Telefónica
Typ | Sociedad Anónima |
---|---|
Gehandelt als | BMAD: TEF NYSE: TEF (ADR) |
ISIN | ES0178430E18 |
Branche | Telekommunikation |
Vorgängerunternehmen | Compañía Telefónica Nacional de España (CTNE) |
Gegründet | 19. April 1924; vor 98 Jahren |
Hauptsitz | Distrito Telefónica, Madrid , |
Bedientes Gebiet | Weltweit |
Schlüsselpersonen | José María Álvarez-Pallete (Vorsitzender und CEO) |
Produkte | Festnetztelefonie Mobilfunktelefonie Breitband-Internet Digitales Fernsehen |
Umsatzerlöse | 39,2 Milliarden € (2021) |
Betriebliche Erträge | 13,5 Mrd. € (2021) |
Reingewinn | 10,7 Mrd. € (2021) |
Bilanzsumme | 109,2 Mrd. € (2021) |
Gesamtes Eigenkapital | 28,6 Mrd. € (2021) |
Anzahl der Mitarbeiter | 104,150 (2021) |
Tochtergesellschaften | Movistar Virgin Media O2 (50%) O2 Deutschland Vivo Telxius |
Website | telefonica.de |
Telefónica, S.A. (spanische Aussprache: [teleˈfonika]) ist ein spanisches multinationales Telekommunikationsunternehmen mit Hauptsitz in Madrid, Spanien. Es ist einer der größten Telefonanbieter und Mobilfunknetzbetreiber der Welt. Es bietet Festnetz- und Mobiltelefonie, Breitband und Abonnementfernsehen an und ist in Europa und Amerika tätig. ⓘ
Neben der Marke Telefónica firmiert das Unternehmen auch unter den Namen Movistar, O2 und Vivo. Das Unternehmen ist Bestandteil des Börsenindex Euro Stoxx 50. ⓘ
Telefónica ist vorwiegend in Europa und den überwiegend noch stark wachsenden Märkten Lateinamerikas tätig. Auf dem spanischen Heimatmarkt und in Lateinamerika ist der Konzern Marktführer und tritt unter den Marken Movistar, Vivo und O2 auf. Konzerngesellschaften sind unter anderem das Internetportal Terra Networks sowie der Callcenter-Betreiber Atento. Telefónica verfügt über ein weltweites Netzwerk. Telefónica Germany unterhält einen flächendeckenden, rund 40.000 Kilometer langen Backbone mit 329 Einwahlknoten. ⓘ
Geschichte
- Das Unternehmen wurde 1924 in Madrid als Compañía Telefónica Nacional de España (CTNE) mit ITT als einem der Hauptaktionäre gegründet.
- Im Jahr 1945 erwarb der Staat per Gesetz einen Anteil von 79,6 % an dem Unternehmen. Dieser Anteil wurde durch eine Kapitalerhöhung im Jahr 1967 verwässert.
- Bis zur Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes im Jahr 1997 war Telefónica der einzige Telefonanbieter in Spanien. Das Unternehmen hat immer noch eine beherrschende Stellung inne (über 75 % im Jahr 2000).
- Heute ist Telefónica in mehr als 20 Ländern in Europa und Amerika vertreten. ⓘ
Eigentumsverhältnisse
Telefónica ist ein zu 100 % börsennotiertes Unternehmen mit mehr als 1,5 Millionen direkten Aktionären. Das Aktienkapital umfasst derzeit 4.563.996.485 Stammaktien, die an der spanischen Börse (Madrid, Barcelona, Bilbao und Valencia) sowie an den Börsen in London, New York, Lima und Buenos Aires gehandelt werden. Zu den fünf Hauptaktionären gehören:
- BlackRock: 6,702 %.
- Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA): 6,072 %.
- Société Générale: 5,774%
- CaixaBank: 5.251%
- Norges Bank: 1.355% ⓘ
Aktuelle Aktivitäten
Europa
Österreich
Im Mai 2022 gab Telefónica die Übernahme des europäischen Spezialisten für Cloud-basierte Dienstleistungen und des Cloud-Partners von Microsoft Dynamics BE-terna bekannt. Der Deal im Wert von 350 Millionen Euro umfasst 1.000 Mitarbeiter, KI, erweiterte Servicekapazitäten in ganz Europa und eine Abteilung für Cybersecurity-Services.Mit dem Deal wollte Telefonica seine geografische Reichweite erhöhen und seine digitalen Fähigkeiten unterstützen. ⓘ
Spanien
Telefónica ist nach der Santander-Gruppe das zweitgrößte Unternehmen in Spanien. Das Unternehmen ist unter den Marken movistar und O2 tätig, wobei erstere der größte Breitband- und Telefonanbieter (sowohl Mobilfunk als auch Festnetz) in Spanien ist. ⓘ
Das FTTH-Netz von Telefónica in Spanien ist das umfangreichste Glasfasernetz in Europa (Stand: April 2016), und der Plan für die Abschaltung des alten Kupfernetzes ist bereits in Arbeit. ⓘ
Deutschland
Telefónica Deutschland ist eine Tochtergesellschaft von Telefónica und tritt vor allem mit der Kernmarke O2 auf. Das Unternehmen hat ca. 8.200 Beschäftigte und wird von Markus Haas geleitet. Unternehmenssitz ist München. 2014 wurde die E-Plus-Gruppe von der niederländischen KPN erworben und mitsamt seiner Marken in das Unternehmen integriert. ⓘ
Die Telefónica Deutschland ist ein Anbieter für Kommunikations- und Internetdienstleistungen auf dem Großhandelsmarkt für andere Internetserviceprovider (ISP) und Carrier. Sie betreibt ein großes Internet-Backbone-Netz und drei Großrechenzentren in Gütersloh, Frankfurt am Main und München. Im Next Generation Network (NGN) mit über 40.000 Kilometern Länge werden 325 Points of Presence (PoP), über 2200 DSL-Übergabepunkte betrieben. ⓘ
Telefónica Deutschland ist ein Anbieter für Internetdienstleistungen, der konsequent die Strategie „All over IP“ mit VoIP und ADSL2+ umsetzt. Als Infrastrukturanbieter positioniert sich diese dabei mit VoIP- und DSL-Vorleistungsprodukten auf dem Großhandelsmarkt. Heute erreicht Telefónica 60 % der bundesdeutschen Haushalte mit ADSL2+-Infrastruktur, die ausschließlich von großen ISPs vertrieben wird. ⓘ
Im August 2009 wurden große Teile der Telefónica Deutschland GmbH in die Telefónica Deutschland Access GmbH ausgegliedert, letztere wurde im selben Monat mit der Telefónica O2 Germany GmbH & Co. OHG verschmolzen. Am 8. Oktober 2010 gab Telefónica O2 Germany bekannt, dass im Zuge der Übernahme von HanseNet rund 1100 Stellen abgebaut werden. Darüber hinaus wurden der Standort in Verl sowie die Büros in Dortmund, Frankfurt, Hannover, Leipzig und Stuttgart aufgelöst. ⓘ
Bis zum Jahr 2014 gehörte das Unternehmen der Telefónica Europe, welche der Telefónica in Spanien unterstellt gewesen ist. Durch eine interne Umstrukturierung sind seit dem Jahr alle Landesgesellschaften direkt der Telefónica zugehörig. ⓘ
Telefónica war die Muttergesellschaft von Telefónica Deutschland, zu der zwei alternative IP-Carrier gehörten. Die beiden ISPs mediaWays und HighwayOne fusionierten im Januar 2003, nachdem sie 2001 bzw. im Februar 2002 von Telefónica gekauft worden waren. ⓘ
Telefónica Deutschland kaufte am 1. Oktober 2014 den Konkurrenten E-Plus. Im Rahmen des Kaufs reduzierte Telefónica seinen Anteil an seiner Tochtergesellschaft auf 62,1 %. Die Integration dauert seit August 2015 an, aber das nun fusionierte Netz ist das kundenstärkste in Deutschland. ⓘ
Vereinigtes Königreich
Am 31. Oktober 2005 stimmte O2 der Übernahme durch Telefónica mit einem Barangebot von 17,7 Milliarden Pfund oder 2 Pfund pro Aktie zu. Gemäß der Fusionsankündigung behielt O2, das Mobilfunkdienste im Vereinigten Königreich, in Irland, Deutschland und auf der Insel Man anbot (als einziges Unternehmen der O2-Gruppe bot Manx Telecom auch Festnetzdienste an), seinen Namen und seinen Sitz im Vereinigten Königreich und behielt sowohl die Marke als auch das Managementteam. Die Fusion wurde am 23. Januar 2006 vorbehaltlos vollzogen, und O2 wurde eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Telefónica. Manx Telecom wurde im Juni 2010 von Telefónica Europe verkauft. ⓘ
Im Januar 2015 nahm Li Ka-shing Gespräche mit Telefónica auf, um O2 für rund 10,25 Milliarden Pfund zu kaufen und es mit seiner Tochtergesellschaft Three zu verschmelzen. Die Übernahme wurde am 11. Mai 2016 offiziell von der Europäischen Kommission blockiert, die argumentierte, dass der Zusammenschluss die Auswahl für die Verbraucher einschränken und zu höheren Kosten für Dienstleistungen führen würde Telefónica strebte stattdessen einen Börsengang des Unternehmens an. ⓘ
Am 7. Mai 2020 gaben Liberty Global, Eigentümer von Virgin Media, und Telefónica, Eigentümer von O2, bekannt, dass sie sich darauf geeinigt haben, ihre britischen Unternehmen in einem 31 Milliarden Pfund schweren Deal zu fusionieren und eines der größten britischen Unterhaltungs- und Telekommunikationsunternehmen zu gründen, das mit der BT-Gruppe konkurriert. ⓘ
Am 1. Juni 2021 fusionieren Virgin Media und O2 UK Ltd offiziell zu Virgin Media O2. Telefónica hält 50 % der Anteile an dem neuen Unternehmen, die anderen 50 % gehören Liberty Global. ⓘ
Frankreich
In Frankreich unterhält Telefónica seit 2011 ein Joint Venture mit dem französischen Telekommunikationsunternehmen Bouygues Telecom, das zur Bouygues-Gruppe gehört, um multinationalen Unternehmen globale Telekommunikationsdienstleistungspakete anzubieten. Diese Zusammenarbeit wurde im Juni 2015 durch die Gründung eines separaten Joint-Venture-Unternehmens mit dem Namen Telefónica Global Solutions France erweitert, das mit eigenen Marketing- und Vertriebsteams Telefónica- und Bouygues Telecom-Dienstleistungspakete für Unternehmen anbietet. ⓘ
Nord- und Südamerika
Telefónica betreibt in ganz Lateinamerika die Mobilfunkmarke Movistar und in Brasilien die Marke Vivo. In Mexiko steht das Unternehmen an zweiter Stelle und ist der größte Anbieter in Chile, Venezuela, Brasilien und Peru. Telefónica plant, den Großteil seines Lateinamerikageschäfts zu veräußern, um sich auf die Kernmärkte Großbritannien, Spanien, Deutschland und Brasilien zu konzentrieren und mit diesem Programm 2 Mrd. Euro an Einnahmen zu erzielen. ⓘ
Argentinien
Telefónica ist Eigentümer von Telefónica de Argentina, dem größten Festnetzbetreiber des Landes. Das Unternehmen bietet Breitband-, Orts- und Ferngesprächsdienste im südlichen Teil des Landes sowie im Großraum Buenos Aires an. Die Telefónica-Gruppe ist seit 1990 in Argentinien tätig. Das Mobilfunkgeschäft wird von Telefónica Móviles über Movistar, eine lokale Tochtergesellschaft, betrieben. ⓘ
Brasilien
Das größte Festnetzgeschäft von Telefónica in Südamerika befindet sich in Brasilien, wo das Unternehmen Breitband-, Orts- und Ferngesprächsdienste in dem genannten Staat anbietet, der allein das höchste BIP Südamerikas aufweist. Telefónica besitzt auch eine Mehrheitsbeteiligung an dem brasilianischen Mobilfunkbetreiber Vivo, nachdem es am 28. Juli 2010 zugestimmt hatte, den Anteil von Portugal Telecom an dem Unternehmen für 7,5 Milliarden Euro zu kaufen, nachdem es sein ursprüngliches Angebot in drei Monaten mit vielen Zwischenfällen um 1,8 Milliarden Euro erhöht hatte. Die Telefónica-Gruppe ist seit 1996 in Portugal vertreten, als sie CRT, einen Festnetz- und Mobilfunkbetreiber im Süden des Landes, übernahm. Die Festnetzsparte ist derzeit Teil von Oi. Im Juli 1998 erwarb sie Telesp, den Telefonanbieter des Telebrás-Systems im Bundesstaat São Paulo, und gründete Telefónica Brasil. ⓘ
Im Juni 2009 wies ANATEL Telefónica nach vier großen "Blackouts" bei Telefónicas Breitbanddienst "Speedy" an, den Verkauf seines Breitbanddienstes einzustellen, bis Verbesserungen an der Infrastruktur vorgenommen wurden, um einen qualitativ besseren Dienst anzubieten. Nachdem der Verkauf von Breitband-Internet im August 2009 wieder aufgenommen wurde, erwartet ANATEL, dass die Investitionen des Unternehmens in den Dienst mit den Verkäufen Schritt halten. Am 24. Juli 2010 gab Telefónica bekannt, dass die Zahl der Speedy-Abonnenten drei Millionen Menschen überschritten hat. ⓘ
Chile
Telefónica ist Eigentümer von Telefónica Chile, ehemals CTC (Compañía de Telecomunicaciones de Chile, früher Compañía de Teléfonos de Chile), dem größten Festnetzbetreiber und Internetdienstleister des Landes. Die Telefónica-Gruppe ist seit 1989 in Chile vertreten. Das Mobilfunkgeschäft wird von Telefónica Móviles über eine lokale Tochtergesellschaft betrieben. Am 25. Oktober 2009 änderte Telefónica Chile seinen Namen in Movistar und bietet nun auch Mobilfunk, Festnetz, Satellitenfernsehen und Internet an. ⓘ
Kolumbien
Am 18. April 2006 unterzeichnete der Präsident von Telefónica, Cesar Alierta, eine Vereinbarung mit der kolumbianischen Regierung über den Kauf von 50 % und einer Aktie der staatlichen Kommunikationsgesellschaft Colombia Telecomunicaciones (TELECOM). Mit diesem Verkauf wurde Telefónica zum größten kolumbianischen Festnetzbetreiber und erlangte zudem eine bedeutende Präsenz auf dem Orts-, Fern- und Breitbandmarkt. Das Mobilfunkgeschäft wird von Telefónica Móviles unter der Marke movistar betrieben. Es ist nicht bekannt, was mit der bisherigen Tochtergesellschaft Telefónica Empresas geschehen wird, am wahrscheinlichsten ist eine Fusion mit TELECOM. Das Unternehmen ist nun als Telefónica - Telecom bekannt. ⓘ
Costa Rica
Telefónica unterzeichnete am 12. Mai 2011 mit der Regierung von Costa Rica einen Vertrag über 15 Jahre (verlängerbar um weitere 10 Jahre). Das Unternehmen nahm 2011 den Betrieb unter dem Markennamen Movistar auf. ⓘ
Dominikanische Republik
Im Jahr 2000 erwarb Telefónica einen Anteil von 26,5 % an Tricom, als sie einen Teil der Aktien erwarb, die Motorola 1993 erhalten hatte. ⓘ
Ecuador
Nach der Übernahme von 100 % der OTECEL S.A. (Bellsouth) nahm Telefónica Móviles Ecuador am 14. Oktober 2004 seinen Betrieb unter dem Namen Movistar auf. Es ist einer von nur drei Mobilfunkbetreibern in Ecuador. Telefónica bietet in Ecuador seit dem zweiten Halbjahr 2009 3G-Dienste an. ⓘ
Panama
Telefónica nahm seinen Betrieb in Panama im Jahr 2004 auf, als Telefónica 100% von Bellsouth Panama erwarb. Seitdem ist das Unternehmen unter dem Namen Movistar für Mobilfunkdienste tätig. Das Unternehmen ist von der von Bellsouth verwendeten CDMA-Technologie auf GSM 850 umgestiegen. Das Unternehmen bietet auch 3G mit UMTS 850 und UMTS 1900 an. Im Jahr 2015 führte das Unternehmen LTE ein und dehnte die Abdeckung auf Panama-Stadt, Arraijan, Chorrera bis zum Strand von Buenaventura aus. ⓘ
Peru
Die Telefónica-Gruppe ist seit 1994 in Peru vertreten und besitzt den größten Festnetzbetreiber des Landes. Die lokale Tochtergesellschaft bietet landesweit Orts-, Fern- und Breitbanddienste an. Das Mobilfunkgeschäft wird von Telefónica Móviles über eine lokale Tochtergesellschaft betrieben. Das Mobilfunkgeschäft läuft unter dem Namen Movistar und konkurriert mit dem großen Anbieter Claro. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Santa Beatriz in der Av. Arequipa 1155. ⓘ
Seit Januar 2011 tritt Telefónica auf dem Markt unter der Marke Movistar auf. ⓘ
Puerto Rico
Telefónica ist in Puerto Rico durch Telefónica Empresas, Telefónica Larga Distancia - TLD, Telefónica International Wholesale Services - TIWS (früher Emergia) und Atento vertreten. Telefónica Moviles war mit seiner Marke Movistar bis Mitte 2007 in Puerto Rico vertreten, verkaufte das puertoricanische Netz jedoch an eine Private-Equity-Gruppe, die es in Open Mobile umbenannte. ⓘ
Venezuela
Ende 2004 übernahm Telefónica den Betrieb von Telcel Bellsouth in Venezuela, dem ersten und damals größten Mobilfunkbetreiber in dem südamerikanischen Land. Nach der Umbenennung in Movistar wurde das CDMA2000 EvDO nach und nach durch ein GSM UMTS 3G-Netz ersetzt. Telefónica führt derzeit 4G LTE in dem Land ein. ⓘ
Vereinigte Staaten
Telefónica USA, Inc. mit Sitz in Miami, Florida, bietet Dienstleistungen für multinationale Unternehmen mit Sitz in den USA, die in Lateinamerika und Europa tätig sind. Telefónica USA betreibt außerdem das KeyCenter™, ein Rechenzentrum in Miami, das für Hurrikane der Kategorie 5 ausgelegt ist und von dem aus das Unternehmen Business Continuity- und IT-Dienste für Unternehmenskunden in Südflorida unterstützt. ⓘ
Asien
China
2009 vereinbarte China Unicom mit Telefónica eine Überkreuzbeteiligung in Höhe von 1 Mrd. USD. Im Januar 2011 einigten sich die beiden Partner auf eine weitere Beteiligung in Höhe von 500 Millionen Dollar. Nach Abschluss der Transaktion Ende 2011 wird Telefónica einen Anteil von 9,7 % an China Unicom halten, und China Unicom wird 1,4 % des spanischen Unternehmens besitzen. ⓘ
Im Jahr 2018 gehen China Unicom und Telefónica eine neue Partnerschaft ein, um ihre Dienste und Netze im Internet der Dinge zu kombinieren, damit ihre Kunden IoT-Produkte und -Dienste in China, Europa und Lateinamerika mit einer einzigen globalen IoT-SIM-Karte einsetzen können. ⓘ
Frühere Operationen
Tschechische Republik
Im Jahr 2005 kaufte Telefónica Český Telecom (Czech Telecom), den ehemaligen staatlichen tschechischen Telefonanbieter, der den tschechischen Festnetzmarkt immer noch dominiert. Im Rahmen dieser Transaktion erwarb Telefónica auch die 100%ige Tochtergesellschaft Eurotel, einen der drei Mobilfunkbetreiber in der Tschechischen Republik. Am 1. Juli 2006 wurden beide Unternehmen zu einer einzigen juristischen Person verschmolzen und in Telefónica O2 Czech Republic umbenannt. Im Jahr 2011 wurde das Unternehmen in Telefónica Czech Republic umbenannt und 2013 wurde bekannt gegeben, dass Telefónica seinen Anteil an dem Unternehmen an PPF verkaufen würde. Im Rahmen des Verkaufs durfte das Unternehmen maximal vier Jahre lang weiter unter der Marke O2 firmieren. Im August 2017 wurde die Markenlizenzvereinbarung bis 2022 verlängert, wobei eine fünfjährige Verlängerung bis 2027 möglich ist. ⓘ
Slowakei
Im Jahr 2006 gewann Telefónica die Ausschreibung, um unter der Marke O2 der dritte Mobilfunkbetreiber in der Slowakei zu werden. Am 2. Februar 2007 nahm das Unternehmen seine Dienste unter dem Namen Telefónica O2 Slovakia, s.r.o. auf. Zunächst bot es nur Prepaid-Dienste an, doch Mitte 2007 begann es mit dem Verkauf von Vertragstelefonen. Das Unternehmen wurde zusammen mit Telefónica Czech Republic an PPF verkauft. ⓘ
Irland
O2 in Irland wurde von Telefónica als Teil der Übernahme von O2 plc im Vereinigten Königreich im Jahr 2005 erworben. Telefónica Ireland ist inzwischen der zweitgrößte Mobilfunkbetreiber in Irland und betreibt unter der Marke O2" ein GSM/EDGE- und ein drahtloses HSPA+-Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetz für Privat- und Geschäftskunden. Telefónica Ireland bietet auch Festnetzbreitband für Geschäftskunden an. ⓘ
Am 24. Juni 2013 wurde bekannt gegeben, dass Telefónica sich bereit erklärt hat, sein Mobilfunkgeschäft O2 Ireland für mindestens 780 Mio. EUR (1 Mrd. USD) in bar an die Tochtergesellschaft 3 von Hutchison Whampoa zu verkaufen. O2 wurde im März 2015 mit der Hutchison-Whampoa-Tochter Three Ireland verschmolzen. ⓘ
Italien
Telefónica besitzt derzeit 46 % von Telco, der Holdinggesellschaft, die 22 % von Telecom Italia, der ehemaligen staatlichen Telefongesellschaft Italiens, kontrolliert. Ende 2003 kündigte Telefónica seine Absicht an, Telco bis Januar 2014 vollständig zu übernehmen und damit möglicherweise zum größten Anteilseigner von Telecom Italia zu werden. Der Plan wurde jedoch von der brasilianischen Wettbewerbsbehörde angefochten, da Telefónica und Telecom Italia mit Vivo bzw. TIM Brasil die beiden größten Telefongesellschaften sind, die in Brasilien im Wettbewerb stehen. Daraufhin bestätigte Telefónica im September 2014, dass es seine Anteile an Telecom Italia nach dem Kauf von Global Village Telecom (GVT) in Brasilien von Vivendi zu verkaufen beabsichtigte. Telefónica verkaufte seine Anteile an dem Unternehmen an Vivendi als Teil des Verkaufs von GVT im Juni 2015. ⓘ
Mittel- und Südamerika
Nach dem Erwerb von 100 % der Paysandú S.A. nahm Telefónica 1998 seine Tätigkeit in Guatemala als Telefónica Movistar und nur Telefónica für Festnetzanschlüsse auf. Im Jahr 2004 erwarb Telefónica 100 % von BellSouth Guatemala und startete 2005 den Mobilfunkbetrieb als movistar mit Mobilfunkdiensten auf der Grundlage der CDMA-Technologie. 2004 startete Telefónica Movistar einen nationalen Dienst mit GSM/GPRS-Technologie und CDMA 1x EV-DO für Daten. Telefónica Móviles Guatemala (2005 in Telefónica Móviles Guatemala umbenannt) bot ab Juni 2009 UMTS/HSPA-Dienste an und war der letzte Betreiber, der kommerzielle Dienste mit dieser Technologie einführte und alle größeren Städte Guatemalas abdeckte. ⓘ
Am 24. Januar 2019 gab América Móvil bekannt, dass es sowohl das guatemaltekische als auch das salvadorianische Geschäft von Telefónica für 333 Mio. USD bzw. 315 Mio. USD übernehmen wird. Mit der Transaktion würde auch das gesamte Pay-TV-Geschäft übernommen. Der Verkauf wurde schließlich in Guatemala genehmigt und sollte später in Claro integriert werden. Die Transaktion für das Geschäft in El Salvador, das an América Móvil verkauft werden sollte, wurde jedoch aufgrund von regulatorischen Hürden abgebrochen. ⓘ
Im Februar 2019 kündigte Millicom den Kauf des panamaischen, costaricanischen und nicaraguanischen Geschäfts von Telefónica für 1.650 Millionen US-Dollar an, mit dem Plan, die Marke Movistar innerhalb eines Jahres nach dem Kauf aus diesen Märkten zu entfernen. Die Transaktion wurde im August desselben Jahres abgeschlossen. Telefónica hatte die panamaischen, ecuadorianischen und guatemaltekischen Aktivitäten von BellSouth im Jahr 2004 für 1665 Millionen US-Dollar gekauft, gefolgt von einer Umbenennung in Movistar im Jahr 2005. Der Kauf sollte Telefónica helfen, sich auf seine größten Märkte zu konzentrieren und seine Schulden zu verringern. ⓘ
Sponsoring
Radsport
Seit 2011 ist Telefónica Sponsor des spanischen UCI ProTour-Radteams Movistar Team. ⓘ
Fußball
Im Fußball ist Teléfonica offizieller Sponsor mehrerer Nationalmannschaften wie Spanien (Movistar+) in Europa und Brasilien (vivo), Mexiko, Kolumbien, Peru oder Venezuela in Amerika. ⓘ
Rugby
O2 ist der Hauptsponsor der englischen Rugby-Nationalmannschaft. ⓘ
Motorsport
Teléfonica war über Movistar von 2014 bis 2018 der Titelsponsor von Yamaha Motor Racing, einem Motorradrennteam in der MotoGP. Außerdem war Teléfonica von 2000 bis 2002 Titelsponsor des Werksteams von Suzuki, von 1997 bis 1999 des Honda-Teams von Sito Pons und von 2003 bis 2005 des Honda-Teams von Fausto Gresini. ⓘ
In der Formel 1 war Telefónica 1999 und 2000 Sponsor des Minardi F1 Teams, einschließlich des Titelsponsorings im Jahr 2000, sowie ein Hauptsponsor des Renault F1 Teams von 2004 bis 2006 bis zum Wechsel von Fernando Alonso zu McLaren im Jahr 2007 und Titelsponsor des Grand Prix von Spanien von 2006 bis 2010. Durch die Übernahme von O2 war Telefónica auch indirekt Sponsor des BMW Sauber F1 Teams. ⓘ
In der Rallye-Weltmeisterschaft sponserte Telefónica zwischen 1998 und 2000 das SEAT Sport WRC Team, sowohl unter Movistar als auch unter Telefónica Movistar. Telefónica sponserte das Ford WRC Team in den Saisons 2000-2002, als der spanische Rallyefahrer Carlos Sainz für das Team fuhr, und als Sainz 2003 zum Citroën WRC Team wechselte, folgte Telefónica. Das Sponsoring wurde im Jahr 2004 nicht fortgesetzt, obwohl Sainz im Team blieb. ⓘ
In der CART-Saison 2000 setzte PPI Motorsports den Telefónica Toyota-Reynard mit der Startnummer 96 ein, der vom spanischen Rookie Oriol Servià gefahren wurde. Oriol belegte den 15. Platz in der Gesamtwertung mit dem besten Ergebnis von Platz 3 und verpasste es, Rookie of the Year zu werden. Teamkollege da Matta im Toyota-Reynard mit der Startnummer 97 von Pioneer schnitt mit Platz 10 und einem Sieg besser ab, doch zog sich das Team am Ende der Saison aus dem Rennsport zurück, und das Sponsoring endete. ⓘ
Segeln
Von Movistar und Telefónica gesponserte Teams nahmen an den Weltumsegelungen des Volvo Ocean Race in den Jahren 2005-06, 2008-09 und 2011-12 teil. ⓘ
eSport
Telefónica sponsert über seine Marke Movistar das eSports-Team "Movistar Riders". ⓘ
Investitionen und Kooperationen
Telefónica unterstützt die Initiative Hybrid Broadcast Broadband TV (HbbTV), die einen offenen europäischen Standard für hybride Set-Top-Boxen für den Empfang von Broadcast-TV und Breitband-Multimedia-Anwendungen mit einer einzigen Benutzeroberfläche fördert und ein Pilotprojekt für HbbTV-Dienste in Spanien durchgeführt hat. ⓘ
Die Telefónica-Tochter Wayra wurde 2011 in Lateinamerika und Spanien gegründet, um Startinvestitionen und Mentoring für neue Unternehmen anzubieten. Seit ihrer Gründung hat Wayra über 300 Unternehmen unterstützt, darunter Trustev, Venddo, Cloudwear und NFWare. ⓘ
Seit dem 1. Dezember 2014 verfügt der Firefox-Webbrowser über die WebRTC-Funktion Firefox Hello, die Online-Chats mit Sprache und Video in Echtzeit ermöglicht. Firefox Hello wird von Telefónica betrieben und wurde auch von Telefónica mitentwickelt. ⓘ
Im September 2017 unterzeichneten Nokia und Telefónica eine Vereinbarung, um Technologien zu evaluieren, die eine effiziente Netzentwicklung zu 5G im Einklang mit den Geschäftszielen von Telefónica ermöglichen. ⓘ
Monopol
Telefónica hat mehrere Geldstrafen aufgrund von Verurteilungen wegen unlauteren Wettbewerbs, Missbrauchs seiner Position als marktbeherrschender Anbieter und Verstößen gegen das Kartellrecht durch die Kommission für Telekommunikation, die Europäische Kommission und spanische Gerichte erhalten. Zu diesen Geldbußen gehören:
- 900.000 Euro Geldbuße, spanische Gerichtshöfe
- 18 Millionen Euro Geldstrafe, spanische Kommission für den Telekommunikationsmarkt, 57 Millionen Euro im Jahr 2004 wegen unlauteren Wettbewerbs
- 151,9 Millionen Euro von der Europäischen Kommission wegen Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung ⓘ
Im Jahr 2008 wurden gegen Telefónica zwei weitere Geldbußen in Höhe von 793 Millionen Euro verhängt. ⓘ
Am 5. Juli 2007 verurteilte die Europäische Kommission Telefónica zur Zahlung einer Kartellstrafe in Rekordhöhe von fast 152 Millionen Euro für Aktivitäten auf dem spanischen Breitbandmarkt, die laut EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes "den spanischen Verbrauchern, den spanischen Unternehmen und der spanischen Wirtschaft insgesamt und damit auch der europäischen Wirtschaft geschadet haben." ⓘ
Mehrere Verbraucherverbände in Spanien haben über unnötige Verzögerungen bei der Kündigung des ADSL-Dienstes von Telefónica berichtet. Diese Verbrauchergruppen behaupten auch, dass die Dienste nach der Kündigung weiterhin in Rechnung gestellt werden und dass Anträge auf Kündigung der Dienste ignoriert werden. Dies hat die Spanier dazu veranlasst, sich in Verbrauchergruppen wie der "Asociación de Internautas" und Nutzergemeinschaften wie "Bandaancha" zu organisieren, um sich gegen die Missbräuche von Telefónica zu wehren und sich gegenseitig bei ihren verschiedenen Beschwerden über die unlauteren Praktiken von Telefónica zu unterstützen und zu helfen. ⓘ
Zu diesen Praktiken gehört angeblich das komplizierte Verfahren zur Kündigung von Anschlüssen. Diese Kündigungsverfahren werden von Telefónica als Mittel zum "Schutz der Kunden vor Betrügereien" gerechtfertigt. Darüber hinaus gibt es in Gebieten, in denen ADSL-Anschlüsse knapp sind, auch Berichte von Kunden, die behaupten, dass ihr Dienst gekündigt oder auf unerklärliche Weise auf einen anderen Kunden übertragen wurde, obwohl sie ihre Rechnungen bezahlt haben. Einige sind der Ansicht, dass Telefónica in bestimmten Gebieten Spaniens, in denen es nur wenige Breitbandanschlüsse gibt, diese Praxis anwendet. ⓘ
Positionen zur Netzneutralität
Im Februar 2010 erklärte der CEO von Telefónica, Cesar Alierta, bei einem Treffen in Bilbao, Spanien, dass sein Unternehmen beabsichtige, von Google und anderen Suchmaschinen Gebühren für die Nutzung seines Netzes zu verlangen. Alierta beklagte, dass diese Suchmaschinen von der Plattform profitierten, ohne sich an den Kosten des Unternehmens zu beteiligen, und dass sich dieser Trend in naher Zukunft ändern werde. Außerdem erklärte er, dass Telefónica versuchen werde, seine eigenen Inhalte zu fördern. ⓘ
Innovation
Im Jahr 2017 kündigte Telefónica die Gründung von OnLife Networks an, um das Unternehmen mit Innovationen zu versorgen. ⓘ
Beteiligungen
Telefónica war zusammen mit der finnischen Sonera (heute Telia Company) an der Group 3G beteiligt, die im August 2000 eine UMTS-Lizenz in Deutschland erworben hatte und mit dem Anbieter Quam in den Markt einstieg. ⓘ