empfunden wird, wird sie als willkürliche Handlung betrachtet, die Menschen entmenschlicht. ⓘ
YouGov führte im August 2014 eine Umfrage unter rund 1 000 Amerikanern durch. Dabei gaben 72 % der Befragten an, dass "Catcalls" nie angemessen seien, 18 % sagten, dass sie manchmal angemessen seien, und 2 % sagten, dass sie immer akzeptabel seien. Die Mehrheit (55 %) bezeichnete Catcalling als "Belästigung", während 20 % es als "schmeichelhaft" bezeichneten. Amerikanerinnen und Amerikaner im Alter von 18-29 Jahren stuften Catcalling am ehesten als Kompliment ein. ⓘ
Die überwiegende Mehrheit der Frauen in der Kings-Cross-Studie empfand dieses Verhalten als erniedrigend, wünschte sich, es vermeiden zu können, und befürchtete, dass es zu einem körperlichen Übergriff eskalieren könnte. In einer repräsentativeren Stichprobe ergab eine US-amerikanische Umfrage aus dem Jahr 2014, dass 68 % der belästigten Frauen und 49 % der belästigten Männer "sehr oder etwas besorgt" waren, dass die Situation eskalieren könnte. Wie bereits erwähnt, wies Gordon-Smith darauf hin, dass ein Grund für diesen Unterschied darin liegen könnte, dass man so tut, als würde man die Aufmerksamkeit genießen, um eine Eskalation zu vermeiden, die zu einem körperlichen Angriff führen könnte. Die US-Erhebung ergab, dass 31 % der Frauen darauf reagierten, indem sie mit anderen Personen ausgingen, anstatt allein zu sein, und 4 % aller Opfer nahmen eine größere Veränderung in ihrem Leben vor, um Belästigungen zu vermeiden, wie etwa einen Umzug oder die Kündigung eines Arbeitsplatzes. ⓘ
Viele Theoretiker sehen in der positiven Reaktion von Frauen auf Belästigungen auf der Straße eine Form der Geschlechterdiskriminierung und der Aufzwingung der männlichen Hierarchie durch die Frauen. Leichte Belästigungen auf der Straße werden von einigen Frauen wahrscheinlich als harmlos und einladend empfunden; daher bewerten einige Theoretiker diese Frauen als "Opfer eines falschen Bewusstseins", denen es an Selbstwert und Feminismus in ihnen fehlt. ⓘ
Darstellung in den Medien
In den Mainstream-Medien, einschließlich aller Printmedien, Fernsehsendungen, sozialen Medien und anderen Online-Informationsquellen, werden sexuelle Belästigung und Belästigung auf der Straße in der Regel mit stark vereinfachten Darstellungen und delegitimierender Sprache dargestellt. Bei der Darstellung des Themas in den Medien besteht die Tendenz, dass Belästigung als Ausdruck individueller Abweichung auftritt, wobei gewöhnlich Aspekte des Fehlverhaltens einer Partei gegenüber einer anderen hervorgehoben werden. Während in der geisteswissenschaftlichen und feministischen Forschung jedes Maß an sexueller Belästigung als Ausdruck geschlechtsspezifischer Unterdrückung und Diskriminierung in der Gesellschaft angesehen wird, berichten die Mainstream-Medien nur selten darüber, dass Belästigung auf eine systemische Ungleichheit zwischen den Geschlechtern zurückzuführen ist, oder stellen den Dialog in den Kontext allgemeinerer Probleme. ⓘ
Eine weitere Art und Weise, wie die Mainstream-Medien die öffentliche Meinung über Belästigung prägen, besteht darin, dass sie konservative Botschaften an ihr Publikum weitergeben, insbesondere durch die Verwendung von entwertender Rhetorik. Wie bei anderen Formen der Unterdrückung von Frauen untergräbt die von den Medien verwendete Sprache häufig die Berechtigung von Beschwerden über Belästigung auf der Straße. Insbesondere die übermäßige Verwendung der Wörter "angeblich", "vermutet" und "erwartet" schafft sofort ein Gefühl der Unsicherheit in Bezug auf Belästigungs- und Übergriffsvorwürfe, wodurch dem Opfer ein Gefühl der Verantwortung und/oder Schuld auferlegt wird. ⓘ
Während das Internet, insbesondere die sozialen Medien, eine neue Plattform für den Aktivismus gegen Belästigung auf der Straße bietet, ist es auch zu einer Quelle häufiger verbaler Belästigung von Nutzern geworden. Belästigungen, denen die Opfer im wirklichen Leben auf der Straße ausgesetzt sind, lassen sich auf das öffentliche Online-Forum von Twitter übertragen. In einer Fallstudie zu dem im November 2011 entstandenen Hashtag #mencallmethings posteten und diskutierten vor allem weibliche Twitter-Nutzer Beispiele für Belästigungen, denen sie online von Männern ausgesetzt waren. Im Verlauf dieses Hashtags erhielten Tweets, die der Aufklärung, dem Austausch von Geschichten und der Schaffung eines Gefühls der Zusammengehörigkeit zwischen den Opfern dienen sollten, jedoch häufig Gegenreaktionen von männlichen Twitter-Nutzern, was zeigt, dass die Stimmen von Frauen zum Thema Belästigung in einer unkontrollierten Medienquelle erneut zum Schweigen gebracht werden. ⓘ
Während Internet-Trolling (definiert als aggressives Online-Verhalten) in verschiedenen Internet-Kreisen weit verbreitet ist, führt die Manifestation der geschlechtsspezifischen Gesellschaft, die Straßenbelästigung normalisiert, zu einer spezifischen Art von Internet-Aggression, die feministische Wissenschaftler als "Gendertrolling" bezeichnen. Man geht davon aus, dass Gendertrolling eine bedrohlichere Form der Social-Media-Präsenz ist, die sich mit den Reaktionen auf die #mencallmethings-Posts deckt. Was Gender-Trolling für seine Opfer zerstörerisch werden lässt, sind die eindeutigen Anzeichen von geschlechtsspezifischen Beleidigungen, Hassreden, glaubwürdigen Drohungen, ungewöhnlicher Intensität, Umfang und Dauer der Angriffe sowie die Reaktion auf die Äußerung von Frauen, die alle ähnliche Merkmale wie Straßenbelästigung aufweisen. ⓘ
Aktivismus
Der öffentliche Aktivismus gegen Straßenbelästigung hat seit Ende der 2000er Jahre zugenommen. Eine Gruppe namens Stop Street Harassment begann 2008 als Blog und wurde 2012 als gemeinnützige Organisation eingetragen. Die Organisation gibt Tipps für einen sicheren und selbstbewussten Umgang mit Belästigungen auf der Straße und bietet Möglichkeiten für "Gemeinschaftsaktionen". Im Jahr 2010 rief Stop Street Harassment die jährliche "Internationale Woche gegen Straßenbelästigung" ins Leben. In der dritten Aprilwoche nahmen Menschen aus der ganzen Welt an "Märschen, Kundgebungen, Workshops und Bürgersteigkreidungen" teil, um auf das Problem aufmerksam zu machen. Eine weitere Gruppe namens Hollaback! wurde 2010 gegründet. ⓘ
Aktivisten haben mit viralen Videos auf die Häufigkeit unaufgeforderter Kommentare aufmerksam gemacht, die Frauen in öffentlichen Bereichen erhalten. ⓘ
Eine amerikanische Straßenkünstlerin sammelte über Kickstarter Geld für eine Kampagne mit dem Titel "Stop Telling Women to Smile". Die Künstlerin postet Porträts von sich und anderen jungen Frauen mit Botschaften gegen Belästigung auf der Straße. ⓘ
Eine Frau aus Minneapolis hat einen Satz ausdruckbarer "Karten gegen Belästigung" (in Anlehnung an das Spiel Cards Against Humanity) erstellt, die sie an Straßenbelästiger verteilt. Die Karten sollen den Belästigern auf der Straße erklären, warum ihre Kommentare unerwünscht sind. ⓘ
Die 1996 von UN-Habitat ins Leben gerufene Safe Cities Global Initiative ist ein Ansatz zur Bekämpfung von Belästigungen im öffentlichen Raum durch Partnerschaften mit Stadtgemeinden, lokalen Organisationen und Kommunalverwaltungen. Zu den Maßnahmen, die in diesem Zusammenhang ergriffen wurden, gehören eine bessere Straßengestaltung und Beleuchtung in städtischen Gebieten. Die Kommission der Vereinten Nationen für die Rechtsstellung der Frau (CSW), eine Unterkategorie von UN Women, setzt sich für die Stärkung von Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter ein. Im März 2013 nahm sie zum ersten Mal mehrere Klauseln in ihre "Vereinbarten Schlussfolgerungen" auf, die sich auf sexuelle Belästigung an öffentlichen Orten konzentrierten. ⓘ
Eine 2016 im British Journal of Criminology veröffentlichte Studie untersucht, inwieweit Online-Websites als eine Form der informellen Gerechtigkeit für Opfer von Belästigungen auf der Straße dienen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Betroffenen eine "Validierung" oder "Bestätigung" erfahren, nachdem sie ihre Erfahrungen online offengelegt haben, und dass sie auf diese Weise Anerkennung oder Unterstützung erhalten. Einige Personen fühlen sich jedoch erneut viktimisiert oder erleben eine erneute Traumatisierung. Es wurde festgestellt, dass die Online-Gerechtigkeit begrenzt ist, aber insbesondere bei Belästigungen auf der Straße ist es möglich, dass die Opfer eine gewisse Form der Gerechtigkeit erreichen. ⓘ
Plan International UK startete 2018 eine Kampagne mit dem Titel #ISayItsNotOk, um die Belästigung von Mädchen auf der Straße zu stoppen und die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. Diese Kampagne hat viel öffentliche Aufmerksamkeit erregt und Mädchen und Frauen im Vereinigten Königreich dazu gebracht, ihre Geschichten über Straßenbelästigung zu erzählen. Im Jahr 2019 hat eine andere Gruppe im Vereinigten Königreich namens Our Streets Now eine Kampagne gestartet, um die Belästigung von Mädchen, Frauen und Transgender-Personen auf der Straße unter Strafe zu stellen und Schüler in Schulen über Straßenbelästigung aufzuklären, damit "Mädchen lernen, wie sie sich davor schützen können, und Jungen nicht zu Tätern werden". Plan International UK und Our Streets Now schlossen sich Ende November 2020 zusammen, um die Kampagne #CrimeNotCompliment ins Leben zu rufen und sexuelle Belästigung in der Öffentlichkeit unter Strafe zu stellen. ⓘ
Rechtlicher Status
In einigen Ländern sind einige Formen der Belästigung auf der Straße illegal. ⓘ
Frankreich
Im Jahr 2018 hat Frankreich sexuelle Belästigung auf der Straße verboten und ein Gesetz verabschiedet, das besagt, dass Anmachen auf der Straße und in öffentlichen Verkehrsmitteln mit Geldstrafen von bis zu 750 Euro geahndet werden kann, bei aggressiverem und körperlichem Verhalten sogar noch mehr. Das Gesetz besagt auch, dass Sex zwischen einem Erwachsenen und einer Person unter 15 Jahren als Vergewaltigung angesehen werden kann, wenn die jüngere Person nicht in der Lage ist, ihre Zustimmung zu geben. Außerdem wird minderjährigen Vergewaltigungsopfern eine zusätzliche Frist von zehn Jahren eingeräumt, um Anzeige zu erstatten, d. h. die Frist verlängert sich auf 30 Jahre, nachdem sie 18 Jahre alt geworden sind. Dieses Gesetz kam zustande, nachdem sich viele Menschen darüber empört hatten, dass ein Mann eine Frau (Marie Laguerre) angegriffen hatte, weil sie auf seine Belästigungen reagiert hatte. ⓘ
Niederlande
2017 führten die niederländischen Städte Amsterdam und Rotterdam ein lokales Verbot (Algemene Plaatselijke Verordening, APV) der Belästigung auf der Straße ein (in den Medien als Sisverbod oder "Zischverbot" bekannt). Im Jahr 2018 wurde ein 36-jähriger Mann aus Rotterdam von einem Bezirksrichter (kantonrechter) zu zwei Geldstrafen von je 100 Euro verurteilt, weil er acht Frauen auf der Straße sexuell belästigt hatte. Im Dezember 2019 befand das Berufungsgericht in Den Haag, dass die sexuelle Belästigung zwar erwiesen, aber nicht rechtswidrig sei, weil die örtlichen Gesetze gemäß Artikel 7 (Meinungsfreiheit) der niederländischen Verfassung verfassungswidrig seien. Nur das Repräsentantenhaus und der Senat sind befugt, (auf nationaler Ebene) Gesetze zu erlassen, die Teile der Verfassung einschränken; die Gemeinden Amsterdam und Rotterdam hatten diese Befugnis nicht, so dass das frühere Urteil aufgehoben wurde. Mehrere Politiker zeigten sich enttäuscht über die Aufhebung des Urteils (die Abgeordnete Dilan Yeşilgöz-Zegerius vertrat die Ansicht, dass der Ansatz am besten auf lokaler Ebene angepasst und nicht auf nationaler Ebene vereinheitlicht werden sollte) und erklärten ihre Absicht, nationale Rechtsvorschriften über Belästigung auf der Straße zu erlassen. ⓘ
Peru
Peru hat seit März 2015 ein Gesetz gegen Belästigung auf der Straße. ⓘ
Philippinen
Quezon City auf den Philippinen, wo die Belästigungsrate auf der Straße sehr hoch ist, hat am 16. Mai 2016 eine Verordnung gegen Belästigung auf der Straße, wie z. B. das Rufen von Katzen und das Pfeifen von Wölfen, erlassen. Die Strafen für Belästigungen auf der Straße wurden auf Geldstrafen von 1.000 bis 5.000 Php und eine einmonatige Gefängnisstrafe festgelegt. Im Jahr 2019 wurde auf den Philippinen das Republikgesetz 11313, bekannt als Safe Spaces Act, in Kraft gesetzt, das frauenfeindliche Handlungen, sexistische Verunglimpfungen, Wolfspfeifen, Catcalling, aufdringliche Blicke, Fluchen und das wiederholte Erzählen von sexuellen Witzen in der Öffentlichkeit oder online unter Strafe stellt. Die Strafen umfassen je nach Schwere der Straftat Freiheits- oder Geldstrafen. ⓘ
Vereinigte Staaten
In den Vereinigten Staaten fallen die Gesetze zur Straßenbelästigung in die Zuständigkeit der einzelnen Bundesstaaten. In Illinois gibt es Gesetze, die sich auf Straßenbelästigung beziehen. Beleidigende Äußerungen und Hassreden sind durch den Ersten Verfassungszusatz geschützt, obwohl sie eine mögliche Vorstufe zu körperlichen Übergriffen und sogar Mord darstellen. Obwohl es einem Täter rechtlich erlaubt ist, Obszönitäten zu schreien, sind andere Handlungen wie öffentliche Unsittlichkeit und sexuelle Übergriffe eklatante Verstöße gegen das Gesetz. Beleidigende Äußerungen und Hassreden als Formen der Straßenbelästigung werden häufig als Beweismittel gegen Wiederholungstäter verwendet. ⓘ
Die Ablehnung der Öffentlichkeit, beleidigende Äußerungen und Hassreden mit Blick auf den ersten Verfassungszusatz zu kriminalisieren, stellt eine Herausforderung für das Rechtssystem dar. Entgegen der landläufigen Meinung vertreten nicht nur diejenigen, die von Belästigungen auf der Straße nicht betroffen sind, dieses Ideal, sondern auch die Opfer und Überlebenden von Beleidigungen und Hassreden zögern, sich gegen dieses Recht aus dem Ersten Verfassungszusatz einzusetzen. Umgekehrt zögert die Öffentlichkeit, sich in ihrem täglichen Leben auf das Gesetz zu verlassen, da sie Autonomie vorzieht, egal wie ernst die Situation auch sein mag. ⓘ
In einer Reihe von Interviews, die Laura Beth Nielson im Jahr 2000 zur Haltung der Öffentlichkeit gegenüber dem Gesetz und der Belästigung auf der Straße führte, wurden vier Paradigmen angeboten. Das Paradigma der Redefreiheit basiert auf dem Ideal der Treue zur Ideologie des ersten Verfassungszusatzes. Das Autonomieparadigma basiert auf dem Wunsch nach Selbstverwaltung. Das Paradigma der Unpraktikabilität basiert auf der Unmöglichkeit einer Regulierung von beleidigenden und hasserfüllten Äußerungen. Das Paradigma des Misstrauens in die Autorität schließlich beruht auf dem mangelnden Vertrauen in die gesetzlichen Vertreter bei der Durchsetzung von Gesetzen. Diese vier Paradigmen veranschaulichen die Gründe für die fehlende Kriminalisierung von Straßenbelästigung. ⓘ
Allgemeines
„Catcalling“ findet auf Straßen, Plätzen, in Einkaufszentren oder öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Es richtet sich vornehmlich gegen jüngere Frauen. Beim „Catcalling“ geht es meist um den Körper der Frau als Ganzes oder um ein bestimmtes Merkmal. Nach einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erleben 44 Prozent der Frauen und 32 Prozent der Männer in Deutschland Situationen, in denen sie Adressaten sexistischer Zeichen und Übergriffe sind, was aber nicht von allen als strafbedürftiges Unrecht angesehen wird. ⓘ
In Frankreich, Belgien, Portugal gilt (Stand: 2020) verbale sexuelle Belästigung als mit Geldstrafen bewehrte Straftat, wobei in Frankreich die Tat von einem Polizisten beobachtet werden muss. In Deutschland und Großbritannien wird die Gesetzeslage diskutiert. Catcalling kann in Deutschland allenfalls als Beleidigung geahndet werden, was jedoch mit hohen Hürden verbunden ist. Der Bundesgerichtshof stellte hierzu Folgendes fest:
„Im Zusammenhang mit der Vornahme sexuell motivierter Äußerungen liegt ein Angriff auf die Ehre nur vor, wenn der Täter zum Ausdruck bringt, der Betroffene weise insoweit einen seine Ehre mindernden Mangel auf. […] Eine Herabsetzung des Betroffenen kann sich […] im Einzelfall nur durch das Hinzutreten besonderer Umstände unter Würdigung des Gesamttatgeschehens ergeben.“
Die Medienmanagement-Studentin Antonia Quell hat am 11. August 2020 die Petition Es ist 2020. Verbale sexuelle Belästigung sollte strafbar sein für Deutschland gestartet, die unter anderem von UN Women Deutschland, Pinkstinks Germany e.V. und The Female Company GmbH unterstützt wird. Mit Stand 15. März 2021 wurde die Petition von einer ausreichenden Anzahl von Personen unterzeichnet, damit sich ein Petitionsausschuss im Deutschen Bundestag mit dem Thema befassen kann. ⓘ
Kritik am Begriff „Catcalling“
Der Begriff wird auch kritisiert. Denn „Catcalling“ kann auch „eine Katze zu sich rufen“ bedeuten. In dieser Bedeutung werde verbale sexuelle Belästigung verharmlost. ⓘ
Initiativen und Aktionen
Videoaktion in New York City
2014 wurde ein Videoexperiment zum viralen Hit. Für 10 Hours of Walking in NYC as a Woman lief die damals 24-jährige Schauspielerin Shoshana Roberts zehn Stunden lang durch New York City. Dabei wurde sie vom Regisseur Rob Bliss mit versteckter Kamera von vorne gefilmt. Bliss, Betreiber einer Marketing-Agentur, arbeitete für das Projekt mit Hollaback! zusammen, einer international agierenden, feministischen Non-Profit-Organisation, die sich mit Fotos, Schilderungen von Opfern und Protestaktionen gegen Catcalling auf offener Straße einsetzt. Im zwei Minuten langen Video ist zu sehen, wie mehrere Männer Roberts ansprechen, während sie wortlos weitergeht. Die geäußerten Kommentare reichten von kurzen Begrüßungen über Bemerkungen zu Roberts’ Aussehen bis hin zu Versuchen, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Nachdem Roberts nichts dazu sagte, reagierten einige Männer wütend, einige Männer folgten ihr auch mehrere Minuten lang. Am Ende des Videos wird erklärt, dass Roberts insgesamt von 108 Männern angesprochen wurde. Roberts trug beim Dreh eine Jeans und ein schwarzes T-Shirt, laut Regisseur Rob Bliss und Emily May, Mitgründerin und Geschäftsführerin von Hollaback!, sollte dies die Behauptung widerlegen, wonach Frauen nur Opfer von Belästigungen werden, wenn sie freizügige Kleidung tragen. Nach Roberts’ Aussage erlebte sie bereits vor dem Dreh tägliche Belästigungen in New York, wie sie auch im Video gezeigt wurden. ⓘ
Das Video, das knapp 50 Millionen Mal auf YouTube aufgerufen wurde (Stand: Oktober 2020), stieß auf verschiedene Reaktionen. Während die Macher dafür gelobt wurden, für das Problem des Catcallings auf offener Straße einen visuellen Beweis geliefert zu haben, kritisierten andere Personen, dass einige der gezeigten Interaktionen, wie beiläufige Grüße, nicht als Belästigung eingestuft werden könnten. Gegen diese Behauptung wurde argumentiert, dass die Worte an sich keine Belästigung darstellten, jedoch würden sie durch den sozialen Kontext zu Belästigung, unter anderem, weil sie nur an Roberts, die offensichtlich kein Interesse an einem Gespräch zeigte, gerichtet waren, nicht aber an männliche Passanten, die zum selben Zeitpunkt durch die Gegend liefen, oder an Rob Bliss, der vor Roberts ging und sie (für andere nicht erkennbar) filmte. ⓘ
Die Produktionsfirma wurde zudem kritisiert, weil Roberts im Video von Männern aller Nationen angesprochen wurde, im Clip jedoch hauptsächlich Afroamerikaner und Hispanics zu sehen sind. Die Macher antworteten in einer Stellungnahme, dass 10 Hours of Walking in NYC as a Woman nur das erste in einer Reihe von Videos über verschiedenen Formen des Catcallings auf offener Straße sei, auch bedauere man jegliche Voreingenommenheit. ⓘ
Roberts selbst erhielt kurze Zeit nach der Veröffentlichung des Videos zahlreiche Mord- sowie Vergewaltigungsandrohungen und fürchtete um ihre persönliche Sicherheit. Obgleich sie sich 2014 über ihre Erfahrung als Protagonistin des Videos sowie die Produktionsfirma Hollaback! positiv äußerte, reichte sie 2015 eine Klage gegen diese ein, weil das Video ohne ihre vorherige schriftliche Einwilligung veröffentlicht worden sei. Zusätzlich verklagte Roberts Apple, Google und TGI Friday’s, weil die Unternehmen durch Verbreitung von Parodien des Clips ihre Grundrechte verletzt hätten. Roberts’ Klage auf Schmerzensgeld in Höhe von 500.000 Dollar wurde schließlich abgewiesen. Im November 2015 wurde Roberts von The Forward zu einer der 50 Personen des Jahres gewählt, weil sie erfolgreich eine landesweite Diskussion über Catcalling auf offener Straße entfacht habe. ⓘ
Neben Parodien wurden auch ernst gemeinte, von 10 Hours of Walking in NYC as a Woman inspirierte Videos über Catcalling gedreht. Ein Clip, in dem ein männliches Model drei Stunden lang durch New York lief und ähnliche Aussagen wie Roberts zu hören bekam, wurde zwar als Beweis dafür angesehen, dass auch Männer Opfer von Catcalling werden können, allerdings merkten einige Journalisten an, dass dies praktisch nur körperlich attraktiven Männern passiere, während Frauen unabhängig von ihrem Aussehen belästigt würden. Ein weiteres Video zeigte eine fünf Stunden lang durch New York laufende Frau, die zunächst Belästigungen erlebte, was nicht mehr der Fall war, als sie für fünf weitere Stunden einen Hidschāb trug. Der Clip wurde in den Medien kritisiert, weil er die Tradition der Victim blaming fortführe, zudem deute er an, dass Frauen ihr Auftreten dem sogenannten male gaze, also einer männlichen Betrachtungsweise, anpassen müssten, was nicht nur ein Problem in westlichen Ländern, sondern auch im Nahen Osten sei. Der heterosexuelle YouTuber Dennis Chuyeshkov lief ebenfalls mehrere Stunden lang durch New York, wobei er ein bauchfreies Oberteil, grelle Jeans sowie eine Handtasche trug und von Passanten homophob beleidigt wurde. Obgleich Chuyeshkovs stereotype Darstellung eines homosexuellen Mannes auf negative Reaktionen stieß, erhielt die Aktion selbst für das Aufzeigen gesellschaftlicher LGBT-Feindlichkeit Lob. ⓘ
Zwei ähnliche Experimente wurden in weiteren Ländern durchgeführt. Das Model Nicola Simpson lief mehrere Stunden lang durch Auckland, Pooja Singh durch Mumbai. Simpson wurde von einem Mann nach dem Weg gefragt, ein weiterer lobte sie für ihr Aussehen, entschuldigte sich danach aber, sie aufgehalten zu haben, ansonsten gab es keine weiteren Reaktionen. Anhand dieser Tatsache erklärten Journalisten, dass offene Belästigung nicht unvermeidbar sei, sondern mit der Kultur einer Region zusammenhänge, weswegen diese auch in Großstädten nicht zwangsläufig vorkommen müsse. Singh wurde ebenfalls nicht angesprochen beziehungsweise belästigt, was Inder sowohl im In- und Ausland positiv überraschte und dazu bewegte, die Bewohner der Stadt auf sozialen Netzwerken für ihr Verhalten zu loben. ⓘ
Deutschland und Schweiz: Auf die Straße schreiben – „Ankreiden“
In Deutschland und in der Schweiz entstanden, inspiriert durch die New Yorker Initiative catcallsofnyc, seit 2019 Initiativen, die über Instagram-Accounts – @catcallsof – per Direktnachrichten Sprüche und Anspielungen sammeln und am Ort des Geschehens mit Kreide auf den Boden schreiben, diese mit Tags wie #ankreiden, #stopptsexuellebelästigung usw. versehen fotografieren und das Foto auf Instagram posten. Mit dem Ankreiden in der Öffentlichkeit wollen die Aktivistinnen ein Bewusstsein für Catcalling schaffen, durch die bunten Farben der Kreide soll die Härte der geschriebenen Worte kontrastreich verdeutlicht werden. In Stuttgart fand im November 2020 ein gemeinsames Ankreiden statt, bei dem alle Interessierten mitschreiben konnten. ⓘ
Österreich: Schriften mit Straßenkreide
2020 und 2021 erschienen in Graz „Catcalls“ dort, wo sie verbal erfahren wurden, als Kreideschriften am Gehsteig, so etwa 50 m vor dem WC im Burgtor, sinngemäß: "… Ich komm dann nach." ⓘ
Eine Gruppe Studierender aus Innsbruck sammelte ab Herbst 2020 Erfahrungen mit Catcalls und schrieb die Texte auf Gehsteige nieder. Die Bilder wurden von der Initiative catcallsofibk auf Instagram veröffentlicht. ⓘ