Zypernkonflikt
Politik auf Zypern ⓘ |
---|
|
Das Zypernproblem, auch bekannt als Zypernstreit, Zypernfrage, Zypernproblem oder Zypernkonflikt, ist ein anhaltender Streit zwischen griechischen und türkischen Zyprioten. Ursprünglich war der "Zypernstreit" ein Konflikt zwischen den türkischen und griechischen Inselbewohnern, der mit der Besetzung der Insel durch das britische Empire vom Osmanischen Reich im Jahr 1878 und der anschließenden Annexion im Jahr 1914 begann. ⓘ
Die internationalen Verwicklungen des Streits gehen über die Grenzen der Insel Zypern hinaus und betreffen die Garantiemächte des Züricher und des Londoner Abkommens (Griechenland, die Türkei und das Vereinigte Königreich), die Vereinten Nationen und die Europäische Union sowie (inoffiziell) die Vereinigten Staaten und die frühere Einmischung der Tschechoslowakei und des Ostblocks. ⓘ
Die derzeitige Phase des Konflikts begann nach der türkischen Militärinvasion und Besetzung des nördlichen Drittels Zyperns im Jahr 1974. Nur die Türkei erkennt die Türkische Republik Nordzypern an, während allgemein anerkannt wird, dass die anhaltende militärische Präsenz eine Besetzung von Gebieten darstellt, die zur Republik Zypern gehören. Nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sollte die Türkische Republik Nordzypern als Marionettenstaat unter faktischer türkischer Kontrolle betrachtet werden. ⓘ
Obwohl die Republik Zypern von der internationalen Gemeinschaft als einziger rechtmäßiger Staat anerkannt wird, steht der Norden de facto unter der Verwaltung der selbsterklärten Türkischen Republik Nordzypern, in der die türkischen Streitkräfte stationiert sind. ⓘ
Auf den zypriotischen Staatsstreich von 1974, der von der griechischen Militärjunta initiiert wurde, folgte fünf Tage später die Invasion der Türkei, die zur Besetzung des nördlichen Teils der international anerkannten Republik Zypern führte. Im Jahr 1983 erklärte die türkisch-zypriotische Gemeinschaft einseitig ihre Unabhängigkeit und gründete die Türkische Republik Nordzypern, ein souveränes Gebilde, das international nicht anerkannt wird, mit Ausnahme der Türkei, mit der Nordzypern volle diplomatische Beziehungen unterhält, was einen Verstoß gegen die am 11. Mai 1984 vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verabschiedete Resolution 550 darstellt. ⓘ
Da sich die beiden Volksgruppen und die Bürgschaftsländer verpflichtet haben, eine friedliche Lösung des Konflikts zu finden, halten die Vereinten Nationen eine Pufferzone (die so genannte "Grüne Linie") aufrecht, um weitere Spannungen und Feindseligkeiten zwischen den Volksgruppen zu vermeiden. Diese Zone trennt die südlichen Gebiete der Republik Zypern (die überwiegend von griechischen Zyprioten bewohnt werden) von den nördlichen Gebieten (in denen türkische Zyprioten und türkische Siedler in der Mehrheit sind). In den letzten Jahren haben sich die Beziehungen zwischen den griechischen und den türkischen Zyprioten erwärmt. Anfang 2014 wurden die Gespräche über eine Wiedervereinigung offiziell wieder aufgenommen, obwohl sie seit ihrem Beginn immer wieder ins Stocken geraten sind. ⓘ
Obgleich eine politische Lösung bislang gescheitert ist, ist heute nach Jahren der Trennung dennoch eine Phase guter wirtschaftlicher und sozialer Kontakte entstanden. ⓘ
Historischer Hintergrund vor 1960
Die Insel Zypern wurde erstmals 9000 v. Chr. besiedelt, als Ackerbauern eintrafen, die runde Häuser mit Terazzo-Etagen bauten. Die ersten Städte wurden in der Bronzezeit gebaut, und die Bewohner hatten bis etwa zum 4. Jahrhundert v. Chr. ihre eigene eteozyprische Sprache. Jh. v. Chr. eine eigene eteozyprische Sprache. In der späten Bronzezeit gehörte die Insel als Teil des Königreichs Ugarit zum hethitischen Reich, bis zwei griechische Siedlungswellen kamen. ⓘ
Zypern erlebte eine ununterbrochene griechische Präsenz auf der Insel, die mit der Ankunft der Mykener um 1400 v. Chr. begann, als die Gräber die Form von langen Dromos annahmen. Die griechische Bevölkerung Zyperns überlebte mehrere Eroberer, einschließlich der ägyptischen und persischen Herrschaft. Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurde Zypern von Alexander dem Großen erobert und anschließend vom ptolemäischen Ägypten bis 58 v. Chr. beherrscht, als es in das Römische Reich eingegliedert wurde. Bei der Teilung des Römischen Reiches um das 4. Jahrhundert n. Chr. wurde die Insel dem überwiegend griechischsprachigen Byzantinischen Reich zugeordnet. ⓘ
Die römische Herrschaft auf Zypern wurde 649 unterbrochen, als die arabischen Armeen des Umayyaden-Kalifats auf der Insel einfielen. Die Kämpfe um die Insel zwischen den Muslimen und den Römern dauerten mehrere Jahre an, bis sich die Kriegsparteien 668 darauf einigten, Zypern zu einem Kondominium zu machen. Diese Vereinbarung hatte fast 300 Jahre lang Bestand, bis ein byzantinisches Heer die Insel um 965 eroberte. Zypern wurde bis zum Ende des 12. Jahrhunderts ein Thema des Byzantinischen Reiches. ⓘ
Nach einer Besetzung durch die Tempelritter und der Herrschaft von Isaak Komnenos kam die Insel 1192 unter die Herrschaft der Familie Lusignan, die das Königreich Zypern gründete. Im Februar 1489 wurde sie von der Republik Venedig beschlagnahmt. Zwischen September 1570 und August 1571 wurde die Insel vom Osmanischen Reich erobert, womit die drei Jahrhunderte währende türkische Herrschaft über Zypern begann. ⓘ
Ab dem frühen 19. Jahrhundert versuchten die Griechen der Insel, die fast 300-jährige osmanische Herrschaft zu beenden und Zypern mit Griechenland zu vereinen. Das Vereinigte Königreich übernahm 1878 die administrative Kontrolle über die Insel, um zu verhindern, dass die osmanischen Besitzungen nach der Zypernkonvention unter russische Kontrolle gerieten, was dazu führte, dass der Ruf nach einer Vereinigung mit Griechenland (Enosis) lauter wurde. Gemäß dem zwischen Großbritannien und dem Osmanischen Reich geschlossenen Abkommen blieb die Insel ein osmanisches Gebiet. ⓘ
Die christliche, griechischsprachige Mehrheit der Insel begrüßte die Ankunft der Briten als Chance, ihre Forderungen nach einer Vereinigung mit Griechenland zu äußern. ⓘ
Als das Osmanische Reich auf der Seite der Mittelmächte in den Ersten Weltkrieg eintrat, kündigte Großbritannien das Abkommen auf, wies alle türkischen Ansprüche auf Zypern zurück und erklärte die Insel zur britischen Kolonie. 1915 bot Großbritannien Konstantin I. von Griechenland Zypern unter der Bedingung an, dass Griechenland auf der Seite der Briten in den Krieg eintritt, was dieser ablehnte. ⓘ
1918 bis 1955
Unter britischer Herrschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts blieb Zypern von den Konflikten und Gräueltaten verschont, die sich andernorts zwischen Griechen und Türken abspielten, wie etwa während des Griechisch-Türkischen Krieges und des Bevölkerungsaustauschs zwischen Griechenland und der Türkei 1923. In der Zwischenzeit lehnten die türkischen Zyprioten die Idee einer Vereinigung mit Griechenland konsequent ab. ⓘ
Im Jahr 1925 erklärte Großbritannien Zypern zur Kronkolonie. In den folgenden Jahren setzten die griechischen Zyprioten ihre Entschlossenheit fort, die Enosis zu erreichen. Im Jahr 1931 führte dies zu einer offenen Revolte. Bei einem Aufstand kamen sechs Zivilisten ums Leben, weitere wurden verletzt und das britische Regierungsgebäude in Nikosia niedergebrannt. In den folgenden Monaten wurden etwa 2.000 Menschen wegen Verbrechen im Zusammenhang mit dem Kampf für die Vereinigung mit Griechenland verurteilt. Großbritannien reagierte mit strengen Restriktionen. Militärische Verstärkung wurde auf die Insel entsandt und die Verfassung außer Kraft gesetzt. Es wurde eine spezielle "epikurische" (Reserve-) Polizeitruppe gebildet, die nur aus türkischen Zyprioten bestand, die Presse wurde eingeschränkt und politische Parteien wurden verboten. Zwei Bischöfe und acht weitere prominente Bürger, die direkt in den Konflikt verwickelt waren, wurden ins Exil geschickt. Die Kommunalwahlen wurden ausgesetzt, und bis 1943 wurden alle Kommunalbeamten von der Regierung ernannt. Der Gouverneur sollte von einem Exekutivrat unterstützt werden, und zwei Jahre später wurde ein Beirat eingerichtet; beide Räte bestanden nur aus ernannten Personen und durften nur in innenpolitischen Angelegenheiten beraten. Außerdem wurde das Hissen griechischer oder türkischer Flaggen oder die öffentliche Zurschaustellung von Bildnissen griechischer oder türkischer Helden verboten. ⓘ
Der Kampf um die Enosis wurde während des Zweiten Weltkriegs auf Eis gelegt. Im Jahr 1946 kündigte die britische Regierung Pläne an, die Zyprioten zur Bildung einer Beratenden Versammlung einzuladen, um eine neue Verfassung zu diskutieren. Die Briten erlaubten auch die Rückkehr der 1931 Vertriebenen. Anstatt positiv zu reagieren, wie es die Briten erwartet hatten, reagierte die griechisch-zypriotische Militärhierarchie verärgert, weil die Enosis nicht erwähnt worden war. Die zypriotisch-orthodoxe Kirche hatte ihre Missbilligung zum Ausdruck gebracht, und die griechischen Zyprioten lehnten die britische Einladung mit der Begründung ab, dass die Enosis ihr einziges politisches Ziel sei. Die Bemühungen der Griechen um die Enosis wurden nun verstärkt, wobei die Kirche von Zypern, die damals die wichtigste politische Stimme der griechischen Zyprioten war, eine aktive Rolle spielte. Sie war jedoch nicht die einzige Organisation, die für sich in Anspruch nahm, für die griechischen Zyprioten zu sprechen. Der Hauptwiderstand der Kirche kam von der Kommunistischen Partei Zyperns (offiziell Fortschrittspartei des werktätigen Volkes; Ανορθωτικό Κόμμμα Εργαζόμενου Λαού; oder AKEL), die auch das griechische nationale Ziel der Enosis mit aller Kraft unterstützte. Die britischen Streitkräfte und die Kolonialverwaltung auf Zypern sahen in der prosowjetischen kommunistischen Partei jedoch keinen brauchbaren Partner. ⓘ
1954 engagierten sich eine Reihe von Institutionen auf dem türkischen Festland in der Zypernfrage, wie der Nationale Studentenverband, das Komitee zur Verteidigung der türkischen Rechte auf Zypern, die Wohlfahrtsorganisation der Flüchtlinge aus Thrakien und der Türkische Verband Zyperns. Vor allem die türkischen Gewerkschaften sollten das richtige Klima für das Hauptziel der Türken, die Teilung der Insel (Taksim) in einen griechischen und einen türkischen Teil, vorbereiten und so die britische Militärpräsenz und die Einrichtungen auf der Insel aufrechterhalten. Zu dieser Zeit wurde auch eine spezielle türkisch-zyprische paramilitärische Organisation, die Türkische Widerstandsorganisation (TMT), gegründet, die als Gegengewicht zur griechisch-zyprischen Enosis-Kampforganisation EOKA fungieren sollte. ⓘ
1950 wurde Michael Mouskos, Bischof Makarios von Kition (Larnaca), zum Erzbischof Makarios III. von Zypern ernannt. In seiner Antrittsrede schwor er, nicht eher zu ruhen, bis die Vereinigung mit "Mutter Griechenland" erreicht sei. In Athen war die Enosis ein gängiges Gesprächsthema, und ein gebürtiger Zyprer, Oberst George Grivas, wurde für seine klaren Ansichten zu diesem Thema bekannt. In Erwartung eines bewaffneten Kampfes zur Erreichung der Enosis besuchte Grivas im Juli 1951 Zypern. Er besprach seine Ideen mit Makarios, war jedoch enttäuscht von der gegenteiligen Meinung des Erzbischofs, der eher einen politischen Kampf als eine bewaffnete Revolution gegen die Briten vorschlug. Von Anfang an und während ihrer gesamten Beziehung ärgerte sich Grivas darüber, dass er die Führung mit dem Erzbischof teilen musste. Makarios, der schon bei ihrem ersten Treffen über Grivas' Extremismus besorgt war, zog es vor, die diplomatischen Bemühungen fortzusetzen, insbesondere die Bemühungen, die Vereinten Nationen einzubeziehen. Das Unbehagen, das zwischen den beiden aufkam, hat sich nie aufgelöst. Am Ende wurden die beiden zu Feinden. In der Zwischenzeit, am 16. August [der Regierung Papagos] 1954, forderte der griechische UN-Vertreter formell die Anwendung des Selbstbestimmungsrechts für die Bevölkerung Zyperns. Die Türkei lehnte die Idee der Vereinigung von Zypern und Griechenland ab. Die türkisch-zyprische Gemeinschaft lehnte die griechisch-zyprische Enosis-Bewegung ab, da unter britischer Herrschaft der Status und die Identität der türkisch-zyprischen Minderheit geschützt waren. Die Identifikation der türkischen Zyprioten mit der Türkei war als Reaktion auf den offenkundigen griechischen Nationalismus der griechischen Zyprioten stärker geworden, und nach 1954 hatte sich die türkische Regierung zunehmend engagiert. Im Spätsommer und Frühherbst 1954 verschärfte sich das Zypernproblem. Auf Zypern drohte die Kolonialregierung Verlegern aufrührerischer Literatur mit bis zu zwei Jahren Haft. Im Dezember verkündete die UN-Generalversammlung den Beschluss, "das Problem vorläufig nicht weiter zu behandeln, da es nicht angebracht erscheint, eine Resolution zur Zypernfrage zu verabschieden". Die Reaktion auf den Rückschlag in der UNO war sofort gewalttätig und führte zu den schlimmsten Unruhen in Zypern seit 1931. ⓘ
Dieser Konflikt hatte anfänglich keine Auswirkungen auf das Zusammenleben der beiden Volksgruppen. Erst im Zuge der Ereignisse des Ersten Weltkrieges, der Balkankriege, des generellen Zerfalls des Osmanischen Reiches und des Griechisch-Türkischen Krieges 1923 wurden Fragen der Nationalität und Staatszugehörigkeit bei den Zyperngriechen verstärkt diskutiert. Durch die Gründung der Türkei im Jahre 1923 bekamen diese Themen auch auf Seiten der Zyperntürken mehr Bedeutung, und so wuchsen die Spannungen auf der Insel. ⓘ
Diese sozialen Spannungen entluden sich in einem Aufstand der Zyperngriechen gegen die britischen Kolonialherren, in dessen Verlauf 1931 das Haus des Gouverneurs in Flammen aufging. In der Folge wurden mehr als 2000 Zyperngriechen verhaftet, alle politischen Parteien verboten und die Pressezensur eingeführt. Propaganda für die Enosis wurde verboten. ⓘ
EOKA-Kampagne und Gründung der TMT, 1955-1959
Im Januar 1955 gründete Grivas die Nationale Organisation der zyprischen Kämpfer (Ethniki Organosis Kyprion Agoniston - EOKA). Am 1. April 1955 eröffnete die EOKA eine bewaffnete Kampagne gegen die britische Herrschaft mit einer koordinierten Serie von Angriffen auf Polizei-, Militär- und andere Regierungseinrichtungen in Nikosia, Famagusta, Larnaka und Limassol. Dabei kamen 387 britische Soldaten und Mitarbeiter sowie einige griechische Zyprioten, die der Kollaboration verdächtigt wurden, ums Leben. In der Folge verließen zahlreiche griechische Zyprioten die Polizei. Dies hatte jedoch keine Auswirkungen auf die Kolonialpolizei, da diese bereits die ausschließlich türkisch-zyprische (epikurische) Reservetruppe zur Bekämpfung der EOKA-Paramilitärs gebildet hatte. Gleichzeitig führte dies zu Spannungen zwischen der griechischen und der türkisch-zyprischen Gemeinschaft. 1957 wurde die Türkische Widerstandsorganisation (Türk Mukavemet Teşkilatı TMT), die bereits zum Schutz der türkischen Zyprioten vor der EOKA gegründet worden war, aktiv. Als Reaktion auf die wachsende Forderung nach Enosis kamen einige türkische Zyprioten zu der Überzeugung, dass die einzige Möglichkeit, ihre Interessen und die Identität der türkisch-zypriotischen Bevölkerung im Falle einer Enosis zu schützen, darin bestünde, die Insel in einen griechischen Sektor im Süden und einen türkischen Sektor im Norden aufzuteilen - eine Politik, die als Taksim ("Teilung" auf Türkisch, abgeleitet von (تقسیم) "Taqsīm" auf Arabisch) bekannt ist. ⓘ
Im März 1959 hatte sich die EOKA aufgelöst, da die Mehrheit deren Mitglieder mit der Erfüllung der Unabhängigkeit der Insel ihre Forderung erfüllt sah. Eine Minderheit formierte sich jedoch mit neuen Zielen zur nun terroristischen EOKA-B und konnte aus einem großen Fundus an Waffendepots der alten Gruppe schöpfen. Sie terrorisierte anfangs linke Kräfte und bald auch die Anhänger der gemäßigten Mehrheit. Mit der Etablierung der griechischen Junta erhielt sie auch von dort Unterstützung an Waffen und Material. Erst Anfang 1974 (nach drei gescheiterten Attentaten auf den Präsidenten Makarios) wurden 200 Personen verhaftet, die in Zusammenhang mit der EOKA-B standen. ⓘ
Die zyperntürkische Gemeinschaft reagierte Anfang 1962 mit dem Aufbau der bewaffneten Organisation Türk Mukavemet Teşkilatı (TMT). ⓘ
Einführung der Verfassung
Zu diesem Zeitpunkt stand die Insel am Rande eines Bürgerkriegs. Mehrere Versuche, eine Kompromisslösung zu finden, waren gescheitert. Daher begannen im Dezember 1958 die Vertreter Griechenlands und der Türkei, der so genannten "Mutterländer", mit Gesprächen über die Zypernfrage. Die Teilnehmer erörterten zum ersten Mal das Konzept eines unabhängigen Zyperns, d. h. weder Enosis noch Taksim. Die anschließenden Gespräche, die stets von den Briten geleitet wurden, führten zu einem so genannten Kompromissabkommen, das die Unabhängigkeit unterstützte und den Grundstein für die Republik Zypern legte. Die Szene verlagerte sich dann natürlich nach London, wo neben den griechischen und türkischen Vertretern auch die Vertreter der griechischen Zyprioten, der türkischen Zyprioten (vertreten durch Arch. Makarios und Dr. Fazıl Küçük, die jedoch keine nennenswerte Entscheidungsbefugnis hatten) und die Briten. Die Abkommen von Zürich und London, die die Grundlage für die zyprische Verfassung von 1960 bildeten, wurden durch drei Verträge ergänzt: den Gründungsvertrag, den Garantievertrag und den Bündnisvertrag. Der allgemeine Tenor der Verträge war, dass die britischen Hoheitsstützpunkte sowie die militärischen und Überwachungseinrichtungen intakt bleiben sollten. Einige griechische Zyprioten, insbesondere Mitglieder von Organisationen wie der EOKA, äußerten sich enttäuscht darüber, dass die Enosis nicht verwirklicht worden war. In ähnlicher Weise äußerten einige türkische Zyprioten, insbesondere Mitglieder von Organisationen wie TMT, ihre Enttäuschung darüber, dass sie ihr Taksim-Ziel verschieben mussten. Die meisten Zyprioten, die nicht unter dem Einfluss der drei so genannten Garantiemächte (Griechenland, Türkei und Großbritannien) standen, begrüßten jedoch die Vereinbarungen und stellten ihre Forderungen nach Enosis und Taksim zurück. Gemäß dem Gründungsvertrag behielt Großbritannien die Souveränität über 256 Quadratkilometer, die zur Hoheitszone Dhekelia im Nordosten von Larnaka und zur Hoheitszone Akrotiri im Südwesten von Limassol wurden. ⓘ
Zypern erlangte am 16. August 1960 seine Unabhängigkeit. ⓘ
Unabhängigkeit, Verfassungsbruch und interkommunale Gespräche, 1960-1974
Gemäß den verfassungsrechtlichen Bestimmungen sollte Zypern eine unabhängige, bündnisfreie Republik mit einem griechisch-zyprischen Präsidenten und einem türkisch-zyprischen Vizepräsidenten werden. Die allgemeine Exekutivgewalt lag bei einem Ministerrat mit einem Verhältnis von sieben Griechen zu drei Türken. (Die griechischen Zyprioten stellten 78 % der Bevölkerung und die türkischen Zyprioten 18 %. Die restlichen 4 % verteilten sich auf die drei Minderheiten: die Lateiner, die Maroniten und die Armenier). Ein Repräsentantenhaus mit fünfzig Mitgliedern, ebenfalls in einem Verhältnis von sieben zu drei, sollte separat in allgemeiner Wahl auf kommunaler Basis gewählt werden. Darüber hinaus waren getrennte griechisch-zyprische und türkisch-zyprische Gemeinschaftskammern vorgesehen, um die Kontrolle in den Bereichen Religion, Kultur und Bildung auszuüben. In Artikel 78 Absatz 2 heißt es: "Für jedes Gesetz, mit dem Abgaben oder Steuern auferlegt werden, ist die einfache Mehrheit der von der griechischen bzw. türkischen Gemeinschaft gewählten Vertreter erforderlich, die an der Abstimmung teilnehmen". Die Gesetzgebung in anderen Bereichen sollte mit einfacher Mehrheit erfolgen, aber auch hier hatten der Präsident und der Vizepräsident das gleiche Vetorecht - in den Bereichen Außenpolitik, Verteidigung und innere Sicherheit absolut, in anderen Bereichen mit Verzögerung - wie im Ministerrat. An der Spitze des Gerichtswesens würde ein Oberstes Verfassungsgericht stehen, das sich aus einem griechischen und einem türkischen Zyprer zusammensetzt und von einem beauftragten Richter aus einem neutralen Land geleitet wird. Die Verfassung Zyperns, mit der eine unabhängige und souveräne Republik gegründet wurde, war nach den Worten von de Smith, einer Autorität auf dem Gebiet des Verfassungsrechts, "einzigartig in ihrer gewundenen Komplexität und in der Vielzahl der Schutzmaßnahmen, die sie für die wichtigste Minderheit vorsieht; die Verfassung Zyperns steht unter den Verfassungen der Welt allein da". Schon nach kurzer Zeit kam es zu den ersten Streitigkeiten zwischen den beiden Gemeinschaften. Zu den Streitpunkten gehörten die Besteuerung und die Schaffung getrennter Gemeinden. Aufgrund des Vetosystems der Legislative führte dies in vielen Fällen zu einer Blockade in der kommunalen und staatlichen Politik. ⓘ
Die Verfassung hatte eine starke ethnische Ausrichtung: Das Amt des Präsidenten war immer einem Zyperngriechen vorbehalten, das des Vizepräsidenten einem Zyperntürken. Beide verfügten über ein Vetorecht und wurden ausschließlich von ihrer jeweiligen Volksgruppe gewählt. Im Ministerrat gab es eine Ämterverteilung von 7:3, wobei den Zyperntürken ein „hartes“ Ministerium wie für Finanzen, Verteidigung oder das Außenministerium zustand. Auch der gesamte Beamtenapparat wurde in einem Verhältnis von 7:3 besetzt. ⓘ
Die Umsetzung dieser Verfassung geriet zu einem politischen Kräftespiel. Auf zyperngriechischer Seite wurde die ihrer Meinung nach überproportionale Repräsentanz der Zyperntürken sowie das Vetorecht als unangemessen eingestuft, was zu einer Behinderung des Aufbaus zentraler staatlicher Organe führte. So kam es z. B. nicht zur Gründung einer Armee, da sich die politischen Führer beider Gruppen nicht einig werden konnten. Schließlich machte der Vizepräsident von seinem Vetorecht Gebrauch und verhinderte den Aufbau einer Truppe völlig. Ebenso führte die Struktur der Gemeindeverwaltung in den Städten zu Kontroversen: Während die Zyperntürken eine getrennte Verwaltung befürworteten, lehnten die Zyperngriechen dies ab. Die Administration litt unter zahlreichen gegenseitigen Vetos. ⓘ
Die Krise von 1963-1964
Wiederholte Versuche, die Streitigkeiten zu lösen, scheiterten. Schließlich unterbreitete Makarios am 30. November 1963 den drei Bürgen einen Dreizehn-Punkte-Vorschlag, der seiner Ansicht nach die Hindernisse für das Funktionieren der Regierung beseitigen sollte. Die dreizehn Punkte beinhalteten Verfassungsänderungen, darunter die Abschaffung des Vetorechts des Präsidenten und des Vizepräsidenten. Die Türkei lehnte den Vorschlag zunächst ab (obwohl sie ihn später erörterte). Wenige Tage später, an der blutigen Weihnacht (1963) am 21. Dezember 1963, brachen die Kämpfe zwischen den Gemeinschaften in Nikosia aus. In den folgenden Tagen weiteten sich die Kämpfe auf den Rest der Insel aus, wobei 364 türkische und 174 griechische Zyprioten ums Leben kamen und 25.000 türkische Zyprioten zwangsumgesiedelt wurden. Gleichzeitig brach die Regierung, die sich die Macht teilte, zusammen. Wie es dazu kam, ist eine der umstrittensten Fragen in der modernen zyprischen Geschichte. Die griechischen Zyprioten behaupten, die türkischen Zyprioten hätten sich zurückgezogen, um ihre eigene Verwaltung zu bilden. Die türkischen Zyprioten behaupten, sie seien vertrieben worden. Viele türkische Zyprioten zogen es vor, sich aus der Regierung zurückzuziehen. In vielen Fällen wurden jedoch diejenigen, die in ihren Ämtern bleiben wollten, von den griechischen Zyprern daran gehindert, dies zu tun. Auch viele türkische Zyprioten weigerten sich, an der Sitzung teilzunehmen, weil sie nach den jüngsten Gewaltausbrüchen um ihr Leben fürchteten. Auch die TMT übte einen gewissen Druck aus. Auf jeden Fall wurde in den Tagen nach den Kämpfen verzweifelt versucht, die Spannungen zu beruhigen. Schließlich wurde am 27. Dezember 1963 eine vorläufige Friedenstruppe, die Joint Truce Force, von Großbritannien, Griechenland und der Türkei zusammengestellt. Nach dem Zusammenbruch der Partnerschaftsregierung wurde die griechisch-zypriotisch geführte Regierung im Februar 1964 in New York als rechtmäßige Regierung der Republik Zypern anerkannt. Die Joint Truce Force (Gemeinsame Friedenstruppe) hielt die Stellung, bis eine Friedenstruppe der Vereinten Nationen, UNFICYP, nach der am 4. März 1964 verabschiedeten Resolution 186 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen gebildet wurde. ⓘ
Eine direkte militärische Konfrontation zwischen den NATO-Partnern Griechenland und Türkei war nicht mehr ausgeschlossen. Nach dem Waffenstillstand am 24. Dezember 1963 beschloss der UN-Sicherheitsrat die Aufstellung der United Nations Peacekeeping Force in Cyprus. Es kam zu einer weitgehenden Trennung der beiden Volksgruppen. Die Hauptstadt Nikosia wurde durch die Einrichtung einer zuerst von britischen, später von UN-Truppen überwachten neutralen Zone („Grüne Linie“) geteilt, Straßen wie die traditionelle Ledrastraße wurden gesperrt. Die zyperntürkischen Regierungs- und Verwaltungsmitglieder zogen sich aus den Institutionen der jungen Republik zurück. Damit war die „partnerschaftliche Regierung“ beendet. ⓘ
Es setzte eine erhebliche Abwanderung der zyperntürkischen Bevölkerung in selbst gewählte Enklaven ein. Die Zyperntürken sahen und sehen diese Entwicklung als gewaltsame Vertreibung an, die Zyperngriechen bezeichnen es als freiwillige Maßnahme. Es entwickelte sich in den Enklaven eine zyperntürkische Verwaltung um den Vizepräsidenten Fazıl Küçük, und Forderungen nach einer vollständigen Trennung beider Bevölkerungsgruppen wurden laut. ⓘ
Friedensbemühungen, 1964-1974
Gleichzeitig mit der Aufstellung einer Friedenstruppe empfahl der Sicherheitsrat dem Generalsekretär, in Absprache mit den Parteien und den Garantiemächten einen Vermittler zu benennen, der die formellen Friedensbemühungen übernehmen sollte. U Thant, der damalige UN-Generalsekretär, ernannte den finnischen Diplomaten Sakari Tuomioja. Obwohl Tuomioja das Problem als im Wesentlichen internationales Problem betrachtete und die Enosis als logischste Lösung ansah, lehnte er die Union mit der Begründung ab, dass es für einen UN-Beamten unangemessen wäre, eine Lösung vorzuschlagen, die zur Auflösung eines UN-Mitgliedstaates führen würde. Die Vereinigten Staaten vertraten eine andere Auffassung. Anfang Juni, nach einer weiteren türkischen Interventionsdrohung, startete Washington eine unabhängige Initiative unter der Leitung von Dean Acheson, einem ehemaligen Außenminister. Im Juli legte er einen Plan vor, Zypern mit Griechenland zu vereinen. Im Gegenzug würde die Türkei einen souveränen Militärstützpunkt auf der Insel erhalten. Die türkischen Zyprioten sollten außerdem Minderheitenrechte erhalten, die von einem internationalen Kommissar überwacht werden sollten. Makarios lehnte den Vorschlag mit der Begründung ab, dass die Abtretung des Territoriums an die Türkei eine Einschränkung der Enosis darstellen und Ankara ein zu großes Mitspracherecht in den Angelegenheiten der Insel einräumen würde. Eine zweite Version des Plans wurde vorgelegt, die der Türkei eine 50-jährige Pacht für einen Stützpunkt anbot. Dieses Angebot wurde sowohl von den griechischen Zyprioten als auch von der Türkei abgelehnt. Nach mehreren weiteren Versuchen, eine Einigung zu erzielen, sahen sich die Vereinigten Staaten schließlich gezwungen, ihre Bemühungen aufzugeben. ⓘ
Nach dem plötzlichen Tod von Botschafter Tuomioja im August wurde Galo Plaza zum Vermittler ernannt. Er betrachtete das Problem unter kommunalen Gesichtspunkten. Im März 1965 legte er einen Bericht vor, in dem er beide Seiten für ihr mangelndes Engagement bei der Suche nach einer Lösung kritisierte. Er hatte zwar Verständnis für das griechisch-zypriotische Streben nach Enosis, war jedoch der Ansicht, dass jeder Versuch einer Vereinigung freiwillig aufgeschoben werden sollte. Ebenso vertrat er die Ansicht, dass die türkischen Zyprioten von der Forderung nach einer föderalen Lösung des Problems Abstand nehmen sollten. Obwohl die griechischen Zyprioten den Bericht schließlich akzeptierten, obwohl er sich gegen eine sofortige Enosis aussprach, lehnten die Türkei und die türkischen Zyprioten den Plan ab und forderten Plaza zum Rücktritt auf, da er sein Mandat überschritten habe, indem er konkrete Vorschläge unterbreitete. Er sollte lediglich eine Einigung vermitteln. Die griechischen Zyprioten machten jedoch deutlich, dass sie im Falle eines Rücktritts von Galo Plaza keinen Nachfolger akzeptieren würden. U Thant blieb keine andere Wahl, als die Vermittlungsbemühungen aufzugeben. Stattdessen beschloss er, den beiden Seiten mit der Resolution 186 vom 4. März 1964 seine guten Dienste zur Verfügung zu stellen, und es wurde ein Vermittler ernannt. In seinem Bericht (S/6253, A/6017, 26. März 1965) kritisierte der inzwischen von der türkisch-zyprischen Gemeinschaft abgelehnte Vermittler, Dr. Gala Plaza, den Rechtsrahmen von 1960 und schlug wesentliche Änderungen vor, die von der Türkei und den türkischen Zyprioten abgelehnt wurden. ⓘ
Das Ende der Vermittlungsbemühungen war besiegelt, als Plaza am Ende des Jahres zurücktrat und nicht ersetzt wurde. ⓘ
Im März 1966 wurde unter der Schirmherrschaft von Carlos Bernades, dem Sonderbeauftragten des Generalsekretärs für Zypern, ein bescheidenerer Versuch der Friedensstiftung unternommen. Anstatt zu versuchen, formale Vorschläge für die Parteien auszuarbeiten, wollte er die beiden Seiten ermutigen, sich im direkten Dialog auf eine Lösung zu einigen. Das anhaltende politische Chaos in Griechenland verhinderte jedoch, dass sich substanzielle Gespräche entwickeln konnten. Die Situation änderte sich im folgenden Jahr. ⓘ
Am 21. April 1967 brachte ein Staatsstreich in Griechenland eine Militärregierung an die Macht. Nur wenige Monate später, im November 1967, kam es auf Zypern zu den schwersten Kämpfen zwischen den Volksgruppen seit 1964. Als Reaktion auf einen Großangriff auf türkisch-zyprische Dörfer im Süden der Insel, bei dem 27 Menschen starben, bombardierte die Türkei die griechisch-zyprischen Streitkräfte und schien sich auf eine Intervention vorzubereiten. Griechenland war gezwungen, zu kapitulieren. Nach der internationalen Intervention erklärte sich Griechenland bereit, General George Grivas, den Befehlshaber der griechisch-zyprischen Nationalgarde und ehemaligen EOKA-Führer, abzuberufen und seine Streitkräfte auf der Insel zu reduzieren. Die türkischen Zyprioten nutzten die Schwäche der griechischen Zyprioten aus und riefen am 28. Dezember 1967 ihre eigene provisorische Verwaltung aus. Makarios erklärte die neue Verwaltung sofort für illegal. Nichtsdestotrotz hatte sich eine große Veränderung vollzogen. Der Erzbischof und die meisten anderen griechischen Zyprioten begannen zu akzeptieren, dass die türkischen Zyprioten ein gewisses Maß an politischer Autonomie haben mussten. Man erkannte auch, dass eine Vereinigung Griechenlands und Zyperns unter den gegebenen Umständen nicht zu erreichen war. ⓘ
Im Mai 1968 begannen unter der Schirmherrschaft der Guten Dienste des UN-Generalsekretärs interkommunale Gespräche zwischen beiden Seiten. Ungewöhnlich ist, dass die Gespräche nicht zwischen Präsident Makarios und Vizepräsident Kucuk stattfanden. Stattdessen wurden sie von den Präsidenten der Gemeinschaftskammern, Glafcos Clerides und Rauf Denktaş, geführt. Auch hier wurden kaum Fortschritte erzielt. In der ersten Gesprächsrunde, die bis August 1968 dauerte, waren die türkischen Zyprioten zu mehreren Zugeständnissen in verfassungsrechtlichen Fragen bereit, doch weigerte sich Makarios, ihnen im Gegenzug eine größere Autonomie zu gewähren. Auch die zweite Gesprächsrunde, in der es um die lokale Verwaltung ging, blieb erfolglos. Im Dezember 1969 begann eine dritte Runde von Gesprächen. Diesmal ging es um Verfassungsfragen. Auch hier gab es kaum Fortschritte, und als sie im September 1970 endeten, machte der Generalsekretär beide Seiten für den Mangel an Bewegung verantwortlich. Eine vierte und letzte Runde der interkommunalen Gespräche konzentrierte sich ebenfalls auf verfassungsrechtliche Fragen, brachte aber auch hier keine großen Fortschritte, bevor sie 1974 abgebrochen werden mussten. ⓘ
Griechischer Staatsstreich 1974 und türkische Invasion
Die Auseinandersetzungen zwischen den Gemeinden wurden teilweise von der Spaltung der Griechen zwischen dem für die Unabhängigkeit eintretenden Makarios und der von der griechischen Militärjunta unterstützten enosistischen Nationalen Front überschattet. Grivas kehrte 1971 zurück und gründete die EOKA-B, eine militante enosistische Gruppe, die sich gegen Makarios stellte. Griechenland verlangte die Unterwerfung Zyperns unter seinen Einfluss und die Entlassung des zyprischen Außenministers. Makarios überlebte ein Attentat und behielt genügend Rückhalt in der Bevölkerung, um an der Macht zu bleiben. Der Druck der Feinde nahm weiter zu; obwohl Grivas im Januar 1974 plötzlich starb, hatte sich in Griechenland im September 1973 eine neue Junta gebildet. ⓘ
Im Juli 1974 führten Griechenland und die zypriotische Nationalgarde einen Staatsstreich durch, bei dem der Enosist Nikos Sampson als Präsident eingesetzt wurde. Makarios floh mit britischer Hilfe aus dem Land. Angesichts der griechischen Kontrolle über die Insel forderte die Türkei Griechenland auf, Sampson abzusetzen, seine Streitkräfte abzuziehen und die Unabhängigkeit Zyperns zu respektieren; Griechenland weigerte sich. Der amerikanische Gesandte Joseph Sisco konnte Griechenland nicht davon überzeugen, Ecevits Zypern-Lösung zu akzeptieren, die die türkisch-zypriotische Kontrolle über eine Küstenregion im Norden und Verhandlungen über eine föderale Lösung vorsah; Kissinger schien bereit, die Enosis zu unterstützen. Die Sowjetunion lehnte die Enosis ab, da sie die NATO stärken und die Linke in Zypern schwächen würde. ⓘ
Die türkische Intervention wurde durch die selbstbewusste Außenpolitik des türkischen Premierministers Bülent Ecevit vorangetrieben, der von seinem Koalitionspartner Necmettin Erbakan unterstützt wurde. Die Türkei entschied sich für ein einseitiges Vorgehen, nachdem Großbritannien eine im Rahmen des Garantievertrags ausgesprochene Einladung zu einem gemeinsamen Vorgehen abgelehnt hatte. Am 20. Juli marschierte die Türkei mit begrenzten Kräften in Zypern ein. Die Invasion war zunächst nur begrenzt erfolgreich und führte dazu, dass griechische Truppen türkisch-zypriotische Enklaven auf der ganzen Insel besetzten. Innerhalb von zwei Tagen sicherte die Türkei einen schmalen Korridor, der die Nordküste mit Nikosia verbindet, und stimmte am 23. Juli einem Waffenstillstand zu, nachdem sie einen zufriedenstellenden Brückenkopf gesichert hatte. ⓘ
In Griechenland löste die türkische Invasion politische Unruhen aus. Am 23. Juli brach die Militärjunta zusammen und wurde durch die Zivilregierung von Konstantinos Karamanlis ersetzt. Auf Zypern wurde am selben Tag Sampson in Abwesenheit von Makarios durch den amtierenden Präsidenten Glafcos Clerides ersetzt. ⓘ
Zwei Tage später fanden in Genf (Schweiz) formelle Friedensgespräche zwischen Griechenland, der Türkei und Großbritannien statt. In den folgenden fünf Tagen erklärte sich die Türkei bereit, ihren Vormarsch unter der Bedingung zu stoppen, dass sie auf der Insel bleiben würde, bis eine politische Lösung gefunden sei. In der Zwischenzeit rückten die türkischen Streitkräfte weiter vor, während die griechischen Streitkräfte weitere türkisch-zypriotische Enklaven besetzten. Es wurde eine neue Waffenstillstandslinie vereinbart. Am 30. Juli erklärten die Mächte, dass der Abzug der türkischen Streitkräfte an eine "gerechte und dauerhafte Lösung, die für alle betroffenen Parteien annehmbar ist", geknüpft werden sollte, wobei "zwei autonome Verwaltungen - die der griechisch-zypriotischen Gemeinschaft und die der türkisch-zypriotischen Gemeinschaft" erwähnt wurden. ⓘ
Am 8. August fand eine weitere Gesprächsrunde statt, an der diesmal auch zypriotische Vertreter teilnahmen. Die türkischen Zyprioten, die von der Türkei unterstützt wurden, forderten eine geografische Trennung von den griechischen Zyprioten; Makarios lehnte dies ab, da er sich für einen Einheitsstaat einsetzte. Es kam zum Stillstand. Am 14. August verlangte die Türkei, dass Griechenland einen zypriotischen Bundesstaat akzeptiert, was zur Folge gehabt hätte, dass die türkischen Zyprioten, die 18 % der Bevölkerung und 10 % des Grundbesitzes ausmachen, 34 % der Insel erhalten hätten. Die Gespräche endeten, als die Türkei Klerides' Bitte um 36 bis 48 Stunden Zeit für Konsultationen zwischen der zyprischen und der griechischen Regierung ablehnte. Innerhalb weniger Stunden startete die Türkei eine zweite Offensive. Zum Zeitpunkt des letzten Waffenstillstands am 16. August 1974 kontrollierte die Türkei 36 % der Insel. Das Gebiet zwischen den Konfliktparteien wurde zu einer von den Vereinten Nationen verwalteten Pufferzone, der so genannten "grünen Linie". ⓘ
Der griechische Staatsstreich und die türkische Invasion forderten Tausende von zypriotischen Opfern. Die zyprische Regierung gab an, 200.000 Flüchtlinge zu versorgen. 160 000 griechische Zyprioten, die in der türkisch besetzten nördlichen Region lebten, flohen vor den türkischen Truppen oder wurden vertrieben; sie hatten 82 % der Bevölkerung der Region ausgemacht. Die Vereinten Nationen genehmigten die freiwillige Umsiedlung der verbleibenden 51 000 türkischen Zyprioten aus dem Süden in das nördliche Gebiet; viele waren in die britischen Gebiete geflohen und warteten auf die Erlaubnis, in das türkisch kontrollierte Gebiet zu ziehen. ⓘ
Die geteilte Insel 1974-1997
Auf der zweiten Genfer Konferenz am 9. August drängte die Türkei gegen den zunehmenden Widerstand der Griechen auf eine föderale Lösung des Problems. Während die türkischen Zyprioten eine bizonale Föderation anstrebten, legte die Türkei unter amerikanischer Beratung einen kantonalen Plan vor, der eine Trennung der türkisch-zypriotischen Gebiete voneinander vorsah. Aus Sicherheitsgründen sprachen sich die türkischen Zyprioten gegen Kantone aus. Jeder Plan umfasste etwa vierunddreißig Prozent des Territoriums. ⓘ
Diese Pläne wurden der Konferenz am 13. August vom türkischen Außenminister Turan Güneş vorgestellt. Klerides wollte sechsunddreißig bis achtundvierzig Stunden Zeit haben, um die Pläne zu prüfen, aber Güneş verlangte eine sofortige Antwort. Dies wurde von den Griechen, den Briten und den Amerikanern, die in enger Absprache miteinander standen, als unangemessen empfunden. Dennoch dehnten die türkischen Streitkräfte am nächsten Tag ihre Kontrolle auf etwa 36 % der Insel aus, da sie befürchteten, dass eine Verzögerung die internationale Meinung stark gegen sie aufbringen würde. ⓘ
Das internationale Ansehen der Türkei litt unter dem überstürzten Schritt des türkischen Militärs, die Kontrolle auf ein Drittel der Insel auszudehnen. Der britische Premierminister betrachtete das türkische Ultimatum als unangemessen, da es ohne ausreichende Bedenkzeit gestellt worden war. In den Augen der Griechen wurden die türkischen Vorschläge in dem vollen Bewusstsein unterbreitet, dass die griechische Seite sie nicht akzeptieren konnte, und spiegelten den türkischen Wunsch nach einer Militärbasis auf Zypern wider. Die griechische Seite ist in ihren Vorschlägen etwas weiter gegangen, indem sie türkische "Dorfgruppen" und türkische "Verwaltungsgebiete" anerkannt hat. Sie betonten jedoch, dass die Verfassungsordnung Zyperns ihren bikommunalen Charakter beibehalten sollte, der auf der Koexistenz der griechischen und der türkischen Gemeinschaft im Rahmen einer souveränen, unabhängigen und integralen Republik beruht. Die Vorschläge der türkischen Seite zielten im Wesentlichen auf eine geografische Konsolidierung und Trennung sowie auf ein weitaus größeres Maß an Autonomie für dieses Gebiet bzw. diese Gebiete ab, als es die griechische Seite ins Auge fassen konnte. ⓘ
1975–1979
Am 28. April 1975 startete Kurt Waldheim, der Generalsekretär der Vereinten Nationen, eine neue Mission der Guten Dienste. Von Wien aus erörterten Klerides und Denktaş in den folgenden zehn Monaten eine Reihe von humanitären Fragen im Zusammenhang mit den Ereignissen des vergangenen Jahres. Die Versuche, bei den inhaltlichen Fragen - wie dem Territorium und der Art der Zentralregierung - Fortschritte zu erzielen, blieben jedoch ergebnislos. Nach fünf Runden wurden die Gespräche im Februar 1976 abgebrochen. Im Januar 1977 gelang es den Vereinten Nationen, ein Treffen zwischen Makarios und Denktaş in Nikosia zu organisieren. Dies führte zu einem wichtigen Durchbruch. Am 12. Februar unterzeichneten die beiden Führer ein Vier-Punkte-Abkommen, in dem sie bestätigten, dass eine künftige Zypernregelung auf einer Föderation beruhen würde. Die Größe der Staaten sollte sich nach der wirtschaftlichen Lebensfähigkeit und dem Landbesitz richten. Die Zentralregierung würde Befugnisse erhalten, um die Einheit des Staates zu gewährleisten. Verschiedene andere Fragen, wie die Niederlassungsfreiheit und die Freizügigkeit, sollten im Rahmen von Gesprächen geregelt werden. Nur wenige Monate später, im August 1977, starb Makarios. An seine Stelle trat Spyros Kyprianou, der Außenminister. ⓘ
1979 wurde von den USA der ABC-Plan als Vorschlag für eine dauerhafte Lösung des Zypernproblems vorgelegt. Er sah eine bikommunale bizonale Föderation mit einer starken Zentralregierung vor. Er wurde zunächst von dem griechisch-zypriotischen Führer Spyros Kyprianou und später von der Türkei abgelehnt. ⓘ
Im Mai 1979 besuchte Waldheim Zypern und erreichte, dass beide Seiten ein weiteres Zehn-Punkte-Paket vorschlugen. Neben der Bekräftigung des Hochrangigen Abkommens von 1977 enthielten die zehn Punkte auch Bestimmungen über die Entmilitarisierung der Insel und die Verpflichtung, von destabilisierenden Aktivitäten und Aktionen abzusehen. Kurz darauf begann in Nikosia eine neue Runde von Gesprächen. Auch diese waren nur von kurzer Dauer. Zunächst einmal wollten die türkischen Zyprioten nicht über Varosha sprechen, ein Ferienviertel von Famagusta, das von den griechischen Zyprioten geräumt worden war, als es von türkischen Truppen überrannt wurde. Dies war für die griechischen Zyprioten ein zentrales Thema. Zweitens konnten sich die beiden Seiten nicht auf das Konzept der "Bikommunalität" einigen. Die türkischen Zyprioten waren der Ansicht, dass der türkisch-zyprische Bundesstaat ausschließlich türkisch-zyprisch und der griechisch-zyprische Staat ausschließlich griechisch-zyprisch sein sollte. Die griechischen Zyprioten waren der Ansicht, dass die beiden Staaten überwiegend, aber nicht ausschließlich aus einer bestimmten Gemeinschaft bestehen sollten. ⓘ
Die Unabhängigkeitserklärung der türkischen Zyprioten
Politik in Nordzypern ⓘ |
---|
Verfassung |
|
Im Mai 1983 scheiterten die Bemühungen des damaligen UN-Generalsekretärs Javier Pérez de Cuéllar, nachdem die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Resolution verabschiedet hatte, die den Abzug aller Besatzungstruppen aus Zypern forderte. Die türkischen Zyprioten waren über diese Resolution wütend und drohten, als Vergeltung die Unabhängigkeit zu erklären. Trotzdem gab Pérez de Cuéllar den beiden Seiten im August eine Reihe von Vorschlägen zur Prüfung, die eine rotierende Präsidentschaft, die Einrichtung einer Zweikammerversammlung nach demselben Muster wie zuvor vorgeschlagen und eine Vertretung im Verhältnis 60:40 in der zentralen Exekutive vorsahen. Im Gegenzug für eine stärkere Vertretung in der Zentralregierung würden die türkischen Zyprioten 8 bis 13 % des Landes, das sich in ihrem Besitz befindet, abtreten. Sowohl Kyprianou als auch Denktaş akzeptierten die Vorschläge. Am 15. November 1983 nutzten die türkischen Zyprioten jedoch die politische Instabilität in der Türkei nach den Wahlen und erklärten einseitig ihre Unabhängigkeit. Innerhalb weniger Tage verabschiedete der Sicherheitsrat die Resolution Nr. 541 (13:1 Stimmen: nur Pakistan war dagegen), in der er klarstellte, dass er den neuen Staat nicht akzeptieren würde und dass diese Entscheidung die Bemühungen um eine Einigung zunichte mache. Denktaş wies dies zurück. In einem Schreiben an den Generalsekretär, in dem er ihn über die Entscheidung informierte, betonte er, dass dieser Schritt garantiere, dass jede künftige Lösung wirklich föderalen Charakter haben werde. Obwohl die "Türkische Republik Nordzypern" (TRNC) bald von der Türkei anerkannt wurde, verurteilte der Rest der internationalen Gemeinschaft den Schritt. Der Sicherheitsrat verabschiedete eine weitere Resolution, Nr. 550 (13:1 Stimmen: wieder war nur Pakistan dagegen), in der der "angebliche Austausch von Botschaftern zwischen der Türkei und der türkisch-zypriotischen Führung" verurteilt wurde. ⓘ
Im September 1984 werden die Gespräche wieder aufgenommen. Nach drei Gesprächsrunden wurde erneut vereinbart, dass Zypern eine bizonale, bikommunale und bündnisfreie Föderation werden sollte. Die türkischen Zyprioten würden 29 Prozent für ihren Bundesstaat behalten und alle ausländischen Truppen würden die Insel verlassen. Im Januar 1985 trafen sich die beiden Staatsoberhäupter zu ihrem ersten persönlichen Gespräch seit dem Abkommen von 1979. Während jedoch allgemein angenommen wurde, dass das Treffen dazu diente, sich auf eine endgültige Lösung zu einigen, bestand Kyprianou darauf, dass es eine Chance für weitere Verhandlungen sei. Die Gespräche scheiterten. In der Folgezeit wurde die griechisch-zyprische Führung sowohl im In- als auch im Ausland heftig kritisiert. Daraufhin kündigte Denktaş an, er werde nicht noch einmal so viele Zugeständnisse machen. Unbeeindruckt davon legte de Cuéllar den beiden Seiten im März 1986 den Entwurf eines Rahmenabkommens vor. Der Plan sah wiederum die Schaffung eines unabhängigen, bündnisfreien, bikommunalen und bizonalen Staates auf Zypern vor. Die griechischen Zyprioten waren jedoch mit den Vorschlägen unzufrieden. Sie argumentierten, dass die Frage des Abzugs der türkischen Streitkräfte aus Zypern nicht angesprochen wurde, ebenso wenig wie die Rückführung der wachsenden Zahl türkischer Siedler auf der Insel. Außerdem gebe es keine Garantien dafür, dass die drei Freiheiten in vollem Umfang respektiert würden. Schließlich sahen sie die vorgeschlagene Staatsstruktur als konföderalistisch an. Weitere Bemühungen um eine Einigung scheiterten, da beide Seiten unbeirrt an ihren Positionen festhielten. ⓘ
Die türkische Invasion von 1974 veränderte das Engagement der Vereinten Nationen im Konflikt: Mit seiner Resolution 353 forderte der UN-Sicherheitsrat alle Staaten auf, die Souveränität, Unabhängigkeit und territoriale Integrität Zyperns zu wahren. Ferner forderte er die Beendigung der ausländischen militärischen Intervention sowie den Abzug des ausländischen Militärpersonals. ⓘ
Nach dem zweiten türkischen Angriff auf Zypern nach den gescheiterten Genfer Verhandlungen wurden in der Resolution 3212 der UN-Generalversammlung vom 1. November 1974 Verhandlungen gefordert, zu denen es im April 1975 erstmals kam. ⓘ
Das "Paket der Ideen"
Im August 1988 forderte Pérez de Cuéllar die beiden Seiten auf, sich mit ihm im August in Genf zu treffen. Dort kamen die beiden Führer - George Vasiliou und Rauf Denktaş - überein, den Entwurf des Rahmenabkommens aufzugeben und zu den Hochrangigen Abkommen von 1977 und 1979 zurückzukehren. Die Gespräche gerieten jedoch ins Stocken, als die griechischen Zyprioten ihre Absicht ankündigten, die Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft (EG, später EU) zu beantragen, was von den türkischen Zyprioten und der Türkei entschieden abgelehnt wurde. Dennoch legte de Cuellar den beiden Gemeinschaften im Juni 1989 das "Paket der Ideen" vor. Denktaş lehnte diese schnell ab, da er nicht nur die Bestimmungen ablehnte, sondern auch argumentierte, dass der UN-Generalsekretär kein Recht habe, den beiden Seiten formelle Vorschläge zu unterbreiten. Im Februar 1990 trafen sich die beiden Seiten erneut in New York. Die Gespräche waren jedoch erneut von kurzer Dauer. Diesmal verlangte Denktaş, dass die griechischen Zyprioten die Existenz zweier Völker auf Zypern und das grundlegende Recht der türkischen Zyprioten auf Selbstbestimmung anerkennen. ⓘ
Am 4. Juli 1990 beantragte Zypern formell den Beitritt zur EG. Die türkischen Zyprioten und die Türkei, die 1987 einen Beitrittsantrag gestellt hatte, waren empört. Denktaş behauptete, Zypern könne der Gemeinschaft nur zur gleichen Zeit wie die Türkei beitreten, und brach alle Gespräche mit UN-Beamten ab. Dennoch beschlossen die EG-Mitgliedstaaten im September 1990 einstimmig, den zypriotischen Antrag zur formellen Prüfung an die Kommission zu verweisen. Als Gegenmaßnahme unterzeichneten die Türkei und die TRNC nur wenige Wochen später eine gemeinsame Erklärung zur Abschaffung der Passkontrollen und zur Einführung einer Zollunion. Unbeirrt setzte Javier Pérez de Cuéllar seine Suche nach einer Lösung im Jahr 1991 fort. Er machte keine Fortschritte. In seinem letzten Bericht an den Sicherheitsrat, den er im Oktober 1991 auf der Grundlage der Resolution 716 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vorlegte, machte er Denktaş für das Scheitern der Gespräche verantwortlich und verwies auf die Forderung des türkisch-zyprischen Führers nach gleicher Souveränität der beiden Volksgruppen und einem Recht auf Sezession. ⓘ
Am 3. April 1992 legte der neue UN-Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali dem Sicherheitsrat den Rahmenplan für die Schaffung einer bizonalen, bikommunalen Föderation vor, die jede Form der Teilung, Abspaltung oder Vereinigung mit einem anderen Staat verbieten würde. Während die griechischen Zyprioten den Ideenkatalog als Verhandlungsgrundlage akzeptierten, kritisierte Denktaş den UN-Generalsekretär erneut dafür, dass er seine Kompetenzen überschritten habe. Als er schließlich an den Verhandlungstisch zurückkehrte, beklagte der türkisch-zyprische Führer, dass die Vorschläge seine Gemeinschaft nicht anerkennen würden. Im November brachte Ghali die Gespräche zum Stillstand. Er beschloss nun, einen anderen Ansatz zu wählen, und versuchte, die beiden Seiten durch die Annahme von acht vertrauensbildenden Maßnahmen (VBM) zu gutem Willen zu bewegen. Dazu gehörten die Reduzierung der Streitkräfte auf der Insel, die Übergabe von Varosha an die UNO, die Verringerung der Kontaktbeschränkungen zwischen beiden Seiten, die Durchführung einer inselweiten Volkszählung und die Durchführung von Machbarkeitsstudien für eine Lösung. Der Sicherheitsrat befürwortete das Konzept. ⓘ
Am 24. Mai 1993 legte der Generalsekretär den beiden Seiten formell seine VBM vor. Denktaş akzeptierte zwar einige der Vorschläge, war aber nicht bereit, dem gesamten Paket zuzustimmen. In der Zwischenzeit gab die Europäische Kommission am 30. Juni ihre Stellungnahme zum zyprischen Beitrittsgesuch ab. In der Entscheidung wurden die Argumente für eine zyprische Mitgliedschaft zwar nachdrücklich unterstützt, doch wurde der Weg für sofortige Verhandlungen nicht geebnet. Die Kommission vertrat die Auffassung, dass die Frage im Januar 1995 erneut geprüft werden sollte, wobei "die Standpunkte der einzelnen Parteien in den Gesprächen" berücksichtigt werden sollten. Einige Monate später, im Dezember 1993, schlug Glafcos Clerides die Entmilitarisierung Zyperns vor. Denktaş lehnte die Idee ab, kündigte aber im darauffolgenden Monat an, dass er grundsätzlich bereit sei, die VBMs zu akzeptieren. Bald darauf begannen die Annäherungsgespräche. Im März 1994 legten die Vereinten Nationen den beiden Seiten den Entwurf eines Dokuments vor, in dem die vorgeschlagenen Maßnahmen näher erläutert wurden. Klerides erklärte, er sei bereit, das Dokument zu akzeptieren, wenn Denktaş dies auch täte, doch der türkisch-zypriotische Staatschef lehnte dies mit der Begründung ab, dass dies das Gleichgewicht der Kräfte auf der Insel stören würde. Wieder einmal blieb Ghali nichts anderes übrig, als der türkisch-zyprischen Seite die Schuld für ein erneutes Scheitern der Gespräche zu geben. Denktas wäre bereit, einvernehmliche Änderungen zu akzeptieren, aber Klerides weigerte sich, über weitere Änderungen der Vorschläge vom März zu verhandeln. Weitere Vorschläge des Generalsekretärs, die einen Ausweg aus der Sackgasse bieten sollten, wurden von beiden Seiten abgelehnt. ⓘ
Stillstand und juristische Auseinandersetzungen, 1994-1997
Auf der Tagung des Europäischen Rates in Korfu am 24. und 25. Juni 1994 bestätigte die EU offiziell, dass Zypern in die nächste Erweiterungsphase der Union einbezogen werden würde. Zwei Wochen später, am 5. Juli, verhängte der Europäische Gerichtshof Beschränkungen für die Ausfuhr von Waren aus Nordzypern in die Europäische Union. Kurz darauf, im Dezember, wurden die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei weiter belastet, als Griechenland die endgültige Umsetzung einer Zollunion blockierte. Infolgedessen blieben die Gespräche während der Jahre 1995 und 1996 völlig blockiert. ⓘ
Im Dezember 1996 fällte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ein bahnbrechendes Urteil, in dem er die Türkei zur Besatzungsmacht auf Zypern erklärte. In dem Fall - Loizidou gegen die Türkei - ging es um Titina Loizidou, einen Flüchtling aus Kyrenia, dem die Türkei unrechtmäßig die Kontrolle über ihr Eigentum verweigert hatte. Der Fall hatte auch schwerwiegende finanzielle Auswirkungen, da der Gerichtshof später entschied, dass die Türkei Frau Loizidou eine Entschädigung in Höhe von 825.000 US-Dollar für den Verlust der Nutzung ihres Eigentums zahlen sollte. Ankara wies das Urteil als politisch motiviert zurück. ⓘ
Nach zwanzigjährigen Gesprächen schien eine Einigung so weit entfernt wie eh und je. Auf die grundlegenden Parameter einer Einigung hatte man sich jedoch inzwischen international geeinigt. Zypern würde eine bizonale, bikommunale Föderation sein. Von einer Lösung würde auch erwartet, dass sie die folgenden Fragen behandelt:
- Verfassungsmäßiger Rahmen
- Territoriale Anpassungen
- Rückgabe von Eigentum an die Eigentümer von vor 1974 und/oder Entschädigungszahlungen
- Rückkehr der vertriebenen Personen
- Entmilitarisierung Zyperns
- Aufenthaltsrecht/Repatriierung der türkischen Siedler
- Künftige friedenserhaltende Maßnahmen ⓘ
Vorfälle im August 1996
Im August 1996 demonstrierten griechisch-zypriotische Flüchtlinge mit einer Motorraddemonstration in Deryneia gegen die türkische Besetzung Zyperns. An dem vom zypriotischen Motorradfahrerverband organisierten "Motorradmarsch" nahmen 2000 Biker aus europäischen Ländern teil. Der Marsch begann in Berlin und führte nach Kyrenia (eine Stadt in Nordzypern), um an das zweiundzwanzigste Jahr der Teilung Zyperns zu erinnern, und zielte darauf ab, die Grenze mit friedlichen Mitteln zu überschreiten. Die Demonstranten forderten den vollständigen Abzug der türkischen Truppen und die Rückkehr der zypriotischen Flüchtlinge in ihre Häuser und ihr Eigentum. Unter ihnen war auch Tassos Isaac, der zu Tode geprügelt wurde. ⓘ
Ein weiterer Mann, Solomos Solomou, wurde während derselben Proteste am 14. August 1996 von türkischen Truppen erschossen. Die Behörden der Republik Zypern führten daraufhin eine Untersuchung durch, bei der die Verdächtigen Kenan Akin und Erdan Emanet genannt wurden. Es wurden internationale Gerichtsverfahren eingeleitet und über Interpol Haftbefehle gegen beide ausgestellt. Während der Demonstrationen am 14. August 1996 wurden auch zwei britische Soldaten von den türkischen Streitkräften erschossen: Neil Emery und Jeffrey Hudson, beide vom 39. Regiment der Royal Artillery. Regiment der Royal Artillery. Der Bombenschütze Emery wurde in den Arm geschossen, während der Richtschütze Hudson von einem Hochgeschwindigkeitsschuss ins Bein getroffen und mit dem Flugzeug in ein Krankenhaus in Nikosia und anschließend in die RAF Akrotiri gebracht wurde. ⓘ
Raketenkrise
Anfang 1997 spitzte sich die Lage weiter zu, als die griechischen Zyprioten ankündigten, dass sie das russische Flugabwehrraketensystem S-300 kaufen wollten. Bald darauf begann die Zypern-Raketenkrise. Die Krise wurde im Dezember 1998 durch die Entscheidung der zyprischen Regierung beendet, die S-300-Raketen nach Kreta zu verlegen und im Gegenzug alternative Waffen von Griechenland zu erhalten. ⓘ
EU-Beitritt und Einigungsprozess, 1997 bis heute
Im Jahr 1997 änderten sich die grundlegenden Parameter des Zypernkonflikts. Die Entscheidung der Europäischen Union, Beitrittsverhandlungen mit der Republik Zypern aufzunehmen, war ein neuer Katalysator für eine Lösung. Die Befürworter argumentierten, dass die Türkei kein Veto gegen den Beitritt Zyperns einlegen könne und dass die Verhandlungen alle Seiten zu mehr Mäßigung bewegen würden. Die Gegner argumentierten jedoch, dass die Entscheidung den griechischen Zyprioten den Anreiz nehmen würde, eine Einigung zu erzielen. Stattdessen würden sie abwarten, bis sie Mitglied sind, und dann ihre Stärke nutzen, um auf eine Einigung zu ihren Bedingungen zu drängen. Als Reaktion auf die Entscheidung kündigte Rauf Denktaş an, dass er die Föderation nicht mehr als Grundlage für eine Einigung akzeptieren werde. In Zukunft sei er nur noch bereit, auf der Grundlage einer konföderalen Lösung zu verhandeln. Im Dezember 1999 entspannten sich die Spannungen zwischen der Türkei und der Europäischen Union etwas, nachdem die EU beschlossen hatte, die Türkei zum EU-Beitrittskandidaten zu erklären, eine Entscheidung, die auf dem Europäischen Rat von Helsinki getroffen wurde. Gleichzeitig begann in New York eine neue Gesprächsrunde. Diese waren jedoch nur von kurzer Dauer. Im darauffolgenden Sommer waren sie bereits gescheitert. Die Spannungen nahmen wieder zu, als sich eine Auseinandersetzung zwischen der Türkei und der Europäischen Union über den Beitritt der Insel abzeichnete. ⓘ
Möglicherweise erkannte Rauf Denktaş den Ernst der Lage und schlug Glafcos Klerides am 8. November 2001 schriftlich ein persönliches Treffen vor, was Beobachter überraschte. Das Angebot wurde angenommen. Nach mehreren informellen Treffen zwischen den beiden Männern im November und Dezember 2001 begann am 14. Januar 2002 ein neuer Friedensprozess unter UN-Schirmherrschaft. Zu Beginn war es das erklärte Ziel der beiden Führer, bis Anfang Juni desselben Jahres eine Einigung zu erzielen. Die Gespräche gerieten jedoch bald in eine Sackgasse. Um einen Ausweg aus der Sackgasse zu finden, besuchte der UN-Generalsekretär Kofi Annan die Insel im Mai desselben Jahres. Trotzdem wurde keine Einigung erzielt. Nach einer Sommerpause traf Annan im Herbst erneut mit den beiden Führern zusammen, zunächst in Paris und dann in New York. Da weiterhin keine Einigung erzielt werden konnte, beschloss der Sicherheitsrat, dass der Generalsekretär den beiden Seiten einen Entwurf für eine Regelung vorlegen sollte. Dieser sollte die Grundlage für weitere Verhandlungen bilden. Die ursprüngliche Fassung des UN-Friedensplans wurde den beiden Seiten am 11. November 2002 von Annan vorgelegt. Knapp einen Monat später wurde er nach Änderungsvorschlägen der beiden Seiten überarbeitet (Annan II). Es wurde gehofft, dass dieser Plan am Rande des Europäischen Rates in Kopenhagen am 13. Dezember von beiden Seiten angenommen werden würde. Doch Rauf Denktaş, der sich von einer schweren Herzoperation erholte, lehnte die Teilnahme ab. Nachdem Griechenland damit gedroht hatte, ein Veto gegen den gesamten Erweiterungsprozess einzulegen, wenn Zypern nicht in die erste Beitrittsrunde aufgenommen wird, sah sich die EU gezwungen, zu bestätigen, dass Zypern am 1. Mai 2004 zusammen mit Malta und acht weiteren Staaten aus Mittel- und Osteuropa der EU beitreten wird. ⓘ
Obwohl erwartet worden war, dass die Gespräche nicht fortgesetzt werden könnten, wurden sie Anfang Januar 2003 wieder aufgenommen. Eine weitere Überprüfung (Annan III) fand dann im Februar 2003 statt, als Annan der Insel einen zweiten Besuch abstattete. Während seines Aufenthalts forderte er die beiden Seiten auf, sich im folgenden Monat erneut mit ihm in Den Haag zu treffen, wo er ihre Antwort auf die Frage erwartete, ob sie bereit seien, den Plan einem Referendum zu unterziehen. Während die griechisch-zyprische Seite, die nun von Tassos Papadopoulos angeführt wurde, dem zustimmte, wenn auch widerwillig, lehnte Rauf Denktaş eine Volksabstimmung ab. Die Friedensgespräche brachen ab. Einen Monat später, am 16. April 2003, unterzeichnete Zypern bei einer Zeremonie in Athen formell den EU-Beitrittsvertrag. ⓘ
Für den Rest des Jahres gab es keine Bemühungen um eine Wiederaufnahme der Gespräche. Stattdessen richtete sich die Aufmerksamkeit auf die türkisch-zyprischen Wahlen, bei denen ein Sieg der gemäßigten Parteien, die für eine Lösung eintraten, erwartet wurde. Am Ende wurde die Versammlung gleichmäßig aufgeteilt. Es wurde eine Regierungskoalition gebildet, in der die lösungsorientierte CTP und die Demokratische Partei, die traditionell den Kurs von Rauf Denktaş vertritt, vertreten sind. Damit war der Weg für die Türkei frei, auf neue Gespräche zu drängen. Nach einem Treffen zwischen Recep Tayyip Erdoğan und Kofi Annan in der Schweiz wurden die Führer der beiden Seiten nach New York gerufen. Dort einigten sie sich darauf, einen neuen Verhandlungsprozess einzuleiten, der aus zwei Phasen besteht: Phase eins, die nur die griechischen und türkischen Zyprioten betrifft und auf der Insel stattfindet, und Phase zwei, an der auch Griechenland und die Türkei beteiligt sind und die anderswo stattfindet. Nach einmonatigen Verhandlungen auf Zypern wurden die Gespräche nach Burgenstock in der Schweiz verlegt. Der türkisch-zyprische Führer Rauf Denktaş lehnte den Plan rundweg ab und weigerte sich, an den Gesprächen teilzunehmen. Stattdessen nahmen sein Sohn Serdar Denktaş und Mehmet Ali Talat teil. Dort wurde eine vierte Version des Plans vorgelegt. Diese war jedoch nur von kurzer Dauer. Nach letzten Anpassungen wurde den beiden Seiten am 31. März 2004 eine fünfte und endgültige Fassung des Plans vorgelegt. ⓘ
Hauptproblem bei den Verhandlungen war nicht nur die territoriale und strategische Lage der Insel (mit dem hohen Anteil türkischer Soldaten an der Bevölkerung des Nordteils), sondern auch die Frage, was mit den angesiedelten anatolischen Familien geschehen soll, die zur Erhöhung der Bevölkerungszahl des Nordens angeworben worden waren. Beide Parteien hatten dem UN-Generalsekretär eine letzte Vollmacht für „unlösbare“ Fragen bei der Wiedervereinigung erteilt. ⓘ
Der UN-Plan zur Beilegung des Konflikts (Annan-Plan)
Nach den endgültigen Vorschlägen würde die Republik Zypern die Vereinigte Republik Zypern werden. Sie wäre eine lose Föderation, die aus zwei Teilstaaten bestehen würde. Der türkisch-zypriotische Teilstaat im Norden würde etwa 28,5 % der Insel umfassen, der griechisch-zypriotische Teilstaat im Süden würde die restlichen 71,5 % ausmachen. Jeder Teil hätte sein eigenes Parlament. Auch auf föderaler Ebene würde es ein Zweikammerparlament geben. In der Abgeordnetenkammer würden die türkischen Zyprioten 25 % der Sitze haben. (Genaue Zahlen liegen derzeit nicht vor, aber die Aufteilung zwischen den beiden Gemeinschaften bei der Unabhängigkeit 1960 betrug etwa 80:20 zugunsten der griechischen Zyprioten). Der Senat würde sich zu gleichen Teilen aus Mitgliedern jeder Volksgruppe zusammensetzen. Die Exekutivgewalt würde von einem Präsidialrat ausgeübt werden. Der Vorsitz dieses Rates würde abwechselnd von den Volksgruppen geführt. Jede Gemeinschaft hätte außerdem das Recht, gegen alle Gesetze ein Veto einzulegen. ⓘ
Eines der umstrittensten Elemente des Plans betraf das Eigentum. Während der militärischen Intervention/Invasion der Türkei im Jahr 1974 waren viele griechische Zyprioten (denen 70 % des Landes und der Immobilien im Norden gehörten) gezwungen, ihre Häuser zu verlassen. (Tausende von türkischen Zyprioten wurden ebenfalls gezwungen, ihre Häuser im Süden zu verlassen). Seitdem ist die Frage der Rückgabe ihres Eigentums eine zentrale Forderung der griechisch-zyprischen Seite. Die türkischen Zyprioten argumentieren jedoch, dass die vollständige Rückgabe aller griechisch-zypriotischen Grundstücke an ihre ursprünglichen Eigentümer mit dem Funktionieren einer bizonalen, bikommunalen föderalen Regelung unvereinbar wäre. Sie plädieren daher dafür, eine Entschädigung anzubieten. Mit dem Annan-Plan wurde versucht, diese Kluft zu überbrücken. In bestimmten Gebieten wie Morphou (Güzelyurt) und Famagusta (Gazimağusa), die wieder unter griechisch-zyprische Kontrolle gebracht werden sollten, hätten die griechisch-zyprischen Flüchtlinge ihr gesamtes Eigentum nach einem gestaffelten Zeitplan zurückerhalten. In anderen Gebieten wie Kyrenia (Girne) und der Karpass-Halbinsel, die unter türkisch-zyprischer Kontrolle bleiben würden, würden sie einen Teil ihres Landes zurückerhalten (in der Regel ein Drittel, vorausgesetzt, es wurde nicht extensiv bebaut) und für den Rest eine Entschädigung erhalten. Alle Grundstücke und Immobilien (die nicht für Gottesdienste genutzt wurden), die Unternehmen und Institutionen gehörten, einschließlich der Kirche, dem größten Immobilienbesitzer auf der Insel, wären enteignet worden. Während viele griechische Zyprioten diese Bestimmungen an sich für inakzeptabel hielten, ärgerten sich viele andere darüber, dass der Plan vorsah, dass alle Entschädigungsansprüche einer bestimmten Gemeinschaft von der eigenen Seite erfüllt werden sollten. Dies wurde als ungerecht empfunden, da die Türkei keinen Beitrag zur Entschädigung leisten musste. ⓘ
Abgesehen von der Eigentumsfrage gab es viele andere Teile des Plans, die Kontroversen auslösten. So sah das Abkommen beispielsweise eine schrittweise Reduzierung der griechischen und türkischen Truppen auf der Insel vor. Nach sechs Jahren sollte die Zahl der Soldaten aus beiden Ländern auf 6.000 begrenzt werden. Diese Zahl würde nach 19 Jahren auf 600 sinken. Danach soll eine vollständige Entmilitarisierung angestrebt werden, ein Prozess, von dem viele hoffen, dass er durch den Beitritt der Türkei zur Europäischen Union ermöglicht wird. In dem Abkommen wurde auch der Garantievertrag beibehalten - ein Bestandteil der Verfassung von 1960, der Großbritannien, Griechenland und der Türkei das Recht gab, militärisch in die Angelegenheiten der Insel einzugreifen. Viele griechische Zyprioten befürchteten, dass die Beibehaltung des Interventionsrechts der Türkei einen zu großen Einfluss auf die Zukunft der Insel geben würde. Die meisten türkischen Zyprioten waren jedoch der Ansicht, dass eine fortgesetzte türkische Militärpräsenz notwendig sei, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Ein weiteres Element des Plans, das die griechischen Zyprioten ablehnten, bestand darin, dass viele türkische Bürger, die auf die Insel gebracht worden waren, bleiben durften. (Die genaue Zahl dieser türkischen "Siedler" ist höchst umstritten. Manche behaupten, es handele sich um bis zu 150.000 oder nur um 40.000. Sie werden als Siedler betrachtet, die unter Verstoß gegen das Völkerrecht illegal auf die Insel gebracht wurden. Während jedoch viele griechisch-zypriotische Bedenken in dieser Angelegenheit akzeptiert wurden, herrschte die Meinung vor, dass es unrealistisch - und rechtlich und moralisch problematisch - wäre, jeden einzelnen dieser Siedler gewaltsam zu entfernen, zumal viele von ihnen auf der Insel geboren und aufgewachsen sind). ⓘ
Volksabstimmungen, 24. April 2004
Gemäß den Bedingungen des Plans würde der Annan-Plan nur in Kraft treten, wenn er von den beiden Gemeinschaften in gleichzeitigen Volksabstimmungen angenommen würde. Diese waren für den 24. April 2004 angesetzt. In den darauf folgenden Wochen wurde in beiden Gemeinschaften eine intensive Kampagne geführt. Trotz des Widerstands von Rauf Denktaş, der die Gespräche in der Schweiz boykottiert hatte, wurde jedoch bald klar, dass die türkischen Zyprioten für das Abkommen stimmen würden. Unter den griechischen Zyprioten war die Meinung stark gegen den Plan gewichtet. Tassos Papadopoulos, der Präsident Zyperns, rief die griechischen Zyprioten in einer Rede am 7. April auf, den Plan abzulehnen. Seine Position wurde von der zentristischen Diko-Partei und den Sozialisten der EDEK sowie von anderen kleineren Parteien unterstützt. Sein großer Koalitionspartner AKEL, eine der größten Parteien auf der Insel, lehnte den Plan ab und beugte sich damit den Wünschen der Mehrheit der Parteibasis. Die Führung der Demokratischen Versammlung (DISY), der wichtigsten Rechtspartei, unterstützte den Plan, obwohl die Mehrheit der Parteianhänger dagegen war, ebenso wie die Vereinigten Demokraten, eine kleine Mitte-Links-Partei unter der Führung von George Vasiliou, einem ehemaligen Präsidenten. Auch Glafcos Clerides, der sich inzwischen aus der Politik zurückgezogen hat, unterstützte den Plan. Prominente DISY-Mitglieder, die den Annan-Plan nicht unterstützten, spalteten sich von der Partei ab und traten offen gegen den Plan auf. Auch die griechisch-zyprische Kirche lehnte den Plan im Einklang mit der Mehrheit der öffentlichen Meinung ab. ⓘ
Das Vereinigte Königreich (eine Garantiemacht) und die Vereinigten Staaten sprachen sich für den Plan aus. Die Türkei signalisierte ihre Unterstützung für den Plan. Die griechische Regierung beschloss, neutral zu bleiben. Russland störte sich jedoch an dem Versuch Großbritanniens und der USA, im UN-Sicherheitsrat eine Resolution zur Unterstützung des Plans einzubringen, und legte sein Veto ein, um diesen Schritt zu blockieren. Dies geschah, weil sie der Meinung waren, dass die Resolution die interne Debatte von außen beeinflussen würde, was sie nicht als fair ansahen. ⓘ
Bei der Volksabstimmung am 24. April stimmten die türkischen Zyprioten mit einer Mehrheit von fast zwei zu eins für den Plan. Die griechischen Zyprioten stimmten jedoch mit einer Mehrheit von etwa drei zu eins gegen den Plan. ⓘ
Ergebnis des Referendums | Ja | Nein | Wahlbeteiligung | ||
---|---|---|---|---|---|
Insgesamt | % | Insgesamt | % | ||
Türkisch-zyprische Gemeinschaft | 50,500 | 64.90% | 14,700 | 35.09% | 87% |
Griechisch-zyprische Gemeinschaft | 99,976 | 24.17% | 313,704 | 75.83% | 88% |
Gesamtzahl der legitimen Stimmabgaben in allen Gebieten | 150,500 | 31.42% | 328,500 | 68.58% |
Der Zypernkonflikt nach dem Referendum
Im Jahr 2004 erhielt die türkisch-zyprische Gemeinschaft als Teil der zyprischen Delegation einen Beobachterstatus in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE). Seitdem wurden zwei türkisch-zyprische Vertreter der PACE in die Versammlung von Nordzypern gewählt. ⓘ
Am 1. Mai 2004, eine Woche nach dem Referendum, trat Zypern der Europäischen Union bei. Gemäß den Beitrittsbedingungen gilt die gesamte Insel als Mitglied der Europäischen Union. Der gemeinschaftliche Besitzstand, das Gesetzeswerk der EU, wurde jedoch in Nordzypern ausgesetzt. ⓘ
Nach dem Referendum im Juni 2004 ließ die türkisch-zyprische Gemeinschaft trotz des Widerspruchs der zyprischen Regierung ihre Bezeichnung bei der Organisation für Islamische Zusammenarbeit, bei der sie seit 1979 Beobachter ist, in "Türkisch-zyprischer Staat" ändern. ⓘ
Trotz anfänglicher Hoffnungen, dass bis zum Herbst ein neuer Prozess zur Änderung des abgelehnten Plans eingeleitet würde, wurde der Rest des Jahres 2004 größtenteils von Diskussionen über einen Vorschlag der Europäischen Union in Anspruch genommen, der die Öffnung des direkten Handels mit den türkischen Zyprioten und die Bereitstellung von Mitteln in Höhe von 259.000.000 € für die Verbesserung ihrer Infrastruktur vorsieht. Dieser Plan hat erhebliche Diskussionen ausgelöst. Die Republik Zypern hat argumentiert, dass es keinen direkten Handel über Häfen und Flughäfen in Nordzypern geben kann, da diese nicht anerkannt sind. Stattdessen hat sie angeboten, dass die türkischen Zyprioten die international anerkannten griechisch-zypriotischen Einrichtungen nutzen können. Dies wurde von den türkischen Zyprioten abgelehnt. Gleichzeitig wandte sich die Aufmerksamkeit der Frage nach dem Beginn der künftigen Mitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union zu. Auf der Tagung des Europäischen Rates am 17. Dezember 2004 wurde der Türkei trotz früherer griechisch-zypriotischer Vetodrohungen ein Termin für den Beginn der förmlichen Beitrittsgespräche unter der Bedingung zugestanden, dass sie ein Protokoll zur Ausdehnung der Zollunion auf die neuen EU-Beitrittskandidaten, einschließlich Zypern, unterzeichnet. Sollte dies geschehen, würden die offiziellen Beitrittsgespräche am 3. Oktober 2005 beginnen. ⓘ
Nach der Ablehnung des UN-Plans im Referendum gab es keinen Versuch, die Verhandlungen zwischen den beiden Seiten wieder aufzunehmen. Zwar haben beide Seiten bekräftigt, dass sie sich weiterhin um eine Einigung bemühen wollen, doch war der UN-Generalsekretär nicht bereit, den Prozess wieder aufzunehmen, solange er nicht sicher sein kann, dass neue Verhandlungen zu einer umfassenden Lösung auf der Grundlage des von ihm 2004 vorgelegten Plans führen werden. Zu diesem Zweck hat er die griechischen Zyprioten aufgefordert, eine schriftliche Liste der Änderungen vorzulegen, die sie an dem Abkommen vornehmen möchten. Dies wurde von Präsident Tassos Papadopoulos mit der Begründung abgelehnt, dass von keiner Seite erwartet werden sollte, dass sie ihre Forderungen vor den Verhandlungen vorlegt. Es hat jedoch den Anschein, als wären die griechischen Zyprioten bereit, ihre Anliegen mündlich vorzutragen. Ein weiteres Anliegen der griechischen Zyprioten bezieht sich auf das Verfahren für neue Gespräche. Papadopoulos sagte, er werde weder ein Schiedsverfahren noch einen Zeitplan für die Gespräche akzeptieren. Die Vereinten Nationen befürchten, dass dies zu einem weiteren ergebnisoffenen Prozess führen würde, der sich auf unbestimmte Zeit hinziehen könnte. ⓘ
Im Oktober 2012 wurde Nordzypern unter dem Namen "Türkisch-Zyprischer Staat" "Beobachtermitglied" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit. ⓘ
Stratis Efthymiou zufolge hatte das Referendum trotz seiner Niederlage eine prägende Wirkung auf die griechisch-zyprische Gemeinschaft. Die griechischen Zyprioten spürten, dass die Wiedervereinigung eine greifbare Realität ist, was den nationalistischen Kampf und die Vorstellungen von militärischer Verteidigung untergrub. Efthymiou zufolge hat sich seit dem Referendum das Phänomen der Wehrdienstverweigerung durchgesetzt und der Verteidigungshaushalt ist zu einer Nebensache geworden. ⓘ
Die Formel 1 und der Zypernkonflikt
Die Siegerehrung nach dem Großen Preis der Türkei 2006 löste eine Kontroverse aus, als der Sieger Felipe Massa die Trophäe von Mehmet Ali Talat erhielt, der als "Präsident der Türkischen Republik Nordzypern" bezeichnet wurde. Die Regierung der Republik Zypern reichte eine offizielle Beschwerde bei der FIA ein. Nach einer Untersuchung des Vorfalls verhängte die FIA am 19. September 2006 eine Geldstrafe von 5 Millionen Dollar gegen die Organisatoren des Grand Prix. Der türkische Motorsportverband (TOSFED) und die Organisatoren des Großen Preises der Türkei (MSO) erklärten sich bereit, die Hälfte der Geldstrafe zu zahlen, bis der Internationale Berufungsgerichtshof der FIA am 7. November 2006 eine Entscheidung trifft. TOSFED bestand darauf, dass die Aktion nicht geplant war und dass Mehmet Ali Talat als Person von Weltrang die FIA-Kriterien für Podiumspräsentationen erfüllte. In dem Bestreben, ihre Unparteilichkeit in der internationalen Politik wiederherzustellen, beharrte die FIA auf ihrem Standpunkt und erzwang die Rücknahme der Berufung. ⓘ
Wahlen 2008 in der Republik Zypern
Bei den Präsidentschaftswahlen 2008 unterlag Papadopoulos dem AKEL-Kandidaten Dimitris Christofias, der sich verpflichtete, die Gespräche über die Wiedervereinigung sofort wieder aufzunehmen. Anlässlich des Wahlergebnisses erklärte Mehmet Ali Talat, dass "die kommende Periode eine Periode sein wird, in der das Zypernproblem trotz aller Schwierigkeiten innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöst werden kann, vorausgesetzt, der Wille ist vorhanden". Christofias traf am 21. März 2008 in der UN-Pufferzone in Nikosia zum ersten Mal als Präsident mit dem türkisch-zyprischen Führer zusammen. Bei diesem Treffen einigten sich die beiden Führer darauf, eine neue Runde von "substanziellen" Gesprächen über die Wiedervereinigung einzuleiten und die Ledra-Straße wieder zu öffnen, die seit den Gewalttätigkeiten zwischen den Volksgruppen in den 1960er Jahren in zwei Hälften geteilt ist und zum Symbol für die Teilung der Insel wurde. Am 3. April 2008 wurde der Grenzübergang Ledra-Straße in Anwesenheit griechischer und türkisch-zyprischer Beamter wiedereröffnet, nachdem die Schranken entfernt worden waren. ⓘ
Verhandlungen und dreiseitige Treffen 2008-2012
Eine erste Sitzung der technischen Ausschüsse war für den 18. April 2008 angesetzt. Talat und Christofias trafen sich am 7. Mai 2008 auf einer Cocktailparty und vereinbarten, sich regelmäßig zu treffen, um den bisherigen Verlauf der Gespräche zu überprüfen. Ein zweites formelles Gipfeltreffen fand am 23. Mai 2008 statt, um die Fortschritte in den technischen Ausschüssen zu überprüfen. Bei einem Treffen am 1. Juli 2008 einigten sich die beiden Staatsoberhäupter grundsätzlich auf die Konzepte einer einheitlichen Staatsbürgerschaft und einer einheitlichen Souveränität und beschlossen, sehr bald direkte Gespräche über die Wiedervereinigung aufzunehmen; am selben Tag wurde der ehemalige australische Außenminister Alexander Downer zum neuen UN-Gesandten für Zypern ernannt. Christofias und Talat kamen überein, sich am 25. Juli 2008 erneut zu treffen, um die Vorbereitungsarbeiten abzuschließen, bevor die eigentlichen Verhandlungen beginnen würden. Es wurde erwartet, dass Christofias eine rotierende Präsidentschaft für den vereinigten zyprischen Staat vorschlagen würde. Talat erklärte, er gehe davon aus, dass ein Termin für die Aufnahme der Gespräche im September festgelegt werde, und bekräftigte, dass er einer Abschaffung der Bürgschaft der Türkei und Griechenlands nicht zustimmen werde, da ein Plan für die Wiedervereinigung nach den Verhandlungen in beiden Gemeinschaften in einem Referendum abgestimmt werden solle. ⓘ
Im Dezember 2008 beschrieb die sozialistische Athener Tageszeitung To Vima eine "Krise" in den Beziehungen zwischen Christofias und Talat, wobei die türkischen Zyprioten offen von einer losen "Konföderation" zu sprechen begannen, eine Idee, die von Süd-Nikosia entschieden abgelehnt wurde. Die Spannungen wurden durch die Schikanen der Türkei gegenüber zyprischen Schiffen, die in der Ausschließlichen Wirtschaftszone der Insel nach Öl suchten, und durch die Angleichung der türkisch-zyprischen Führung an Ankaras Behauptung, Zypern habe keinen Festlandsockel, weiter verschärft. ⓘ
Am 29. April 2009 erklärte Talat, dass der Verhandlungsprozess in Zypern so beschädigt werde, dass er nie wieder repariert werden könne, wenn das Berufungsgericht von England und Wales (das den letzten Punkt im Fall Orams setzen wird) eine Entscheidung im gleichen Sinne wie die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) treffe. Die Europäische Kommission hat die Republik Zypern davor gewarnt, den Rechtsstreit der Orams um den Erhalt ihres Ferienhauses in eine politische Schlacht um die geteilte Insel zu verwandeln. ⓘ
Am 31. Januar 2010 traf der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, in Zypern ein, um die Gespräche zur Wiedervereinigung des Landes zu beschleunigen. Es wurde erwartet, dass die Wahl des Nationalisten Derviş Eroğlu von der Partei der Nationalen Einheit zum Präsidenten Nordzyperns die Verhandlungen über die Wiedervereinigung erschweren würde, doch Eroǧlu erklärte, dass er nun auch einen föderalen Staat befürworte, was eine Änderung seiner früheren Positionen darstellt. ⓘ
Von 2010 bis 2012 fand eine Reihe von fünf Dreiertreffen statt, bei denen Ban, Christofias und Eroglu verhandelten, ohne jedoch eine Einigung in den wichtigsten Fragen zu erzielen. Auf die Frage nach dem Verlauf des Prozesses antwortete Ban im März 2011: "Die Verhandlungen können kein Prozess mit offenem Ende sein, und wir können uns auch keine endlosen Gespräche um der Gespräche willen leisten". In jenem Monat fanden die 100. Verhandlungen seit April 2008 statt, ohne dass eine Einigung über die wichtigsten Fragen erzielt werden konnte - ein Stillstand, der sich in den nächsten anderthalb Jahren fortsetzte, obwohl Zypern erneut auf eine Einigung drängte und 2012 die EU-Ratspräsidentschaft übernahm. ⓘ
Die Gespräche begannen 2012 zu scheitern, und Ban Ki-moon erklärte, dass es "in den Kernfragen der Wiedervereinigungsgespräche nicht genügend Fortschritte gibt, um eine internationale Konferenz einzuberufen". Der Sonderberater des Generalsekretärs, Alexander Downer, erklärte weiter: "Wenn sich die griechisch-zyprischen und türkisch-zyprischen Führer nicht auf ein Modell für ein vereintes Zypern einigen können, dann können die Vereinten Nationen sie nicht dazu zwingen". Eroglu erklärte, dass im September desselben Jahres gemeinsame Ausschüsse mit der griechisch-zyprischen Seite eingerichtet worden seien, um vertrauensbildende Maßnahmen zu ergreifen, die Verhandlungen aber Anfang 2013 wegen eines Regierungswechsels in der griechisch-zyprischen Gemeinschaft Zyperns ausgesetzt worden seien. Am 11. Februar 2014 trat Alexander Downer, der Sonderberater des UN-Generalsekretärs, von seinem Amt zurück. Die griechischen und türkisch-zyprischen Führer erklärten ein gemeinsames Kommuniqué. ⓘ
2014 erneute Gespräche
Im Februar 2014 begannen nach mehreren Jahren herzlicher Beziehungen zwischen dem Norden und dem Süden erneut Verhandlungen zur Beilegung des Zypernstreits. Am 11. Februar 2014 gaben die Führer der griechischen und der türkisch-zyprischen Gemeinschaft, Nicos Anastasiades bzw. Derviş Eroğlu, die folgende gemeinsame Erklärung ab:
1. Der Status quo ist inakzeptabel und seine Verlängerung wird negative Folgen für die griechischen und türkischen Zyprer haben. Die Staats- und Regierungschefs bekräftigten, dass eine Einigung sich positiv auf die gesamte Region auswirken würde und in erster Linie den türkischen und den griechischen Zyprern zugute käme, wobei die demokratischen Grundsätze, die Menschenrechte und die Grundfreiheiten sowie die jeweilige Identität und Integrität der anderen Seite geachtet und ihre gemeinsame Zukunft in einem vereinten Zypern innerhalb der Europäischen Union sichergestellt würden. ⓘ
2. Die Staats- und Regierungschefs bekundeten ihre Entschlossenheit, die strukturierten Verhandlungen ergebnisorientiert wieder aufzunehmen. Alle ungelösten Kernfragen werden auf den Tisch kommen und in gegenseitiger Abhängigkeit erörtert werden. Die Staats- und Regierungschefs werden sich bemühen, so bald wie möglich eine Einigung zu erzielen und danach getrennte, gleichzeitige Referenden abzuhalten. ⓘ
3. Die Einigung wird auf einer bikommunalen, bizonalen Föderation mit politischer Gleichberechtigung beruhen, wie sie in den einschlägigen Resolutionen des Sicherheitsrates und den hochrangigen Vereinbarungen festgelegt ist. Das vereinigte Zypern hat als Mitglied der Vereinten Nationen und der Europäischen Union eine einzige internationale Rechtspersönlichkeit und eine einzige Souveränität, die als die Souveränität definiert wird, die alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen gemäß der UN-Charta genießen und die gleichermaßen von griechischen und türkischen Zyprioten ausgeht. Es wird eine einheitliche Staatsbürgerschaft für das vereinigte Zypern geben, die durch Bundesrecht geregelt wird. Alle Bürger des vereinigten Zyperns sind auch Bürger des griechisch-zypriotischen Gliedstaates oder des türkisch-zypriotischen Gliedstaates. Dieser Status ist ein interner Status, der die Staatsbürgerschaft des vereinigten Zyperns ergänzt und in keiner Weise ersetzt. ⓘ
Die Befugnisse der föderalen Regierung und ähnliche Angelegenheiten, die eindeutig mit ihren spezifischen Befugnissen zusammenhängen, werden durch die Verfassung zugewiesen. Die föderale Verfassung wird auch die verbleibenden Befugnisse vorsehen, die von den Gliedstaaten ausgeübt werden. Die Gliedstaaten üben alle ihre Befugnisse uneingeschränkt und unwiderruflich aus, ohne dass die Bundesregierung in sie eingreift. Die Bundesgesetze werden nicht in die Gesetze der Gliedstaaten im Rahmen der Zuständigkeiten der Gliedstaaten eingreifen, und die Gesetze der Gliedstaaten werden nicht in die Bundesgesetze im Rahmen der Zuständigkeiten der Bundesregierung eingreifen. Jede diesbezügliche Streitigkeit wird vom Bundesgerichtshof endgültig entschieden. Keine Seite kann gegenüber der anderen Autorität oder Zuständigkeit beanspruchen. ⓘ
4. Die vereinigte zypriotische Föderation ergibt sich aus dem Vergleich, nachdem dieser in getrennten, gleichzeitigen Volksabstimmungen angenommen wurde. Die Bundesverfassung sieht vor, dass die vereinigte zyprische Föderation aus zwei gleichberechtigten Gliedstaaten besteht. Der bizonale und bikommunale Charakter der Föderation und die Grundsätze, auf denen die EU beruht, werden auf der gesamten Insel gewahrt und respektiert. Die föderale Verfassung ist das oberste Gesetz des Landes und ist für alle Behörden der Föderation und die Gliedstaaten verbindlich. Ein vollständiger oder teilweiser Zusammenschluss mit einem anderen Land oder jede Form der Teilung oder Abspaltung oder jede andere einseitige Änderung der Verhältnisse ist verboten. ⓘ
5. Die Verhandlungen beruhen auf dem Grundsatz, dass nichts vereinbart wird, bevor nicht alles vereinbart ist. ⓘ
6. Die ernannten Vertreter haben die uneingeschränkte Befugnis, jede Frage jederzeit zu erörtern, und sollten bei Bedarf parallel Zugang zu allen Beteiligten und interessierten Parteien des Prozesses haben. Die Führer der beiden Gemeinschaften werden sich so oft wie nötig treffen. Sie behalten die letztendliche Entscheidungsbefugnis. Nur eine von den Führern aus freien Stücken getroffene Vereinbarung kann in getrennten, gleichzeitigen Referenden zur Abstimmung gestellt werden. Jede Art von Schlichtung ist ausgeschlossen. ⓘ
7. Die Seiten bemühen sich, eine positive Atmosphäre zu schaffen, um den Erfolg der Gespräche zu gewährleisten. Sie verpflichten sich, Schuldzuweisungen oder andere negative öffentliche Kommentare zu den Verhandlungen zu vermeiden. Sie verpflichten sich ferner, sich um die Umsetzung vertrauensbildender Maßnahmen zu bemühen, die der Aussicht auf ein vereinigtes Zypern einen dynamischen Impuls verleihen werden.
Die Regierungen Griechenlands und der Türkei haben ihre Unterstützung für die Wiederaufnahme der Friedensgespräche bekundet. Die Erklärung wurde auch von der Europäischen Union begrüßt. ⓘ
Am 13. Februar 2014 sprach Erzbischof Chrysostomos Anastasiades seine Unterstützung für die gemeinsame Erklärung aus. ⓘ
Am 14. Februar 2014 hielten der griechisch-zyprische Unterhändler Andreas Mavroyiannis und der türkisch-zyprische Unterhändler Kudret Özersay ihr erstes Treffen ab und vereinbarten, Griechenland bzw. die Türkei zu besuchen. ⓘ
Die Reaktionen der griechisch-zyprischen politischen Parteien fielen unterschiedlich aus. Die Oppositionspartei AKEL erklärte ihre Unterstützung für die Erklärung. Der Vorsitzende der DIKO, des wichtigsten Partners von Anastasiades' Partei DISY in der Regierungskoalition, Nicolas Papadopoulos, sprach sich jedoch gegen die Erklärung aus, und der Exekutivausschuss der DIKO beschloss am 21. Februar, dem Zentralkomitee der Partei zu empfehlen, dass die Partei am 4. März aus der Koalition austritt. Am 27. Februar beschloss die DIKO, die Regierungskoalition mit der Begründung zu verlassen, dass die Gemeinsame Erklärung den türkischen Zyprioten eine eigene Souveränität zugestanden habe. ⓘ
Am 15. Mai 2015 hob Nordzypern beim ersten Verhandlungstreffen zwischen Akıncı und Anastasiades die Visumspflicht für griechische Zyprioten auf, und Anastasiades legte Karten von 28 Minenfeldern im Norden nahe der Bergregion Pentadaktilos vor. ⓘ
Gespräche 2015-2017
Der Präsident der Republik Zypern, Nicos Anastasiades, und der Präsident Nordzyperns, Mustafa Akıncı, trafen sich am 12. Mai 2015 zum ersten Mal und nahmen die Friedensgespräche wieder auf. Am 7. Juli 2017 wurden die von den Vereinten Nationen geförderten Gespräche, die in den vergangenen zehn Tagen in den Schweizer Alpen stattgefunden hatten, nach dem Scheitern der Verhandlungen abgebrochen. Die Zyperngespräche in Crans-Montana endeten ohne ein Friedens- und Wiedervereinigungsabkommen. ⓘ
Am 1. Oktober 2017 erklärte der ehemalige britische Außenminister Jack Straw, dass nur eine geteilte Insel den Streit zwischen türkischen und griechischen Zyprioten beenden kann. Am 2. Oktober erklärte der türkisch-zyprische Außenminister Tahsin Ertugruloglu, eine Föderation auf der Insel sei unmöglich. ⓘ
Ende 2017 stufte der zur Fitch-Gruppe gehörende Business Monitor International die Chancen für eine neue Einigung Zyperns von gering auf extrem gering herab. ⓘ
2018 bis heute
Um die Gespräche wieder in Gang zu bringen, ernannte UN-Generalsekretär António Guterres im Juni 2018 Jane Holl Lute zu seiner neuen Beraterin für Zypern. Ihre Aufgabe war es, die beiden zyprischen Staatsoberhäupter Nicos Anastasiades und Mustafa Akıncı sowie die drei Garantiegeber (Griechenland, die Türkei und das Vereinigte Königreich) zu konsultieren, um festzustellen, ob ausreichende Bedingungen für die Wiederaufnahme von Verhandlungen unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen gegeben sind, und, falls ja, ein umfassendes "Mandat" auszuarbeiten. Lute führte ihre erste Konsultationsrunde im September 2018, die zweite Runde im Oktober 2018, die dritte Runde im Januar 2019 und die vierte Runde am 7. April 2019 durch und stellte fest, dass sich beide Seiten scheinbar weiter voneinander entfernt hatten. ⓘ
Am 12. November 2018 wurden der Kontrollpunkt Dherynia an der Ostküste der Insel und der Kontrollpunkt Lefka-Aplikli 52 km westlich von Nikosia eröffnet, womit sich die Zahl der Grenzübergänge entlang der 180 km langen Pufferzone der Insel auf neun erhöhte. ⓘ
Am 5. Februar 2019 erklärten Griechenland und die Türkei, dass sie die Spannungen zwischen ihnen durch einen Dialog entschärfen wollen, auch im Hinblick auf den Zypernstreit. Ein weiterer Streit zwischen den Parteien über Öl- und Gasexplorationen in den Gewässern der ausschließlichen Wirtschaftszone Zyperns hält sie jedoch von einer Wiederaufnahme der Gespräche ab. ⓘ
Am 25. November 2019 trafen sich Guterres, Anastasiades und Akıncı zu einem informellen Abendessen in Berlin und erörterten die nächsten Schritte in der Zypernfrage. Griechische und türkische Zyprioten konnten sich nicht auf ein "Mandat" für die Wiederaufnahme schrittweiser, sinnvoller und ergebnisorientierter Zypern-Verhandlungen einigen. ⓘ
Am 20. Januar 2020 erklärte der Sondergesandte der Vereinten Nationen für Zypern, dass "die Skepsis darüber wächst, ob eine Wiedervereinigung noch möglich ist", da die Verhandlungen weiterhin festgefahren sind. ⓘ
Im Februar 2020 sagte Mustafa Akıncı, der Präsident Nordzyperns, in einem Interview mit The Guardian, dass Nordzypern bei einem Scheitern der Bemühungen um eine Wiedervereinigung immer abhängiger von der Türkei werde und schließlich als de facto türkische Provinz verschluckt werden könnte. Er fügte hinzu, dass die Aussicht auf eine Annexion im Stil der Krim "furchtbar" wäre. Türkische Beamte verurteilten ihn. Der türkische Vizepräsident Fuat Oktay sagte: "Ich verurteile die Äußerungen, die sich gegen die Republik Türkei richten, die unter allen Umständen an der Seite der TRNC steht und deren Rechte und Interessen schützt." Der Kommunikationsdirektor Fahrettin Altun sagte, Akıncı verdiene es nicht, Präsident zu sein, und fügte hinzu, dass viele türkische Zyprioten und türkische Soldaten ihr Leben (für Zypern) verloren hätten und dass die Türkei keine Pläne auf dem Boden eines anderen Landes habe. Justizminister Abdulhamit Gül kritisierte Akıncıs Äußerungen, die seiner Meinung nach die Vorfahren und Märtyrer verletzten. Auch der türkisch-zyprische Premierminister Ersin Tatar kritisierte Akıncı. ⓘ
Im Jahr 2020 wurde kein Durchbruch bei den Gesprächen über die Einheit Zyperns verzeichnet. Nicos Rolandis (Außenminister Zyperns von 1978-83 und Handelsminister von 1998-2003) sagte, eine politische Lösung des Zypernkonflikts sei im Moment fast unmöglich. Premierminister Ersin Tatar, der eine Zwei-Staaten-Lösung unterstützt, gewann die nordzyprischen Präsidentschaftswahlen 2020. ⓘ
Seit der Wahl von Ersin Tatar bestehen sowohl die Türkei als auch die türkischen Zyprioten darauf, dass eine Zweistaatenlösung die einzige Option ist. Griechenland, Zypern, die EU und die Vereinten Nationen halten eine Föderation für die einzige Lösung, was zu einem Einfrieren der Gespräche seit 2020 geführt hat. ⓘ
Am 30. Januar 2022 erklärte der türkisch-zyprische Präsident Tatar, dass die souveräne Gleichheit und der gleiche internationale Status der türkischen Zyprer nicht verhandelbar seien. ⓘ
Nachdem im Februar 2018 Nikos Anastasiadis als Präsident der Republik Zypern wiedergewählt wurde, rief er dazu auf „dafür zu sorgen, dass die aktuelle Situation nicht die Lösung für das Zypern-Problem“ sein dürfe. ⓘ
Meinung zu Lösungen
Kritische Friedensforscher sind der Meinung, dass eine Lösung des Zypernkonflikts nur unter Einbeziehung der Gesellschaft auf breiter Basis gefunden werden kann, da die politischen Eliten begonnen haben, den Konflikt als Quelle von Macht und Ressourcen zu missbrauchen. ⓘ
Wiedervereinigung Zyperns
Ein internationales Gremium von Rechtsexperten schlug die "Einberufung eines Verfassungskonvents unter der Schirmherrschaft der Europäischen Union und auf der Grundlage der zyprischen Verfassung von 1960 vor, um die unmittelbar betroffenen Parteien zusammenzubringen und eine Lösung im Einklang mit den Grundprinzipien zu finden". ⓘ
In einer offiziellen Erklärung des Weißen Hauses vom 8. Juni 2016 bekräftigten US-Vizepräsident Joe Biden und der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim ihre nachdrückliche Unterstützung für "eine Vereinbarung, die die Insel als bizonale, bikommunale Föderation wiedervereinigt". ⓘ
Zwei-Staaten-Lösung
Die Türkei hat oft ihre Unterstützung für die Zweistaatenlösung zum Ausdruck gebracht, vor allem durch den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan bei seinem Besuch in Nordzypern im Jahr 2020. Eine Reihe von Beobachtern hält eine Teilung für die beste Lösung. ⓘ
Umfragen
Im April 2009 ergab eine für die CyBC durchgeführte Meinungsumfrage, dass die Mehrheit der griechischen Zyprioten eine Teilung befürwortet. ⓘ
In einer Meinungsumfrage aus dem Jahr 2010 gingen 84 % der griechischen Zyprer und 70 % der türkischen Zyprer davon aus, dass: "die andere Seite niemals die tatsächlichen Kompromisse und Zugeständnisse akzeptieren würde, die für eine faire und tragfähige Lösung erforderlich wären". ⓘ
Laut einer Umfrage von Gezici vom Januar 2020 wurde die Zweistaatenlösung von 81,3 % der türkischen Zyprer unterstützt. ⓘ
In einer 2021 von CyBC durchgeführten Meinungsumfrage hielten 36 % der griechischen Zyprer eine bizonale bikommunale Föderation für die beste Lösung und 19 % einen Einheitsstaat für die beste. ⓘ
Ursachen
Zürcher und Londoner Abkommen
Daraufhin wurden die Zürcher und Londoner Abkommen geschlossen, die aus mehreren Verträgen, Abkommen und Deklarationen bestanden und festlegten, dass Zypern ein unabhängiger Staat werden sollte. Im Garantievertrag wurde vereinbart, dass alle vier Vertragspartner (Zypern, Griechenland, Türkei, Vereinigtes Königreich) dafür Sorge tragen müssen, dass es hinsichtlich Zypern von keiner Seite aus zu Angliederungs- oder Teilungsbestrebungen kommen darf und derartige Aktivitäten in einem dieser Länder von den jeweiligen Regierungen zu unterbinden sind. Bei Verletzung des Abkommens konnten die Garantiemächte Griechenland, Türkei und das Vereinigte Königreich notfalls auch im Alleingang Maßnahmen mit dem alleinigen Ziel ergreifen, die Bestimmungen der Zürcher und Londoner Abkommen auf der Insel wiederherzustellen. Einige Zyperngriechen (z. B. Nikos Sampson) gaben an, dass sie sich wieder einmal von der Kolonialmacht Großbritannien bevormundet fühlten, weil sie trotz der Unterzeichnung durch ihren Repräsentanten (Makarios) glaubten, sie hätten bei der Ausarbeitung der Verfassung kein Mitspracherecht gehabt. Das zyperngriechische Volk stand jedoch mehrheitlich hinter der Verfassung, was auch darin zum Ausdruck kam, dass der Unterzeichner des Abkommens (Makarios) zehn Monate, nachdem er das Abkommen unterzeichnet hatte, zum Präsidenten gewählt wurde. Der zyperngriechische Extremist Nikos Sampson nannte als Vorwand für seine Enosis-Bestrebungen, dass dieses Abkommen die Trennung der Volksgruppen festige, da die Minderheit der Zyperntürken ein Vetorecht in allen politischen Angelegenheiten erhielt. Die Verfassung mit ihrer Vielzahl von ethnischen Klauseln erschwerte die Entwicklung eines einheitlichen Nationalgefühls der Insel zusätzlich. ⓘ
Gründung der Republik
Am 16. August 1960 waren schließlich die im Abkommen vorgesehenen Vorbereitungen abgeschlossen und Zypern wurde unabhängig. Dem Vereinigten Königreich blieben noch 253 km² souveränes Gebiet, auf dem ca. 16.000 Briten und Zyprer leben: 123 km² westlich von Limassol bei Episkopi sowie 130 km² östlich von Larnaka die Garnison Dhekelia. ⓘ
Entwicklung zwischen 1960 und 1974
Der damalige Sachverhalt
Die Mehrheit der Zyperngriechen und ihre Führung (also auch die Bevölkerungsmehrheit) fand sich 1960 in einem Staat wieder, dessen Gründung nicht ihren politischen Zielen entsprochen hatte. Der Enosis-Gedanke war bei Konservativen durchaus populär, und die neue Verfassung gewährte den Zyperntürken Rechte, die von den Zyperngriechen als übertrieben und ungerechtfertigt wahrgenommen wurden. ⓘ
Für die zyperntürkische Bevölkerung bedeutete die staatliche Unabhängigkeit ebenfalls Abstriche von ursprünglichen Forderungen, wenn auch in geringerem Maße als auf der zyperngriechische Seite. Einerseits konnten die Bestrebungen nach Teilung (Taksim) nicht umgesetzt werden, auf der anderen Seite wurden ihre politischen Rechte in der neuen Verfassung klar festgelegt, und die Garantieverträge gewährleisteten den Schutz durch das türkische Mutterland. ⓘ
Die Verhandlungen und Entwicklungen zwischen 1980 und 1997
Das set of ideas
Das set of ideas („Ideensammlung“), ausgearbeitet von UN-Generalsekretär Javier Pérez de Cuéllar, war der bislang umfassendste und detaillierteste Vorschlag zur Beilegung des Zypernkonflikts. Es sah ein Abrücken beider Parteien von ihren bislang vertretenen Positionen vor und benannte die Garantie der drei Grundfreiheiten, rückte aber von der griechisch-zyprischen Forderung ab, dass alle Flüchtlinge ein Rückkehrrecht haben sollten. Der Garantievertrag von 1960 wurde bestätigt, so dass sowohl die Türkei als auch Griechenland militärisch auf der Insel präsent sein würden. Beide sollten aber in gleicher Stärke auf der Insel stationiert sein. Vassiliou stimmte dem set of ideas zu. Dennoch scheiterte die Verhandlung an Denktaş, der unter anderem den geplanten Grenzverlauf ablehnte. ⓘ
Die Bestrebungen zur Wiedervereinigung und der Beitritt in die EU
Vier Teile mit unterschiedlichem völkerrechtlichem Status
Von einer möglichen Wiedervereinigung Zyperns sind vier Teile mit unterschiedlichem politischen Status betroffen:
- Der die Gesamtinsel völkerrechtlich nach außen vertretende griechisch-zyprisch dominierte Südteil (besiedelt vornehmlich von Zyperngriechen und einer Minderheit von Zyperntürken)
- Der derzeit türkische Nordteil (besiedelt von Zyperntürken und angesiedelten Festlands-Türken in etwa gleicher Zahl, 35.000 türkischen Soldaten sowie von zyperngriechischen und maronitischen Minderheiten, die insgesamt nur wenige hundert zumeist ältere Personen sind) als stabilisiertes De-facto-Regime.
- Die souveränen Militärbasen des Vereinigten Königreiches (SBA) (4 % des Gesamtterritoriums).
- Die Pufferzone (grüne Linie) der Truppen der Vereinten Nationen (3 % des Gesamtterritoriums). ⓘ
Für den Fall einer Wiedervereinigung haben die SBA und die Verwaltung der UN-Zone bereits angekündigt, einen Teil des Territoriums abzugeben. Gleichzeitig mit einem Abzug der türkischen Streitkräfte im Norden wird jedoch eine Verdreifachung der Anzahl der UN-Soldaten erwartet. Nach aktuellem Stand werden jedoch vorläufig keine Territorien abgegeben, da der UN-Plan in seiner Form per Referendum im Süden abgelehnt worden ist. Außerdem sind seitens der Konfliktparteien Maßnahmen ergriffen worden, um dadurch erstmals den freien Personenverkehr zu ermöglichen. Auf diesem Weg soll das wirtschaftlich-friedliche Zusammenwachsen gefördert werden. ⓘ
Nach dem Referendum
Gaskonflikt
Nachdem die griechisch-zyprische Regierung einem italienisch-koreanischen Energiekonsortium gestattet hatte, vor der Küste nach Gasvorkommen zu suchen, entsandte diese das Forschungsschiff Saipem 10000. Darauf reagierte die türkische Regierung mit der Entsendung des eigenen Forschungsschiffes Barbaros Hayrettin Paşa, das von der Fregatte TCG Göksu geschützt wird. Wegen der Militärpräsenz brach Anastasiadis die Verhandlungen ab und Zypern kündigte an, die türkischen EU-Beitrittsbemühungen zu blockieren. ⓘ
Parlamentswahl in der Republik Zypern Mai 2016
Während der Termin der Wahlen im Süden am 22. Mai 2016 immer näher rückte, waren Antworten auf die Fragen der Situation der türkischen Siedler, der Institutionen eines geeinten Zyperns, der Garantiemächte sowie die Kompensation der Enteignungen weiterhin noch offen. Der griechisch-zyprische Präsident forderte Türkisch, das auch in der Republik Zypern selbst Amtssprache ist, als Amtssprache der Europäischen Union einzuführen. Das Ergebnis der Wahlen im Mai schließlich kann bezüglich der Initiative zur Wiedervereinigung für den Präsidenten der Republik Zypern als positives Signal aufgefasst werden, auch wenn ein Aufkommen neuer kleinerer Parteien und leichte Verluste der Hauptunterstützer der Wiedervereinigung im Parlament festzustellen ist. ⓘ
Verhandlungsrunde in Mont Pèlerin November 2016
Eine möglicherweise entscheidende Verhandlungsrunde fand ab 7. November 2016 in Mont Pèlerin am Genfersee in der Schweiz in Anwesenheit des UN-Generalsekretärs Ban Ki-moon statt. Auf der Agenda stand die zukünftige territoriale und administrative Einteilung des Landes. Die griechischen Zyprioten möchten, dass mindestens 100.000 der 220.000 Vertriebenen im Norden wiederaufgenommen werden, dass griechische Zyprioten vor allem in die Städte Morphou und Famagusta zurückkehren können. Sollten sich die Parteien in diesen Punkten einigen, wird man die Diskussionen fortführen, eine gemeinsame Karte aufsetzen und schließlich ein Datum für weitere Sicherheitsverhandlungen festsetzen. ⓘ
Ziel des Abkommens ist es, Zypern unter einer internationalen Identität, einer Staatsbürgerschaft und Souveränität zu einen. Die Unterteilung in zwei Bundesstaaten soll jedoch erhalten bleiben. ⓘ
Am 20. November wurden die Gespräche nach einwöchiger Pause fortgesetzt. Nach zweitägigen intensiven Verhandlungen konnte man sich nicht einigen, wie die heikle Frage der Grenzen zwischen den beiden Bundesstaaten gelöst werden soll. ⓘ
Die griechischen Zyprer hatten offenbar bis zuletzt gefordert, dass die künftigen innerzyprischen Grenzen auf Karten genau definiert werden. Wie aus Verhandlungskreisen der griechischen Zyprer zu erfahren war, beschränkte sich die türkisch-zyprische Seite auf eine vage Auflistung der Prinzipien, die bei der Neudefinition der Grenzen gelten sollen. ⓘ
Anastasiadis und Akıncı würden zurück nach Zypern reisen und dort prüfen, wie es weiter gehen soll, hieß es in einer Erklärung des Sondergesandten des UN-Generalsekretärs, Espen Barth Eide. ⓘ
Die beiden Spitzenpolitiker der sogenannten „Mutterstaaten“ der zyprischen Konfliktparteien Alexis Tsipras und Recep Tayyip Erdoğan wollten sich nach noch nicht offiziell bestätigten Informationen in den darauffolgenden Tagen treffen, um ihrerseits über die Zypernfrage zu sprechen. ⓘ
Wiederaufnahme von Gesprächen im Jahr 2021
Nach jahrelanger Pause sprechen die griechischen und türkischen Zyprer in Genf unter internationaler Vermittlung der UN wieder über die Überwindung der Teilung der Insel. Beide Seiten streben inzwischen unterschiedliche Modelle an. ⓘ
Die griechisch-zypriotische Seite unter der Führung der christdemokratisch-konservativen Partei Dimokratikos Synagermos unter Präsident Nikos Anastasiadis verfolgt weiterhin den Weg einer Vereinigung Zyperns als Bundesstaat. Anastasiadis kommentierte es gelte "einen Weg zu finden, damit beide Volksgruppen sich sicher fühlen – ohne Garantiemächte und Besatzungstruppen und im Besonderen ohne Abhängigkeiten von jedweder dritten Partei". ⓘ
Bei der türkisch-zypriotischen Seite gab es 2019 eine Änderung der Regierungsverantwortung hin zur nationalkonservativen Ulusal Birlik Partisi. Sie verfolgt neuerdings die allerdings international nur von der türkischen AKP unter Recep Tayyip Erdoğan propagierte Zwei-Staaten-Lösung. ⓘ
Es war daher nicht überraschend, dass bei dem Treffen in Genf keine gemeinsame Basis gefunden wurde, um Verhandlungen über die Zypernfrage wieder aufzunehmen. "Die beteiligten Parteien hätten keinen gangbaren Mittelweg finden können", teilte die UN am Ende der dreitägigen Gespräche mit. Dennoch sind weitere Treffen angekündigt. ⓘ