Königspinguin
Königspinguin ⓘ | |
---|---|
Königspinguin Fortuna Bay, Südgeorgien | |
Schutzstatus
| |
Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1) | |
Wissenschaftliche Klassifizierung | |
Königreich: | Tierreich |
Stamm: | Chordata |
Klasse: | Aves |
Ordnung: | Sphenisciformes |
Familie: | Spheniscidae |
Gattung: | Aptenodytes |
Spezies: | A. patagonicus
|
Binomialer Name | |
Aptenodytes patagonicus Miller,JF, 1778
| |
Red: Aptenodytes patagonicus patagonicus Gelb: Aptenodytes patagonicus halli Grün: Brutgebiete |
Der Königspinguin (Aptenodytes patagonicus) ist die zweitgrößte Pinguinart. Er ist kleiner als der Kaiserpinguin, hat aber ein ähnliches Aussehen wie dieser. Es gibt zwei Unterarten: A. p. patagonicus und A. p. halli; patagonicus kommt im Südatlantik vor, halli im südlichen Indischen Ozean (auf den Kerguelen-Inseln, der Crozet-Insel, den Prince-Edward-Inseln und den Heard- und McDonald-Inseln) sowie auf der Macquarie-Insel. ⓘ
Königspinguine ernähren sich hauptsächlich von Laternenfischen, Tintenfischen und Krill. Bei der Nahrungssuche tauchen Königspinguine wiederholt bis zu einer Tiefe von über 100 Metern und wurden sogar in Tiefen von mehr als 300 Metern beobachtet. Zu den Raubtieren der Königspinguine gehören Riesensturmvögel, Skuas, der Schneeschildschnabel, die Seeleoparden und der Orca. ⓘ
Königspinguine brüten auf den subantarktischen Inseln im Norden der Antarktis, auf Südgeorgien und anderen gemäßigten Inseln der Region. Königspinguine leben auch auf der Macquarie-Insel im Südpolarmeer. ⓘ
Die Bestandssituation des Königspinguins wurde 2016 in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Least Concern (LC)“ = „nicht gefährdet“ eingestuft. ⓘ
Erscheinungsbild
Der Königspinguin ist 70 bis 100 cm groß und wiegt zwischen 9,3 und 18 kg. Obwohl weibliche und männliche Königspinguine monomorph sind, können sie durch ihre Rufe unterschieden werden. Die Männchen sind auch etwas größer als die Weibchen. Die durchschnittliche Körpermasse der ausgewachsenen Tiere auf der Marion-Insel betrug 12,4 kg bei 70 Männchen und 11,1 kg bei 71 Weibchen. Eine andere Studie von der Marion-Insel ergab, dass die durchschnittliche Masse von 33 erwachsenen Tieren, die Küken fütterten, 13,1 kg betrug. Der Königspinguin ist etwa 25 % kürzer und wiegt rund ein Drittel weniger als der Kaiserpinguin. ⓘ
Auf den ersten Blick sieht der Königspinguin dem größeren, eng verwandten Kaiserpinguin sehr ähnlich, mit einem breiten Wangenfleck, der sich von den umgebenden dunklen Federn abhebt, und einem gelb-orangefarbenen Gefieder am oberen Teil der Brust. Der Wangenfleck des erwachsenen Königspinguins ist jedoch einfarbig leuchtend orange, während der des Kaiserpinguins gelb und weiß ist, und die obere Brust ist bei der Königsart eher orange und weniger gelblich. Beide haben farbige Markierungen an der Seite des Unterkiefers, die beim Kaiserpinguin jedoch eher rosa und beim Königspinguin eher orange sind. Kaiser- und Königspinguine leben in freier Wildbahn normalerweise nicht in denselben Gebieten, mit der möglichen Ausnahme von Vagabunden auf See, aber die beiden lassen sich leicht durch den längeren, geraderen Schnabel, die größeren Brustflossen und den deutlich schlankeren Körper des Königspinguins voneinander unterscheiden. Der junge Königspinguin mit seinem langen Schnabel und seinem schweren dunkelbraunen Flaum unterscheidet sich in seinem Aussehen völlig von dem meist grauen Kaiserküken mit seiner markanten schwarz-weißen Maske. Nach der Häutung des braunen Jungtiergefieders ähnelt das Königsküken dem erwachsenen Tier, ist aber etwas weniger bunt. ⓘ
Königspinguine brüten oft auf denselben großen zirkumpolaren Inseln wie mindestens die Hälfte aller lebenden Pinguine. Sie sind jedoch leicht von den anderen Arten zu unterscheiden, da sie viel größer und höher gebaut sind, eine ausgeprägte farbige Zeichnung aufweisen und einen rußgrauen statt einen schwarzen Rücken haben. ⓘ
Adulte Königspinguine haben einen schwarzen Kopf, eine schwarze Kehle und Kinn. Frisch gemausertes Gefieder glänzt grünlich. Auffallend sind bei Adulten die leuchtend gelborangen Flecken an den hinteren Kopfseiten. Sie setzen sich als dünne Linie um den Hals bis zur Vorderbrust fort. Die Körperoberseite ist vom Nacken bis zum Schwanz silbrig graublau. Abgenutztes Gefieder kurz vor der Mauser wird matter und bräunlicher. Ein schwarzer, maximal ein Zentimeter breiter Streifen verläuft von der Kehle bis in Höhe der Flossen. Die Vorderbrust ist gelborange und hellt in Richtung der weißen Unterbrust auf. Die übrige Körperunterseite ist weiß. Die Flossen sind auf der Unterseite weiß mit einer schwarzen Spitze. ⓘ
Der Schnabel ist zwischen 11,4 und 13,7 Zentimeter lang und sehr schmal. Der Oberschnabel ist schwärzlich, der Unterschnabel ist bei den meisten Individuen auf zwei Drittel der Länge auffällig orange. Die Füße und Beine sind dunkel schwarzgrau. Die Iris ist braun. ⓘ
Noch nicht geschlechtsreife Königspinguine ähneln den adulten, bei ihnen sind die gelborangen Federpartien jedoch weniger leuchtend, die Kehle ist noch grauweiß und die Federn auf dem Oberkopf haben graue Enden. Sie mausern in das Federkleid der adulten Vögel am Beginn ihres dritten Lebensjahres. Küken sind anfangs mit graubraunen Dunen befiedert. Sie mausern dann in ein dichtes, braunes Federkleid, das sie bis zu ihrem zehnten bis zwölften Lebensmonat tragen. Ihr Schnabel ist schwarz. ⓘ
Verbreitung und Lebensraum
Königspinguine brüten auf subantarktischen Inseln zwischen 45 und 55°S, im nördlichen Teil der Antarktis, sowie auf Feuerland, den Falklandinseln und anderen gemäßigten Inseln der Region. Die Gesamtpopulation wird auf 2,23 Millionen Paare geschätzt, Tendenz steigend. Die größten Brutpopulationen befinden sich auf den Crozet-Inseln mit etwa 455.000 Paaren, 228.000 Paare auf den Prince-Edward-Inseln, 240.000-280.000 auf den Kerguelen-Inseln und über 100.000 auf dem Archipel von Südgeorgien. In den frühen 1920er Jahren wurde die Königspinguinpopulation auf Südgeorgien und den Falklandinseln durch die Walfänger auf diesen Inseln fast ausgerottet. Auf den Falkland- und Südgeorgien-Inseln gab es keine Bäume, die man als Brennholz hätte verwenden können, und so verbrannten die Walfänger Millionen von ölhaltigen, blubberreichen Pinguinen als Brennstoff für die ständigen Feuer, die nötig waren, um den Walblubber zur Gewinnung des Öls zu kochen; die Walfänger verwendeten das Pinguinöl auch für Lampen, zum Heizen und Kochen und aßen die Vögel und ihre Eier. Auf Macquarie Island leben derzeit etwa 70.000 Paare. Das Verbreitungsgebiet außerhalb der Brutzeit ist unbekannt, da viele vagabundierende Vögel auf der antarktischen Halbinsel sowie in Südafrika, Australien und Neuseeland gesehen wurden. ⓘ
Auf der Île aux Cochons, der Schweineinsel im Crozet-Archipel, haben Königspinguine offenbar einen massiven Bestandsrückgang von fast 90 % erlitten. Die Analyse neuer Hubschrauber- und Satellitenbilder aus den Jahren 2015 und 2017 hat ergeben, dass die Zahl der Kolonie auf 60 000 Brutpaare gesunken ist. Die Ursache für diesen Rückgang könnte auf Veränderungen im Ökosystem im Zusammenhang mit dem Klimawandel zurückzuführen sein, da sich die Hauptnahrungsquelle der Pinguine immer weiter von den Orten entfernt, an denen sie brüten können. Dies kann zu einem Rückgang der Population und einer Verlagerung der Brutplätze der Königspinguine führen. ⓘ
Der Naturschutzverein setzte im August 1936 mehrere Königspinguine in Gjesvær in der Finnmark und in Røst auf den Lofoten in Nordnorwegen aus. In den 1940er Jahren wurden mehrmals Pinguine in dem Gebiet gesichtet; obwohl seit 1949 keine offiziellen Meldungen mehr vorliegen, gab es in den frühen 1950er Jahren einige unbestätigte Sichtungen von Pinguinen in dem Gebiet. ⓘ
Ökologie und Verhalten
Der amerikanische Zoologe Gerry Kooyman revolutionierte 1971 die Erforschung des Futtersuchverhaltens der Pinguine, als er seine Ergebnisse veröffentlichte, die er durch die Anbringung automatischer Tauchaufzeichnungsgeräte an Kaiserpinguinen gewonnen hatte, und 1982 einen Tauchgang eines Königspinguins von 235 Metern aufzeichnete. Der derzeitige Höchstwert für einen Tauchgang liegt bei 343 Metern in der Region der Falklandinseln, und auf den Crozet-Inseln wurde eine maximale Tauchzeit von 552 Sekunden gemessen. Der Königspinguin taucht tagsüber bis zu einer Tiefe von 100-300 Metern (350-1000 Fuß), wobei er etwa fünf Minuten unter Wasser bleibt, und nachts bis zu einer Tiefe von weniger als 30 Metern (98 Fuß). ⓘ
Die meisten Tauchgänge (in einer Studie etwa 88 %) von Königspinguinen sind Flachbodentauchgänge, d. h., der Pinguin taucht auf eine bestimmte Tiefe und bleibt dort für eine gewisse Zeit auf der Jagd (etwa 50 % der gesamten Tauchzeit), bevor er wieder an die Oberfläche kommt. Sie werden als U- oder W-förmig beschrieben, was sich auf den Verlauf des Tauchgangs bezieht. Die verbleibenden 12 % der Tauchgänge sind V-förmig oder "spitz", d. h. der Vogel taucht in einem Winkel durch die Wassersäule, erreicht eine bestimmte Tiefe und kehrt dann an die Oberfläche zurück. Im Gegensatz dazu tauchen andere Pinguine bei der Nahrungssuche nach diesem Muster. Beobachtungen auf den Crozet-Inseln ergaben, dass die meisten Königspinguine in einem Umkreis von 30 km um die Kolonie gesehen wurden. Ausgehend von der durchschnittlichen Schwimmgeschwindigkeit schätzte Kooyman die Entfernung zu den Futterplätzen auf 28 km (17 mi). ⓘ
Die durchschnittliche Schwimmgeschwindigkeit des Königspinguins beträgt 6,5-10 km/h (4-6 mph). Bei flacheren Tauchgängen unter 60 m taucht er im Durchschnitt mit 2 km/h ab und steigt auf, während er bei tieferen Tauchgängen in über 150 m Tiefe durchschnittlich 5 km/h in beide Richtungen erreicht. Königspinguine schwimmen auch "porpoise", eine Schwimmtechnik, mit der sie atmen und gleichzeitig ihre Geschwindigkeit beibehalten. An Land läuft der Königspinguin abwechselnd mit einem taumelnden Gang und schlittert auf dem Bauch über das Eis, angetrieben von seinen Füßen und flügelartigen Brustflossen. Wie alle Pinguine ist er flugunfähig. ⓘ
Ernährung
Königspinguine ernähren sich von verschiedenen Arten kleiner Fische, Tintenfisch und Krill. Fische machen etwa 80 % ihrer Nahrung aus, außer in den Wintermonaten Juli und August, wo sie nur etwa 30 % ausmachen. Am häufigsten werden Laternenfische gefangen, vor allem die Arten Electrona carlsbergi und Krefftichthys anderssoni sowie Protomyctophum tenisoni. Auch der Schlanke Eskolar (Paradiplospinus gracilis) aus der Familie der Gempylidae und Champsocephalus gunneri werden verzehrt. Zu den verzehrten Kopffüßern gehören die Arten der Gattung Moroteuthis, der Hakenkalmar oder Kondakovia longimana, der Siebenstern-Flugkalmare (Martialia hyadesii), junge Gonatus antarcticus und Onychoteuthis-Arten. ⓘ
Raubtiere
Zu den Raubtieren des Königspinguins gehören andere Seevögel und Wassersäugetiere:
- Riesensturmvögel erbeuten viele Küken aller Größen und einige Eier. Gelegentlich töten sie auch erwachsene Königspinguine, aber höchstwahrscheinlich vor allem kranke oder verletzte Vögel. Riesensturmvögel plündern auch erwachsene Königspinguine und Küken, die aus anderen Gründen gestorben sind.
- Skua-Arten (Stercorarius spp.) erbeuten kleinere Küken und Eier. In einigen Studien wurden die Auswirkungen der Skua-Raubtiere auf Königspinguinkolonien möglicherweise überbewertet, aber in Gebieten, in denen Skua in der Nähe von Pinguinkolonien nisten, werden große Mengen an Küken und Eiern gefangen.
- Der Schnee-Scheidenschnabel (Chionis alba) und die Seemöwe (Larus dominicanus) machen sich über tote Küken und unbeaufsichtigte Eier her.
- Die Leopardenrobbe (Hydrurga leptonyx) erbeutet erwachsene Vögel und Jungvögel auf See.
- Orcas jagen auch Königspinguine.
- Männliche und vor allem präadulte männliche antarktische Pelzrobben wurden auf Marion Island auch dabei beobachtet, wie sie Königspinguine am Strand jagten, töteten und fraßen. ⓘ
Balz und Fortpflanzung
Königspinguine sind in der Lage, sich im Alter von drei Jahren fortzupflanzen, auch wenn nur eine sehr kleine Minderheit (5 % auf den Crozet-Inseln) dies tatsächlich tut; das Durchschnittsalter für die erste Fortpflanzung liegt bei 5-6 Jahren. Königspinguine sind seriell monogam. Sie haben jedes Jahr nur eine Partnerin und bleiben dieser treu. Die Treue zwischen den Jahren beträgt jedoch weniger als 30 %. Der ungewöhnlich lange Brutzyklus trägt wahrscheinlich zu dieser niedrigen Rate bei. ⓘ
Der Königspinguin hat einen extrem langen Brutzyklus, der von der Eiablage bis zum Ausfliegen des Nachwuchses etwa 14-16 Monate dauert. Obwohl die Paare jedes Jahr versuchen zu brüten, sind sie im Allgemeinen nur in jedem zweiten Jahr erfolgreich, auf Südgeorgien sogar nur in jedem dritten Jahr. Der Fortpflanzungszyklus beginnt im September bis November, wenn die Vögel zur Mauser in die Kolonien zurückkehren. Diejenigen, die in der vorangegangenen Saison keinen Bruterfolg hatten, kommen in der Regel früher. Sie kehren dann für etwa drei Wochen auf das Meer zurück, bevor sie im November oder Dezember an Land kommen. ⓘ
Das Pinguinweibchen legt ein birnenförmiges weißes Ei mit einem Gewicht von 300 g. Es ist zunächst weich, härtet dann aber aus und nimmt eine blass-grünliche Farbe an. Es hat eine Größe von etwa 10 cm × 7 cm (3,9 in × 2,8 in). Das Ei wird etwa 55 Tage lang bebrütet, wobei sich beide Vögel die Bebrütung in Schichten von jeweils 6-18 Tagen teilen. Wie der eng verwandte Kaiserpinguin balanciert auch der Königspinguin das Ei auf seinen Füßen und brütet es in einem "Brutbeutel" aus. ⓘ
Der Schlupf kann bis zu 2 bis 3 Tage dauern, und die Küken werden halbschlüpfrig und nidikolisch geboren. Das heißt, sie haben nur eine dünne Daunenschicht und sind in Bezug auf Nahrung und Wärme völlig von ihren Eltern abhängig. Mit dem Schlüpfen des Kükens beginnt die Wachphase. Ähnlich wie beim Kaiserpinguin verbringt das junge Königspinguinküken seine Zeit auf den Füßen der Eltern balancierend, geschützt im Brutbeutel, der aus der Bauchhaut der Eltern besteht. Während dieser Zeit wechseln sich die Eltern alle 3-7 Tage ab, wobei der eine das Küken bewacht, während der andere auf Nahrungssuche geht. Die Bewachungsphase dauert 30-40 Tage. Zu diesem Zeitpunkt ist das Küken viel größer geworden und kann sich besser warm halten und vor den meisten Raubtieren schützen. Königsküken sind sehr neugierig und wandern weit, wenn sie ihre Umgebung erkunden. Die Küken bilden eine Gruppe, eine so genannte Krippe, und werden nur von einigen wenigen erwachsenen Vögeln bewacht; die meisten Eltern lassen ihre Küken in diesen Krippen zurück, um für sich und ihr Küken zu sorgen. Auch andere Pinguinarten praktizieren diese Art der gemeinschaftlichen Betreuung des Nachwuchses. ⓘ
Im April sind die Küken fast ausgewachsen, verlieren aber durch das Fasten in den Wintermonaten an Gewicht, das sie im Frühjahr im September wieder zunehmen. Im späten Frühjahr/Frühsommer werden sie dann flügge. ⓘ
Königspinguine bilden riesige Brutkolonien; die Kolonie auf der Insel Südgeorgien in Salisbury Plain umfasst beispielsweise über 100.000 Brutpaare und die Kolonie in der St. Andrew's Bay über 100.000 Vögel. Aufgrund des sehr langen Brutzyklus sind die Kolonien das ganze Jahr über sowohl mit Altvögeln als auch mit Küken besetzt. Während der Brutzeit bauen Königspinguine keine Nester, zeigen aber ein ausgeprägtes Territorialverhalten und halten einen Hackabstand zu benachbarten Pinguinen ein. Die Positionen der Pinguine in Brutkolonien sind über Wochen hinweg sehr stabil und scheinen regelmäßig verteilt zu sein, aber bisher wurde noch keine quantitative Analyse der strukturellen Ordnung innerhalb einer Kolonie durchgeführt. ⓘ
Der Königspinguin füttert seine Küken, indem er Fisch frisst, diesen leicht verdaut und die Nahrung in das Maul des Kükens wieder ausspuckt. ⓘ
Aufgrund ihrer Größe brauchen Königspinguinküken 14-16 Monate, bis sie bereit sind, ins Meer zu gehen. Dies unterscheidet sich deutlich von kleineren Pinguinen, die ihre Küken in einem einzigen Sommer aufziehen, wenn es reichlich Nahrung gibt. Königspinguine wählen den Zeitpunkt der Paarung so, dass sich die Küken in der härtesten Jahreszeit für den Fischfang entwickeln. Wenn die jungen Pinguine schließlich reif genug sind, um ihre Eltern zu verlassen, ist es ein Sommer, in dem es reichlich Nahrung gibt und die Bedingungen für die Jungen günstiger sind, um allein auf dem Meer zu überleben. ⓘ
Erst nach 10 bis 13 Monaten erfolgt der Wechsel vom jugendlichen braunen Daunenschutz zum Erwachsenengefieder und schließlich die Loslösung des Jungvogels von seinen Eltern. Der zweite Brutzyklus beginnt nach einer Phase der Regeneration mit der Eiablage im Februar und dem Schlüpfen der Jungen im April. Königspinguine können je nach Lebensraum bis zu 20 Jahren alt werden. ⓘ
Naturschutz
Auswirkungen des Klimawandels
Es wird erwartet, dass 70 % der Königspinguine in weniger als achtzig Jahren abrupt verschwinden werden. Königspinguine gelten als empfindliche Indikatoren für Veränderungen in den marinen Ökosystemen und sind eine Schlüsselart für das Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels auf das marine Ökosystem, insbesondere in den subantarktischen und antarktischen Gebieten. ⓘ
Königspinguine ernähren sich hauptsächlich an der Antarktischen Konvergenz, die 80 % ihrer Nahrungsbiomasse liefert. Königspinguine legen dafür derzeit 300-500 km zurück und brauchen dafür mehr als eine Woche. Durch die Erwärmung der Ozeane könnten sich diese Fronten jedoch leicht weiter von den Brutgebieten entfernen. Eine anhaltende Erwärmung der Ozeane könnte dazu führen, dass sich die Konvergenzzone polwärts bewegt, weg von den Brutgebieten der Königspinguine wie den Falkland- und den Crozet-Inseln. Es wurde vermutet, dass Königspinguine bei einem weiteren Anstieg der Kohlenstoffemissionen in ihrem derzeitigen Tempo zusätzliche 200 km zurücklegen müssen, um ihre Futtergebiete zu erreichen. Auch die Brutgebiete werden unter dem Anstieg der Emissionen leiden. Fast die Hälfte der Gesamtpopulation wird wahrscheinlich bis zum Jahr 2100 ihre Brutgebiete verlieren. ⓘ
Wettbewerb um Ressourcen
Königspinguine sind auch durch den kommerziellen Fischfang in großem Maßstab bedroht, der ihre Hauptnahrungsquelle, die Myktophiden, dezimieren könnte. Anfang der 1990er Jahre wurden in der Region Südgeorgien über 200.000 Tonnen Myktophidenfisch kommerziell genutzt. Laufende Versuche, diese Fischerei für den menschlichen Verzehr in der Nähe der wichtigsten Pinguin-Suchgebiete weiter auszubauen, werden sich wahrscheinlich negativ auf die Nahrungsversorgung auswirken. ⓘ
Forschung und Management
Der Pew Charitable Trust empfiehlt dem Übereinkommen zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR), "groß angelegte, vollständig geschützte Meeresreservate in den Gewässern um die Antarktis" einzurichten. Außerdem empfiehlt der Trust ein vorsorgliches Management der antarktischen Krillfischerei, um die Hauptnahrungsquelle der Königspinguine zu schützen. Der CCAMLR gehören 24 Länder (plus die Europäische Union) an, darunter die Vereinigten Staaten und China, die sich weigern, solche Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Außerdem wurde vorgeschlagen, bei der Erstellung von Erhaltungsmodellen angesichts des prognostizierten Anstiegs der Wassertemperaturen im Südpolarmeer den südlichsten Brutgebieten besondere Aufmerksamkeit zu widmen und regelmäßig vollständige Zählungen der Brutpopulationen durchzuführen, um zeitliche Trends und Umweltveränderungen zu ermitteln. ⓘ
Die Art wird in der Roten Liste der bedrohten Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN) als am wenigsten gefährdet eingestuft. Seit 2004 berichtet die IUCN, dass die Populationsgröße groß ist und die Brutraten gestiegen sind. Ausgewachsene Königspinguine haben seit den 1970er Jahren eine hohe Überlebensrate. Die stabile Population der Königspinguine ist vor allem auf die derzeitigen Bemühungen zum Schutz der Nistplätze zurückzuführen. Der Ökotourismus und der öffentliche Zugang zu allen Brutplätzen der Königspinguine sind stark eingeschränkt, um Krankheitsausbrüche und allgemeine Störungen zu vermeiden. Alle Kolonien auf den Crozet- und Kerguelen-Inseln sind unter der Aufsicht der Reserve Naturelle Nationales des Terres australes et Antarctiques Françaises geschützt. Außerdem leben die südgeorgischen Pinguine in einem "besonderen Schutzgebiet im Rahmen des Umweltmanagementplans für Südgeorgien". Und auf den Falkland-Inseln ist die gesamte Tierwelt - einschließlich des Königspinguins - durch das Gesetz zur Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt von 1999 geschützt. ⓘ
Beziehung zum Menschen
In Gefangenschaft
Der Königspinguin gilt als Vorzeigeart. 1999 wurden in nordamerikanischen Zoos und Aquarien 176 Tiere in Gefangenschaft gezählt. Die Art wird im SeaWorld Orlando, im Indianapolis Zoo, im Detroit Zoo, im Saint Louis Zoo, im Kansas City Zoo, im Newport Aquarium in Newport, Kentucky, im Edinburgh Zoo und im Birdland im Vereinigten Königreich, im Zoologischen Garten Berlin in Deutschland, im Zoo Zürich in der Schweiz, im Diergaarde Blijdorp in den Niederlanden ausgestellt, Antwerpener Zoo in Belgien, 63 Seaworld in Seoul, Südkorea, Melbourne Aquarium in Australien, Mar del Plata Aquarium in Argentinien, Loro Parque in Spanien und Ski Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Calgary Zoo in Kanada, Odense Zoo in Dänemark, Asahiyama Zoo in Hokkaido, Japan, und viele andere Sammlungen. ⓘ
Bemerkenswerte Königspinguine
- Brigadegeneral Sir Nils Olav, das in Edinburgh ansässige Maskottchen und Oberst der Königlich Norwegischen Garde
- Mischa, eine zentrale Figur und Metapher in zwei Romanen des ukrainischen Schriftstellers Andrej Kurkow
- Der Königspinguin ist auch die Pinguinart, die durch die populäre Figur Pondus repräsentiert wird, ein Bild, das auf verschiedenen Utensilien in vielen Einzelhandelsgeschäften in Kanada zu finden ist. Pondus stammt aus dänischen Kinderbüchern, die von Ivar Myrhøj geschrieben und fotografiert und 1997 vom Lademann-Verlag in den späten 1960er Jahren veröffentlicht wurden. Diese Pinguine tauchten in der Produktion von Batman Returns auf.
- Lala, der Pinguin, wurde zu einem viralen Videostar, nachdem er in einem Animal Planet-Special gezeigt wurde, wie er mit einem speziell angefertigten Rucksack auf einen Markt in Japan ging, um einen Fisch zu holen. Lala war versehentlich von einem Fischer gefangen worden. Der Fischer und seine Familie pflegten Lala wieder gesund und adoptierten ihn dann als Haustier. ⓘ
Stimme
Königspinguine können sich an ihren Rufen gegenseitig erkennen. Der Kontaktruf ist einsilbig und währt 0,4 bis 0,8 Sekunden. Er ist häufig von Vögeln zu hören, die gerade an Land gegangen sind. Typischerweise weisen rufende Königspinguine mit dem Schnabel nach oben. Lautäußerungen des Königspinguins, die bei der Balz eine Rolle spielen, sind mehrsilbig. Grundsätzlich lassen sich zwei Rufe unterscheiden, die vor allem in der Ruflänge unterschiedlich sind. Die kurzen Rufe sind vor allem im Zeitraum der Paarbildung zu hören und werden meist von einem noch nicht verpaarten Königspinguin gerufen. Die langen Rufe sind vor allem gegen Ende der Balzzeit zu hören, wenn die Paarbindungen bereits bestehen. Sie dienen dazu, den Partnervogel innerhalb der Kolonie wiederzufinden. Drohrufe sind sehr kurz und abgehackt. Sie werden in der Regel geäußert, bevor ein Vogel nach dem anderen hackt. Die Rufe der Küken haben eine Dauer von weniger als eine halbe Sekunde. Nur die jeweiligen Elternvögel reagieren auf sie. In den Kolonien finden Küken und Elternvögel durch diese Kontaktrufe zueinander. ⓘ
Forschung
- Intensiv geforscht über den Königspinguin wird vor allem in Frankreich an den Instituten in Brest und Straßburg. Das Land verfügt mit den Crozetinseln und weiteren Subantarktik-Territorien über einen besonders guten Zugang. Auffällig ist jedenfalls, dass zahlenmäßig die meisten wissenschaftlichen Publikationen (KVK) über Königspinguine während der letzten Jahre in französischer Sprache erschienen. ⓘ
- Das „Zentrum für Ökologie und Energetische Physiologie“ der Universität Straßburg forscht über die Grenzen der natürlichen Anpassungsfähigkeit der Königspinguine unter den neuartigen Grenzbedingungen a) der weltweiten Überfischung und b) der globalen Erwärmung. Sie haben herausgefunden, dass eine Naturgrenze etwa nach zehn Tagen akut bedrohlich wird. Die Aptenodytes-Küken verhungern schlicht, wenn das sie ernährende und beschützende Elternteil länger als zehn Tage nicht von seinem Partner abgelöst wird. ⓘ
- Laut dem französischen Biologen und Pinguinspezialisten Pierre Jouventin, der das Forschungsinstitut und „Océanopolis“ in Brest evaluierte, liegt ihre Fischausbeute im Jahresvergleich doppelt so hoch wie die Gesamttonnage der französischen Fischerei. Problematisch findet er, dass wegen der verbesserten Reisebedingungen immer mehr Menschen und Schiffe auf den subantarktischen Inseln anlanden und mit ihnen weitere Tiere und Pflanzen in dieses Ökosystem eingeschleppt werden. Seine Arbeitsgruppe strebt daher an, dass seitens des Umweltministeriums ein Nationalpark oder ein internationales Schutzgebiet eingerichtet wird. ⓘ
- Die Bewegung von Königspinguinen an Land in Abhängigkeit vom Gewicht wurde an University of Roehampton in London untersucht. Die Pinguine wurden auf dem Laufband beobachtet. Es wurden wohlgenährte Pinguine ausgewählt, deren Lauf nach einer Hungerkur erneut analysiert wurde. Es zeigte sich, dass die Biomechanik des Gangs unabhängig vom Gewicht gleich blieb. Allerdings waren dicke Vögel insgesamt wackliger auf den Beinen, durch das Gewicht des Bauchs fielen sie nahezu bei jedem Schritt nach vorn, während schlanke Tiere sicheren Gang zeigten. ⓘ
Sonstiges
Ein prominenter Königspinguin ist Sir Nils Olav III., ein norwegischer Brigadegeneral ehrenhalber mit Wohnsitz in Edinburgh. ⓘ
Das Tier ist ein Schildhalter beim Wappen des britischen Antarktis-Territoriums. ⓘ