Petropawlowsk-Kamtschatski

Aus besserwiki.de
Petropavlovsk-Kamchatskiy
Петропавловск-Камчатский
Stadt
Luftaufnahme von Petropawlowsk-Kamtschatskij mit dem Vulkan Koryaksky
Luftaufnahme von Petropawlowsk-Kamtschatskij mit dem Vulkan Koryaksky
Flagge von Petropawlowsk-Kamtschatskij
Wappen von Petropawlowsk-Kamtschatskij
Petropawlowsk-Kamtschatskij liegt in Russland
Petropavlovsk-Kamchatskiy
Petropavlovsk-Kamchatskiy
Standort von Petropawlowsk-Kamtschatskij
Petropawlowsk-Kamtschatskij liegt in der Region Kamtschatka
Petropavlovsk-Kamchatskiy
Petropavlovsk-Kamchatskiy
Petropawlowsk-Kamtschatskij (Region Kamtschatka)
Koordinaten: 53°01′N 158°39′E / 53.017°N 158.650°EKoordinaten: 53°01′N 158°39′E / 53.017°N 158.650°E
LandRussland
Föderales SubjektRegion Kamtschatka
GegründetOktober 17, 1740
Regierung
 - GremiumStadtduma
 - LeiterKonstantin Bryzgin
Gebiet
 - Gesamt362,14 km2 (139,82 sq mi)
Einwohnerzahl
 (Volkszählung 2010)
 - Gesamt179,780
 - Schätzung 
(2013)
181,618
 - Rang100. im Jahr 2010
 - Dichte500/km2 (1.300/qm)
Administrativer Status
 - Untergeordnet zuPetropavlovsk-Kamchatskiy Stadt unter der Jurisdiktion der Krai
 - Hauptstadt vonRegion Kamtschatka, Petropawlowsk-Kamtschatskij Stadt unter der Jurisdiktion der Region
Kommunaler Status
 - StadtbezirkStädtischer Kreis Petropawlowsk-Kamtschatskij
 - Hauptstadt vonStädtischer Kreis Petropawlowsk-Kamtschatskij
Postleitzahl(en)
683000 (Hauptort)
Vorwahl(en)+7 4152
Stadt Tag17. Oktober
Websitepkgo.ru

Petropawlowsk-Kamtschatskij (russ: Петропавловск-Камчатский, IPA: [pʲɪtrɐˈpavləfsk kɐmˈtɕatskʲɪj] (listen)) ist eine Stadt und das administrative, industrielle, wissenschaftliche und kulturelle Zentrum der Region Kamtschatka, Russland. Ihre Einwohnerzahl beträgt 179.780.

Die Stadt ist allgemein als Petropawlowsk (wörtlich "Stadt von Peter und Paul") bekannt. Das Adjektiv Kamchatsky ("Kamtschatkan") wurde 1924 dem offiziellen Namen hinzugefügt.

Blick auf die Stadt mit der Awatscha-Bucht
Petropawlowsk-Kamtschatski mit dem Vulkan Korjakskaja Sopka

Petropawlowsk-Kamtschatski (russisch Петропа́вловск-Камча́тский, wiss. Transliteration: Petropavlovsk-Kamčatskij anhören?/i – übersetzt: Peter-Paul-Stadt in Kamtschatka) ist die Hauptstadt der Region Kamtschatka in Russlands Föderationskreis Fernost. Petropawlowsk-Kamtschatski hat 179.780 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010). Hier befinden sich u. a. wissenschaftliche Einrichtungen zur Ozeanforschung, Fischereiwirtschaft und Geologie, daneben Werftindustrie. Am Ort befindet sich eine Monitoring-Station des SDCM-Systems.

Geografie

Die Stadt liegt auf hohen Hügeln und ist von Vulkanen umgeben. Das umliegende Gelände ist so gebirgig, dass der Horizont von keinem Punkt der Stadt aus deutlich zu sehen ist. Auf der anderen Seite der Avacha-Bucht befindet sich der größte U-Boot-Stützpunkt Russlands, der Atom-U-Boot-Stützpunkt Rybachiy, der während der Sowjetzeit errichtet wurde und noch immer von der russischen Marine genutzt wird. Die Stadt liegt 6.766 Kilometer von Moskau und etwa 2.220 Kilometer von Wladiwostok entfernt.

Geschichte

Ausschnitt aus Michail Tebenkows Hafenkarte von Petropawlowsk aus dem Jahr 1872

Kosakeneinheiten besuchten das Gebiet ab 1697. Der Entdecker und Seefahrer Kapitän Vitus Bering (ein Däne in Diensten der kaiserlich-russischen Marine) gilt als Gründer der Stadt im Jahr 1740, obwohl der Seefahrer Iwan Fomich Jelagin [ru] den Grundstein bereits einige Monate zuvor gelegt hatte. Bering erreichte die Avacha-Bucht Ende 1740 und nannte die neue Siedlung in seiner Eigenschaft als vorgesetzter Offizier "Petropavlovsk" (Peter und Paul) nach seinen beiden Schiffen, der St. Peter und der St. Paul, die für seine zweite Expedition von 1733-1742 in Ochotsk gebaut worden waren. Die Lage der Stadt an der Ostküste der Halbinsel Kamtschatka, an der geschützten Avacha-Bucht und an der Mündung des Avacha-Flusses, ließ sie zur wichtigsten Siedlung Kamtschatkas aufsteigen. Am 9. April 1812 erhielt sie den Status einer Stadt.

Während des Krimkriegs 1853-1855 wurde die Stadt von den anglo-französischen Streitkräften belagert (August-September 1854), fiel aber nicht. Die Stadt war in den Jahren zuvor unter dem Oberbefehl von Nikolaj Murawjow (Generalgouverneur des Generalgouvernements Ostsibirien [ru] von 1847 bis 1861) befestigt worden, verfügte aber nur über eine kleine Garnison von ein paar hundert Soldaten und siebenundsechzig Kanonen. Nach einem heftigen Schusswechsel landeten sechshundert anglo-französische Truppen südlich der Stadt; zweihundertdreißig russische Truppen zwangen sie nach schweren Kämpfen zum Rückzug (1. September 1854). Vier Tage später landete eine größere Streitmacht von neunhundert anglo-französischen Truppen östlich der Stadt, aber auch hier wurden die Alliierten von den Russen zurückgeschlagen (5. September 1854). Die alliierten Schiffe zogen sich daraufhin aus den russischen Pazifikgewässern zurück (7. September 1854). Die Gesamtverluste der Russen wurden mit etwa hundert Mann angegeben; die Engländer und Franzosen sollen 209 Mann verloren haben, also mehr als doppelt so viele.

Zum Zeitpunkt der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg (August/September 1945) befand sich das United States Naval Construction Battalion 114 in den Aleuten. Im September 1945 erhielt das Bataillon den Befehl, eine Abteilung in die UdSSR zu entsenden, um eine Marinevorstoßbasis (eine Flottenwetterzentrale) zu errichten, die sich zehn Meilen außerhalb von Petropawlowsk-Kamtschatskij befand und den Codenamen TAMA trug. Die ursprüngliche Vereinbarung gab den Seabees drei Wochen Zeit, um das Lager fertigzustellen. Bei der Ankunft teilten die Sowjets den Seabees mit, dass sie zehn Tage Zeit hätten, und waren erstaunt, dass die Seabees diese Aufgabe bewältigten. Es war eines von zwei Lagern, denen Stalin zustimmte. Das andere befand sich in der Nähe von Chabarowsk, in Gebäuden, die von den Russen zur Verfügung gestellt wurden. Für die Post wurde Petropawlowsk die Navy-Nummer 1169, FPO San Francisco, zugewiesen. Die amerikanische Nutzung dieser beiden Stützpunkte erwies sich als kurzlebig.

Petropavlovsk war im 20. Jahrhundert für die Sowjetunion eine wichtige Quelle für Fisch, insbesondere Lachs, und Krebsfleisch. Nach dem Ende der Sowjetära im Dezember 1991 wurden die Fischereirechte auch an ausländische Interessen vergeben. Die Wilderei von Lachsen zur Gewinnung von Kaviar in Petropawlowsk-Kamtschatskij ist angesichts der laxen Strafverfolgung und der weit verbreiteten Korruption weiterhin ein Problem.

Petropawlowsk-Kamtschatski wurde 1740 gegründet und ist ein wichtiger Stützpunkt der Pazifikflotte der Russischen Marine.

Administrativer und kommunaler Status

Petropawlowsk-Kamtschatskij ist das administrative Zentrum der Region. Im Rahmen der Verwaltungsgliederung ist es als Stadt Petropawlowsk-Kamtschatskij unter der Jurisdiktion der Region eingegliedert - eine Verwaltungseinheit mit dem gleichen Status wie die Kreise. Als kommunale Abteilung ist die Stadt Petropawlowsk-Kamtschatskij unter der Jurisdiktion der Region in den Stadtkreis Petropawlowsk-Kamtschatskij eingegliedert.

Kultur

Sport

Der Vereinsfußball hat in Petropawlowsk-Kamtschatskij eine lange Geschichte. Das Hauptstadion in Petropawlowsk-Kamtschatskij ist das Spartak-Stadion mit einem Fassungsvermögen von 5.000 Plätzen, das hauptsächlich für Verbandsfußballspiele genutzt wird. Der ehemalige Fußballverein FC Volcano war Mieter des Stadions. Der Sport ist mit der Kultur Kamtschatkas verwoben, und von den sieben Breitensporttagen ist ein Tag dem Skifahren, zwei dem Hundeschlittenfahren und ein Tag dem Vulkan gewidmet. Die verschneiten Bergregionen und das polare Klima haben Skigebiete wie Krasnaja Sopka, Edel'veys, Ekstrim, Kirpichiki und Tsentral'naya hervorgebracht. Vitaly Fatyanov Biathlonstrecken mit einer Länge von 1,5 bis 3,5 Kilometern entsprechen den internationalen Regeln der IBU.

Religion

Fremdenverkehr

Die Stadt hat eine touristische Infrastruktur entwickelt. Etwa zwanzig große Tourismusunternehmen bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, von der Bärenjagd bis zum Gleitschirmfliegen.

Verkehr

Die Stadt wird vom Flughafen Petropawlowsk-Kamtschatskij (Elizowo) angeflogen, der über die Straße A-401 mit der Stadt und dem Hafen verbunden ist. In den wärmeren Monaten legen dort regelmäßig Kreuzfahrtschiffe an.

Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerung
JahrBevölkerung±% p.a.
1897 395—    
1926 1,691+5.14%
1939 35,373+26.35%
1959 85,582+4.52%
1970 153,885+5.48%
1979 214,977+3.78%
1989 268,747+2.26%
2002 198,028−2.32%
2010 179,780−1.20%
2021 179,367−0.02%
Quelle: Volkszählungsdaten

Ethnische Russen bilden die Mehrheit der Bevölkerung; die Stadt allein hat mehr Einwohner als der gesamte benachbarte Autonome Kreis Tschukotka oder das Gebiet Magadan.

Im Jahr 2010 betrug die Einwohnerzahl 179.780, 2011 179.800, 2012 179.784 und 2013 181.618.

Panorama von Petropavlovsk-Kamchatsky bei Nacht

Ethnische Zusammensetzung (2010):

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Klima

Das Klima in Petropawlowsk-Kamtschatskij lässt sich einigermaßen als kühl-sommerliches, kontinentales, boreales Klima (Köppen Dfc) bezeichnen. Aufgrund der Nähe zum Pazifischen Ozean ist das Klima in diesem Gebiet jedoch stark ozeanisch beeinflusst. Der durchschnittliche Jahresniederschlag liegt bei 1.180 Millimetern, das ist etwa 3+12 mal so viel wie in den meisten anderen Teilen Sibiriens, und fällt meist als gefrorener Niederschlag, hauptsächlich als Schnee, von November bis April. Die durchschnittliche monatliche Niederschlagsmenge ist im Herbst am höchsten, wobei der Oktober im Durchschnitt der nasseste Monat ist, dicht gefolgt vom November. Mai bis Juli sind im Durchschnitt die trockensten Monate; der Juni ist der trockenste Monat überhaupt. Die Wintertemperaturen sind viel milder als in Sibirien. Hier liegen die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen im Januar bei etwa -4,0 °C (24,8 °F), während die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur im August, dem wärmsten Monat, 17 °C (63 °F) beträgt. Aufgrund der ozeanischen Abkühlung sind die sommerlichen Tageshöchsttemperaturen in Petropawlowsk-Kamtschatski deutlich kühler als im Inneren Sibiriens. In wärmeren Sommerjahren können die monatlichen Höchstwerte im Juli-August 18 °C und mehr erreichen. Tage mit über 20 °C (68 °F) sind durchschnittlich an 19,6 Tagen pro Sommer zu erwarten.

Trotz der allgemein hohen Niederschlagsmenge ist das Wetter weniger bewölkt als auf den benachbarten Kurilen, die zu den sonnenärmsten Orten der Welt gehören, da die Stadt hinter einer Halbinsel im Norden liegt, die einen Teil des Nebels aus dem kalten Ojaschiostrom vor der Halbinsel Kamtschatka abhält. Das Meerwasser in der Avacha-Bucht und den angrenzenden Buchten ist außerdem wärmer als die Küstengewässer der Kurilen und des Ochotskischen Meeres (mit Ausnahme der Südkurilen und Südsachalins).

Im Frühjahr (Februar bis April) kann das Meerwasser gefrieren.

Höchste Temperatur: 30,0 °C (86,0 °F) am 2. Juli 2012

Tiefste Temperatur: -31,7 °C (-25,1 °F) am 14. Februar 1917

Höchster Tagesniederschlag: 200,2 Millimeter (7,88 in) am 10. November 2002

Nassestes Jahr: 1.996 Millimeter (78,6 in) im Jahr 1971

Trockenstes Jahr: 432 Millimeter (17,0 in) im Jahr 1947

Klimadaten für Petropawlowsk-Kamtschatskij (1991-2020, Extremwerte 1894-heute)
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Höchstwert °C (°F) 5.2
(41.4)
6.2
(43.2)
8.5
(47.3)
18.8
(65.8)
20.6
(69.1)
26.9
(80.4)
30.0
(86.0)
27.7
(81.9)
24.4
(75.9)
19.4
(66.9)
12.6
(54.7)
10.5
(50.9)
30.0
(86.0)
Durchschnittlicher Höchstwert °C (°F) −4.0
(24.8)
−3.4
(25.9)
−0.3
(31.5)
3.6
(38.5)
8.6
(47.5)
13.7
(56.7)
17.0
(62.6)
17.5
(63.5)
14.7
(58.5)
8.5
(47.3)
1.8
(35.2)
−2.6
(27.3)
6.3
(43.3)
Tagesmittelwert °C (°F) −6.5
(20.3)
−6.1
(21.0)
−3.4
(25.9)
0.4
(32.7)
4.8
(40.6)
9.5
(49.1)
13.0
(55.4)
13.7
(56.7)
10.7
(51.3)
5.5
(41.9)
−0.6
(30.9)
−5.0
(23.0)
3.0
(37.4)
Durchschnittlicher Tiefstwert °C (°F) −8.9
(16.0)
−8.6
(16.5)
−5.9
(21.4)
−1.9
(28.6)
2.1
(35.8)
6.6
(43.9)
10.4
(50.7)
11.1
(52.0)
7.9
(46.2)
3.0
(37.4)
−2.7
(27.1)
−7.1
(19.2)
0.5
(32.9)
Rekordtiefstwert °C (°F) −28.6
(−19.5)
−31.7
(−25.1)
−24.8
(−12.6)
−14.8
(5.4)
−6.3
(20.7)
−1.5
(29.3)
2.5
(36.5)
4.2
(39.6)
−1.1
(30.0)
−7.5
(18.5)
−16.5
(2.3)
−26.0
(−14.8)
−31.7
(−25.1)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) 110
(4.3)
75
(3.0)
103
(4.1)
88
(3.5)
58
(2.3)
57
(2.2)
66
(2.6)
91
(3.6)
105
(4.1)
154
(6.1)
156
(6.1)
115
(4.5)
1,178
(46.4)
Durchschnittliche extreme Schneehöhe cm (Zoll) 79
(31)
104
(41)
117
(46)
103
(41)
22
(8.7)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
0
(0)
8
(3.1)
39
(15)
117
(46)
Durchschnittliche Regentage 1 0.4 1 3 13 15 17 17 17 17 6 1 108
Durchschnittliche schneereiche Tage 18 18 18 17 7 0.1 0 0 0.03 3 15 17 113
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) 71 68 68 72 75 79 84 83 79 74 70 71 75
Mittlere monatliche Sonnenscheinstunden 105 114 176 192 193 196 169 178 178 157 122 93 1,870
Quelle 1: Pogoda.ru.net
Quelle 2: NOAA (Sonne 1961-1990)
Klimadaten für Petropavlovsk-Kamchatskiy
Monat Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Durchschnittliche Meerestemperatur °C (°F) 0.1
(32.2)
-0.6
(30.9)
-0.5
(31.1)
-0.2
(31.6)
2.2
(36.0)
6.8
(44.2)
10.3
(50.5)
12.3
(54.1)
10.3
(50.5)
7.3
(45.1)
4.8
(40.6)
1.8
(35.2)
4.6
(40.3)
Quelle: Wetteratlas
Petropawlowsk-Kamtschatski
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
81
-6
-11
 
70
-5
-11
 
62
-3
-8
 
54
1
-4
 
66
6
1
 
63
11
5
 
80
14
9
 
97
15
10
 
102
12
7
 
139
7
2
 
95
0
-5
 
86
-4
-8
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Roshydromet, wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Petropawlowsk-Kamtschatski
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −6,1 −5,4 −2,8 1,0 5,6 10,6 13,8 15,1 12,4 7,0 0,0 −3,9 Ø 4
Min. Temperatur (°C) −10,8 −10,5 −8,1 −3,5 0,6 4,8 8,5 9,7 6,6 1,8 −4,5 −8,4 Ø −1,1
Niederschlag (mm) 81 70 62 54 66 63 80 97 102 139 95 86 Σ 995
Sonnenstunden (h/d) 3,4 4,0 5,7 6,4 6,2 6,4 5,5 5,7 5,9 5,1 4,1 3,0 Ø 5,1
Regentage (d) 9 9 9 8 8 8 10 11 9 10 8 9 Σ 108
Luftfeuchtigkeit (%) 68 67 65 70 73 78 83 82 78 72 69 71 Ø 73

Politik

Ergebnisse der russischen Parlamentswahlen

Parteien/Jahr 2003 2007 2011
Kommunistische Partei 8.83% 8.89% 17.78%
Patrioten Russlands
(einschließlich der ehemaligen Partei des Friedens und der Einheit)
0.35% 2.31% 2.53%
Ein gerechtes Russland
(einschließlich der ehemaligen Rodina oder Mutterländisch-Nationalen Patriotischen Union)
Russische Partei des Lebens
Volkspartei der Russischen Föderation
und Russische Ökologische Partei "Die Grünen")
13.91% 7.41% 9.93%
Jabloko
(einschließlich der ehemaligen Union der Menschen für Bildung und Forschung: "Партия СЛОН")
8.92% 1.85% 5.10%
Rechte Sache
(einschließlich der ehemaligen Bürgerwehr
Demokratische Partei Russlands
und Union der Rechten Kräfte)
4.46% 2.74% 0.67%
Einiges Russland
(einschließlich der ehemaligen Landwirtschaftspartei Russlands)
35.29% 61.78% 43.59%
Liberaldemokratische Partei 15.25% 12.00% 18.40%
Andere kleinere Parteien 12.12%
Insgesamt 99.13% 96.98% 98%

Städtepartnerschaften

Petropawlowsk-Kamtschatski listet folgende Partnerstädte auf:

  • Vereinigte Staaten Unalaska, Vereinigte Staaten, seit 1990
  • Japan Kushiro-shi, Japan, seit 1998
  • Ukraine Sewastopol, Ukraine, seit 2009

Söhne und Töchter der Stadt

  • Oleg Jerofejew (* 1940), russischer Admiral
  • Igor Smirnow (* 1941), Präsident Transnistriens (1992–2011)
  • Anatolij Mohiljow (* 1955), ukrainischer Politiker und von 2010 bis 2011 Innenminister
  • Igor Makuschew (* 1964), Generalleutnant
  • Warwara Selenskaja (* 1972), Skirennläuferin
  • Margarita Marbler (* 1975), österreichische Freestyle-Skiläuferin
  • Jelena Temerewa (* 1976), Zoologin und Hochschullehrerin
  • Grigori Dobrygin (* 1986), Schauspieler
  • Anatoli Oskin (* 1989), Biathlet
  • Pawlo Ischtschenko (* 1992), israelischer Boxer
  • Jelena Jakowischina (* 1992), Skirennläuferin
  • Jelena Ossipowa (* 1993), Bogenschützin
  • Iwan Kusnezow (* 1996), Skirennläufer
  • Pavlo Ishchenko, ukrainisch-israelischer Olympia-Boxer
  • Anatolii Mohyliov, ukrainischer Politiker
  • Sergei Ursuliak, russischer Filmemacher, Drehbuchautor, Schauspieler und TV-Moderator
  • Elena Yakovishina, russische olympische Skiläuferin
  • Igor Smirnow, 1. Präsident der Pridnestrowischen Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik und Transnistriens
  • Regina Sych, russische Schwimmerin
  • Innokenty Omulevsky, russischer Schriftsteller
  • Aleksandra Frantseva, russische alpine Skiläuferin
  • Viktor Borel, weißrussischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler
  • Artem Ansheles, Schauspieler aus Hongkong