Zodiak

Aus besserwiki.de
Zwei Karten der Sternbilder, zwei Jahrhunderte auseinander. Beide zeigen die Sternbilder des Tierkreises entlang der gekrümmten Linie, die den Weg der Sonne durch die Ekliptik zeigt.

Der Tierkreis ist ein gürtelförmiger Bereich des Himmels, der sich etwa 8° nördlich oder südlich (gemessen in himmlischer Breite) der Ekliptik erstreckt, der scheinbaren Bahn der Sonne über die Himmelskugel im Laufe des Jahres. Die Bahnen des Mondes und der sichtbaren Planeten liegen innerhalb des Tierkreisgürtels.

In der westlichen Astrologie und früher auch in der Astronomie wird der Tierkreis in zwölf Zeichen unterteilt, die jeweils 30° der himmlischen Länge einnehmen und in etwa den Sternbildern entsprechen: Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische.

Diese astrologischen Zeichen bilden ein himmlisches Koordinatensystem, genauer gesagt ein ekliptisches Koordinatensystem, das die Ekliptik als Ursprung der geografischen Breite und die Position der Sonne am Frühlingsäquinoktium als Ursprung der geografischen Länge nimmt.

SCENOGRAPHIA SYSTEMATIS MVNDANI PTOLEMAICI, Andreas Cellarius: Harmonia Macrocosmica. 1660/61

Bis ins 19. Jahrhundert und noch heute in der Astrologie wurde unter Zodiak dagegen die in zwölf 30 Grad große Abschnitte, die Tierkreiszeichen, geteilte Ekliptik verstanden. Wegen der Präzession der Erdachse liegen die Tierkreis-Sternbilder heute nicht mehr in den gleichnamigen Tierkreiszeichen, die beiden müssen also streng voneinander unterschieden werden.

Name

Das englische Wort zodiac leitet sich von zōdiacus ab, der latinisierten Form des altgriechischen zōdiakòs kýklos (ζῳδιακός κύκλος), was so viel bedeutet wie "Zyklus oder Kreis der kleinen Tiere". Zōdion (ζῴδιον) ist die Verkleinerungsform von zōon (ζῷον, "Tier"). Der Name spiegelt die herausragende Stellung der Tiere (und mythologischer Mischwesen) unter den zwölf Zeichen wider.

Verwendung

Modernes Tierkreisrad mit den 12 Zeichen, die in der horoskopischen Astrologie verwendet werden

Der Tierkreis war bereits in der römischen Ära in Gebrauch und basierte auf Konzepten, die die hellenistische Astronomie von der babylonischen Astronomie der chaldäischen Periode (Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr.) übernommen hatte, die wiederum auf einem früheren System von Sternlisten entlang der Ekliptik beruhte. Die Konstruktion des Tierkreises wird in Ptolemäus' umfassendem Werk des 2. Jahrhunderts n. Chr., dem Almagest, beschrieben.

Obwohl der Tierkreis nach wie vor die Grundlage des ekliptikalen Koordinatensystems bildet, das in der Astronomie neben dem äquatorialen System verwendet wird, werden der Begriff und die Namen der zwölf Zeichen heute hauptsächlich mit der horoskopischen Astrologie in Verbindung gebracht. Der Begriff "Tierkreis" kann sich auch auf den Bereich der Himmelskugel beziehen, der die Bahnen der Planeten umfasst, die dem Band von etwa 8 Bogengraden oberhalb und unterhalb der Ekliptik entsprechen. Der Tierkreis eines bestimmten Planeten ist das Band, das die Bahn des betreffenden Körpers enthält; z. B. ist der "Tierkreis des Mondes" das Band von 5° oberhalb und unterhalb der Ekliptik. Im weiteren Sinne kann der "Tierkreis der Kometen" das Band bezeichnen, das die meisten kurzperiodischen Kometen umfasst.

Geschichte

Frühe Geschichte

Bereits im 14. Jahrhundert v. Chr. befand sich eine vollständige Liste der 36 ägyptischen Dekane unter den Hieroglyphen, die das Grab von Seti I. schmückten; sie tauchten auch im Tempel von Ramses II. auf und prägen jedes ägyptische astrologische Denkmal. Die beiden berühmten Tierkreiszeichen von Dendera zeigen ihre Symbole, die von Karl Richard Lepsius eindeutig identifiziert wurden.

Ein Mosaik-Zodiakus-Rad aus dem 6. Jahrhundert in einer Synagoge, das griechisch-byzantinische Elemente enthält, Beit Alpha, Israel
Tierkreis mit Planeten, um 1000 - NLW MS 735C

Die Einteilung der Ekliptik in die Tierkreiszeichen hat ihren Ursprung in der babylonischen Astronomie in der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends vor Christus. Jahrtausends v. Chr. Der Tierkreis stützt sich auf die Sterne in früheren babylonischen Sternkatalogen, wie dem MUL.APIN-Katalog, der um 1000 v. Chr. erstellt wurde. Einige Sternbilder lassen sich sogar noch weiter zurückverfolgen, nämlich bis zu den Quellen aus der Bronzezeit (erste babylonische Dynastie), darunter Gemini "Die Zwillinge", aus MAŠ.TAB.BA.GAL.GAL "Die großen Zwillinge", und Cancer "Der Krebs", aus AL.LUL "Der Flusskrebs", neben anderen.

Gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. teilten die babylonischen Astronomen die Ekliptik in 12 gleiche "Zeichen" ein, analog zu 12 schematischen Monaten mit je 30 Tagen. Jedes Zeichen enthielt 30° himmlischer Länge und schuf so das erste bekannte himmlische Koordinatensystem. Nach Berechnungen der modernen Astrophysik wurde der Tierkreis zwischen 409 und 398 v. Chr., also während der persischen Herrschaft, und wahrscheinlich innerhalb weniger Jahre nach 401 v. Chr. eingeführt. Im Gegensatz zu den modernen Astrologen, die den Beginn des Tierkreiszeichens Widder auf die Position der Sonne zum Frühlingsäquinoktium auf der Nordhalbkugel (März-Tagundnachtgleiche) festlegen, haben die babylonischen Astronomen den Tierkreis in Bezug auf die Sterne festgelegt und den Beginn des Krebses auf den "Hinteren Zwillingsstern" (β Geminorum) und den Beginn des Wassermanns auf den "Hinteren Stern des Ziegenfisches" (δ Capricorni) gelegt.

Aufgrund der Präzession der Tagundnachtgleichen, d. h. der Jahreszeit, in der sich die Sonne in einem bestimmten Sternbild befindet, hat sich der Punkt der März-Tagundnachtgleiche seit der babylonischen Zeit von Widder nach Fische verschoben.

Da die Einteilung in gleiche Bögen zu je 30° erfolgte, stellten sie ein ideales Bezugssystem für Vorhersagen über die Länge eines Planeten dar. Allerdings befanden sich die babylonischen Beobachtungsmethoden in einem rudimentären Entwicklungsstadium. Sie maßen die Position eines Planeten in Bezug auf eine Reihe "normaler Sterne" in der Nähe der Ekliptik (±9° der Breite) als Beobachtungsbezugspunkte, um die Position eines Planeten in diesem ekliptikalen Koordinatensystem zu bestimmen.

In den babylonischen astronomischen Tagebüchern wurde die Position eines Planeten im Allgemeinen nur in Bezug auf ein Tierkreiszeichen angegeben, seltener in bestimmten Graden innerhalb eines Zeichens. Wenn die Längengrade angegeben wurden, bezog man sich auf die 30° des Tierkreiszeichens, d. h. nicht auf die kontinuierliche 360°-Ekliptik. In astronomischen Ephemeriden wurden die Positionen bedeutender astronomischer Phänomene in sexagesimalen Bruchteilen eines Grades (entsprechend Bogenminuten und -sekunden) berechnet. Bei den täglichen Ephemeriden waren die täglichen Positionen eines Planeten nicht so wichtig wie die astrologisch bedeutsamen Daten, an denen der Planet von einem Tierkreiszeichen zum nächsten wechselte.

Hebräische Astronomie und Astrologie

Die Kenntnis des babylonischen Tierkreises soll sich in der hebräischen Bibel widerspiegeln; E. W. Bullinger interpretierte die im Buch Hesekiel erscheinenden Wesen als die mittleren Zeichen der vier Viertel des Tierkreises, wobei der Löwe für den Löwen, der Stier für den Stier, der Mensch für den Wassermann und der Adler für den Skorpion steht. Einige Autoren haben die zwölf Stämme Israels mit denselben Zeichen oder dem hebräischen Mondkalender mit zwölf Mondmonaten in einem Mondjahr in Verbindung gebracht. Martin und andere haben argumentiert, dass die Anordnung der Stämme um die Stiftshütte (wie im Buch Numeri berichtet) der Reihenfolge des Tierkreises entsprach, wobei Juda, Ruben, Ephraim und Dan jeweils die mittleren Zeichen Löwe, Wassermann, Stier und Skorpion repräsentierten. Solche Zusammenhänge wurden von Thomas Mann aufgegriffen, der in seinem Roman Joseph und seine Brüder in seiner Darstellung des Jakobssegens jedem Stamm Merkmale eines Tierkreiszeichens zuordnet.

Hellenistische und römische Epoche

Der Dendera-Zodiakus aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. (Stich aus dem 19. Jahrhundert)

Die babylonischen Sternkataloge gelangten im 4. Jahrhundert v. Chr. über Eudoxus von Cnidus in die griechische Astronomie. Babylonien oder Chaldäa wurde in der hellenistischen Welt so sehr mit der Astrologie identifiziert, dass die "chaldäische Weisheit" bei den Griechen und Römern zum Synonym für die Weissagung durch die Planeten und Sterne wurde. Die hellenistische Astrologie leitete sich zum Teil von der babylonischen und ägyptischen Astrologie ab. Die horoskopische Astrologie erschien erstmals im ptolemäischen Ägypten (305 v. Chr. - 30 v. Chr.). Der Dendera-Zodiakus, ein Relief aus der Zeit um 50 v. Chr., ist die erste bekannte Darstellung des klassischen Tierkreises mit zwölf Zeichen.

Der früheste erhaltene griechische Text, der die babylonische Einteilung des Tierkreises in 12 Zeichen zu je 30 gleichen Graden verwendet, ist der Anaphoricus des Hypsikles von Alexandria (um 190 v. Chr.). Besonders wichtig für die Entwicklung der westlichen horoskopischen Astrologie war der Astrologe und Astronom Ptolemäus, dessen Werk Tetrabiblos die Grundlage der westlichen astrologischen Tradition bildete. Unter den Griechen und insbesondere unter Ptolemäus wurden die Planeten, Häuser und Tierkreiszeichen rationalisiert und ihre Funktion auf eine Weise festgelegt, die sich bis heute kaum verändert hat. Ptolemäus lebte im 2. Jahrhundert nach Christus, drei Jahrhunderte nach der Entdeckung der Präzession der Tagundnachtgleichen durch Hipparchos um 130 v. Chr. Hipparchus' verschollenes Werk über die Präzession fand keine weite Verbreitung, bis es von Ptolemäus bekannt gemacht wurde, und es gibt nur wenige Erklärungen zur Präzession außerhalb des Werks von Ptolemäus bis in die Spätantike, als der Einfluss von Ptolemäus bereits weit verbreitet war. Ptolemäus erklärte die theoretische Grundlage des westlichen Tierkreises eindeutig als ein tropisches Koordinatensystem, bei dem sich der Tierkreis an den Tagundnachtgleichen und den Sonnenwenden orientiert und nicht an den sichtbaren Sternbildern, die die gleichen Namen wie die Tierkreiszeichen tragen.

Hinduistischer Tierkreis

Dem Mathematiker und Historiker Montucla zufolge wurde der hinduistische Tierkreis durch die Kommunikation zwischen dem alten Indien und dem griechischen Reich von Baktrien vom griechischen Tierkreis übernommen. Der hinduistische Tierkreis verwendet das siderische Koordinatensystem, das sich auf die Fixsterne bezieht. Der tropische Tierkreis (mesopotamischen Ursprungs) wird durch die Schnittpunkte der Ekliptik und des Äquators geteilt, der sich alle 72 Jahre um 1° gegenüber dem Hintergrund der Fixsterne verschiebt, wodurch das als Präzession der Äquinoktien bekannte Phänomen entsteht. Der hinduistische Tierkreis, der siderisch ist, hält diese jahreszeitliche Ausrichtung nicht ein, aber es gibt dennoch Ähnlichkeiten zwischen den beiden Systemen. Die hinduistischen Tierkreiszeichen und die entsprechenden griechischen Zeichen klingen sehr unterschiedlich, da sie in Sanskrit bzw. Griechisch geschrieben sind, aber ihre Symbole sind fast identisch. Zum Beispiel bedeutet dhanu "Bogen" und entspricht dem Schützen, dem "Bogenschützen", und kumbha bedeutet "Wasserkrug" und entspricht dem Wassermann, dem "Wasserträger".

Das Mittelalter

Südrosette der Kathedrale von Angers mit Christus (Mitte), den Ältesten (untere Hälfte) und dem Tierkreis (obere Hälfte). Mittelalterliche Glasmalerei von Andre Robin nach dem Brand von 1451

Während der abbasidischen Ära wurden griechische Nachschlagewerke systematisch ins Arabische übersetzt, woraufhin islamische Astronomen ihre eigenen Beobachtungen anstellten und den Almagest des Ptolemäus korrigierten. Eines dieser Bücher war das Buch der Fixsterne von Al-Sufi, in dem 48 Sternbilder bildlich dargestellt sind. Das Buch war in drei Abschnitte unterteilt: Sternbilder des Tierkreises, Sternbilder nördlich des Tierkreises und südliche Sternbilder. Als das Buch von Al-Sufi und andere Werke im 11. Jahrhundert übersetzt wurden, kam es zu Übersetzungsfehlern. Infolgedessen trugen einige Sterne die Namen des Sternbildes, zu dem sie gehören (z. B. Hamal im Widder).

Im Hochmittelalter kam es zu einem Wiederaufleben des Interesses an der griechisch-römischen Magie, zunächst im Kabbalismus und später in der Magie der Renaissance. Dazu gehörte auch die magische Verwendung des Tierkreises, wie sie z. B. im Sefer Raziel HaMalakh zu finden ist.

Der Tierkreis findet sich in mittelalterlichen Glasmalereien wie in der Kathedrale von Angers, wo der Glasermeister André Robin nach dem Brand von 1451 die kunstvollen Rosetten für das nördliche und südliche Querschiff anfertigte.

Der Mogulkönig Jahangir gab eine attraktive Serie von Gold- und Silbermünzen heraus, auf denen die zwölf Tierkreiszeichen abgebildet waren.

Mittelalterliche islamische Ära

Circular brass time measurement device with engraved Arabic toponyms and zodiac symbols.
Sonnenuhr im osmanischen Stil mit gefaltetem Gnomon und Kompass. Auf der Sonnenuhr sind Toponyme in arabischer Sprache und Tierkreiszeichen eingraviert. Museum im Debbane-Palast, Libanon

Die Astrologie entwickelte sich im 8. Jahrhundert n. Chr. zu einer eigenständigen Disziplin im Islam, in der sich indische, hellenistisch-iranische und andere Traditionen mit griechischem und islamischem astronomischem Wissen vermischten, z. B. mit den Werken des Ptolemäus und dem Buch der Fixsterne von Al-Sufi. Das Wissen um den Einfluss der Sterne auf das Geschehen auf der Erde war in der islamischen Zivilisation wichtig. In der Regel glaubte man, dass die Tierkreiszeichen und die Planeten nicht nur das Schicksal der Menschen, sondern auch das der Nationen bestimmen und dass der Tierkreis die Fähigkeit besitzt, die körperlichen Merkmale eines Menschen sowie seine Intelligenz und seine persönlichen Eigenschaften zu bestimmen.

Die Praxis der Astrologie zu dieser Zeit lässt sich in 4 große Kategorien einteilen: Genethlogie, katarchische Astrologie, Befragungsastrologie und allgemeine Astrologie. Die am weitesten verbreitete Form der Astrologie war jedoch die Genethlialogie, bei der alle Aspekte des Lebens eines Menschen in Bezug auf die Planetenstellungen bei seiner Geburt untersucht wurden, was gemeinhin als unser Horoskop bekannt ist.

Astrologische Dienstleistungen wurden im ganzen Reich angeboten, vor allem auf Basaren, wo man für eine Deutung bezahlen konnte. An den königlichen Höfen wurde die Astrologie geschätzt, so nutzte beispielsweise der abbasidische Kalif Al-Mansur die Astrologie, um das beste Datum für die Gründung der neuen Hauptstadt Bagdad zu bestimmen. Doch während Horoskope in der Gesellschaft allgemein akzeptiert wurden, verurteilten viele Gelehrte die Astrologie und die Wahrsagerei und brachten sie mit okkulten Einflüssen in Verbindung. Viele Theologen und Gelehrte waren der Meinung, dass dies gegen die Lehren des Islam verstoße, da nur Gott in der Lage sein sollte, Ereignisse zu bestimmen, und nicht Astrologen, die die Positionen der Planeten betrachten.

Um das Horoskop einer Person zu berechnen, verwendet ein Astrologe drei Hilfsmittel: ein Astrolabium, eine Ephemeride und ein Takht. Zunächst würde der Astrologe ein Astrolabium verwenden, um die Position der Sonne zu bestimmen, den Maßstab an der Geburtszeit der Person auszurichten und dann die Rete auszurichten, um die Höhe der Sonne an diesem Tag zu ermitteln. Als Nächstes würde der Astrologe eine Ephemeride verwenden, eine Tabelle, die die mittlere Position der Planeten und Sterne am Himmel zu einem bestimmten Zeitpunkt angibt. Schließlich addierte der Astrologe die aus dem Astrolabium entnommene Sonnenhöhe mit der mittleren Stellung der Planeten am Geburtstag der Person und fügte sie auf dem Takht (auch als Staubbrett bekannt) zusammen. Die Staubtafel war lediglich eine mit Sand bedeckte Tafel, auf der die Berechnungen vorgenommen und leicht gelöscht werden konnten. Nach der Berechnung konnte der Astrologe dann das Horoskop deuten. Die meisten dieser Deutungen stützten sich auf den Tierkreis in der Literatur. So gab es beispielsweise mehrere Handbücher über die Deutung der einzelnen Tierkreiszeichen, die Abhandlung über jedes einzelne Zeichen und die Eigenschaften dieser Tierkreise.

Frühe Neuzeit

Eine Volvella des Mondes. Eine Volvella ist ein bewegliches Gerät zur Bestimmung der Position von Sonne und Mond im Tierkreis, 15.
Fresko aus dem 17. Jahrhundert mit Christus im Tierkreis, Kathedrale der lebenden Säule, Georgien

Ein Beispiel für die Verwendung von Tierkreiszeichen als astronomische Koordinaten findet sich im Nautischen Almanach und der Astronomischen Ephemeride für das Jahr 1767. In den Spalten "Längengrad der Sonne" sind das Sternzeichen (dargestellt als Ziffer von 0 bis einschließlich 11), die Gradzahlen von 0 bis 29, die Minuten und die Sekunden angegeben.

Die Tierkreissymbole sind frühneuzeitliche Vereinfachungen herkömmlicher bildlicher Darstellungen der Zeichen, die seit hellenistischer Zeit belegt sind.

Zwölf Zeichen

Es folgt eine Liste der Zeichen des modernen Tierkreises (mit den ekliptikalen Längengraden ihrer ersten Punkte), wobei 0° Widder als Frühlingsäquinoktium verstanden wird, mit ihren lateinischen, griechischen, sanskritischen und babylonischen Namen. Beachten Sie jedoch, dass das Sanskrit und die Namensentsprechungen (nach ca. 500 v. Chr.) nur die Sternbilder bezeichnen, nicht die tropischen Tierkreiszeichen. Die "englische Übersetzung" wird in der Regel nicht von Englischsprachigen verwendet. Die lateinischen Namen entsprechen dem üblichen englischen Sprachgebrauch (mit der Ausnahme, dass "Capricorn" statt "Capricornus" verwendet wird).

Haus Unicode-Zeichen Ekliptik Länge
(aλ < b)
Lateinischer Name Glanz Griechischer Name (Romanisierung des Griechischen) Sanskrit-Name Sumerisch-babylonischer Name
1 ♈︎ Widder Widder (Krios) () "Landarbeiter", Dumuzi
2 ♉︎ 30° Taurus Stier (Tauros) () "Göttlicher Stier des Himmels"
3 ♊︎ 60° Zwillinge Zwillinge (Didymoi) () "Große Zwillinge"
4 ♋︎ 90° Krebs Krabbe (Karkinos) () "Flusskrebs"
5 ♌︎ 120° Löwe Löwe (Leōn) () "Löwe"
6 ♍︎ 150° Jungfrau Jungfrau (Parthenos) () "Die Furche "* *"Die Kornähre der Göttin Shala"
7 ♎︎ 180° Waage Waage (Zygos) (तुला) "Waage"
8 ♏︎ 210° Skorpion Skorpion (Skorpios) () "Skorpion"
9 ♐︎ 240° Schütze (Zentaur) Bogenschütze (Toxotēs) (ष) , Nedu "Soldat"
10 ♑︎ 270° Steinbock (Capricornus) Bergziege oder "ziegenhörnige" Meerziege (Aigokerōs) () "Ziegen-Fisch" des Enki
11 ♒︎ 300° Wassermann Wasser-Träger (Hydrokhoos) () "Großer", später "Krug"
12 ♓︎ 330° Fische 2 Fische (Ikhthyes) () "Schwanz der Schwalbe"; DU.NU.NU "Fischschnur"

Die folgende Tabelle vergleicht die gregorianischen Daten, an denen die Sonne in ein Zeichen des ptolemäischen tropischen Tierkreises und in ein Zeichen des von Cyril Fagan vorgeschlagenen siderischen Systems eintritt.

Die Tierkreiszeichen in einem Holzschnitt aus dem 16.

Als Beginn des Widders gilt der Zeitpunkt des Frühlingspunktes, und alle anderen Daten verschieben sich entsprechend. Die genauen gregorianischen Zeiten und Daten variieren leicht von Jahr zu Jahr, da sich der gregorianische Kalender relativ zum tropischen Jahr verschiebt. In der jüngeren Vergangenheit und der nahen Zukunft liegen diese Abweichungen innerhalb von weniger als zwei Tagen, wobei der Frühlingspunkt in UT im Zeitraum von 1797 bis 2043 immer entweder auf den 20. oder den 21. März fällt, das letzte Mal im Jahr 1796 auf den 19. März und das nächste Mal im Jahr 2044. Seit 2008 fällt das Frühlingsäquinoktium auf den 20. März UT und wird dies auch bis 2043 tun.

Darstellung der Sternbilder der südlichen Hemisphäre in einem französischen Manuskript aus dem 11. Jahrhundert (aus der Gegend von Limoges, wahrscheinlich aus dem Umfeld von Adémar de Chabannes, fl. 1020-1034)
Name Symbol Tropischer Tierkreis siderischer Tierkreis
Widder Widder 21. März -
20. April
15. April -
15. Mai
Taurus Taurus 20. April -
21. Mai
16. Mai -
15. Juni
Zwillinge Zwillinge 21. Mai -
21. Juni
16. Juni -
15. Juli
Krebs Krebs 21. Juni -
23. Juli
16. Juli -
15. August
Löwe Löwe 23. Juli -
23. August
16. August -
15. September
Jungfrau Jungfrau 23. August -
23. September
16. September -
15. Oktober
Waage Waage 23. September -
23. Oktober
16. Oktober -
16. November
Skorpion Skorpion 23. Oktober -
22. November
17. November -
15. Dezember
Schütze Schütze 23. November -
22. Dezember
16. Dezember -
14. Januar
Steinbock Steinbock (Capricornus) 22. Dezember -
20. Januar
15. Januar -
14. Februar
Wassermann Wassermann 20. Januar -
19. Februar
15. Februar -
14. März
Fische Fische 19. Februar -
21. März
15. März -
14. April

Da jedes Zeichen genau 30 Grad des Tierkreises einnimmt, beträgt die durchschnittliche Dauer des Sonnenaufenthalts in jedem Zeichen ein Zwölftel eines siderischen Jahres oder 30,43 Standardtage. Aufgrund der leichten Exzentrizität der Erdumlaufbahn variiert die Dauer jedes Zeichens beträchtlich, zwischen etwa 29,4 Tagen für Steinbock und etwa 31,4 Tagen für Krebs (siehe Zeitgleichung). Da die Erdachse einen Winkel bildet, brauchen einige Zeichen länger als andere, und je weiter der Beobachter vom Äquator entfernt ist, desto größer ist der Unterschied. Daher spricht man bei den Sternzeichen von "langer" oder "kurzer" Aszension.

Sternbilder

Durch die Umlaufbahn der Erde um die Sonne erscheint die Sonne auf der Himmelskugel entlang der Ekliptik (rot), die gegenüber dem Himmelsäquator (blau-weiß) um 23,44° geneigt ist.
Sternkarte aus dem 18. Jahrhundert, die zeigt, wie die Füße des Ophiuchus die Ekliptik kreuzen.

In der tropischen Astrologie unterscheiden sich die Tierkreiszeichen von den ihnen zugeordneten Sternbildern, nicht nur, weil sie aufgrund der Präzession der Tagundnachtgleichen auseinanderdriften, sondern auch, weil die physischen Sternbilder unterschiedliche Breiten der Ekliptik einnehmen, so dass die Sonne nicht in jedem Sternbild gleich lange verweilt. So nimmt die Jungfrau 5 Mal so viel ekliptikale Länge ein wie der Skorpion. Die Tierkreiszeichen sind eine Abstraktion von den physischen Sternbildern und stellen jeweils genau 112 des Vollkreises dar, aber die Zeit, die die Sonne in jedem Zeichen verbringt, variiert leicht aufgrund der Exzentrizität der Erdumlaufbahn.

Die siderische Astrologie schafft hier Abhilfe, indem sie das Tierkreiszeichen ungefähr dem entsprechenden Sternbild zuordnet. Diese Zuordnung muss von Zeit zu Zeit neu kalibriert werden, um die Ausrichtung beizubehalten.

Die Ekliptik überschneidet sich mit 13 Sternbildern aus dem Almagest des Ptolemäus sowie mit den von der IAU genauer definierten Sternbildern. Zusätzlich zu den zwölf Sternbildern, nach denen die zwölf Tierkreiszeichen benannt sind, schneidet die Ekliptik den Ophiuchus, dessen unterer Teil sich zwischen Skorpion und Schütze befindet. Gelegentlich wird dieser Unterschied zwischen den astronomischen Konstellationen und den astrologischen Zeichen in der populären Presse fälschlicherweise als eine "Änderung" der Liste der traditionellen Zeichen durch ein astronomisches Gremium wie die IAU, die NASA oder die Royal Astronomical Society dargestellt. Dies geschah 1995 in einem Bericht der BBC Nine O'Clock News und in verschiedenen Berichten in den Jahren 2011 und 2016.

Einige "parazodiakale" Sternbilder werden von den Bahnen der Planeten berührt, was zu Zählungen von bis zu 25 "Sternbildern des Tierkreises" führt. Der alte babylonische MUL.APIN-Katalog führt Orion, Perseus, Auriga und Andromeda auf. Moderne Astronomen haben festgestellt, dass Planeten durch Krater, Sextaner, Cetus, Pegasus, Corvus, Hydra und Scutum ziehen, während Venus sehr selten durch Aquila, Canis Minor, Auriga und Serpens zieht.

Astrofotografien der zwölf Sternbilder des Tierkreises

Einige andere Sternbilder sind mythologisch mit den Sternbildern des Tierkreises verbunden: Piscis Austrinus, der südliche Fisch, ist dem Wassermann zugeordnet. In den klassischen Karten schluckt er den Strom, der aus dem Krug des Wassermanns fließt, aber vielleicht schwamm er früher einfach darin. Aquila, der Adler, wurde möglicherweise aufgrund seines Hauptsterns, Altair, mit dem Tierkreis in Verbindung gebracht. Hydra markierte in der frühen Bronzezeit den Himmelsäquator und wurde mit dem Löwen in Verbindung gebracht, der auf der Schlange im Tierkreis von Dendera steht. Corvus ist die Krähe oder der Rabe, der geheimnisvoll auf dem Schwanz der Hydra thront.

Name IAU-Grenzen Sonnenaufenthalt Hellster Stern
Widder 19. April - 13. Mai 25 Tage Hamal
Taurus 14. Mai - 19. Juni 37 Tage Aldebaran
Zwillinge 20. Juni - 20. Juli 31 Tage Pollux
Krebs 21. Juli - 9. August 20 Tage Al Tarf
Löwe 10. August - 15. September 37 Tage Regulus
Jungfrau 16. September - 30. Oktober 45 Tage Spica
Waage 31. Oktober - 22. November 23 Tage Zubeneschamali
Skorpion 23. November - 29. November 7 Tage Antares
Ophiuchus 30. November - 17. Dezember 18 Tage Rasalhag
Schütze 18. Dezember - 18. Januar 32 Tage Kaus Australis
Steinbock (Capricornus) 19. Januar - 15. Februar 28 Tage Deneb Algedi
Wassermann 16. Februar - 11. März 24 Tage Sadalsuud
Fische 12. März - 18. April 38 Tage Alpherg

Präzession der Äquinoktien

Weg des Punktes der März-Tagundnachtgleiche entlang der Ekliptik in den letzten 6.000 Jahren

Das Tierkreis-System wurde vor etwa 2 500 Jahren in Babylonien entwickelt, während des "Zeitalters des Widders". Man geht davon aus, dass zu dieser Zeit die Präzession der Tagundnachtgleichen noch unbekannt war. Bei der heutigen Verwendung des Koordinatensystems hat man die Wahl, das System entweder als siderisch zu interpretieren, wobei die Zeichen auf den Sternenhintergrund fixiert sind, oder als tropisch, wobei die Zeichen auf den Punkt (Vektor der Sonne) am Märzäquinoktium fixiert sind.

Die westliche Astrologie folgt dem tropischen Ansatz, während die hinduistische Astrologie den siderischen Ansatz verfolgt. Dies führt dazu, dass das ursprünglich vereinheitlichte zodiakale Koordinatensystem allmählich auseinanderdriftet, mit einer Präzession im Uhrzeigersinn (westwärts) von 1,4 Grad pro Jahrhundert.

Für den in der westlichen Astronomie und Astrologie verwendeten tropischen Tierkreis bedeutet dies, dass das tropische Zeichen Widder derzeit im Sternbild Fische liegt ("Fischezeitalter").

Das siderische Koordinatensystem berücksichtigt das ayanamsa, wobei ayan "Durchgang" oder "Bewegung" und amsa "kleiner Teil" bedeutet, d. h. die Bewegung der Tagundnachtgleichen in kleinen Teilen. Es ist unklar, wann die Inder von der Präzession der Tagundnachtgleichen erfuhren, aber Bhāskara II. gibt in seiner Abhandlung Siddhanta Shiromani aus dem 12. Jahrhundert Gleichungen für die Messung der Präzession der Tagundnachtgleichen an und sagt, dass seine Gleichungen auf einigen verloren gegangenen Gleichungen von Suryasiddhanta und der Gleichung von Munjaala beruhen.

Die Entdeckung der Präzession wird Hipparchus um 130 v. Chr. zugeschrieben. Ptolemäus zitiert im siebten Buch seines astronomischen Textes Almagest aus dem 2. Jahrhundert aus dem heute verlorenen Werk des Hipparchos mit dem Titel "Über die Verschiebung der Sonnen- und Äquinoktialpunkte", in dem er das Phänomen der Präzession beschreibt und seinen Wert schätzt. Ptolemäus stellte klar, dass die Konvention der griechischen mathematischen Astronomie darin bestand, den Tierkreis mit dem Frühlingspunkt zu beginnen und diesen Punkt stets als "ersten Grad" des Widders zu bezeichnen. Dies wird als "tropischer Tierkreis" (vom griechischen Wort trópos, Drehung) bezeichnet, weil sein Ausgangspunkt im Laufe der Zeit durch den Kreis der Hintergrundkonstellationen rotiert.

Das Prinzip, dass der Frühlingspunkt für die griechischen Astronomen als erster Grad des Tierkreises diente, wird in dem astronomischen Text des Geminus von Rhodos aus dem 1. Geminus erklärt, dass die griechischen Astronomen seiner Zeit die ersten Grade der Tierkreiszeichen mit den beiden Sonnenwenden und den beiden Tagundnachtgleichen in Verbindung brachten, im Gegensatz zum älteren chaldäischen (babylonischen) System, das diese Punkte innerhalb der Tierkreiszeichen platzierte. Dies verdeutlicht, dass Ptolemäus lediglich die Konvention der griechischen Astronomen präzisierte und nicht, wie manchmal angenommen, das Prinzip des tropischen Tierkreises erfand.

Dass das Prinzip des tropischen Tierkreises seinen Vorgängern wohlbekannt war, zeigt Ptolemäus in seinem astrologischen Text, dem Tetrabiblos, wo er erklärt, warum es ein Fehler wäre, die regelmäßig angeordneten Zeichen des jahreszeitlich ausgerichteten Tierkreises mit den unregelmäßigen Grenzen der sichtbaren Sternbilder in Verbindung zu bringen:

Die Anfänge der Zeichen und auch die der Begriffe sind von den äquinoktialen und tropischen Punkten zu nehmen. Diese Regel wird nicht nur von den Schriftstellern auf diesem Gebiet klar dargelegt, sondern ist besonders offensichtlich durch den ständig erbrachten Beweis, dass ihre Naturen, Einflüsse und Vertrautheiten keinen anderen Ursprung haben als die Tropen und Äquinoktien, wie bereits deutlich gezeigt wurde. Und wenn man andere Ursprünge zuließe, müsste man entweder die Natur der Zeichen aus der Theorie der Vorhersage ausschließen, oder es wäre unmöglich, einen Fehler zu vermeiden, wenn man sie dann beibehielte und benutzte; denn die Regelmäßigkeit ihrer Räume und Entfernungen, von der ihr Einfluss abhängt, würde dann angegriffen und durchbrochen werden.

In der modernen Astronomie

In der Astronomie bezeichnet der Tierkreis einen Raumgürtel, der sich um 8° oder 9° nördlicher und südlicher Breite der Ekliptik erstreckt und in dem sich die Bahnen des Mondes und der Hauptplaneten befinden. Er ist ein Merkmal des ekliptikalen Koordinatensystems - eines himmlischen Koordinatensystems, das auf der Ekliptik (der Ebene der Erdbahn und der scheinbaren Bahn der Sonne) zentriert ist und in dem die himmlische Länge in Grad östlich des Frühlingsäquinoktiums (dem aufsteigenden Schnittpunkt von Ekliptik und Äquator) gemessen wird. Der Tierkreis ist in Bezug auf den Winkel sehr eng, da die meisten Planeten der Sonne auf Bahnen laufen, die nur eine geringe Neigung zur Bahnebene der Erde aufweisen. Sterne innerhalb des Tierkreises werden vom Mond und anderen Körpern des Sonnensystems verdeckt. Diese Ereignisse können zum Beispiel nützlich sein, um die Querschnittsabmessungen eines Kleinplaneten abzuschätzen oder einen Stern auf einen nahen Begleiter zu überprüfen.

Die Position der Sonne am Frühlingsäquinoktium, das jährlich um den 21. März stattfindet, definiert den Ausgangspunkt für die Messung, dessen erster Grad historisch als "erster Punkt des Widders" bekannt ist. Die ersten 30° entlang der Ekliptik werden nominell als das Tierkreiszeichen Widder bezeichnet, das jedoch nicht mehr in die Nähe des Sternbilds Widder fällt, da der Frühlingspunkt aufgrund der Präzession durch die Kulisse der sichtbaren Sternbilder verschoben wird (er befindet sich derzeit in der Nähe des Endes des Sternbilds Fische, nachdem er seit dem 2.) Die darauf folgenden 30° der Ekliptik werden nominell als Sternzeichen Stier bezeichnet, und so geht es weiter durch die zwölf Tierkreiszeichen, so dass jedes 112 (30°) des Großkreises des Tierkreises einnimmt. Die Tierkreiszeichen wurden nie verwendet, um die Grenzen der astronomischen Sternbilder zu bestimmen, die in der Nähe des Tierkreises liegen und in ihrer Größe und Form unregelmäßig sind und immer waren.

Die Konvention, die Himmelslänge innerhalb der einzelnen Sternzeichen zu messen, wurde noch Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet, aber die moderne Astronomie zählt die Gradzahlen der Himmelslänge nun kontinuierlich von 0° bis 360° und nicht mehr von 0° bis 30° innerhalb jedes Sternzeichens. Dieses Koordinatensystem wird von Astronomen hauptsächlich für die Beobachtung von Objekten im Sonnensystem verwendet.

Die Verwendung des Tierkreises als Mittel zur Bestimmung astronomischer Messungen blieb die Hauptmethode zur Definition von Himmelspositionen durch westliche Astronomen bis zur Renaissance, als man zum äquatorialen Koordinatensystem überging, das astronomische Positionen durch Rektaszension und Deklination anstelle der auf der Ekliptik basierenden Definitionen von himmlischer Länge und himmlischer Breite misst. Die Ausrichtung der äquatorialen Koordinaten richtet sich nach der Rotationsachse der Erde und nicht nach der Ebene der Planetenbahn um die Sonne.

Das Wort "Zodiak" bezieht sich auf die zodiakale Staubwolke, die sich zwischen den Planeten bewegt, und das zodiakale Licht, das durch die Streuung des Sonnenlichts entsteht. Der Name leitet sich zwar vom Tierkreis ab, aber das Tierkreislicht deckt den gesamten Nachthimmel ab, mit Verstärkungen in bestimmten Richtungen.

Unicode-Zeichen

In Unicode sind die Symbole der Tierkreiszeichen im Block "Miscellaneous Symbols" kodiert. Sie können durch Anhängen von U+FE0E wie Text oder durch Anhängen von U+FE0F wie Emojis dargestellt werden:

Unicode-Zeichen Text Emoji
♈︎ ♈️
♉︎ ♉️
♊︎ ♊️
♋︎ ♋️
♌︎ ♌️
♍︎ ♍️
♎︎ ♎️
♏︎ ♏️
♐︎ ♐️
♑︎ ♑️
♒︎ ♒️
♓︎ ♓️
⛎︎ ⛎️

Zodiak als Einteilung der Ekliptik

Anfangspunkte der zwölf Tierkreiszeichen. Die Sonne bewegt sich an der gezeigten Position nach rechts.

Da sich der Mond und die Planeten nie weit von der Ekliptik entfernen, ist es sinnvoll, ihren Ort durch Bezug auf diese zu beschreiben. Die zugehörigen Koordinaten sind ekliptikale Länge und Breite. Älter als die heute übliche Längenangabe in Grad ist eine Einteilung der Ekliptik in die zwölf gleich großen Tierkreiszeichen Widder ♈︎, Stier ♉︎, Zwillinge ♊︎, Krebs ♋︎, Löwe ♌︎, Jungfrau ♍︎, Waage ♎︎, Skorpion ♏︎, Schütze ♐︎, Steinbock ♑︎, Wassermann ♒︎ und Fische ♓︎. Diese Zeichen sind dabei an den Hauptpunkten Frühlingsäquinoktium, Sommersonnenwende, Herbstäquinoktium und Wintersonnenwende ausgerichtet, die untereinander einen Abstand von je 90° haben. Der Anfangspunkt der Längenzählung ist der Frühlings- oder Widderpunkt ♈︎. Die Positionsangabe „25° 55′ ♌︎, Breite 1° 33′ n.“ entspricht damit der Länge 4 · 30° + 25° 55′ = 145° 55′.

Siehe auch: Die zwölf Tierkreiszeichen mit den Vergleichszeiten der Sonnendurchgänge durch die Tierkreiszeichen