Taglilien
Taglilie ⓘ | |
---|---|
Hemerocallis lilioasphodelus | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Pflanzen (Plantae) |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Monokotyle |
Ordnung: | Asparagales |
Familie: | Asphodelaceae |
Unterfamilie: | Hemerocallidoideae |
Gattung: | Hemerocallis L. |
Typusart | |
Hemerocallis lilioasphodelus L.
| |
Synonyme | |
|
Die Taglilie ist eine Blütenpflanze aus der Gattung Hemerocallis /ˌhɛmɪroʊˈkælɪs/, die zur Familie der Asphodelaceae, Unterfamilie Hemerocallidoideae gehört. Trotz des gebräuchlichen Namens handelt es sich eigentlich nicht um eine Lilie. Gartenliebhaber und Gärtner züchten seit langem Taglilienarten wegen ihrer attraktiven Blüten. Tausende von Kultivaren sind von lokalen und internationalen Hemerocallis-Gesellschaften registriert worden. ⓘ
Die Taglilien (Hemerocallis) sind eine Pflanzengattung, die zur Unterfamilie der Tagliliengewächse (Hemerocallidoideae) gehört. ⓘ
Beschreibung
Taglilien sind mehrjährige Pflanzen, deren Name auf ihre Blüten anspielt, die in der Regel etwa einen Tag dauern. Die Blüten der meisten Arten öffnen sich am frühen Morgen und verwelken in der darauffolgenden Nacht, wobei sie am nächsten Tag möglicherweise durch eine neue Blüte am gleichen Blütenstiel ersetzt werden. Einige Arten sind nachtblühend. Taglilien werden in der Regel nicht als Schnittblumen für formale Blumenarrangements verwendet, eignen sich aber ansonsten gut als Schnittblumen, da sich an den geschnittenen Stielen über mehrere Tage hinweg immer wieder neue Blüten öffnen. ⓘ
Trotz ihres Namens sind Taglilien keine echten Lilien, obwohl die Blüte eine ähnliche Form hat. Vor 2009 wurden Taglilien wissenschaftlich in die Familie der Liliengewächse (Liliaceae) eingeordnet. Im Gegensatz zu den Taglilien, die ein faseriges Wurzelsystem haben, wachsen die Arten der Liliaceae aus Zwiebeln und sind bei Verzehr für Mensch und Tier schädlich. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Taglilien die gleichen toxischen Eigenschaften haben wie echte Lilien. ⓘ
Im Jahr 2009 wurden Taglilien im Rahmen des APG-III-Systems aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) herausgenommen und der Familie Xanthorrhoeaceae, Unterfamilie Hemerocallidoideae, zugeordnet. Xanthorrhoeaceae wurde 2016 im APG-IV-System in Asphodelaceae umbenannt. ⓘ
Die meisten Taglilienarten treten in Büscheln auf, die jeweils Blätter, eine Krone, Blütenstiele, Blüten und Wurzeln haben. Die langen, linealisch-lanzettlichen Blätter sind in gegenständigen Fächern mit bogenförmigen Blättern gruppiert. Die Krone ist der kleine weiße Teil zwischen den Blättern und den Wurzeln. Entlang des Blütenstiels einiger Taglilienarten bilden sich an den Knoten oder in den Hüllblättern kleine blattartige Wucherungen. Eine Wucherung bildet Wurzeln, wenn sie gepflanzt wird, und ist ein exakter Klon der Mutterpflanze. Viele Taglilienarten haben verdickte Wurzeln, in denen sie Nahrung und Wasser speichern. ⓘ
Eine normale, einfache Taglilienblüte hat drei Blütenblätter und drei Kelchblätter, die als Tepalen bezeichnet werden und jeweils eine Mittelrippe in der gleichen oder einer anderen Grundfarbe aufweisen. Der mittlere Teil der Blüte, der sogenannte Schlund, kann eine andere Farbe haben als die entfernteren Bereiche der Tepalen. Jede Blüte hat in der Regel sechs Staubblätter mit je einer zweilappigen Anthere. Nach erfolgreicher Bestäubung bildet eine Blüte eine botanische Kapsel (oft fälschlicherweise als Schote bezeichnet, da botanische Schoten bei Fabaceae und nicht bei Hemerocallis vorkommen). ⓘ
Taglilien sind ausdauernde krautige Pflanzen. Sie wachsen häufig in Horsten. Die Wurzeln sind häufig fasrig oder fleischig und zusammenlaufend. An den Enden bilden sich jedoch Verdickungen, aus denen Rhizome auswachsen. Der Stängel hat nur bodennahe lange lineare Laubblätter, von denen sich immer zwei gegenüberstehen. Sie sind häufig umgebogen und laufen zur Spitze hin scharf zu. ⓘ
Üblicherweise trägt jede Pflanze zwei Blütenstände, die schraubelig cymoid sind, seltener kommen Einzelblüten vor. ⓘ
Die trichterförmigen, zwittrigen und schwach zygomorphen Einzelblüten sind eintägig kurzlebig. Die sechs Blütenhüllblätter (Tepalen) sind an ihrer Basis kurz röhrig verwachsen. Die inneren Tepalen sind leicht breiter als die äußeren. Jede Blüte enthält sechs Staubblätter, die am Boden der Blütenhülle verwachsen sind. Die Staubfäden sind nach oben gebogen, getrennt und ungleich. Die Staubbeutel bestehen aus zwei Hälften (Theken). Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen dreifächerigen Fruchtknoten verwachsen, der grün ist. Nektarien sind vorhanden. Der nach oben gebogene Griffel endet in einer dreilappigen oder kopfigen Narbe. ⓘ
Es werden ledrige Kapselfrüchte ausgebildet, die entweder sehr wenige oder viele Samen enthalten. ⓘ
Taxonomie
Arten
Im Januar 2020 sind bei Plants of the World Online 16 Arten anerkannt:
- Hemerocallis citrina Baroni (syn. H. altissima Stout, H. coreana Nakai) - China, Japan, Korea, Russisch-Fernost
- Hemerocallis coreana Nakai - Japan, Korea, Provinz Shandong in China
- Hemerocallis darrowiana S.Y.Hu - Insel Sakhalin in Russland
- Hemerocallis dumortieri E. Morren - China, Japan, Korea
- Hemerocallis forrestii Diels - Provinzen Sichuan und Yunnan in China
- Hemerocallis fulva (L.) L. (H. sempervirens Araki, H. sendaica Ohwi und H. aurantiaca Baker werden heute als Varietäten dieser Art behandelt) - Orangefarbene Taglilie, Braunrote Taglilie, Tigerlilie, Grabenlilie - China, Japan, Korea; eingebürgert in Europa, Nordamerika, Neuseeland, Indischer Subkontinent; gilt mancherorts als invasives Unkraut
- Hemerocallis hakuunensis Nakai (syn. H. micrantha Nakai) - Korea; umfasst Hemerocallis hongdoensis M.G.Chung & S.S.Kang
- Hemerocallis lilioasphodelus L. (syn. H. flava (L.) L.) - Zitronenlilie, Gelbe Taglilie - China, Mongolei, Russischer Ferner Osten, Sibirien, Kasachstan; eingebürgert in Europa und Nordamerika
- Hemerocallis major (Baker) M.Hotta
- Hemerocallis middendorffii Trautv. & C.A.Mey. - China, Japan, Korea, Russisch-Fernost
- einschließlich H. middendorffii var. esculenta (Koidz.) Ohwi, syn. H. esculenta Koidz. - Japan; H. middendorffii var. exaltata, syn. H. exaltata Stout
- Hemerocallis minor Mill. (syn. H. sulphurea Nakai) - China, Mongolei, Korea, Russisch-Fernost, Sibirien
- Hemerocallis multiflora Stout - Henan-Provinz in China
- Hemerocallis nana W.W.Sm. & Forrest - Yunnan-Provinz in China
- Hemerocallis plicata Stapf - Provinzen Sichuan und Yunnan in China
- Hemerocallis thunbergii Barr (syn. H. serotina Focke, H. vespertina Hara) - Japan
- Hemerocallis yezoensis H.Hara - Japan, Kurilen-Inseln ⓘ
Zwei Hybriden sind anerkannt:
- Hemerocallis × exilis Satake = H. fulva var. angustifolia × H. thunbergii
- Hemerocallis × fallaxlittoralis Konta & S.Matsumoto = H. littorea × H. thunbergii ⓘ
Eine Reihe von Hybridnamen taucht in der gärtnerischen Literatur auf, wird aber von der World Checklist of Selected Plant Families nicht als gültig anerkannt. Dazu gehören:
- H. × hybrida
- H. × ochroleuca
- H. × stoutiana
- H. × traubara, H. × traubiana
- H. × washingtonia
- H. × yeldara, H. × yeldiana ⓘ
Etymologie
Der wissenschaftliche Name der Gattung stammt von den griechischen Wörtern Ἡμέρα hēméra „Tag“ und Κάλλος kállos „Schönheit“, da die Einzelblüten der Gattung nur einen einzigen Tag lang blühen. Von dieser Tatsache leitet sich auch die deutsche Bezeichnung der Gattung ab. ⓘ
Verbreitung und Lebensraum
Hemerocallis ist in Asien heimisch, vor allem in Ostasien, einschließlich China, Korea und Japan. Diese Gattung ist wegen ihrer auffälligen Blüten und der Widerstandsfähigkeit vieler Arten weltweit beliebt. Es gibt über 80.000 registrierte Kultivare. Hunderte von Sorten haben duftende Blüten, und in den nördlichen Hybridisierungsprogrammen tauchen immer mehr duftende Sorten auf. Einige früher blühende Sorten blühen später in der Saison wieder auf, vor allem wenn die Kapseln, in denen sich die Samen entwickeln, entfernt werden. ⓘ
Taglilien wachsen seit Jahrtausenden wild in China, der Mongolei, Nordindien, Korea und Japan. Es gibt tausend Jahre alte chinesische Gemälde, auf denen orangefarbene Taglilien abgebildet sind, die den Blumen in modernen Gärten verblüffend ähnlich sind. ⓘ
Möglicherweise wurden Taglilien erstmals von Händlern auf den Seidenstraßen aus Asien nach Europa gebracht. Ihren botanischen Namen Hemerocallis erhielt die Taglilie jedoch erst 1753 von dem schwedischen Naturforscher Carl Linnaeus. ⓘ
Taglilien wurden erstmals von frühen europäischen Einwanderern nach Nordamerika gebracht, die die Wurzeln zusammen mit anderen wertvollen Besitztümern für die Reise in die Neue Welt einpackten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte sich die Pflanze eingebürgert, und leuchtend orangefarbene Blütenbüschel waren in vielen Hausgärten zu sehen. ⓘ
Die orangefarbene Taglilie (Hemerocallis fulva), die in weiten Teilen Nordamerikas an Straßenrändern wächst, stammt ursprünglich aus Asien. Zusammen mit der Zitronenlilie (Hemerocallis flava) bildet sie die Grundlage für die meisten modernen Kultivare. ⓘ
Ökologie
Contarinia quinquenotata, gemeinhin als Tagliliengallmücke bekannt, ist ein kleines graues Insekt, das die Blütenknospen von Hemerocallis-Arten befällt und bewirkt, dass die Blüte geschlossen bleibt und verfault. Sie ist ein Schädling im Gartenbau in mehreren Teilen der Welt, darunter in Süd- und Osteuropa, im Vereinigten Königreich, in Kanada und in den Vereinigten Staaten. ⓘ
Kultivierung
So beliebt Taglilien auch viele hundert Jahre lang waren, erst im späten 19. Jahrhundert begannen Botaniker und Gärtner, mit der Kreuzung der Pflanzen zu experimentieren. In den folgenden hundert Jahren wurden aus einigen wenigen Wildsorten Tausende verschiedener Hybriden entwickelt. Tatsächlich stammen die meisten modernen Hybriden von zwei Taglilienarten ab. Die eine ist Hemerocallis flava - die gelbe Zitronenlilie. Die andere ist Hemerocallis fulva, die bekannte gelbbraun-orangefarbene Taglilie, die auch liebevoll "Grabenlilie" genannt wird. ⓘ
Die Taglilie hat unter Gärtnern den Spitznamen "die perfekte Staude" erhalten, weil sie leuchtende Farben hat, Trockenheit und Frost verträgt, in vielen verschiedenen Klimazonen gedeiht und generell pflegeleicht ist. Es handelt sich um eine kräftige Staude, die viele Jahre im Garten überdauert, wenig Pflege benötigt und sich an viele verschiedene Boden- und Lichtverhältnisse anpasst. Taglilien haben je nach Sorte eine relativ kurze Blütezeit. Einige blühen bereits im zeitigen Frühjahr, während andere bis zum Sommer oder sogar Herbst warten. Die meisten Taglilien blühen 1 bis 5 Wochen lang, einige blühen jedoch zweimal in einer Saison ("Rebloomers"). ⓘ
Züchtungen
Es gibt mehr als 35.000 Tagliliensorten. Je nach Art und Sorte wachsen Taglilien in den USDA-Pflanzenhärtezonen 1 bis 11 und gehören damit zu den anpassungsfähigsten Landschaftspflanzen. Züchter haben die meisten Sorten in den letzten 100 Jahren entwickelt. Die großblütige, leuchtend gelbe Hemerocallis 'Hyperion', die in den 1920er Jahren auf den Markt kam, läutete die Rückkehr der einst enttäuschten Taglilie in die Gärten ein und ist in den Gärtnereien noch immer weit verbreitet. Die Züchtung von Taglilien ist eine Spezialität der Vereinigten Staaten, wo die Hitze- und Trockenheitsresistenz der Taglilien sie seit den 1950er Jahren zu einem festen Bestandteil des Gartens macht. Neue Sorten werden für Tausende von Dollar verkauft, aber viele robuste und ertragreiche Sorten werden zu vernünftigen Preisen von 20 US-Dollar oder weniger angeboten. ⓘ
Hemerocallis ist eine der am stärksten hybridisierten Pflanzengattungen. Jährlich werden Hunderte von neuen Sorten gezüchtet. Die Züchter haben die Farbpalette der Gattung von den gelben, orangefarbenen und blassrosa Blüten der Arten über leuchtende Rot-, Violett- und Lavatöne bis hin zu Grüntönen, fast schwarzem und fast weißem Weiß und mehr erweitert. Allerdings ist es den Züchtern noch nicht gelungen, eine Taglilie mit überwiegend blauen Blüten zu züchten. Die Blüten einiger Sorten haben kleine kobaltblaue Bereiche. ⓘ
Zu den weiteren von den Züchtern entwickelten Blütenmerkmalen gehören die Höhe, der Duft, die gekräuselten Ränder, die kontrastierenden "Augen" in der Mitte der Blüte und die Illusion von Glitzer, die als "Diamantstaub" bezeichnet wird. Zu den angestrebten Verbesserungen gehören die Laubfarbe, die Panaschierung, die Resistenz gegen Pflanzenkrankheiten und die Fähigkeit, große, ordentliche Büschel zu bilden. Die Züchter versuchen auch, die Sorten kälteresistenter zu machen, indem sie immergrüne und halbimmergrüne Pflanzen mit winterharten Sorten kreuzen. ⓘ
In den letzten Jahrzehnten haben sich viele Züchter auf die Züchtung tetraploider Pflanzen konzentriert, die in der Regel stabilere Blütenstiele und Blütenblätter als diploide Pflanzen sowie einige Merkmale der Blütenfarbe aufweisen, die bei diploiden Pflanzen nicht zu finden sind. Bis sich dieser Trend durchsetzte, waren fast alle Taglilien diploid. "Tets", wie sie von Liebhabern genannt werden, haben 44 Chromosomen, während Triploide 33 Chromosomen und Diploide 22 Chromosomen pro Pflanze haben. Diploide und tetraploide Taglilien können nicht gekreuzt werden, um neue Kultursorten Hemerocallis fulva 'Europa', H. fulva 'Kwanso', H. fulva 'Kwanso Variegata', H. fulva 'Kwanso Kaempfer', H. fulva var. maculata, H. fulva var. angustifolia und H. fulva 'Flore Pleno' sind allesamt triploide Pflanzen, die fast nie Samen bilden und sich fast ausschließlich durch unterirdische Ausläufer (Stolonen) und durch Teilung von Gruppen durch Gärtner vermehren. Eine polymere Taglilienblüte ist eine Blüte mit mehr als drei Kelchblättern und mehr als drei Blütenblättern. Obwohl manche Menschen "polymer" mit "doppelt" gleichsetzen, haben einige polymere Blüten sogar die doppelte Anzahl an Kelch- und Blütenblättern als normal. ⓘ
Früher gab es Taglilien nur in den Farben gelb, rosa, fulvous (bronziert) und rosy-fulvous, heute gibt es sie dank intensiver Züchtung in vielen weiteren Farbnuancen. Es gibt sie jetzt in fast allen Farben außer reinem Blau und reinem Weiß. Diejenigen mit gelben, rosafarbenen und anderen pastellfarbenen Blüten benötigen unter Umständen volle Sonne, um ihre Farben voll zur Geltung zu bringen; dunklere Sorten, darunter viele mit roten und violetten Blüten, sind in der prallen Sonne nicht farbecht. ⓘ
Eine Hemerocallis lilioasphodelus-Sorte, die in Venezuela wächst ⓘ
Auszeichnungen
Die höchste Auszeichnung, die eine Sorte in den Vereinigten Staaten erhalten kann, ist die Stout Silver Medal, die in Erinnerung an Dr. Arlow Burdette Stout verliehen wird, der als Vater der modernen Taglilienzucht in Nordamerika gilt. Diese jährliche Auszeichnung, die von den Gartenrichtern der American Hemerocallis Society vergeben wird, kann nur an eine Sorte verliehen werden, die mindestens zwei Jahre zuvor den Award of Merit erhalten hat. Der Gewinner der Stout Silver Medal 2014 ist 'Webster's Pink Wonder', gezüchtet von Richard Webster und eingeführt von R. Cobb. Eine vollständige Liste der Gewinner der Stout-Silbermedaille kann auf der AHS-Website eingesehen werden. ⓘ
Im Vereinigten Königreich haben folgende Sorten den Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society erhalten:- ⓘ
- All American Chief'
- Always Afternoon' (Immer nachmittags)
- Arktischer Schnee
- Asterisk
- 'August Frost'
- Schönheit zum Anschauen
- Brennendes Tageslicht
- Katzentänzerin
- Cayennepfeffer
- Cherry Eyed Pumpkin' (Kirschaugen-Kürbis)
- H. citrina
- 'Condilla'
- Curly Cinnamon Windmill'
- Custard Candy
- Aubergine Eskapade
- 'Elegantes Bonbon'
- 'Verarscht'
- Graue Hexe
- Holly Dancer
- Jamaican Me Crazy' (Verrückt nach Jamaika)
- Jellyfish Eifersucht
- Julie Newmar
- Karen's Locken
- 'Killer'
- Lady Neva
- Lime Frost
- Mahagonizauber'
- Mary's Gold
- Moonlit Masquerade
- Nordwind-Tänzerin
- Alte Tanger
- Leistungsangst'
- Rosa Damast
- Primal Scream' (Urschrei)
- Strahlender Mondstrahl
- Red Precious
- Rubinrote Spinne
- Running Late' (Verspätung)
- Russische Rhapsodie
- Selma Longlegs
- Serena Sunburst
- Sir Modred
- Spiderman
- Stafford
- Strawberry Candy
- Tuxedo Junction ⓘ
Toxizität
Der Verzehr zu vieler ungekochter Blüten einiger Arten kann zu Durchfall führen. Hemerocallis-Arten sind für Katzen giftig und können bei Verzehr tödlich sein. Die Behandlung ist in der Regel erfolgreich, wenn sie eingeleitet wird, bevor sich ein Nierenversagen entwickelt hat. ⓘ
Verwendungen
Die Blüten von Hemerocallis citrina werden in der chinesischen Küche verwendet. Sie werden (frisch oder getrocknet) auf asiatischen Märkten als Gummi jum (金针 auf Chinesisch; pinyin: jīn zhēn) oder gelbes Blütengemüse (黃花菜 auf Chinesisch; pinyin: huáng huā cài) verkauft. Sie werden in scharf-saurer Suppe, Tagliliensuppe (金針花湯), Buddha's delight und Moo shu Schweinefleisch verwendet. ⓘ
Die Knollen und jungen Blätter von H. fulva können roh oder gekocht verzehrt werden. Die Blüten sind schmackhafter, wenn sie gekocht werden. ⓘ
Kultur
Taglilien sind als Gartenpflanzen in Europa, den Vereinigten Staaten und vor allem in der Volksrepublik China bedeutend. Allein in den USA gibt es 38.000 registrierte Züchter für Taglilien, die über 13.000 benannte Hybriden erzeugt haben. ⓘ
In der chinesischen Gartenkunst ist die Gattung seit Tausenden von Jahren von großer Bedeutung. Dort wird die Gattung aber auch wegen der essbaren Blüten einiger Arten geschätzt und findet Anwendung in der traditionellen chinesischen Medizin. Der Anbau in der Volksrepublik China findet vor allem in den Provinzen südlich des Qin-Ling-Gebirges, schwerpunktmäßig in den Provinzen Hunan, Jianxi, Shaanxi, Sichuan und Gansu statt. Das bekannteste Anbaugebiet, auf das mehr als die Hälfte der nationalen Produktion entfallen, liegt in den Kreisen Shaodong und Qidong in der Provinz Hunan. In Taiwan wurden im Jahr 2016 391 Tonnen Taglilien auf 567 Hektar Anbaufläche geerntet. Der Hauptanbau entfiel auf die Landkreise Hualien (287 t) und Taitung (59 t). Die Produktion ist seit Jahren rückläufig. ⓘ
Vor dem menschlichen Verzehr werden die Blüten gedämpft und getrocknet. Der Genuss der unbehandelten Blumenteile kann aufgrund des Alkaloidgehalts Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Die Blätter werden beim Bau einiger Typen von traditionellen Wohnhäusern in der chinesischen Provinz Yunnan, in Taichung auf Taiwan sowie auf der Insel Lan Yu als Material zum Decken von Dächern verwendet. ⓘ
Schädlinge und Krankheiten
Taglilien sind im Allgemeinen recht robust. Es gibt jedoch einige wenige spezifische Schädlinge und Krankheitsbilder:
- Taglilien-Gallmücke (Hemerocallis-Gallmücke, Contarinia quinquenotata)
- Die Hemerocallis-Gallmücke legt ihre Eier an den Knospen ab.
- Die ausschlüpfenden Larven fressen die Blüten von innen an, wobei die Blüten sich verformen und in der Regel nicht öffnen (s. Bild).
- Taglilien-Rost
- Der Taglilien-Rost ist wohl zuerst in den USA bemerkt und nach Europa eingeschleppt worden.
- Bisher verhindern kalte Winter die Ausbreitung in Mitteleuropa.
- Kronenfäule
- Zu hohe Feuchtigkeit und/oder ungeeignetes Substrat begünstigen ein Absterben der Pflanzen durch Fäulnis.
- Charakteristisch ist, dass sich die Blätter vom Wurzelstock abziehen lassen. ⓘ
Philatelistisches
Mit dem Erstausgabetag 2. Januar 2020 gab die Deutsche Post AG in der Serie Blumen ein Postwertzeichen mit dem Abbild einer Taglilie im Nennwert von 30 Eurocent heraus. Der Entwurf stammt von den Grafikern Stefan Klein und Olaf Neumann aus Iserlohn. ⓘ