Kristallschädel
Kristallschädel sind menschliche Schädelschnitzereien aus klarem oder milchig weißem Quarz (auch "Bergkristall" genannt), von denen ihre angeblichen Finder behaupten, sie seien präkolumbianische mesoamerikanische Artefakte; diese Behauptungen wurden jedoch für alle Exemplare, die für wissenschaftliche Studien zur Verfügung gestellt wurden, widerlegt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen haben gezeigt, dass die untersuchten Schädel in der Mitte des 19. Jahrhunderts oder später hergestellt wurden, mit ziemlicher Sicherheit in Europa, in einer Zeit, in der das Interesse an antiken Kulturen groß war. Die Schädel scheinen in Deutschland hergestellt worden zu sein, höchstwahrscheinlich in Werkstätten in der Stadt Idar-Oberstein, die im späten 19. Jahrhundert für die Herstellung von Gegenständen aus importiertem brasilianischem Quarz bekannt war. ⓘ
Trotz einiger Behauptungen in einer Reihe von populärwissenschaftlicher Literatur tauchen Legenden über Kristallschädel mit mystischen Kräften nicht in echten mesoamerikanischen oder anderen indianischen Mythologien und spirituellen Berichten auf. Einige Mitglieder der New-Age-Bewegung behaupten, dass Kristallschädel paranormale Phänomene aufweisen, und sie werden in der Literatur oft als solche dargestellt. Kristallschädel sind ein beliebtes Thema in zahlreichen Science-Fiction-Fernsehserien, Romanen, Filmen und Videospielen. ⓘ
Bei Kristallschädeln handelt es sich um aus Bergkristall oder anderen Edelsteinen gearbeitete Nachbildungen menschlicher Schädel, von denen behauptet wird, sie seien Produkte mittel- oder südamerikanischer Hochkulturen (Inka, Maya oder Azteken). Die Zuschreibung zu indianischen Hochkulturen stützt sich lediglich auf Behauptungen und ist nicht durch nachprüfbare archäologische Befunde oder unabhängige historische Dokumente untermauert. Das Alter und die genaue Herkunft dieser Kristallschädel sind daher bis heute umstritten, und wiederholt wurden bisher in Museen ausgestellte Kristallschädel als Fälschungen identifiziert. ⓘ
Sammlungen
Der Handel mit gefälschten präkolumbianischen Artefakten entwickelte sich im späten 19. Jahrhundert so stark, dass der Smithsonian-Archäologe William Henry Holmes 1886 einen Artikel mit dem Titel "The Trade in Spurious Mexican Antiquities" für Science schrieb. Obwohl die Museen schon früher Schädel erworben hatten, war es Eugène Boban, ein Antiquitätenhändler, der 1870 in Paris ein Geschäft eröffnete, der am meisten mit den Museumssammlungen von Kristallschädeln des 19. Jahrhunderts in Verbindung gebracht wird. Der größte Teil von Bobans Sammlung, darunter drei Kristallschädel, wurde an den Ethnographen Alphonse Pinart verkauft, der die Sammlung dem Museum Trocadéro schenkte, das später zum Musée de l'Homme wurde. ⓘ
Forschung
Viele Kristallschädel gelten als präkolumbianisch und werden in der Regel den Zivilisationen der Azteken oder Maya zugeschrieben. In der mesoamerikanischen Kunst gibt es zahlreiche Schädeldarstellungen, aber keiner der Schädel in den Museumssammlungen stammt aus dokumentierten Ausgrabungen. Untersuchungen, die 1967, 1996 und 2004 an mehreren Kristallschädeln im Britischen Museum durchgeführt wurden, haben ergeben, dass die eingekerbten Linien, die die Zähne markieren (denn diese Schädel hatten im Gegensatz zum Mitchell-Hedges-Schädel keinen separaten Kieferknochen), mit Juweliergeräten (Drehwerkzeugen) geschnitzt wurden, die im 19. ⓘ
Die Art des Kristalls wurde durch die Untersuchung von Chloriteinschlüssen bestimmt. Er kommt nur in Madagaskar und Brasilien vor und ist daher im vorkolumbianischen Mesoamerika nicht zu finden oder unbekannt. Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Schädel im 19. Jahrhundert in Deutschland hergestellt wurden, höchstwahrscheinlich in Werkstätten in der Stadt Idar-Oberstein, die im späten 19. Jahrhundert für die Herstellung von Gegenständen aus importiertem brasilianischem Quarz bekannt war. ⓘ
Es ist erwiesen, dass die Kristallschädel im British Museum und im Pariser Musée de l'Homme ursprünglich von dem französischen Antiquitätenhändler Eugène Boban verkauft wurden, der zwischen 1860 und 1880 in Mexiko-Stadt tätig war. Der Kristallschädel des Britischen Museums wurde über die New Yorker Firma Tiffany & Co. vertrieben, während der Kristallschädel des Musée de l'Homme von Alphonse Pinart gestiftet wurde, einem Ethnographen, der ihn von Boban gekauft hatte. ⓘ
1992 untersuchte die Smithsonian Institution einen Kristallschädel, der von einer anonymen Quelle zur Verfügung gestellt wurde; die Quelle behauptete, ihn 1960 in Mexiko-Stadt erworben zu haben, und dass er aztekischen Ursprungs sei. Die Untersuchung ergab, dass auch dieser Schädel erst kürzlich hergestellt wurde. Nach Angaben des Smithsonian erwarb Boban seine Kristallschädel von Quellen in Deutschland, was sich mit den Schlussfolgerungen des Britischen Museums deckt. ⓘ
Das Journal of Archaeological Science veröffentlichte im Mai 2008 eine detaillierte Studie des Britischen Museums und des Smithsonian. Mit Hilfe der Elektronenmikroskopie und der Röntgenkristallographie stellte ein Team britischer und amerikanischer Forscher fest, dass der Schädel aus dem Britischen Museum mit einer harten Schleifsubstanz wie Korund oder Diamant bearbeitet und mit einem rotierenden Scheibenwerkzeug aus einem geeigneten Metall geformt wurde. Das Smithsonian-Exemplar wurde mit einem anderen Schleifmittel bearbeitet, nämlich der Silizium-Kohlenstoff-Verbindung Karborund (Siliziumkarbid), einer synthetischen Substanz, die mit modernen industriellen Techniken hergestellt wird. Da die Synthese von Karborundum erst in den 1890er Jahren des 20. Jahrhunderts bekannt wurde, schlussfolgerten die Forscher, dass es vermutlich in den 1950er Jahren oder später hergestellt wurde". ⓘ
Die Kontroverse, ob es sich um altertümliche Artefakte oder moderne Fälschungen handelt, hält bis heute an. Ein Grund hierfür ist, dass sich das Alter von Kristallbearbeitungen nicht exakt datieren lässt. Es wird versucht, dies über Spuren von sehr regelmäßigen, nur von Maschinen erzeugbaren Abrieb- und Polierspuren festzustellen. ⓘ
Einzelne Schädel
Schädel aus dem Britischen Museum
Der Kristallschädel des British Museum tauchte erstmals 1881 im Geschäft des Pariser Antiquars Eugène Boban auf. Seine Herkunft wurde in seinem damaligen Katalog nicht erwähnt. Er soll versucht haben, ihn als aztekisches Artefakt an das mexikanische Nationalmuseum zu verkaufen, was ihm jedoch nicht gelang. Boban verlegte sein Geschäft später nach New York City, wo der Schädel an George H. Sisson verkauft wurde. Er wurde 1887 auf der Tagung der American Association for the Advancement of Science in New York City von George F. Kunz ausgestellt. Er wurde versteigert und von Tiffany and Co. gekauft, die ihn später 1897 zum Selbstkostenpreis an das British Museum verkauften. Dieser Schädel ist dem Mitchell-Hedges-Schädel sehr ähnlich, obwohl er weniger detailliert ist und keinen beweglichen Unterkiefer hat. ⓘ
Das British Museum katalogisiert die Herkunft des Schädels als "wahrscheinlich europäisch, 19. Jahrhundert nach Christus" und beschreibt ihn als "kein authentisches präkolumbianisches Artefakt". Es wurde festgestellt, dass dieser Schädel mit modernen Werkzeugen hergestellt wurde und nicht authentisch ist. ⓘ
Mitchell-Hedges-Schädel
Der vielleicht berühmteste und rätselhafteste Schädel wurde angeblich 1924 von Anna Mitchell-Hedges, der Adoptivtochter des britischen Abenteurers und populären Autors F.A. Mitchell-Hedges, entdeckt. Er ist das Thema einer Videodokumentation aus dem Jahr 1990, Crystal Skull of Lubaantun. Er wurde untersucht und von Smithsonian-Forschern als "fast eine Replik des Schädels aus dem Britischen Museum beschrieben - fast genau dieselbe Form, aber mit detaillierteren Modellierungen der Augen und der Zähne". Mitchell-Hedges behauptete, sie habe den Schädel unter einem eingestürzten Altar in einem Tempel in Lubaantun, in Britisch-Honduras, dem heutigen Belize, gefunden. Soweit sich feststellen lässt, hat F.A. Mitchell-Hedges selbst den angeblichen Fund in keiner seiner Schriften über Lubaantun erwähnt. Andere, die zur Zeit der Ausgrabung anwesend waren, haben weder die Entdeckung des Schädels noch Annas Anwesenheit bei der Ausgrabung dokumentiert. In jüngster Zeit sind Beweise dafür aufgetaucht, dass F.A. Mitchell-Hedges den Schädel am 15. Oktober 1943 bei einer Auktion von Sotheby's in London von dem Londoner Kunsthändler Sydney Burney erworben hat. Im Dezember 1943 gab F.A. Mitchell-Hedges in einem Brief an seinen Bruder bekannt, dass er den Schädel von Burney erworben hatte. ⓘ
Der Schädel ist aus einem Block aus klarem Quarz gefertigt, der etwa die Größe eines kleinen menschlichen Schädels hat und etwa 13 cm hoch, 18 cm lang und 13 cm breit ist. Der Unterkiefer ist abgetrennt. In den frühen 1970er Jahren kam er vorübergehend in die Obhut des freiberuflichen Kunstrestaurators Frank Dorland, der bei seiner Untersuchung feststellte, dass er unter völliger Missachtung der natürlichen Kristallachse und ohne Verwendung von Metallwerkzeugen "geschnitzt" worden war. Dorland berichtete, dass er keine verräterischen Kratzspuren finden konnte, abgesehen von mechanischen Schleifspuren an den Zähnen, und er spekulierte, dass er zunächst in eine grobe Form gemeißelt wurde, wahrscheinlich unter Verwendung von Diamanten, und die feinere Formgebung, das Schleifen und Polieren durch die Verwendung von Sand über einen Zeitraum von 150 bis 300 Jahren erreicht wurde. Er sagte, dass er bis zu 12.000 Jahre alt sein könnte. Obwohl im Laufe der Jahre verschiedene Behauptungen über die physikalischen Eigenschaften des Schädels aufgestellt wurden, wie z. B. eine angeblich konstante Temperatur von 21 °C (70 °F), berichtete Dorland, dass es keinen Unterschied zwischen seinen Eigenschaften und denen anderer natürlicher Quarzkristalle gibt. ⓘ
Während sich der Schädel in Dorlands Obhut befand, wurde der Schriftsteller Richard Garvin auf ihn aufmerksam, der zu dieser Zeit in einer Werbeagentur arbeitete, wo er den Werbeauftrag von Hewlett-Packard betreute. Garvin veranlasste, dass der Schädel in den Kristalllabors von Hewlett-Packard in Santa Clara, Kalifornien, untersucht wurde, wo er mehreren Tests unterzogen wurde. Die Laboratorien stellten lediglich fest, dass es sich nicht, wie von Dorland angenommen, um einen Verbundstoff handelte, sondern dass er aus einem einzigen Quarzkristall gefertigt war. Die Labortests ergaben auch, dass der Unterkiefer aus demselben linksdrehend wachsenden Kristall wie der Rest des Schädels hergestellt worden war. Hewlett-Packard hat keine Untersuchungen über die Herstellungsmethode oder die Datierung des Schädels durchgeführt. ⓘ
Neben den von Dorland festgestellten mechanischen Schleifspuren an den Zähnen berichtete der Maya-Archäologe Norman Hammond, dass die Löcher (die vermutlich für Stützzapfen gedacht waren) Anzeichen dafür aufwiesen, dass sie durch Bohren mit Metall entstanden waren. Anna Mitchell-Hedges lehnte spätere Aufforderungen ab, den Schädel für weitere wissenschaftliche Untersuchungen zur Verfügung zu stellen. ⓘ
Der früheste veröffentlichte Hinweis auf den Schädel findet sich in der Juli-Ausgabe 1936 der britischen anthropologischen Zeitschrift Man, in der beschrieben wird, dass er sich im Besitz von Sydney Burney befand, einem Londoner Kunsthändler, der ihn seit 1933 besessen haben soll und von dem F.A. Mitchell-Hedges ihn nachweislich erworben hat. ⓘ
F. A. Mitchell-Hedges erwähnte den Schädel nur kurz in der ersten Ausgabe seiner Autobiografie Danger My Ally (1954), ohne anzugeben, wo oder von wem er gefunden wurde. Er behauptete lediglich, dass "er mindestens 3.600 Jahre alt ist und der Legende nach vom Hohepriester der Maya benutzt wurde, als er esoterische Riten durchführte. Es heißt, dass der Tod immer dann eintrat, wenn er mit Hilfe des Schädels den Tod herbeiführte". In allen späteren Ausgaben von Danger My Ally wurde der Schädel nicht mehr erwähnt. ⓘ
In einem Brief aus dem Jahr 1970 erklärte Anna außerdem, dass ihr "von den wenigen verbliebenen Maya gesagt wurde, dass der Schädel vom Hohepriester benutzt wurde, um den Tod zu wünschen". Aus diesem Grund wird das Artefakt manchmal auch als "The Skull of Doom" bezeichnet. Anna Mitchell-Hedges ging ab 1967 mit dem Schädel auf Tournee und stellte ihn auf einer Pay-per-View-Basis aus. Irgendwann zwischen 1988 und 1990 ging sie mit dem Schädel auf Tournee. Bis zu ihrem Tod gab sie immer wieder Interviews über das Artefakt. ⓘ
In ihren letzten acht Jahren lebte Anna Mitchell-Hedges in Chesterton, Indiana, mit Bill Homann, den sie 2002 heiratete. Sie starb am 11. April 2007. Seitdem befindet sich der Mitchell-Hedges-Schädel im Besitz von Homann. Er glaubt weiterhin an seine mystischen Eigenschaften. ⓘ
Im November 2007 brachte Homann den Schädel zur Untersuchung in das Büro der Anthropologin Jane MacLaren Walsh im Smithsonian's National Museum of Natural History. Walsh untersuchte den Schädel eingehend mit ultraviolettem Licht, einem Hochleistungs-Lichtmikroskop und Computertomografie. Homann brachte den Schädel 2008 erneut ins Museum, um ihn für den Dokumentarfilm Legend of the Crystal Skull von Smithsonian Networks zu filmen. Bei dieser Gelegenheit konnte Walsh zwei Silikonabdrücke von Werkzeugspuren auf der Oberfläche für die Analyse mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) nehmen. Die REM-Aufnahmen zeigten, dass der Kristall mit einem rotierenden Hochgeschwindigkeitswerkzeug aus Hartmetall bearbeitet wurde, das mit einem harten Schleifmittel wie Diamant beschichtet war. Walshs umfangreiche Untersuchungen von Artefakten aus Mexiko und Mittelamerika ergaben, dass die Handwerker vor dem Kontakt mit der Erde die Oberfläche mit Stein- oder Holzwerkzeugen und in späterer präkolumbianischer Zeit mit Kupferwerkzeugen in Kombination mit verschiedenen Schleifsanden oder pulverisiertem Stein bearbeiteten. Diese Untersuchungen führten Walsh zu dem Schluss, dass der Schädel wahrscheinlich in den 1930er Jahren geschnitzt wurde und höchstwahrscheinlich auf dem Schädel des Britischen Museums basiert, der seit 1898 ununterbrochen ausgestellt wurde. ⓘ
In der National Geographic Channel-Dokumentation "The Truth Behind the Crystal Skulls" führte die Gerichtsmedizinerin Gloria Nusse eine forensische Gesichtsrekonstruktion an einer Nachbildung des Schädels durch. Laut Nusse wies das Gesicht weibliche und europäische Züge auf. Da die Hypothese aufgestellt wurde, dass es sich bei dem Kristallschädel um die Nachbildung eines echten menschlichen Schädels handelt, kam man zu dem Schluss, dass er nicht von den alten Amerikanern geschaffen worden sein kann. ⓘ
Pariser Schädel
Der größte der drei von Eugène Boban an Alphonse Pinart verkauften Schädel (manchmal auch als Pariser Schädel bezeichnet) ist etwa 10 cm hoch und hat ein senkrechtes Loch in der Mitte. Er gehört zu einer Sammlung des Musée du Quai Branly und wurde 2007-08 vom französischen Centre de recherche et de restauration des musées de France (C2RMF) wissenschaftlich untersucht. Nach einer Reihe von Analysen, die über einen Zeitraum von drei Monaten durchgeführt wurden, kamen die C2RMF-Ingenieure zu dem Schluss, dass es sich "mit Sicherheit nicht um ein präkolumbianisches Stück handelt, da es Spuren von Politur und Abrieb durch moderne Werkzeuge aufweist". Bei Tests mit einem Teilchenbeschleuniger wurden auch verdeckte Wasserspuren festgestellt, die auf das 19. Jahrhundert datiert wurden, und das Quai Branly erklärte, dass die Tests "darauf hinzudeuten scheinen, dass er gegen Ende des 19. Jahrhunderts hergestellt wurde". ⓘ
Im Jahr 2009 veröffentlichten die Forscher der C2RMF die Ergebnisse weiterer Untersuchungen, um festzustellen, wann der Pariser Schädel geschnitzt worden war. Die Analyse mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) deutete darauf hin, dass bei der Herstellung des Schädels lapidare Werkzeugmaschinen verwendet wurden. Die Ergebnisse einer neuen Datierungstechnik, der so genannten Quarzhydratationsdatierung (QHD), zeigten, dass der Pariser Schädel später geschnitzt wurde als ein Referenzartefakt aus Quarz, von dem bekannt ist, dass es 1740 geschnitten wurde. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die Ergebnisse von REM und QHD in Verbindung mit der bekannten Herkunft des Schädels darauf hindeuten, dass er im 18. oder 19. ⓘ
Smithsonian-Schädel
Der "Smithsonian-Schädel", Katalognummer A562841-0 in den Sammlungen der Abteilung für Anthropologie des Nationalmuseums für Naturgeschichte, wurde 1992 anonym an die Smithsonian Institution geschickt. Der Spender behauptete, es handele sich um ein aztekisches Objekt, das angeblich aus der Sammlung von Porfirio Diaz stammt. Mit einem Gewicht von 14 kg (31 Pfund) und einer Höhe von 38 cm (15 Zoll) ist er der größte der Schädel. Er wurde mit Karborundum, einem modernen Schleifmittel, geschnitzt. Er wurde als moderne Fälschung im National Museum of Natural History ausgestellt. ⓘ
Paranormale Behauptungen und spirituelle Assoziationen
Einige Personen, die an das Paranormale glauben, behaupten, dass Kristallschädel eine Reihe von Wundern bewirken können. Anna Mitchell-Hedges behauptete, dass der Schädel, den sie angeblich entdeckt hatte, Visionen hervorrufen und Krebs heilen konnte, dass sie einmal seine magischen Eigenschaften nutzte, um einen Mann zu töten, und dass sie in einem anderen Fall in ihm eine Vorahnung des Attentats auf John F. Kennedy sah. ⓘ
In dem Theaterstück Der Satinpantoffel von Paul Claudel aus dem Jahr 1931 benutzt König Philipp II. von Spanien "einen Totenkopf aus einem einzigen Stück Bergkristall", der von "einem Strahl der untergehenden Sonne" beleuchtet wird, um die Niederlage der spanischen Armada bei ihrem Angriff auf das Königreich England zu sehen (Tag 4, Szene 4, S. 243-44). ⓘ
Die Behauptungen über die heilenden und übernatürlichen Kräfte der Kristallschädel wurden von der wissenschaftlichen Gemeinschaft nicht unterstützt, die weder Beweise für ungewöhnliche Phänomene im Zusammenhang mit den Schädeln noch einen Grund für weitere Untersuchungen gefunden hat, abgesehen von der Bestätigung der Herkunft und der Herstellungsmethode der Schädel. ⓘ
Eine andere neuartige und historisch unbegründete Spekulation verbindet die Legende der Kristallschädel mit dem Abschluss des letzten Maya-Kalenderzyklus b'ak'tun am 21. Dezember 2012 und behauptet, dass die Wiedervereinigung der dreizehn mystischen Schädel eine Katastrophe verhindern wird, die angeblich durch das Ende dieses Kalenders vorhergesagt oder angedeutet wird (siehe Phänomen 2012). Diese Behauptung wurde (neben einer Reihe anderer Behauptungen) in The Mystery of the Crystal Skulls (Das Geheimnis der Kristallschädel) geäußert, einer Sendung aus dem Jahr 2008, die im Mai für den Sci Fi Channel produziert und im Juni auf dem Discovery Channel Canada gezeigt wurde. Zu den Interviewpartnern gehörten Richard Hoagland, der versuchte, die Kristallschädel und die Maya mit dem Leben auf dem Mars in Verbindung zu bringen, und David Hatcher Childress, Befürworter verlorener atlantischer Zivilisationen und Behauptungen über Antigravitation. ⓘ
Auf Kristallschädel bezieht sich auch der Autor Drunvalo Melchizedek in seinem Buch Serpent of Light. Er schreibt, dass er bei Zeremonien in Tempeln in Yucatán auf indigene Maya-Nachfahren gestoßen ist, die Kristallschädel besaßen, die seiner Meinung nach die Seelen der alten Maya enthielten, die in die Schädel eingedrungen waren, um auf die Zeit zu warten, in der ihr altes Wissen wieder gebraucht werden würde. ⓘ
Die angeblichen Assoziationen und Ursprünge der Kristallschädelmythologie in den spirituellen Überlieferungen der amerikanischen Ureinwohner, wie sie von neoschamanistischen Autoren wie Jamie Sams vorgebracht werden, werden in ähnlicher Weise zurückgewiesen. Stattdessen lässt sich die Kristallschädelmythologie, wie Philip Jenkins feststellt, auf die "barocken Legenden" zurückführen, die zunächst von F.A. Mitchell-Hedges verbreitet und später aufgegriffen wurden:
In den 1970er Jahren waren die Kristallschädel als mächtige Relikte des alten Atlantis in die New-Age-Mythologie eingegangen, und sie erhielten sogar eine kanonische Zahl: Es gab genau dreizehn Schädel.
All dies hätte nichts mit den nordamerikanischen Indianern zu tun, wenn die Schädel nicht die Aufmerksamkeit einiger der aktivsten New-Age-Autoren auf sich gezogen hätten. ⓘ
In der Populärkultur
- Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (2008) dreht sich um eine fiktive Hintergrundgeschichte über Kristallschädel, in der insbesondere der Mitchell-Hedges-Schädel erwähnt wird.
- In Stargate SG-1 (Staffel 3), Episode 21 geht es um einen Kristallschädel, der auf einem fremden Planeten gefunden wurde, und einen dazugehörigen Schädel, der - abgesehen vom Entdecker - Details vom Mitchell-Hedges-Schädel zu übernehmen scheint. In der Serie wurde er angeblich von Daniel Jacksons Großvater, Nick Ballard, gefunden.
- Die erste Hälfte der zweiten Staffel von American Dragon: Jake Long dreht sich um die Suche nach den 13 aztekischen Kristallschädeln, die die Macht haben, der Person, die den 13. Schädel besitzt, einen unwiderruflichen Wunsch zu erfüllen, nachdem die anderen 12 in den Gargoyles of Pantheon platziert wurden.
- Die Geschichte von Nancy Drew: Legend of the Crystal Skull dreht sich um den "Whisperer", einen Kristallschädel, dem nachgesagt wird, dass er seinen Besitzer vor fast allen Todesursachen außer Mord schützt; sein letzter Besitzer ist vor kurzem gestorben und der Schädel ist verschwunden. ⓘ
Popkultur
Kristallschädel sind ein beliebtes Thema der Popkultur, besonders von Abenteuergeschichten und im Bezug zur Science-Fiction der Prä-Astronautik. Ihnen werden dort besondere Kräfte zugeschrieben.
- Eine Comic-Serie mit Bezug zum Thema ist Die Götter aus dem All, eine Reihe von acht Comic-Heften polnischer Autoren zwischen 1978 und 1983.
- In der Eldorado-Serie der monatlich erscheinenden Comiczeitschrift Mosaik erhält Wido Wexelgelt, ein Begleiter der Abrafaxe, eine goldene Statue, die einen Kristallschädel mit magischen Eigenschaften enthält, als Geschenk eines südamerikanischen Indianerstamms.
- In den vier zwischen 1995 und 1999 veröffentlichten Abenteuerromanen Indiana Jones und der Stein der Weisen, Indiana Jones und die Brut des Sauriers, Indiana Jones und das Geheimnis von Thule sowie Indiana Jones und das Geheimnis der Sphinx von Max McCoy stellt die Rückerlangung eines von Indiana Jones in Britisch-Honduras gefundenen Kristallschädels eine romanübergreifende Nebenhandlung dar.
- In der Science-Fiction-Serie Stargate – Kommando SG-1 geht es in der Folge Der Kristallschädel (3x21) aus dem Jahr 2000 um das Thema.
- Die US-amerikanische Metalband Mastodon (Band) befasst sich 2006 im Album Blood Mountain musikalisch mit dem Thema.
- Besondere Bekanntheit erlangte das Thema durch den Abenteuerfilm Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels von Steven Spielberg aus dem Jahr 2008.
- In der sechsbändigen Fantasyreihe Die Geheimnisse des Nicholas Flamel kommen im vierten Teil Der unheimliche Geisterrufer aus dem Jahr 2010 Kristallschädel vor.
- Das Artikelthema wird auch behandelt im von André Marx verfassten Buch Die drei ??? und der Kristallschädel (erschienen im Juli 2021). ⓘ
Dokumentarfilme
- Die Kristallschädel. bzw. Die Macht der Kristallschädel (= Mythen der Geschichte. bzw. Mythen-Jäger. Folge 5). 50 Min. Vereinigtes Königreich 2012. ⓘ