Ypern
Ypern
Ieper (Niederländisch) ⓘ | |
---|---|
Stadtbezirk | |
Koordinaten: 50°51′N 02°53′E / 50.850°N 2.883°EKoordinaten: 50°51′N 02°53′E / 50.850°N 2.883°E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Flämische Gemeinschaft |
Region | Flämische Region |
Provinz | Westflandern |
Arrondissement | Ypern |
Regierung | |
- Bürgermeisterin | Emmily Talpe (Offenes Ieper) |
- Regierende Partei(en) | Offenes Ieper, N-VA, Vooruit |
Gebiet | |
- Gesamt | 130,61 km2 (50,43 sq mi) |
Postleitzahlen | 8900, 8902, 8904, 8906, 8908 |
Ortsvorwahlen | 057 |
Ypern (/ˈiːprə/ EE-prə, französisch: [ipʁ]; niederländisch: Ieper [ˈipər] (listen); Westflämisch: Yper; Deutsch: Ypern [ˈyːpɐn] (listen)) ist eine belgische Stadt und Gemeinde in der Provinz Westflandern. Obwohl der niederländische Name Ieper der offizielle ist, wird im Englischen meist der französische Name der Stadt Ypern verwendet. Die Gemeinde umfasst die Stadt Ypern/Ieper und die Dörfer Boezinge, Brielen, Dikkebus, Elverdinge, Hollebeke, Sint-Jan, Vlamertinge, Voormezele, Zillebeke und Zuidschote. Zusammen beherbergen sie etwa 34 900 Einwohner. ⓘ
Während des Ersten Weltkriegs war Ypern (oder "Wipers", wie es von den britischen Truppen genannt wurde) das Zentrum der Schlachten von Ypern zwischen deutschen und alliierten Truppen. ⓘ
Geschichte
Nach dem Krieg wurde die stark zerstörte Stadt (trotz des Wunsches Winston Churchills, die Ruinen als Denkmal bestehen zu lassen) wieder aufgebaut. Die wichtigsten Bauten, wie die Stadtkirche und die Tuchhalle, wurden originalgetreu rekonstruiert, die meisten anderen Häuser aber ganz unabhängig von den Vorgängerbauten frei historisierend neu errichtet. Historisches Bewusstsein und Erinnerungen haben seitdem viel Platz in der Geschichtsschreibung und Kultur der Stadt. In der Umgebung von Ypern befinden sich zahlreiche Soldatenfriedhöfe. ⓘ
Ypern selbst ist von einem gigantischen Stollennetz durchzogen, das im Ersten Weltkrieg von Arbeitern angelegt und in Teilen erst 2009 wiederentdeckt wurde. ⓘ
Ursprünge des Ersten Weltkriegs
Ypern ist eine alte Stadt, die bereits im ersten Jahrhundert v. Chr. von den Römern überfallen wurde. Sie wird 1066 erstmals namentlich erwähnt und ist wahrscheinlich nach dem Fluss Ieperlee benannt, an dessen Ufer sie gegründet wurde. ⓘ
Im Mittelalter war Ypern eine wohlhabende flämische Stadt mit 40.000 Einwohnern (1200 n. Chr.), die für ihren Leinenhandel mit England bekannt war, der bereits in den Canterbury Tales erwähnt wurde. ⓘ
Als drittgrößte Stadt der Grafschaft Flandern (nach Gent und Brügge) spielte Ypern eine wichtige Rolle in der Geschichte der Textilindustrie. Textilien aus Ypern waren im frühen 12. Jahrhundert auf den Märkten von Nowgorod in der Kiewer Rus' zu finden. Im Jahr 1241 zerstörte ein Großbrand einen Großteil der Altstadt. Die mächtige Stadt war an wichtigen Verträgen und Schlachten beteiligt, darunter die Schlacht an den Goldenen Sporen, die Schlacht bei Mons-en-Pévèle, der Frieden von Melun und die Schlacht von Cassel. ⓘ
Die berühmte Tuchhalle wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Jahrhundert erbaut. In dieser Zeit wurden auch Katzen, die damals als Symbol des Teufels und der Hexerei galten, aus der Tuchhalle geworfen, weil man glaubte, damit die bösen Dämonen vertreiben zu können. Heute wird an diese Tat mit einer alle drei Jahre stattfindenden Katzenparade durch die Stadt erinnert. ⓘ
Im Jahr 1377, als Textilarbeiter ihre Chefs mit Waffengewalt bekämpften, wurden sie gehängt, der Rebellion beschuldigt und von der Inquisition als Ketzer verbrannt (N Cohn, 1981:86) ⓘ
Während des Norwich-Kreuzzuges unter der Führung des englischen Bischofs Henry le Despenser wurde Ypern von Mai bis August 1383 belagert, bis französische Hilfstruppen eintrafen. Nach der Zerstörung von Thérouanne wurde Ypern 1561 zum Sitz der neuen Diözese Ypern, und die Kirche Saint-Martin wurde zur Kathedrale erhoben. ⓘ
Am 25. März 1678 wurde Ypern von den Truppen Ludwigs XIV. von Frankreich erobert. Nach dem Vertrag von Nimwegen blieb die Stadt französisch, und Vauban errichtete seine typischen Festungsanlagen, die noch heute zu sehen sind. Nach dem Vertrag von Ryswick wurde Ypern 1697 an die spanische Krone zurückgegeben. ⓘ
Während des Spanischen Erbfolgekriegs beabsichtigte der Herzog von Marlborough 1709 die Einnahme von Ypern, damals eine wichtige französische Festung, änderte jedoch seine Meinung aufgrund der langen Zeit und der Anstrengungen, die er für die Einnahme von Tournai benötigt hatte, und weil er befürchtete, dass sich in dem schlecht entwässerten Gebiet um Ypern Krankheiten in seiner Armee ausbreiten würden (siehe Schlacht von Malplaquet). Im Jahr 1713 wurde die Stadt an die Habsburger übergeben und wurde Teil der österreichischen Niederlande. ⓘ
1782 ließ der habsburgische Kaiser Joseph II. Teile der Mauern niederreißen. Diese Zerstörung, die nur teilweise wiederhergestellt wurde, erleichterte den Franzosen die Einnahme der Stadt bei der Belagerung von Ypern 1794 während des Ersten Koalitionskriegs. ⓘ
1850 wurde das Ypern-Zeitalter der Eozän-Epoche auf der Grundlage der Geologie in der Region von dem belgischen Geologen André Hubert Dumont benannt. ⓘ
Ypern war lange Zeit befestigt, um Eindringlinge abzuwehren. Teile der frühen Festungsmauern aus dem Jahr 1385 sind in der Nähe des Rijselpoort (Lille-Tor) noch erhalten. Im Laufe der Zeit wurden die Erdwälle durch stärkere Mauer- und Erdstrukturen und einen teilweisen Graben ersetzt. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde Ypern während der Besetzung durch die Habsburger und die Franzosen weiter befestigt. Die wichtigsten Arbeiten wurden Ende des 17. Jahrhunderts von dem französischen Militäringenieur Sébastien Le Prestre de Vauban abgeschlossen. ⓘ
Erster Weltkrieg
Während des Ersten Weltkriegs nahm Ypern eine strategische Position ein, da es im Weg des von Deutschland geplanten Vorstoßes über das restliche Belgien und von Norden her nach Frankreich lag (Schlieffen-Plan). Die Neutralität Belgiens, die durch den Ersten Vertrag von London wurde von Großbritannien garantiert; der deutsche Einmarsch in Belgien brachte das Britische Empire in den Krieg. Die deutsche Armee umgab die Stadt von drei Seiten und bombardierte sie während eines Großteils des Krieges. Um einen Gegenangriff zu starten, unternahmen britische, französische und alliierte Truppen kostspielige Vorstöße aus dem Ypern-Salient in die deutschen Linien auf den umliegenden Hügeln. ⓘ
In der Ersten Schlacht von Ypern (19. Oktober bis 22. November 1914) nahmen die Alliierten die Stadt von den Deutschen ein. Die Deutschen hatten in der Schlacht von Bolimow am 3. Januar 1915 Tränengas eingesetzt. Der erste Einsatz von Giftgas am 22. April 1915 markierte den Beginn der Zweiten Schlacht von Ypern, die bis zum 25. Mai 1915 andauerte. Sie eroberten das Hochland östlich der Stadt. Der erste Gasangriff richtete sich gegen kanadische, britische und französische Soldaten, darunter sowohl französische Soldaten aus dem Mutterland als auch senegalesische und algerische Tirailleure (leichte Infanterie) aus Französisch-Afrika. Bei dem verwendeten Gas handelte es sich um Chlor. Im Herbst 1917 wurde in der Nähe von Ypern zum ersten Mal Senfgas eingesetzt, das nach dem Namen dieser Stadt auch Yperit genannt wurde. ⓘ
Die größte und bekannteste Schlacht, die auch die meisten Menschenleben kostete, war die Dritte Schlacht von Ypern (31. Juli bis 10. November 1917, auch bekannt als Schlacht von Passchendaele), in der die britischen, kanadischen, ANZAC- und französischen Streitkräfte den Passchendaele-Kamm östlich der Stadt zurückeroberten, was viele Menschenleben kostete. Nach monatelangen Kämpfen forderte diese Schlacht fast eine halbe Million Opfer auf allen Seiten, und die Alliierten gewannen nur wenige Kilometer an Boden. Im Laufe des Krieges wurde die Stadt durch den Artilleriebeschuss fast vollständig ausgelöscht. ⓘ
Englischsprachige Soldaten sprachen Ieper/Ypern oft absichtlich falsch aus: "Wipers". Britische Soldaten gaben sogar eine Kriegszeitung namens The Wipers Times heraus. Die gleiche Art der absichtlichen Falschaussprache wurde zum Nutzen der britischen Truppen auf andere flämische Ortsnamen in der Gegend von Ypern angewandt, wie z. B. Wytschaete als "Weißes Blatt" und Ploegsteert als "Plug Street". ⓘ
Ypern war einer der Orte, an denen 1914 ein inoffizieller Weihnachtsfrieden zwischen deutschen und britischen Soldaten stattfand. ⓘ
Während des Zweiten Weltkriegs kämpfte die British Expeditionary Force (BEF) gegen die Deutschen in einer Verzögerungsaktion am Ypern-Comines-Kanal, die den Rückzug der Alliierten nach Dünkirchen ermöglichte. Adolf Hitler (der spätere Bundeskanzler von Deutschland) kämpfte im Ersten Weltkrieg in Ypern und besuchte die Stadt später während der Schlacht um Frankreich. ⓘ
Kriegsgedenken und Gedenkstätte
Am 12. Februar 1920 verlieh König Georg V. der Stadt Ypern das Militärkreuz, eine von nur zwei Verleihungen dieser Auszeichnung an eine Gemeinde im Ersten Weltkrieg, die andere ging an Verdun. Im Mai 1920 überreichte Feldmarschall French das Kreuz in einer besonderen Zeremonie in der Stadt, und 1925 wurde es zusammen mit dem französischen Croix de Guerre in das Stadtwappen aufgenommen. ⓘ
Der Historiker Mark Connelly erklärt, dass britische Veteranen in den 1920er Jahren die Ypern-Liga gründeten und die Stadt zum Symbol all dessen machten, wofür Großbritannien ihrer Meinung nach kämpfte, und ihr in ihrer Vorstellung eine heilige Aura verliehen. Die Ypern-Liga versuchte, die Schrecken des Grabenkriegs in eine spirituelle Suche zu verwandeln, bei der die britischen und kaiserlichen Truppen durch ihr Opfer geläutert wurden. 1920 fasste Oberstleutnant Beckles Willson in seinem Reiseführer The Holy Ground of British Arms die Stimmung der Ypern-Liga zusammen:
Es gibt keinen einzigen halben Hektar in Ypern, der nicht heilig ist. Es gibt keinen einzigen Stein, der nicht Dutzende von loyalen jungen Herzen beherbergt hat, deren einziger Antrieb und Wunsch es war, für England zu kämpfen und, wenn nötig, zu sterben. Ihr Blut hat seine Klöster und Keller getränkt, aber wenn nie ein Tropfen vergossen worden wäre, wenn nie ein Leben bei der Verteidigung von Ypern verloren gegangen wäre, wäre Ypern immer noch geheiligt, und sei es nur wegen der Hoffnungen und des Mutes, die es geweckt hat, und wegen der Szenen der Tapferkeit und des Opfers, deren Zeugen es war. ⓘ
Ypern wurde für die Briten zu einem Wallfahrtsort, an dem sie sich die Leiden ihrer Männer vorstellen und mit ihnen teilen konnten und einen geistigen Nutzen daraus zogen. ⓘ
Nach dem Krieg schlug Winston Churchill vor, Ypern als Mausoleum zu belassen und den rechtmäßigen Eigentümern die Rückgabe ihres Landes zu verweigern. Anfang März 1919 sah der belgische Plan vor, die Kathedrale und die Tuchhalle sowie die umliegenden Gebäude in Trümmern liegen zu lassen. Im November 1919 zog die belgische Regierung ernsthaft zwei Pläne in Erwägung, die beide die Tuchhalle und die Kathedrale in Trümmern belassen hätten, wobei ein Plan den Wiederaufbau von Häusern rund um den Grand Place vorsah, während der andere einen Baumgürtel um die Halle und die Kathedrale herum vorsah. Anfang September 1920 entschied die britische Regierung, dass das Menin-Tor und seine unmittelbare Umgebung als Gedenkstätte genutzt werden sollten, und zu diesem Zeitpunkt hatten die Belgier bereits mit dem Wiederaufbau des Gebiets begonnen. ⓘ
In der Zeit des 100. Jahrestages werden weitere Anstrengungen unternommen, um das Erbe des Ersten Weltkriegs in und um Ypern zu erhalten. ⓘ
Zweiter Weltkrieg
Am 6. September 1944 befreite die 1. polnische Panzerdivision die Stadt Ypern nach vierjähriger Besatzung, und die nächtliche "Last Post"-Zeremonie wurde am Menin-Tor wieder aufgenommen. Die Deutschen hatten die Zeremonie verboten, als sie Ypern 1940 besetzten; von Januar 1941 bis zur Befreiung fand die tägliche Gedenkfeier auf dem Brookwood Military Cemetery statt. ⓘ
Ypern heute
Nach dem Krieg wurde die Stadt mit den von Deutschland gezahlten Reparationsgeldern umfassend wiederaufgebaut, wobei der Hauptplatz mit der Tuchhalle und dem Rathaus so nah wie möglich an den ursprünglichen Plänen wiederhergestellt wurde (der Rest der wiederaufgebauten Stadt hat ein moderneres Aussehen). In der Tuchhalle befindet sich heute das Museum In Flanders Fields, das der Rolle von Ypern im Ersten Weltkrieg gewidmet ist und nach dem Gedicht von John McCrae benannt wurde. ⓘ
Ypern ist eine kleine Stadt im äußersten Westen Belgiens, der so genannten Westhoek. Heutzutage trägt Ypern den Titel "Stadt des Friedens" und pflegt eine enge Freundschaft mit einer anderen Stadt, in der der Krieg tiefe Spuren hinterlassen hat: Hiroshima. Beide Städte haben den Krieg in seiner schlimmsten Form erlebt: Ypern war einer der ersten Orte, an denen chemische Kampfstoffe eingesetzt wurden, während Hiroshima das Debüt des Atomkriegs erlebte. Die Stadtverwaltungen von Ypern und Hiroshima setzen sich dafür ein, dass Städte nie wieder Ziel von Angriffen sein dürfen, und kämpfen für die Abschaffung von Atomwaffen. Ypern beherbergt das internationale Kampagnensekretariat von Mayors for Peace, einer internationalen Organisation von Bürgermeistern, die Städte und Bürger weltweit für die Abschaffung von Atomwaffen bis 2020 mobilisiert. ⓘ
Mittelalter und Frühe Neuzeit
Balduin II. der Kahle (879–918) befestigte das zur Grafschaft Flandern gehörende Ypern zur Abwehr gegen die Normannen. Ypern gehörte im späten Mittelalter mit Gent und Brügge zu den bedeutendsten Städten Flanderns, war Mitglied der flämischen Hanse und insbesondere durch den Tuchhandel bedeutend geworden. Um das Jahr 1300 hatte Ypern etwa 20.000 Einwohner. Kurz danach war der Arzt und Verfasser eines chirurgische Lehrbuchs Jan Yperman geschworener Wundarzt der Stadt und am Belle-Siechenhaus tätig. 1559 bis 1801 war Ypern Bischofssitz. ⓘ
Sehenswürdigkeiten
- Marktplatz, umgeben von Bürgerhäusern.
- Lakenhal (Tuchhallen, Gewandhaus), einer der größten profanen gotischen Gebäudekomplexe Europas mit einem 70 Meter hohen Belfried, der zum UNESCO-Welterbe gehört und ein 49-teiliges Glockenspiel enthält. In dem Gebäude ist das mehrfach ausgezeichnete Museum In Flanders Fields untergebracht – eine interaktive Ausstellung von Erlebnisberichten über das Schlachtfeld bei Ypern. Ebenfalls in der Lakenhal befindet sich das 2018 neu eröffnete interaktive Ieper-Museum, das die Geschichte der alten Handelsstadt außerhalb des Ersten Weltkrieges behandelt
- Sankt-Martins-Kathedrale, gotische Bischofskirche des ehemaligen Bistums Ypern, das von 1561 bis 1801 bestand.
- Sankt-Jakobs-Kirche, eine ebenfalls gotische Kirche, die wie die Kathedrale im Krieg nahezu völlig zerstört und danach wieder aufgebaut wurde.
- Kriegerdenkmal Menenpoort – ein Ehrenbogen zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg
- nahe dem Menenpoort am Wall steht ein markantes Baumdenkmal, eine Edel-Kastanie (Castanea sativa L.) ⊙ , welche 2021 Belgien beim Wettbewerb "Europäischer Baum des Jahres" vertrat
- Alte Festung und die Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg.
- St. George’s Memorial Church (Ypern). Gedenkstätte für die mehr als 500.000 gefallenen Soldaten aus dem Vereinigten Königreich und dem Commonwealth.
- Die Ypern-Rallye, eine Motorsport-Veranstaltung im Rahmen der Intercontinental Rally Challenge (IRC) und der Rallye-Europameisterschaft.
- Der Bellewaerde Park ist ein Tier- und Vergnügungspark und der älteste Freizeitpark in Belgien. Der über 50 Hektar große Park liegt etwas außerhalb von Ypern, in dem 6 km weit entfernten Dorf Hooge. ⓘ
Stadtzentrum
Die imposante Tuchhalle wurde im 13. Jahrhundert erbaut und war eines der größten Handelsgebäude des Mittelalters. Das heutige Bauwerk ist eine exakte Kopie des mittelalterlichen Originalgebäudes, das nach dem Krieg wieder aufgebaut wurde. Der Glockenturm, der die Halle überragt, beherbergt ein Glockenspiel mit 49 Glocken. Der gesamte Komplex wurde 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. ⓘ
Die gotische Martinskathedrale aus dem Jahr 1221 wurde nach dem Krieg ebenfalls vollständig wiederaufgebaut, allerdings mit einer höheren Turmspitze. Sie beherbergt die Gräber von Jansenius, Bischof von Ypern und Begründer der religiösen Bewegung des Jansenismus, und von Robert von Bethune, genannt der Löwe von Flandern", der Graf von Nevers (1273-1322) und Graf von Flandern (1305-1322) war. ⓘ
Menin-Tor
Das Menin Gate Memorial to the Missing erinnert an die Soldaten des britischen Commonwealth - mit Ausnahme von Neufundland und Neuseeland -, die während des Ersten Weltkriegs vor dem 16. August 1917 im Ypern-Salient gefallen sind und deren Grab nicht bekannt ist. Die nach diesem Datum gefallenen britischen und neuseeländischen Soldaten werden auf dem Denkmal in Tyne Cot namentlich erwähnt, einem Ort, der den am weitesten entfernten Punkt markiert, den die Streitkräfte des Commonwealth in Belgien bis fast zum Ende des Krieges erreichten. Andere neuseeländische Gefallene sind auf den Gedenkstätten des Buttes New British Cemetery und des Messines Ridge British Cemetery zu finden. Am Menin Gate sind nur Soldaten verzeichnet, von denen kein Grab bekannt ist. Wenn Gräber identifiziert werden, werden die Namen der dort Bestatteten aus dem Tor entfernt. ⓘ
Das von Sir Reginald Blomfield entworfene Denkmal mit Skulpturen von Sir William Reid Dick wurde am 24. Juli 1927 von Lord Plumer enthüllt. Es wurde von der Commonwealth War Graves Commission errichtet und wird von ihr gepflegt. ⓘ
Der Standort des Denkmals ist besonders ergreifend, da es an der östlichen Route liegt, die die Soldaten der Entente in Richtung der Kämpfe genommen haben - viele von ihnen kehrten nie zurück. Seit 1929 wird jeden Abend um Punkt acht Uhr der Verkehr rund um die imposanten Bögen des Menin Gate Memorials angehalten, während die Trompeter der Last Post Association unter dem Tor das "Last Post" blasen, um der Soldaten des Britischen Empire zu gedenken, die dort gekämpft haben und gestorben sind. Während des Zweiten Weltkriegs war diese Zeremonie von den deutschen Besatzern verboten worden, wurde aber am Abend der Befreiung - am 6. September 1944 - ungeachtet der schweren Kämpfe, die in anderen Teilen der Stadt noch im Gange waren, wieder aufgenommen. Stattdessen wurde die Last-Post-Zeremonie für die Dauer dieses Zeitraums täglich auf dem Brookwood Military Cemetery in England abgehalten. ⓘ
Die steinernen Löwen mit dem Wappen von Ypern, die einst das ursprüngliche Tor flankierten, wurden Australien 1936 von der belgischen Bevölkerung als Anerkennung für die australischen Opfer während des Krieges geschenkt. Sie befinden sich heute im Australian War Memorial in Canberra. Anlässlich der Gedenkfeierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Dritten Schlacht von Ypern oder Passendale im Jahr 2017 wurden die Löwen in einer gemeinsamen Anstrengung der belgischen, flämischen und australischen Regierungen vorübergehend wieder am Menin-Tor aufgestellt. Exakte Nachbildungen sind nun an ihrem ursprünglichen Platz aufgestellt und bewachen den Zugang zum Menin-Tor an der Ostseite. ⓘ
- "Wer wird sich erinnern, wenn er dieses Tor durchschreitet,
- An die unheroischen Toten, die die Kanonen fütterten?" ⓘ
- -- Siegfried Sassoon, Beim Durchschreiten des Menin-Tors ⓘ
Kriegsgräber
Kriegsgräber, sowohl auf Seiten der Alliierten als auch der Mittelmächte, bedecken die Landschaft um Ypern. Die meisten Toten befinden sich auf dem deutschen Soldatenfriedhof Langemark und dem Commonwealth-Kriegsfriedhof Tyne Cot. Die Landschaft um Ypern findet sich in dem berühmten Gedicht von John McCrae, In Flanders Fields, wieder. ⓘ
Die Saint George's Memorial Church erinnert an die britischen und Commonwealth-Soldaten, die während des Ersten Weltkriegs in den fünf Schlachten um Ypern gefallen sind. ⓘ
Veranstaltungen
- Die Katzenparade ("Kattenstoet") findet alle drei Jahre am zweiten Sonntag im Mai statt. Dabei werden ausgestopfte Spielzeugkatzen vom Glockenturm geworfen und ein bunter Umzug von Katzen und Hexen veranstaltet. Die letzte Katzenparade fand am 13. Mai 2018 statt.
- Ypern ist auch die Heimat der belgischen Ypern-Westhoek-Rallye, die seit ihrer Gründung im Jahr 1965 stattfindet. Sie wird vom Auto Club Targa Florio organisiert. Einige der Fahrer, die daran teilgenommen haben, gehören zu den bekanntesten Namen im Rallyesport, wie Juha Kankkunen, Bruno Thiry, Henri Toivonen, Colin McRae, Jimmy McRae, Marc Duez, François Duval, Craig Breen und Freddy Loix und viele andere.
- In Ypern findet jährlich ein Kanupoloturnier statt, zu dem Mannschaften aus ganz Europa anreisen.
- Am 9. Juli 2014 wurde die 5. Etappe der 101. Tour de France in Ypern gestartet.
- Jedes Jahr am letzten Augustwochenende findet in Ypern das Ieperfest statt, eines der größten europäischen Festivals der Hardcore-Metal-Subkultur. ⓘ
Wirtschaft
Obwohl Ypern eine historische Stadt ist und erhebliche Einnahmen aus dem Tourismus generiert, gibt es in der Stadt auch eine Reihe von Industriegebieten. Das größte befindet sich entlang des Ieperlee-Kanals, der Platz für rund 120 Unternehmen und einen Windpark im Norden von Ypern bietet. ⓘ
An das Industriegebiet schließt sich das als Ieper Business Park bekannte Bürogebiet an. Dieses Bürogebiet war ursprünglich der Standort des Spracherkennungsunternehmens Lernout & Hauspie und trug den Namen "Flanders Language Valley" (in Anlehnung an das Silicon Valley), bis das Unternehmen in Konkurs ging. Seitdem hatte das Bürogebiet viele schwierige Jahre, in denen ein großer Teil der Büros ungenutzt war. Diese Jahre sind jedoch größtenteils vorbei, und derzeit bietet das Areal etwa 1000 Beschäftigten einen Arbeitsplatz. ⓘ
Daneben gibt es noch verschiedene andere, kleinere Industriegebiete wie das Gebiet um Picanol im Süden von Ypern. ⓘ
Die Stadt lebt vom Handel und vom Tourismus. Zudem haben sich kleine und mittlere Industrieunternehmen in Ypern angesiedelt. ⓘ
Verkehr
Der von der NMBS betriebene Bahnhof von Ieper wird stündlich von Zügen nach Kortrijk angefahren. ⓘ
Er kann auch von Brüssel aus mit dem Eurostar erreicht werden und benötigt mit zwei Haltestellen etwa 75 Minuten. ⓘ
Bemerkenswerte Persönlichkeiten
- Wilhelm von Ypern, ein Befehlshaber flämischer Söldner in England, der zu den fähigeren militärischen Befehlshabern zählte, die für König Stephan von England in seinem 19-jährigen Bürgerkrieg mit der Kaiserin Mathilde kämpften.
- Jacob Clemens non Papa (ca. 1510-1556), Komponist der Renaissance
- Georg Robin (1522-1595), Architekt
- Cornelius Jansen (1585-1638), Bischof von Ypern und Begründer des Jansenismus
- Jan Thomas van Ieperen (1617-1673), Barockmaler, Zeichner und Grafiker. Er war zunächst in Antwerpen tätig, wo er in der Werkstatt von Rubens arbeitete, und wurde später Hofmaler am habsburgischen Hof in Wien.
- Clementine Lynch (1754- 1799), Äbtissin des Benediktinerklosters von Ypern während der Französischen Revolution.
- Jules Malou (1810-1886), Politiker, Premierminister von Belgien von 1871 bis 1878 und 1884
- Alphonse Vandenpeereboom [nl] (1812-1884), Politiker, Minister
- Albert Nyssens [nl] (1855-1901), Minister für Industrie und Arbeit, Jurist, Universitätsprofessor,
- Julien Nyssens (1859-1910) Ingenieur, Erbauer des Hafens von Zeebrügge.
- Albert Devèze (1881-1959), Politiker, Minister
- Camille Durutte (1803-1881), Musiktheoretiker
- Edward Phillips (1883-1915), Kricketspieler
- Paul Sobry [nl] (1895-1954), Universitätsprofessor
- Simona Noorenbergh (1907-1990), Nonne, Sozialarbeiterin, Mitbegründerin von Fane, Papua-Neuguinea
- John French, 1. Graf von Ypern
- Antoon Verschoot (1925-2017), von 1954 bis 2015 Hauptbläser am Menin Gate für die tägliche Zeremonie des letzten Postens.
- Walter Fiers (1931-2019), Molekularbiologe
- Marc Vervenne (geb. 1949), emeritierter Dekan der Universität Leuven
- Jo Lernout und Pol Hauspie, Gründer des Sprachtechnologieunternehmens Lernout & Hauspie
- Henk Lauwers (geb. 1956), klassischer Baritonsänger
- Catherine Verfaillie (geb. 1957), Ärztin und Stammzellen-Pionierin
- Nicholas Lens (geb. 1957), Opernkomponist
- Edouard Vermeulen (geb. 1957), Modedesigner
- Renaat Landuyt (geb. 1959), Politiker, belgischer Minister
- Erik Vermeulen (geb. 1959), Jazzpianist
- Isaac Delahaye (geb. 1982), Leadgitarrist von Epica ⓘ
Partnerstädte
- Kasachstan: Semey (seit 2012)
- Vereinigtes Königreich: Sittingbourne, Kent (seit 1964)
- Deutschland: Siegen, Westfalen (seit 1967)
- Frankreich: Saint-Omer, Pas-de-Calais (seit 1969)
- Ghana: Wa, Upper West Region ⓘ
Gemeindegliederung
- I – Ypern
- II – Zillebeke
- III – Hollebeke
- IV – Voormezele
- V – Dikkebus
- VI – Vlamertinge
- VII – Brielen
- VIII – Elverdinge
- IX – Zuidschote
- X – Boezinge
- XI – Sint-Jan
- XII – Pilkem ⓘ
Persönlichkeiten
- Heilige Adela (1009/14–1079), Gräfin von Flandern
- Jan Yperman (* um 1260; † um 1330), auch augenärztlich tätiger Wundarzt, Stadtarzt von Ypern und Feldwundarzt
- Melchior Broederlam (* um 1350, † nach 1409), Maler, Mitbegründer der altniederländischen Malkunst
- Jacobus Probst (1486–1562), Augustinerprior und Reformator
- Jacobus Clemens non Papa (1510/15–1555/56), Komponist der Renaissance
- Andreas Gerhard Hyperius (1511–1564), reformierter Theologe, Hochschullehrer und Reformator
- Georg Robin (1522–1592), Architekt
- Jacobus de Kerle (1531/32–1591), Komponist der Renaissance
- Cornelius Jansen (1585–1638), Bischof von Ypern, Begründer des Jansenismus
- Christian Lupus (1611/1612–1681), römisch-katholischer Theologe
- Ulrike Eleonore von Hessen-Philippsthal (1732–1795), Landgräfin von Hessen-Philippsthal
- François Antoine Bossuet (1798–1889), Vedutenmaler
- Camille Durutte (1803–1881), Musiktheoretiker und Komponist
- Jules Malou (1810–1886), Staatsmann
- Eugène de Pruyssenaere (1826–1864), Afrikaforscher
- Aloïs Boudry (1851–1938), Genre-, Porträt- und Stilllebenmaler
- Léon Vanderstuyft (1890–1964), Radrennfahrer
- Walter Fiers (1931–2019), Molekularbiologe
- Eric Defoort (1943–2016), Politiker und Vorsitzender der Europäischen Freien Allianz (EFA)
- Marc Vervenne (* 1949), Theologe und Rektor der Katholieke Universiteit Leuven
- Xavier Rogiers (1956–2019), Transplantationschirurg
- Nicholas Lens (* 1957), Autor und Komponist
- Yves Leterme (* 1960), Politiker und zeitweiliger Ministerpräsident
- Rik Opsommer (* 1962), Leiter des Stadtarchivs Ypern
- David Saelens (* 1975), Rennfahrer
- Stijn Joseph (* 1987), Radrennfahrer ⓘ
Siehe auch
- Schlacht von Langemarck (10. November 1914)
- Kylemore Abbey (1665 in Ypern gegründet) ⓘ