Koloss-Kalmar
Kolossaler Tintenfisch ⓘ | |
---|---|
Darstellung mit aufgeblasenem Mantel | |
Schutzstatus
| |
Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1) | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Tierreich (Animalia) |
Phylum: | Weichtiere (Mollusca) |
Klasse: | Kopffüßer (Cephalopoda) |
Überordnung: | Zehnfußkrebse (Decapodiformes) |
Ordnung: | Oegopsida |
Familie: | Cranchiidae |
Unterfamilie: | Taoniinae |
Gattung: | Mesonychoteuthis Robson, 1925 |
Spezies: | M. hamiltoni
|
Binomialer Name | |
Mesonychoteuthis hamiltoni Robson, 1925
| |
Globales Verbreitungsgebiet von M. hamiltoni |
Der Riesenkalmar (Mesonychoteuthis hamiltoni) gehört zur Familie der Cranchiidae. Er wird manchmal auch als Antarktischer Kalmar oder Riesenkrake bezeichnet und gilt als die größte Kalmarart, was seine Masse angeht. Er ist das einzige anerkannte Mitglied der Gattung Mesonychoteuthis und nur von einer kleinen Anzahl von Exemplaren bekannt. Es ist bestätigt, dass die Art ein Gewicht von mindestens 495 kg erreicht, obwohl die größten Exemplare - die nur aus Schnäbeln in Pottwalmägen bekannt sind - vielleicht sogar 600-700 kg wiegen, was sie zum größten bekannten wirbellosen Tier macht. Die maximale Gesamtlänge wurde auf 10-14 Meter geschätzt. ⓘ
Die Art hat eine ähnliche Anatomie wie andere Mitglieder ihrer Familie, obwohl sie als einziges Mitglied der Cranchiidae Haken an ihren Armen und Tentakeln aufweist. Es ist bekannt, dass sie im zirkumantarktischen Südpolarmeer lebt. Obwohl wenig über sein Verhalten bekannt ist, weiß man, dass er Biolumineszenz einsetzt, um Beute anzulocken. Es wird vermutet, dass er aus dem Hinterhalt jagt und eine wichtige Beute des Pottwals ist. ⓘ
Die ersten Exemplare wurden im Jahr 1925 entdeckt und beschrieben. Im Jahr 1981 wurde ein erwachsenes Exemplar entdeckt, und 2003 wurde ein zweites Exemplar gesammelt. Der 2007 gefangene größte Riesenkalmar wog 495 Kilogramm und ist nun zusammen mit einem zweiten Exemplar im Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa ausgestellt. ⓘ
Der Koloss-Kalmar (Mesonychoteuthis hamiltoni) gehört zu den Gallertkalmaren (Cranchiidae) und lebt in den Gewässern der Antarktis. Sein wissenschaftlicher Name bedeutet „Kalmar mit Mittelhaken“, in Anspielung auf die großen krallenförmigen Chitinhaken an seinen Tentakeln. ⓘ
Morphologie
Der Riesenkalmar hat gemeinsame Merkmale mit allen Tintenfischen: einen Mantel zur Fortbewegung, ein Paar Kiemen und bestimmte äußere Merkmale wie acht Arme und zwei Tentakel, einen Kopf und zwei Flossen. Im Allgemeinen kann man die Morphologie und Anatomie des Riesenkalmars genauso beschreiben wie die aller anderen Tintenfische. Es gibt jedoch bestimmte morphologische/anatomische Merkmale, die den Kolossalkalmar von anderen Tintenfischen seiner Familie unterscheiden: Der Riesenkalmar ist der einzige Tintenfisch in seiner Familie, der an seinen Armen und Tentakeln entweder drehbare oder dreizackige Haken hat. Es gibt Tintenfische in anderen Familien, die ebenfalls Haken haben, aber keinen anderen Tintenfisch in der Familie der Cranchiidae. ⓘ
Der Riesenkalmar unterscheidet sich von den meisten Tintenfischarten durch seinen abgrundtiefen Gigantismus; er ist die schwerste lebende wirbellose Tierart und erreicht ein Gewicht von bis zu 495 kg (1.091 lb). Zum Vergleich: Kalmare haben in der Regel eine Mantellänge von etwa 30 cm und wiegen etwa 100-200 g (3+1⁄2-7 oz). ⓘ
Im Vergleich zum Riesenkalmar, der ebenfalls einen Gigantismus in der Tiefsee aufweist, ist der Kolossalkalmar schwerer. Ein Beweis dafür ist, dass eine Analyse der Schnäbel anderer Exemplare aus dem Magen von Pottwalen gezeigt hat, dass es wahrscheinlich sehr viel schwerere Kolossalkalmare (bis zu 700 kg) gibt. Der Riesenkalmar hat auch die größten dokumentierten Augen im Tierreich, mit einem geschätzten Durchmesser von 30-40 cm (12-16 in). ⓘ
Verbreitung und Lebensraum
Das bekannte Verbreitungsgebiet des Riesenkalmars erstreckt sich über Tausende von Kilometern nördlich der Antarktis bis ins südliche Südamerika, das südliche Südafrika und die Südspitze Neuseelands, so dass er hauptsächlich im gesamten zirkumantarktischen Südpolarmeer vorkommt. Der Riesenkalmar wird auch häufig in der Nähe des Kooperationsmeeres gesichtet und weniger in der Nähe des Rossmeeres, da er dort mit dem Antarktischen Zahnfisch konkurriert. Die Region zwischen dem Weddellmeer und dem westlichen Kerguelen-Archipel wurde aufgrund der Merkmale des Lebensraums als "Hotspot" bezeichnet. Die vertikale Verteilung der Tintenfische scheint direkt mit dem Alter zu korrelieren. Junge Kalmare sind zwischen 0-500 m anzutreffen, heranwachsende Kalmare in 500-2.000 m und erwachsene Kalmare hauptsächlich in den mesopelagischen und bathypelagischen Regionen des offenen Ozeans. ⓘ
Verhalten
Fressen
Über ihr Verhalten ist nur wenig bekannt, aber man nimmt an, dass sie sich mit Hilfe von Biolumineszenz von Beutetieren wie Chaetognatha, großen Fischen wie dem Schwarzen Seehecht und kleineren Tintenfischen in der Tiefsee ernähren. Eine kürzlich durchgeführte Studie von Remeslo, Yakushev und Laptikhovsky ergab, dass der Antarktische Zahnfisch einen bedeutenden Teil der Nahrung des Riesenkalmares ausmacht; von den 8.000 Zahnfischen, die zwischen 2011 und 2014 an Bord von Trawlern gebracht wurden, wiesen einundsiebzig deutliche Anzeichen eines Angriffs durch den Riesenkalmar auf. Bei einer Studie in der Prydz Bay in der Antarktis wurden im Magen eines weiblichen Riesenkalmares Kalmarreste gefunden, was auf die Möglichkeit von Kannibalismus bei dieser Art hindeutet. Studien, bei denen der δ15N-Gehalt der Chitinschnäbel von Kopffüßern gemessen wurde, um die trophischen Ökologieebenen zu bestimmen, haben gezeigt, dass der Riesenkalmar ein Spitzenprädator ist, was positiv mit seiner zunehmenden Größe korreliert. Diese neue Bestätigung der trophischen Ebene des Riesenkalmares legt nahe, dass er je nach seiner Größe wahrscheinlich große Fische und kleinere Kalmare frisst und dass zu seinen Räubern auch Pottwale und Schläferhaie gehören. ⓘ
Stoffwechsel
Man geht davon aus, dass der Riesenkalmar einen sehr langsamen Stoffwechsel hat und für einen Erwachsenen mit einer Masse von 500 Kilogramm täglich nur etwa 30 Gramm Beute benötigt. Schätzungen seines Energiebedarfs deuten darauf hin, dass er ein sich langsam bewegender Räuber ist, der seine großen Augen in erster Linie zum Aufspüren der Beute und nicht zur aktiven Jagd einsetzt. ⓘ
Beutefang
Viele Pottwale haben Narben auf dem Rücken, die vermutlich von den Haken der Riesenkalmare stammen. Riesenkalmare sind eine wichtige Beute der Pottwale in der Antarktis. 14 % der in den Mägen der Pottwale gefundenen Tintenfischschnäbel stammen von Riesenkalmaren, was bedeutet, dass 77 % der von diesen Walen verzehrten Biomasse aus Riesenkalmaren besteht. Viele andere Tiere ernähren sich ebenfalls von Riesenkalmaren, darunter Schnabelwale (wie der Südliche Entenwal), Grindwale, Südliche Seeelefanten, Schwarzer Seehecht, Südliche Schläferhaie (Somniosus antarcticus), Antarktischer Seehecht und Albatrosse (z. B. Wander- und Rußalbatrosse). Schnäbel von ausgewachsenen Tieren wurden jedoch nur von großen Raubtieren (d. h. Pottwalen und Südlichen Schläferhaien) gefunden, während die anderen Raubtiere nur Jungtiere oder junge Erwachsene fressen. ⓘ
Fortpflanzung
Über den Fortpflanzungszyklus des Riesenkalmares ist wenig bekannt, obwohl der Riesenkalmar zwei verschiedene Geschlechter hat. Viele Tintenfischarten entwickeln jedoch geschlechtsspezifische Organe, während sie altern und sich entwickeln. Der erwachsene weibliche Riesenkalmar wurde in viel flacheren Gewässern entdeckt, was wahrscheinlich bedeutet, dass die Weibchen in flacheren Gewässern als ihrer normalen Tiefe laichen. Außerdem hat der Riesenkalmar eine hohe mögliche Fruchtbarkeit von über 4,2 Millionen Eizellen, was im Vergleich zu anderen Kalmaren in so kalten Gewässern ziemlich einzigartig ist. Die Eizellen von Riesenkalmaren wurden in Größen von 3,2 x 2,1 mm bis zu 1,4 x 0,5 mm beobachtet. Bei der Entnahme von Proben aus den Eierstöcken von Riesenkalmaren wurden durchschnittlich 2175 Eier pro Gramm gefunden. Es wird angenommen, dass junge Tintenfische in der Nähe der Sommerzeit bei Oberflächentemperaturen von -0,9-0 °C (30,4-32,0 °F) laichen. ⓘ
Sehvermögen
Bei pelagischen Organismen mit einem ähnlichen Gewicht wie der Riesenkalmar, wie z. B. dem Schwertfisch, beträgt der durchschnittliche Augendurchmesser, der für die visuelle Erkennung erforderlich ist, 10 cm, aber die Augen des Riesenkalmar sind bis zu 27 cm groß. Die verbesserte visuelle Erkennungsstrategie, einschließlich der geringeren Beugungsunschärfe und der besseren Kontrastunterscheidung, muss für den Riesenkalmar äußerst vorteilhaft sein, um den hohen Energieaufwand für das Wachstum, die Bewegung, die Tarnung und die Wartung dieser Augen zu rechtfertigen. Es ist mathematisch erwiesen, dass die vergrößerte Pupille des Riesenkalmars die visuellen Komplikationen der pelagischen Zone (die Kombination aus abwärts gerichtetem Tageslicht, Biolumineszenz und Lichtstreuung mit zunehmender Entfernung) überwinden kann, insbesondere durch die gleichzeitige Beobachtung größerer Wasservolumina und durch die Erkennung weitreichender Veränderungen in der Plankton-Biolumineszenz durch die physische Störung großer, sich bewegender Objekte (z. B. Pottwale). ⓘ
Die Augen des Riesenkalmars leuchten im Dunkeln über lange, rechteckige, lichterzeugende Photophoren, die sich neben der Linse an der Vorderseite beider Augäpfel befinden. In diesen Photophoren befinden sich symbiotische Bakterien, die durch eine chemische Reaktion leuchten. ⓘ
Es wird vermutet, dass die Augen des Riesenkalmares Bewegungen von Raubtieren über 120 m hinaus erkennen können, was die obere Grenze der Sonarreichweite des Pottwals darstellt. ⓘ
Gehör
Obwohl Tintenfische keine Geräusche hören können, können sie die Bewegung von Schallwellen mit Hilfe von Organen, den so genannten Statocysten (ähnlich der menschlichen Cochlea), wahrnehmen. Die Statozysten von Tintenfischen reagieren wahrscheinlich auf niederfrequente Töne unter 500 Hz, ähnlich wie bei pelagischen Fischen. Riesenkalmare sind im Wesentlichen taub für hohe Frequenzen (wie Walsonar), so dass sie sich weitgehend auf visuelle Erkennungsmechanismen verlassen, um Raubtiere zu vermeiden. ⓘ
Taxonomie und Geschichte
Der Kolossalkalmar, eine Art Mesonychoteuthis hamiltoni, wurde 1925 entdeckt. Diese Art gehört zur Klasse der Cephalopoda und zur Familie der Cranchiidae. ⓘ
Meistens werden keine vollständigen Exemplare des Riesenkalmars gesammelt; bis 2015 wurden nur 12 vollständige Riesenkalmare gezählt, von denen nur die Hälfte ausgewachsene Tiere waren. Üblicherweise werden Schnabelreste von Riesenkalmaren gesammelt; insgesamt wurden 55 Schnäbel von Riesenkalmaren erfasst. Seltener (viermal) wurde eine Flosse, ein Mantel, ein Arm oder ein Tentakel eines Riesenkalmares gesammelt. ⓘ
Bemerkenswerte Entdeckungen
Erste Exemplare
Die Art wurde erstmals in Form von zwei Armkronen entdeckt, die im Winter 1924-1925 im Magen eines Pottwals gefunden wurden. Diese Art, die damals nach E. Hamilton, dem Entdecker, Mesonychoteuthis hamiltoni genannt wurde, wurde 1925 von Guy Coburn Robson formell beschrieben. ⓘ
Vollständige Exemplare
1981 fing ein sowjetisch-russischer Trawler im Rossmeer vor der Küste der Antarktis einen großen Tintenfisch mit einer Gesamtlänge von über 4 m, der später als ein unreifes Weibchen von M. hamiltoni identifiziert wurde. Dies ist eine bedeutende Entdeckung, da erst 2003 ein weiteres vollständiges Exemplar entdeckt wurde. Im Jahr 2003 wurde in der Nähe der Oberfläche ein vollständiges Exemplar eines subadulten Weibchens mit einer Gesamtlänge von 6 m (20 ft) und einer Mantellänge von 2,5 m (8 feet 3 inches) gefunden. Im Jahr 2005 wurde das erste lebende Exemplar in einer Tiefe von 1.625 m gefangen, als man vor der Insel Südgeorgien einen Zahnfisch von einer Langleine nahm. Obwohl der Mantel nicht an Bord gebracht wurde, schätzte man seine Länge auf über 2,5 m, und die Tentakel maßen 2,3 m (7 feet 7 inches). Das Tier soll zwischen 150 und 200 kg gewogen haben. ⓘ
Größtes bekanntes Exemplar
Der Mantel des Koloss-Kalmars ist äußerst kompakt und läuft relativ abrupt spindelförmig aus. Die am hinteren Teil des Mantels liegenden Flossen sind sehr groß und kräftig und weisen ihn als einen schnellen Schwimmer aus. Der Kopf mit den enorm großen Augen ist mit acht relativ kurzen Fangarmen und zwei an den Spitzen verdickten und mit großen Krallen versehenen Tentakeln bewehrt. Wie bei allen Kalmaren ist die Haut sehr dünn und empfindlich, so dass sie leicht beschädigt werden kann. An frisch gefangenen Tieren, deren Haut größtenteils noch intakt war, konnte man dennoch erkennen, dass diese Tiere vorwiegend dunkelrosa gefärbt sind. ⓘ
Über Koloss-Kalmare ist bislang recht wenig bekannt, da nur einige wenige von Fischtrawlern gefangene Exemplare untersucht werden konnten. Mesonychoteuthis ist ein Koloss unter den Kalmaren und erreicht eine Mantellänge von zwei bis möglicherweise fünf Metern, wohingegen der Riesenkalmar (Architeuthis) nur maximale Mantellängen von etwas über zwei Metern besitzt. Dies bedeutet, dass erstere eine Gesamtlänge von 12 bis zu 14 m haben könnten, berücksichtigt man eine Tentakellänge von bis zu 8 m. Auch die Augen sind mit bis zu 27 Zentimetern Durchmesser deutlich größer als jene bei den größten Architeuthis-Exemplaren. ⓘ
Das größte jemals aufgezeichnete Exemplar war ein Weibchen, von dem man annimmt, dass es größer ist als die Männchen. Es wurde im Februar 2007 von einem neuseeländischen Fischerboot im Rossmeer vor der Antarktis gefangen. Der Tintenfisch war fast tot, als er gefangen wurde, und wurde anschließend zur wissenschaftlichen Untersuchung nach Neuseeland zurückgebracht. Das Exemplar wurde ursprünglich auf eine Gesamtlänge von etwa 10 Metern und ein Gewicht von 450 kg geschätzt. ⓘ
Auftauen und Sezieren, April-Mai 2008
Das Auftauen und Sezieren des Exemplars fand im Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa statt. Der AUT-Biologe Steve O'Shea, Tsunemi Kubodera und die AUT-Biologin Kat Bolstad wurden in das Museum eingeladen, um bei dem Prozess zu helfen. Medienberichten zufolge zogen die Wissenschaftler des Museums in Erwägung, den Tintenfisch in einer riesigen Mikrowelle aufzutauen, da das Auftauen bei Zimmertemperatur mehrere Tage dauern würde und der Tintenfisch sich wahrscheinlich von außen zersetzen würde, während der Kern gefroren bliebe. Später entschied man sich jedoch für die konventionellere Methode, das Exemplar in einem Salzwasserbad aufzutauen. Nach dem Auftauen stellte sich heraus, dass das Exemplar 495 kg wog und eine Mantellänge von 2,5 m und eine Gesamtlänge von nur 4,2 m aufwies, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen war, dass die Tentakel schrumpften, sobald der Tintenfisch tot war. ⓘ
Teile des Exemplars sind untersucht worden:
- Der Schnabel ist deutlich kleiner als der von Pottwalen, was darauf schließen lässt, dass andere Riesenkalmare viel größer sind als dieser.
- Das Auge ist 27 cm breit, mit einer Linse von 12 cm Durchmesser. Dies ist das größte Auge eines bekannten Tieres. Diese Maße beziehen sich auf das teilweise zusammengebrochene Exemplar; lebend war das Auge wahrscheinlich 30 bis 40 cm breit.
- Bei der Inspektion des Exemplars mit einem Endoskop wurden Eierstöcke mit Tausenden von Eiern entdeckt. ⓘ
Ausstellung
Das Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa zeigte dieses Exemplar zunächst in einer Ausstellung, die am 13. Dezember 2008 eröffnet wurde; die Ausstellung wurde jedoch 2018 geschlossen und sollte 2019 wieder eröffnet werden. Die Ausstellung ist nun wieder für die Öffentlichkeit im Te Papa zugänglich. ⓘ
Zweites Exemplar
Im August 2014 erhielt Te Papa einen zweiten Riesenkalmar, der Anfang 2014 gefangen wurde. Es handelte sich ebenfalls um ein weibliches Exemplar mit einer Länge von 3,5 m und einem Gewicht von etwa 350 kg. ⓘ
Erhaltungszustand und menschliche Interaktionen
Der Riesenkalmar wird in der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Außerdem werden Riesenkalmare nicht von Fischern gefangen, sondern nur, wenn sie versuchen, sich von Fischen zu ernähren, die an Haken hängen. Aufgrund ihres Lebensraums werden Interaktionen zwischen Menschen und Riesenkalmaren zudem als selten angesehen. ⓘ