Friseur
Ein Friseur ist eine Person, deren Beruf darin besteht, Haare zu schneiden oder zu stylen, um das Image einer Person zu verändern oder zu erhalten. Dies wird durch eine Kombination von Haarfärbe-, Haarschneide- und Haarstrukturierungstechniken erreicht. Beispiele für Berufsbezeichnungen in Kanada sind "Barbier", "Hairstylist", "Haarfarbentechniker", "Friseur" und "Perückenstylist". Für jede Berufsbezeichnung gibt es auch eine "Lehrlings"-Version. In Kanada gibt es auch Red Seal Endorsements, die von der lokalen Qualifikation abhängen. ⓘ
Ein Friseur (auch Frisör, Hairstylist; in der Schweiz Coiffeur) ist eine Fachkraft für die Pflege des Kopfhaares und die Gestaltung der Frisur. ⓘ
In den DACH-Ländern ist der Beruf eine klassische Frauendomäne. 2010 lag der Frauenanteil bei Ausbildung und Berufsausübung dort bei 82 Prozent. ⓘ
Geschichte
Altes Friseurhandwerk
Der Beruf des Friseurs geht Tausende von Jahren zurück. Es wurden Zeichnungen und Gemälde aus der Antike entdeckt, auf denen Menschen abgebildet sind, die das Haar eines anderen Menschen bearbeiten. Die griechischen Schriftsteller Aristophanes und Homer erwähnen beide das Friseurhandwerk in ihren Schriften. In Afrika glaubte man in einigen Kulturen, dass der Geist eines Menschen in seinen Haaren wohnt, was den Friseuren in diesen Gemeinschaften einen hohen Status verlieh. Der Status des Friseurhandwerks ermutigte viele, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, und es entstanden enge Beziehungen zwischen Friseuren und ihren Kunden. Stundenlang wurde das Haar gewaschen, gekämmt, geölt, gestylt und verziert. Männer arbeiteten speziell an Männern, Frauen an anderen Frauen. Bevor ein Friseurmeister starb, übergab er seine Kämme und Werkzeuge in einer besonderen Zeremonie an einen ausgewählten Nachfolger. ⓘ
Im alten Ägypten hatten die Friseure speziell verzierte Kisten, in denen sie ihre Werkzeuge wie Lotionen, Scheren und Stylingmaterialien aufbewahrten. Barbiere arbeiteten ebenfalls als Friseure, und wohlhabende Männer hatten oft einen persönlichen Barbier in ihrem Haus. Da das Tragen von Perücken in dieser Kultur zum Standard gehörte, wurden Perückenmacher auch als Friseure ausgebildet. Im antiken Rom und Griechenland übernahmen Haussklaven und Diener die Rolle von Friseuren, einschließlich Färben und Rasieren. Männer, die keinen eigenen Haar- oder Rasierservice hatten, besuchten den örtlichen Friseur. Frauen ließen ihr Haar zu Hause pflegen und frisieren. Für die Zeit vom 5. bis zum 14. Jahrhundert gibt es keine historischen Unterlagen über Friseure. Die Nachfrage nach Haarpflege stieg, nachdem ein päpstliches Dekret im Jahr 1092 von allen römisch-katholischen Geistlichen verlangte, ihre Gesichtsbehaarung zu entfernen. ⓘ
Europa
Das erste Mal taucht das Wort "Friseur" im Europa des 17. Jahrhunderts auf, und Friseur war ein Beruf. Die Haarmode dieser Zeit legte nahe, dass wohlhabende Frauen große, komplizierte und stark verzierte Frisuren trugen, die von ihren persönlichen Dienstmädchen und anderen Personen gepflegt wurden, die Stunden damit verbrachten, die Haare der Frau zu frisieren. Das Haar eines wohlhabenden Mannes wurde oft von einem Kammerdiener gepflegt. In Frankreich begannen Männer zum ersten Mal, das Haar von Frauen zu stylen, und viele der namhaften Friseure dieser Zeit waren Männer - ein Trend, der sich bis in die heutige Zeit fortsetzen sollte. Der erste berühmte männliche Friseur war Champagne, der in Südfrankreich geboren wurde. Nach seiner Übersiedlung nach Paris eröffnete er seinen eigenen Friseursalon und frisierte bis zu seinem Tod im Jahr 1658 die Haare der wohlhabenden Pariserinnen. ⓘ
Im 17. Jahrhundert wurden die Haare der Frauen immer höher, was durch die Friseurin Madame Martin populär gemacht wurde. Diese Frisur, der "Turm", war der Trend bei wohlhabenden Engländerinnen und Amerikanerinnen, die sich von Friseuren die Haare so hoch wie möglich stylen ließen. Hohe Lockensträhnen wurden pomadisiert, gepudert und mit Bändern, Blumen, Spitzen, Federn und Schmuck verziert. Der Beruf des Friseurs wurde als echter Beruf eingeführt, als Legros de Rumigny zum ersten offiziellen Friseur des französischen Hofes ernannt wurde. 1765 veröffentlichte de Rumigny sein Buch Art de la Coiffure des Dames, das sich mit dem Friseurhandwerk befasste und Bilder der von ihm entworfenen Frisuren enthielt. Das Buch war ein Bestseller unter den Französinnen, und vier Jahre später eröffnete de Rumigny eine Schule für Friseure: Academie de Coiffure. In dieser Schule lehrte er Männer und Frauen das Schneiden von Haaren und das Erstellen seiner speziellen Frisuren. ⓘ
Im Jahr 1777 arbeiteten in Paris etwa 1 200 Friseure. In dieser Zeit gründeten die Friseure Gewerkschaften und verlangten, dass auch die Friseure dies taten. Die Perückenmacher verlangten ebenfalls, dass die Friseure aufhören sollten, ihnen ihr Handwerk wegzunehmen, woraufhin die Friseure erwiderten, dass ihre Aufgaben nicht die gleichen seien, da das Frisieren eine Dienstleistung sei und die Perückenmacher ein Produkt herstellten und verkauften. de Rumigny starb 1770 und andere Friseure gewannen an Popularität, insbesondere drei Franzosen: Frederic, Larseueur und Léonard. Leonard und Larseueur waren die Friseure von Marie Antoinette. Léonard war ihr Liebling und entwickelte viele Frisuren, die in den wohlhabenden Pariser Kreisen zum Modetrend wurden, darunter die Loge d'Opera, die den Kopf der Trägerin um fünf Fuß überragte. Während der Französischen Revolution floh er zusammen mit dem König, der Königin und anderen Kunden wenige Stunden vor seiner Verhaftung aus dem Land. Léonard emigrierte nach Russland, wo er als erster Friseur für den russischen Adel arbeitete. ⓘ
19. Jahrhundert
Pariser Friseure entwickelten zu Beginn des 19. Jahrhunderts weiterhin einflussreiche Frisuren. Wohlhabende Französinnen ließen sich von ihren Lieblingsfriseuren zu Hause die Haare schneiden, ein Trend, der auch in wohlhabenden internationalen Gemeinschaften zu beobachten war. Friseurdienstleistungen waren in erster Linie nur für diejenigen erschwinglich, die wohlhabend genug waren, um professionelle Friseure zu engagieren oder Diener für die Pflege ihrer Haare zu bezahlen. In den Vereinigten Staaten war Marie Laveau eine der berühmtesten Friseurinnen dieser Zeit. Laveau, die in New Orleans lebte, begann in den frühen 1820er Jahren als Friseurin zu arbeiten und pflegte das Haar der wohlhabenden Frauen der Stadt. Sie war eine Voodoo-Praktizierende, die als "Voodoo-Königin von New Orleans" bezeichnet wurde, und sie nutzte ihre Verbindungen zu wohlhabenden Frauen, um ihre religiöse Praxis zu unterstützen. Sie bot den Frauen, die sie brauchten, "Hilfe" in Form von Geld, Geschenken und anderen Gefälligkeiten an. ⓘ
Der französische Friseur Marcel Grateau entwickelte gegen Ende des Jahrhunderts die "Marcel-Welle". Seine Welle erforderte die Verwendung eines speziellen heißen Glätteisens und musste von einem erfahrenen Friseur ausgeführt werden. Modische Frauen wollten ihr Haar "marcelisiert" haben. In dieser Zeit eröffneten Friseure in den Städten Salons, angeführt von Martha Matilda Harper, die eine der ersten Einzelhandelsketten von Friseursalons entwickelte, die Harper Method. ⓘ
20. Jahrhundert
Die Schönheitssalons wurden im 20. Jahrhundert zusammen mit den Herrenfriseursalons populär. Sie dienten als soziale Einrichtungen, in denen Frauen sich unterhalten konnten, während sie sich die Haare machen ließen und andere Dienstleistungen wie Gesichtsbehandlungen in Anspruch nahmen. Wohlhabende Frauen ließen sich nach wie vor von Friseuren zu Hause beraten, aber die Mehrheit der Frauen suchte Salons auf, darunter auch gehobene Salons wie der Red Door Salon von Elizabeth Arden. ⓘ
In dieser Zeit kam es zu bedeutenden Fortschritten bei den Friseurwerkzeugen. Die Elektrizität führte zur Entwicklung von Dauerwellenmaschinen und Haartrocknern. Diese Geräte ermöglichten es den Friseuren, die Besuche in ihren Salons zu fördern, anstatt nur einen begrenzten Service zu Hause zu bieten. Es wurden neue Färbeverfahren entwickelt, unter anderem von Eugène Schueller in Paris, die es den Friseuren ermöglichten, komplizierte Stylingtechniken anzuwenden. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden der Bob und der Schindel-Bob sowie andere Kurzhaarschnitte populär. In den 1930er Jahren kamen komplizierte Frisuren wieder in Mode, und die Marcel-Welle kehrte zurück. Friseurin war in dieser Zeit einer der wenigen akzeptablen Berufe für Frauen, neben Lehrerin, Krankenschwester und Büroangestellte. ⓘ
Modernes Friseurhandwerk
Spezialitäten
Einige Friseure haben sich auf bestimmte Dienstleistungen spezialisiert, wie z. B. Coloristen, die sich auf das Färben von Haaren spezialisiert haben. ⓘ
Nach Land
Vereinigte Staaten
Es wird erwartet, dass der Friseurberuf mit 20 % schneller wachsen wird als der Durchschnitt aller anderen Berufe. Für die Ausübung des Friseurberufs ist eine staatliche Lizenz erforderlich, wobei die Qualifikationen von Bundesstaat zu Bundesstaat variieren. Im Allgemeinen müssen Interessenten für den Friseurberuf einen High-School-Abschluss oder einen GED-Abschluss vorweisen können, mindestens 16 Jahre alt sein und eine staatlich zugelassene Friseur- oder Kosmetikschule absolviert haben. Vollzeitprogramme dauern oft 9 Monate oder länger und führen zu einem Associate Degree. Nach Abschluss der Ausbildung legen die Schüler eine staatliche Zulassungsprüfung ab, die häufig aus einem schriftlichen Test und einer praktischen Prüfung des Stylings oder einer mündlichen Prüfung besteht. Friseure müssen für Lizenzen bezahlen, und gelegentlich müssen Lizenzen erneuert werden. In einigen Staaten können Friseure ohne eine neue Lizenz arbeiten, während in anderen eine neue Lizenz erforderlich ist. Etwa 44 % der Friseure sind selbständig und arbeiten häufig 40 Stunden pro Woche, bei den Selbständigen sogar noch länger. Im Jahr 2008 arbeiteten 29 % der Friseure in Teilzeit, und 14 % hatten variable Arbeitszeiten. Im Jahr 2008 arbeiteten insgesamt etwa 630 700 Menschen als Friseure, und bis 2018 wird ein Anstieg auf 757 700 prognostiziert. ⓘ
Berufliche Gesundheitsgefahren
Wie viele andere Berufe ist auch das Friseurhandwerk mit potenziellen Gesundheitsgefahren verbunden, die von den Produkten, die die Beschäftigten bei der Arbeit verwenden, sowie von der Arbeitsumgebung ausgehen. Die Expositionsrisiken sind in diesem Beruf sehr unterschiedlich, was auf Unterschiede im physischen Arbeitsbereich, wie z. B. die Verwendung einer angemessenen Belüftung, sowie auf die individuelle Exposition gegenüber verschiedenen Chemikalien im Laufe des Berufslebens zurückzuführen ist. Friseure kommen bei ihrer Arbeit mit einer Vielzahl von Chemikalien in Berührung, da sie mit Produkten wie Shampoos, Pflegespülungen, Sprays, chemischen Glätteisen, permanenten Lockenwicklern, Bleichmitteln und Farbstoffen arbeiten. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat zwar bestimmte Richtlinien für kosmetische Produkte, wie z. B. die ordnungsgemäße Kennzeichnung und Bestimmungen zum Schutz vor Verfälschungen, doch die FDA verlangt keine Zulassung der Produkte vor dem Verkauf an die Öffentlichkeit. Dies lässt Raum für Variationen in der Produktformulierung, was die Bewertung der Exposition am Arbeitsplatz schwierig machen kann. Es gibt jedoch bestimmte Chemikalien, die in den in Friseursalons verwendeten Produkten häufig vorkommen und die Gegenstand verschiedener Studien zur Gefährdung am Arbeitsplatz waren. ⓘ
Formaldehyd
Formaldehyd ist eine Chemikalie, die in verschiedenen Industriezweigen verwendet wird und von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) als "krebserregend für den Menschen" eingestuft wurde. Das Vorhandensein von Formaldehyd und Methylenglykol, einem Formaldehydderivat, wurde in Haarglättungsprodukten wie dem Brazilian Blowout nachgewiesen. Das flüssige Produkt wird auf das Haar aufgetragen, das dann mit einem Föhn getrocknet wird. Sowohl Simulationsstudien als auch Beobachtungsstudien in Friseursalons haben ergeben, dass die Formaldehydwerte in der Luft die Grenzwerte für die berufsbedingte Exposition erreichen oder überschreiten. Die Schwankungen bei den beobachteten Werten hängen von der Belüftung am Arbeitsplatz und dem Gehalt an Formaldehyd und seinen Derivaten im Produkt selbst ab. ⓘ
Aromatische Amine
Aromatische Amine sind eine breite Klasse von Verbindungen, die eine Amingruppe enthalten, die an einen aromatischen Ring gebunden ist. Die IARC hat die meisten aromatischen Amine als bekannte Karzinogene eingestuft. Sie werden in verschiedenen Industriezweigen verwendet, unter anderem in Pestiziden, Medikamenten und industriellen Farbstoffen. Aromatische Amine wurden auch in oxidativen (permanenten) Haarfärbemitteln gefunden; aufgrund ihres Karzinogenitätspotenzials wurden sie jedoch aus den meisten Haarfärbemittelformulierungen entfernt und ihre Verwendung in der Europäischen Union vollständig untersagt. ⓘ
Phthalate ⓘ
Phthalate sind eine Klasse von Verbindungen, die Ester der Phthalsäure sind. Sie werden hauptsächlich als Weichmacher verwendet, d. h. als Zusatzstoffe für Kunststoffprodukte, die bestimmte physikalische Eigenschaften verändern. Auch in kosmetischen Produkten, wie Shampoos und Haarsprays, werden sie häufig als Konservierungsmittel verwendet. Phthalate gelten als endokrin wirksame Chemikalien, d. h. als Verbindungen, die die körpereigenen Hormone nachahmen und zu Störungen der Fortpflanzung und des Nervensystems sowie zu Veränderungen des Stoffwechsels und der Zellproliferation führen können. ⓘ
Gesundheitliche Erwägungen
Fortpflanzungsfähigkeit
Die meisten Friseurinnen sind Frauen im gebärfähigen Alter, was zusätzliche Überlegungen zu möglichen Expositionen am Arbeitsplatz und den damit verbundenen Risiken erforderlich macht. Es gibt Studien, die einen Zusammenhang zwischen Müttern, die Friseurinnen sind, und ungünstigen Geburtsergebnissen wie niedrigem Geburtsgewicht, Frühgeburt, perinatalem Tod und Neugeborenen, die für das Gestationsalter zu klein sind, herstellen. Diese Studien konnten jedoch keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen einzelnen Risikofaktoren und ungünstigen Geburtsergebnissen nachweisen. Andere Studien haben auch einen Zusammenhang zwischen professionellem Friseurhandwerk und Menstruationsstörungen sowie Subfertilität aufgezeigt. In nachfolgenden Studien wurden jedoch keine ähnlichen Zusammenhänge festgestellt. Aufgrund dieser Unstimmigkeiten sind weitere Untersuchungen erforderlich. ⓘ
Onkologie ⓘ
Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat die berufliche Exposition von Friseuren und Barbieren gegenüber chemischen Stoffen am Arbeitsplatz in ihrem Klassifizierungssystem als "wahrscheinlich krebserregend für den Menschen" oder Kategorie 2A eingestuft. Dies ist zum Teil auf das Vorhandensein chemischer Verbindungen zurückzuführen, die in der Vergangenheit in Haarprodukten gefunden wurden und in Tier- und In-vitro-Studien mutagene und karzinogene Wirkungen gezeigt haben. Die gleichen konsistenten Wirkungen sind jedoch beim Menschen noch nicht vollständig nachgewiesen worden. Es gibt Studien, die einen Zusammenhang zwischen beruflicher Exposition gegenüber Haarfärbemitteln und einem erhöhten Blasenrisiko bei männlichen Friseuren, nicht aber bei weiblichen Friseuren zeigen. Auch andere bösartige Erkrankungen wie Eierstock-, Brust- und Lungenkrebs wurden bei Friseuren untersucht, aber die Ergebnisse dieser Studien waren entweder nicht schlüssig, weil sie möglicherweise zu einer Verwechslung führten, oder sie zeigten keine Risikoerhöhung. ⓘ
Atemwege
Es hat sich gezeigt, dass flüchtige organische Verbindungen die größte inhalative Exposition in Friseursalons darstellen, wobei die höchsten Konzentrationen beim Mischen von Haarfarben und bei der Verwendung von Haarsprays auftreten. Andere bemerkenswerte Expositionen der Atemwege waren Ethanol, Ammoniak und Formaldehyd. Die Konzentration der Exposition hing im Allgemeinen davon ab, ob der Arbeitsbereich belüftet war oder nicht. Studien haben gezeigt, dass Friseure im Vergleich zu anderen Gruppen häufiger unter Atemwegsbeschwerden wie Husten, Keuchen, Schnupfen und Kurzatmigkeit leiden. Bei der Spirometrie wurden bei Friseuren im Vergleich zu nicht exponierten Referenzgruppen auch verminderte Lungenfunktionswerte festgestellt. ⓘ
Dermal
Kontaktdermatitis ist eine häufige dermatologische Diagnose, von der Friseure betroffen sind. Eine Allergensensibilisierung wird als Hauptursache für die meisten Fälle von Kontaktdermatitis bei Friseuren angesehen, da Produkte wie Haarfärbemittel und Bleichmittel sowie Dauerwellmittel Chemikalien enthalten, die bekanntermaßen sensibilisierend wirken. Friseure verbringen auch viel Zeit mit Feuchtarbeit, wobei ihre Hände direkt in Wasser getaucht werden oder sie mit nassem Haar und Werkzeugen hantieren. Im Laufe der Zeit wurde diese Art von Arbeit auch mit einer erhöhten Rate an reizender Dermatitis bei Friseuren in Verbindung gebracht, da die natürliche Schutzbarriere der Haut beschädigt wird. ⓘ
Bezeichnungen
Das Wort leitet sich aus dem Französischen ab, wo das Verb friser so viel wie „kräuseln“ oder „zwirbeln“ bedeutet. Im Deutschen ist der Begriff seit Ende des 17. Jahrhunderts geläufig. Der Begriff war im Französischen nie sehr gebräuchlich und ist mittlerweile ausgestorben; dort heißt der Beruf Coiffeur. ⓘ
Ursprünglich lautete die offizielle weibliche Form der Berufsbezeichnung im Deutschen Friseuse. Nach und nach setzte sich stattdessen die Bezeichnung Friseurin durch. Heutzutage wird auch der Begriff [Hair]-Stylistin verwendet. Ältere deutsche Bezeichnungen waren Frisierer, Haar(e)schneider oder Haarkräusler. Ein Barbier ist gewöhnlich ein Herrenfriseur. ⓘ
Nach zwei klassischen Komödien wird die Bezeichnung Figaro gelegentlich als Synonym für einen Friseur verwendet. Beide Komödien – Der Barbier von Sevilla und Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit wurden Gegenstand berühmter Opern: Der Barbier von Sevilla von Gioacchino Rossini und Le nozze di Figaro (Die Hochzeit des Figaro) von Wolfgang Amadeus Mozart. ⓘ
Die Friseursalons in Deutschland trugen lange Zeit überwiegend lediglich den Namen des Betreibers. Etwa um die Jahrtausendwende wurden, besonders in Großstädten, Salonnamen mit Wortspielen Mode, zum Beispiel „Vier Haareszeiten“. Einige Friseursalons unterscheiden – abhängig von der Berufserfahrung – unterschiedliche Leistungsstufen, die sich für die Kunden auch in einer entsprechend höheren Vergütung niederschlagen. ⓘ
Aufgaben und Dienstleistungen
Üblicherweise arbeiten Friseure in Friseursalons oder besuchen ihre Kunden zu Hause. Daneben können sie z. B. auch beim Theater, für das Fernsehen oder im Mode- und Wellnessbereich beschäftigt sein. Zu ihren Tätigkeiten gehören das klassische Waschen, Schneiden (trocken und nass) und Föhnen sowie die Rasur. Darüber hinaus beraten sie ihre Kunden, geben ihnen Empfehlungen zur Haargestaltung und verkaufen meist auch Haarpflegeprodukte. ⓘ
Weiterhin werden Wimpern und Augenbrauen gefärbt, sowie Haare gefärbt, getönt oder mit Strähnen (Folien-, Hauben-, Kamm- und Handschuhsträhnen) versehen sowie eingelegt mittels Lock- bzw. Wasserwellwicklern, mit Dauer- bzw. Kaltwellen oder Volumenwellen versehen. Zur Pflege werden oft Haarkuren angeboten. ⓘ
Zu besonderen Anlässen fertigen sie Braut-, Gala- oder Hochsteckfrisuren und können häufig auch Haarverlängerungen und Haarverdichtungen durchführen. Über das klassische Geschäft hinaus gehört zum Tätigkeitsfeld die Typberatung, Augenbrauen zupfen und Wimpern-Waving sowie der Bereich der Kosmetik. ⓘ
Ausbildung
Deutschland
Friseur ist ein zulassungspflichtiges Handwerk. Die Ausbildung zum Friseur dauert drei Jahre. Als Weiterbildungsmöglichkeit steht der Weg zum Friseurmeister offen. ⓘ
Österreich
In Österreich macht man eine dreijährige Lehre zum/r Friseur/in und Perückenmacher/in (Stylist/in). Die Meisterprüfung erfolgt zum Friseurmeister. ⓘ
Das Berufsbild umfasst neben dem eigentlichen Friseursgewerbe auch Perückenmacherei, Haut- und Nagelpflege sowie dekorative Kosmetik (Schminken). ⓘ
Schweiz
Die Lehre zum Coiffeur EFZ bzw. Coiffeuse EFZ dauert in der Schweiz drei Jahre. ⓘ
Als Weiterbildung steht der Weg zum Coiffeur mit eidgenössischem Fachausweis (Berufsprüfung) offen und danach zum Coiffeur mit eidgenössischem Diplom (Höhere Fachprüfung). Das eidgenössische Diplom entspricht in etwa dem Meisterbrief in Deutschland. ⓘ
Schutz des Kunden
Zum Schutz gegen eine Verunreinigung der Kleidung durch Haare, Shampoos und Farben wird den Kunden in der Regel ein Umhang umgelegt. Unter den Kragen dieses Umhangs werden meist Papiertücher oder eine dehnbare Halskrause geklemmt, zum einen aus hygienischen Gründen und zum anderen, um ein Reiben am Hals zu verhindern. ⓘ
Friseure sind verpflichtet, sich an das Infektionsschutzgesetz (IfSG – Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen) und die darauf basierende Hygieneverordnung des jeweiligen Landes zu halten. Es sind die anerkannten Regeln der Hygiene zu beachten. Dazu gehört zum Beispiel das regelmäßige Reinigen bzw. Desinfizieren der Arbeitsmittel; insbesondere, wenn es zu einer unbeabsichtigten Verletzung des Kunden und dadurch zur Verunreinigung mit Blut oder anderen Sekreten gekommen ist, und der Einsatz frisch gereinigter Umhänge und Handtücher. Ebenso ergibt sich daraus, dass Personen, die mit Kopfläusen befallen sind, nicht bedient werden dürfen. ⓘ
Wegen der COVID-19-Pandemie waren 2020 alle Friseurbetriebe wochenlang geschlossen. Ab 4. Mai durften die Betriebe in Deutschland unter strengen Auflagen wieder öffnen. Sowohl Kunden als auch Beschäftigte mussten eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Arbeitsmaterial wie Scheren und Kämme mussten vor jedem Einsatz desinfiziert werden. Das Bartstutzen und das Färben von Wimpern und Augenbrauen blieben zunächst verboten. ⓘ
Schutz der Arbeitnehmer
Für die gewerkschaftliche Wahrnehmung arbeitnehmerrechtlicher Belange im Friseurgewerbe ist im Rahmen des DGB die Gewerkschaft ver.di zuständig. Die gesetzlich vorgeschriebene Unfallversicherung ist wie bei den Ärzten und Pflegeberufen die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Hauptsitz Hamburg). ⓘ
Der Montag ist traditionell Ruhetag der Friseure und nach wie vor verbreitet. Viele Friseure öffnen zwar auch samstags, haben durch die Lage des Ruhetags aber dennoch zwei zusammenhängende freie Tage. Heutzutage sind viele, jedoch nicht alle Salons an allen sechs Werktagen der Woche geöffnet. Hat ein Salon an allen Werktagen der Woche (Montag bis Samstag) geöffnet und arbeiten Beschäftigte lediglich an fünf Werktagen in der Woche, dann darf der Arbeitgeber die Arbeitstage im Rahmen seiner Weisungsbefugnis regeln. ⓘ
Bekannte Friseure
- Der Franzose Marcel Grateau entwickelte 1872 die Ondulation (deutsch: Welligkeit, Woge), die bis in die 1960er-Jahre angewandt wurde.
- Der Hoffriseur Kaiser Wilhelms II., François Haby, propagierte eine in ganz Deutschland erfolgreiche Schnurrbartmode.
- Der Friseur Karl Ludwig Nessler erfand 1906 die Dauerwelle.
- Vidal Sassoon revolutionierte in den 1960er Jahren die Schneidetechniken.
- Udo Walz, bekannter deutscher Friseur ⓘ
Friseurmuseen
Es gibt in Deutschland mehrere Friseurmuseen
- Herr Zopf’s Friseurmuseum in Neu-Ulm
- Magdeburger Friseurmuseum
- Schnuteputzer’s Friseurmuseum in Altlußheim. ⓘ
Sonstiges
Stand 2018 gab es in Deutschland rund 59.600 Friseurbetriebe (Stand 2018). ⓘ
Bis zur Einführung des gesetzlichen Mindestlohns lag der Tariflohn 2007 zum Beispiel in Sachsen zwischen 4 und 6 Euro pro Stunde, was einen monatlichen Bruttolohn von etwa 600 bis 900 Euro ergab. In anderen Bundesländern lag er 2011 deutlich höher, etwa in Hessen oder Nordrhein-Westfalen je nach Qualifikation bei 8 bis 13 Euro (1300 bis 2100 Euro Monatsbruttolohn). Der Mindestlohn für Friseure wurde abweichend erst ab dem 1. August 2015 eingeführt, zuvor waren für Friseure seit Inkrafttreten des Gesetzes am 1. Januar des Jahres statt 8,50 Euro abweichend 7,50 (Ost) und 8 Euro (West) verbindlich. ⓘ
Die jährlich im März stattfindende Fachbesuchermesse Top Hair International Trend & Fashion Days auf dem Gelände der Messe Düsseldorf gilt als europäische Leitmesse dieser Branche. Als Schutzpatronin der Friseure gilt die Heilige und Jüngerin Jesu Maria Magdalena. Weitere Schutzpatrone sind die Heiligen Cosmas und Damian, dies wohl aufgrund ihres Arztberufs und dessen historischer Nähe zum Baderhandwerk, aus dem wiederum das Friseurgewerbe hervorging; sowie die Heilige Katharina von Alexandrien und Pater Pio. ⓘ
Filme
In verschiedenen Filmen spielen Friseure und „Friseusen“ eine tragende Rolle.
- Shampoo, amerikanische Filmkomödie, 1975
- Der Mann der Friseuse, Frankreich, 1990
- Die Friseuse, deutsche Filmkomödie, 2010. ⓘ