Lipom
Fettgeschwulst ⓘ | |
---|---|
Lipom am Unterarm | |
Kleine Lipome, die entfernt wurden | |
Fachgebiet | Dermatologie, allgemeine Chirurgie, Onkologie |
Symptome | Weiche, bewegliche, meist schmerzlose Geschwulst |
Gewöhnliches Auftreten | 40 bis 60 Jahre alt |
Arten | Oberflächlich, tief |
Ursachen | Unklar |
Risikofaktoren | Familienanamnese, Fettleibigkeit, unzureichende Bewegung |
Diagnostische Methode | Auf der Grundlage der körperlichen Untersuchung |
Differentialdiagnose | Liposarkom, Hibernom, Lipomatose |
Behandlung | Beobachtung, Operation |
Prognose | Gut |
Häufigkeit | ~2% |
Ein Lipom ist ein gutartiger Tumor, der aus Fettgewebe besteht. Sie fühlen sich im Allgemeinen weich an, sind beweglich und schmerzlos. Sie befinden sich in der Regel direkt unter der Haut, können aber gelegentlich auch tiefer liegen. Die meisten sind weniger als 5 cm groß. Häufige Stellen sind der obere Rücken, die Schultern und der Unterleib. Es ist möglich, mehrere Lipome zu haben. ⓘ
Die Ursache ist im Allgemeinen unklar. Zu den Risikofaktoren gehören eine familiäre Vorbelastung, Fettleibigkeit und Bewegungsmangel. Die Diagnose basiert in der Regel auf einer körperlichen Untersuchung. Gelegentlich wird zur Bestätigung der Diagnose eine medizinische Bildgebung oder eine Gewebebiopsie durchgeführt. ⓘ
Die Behandlung erfolgt in der Regel durch Beobachtung oder chirurgische Entfernung. In seltenen Fällen kann die Erkrankung nach der Entfernung erneut auftreten, was jedoch im Allgemeinen durch eine erneute Operation behandelt werden kann. Sie sind im Allgemeinen nicht mit einem zukünftigen Krebsrisiko verbunden. ⓘ
Die Prävalenz von Lipomen liegt bei etwa 2 von 100 Personen. Lipome treten typischerweise bei Erwachsenen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Sie sind der häufigste nicht krebsbedingte Weichteiltumor. Der Begriff "Lipom" wurde erstmals 1709 zur Beschreibung dieser Tumoren verwendet. ⓘ
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
D17 | Gutartige Neubildung des Fettgewebes |
D17.9 | Lipom |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Ein Lipom, auch als gutartige Fettgeschwulst bezeichnet, ist ein gutartiger Tumor der Fettgewebszellen (Adipozyten). ⓘ
Arten
Zu den zahlreichen Subtypen von Lipomen gehören:
- Adenolipome sind Lipome, die mit ekkrinen Schweißdrüsen assoziiert sind.
- Angiolipoleiomyome sind erworbene, solitäre, asymptomatische akrale Knötchen, die histologisch durch gut umschriebene subkutane Tumore aus glatten Muskelzellen, Blutgefäßen, Bindegewebe und Fett gekennzeichnet sind.
- Angiolipome sind schmerzhafte subkutane Knötchen, die alle anderen Merkmale eines typischen Lipoms aufweisen.
- Lipome des Kleinhirnbrückenwinkels und des inneren Gehörganges
- Chondroide Lipome sind tief sitzende, feste, gelbe Tumore, die typischerweise an den Beinen von Frauen auftreten.
- Das Corpus-callosum-Lipom ist eine seltene angeborene Hirnerkrankung, die Symptome hervorrufen kann, aber nicht muss. Es tritt im Corpus callosum auf, das auch als Calossal Commissure bezeichnet wird und ein breites, flaches Bündel von Nervenfasern unterhalb der Hirnrinde des menschlichen Gehirns darstellt.
- Hibernome sind Lipome aus braunem Fett.
- Intradermale Spindelzell-Lipome zeichnen sich dadurch aus, dass sie am häufigsten bei Frauen auftreten und eine weite Verbreitung haben, mit relativ gleicher Häufigkeit an Kopf und Hals, am Rumpf sowie an den oberen und unteren Extremitäten. ⓘ
- Ein Fibrolipom ist ein Lipom mit fokalen Bereichen mit großen Mengen an faserigem Gewebe. Ein sklerotisches Lipom ist eine vorwiegend faserige Läsion mit fokalen Bereichen aus Fett.
- Neurale Fibrolipome sind Wucherungen von fibrösem Fettgewebe entlang eines Nervenstamms, die häufig zu einer Nervenkompression führen.
- Pleomorphe Lipome treten wie die spindelzelligen Lipome vor allem an Rücken und Nacken älterer Männer auf und sind durch blütenförmige Riesenzellen mit überlappenden Kernen gekennzeichnet.
- Spindelzellige Lipome sind asymptomatische, langsam wachsende, subkutane Tumore, die bevorzugt am hinteren Rücken, Nacken und an den Schultern älterer Männer auftreten.
- Oberflächliche subkutane Lipome, die häufigste Form von Lipomen, liegen knapp unter der Hautoberfläche. Die meisten treten am Rumpf, an den Oberschenkeln und am Unterarm auf, können aber auch überall dort vorkommen, wo sich Fett befindet. ⓘ
Ursachen
Die Neigung, ein Lipom zu entwickeln, ist nicht unbedingt erblich bedingt, obwohl Erbkrankheiten wie die familiäre multiple Lipomatose die Entwicklung von Lipomen einschließen können. Genetische Studien an Mäusen haben einen Zusammenhang zwischen dem HMG I-C-Gen (das zuvor als ein mit Fettleibigkeit in Verbindung stehendes Gen identifiziert wurde) und der Entwicklung von Lipomen gezeigt. Diese Studien unterstützen frühere epidemiologische Daten beim Menschen, die einen Zusammenhang zwischen HMG I-C und mesenchymalen Tumoren zeigen. ⓘ
Es wurden Fälle berichtet, in denen geringfügige Verletzungen das Wachstum eines Lipoms ausgelöst haben sollen, ein so genanntes "posttraumatisches Lipom". Der Zusammenhang zwischen Trauma und der Entstehung von Lipomen ist jedoch umstritten. ⓘ
Andere Erkrankungen
Bei der Lipomatose handelt es sich vermutlich um eine Erbkrankheit, bei der mehrere Lipome am Körper vorhanden sind. ⓘ
Adiposis dolorosa (Dercum-Krankheit) ist eine seltene Erkrankung, die mit multiplen schmerzhaften Lipomen, Schwellungen und Müdigkeit einhergeht. In früheren Studien wurde eine Prävalenz bei fettleibigen postmenopausalen Frauen erwähnt. Aus der aktuellen Literatur geht jedoch hervor, dass die Dercum-Krankheit bei mehr Frauen als Männern aller Körpertypen vorkommt; das Durchschnittsalter für die Diagnose liegt bei 35 Jahren. ⓘ
Die benigne symmetrische Lipomatose (Madelung-Krankheit) ist eine weitere Form der Lipomatose. Sie tritt fast immer bei Männern mittleren Alters nach langjährigem Alkoholismus auf, aber auch alkoholfreie Männer und Frauen können betroffen sein. ⓘ
Diagnose
Eine körperliche Untersuchung ist in der Regel der einfachste Weg, die Diagnose zu stellen. In seltenen Fällen kann eine Gewebebiopsie oder eine Bildgebung erforderlich sein. Das bildgebende Verfahren der Wahl ist die Magnetresonanztomographie (MRT), da sie eine höhere Sensitivität bei der Unterscheidung von Liposarkomen und bei der Darstellung der umgebenden Anatomie aufweist. ⓘ
Ultraschalluntersuchung eines Liposarkoms zum Vergleich: In diesem Fall handelt es sich um eine heterogene Masse, die aus einem oberen hyperechoischen Anteil besteht, der der lipomatösen Matrix entspricht, und aus Bereichen mit Hypoechogenität, die den nicht lipomatösen Komponenten entsprechen.
Ultraschalluntersuchung eines Liposarkoms, das ein Lipom imitiert. Eine homogene hypoechoische Masse mit dem gleichen Erscheinungsbild wie ein Lipom. Klinisch zeichnete sie sich durch ein schnelles Wachstum aus.
Histopathologie der Hauptdifferenzialdiagnose eines gut differenzierten Liposarkoms, lipomähnlicher Subtyp: Bei geringer Vergrößerung sieht es identisch aus, aber eine hohe Vergrößerung eines Faserbandes zeigt Spindelzellen mit vergrößerten, hyperchromatischen Kernen. H&E-Färbung.
Knochenbildung kann sowohl bei Lipomen als auch bei Liposarkomen auftreten (im Bild ein gut differenziertes Sarkom). ⓘ
Behandlung
In der Regel ist eine Behandlung von Lipomen nicht erforderlich, es sei denn, sie werden schmerzhaft oder schränken die Bewegungsfreiheit ein. Sie werden in der Regel aus kosmetischen Gründen entfernt, wenn sie sehr groß werden, oder zur histopathologischen Untersuchung, um sicherzustellen, dass es sich nicht um eine gefährlichere Tumorart wie ein Liposarkom handelt. Dieser letzte Punkt kann wichtig sein, da die Merkmale eines Tumors erst nach seiner Entfernung und medizinischen Untersuchung bekannt sind. ⓘ
Lipome werden normalerweise durch einfache Exzision entfernt. Die Entfernung kann oft unter örtlicher Betäubung erfolgen und dauert weniger als 30 Minuten. Auf diese Weise wird die überwiegende Mehrheit der Fälle geheilt, wobei etwa 1-2 % der Lipome nach der Exzision wieder auftreten. Die Fettabsaugung ist eine weitere Option, wenn das Lipom weich ist und eine geringe Bindegewebskomponente aufweist. Die Fettabsaugung führt in der Regel zu einer geringeren Narbenbildung; bei großen Lipomen kann es jedoch vorkommen, dass nicht der gesamte Tumor entfernt wird, was zu einem erneuten Wachstum führen kann. ⓘ
Neue Methoden, die derzeit entwickelt werden, sollen die Lipome ohne Narbenbildung entfernen. Eine davon ist die Entfernung durch Injektion von Substanzen, die die Lipolyse auslösen, wie Steroide oder Phosphatidylcholin. Andere potenzielle Methoden, die auf einer gezielten Erwärmung des Gewebes beruhen, sind die Kauterisation, die Elektrochirurgie und das Harmonische Skalpell. ⓘ
Nach der Operation
Patienten, denen ein Lipom entfernt wurde, können in der Regel noch am selben Tag wieder nach Hause gehen, ohne dass ein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist. Einige Patienten können an der Stelle, an der das Lipom entfernt wurde, Schmerzen, Schwellungen oder Blutergüsse haben. Diese Symptome klingen in der Regel nach ein paar Tagen ab. ⓘ
Das resezierte Lipom
(8 cm × 6 cm × 3 cm) ⓘ
Eine Ansammlung von kleinen Lipomen, die aus den Armen eines Patienten entfernt wurden. ⓘ
Prognose
Lipome sind selten lebensbedrohlich, und die häufigen subkutanen Lipome stellen keine ernsthafte Erkrankung dar. Lipome, die in inneren Organen wachsen, können gefährlicher sein; so können Lipome im Magen-Darm-Trakt Blutungen, Geschwüre und schmerzhafte Obstruktionen verursachen (so genannte "maligne Lokalisation", obwohl es sich histologisch um eine gutartige Wucherung handelt). Die bösartige Umwandlung von Lipomen in Liposarkome ist sehr selten, und die meisten Liposarkome entstehen nicht aus vorher bestehenden gutartigen Läsionen. Einige wenige Fälle von bösartiger Umwandlung wurden für Knochen- und Nierenlipome beschrieben, aber es ist möglich, dass es sich bei diesen wenigen berichteten Fällen um gut differenzierte Liposarkome handelte, bei denen die subtilen bösartigen Merkmale bei der ersten Untersuchung des Tumors übersehen wurden. Tiefe Lipome neigen eher zum Wiederauftreten als oberflächliche Lipome, da eine vollständige chirurgische Entfernung von tiefen Lipomen nicht immer möglich ist. ⓘ
Das Vorhandensein multipler Lipome, die Lipomatose, ist bei Männern häufiger anzutreffen. Einige oberflächliche Lipome können bis in die tiefe Faszie reichen und die Entfernung erschweren. Liposarkome werden in 1 % der Lipome gefunden und treten eher bei Läsionen an den unteren Extremitäten, den Schultern und im Retroperitonealbereich auf. Weitere Risikofaktoren für ein Liposarkom sind eine große Größe (>5 cm), Verkalkung, schnelles Wachstum und/oder das Eindringen in benachbarte Strukturen oder durch die Faszie in das Muskelgewebe. ⓘ
Epidemiologie
Etwa 2 % der Allgemeinbevölkerung haben ein Lipom. Diese Tumore können in jedem Alter auftreten, sind jedoch im mittleren Alter am häufigsten und treten häufig bei 40- bis 60-Jährigen auf. Bei Kindern sind kutane Lipome selten, doch können diese Tumore im Rahmen der Erbkrankheit Bannayan-Zonana-Syndrom auftreten. ⓘ
Lipome sind in der Regel relativ klein und haben einen Durchmesser von etwa 1 bis 3 cm. In seltenen Fällen können sie jedoch über mehrere Jahre zu "Riesenlipomen" heranwachsen, die 10 bis 20 cm groß und bis zu 4 bis 5 kg schwer sind. ⓘ
Andere Tiere
Lipome treten bei vielen Tieren auf, am häufigsten jedoch bei älteren Hunden, insbesondere bei älteren Labrador Retrievern, Dobermannpinschern und Zwergschnauzern. Übergewichtige Hündinnen sind besonders anfällig für die Entwicklung dieser Tumore, und die meisten älteren oder übergewichtigen Hunde haben mindestens ein Lipom. Bei Hunden treten Lipome meist am Rumpf oder an den oberen Gliedmaßen auf. Seltener treten sie auch bei Rindern und Pferden auf, und seltener bei Katzen und Schweinen. Bei Pferden kann ein gestieltes Lipom jedoch eine Einklemmung und Verdrehung des Darms verursachen, was zu Nekrose, Koliken und möglicherweise zum Tod führt. Der Darm verdreht sich um den Stiel des Lipoms und verliert die Blutzufuhr. ⓘ
Entstehung
Die Ursachen und die Entstehung von Lipomen sind nach heutigem Wissensstand noch nicht gesichert. Möglicherweise sind sie das Resultat einer abnormalen Entwicklung von primitiven pluripotenten mesenchymalen Zellen, die sich normalerweise in Adipozyten differenzieren. ⓘ
Ebenso ist unklar, ob Lipome eine gutartige Neoplasie oder eine lokale Hyperplasie oder eine Kombination von beidem sind. ⓘ
Von einer systemischen Knochenlipomatose ist bislang nur einmal berichtet worden. Sie spricht für die Hamartomnatur der Lipome. ⓘ
Subtypen
Es gibt eine Vielzahl histologisch definierter Subtypen des Lipoms, die sich durch bevorzugte Lokalisationen, Altersgruppen und ein teils spezielles biologisches Verhalten unterscheiden können; hierzu zählen:
- Fibrolipome
- Spindelzelllipome
- Pleomorphe Lipome
- Myxolipome
- Angiolipome
- Angiomyolipome
- Myolipome
- Chondrolipome
- intramuskuläre Lipome
- ossäre Lipome
- intestinale Lipome
- Lipoblastome
- Hibernome
- Falxlipome ⓘ
Die Weltgesundheitsorganisation unterscheidet in ihrer Klassifikation der Weichteiltumoren von 2002 neun verschiedene Typen: Lipom, Lipomatose, Lipomatose der Nerven, Lipoblastom, Angioblastom, Myolipom des Weichgewebes, Chondrolipom, Spindelzelllipom/Pleomorphes Lipom und Hibernom. ⓘ