Fantasia

Aus besserwiki.de

Fantasia ist ein amerikanischer musikalischer Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1940, der von Walt Disney Productions produziert und veröffentlicht wurde. Die Regie führten Joe Grant und Dick Huemer, die Produktionsleitung lag bei Walt Disney und Ben Sharpsteen. Er ist der dritte Disney-Zeichentrickfilm und besteht aus acht Zeichentricksegmenten, die mit klassischer Musik unter der Leitung von Leopold Stokowski unterlegt sind, von denen sieben vom Philadelphia Orchestra gespielt werden. Der Musikkritiker und Komponist Deems Taylor fungiert als Zeremonienmeister des Films, der jedes Segment in Live-Action einleitet.

Disney entschied sich 1938 für das Konzept des Films, als die Arbeiten an The Sorcerer's Apprentice (Der Zauberlehrling) kurz vor dem Abschluss standen, einem aufwändigen Silly Symphony-Zeichentrickfilm, der als Comeback-Rolle für Mickey Mouse gedacht war, dessen Popularität zurückgegangen war. Da die Produktionskosten den Ertrag des Kurzfilms überstiegen, beschloss Disney, ihn in einen abendfüllenden Film mit mehreren Segmenten einzubauen, die mit klassischen Stücken unter der Mitwirkung von Stokowski und Taylor vertont wurden. Der Soundtrack wurde mit mehreren Audiokanälen aufgenommen und mit Fantasound wiedergegeben, einem von Disney und RCA entwickelten bahnbrechenden Tonsystem, das Fantasia zum ersten kommerziellen Film in Stereo und zu einem Vorläufer des Surround-Sounds machte.

Fantasia wurde zunächst als Roadshow in 13 Städten in den USA zwischen 1940 und 1941 gezeigt; die erste Vorstellung fand am 13. November 1940 im Broadway Theatre in New York City statt. Obwohl der Film von den Kritikern gelobt wurde, konnte er keinen Gewinn erwirtschaften, da der Zweite Weltkrieg den Vertrieb auf dem europäischen Markt unterbrach, die Produktionskosten zu hoch waren und die Kosten für den Bau von Fantasound-Anlagen und die Anmietung von Theatern für die Roadshow-Vorführungen zu hoch waren. Seit 1942 wurde der Film mehrfach von RKO Radio Pictures und Buena Vista Distribution neu aufgelegt, wobei das Originalmaterial und der Originalton in jeder Version gelöscht, verändert oder wiederhergestellt wurden. Inflationsbereinigt ist Fantasia der 23. erfolgreichste Film aller Zeiten in den USA.

Die Fantasia-Franchise ist inzwischen um Videospiele, Disneyland-Attraktionen und eine Live-Konzertreihe erweitert worden. Eine Fortsetzung, Fantasia 2000, die von Walts Neffen Roy E. Disney mitproduziert wurde, kam 1999 heraus. Fantasia hat im Laufe der Jahre immer mehr an Ansehen gewonnen und ist heute weithin bekannt. 1998 wurde der Film vom American Film Institute in der Liste 100 Years...100 Movies als 58. bester amerikanischer Film und in der Liste 10 Top 10 als fünftbester Animationsfilm eingestuft. Im Jahr 1990 wurde Fantasia von der Library of Congress als "kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutsam" in das National Film Registry der Vereinigten Staaten aufgenommen.

Film
Deutscher Titel Fantasia
Originaltitel Fantasia
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1940
Länge 124 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie James Algar,
Samuel Armstrong
Drehbuch Lee Blair,
Elmer Plummer
Produktion Walt Disney
Kamera James Wong Howe,
Maxwell Morgan
Besetzung
  • Deems Taylor
  • Leopold Stokowski
  • The Philadelphia Orchestra
→ Synchronisation

Programm

Titelbildschirm im Original-Kinotrailer

Fantasia beginnt mit Live-Szenen von Orchestermitgliedern, die sich vor einem blauen Hintergrund versammeln und ihre Instrumente im Halbdunkel stimmen. Der Zeremonienmeister Deems Taylor betritt die Bühne (ebenfalls im Halbdunkel) und stellt das Programm vor.

  • Toccata und Fuge in d-Moll von Johann Sebastian Bach. Live-Aufnahmen des in Blau und Gold beleuchteten Orchesters, unterlegt mit überlagernden Schatten, gehen in abstrakte Muster über. Animierte Linien, Formen und Wolkengebilde spiegeln den Klang und die Rhythmen der Musik wider.
  • Die Nussknacker-Suite von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. Ausschnitte aus der Ballettsuite von 1892 untermalen Szenen, die den Wechsel der Jahreszeiten vom Sommer über den Herbst zum Winter darstellen. Es werden verschiedene Tänze mit Feen, Fischen, Blumen, Pilzen und Blättern aufgeführt, darunter "Tanz der Zuckerfee", "Chinesischer Tanz", "Arabischer Tanz", "Russischer Tanz", "Tanz der Flöten" und "Blumenwalzer".
  • Der Zauberlehrling von Paul Dukas. Basierend auf Goethes Gedicht "Der Zauberlehrling" von 1797. Mickey Mouse, der junge Lehrling des Zauberers Yen Sid, probiert einige der Zaubertricks seines Meisters aus, weiß aber nicht, wie man sie beherrscht.
  • Das Ritual des Frühlings von Igor Strawinsky. Eine visuelle Geschichte der Anfänge der Erde wird zu ausgewählten Abschnitten der Ballettmusik dargestellt. Die Sequenz reicht von der Entstehung des Planeten bis zu den ersten Lebewesen, gefolgt von der Herrschaft und dem Aussterben der Dinosaurier.
  • Pause/Meet the Soundtrack: Die Orchestermusiker verabschieden sich und die Fantasia-Titelkarte wird eingeblendet. Nach der Pause gibt es eine kurze Jamsession mit Jazzmusik, die von einem Klarinettisten geleitet wird, während die Orchestermitglieder zurückkehren. Dann wird eine humorvoll stilisierte Demonstration der Tonwiedergabe auf Film gezeigt. Eine animierte Tonspur-"Figur", anfangs eine gerade weiße Linie, nimmt je nach den gespielten Klängen verschiedene Formen und Farben an.
  • Die Pastoralsinfonie von Ludwig van Beethoven. Zu Beethovens Musik wird eine mythische griechisch-römische Welt mit farbenfrohen Zentauren und "Zentauretten", Amoretten, Faunen und anderen Figuren der klassischen Mythologie dargestellt. Eine Versammlung zu einem Fest zu Ehren von Bacchus, dem Gott des Weins, wird von Zeus unterbrochen, der einen Sturm erzeugt und Vulkan anweist, Blitze zu schmieden, die er auf die Teilnehmer schleudert.
  • Tanz der Stunden von Amilcare Ponchielli. Ein komisches Ballett in vier Teilen: Madame Upanova und ihre Strauße (morgens); Hyazinth Nilpferd und ihre Diener (nachmittags); Elephanchine und ihre seifenblasende Elefantentruppe (abends); und Ben Ali Gator und seine Alligatorenschar (abends). Im Finale tanzen alle Figuren zusammen, bis ihr Palast zusammenbricht.
  • Nacht auf dem kahlen Berg von Modest Mussorgsky und Ave Maria von Franz Schubert. Um Mitternacht erwacht der Teufel Tschernabog und beschwört böse Geister und ruhelose Seelen aus ihren Gräbern auf den Kahlen Berg. Die Geister tanzen und fliegen durch die Luft, bis sie durch den Klang einer Angelus-Glocke zurückgetrieben werden, während die Nacht in die Morgendämmerung übergeht. Ein Chor singt das Ave Maria, während eine Reihe von Mönchen in Gewändern mit brennenden Fackeln durch einen Wald und in die Ruinen einer Kathedrale schreitet.

Herstellung

Entwicklung

Der Zauberlehrling

Leopold Stokowski dirigierte die Filmmusik.

1936 war Walt Disney der Meinung, dass die Hauptfigur des Disney-Studios, Mickey Mouse, einen Popularitätsschub brauchte. Er beschloss, die Maus in The Sorcerer's Apprentice (Der Zauberlehrling) auftreten zu lassen, einem luxuriösen Zeichentrickfilm, der auf dem Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1797 basierte und mit dem Orchesterstück von Paul Dukas aus dem Jahr 1897 unterlegt war, das von der ursprünglichen Geschichte inspiriert war. Das Konzept, Zeichentrickfilme mit klassischer Musik zu unterlegen, wurde bereits 1928 in Disneys Zeichentrickserie Silly Symphonies verwendet, aber er wollte über den üblichen Slapstick hinausgehen und Kurzfilme produzieren, in denen sich "reine Fantasie entfaltet ... eine von einem musikalischen Muster gesteuerte Handlung hat großen Charme im Reich der Unwirklichkeit." Nachdem Disney Ende Juli 1937 die Nutzungsrechte für die Musik erhalten hatte, überlegte er, einen bekannten Dirigenten mit der Aufnahme der Musik zu beauftragen, um das Prestige zu erhöhen. Zufällig traf er Leopold Stokowski, seit 1912 Dirigent des Philadelphia Orchestra, in Chasen's Restaurant in Hollywood und sprach mit ihm über seine Pläne für den Kurzfilm. Stokowski erinnerte sich, dass er die Musik mochte", gerne an dem Projekt mitarbeiten wollte und anbot, das Stück kostenlos zu dirigieren.

Nach dem Treffen traf Disneys New Yorker Vertreter Stokowski in einem Zug auf dem Weg zur Ostküste. In einem Schreiben an Disney berichtete er, dass Stokowski "es wirklich ernst meinte mit seinem Angebot, die Musik umsonst zu machen. Er hatte einige sehr interessante Ideen zur instrumentalen Farbgebung, die perfekt für ein Animationsmedium geeignet wären". In seiner aufgeregten Antwort vom 26. Oktober 1937 schrieb Disney, er sei "ganz aufgeregt über die Idee, dass Stokowski mit uns zusammenarbeitet ... Die Verbindung von Stokowski und seiner Musik mit dem Besten unseres Mediums wäre das Mittel zum Erfolg und sollte zu einem neuen Stil der Filmvorführung führen." Er hatte bereits mit der Arbeit an einem Handlungsentwurf begonnen und wollte "die besten Leute ... von der Farbe ... bis hin zu den Animatoren" für den Kurzfilm einsetzen. The Sorcerer's Apprentice sollte als "Special" beworben und als einzigartiger Film außerhalb der Micky-Maus-Zeichentrickserie an Kinos vermietet werden.

Ein von Disney und Stokowski am 16. Dezember 1937 unterzeichneter Vertrag erlaubte es dem Dirigenten, für die Aufnahme ein komplettes Sinfonieorchester auszuwählen und einzusetzen". Stokowski wurde für seine Arbeit mit 5.000 Dollar entlohnt. Disney mietete für die Aufnahmen eine Bühne in den Culver Studios in Kalifornien. Sie begann am 9. Januar 1938 um Mitternacht und dauerte drei Stunden, wobei fünfundachtzig Hollywood-Musiker zum Einsatz kamen.

Ausweitung zum Spielfilm

Als die Produktionskosten für The Sorcerer's Apprentice auf 125.000 Dollar anstiegen, wurde Disney und seinem Bruder Roy, der die Finanzen des Studios verwaltete, klar, dass der Kurzfilm eine solche Summe niemals allein einspielen konnte. Roy wollte, dass sein Bruder alle zusätzlichen Kosten für den Film auf ein Minimum beschränkte. Er sagte, "wegen seines sehr experimentellen und beispiellosen Charakters ... haben wir keine Ahnung, was man von einer solchen Produktion erwarten kann." Ben Sharpsteen, einer der Produktionsleiter von Fantasia, merkte an, dass das Budget drei- bis viermal höher war als bei der üblichen Silly Symphony, aber Disney "sah diese Schwierigkeiten als Chance. Dies war die Geburtsstunde eines neuen Konzepts: eine Gruppe von einzelnen Nummern - unabhängig von ihrer Laufzeit - in einer einzigen Präsentation zusammenzuführen. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein Konzert handelte - etwas Neues und von hoher Qualität."

Die Idee, einen kompletten Spielfilm zu produzieren, wurde im Februar 1938 weiterverfolgt, als Anfragen zur Verlängerung von Stokowskis Vertrag gestellt wurden. Im August bat Disney Stokowskis Vertreter, ihn in die Studios zurückkehren zu lassen, um Material für den neuen Film auszuwählen, der zunächst den Titel The Concert Feature tragen sollte. Disney erklärte sich bereit, Stokowski 80.000 Dollar plus Tantiemen für seine Dienste zu zahlen. Die beiden dachten darüber hinaus daran, den Film mit einem Moderator auf dem Bildschirm zu präsentieren, der jede Nummer im Programm vorstellt. Beide hatten den Komponisten und Musikkritiker Deems Taylor gehört, der bei Radiosendungen der New Yorker Philharmoniker die Pausen kommentierte, und waren sich einig, dass er für diese Rolle am besten geeignet wäre. Disney setzte sich zwar mit Taylor wegen des Projekts in Verbindung, aber zu diesem Zeitpunkt war er durch die Arbeit an Pinocchio, Bambi und die Entwicklung seines neuen Studios in Burbank zu sehr mit dem neuen Film beschäftigt. In einer Planänderung wurde Taylor bei einem Anruf am 3. September 1938 gebeten, so bald wie möglich in die Studios zu kommen. Zwei Tage später reiste er mit dem Zug von New York City nach Los Angeles, um sich dort einen Monat lang aufzuhalten.

Drehbuchbesprechungen und Programmauswahl

Deems Taylor war der Zeremonienmeister des Films, der jedes Segment in Zwischenszenen mit Live-Action einleitete.

Taylor kam einen Tag nach Beginn einer Reihe von Besprechungen zur Auswahl der Musikstücke für The Concert Feature im Studio an. Disney ließ die Drehbuchautoren Joe Grant und Dick Huemer eine vorläufige Auswahl an Musik treffen und diskutierte mit Stokowski, Taylor und den Leitern der verschiedenen Abteilungen ihre Ideen. Jede Sitzung wurde von Stenographen wortwörtlich aufgezeichnet, wobei die Teilnehmer eine Kopie des gesamten Gesprächs zur Überprüfung erhielten. Wenn eine Auswahl in Betracht gezogen wurde, wurde eine Aufnahme des Stücks ausfindig gemacht und bei der nächsten Zusammenkunft abgespielt. Disney trug anfangs nicht viel zu den Diskussionen bei; er gab zu, dass sein Wissen über Musik instinktiv und ungeschult war. Bei einem Treffen erkundigte er sich nach einem Stück, "auf dem wir ein prähistorisches Thema aufbauen könnten ... mit Tieren". Die Gruppe zog den Feuervogel von Igor Strawinsky in Erwägung, aber Taylor merkte an, dass sein "Le Sacre du printemps etwas in dieser Größenordnung wäre", worauf Disney nach dem Hören einer Aufnahme antwortete: "Das ist wundervoll! Es wäre perfekt für prähistorische Tiere. Dinosaurier, fliegende Echsen und prähistorische Ungeheuer hätten etwas Tolles an sich. Die Kulissen könnten wunderschön sein."

Zahlreiche Vorschläge wurden im Laufe der Gespräche verworfen, darunter Moto Perpetuo von Niccolò Paganini mit "Aufnahmen von Dynamos, Zahnrädern, Kolben" und "wirbelnden Rädern", um die Herstellung eines Kragenknopfes zu zeigen. Ebenfalls gestrichen wurden das Präludium in g-Moll und die Troika von Sergej Rachmaninow sowie das "Lied vom Floh" von Mussorgski, das von Lawrence Tibbett gesungen werden sollte. Am 29. September 1938 versammelten sich rund sechzig Disney-Künstler zu einem zweieinhalbstündigen Klavierkonzert, während er den neuen Film kommentierte. Es wurde auch eine Rohfassung von The Sorcerer's Apprentice (Der Zauberlehrling) vorgeführt, bei der das Publikum nach Aussage eines Anwesenden applaudierte und jubelte, "bis ihre Hände rot waren". Am nächsten Morgen wurden die endgültigen Stücke ausgewählt, darunter Toccata und Fuge in d-Moll, Cydalise et le Chèvre-pied von Gabriel Pierné, Die Nussknacker-Suite, Die Nacht auf dem kahlen Berg, Ave Maria, Tanz der Stunden, Clair de Lune von Claude Debussy, Das Frühlingsritual und Der Zauberlehrling. Disney hatte bereits mit der Ausarbeitung der Details für die einzelnen Segmente begonnen und zeigte mehr Enthusiasmus und Eifer als bei der Arbeit an Pinocchio.

Clair de Lune wurde bald aus dem Fantasia-Programm gestrichen, aber Disney und seine Autoren stießen auf Probleme, Cydalise eine konkrete Geschichte zu geben. Der Eröffnungsmarsch, "The Entry of the Little Fauns" (Der Einzug der kleinen Faune), lockte Disney zu dem Stück, das zunächst geeignete Darstellungen der von ihm gewünschten Faune bot. Am 5. Januar 1939 wurde das Stück auf der Suche nach einem stärkeren Stück für das mythologische Thema durch Teile von Beethovens sechster Sinfonie ersetzt. Stokowski war mit diesem Wechsel nicht einverstanden, da er der Meinung war, dass Disneys "Vorstellung von Mythologie ... nicht ganz dem entspricht, worum es in dieser Sinfonie geht". Er war auch besorgt über die Reaktion von Klassikliebhabern, die Disney vorwerfen würden, sich zu weit von der Absicht des Komponisten entfernt zu haben. Taylor hingegen begrüßte die Änderung, bezeichnete sie als "umwerfend" und sah "keinen möglichen Einwand dagegen".

Noch im November 1938 war das neue Feature als The Concert Feature oder Musical Feature bekannt. Hal Horne, ein Publizist von Disneys Filmverleih RKO Radio Pictures, wünschte sich einen anderen Titel und schlug Filmharmonic Concert vor. Stuart Buchanan veranstaltete daraufhin im Studio einen Wettbewerb für einen Titel, bei dem fast 1.800 Vorschläge eingingen, darunter Bach bis Strawinsky und Bach und Highbrowski von Stokowski. Der Favorit unter den Filmverantwortlichen war jedoch Fantasia, ein früher Arbeitstitel, der Horne sogar ans Herz gewachsen war: "Es ist nicht das Wort allein, sondern die Bedeutung, die wir darin lesen." Von Beginn der Entwicklung an betonte Disney die größere Bedeutung der Musik in Fantasia im Vergleich zu seinen früheren Arbeiten: "In unseren gewöhnlichen Sachen steht die Musik immer unter der Handlung, aber hier ... sollen wir die Musik bebildern - nicht die Musik zu unserer Geschichte." Disney hatte gehofft, dass der Film die klassische Musik den Menschen näher bringen würde, die, wie er selbst, zuvor "vor dieser Art von Dingen zurückgeschreckt waren".

Segmente

Über 1.000 Künstler und Techniker waren an der Herstellung von Fantasia beteiligt, das mehr als 500 animierte Figuren enthält. Die Segmente wurden Szene für Szene farblich abgestimmt, so dass die Farben einer einzelnen Aufnahme mit denen der vorangegangenen und nachfolgenden harmonierten. Bevor das Erzählmuster eines Segments fertig war, wurde ein Gesamtfarbschema entworfen, das der allgemeinen Stimmung der Musik entsprach und mit der Entwicklung des Themas korrespondierte. Die Abteilung für Charaktermodelle des Studios modellierte auch dreidimensionale Tonmodelle, damit die Animatoren ihr Thema aus allen Blickwinkeln betrachten konnten. Die Live-Action-Szenen wurden im Drei-Streifen-Technicolor-Verfahren gefilmt, während die animierten Segmente in aufeinanderfolgenden gelb-, cyan- und magentabraun belichteten Bildern aufgenommen wurden. Die verschiedenen Filmteile wurden dann zu einer vollständigen Kopie zusammengefügt. Es wurde eine Multiplane-Kamera gebaut, die sieben Ebenen verarbeiten konnte, drei mehr als die alte Multiplane-Kamera.

Toccata und Fuge in d-Moll

Disney interessierte sich für die Herstellung abstrakter Animationen, seit er A Colour Box von Len Lye aus dem Jahr 1935 gesehen hatte. Er erklärte, die Arbeit an Toccata und Fuge sei "keine plötzliche Idee ... sie war etwas, das wir schon seit mehreren Jahren vorhatten, aber wir hatten nie die Gelegenheit, es zu versuchen". Zu den ersten Entwürfen gehörten die des Trickfilmzeichners Cy Young, der Zeichnungen anfertigte, die von den Mustern am Rande eines Tonfilms beeinflusst waren. Ende 1938 beauftragte Disney Oskar Fischinger, einen deutschen Künstler, der zahlreiche abstrakte Animationsfilme, darunter auch einige mit klassischer Musik, produziert hatte, mit Young zusammenzuarbeiten. Nach Prüfung von drei von den beiden produzierten Leica-Rollen lehnte Disney alle drei ab. Laut Huemer bestand alles, was Fishinger "gemacht hat, aus kleinen Dreiecken und Mustern ... es kam überhaupt nicht gut an. Too dinky, Walt said." Fischinger war wie Disney daran gewöhnt, die volle Kontrolle über seine Arbeit zu haben, und nicht an die Arbeit in einer Gruppe gewöhnt. Da er seine Entwürfe als zu abstrakt für ein Massenpublikum empfand, verließ Fischinger im Oktober 1939 in offensichtlicher Verzweiflung das Studio, noch bevor das Segment fertiggestellt war. Disney plante, die Toccata und Fuge als dreidimensionalen Film zu drehen, bei dem die Zuschauer mit ihren Souvenirprogrammen stereoskopische Pappbilder erhalten sollten, aber diese Idee wurde aufgegeben.

Die Nussknacker-Suite

In der Nussknacker-Suite soll der Animator Art Babbitt die Drei Stooges als Leitfaden für die Animation der tanzenden Pilze in der Chinesischen Tanznummer verwendet haben. Er zeichnete mit einer an seinen Schreibtisch gehefteten Partitur, um die Choreografie auszuarbeiten, so dass er die Handlung mit der Melodie und dem Kontrapunkt in Verbindung bringen konnte, "diese fiesen kleinen Noten darunter ... irgendetwas muss also damit zu tun haben". Das Studio filmte die professionellen Tänzerinnen Joyce Coles und Marjorie Belcher in Ballettröcken, die Blütenformen ähnelten, die für den Flötentanz über dem Wasser schweben sollten. Auch ein arabischer Tänzer wurde hinzugezogen, um die Bewegungen für den Goldfisch im Arabischen Tanz zu studieren. Jules Engel arbeitete auch an der Choreografie und Farbgebung für diese Sequenz.

Der Zauberlehrling

Disney spielt eine Szene in The Sorcerer's Apprentice für Taylor und Stokowski nach.

Die Animation von The Sorcerer's Apprentice begann am 21. Januar 1938, als James Algar, der Regisseur des Segments, den Animator Preston Blair mit der Arbeit an der Szene beauftragte, in der Mickey Mouse aus seinem Traum erwacht. Jeder der damals siebenhundert Mitarbeiter erhielt eine Zusammenfassung von Goethes Gedicht Der Zauberlehrling aus dem Jahr 1797 und wurde aufgefordert, einen Fragebogen mit zwanzig Fragen auszufüllen, in dem seine Ideen für die Handlung abgefragt wurden. Der Layouter Tom Codrick erstellte aus den vorläufigen Storyboard-Skizzen mit Gouache-Farben "brillant gefärbte Thumbnails", die einen kühneren Farb- und Lichteinsatz als alle bisherigen Disney-Kurzfilme aufwiesen. Mickey wurde von Fred Moore umgestaltet, der seinen Augen zum ersten Mal Pupillen hinzufügte, um eine größere Ausdruckspalette zu erreichen. Der größte Teil des Segments wurde in Live-Action gedreht, einschließlich einer Szene, in der ein UCLA-Athlet über eine der Studiobühnen rennen und springen musste, wobei Fässer im Weg standen, die als Referenz dienten, wenn Mickey durch das Wasser lief.

Rite of Spring

Ein frühes Konzept für Rite of Spring sah vor, die Geschichte auf das Zeitalter der Säugetiere und der ersten Menschen sowie die Entdeckung des Feuers und den Triumph des Menschen auszuweiten. John Hubley, der künstlerische Leiter des Segments, erklärte, dass dies später von Disney gekürzt wurde, um eine Kontroverse mit Kreationisten zu vermeiden, die versprachen, Ärger zu machen, wenn er die Evolution mit dem Menschen in Verbindung bringen würde. Um ein besseres Verständnis der Geschichte des Planeten zu erlangen, ließ sich das Studio von Roy Chapman Andrews, dem Direktor des American Museum of Natural History, dem englischen Biologen Julian Huxley, dem Paläontologen Barnum Brown und dem Astronomen Edwin Hubble beraten. Die Animatoren untersuchten Kometen und Nebel im Mount Wilson Observatorium und beobachteten eine Herde Leguane und ein Alligatorenbaby, die ins Studio gebracht wurden. Der Blickwinkel wurde während des gesamten Segments niedrig gehalten, um die Unermesslichkeit der Dinosaurier zu unterstreichen.

Die pastorale Symphonie

Laut Ward Kimball waren die Animatoren "bei heiklen Themen sehr genau". So wurden die weiblichen Zentauren in der griechischen Mythologie von The Pastoral Symphony ursprünglich barbusig gezeichnet, aber das Hays-Büro, das den Motion Picture Production Code durchsetzte, bestand darauf, dass sie sich diskret Girlanden um den Hals hängen. Auch die männlichen Zentauren wurden entschärft, damit sie weniger einschüchternd auf das Publikum wirken. Ursprünglich enthielt das Segment ein Paar schwarzer Zentauren, die sich um die anderen kümmerten, aber diese wurden bei späteren Veröffentlichungen aus Gründen der Sensibilität aus dem Film herausgeschnitten (siehe ).

Tanz der Stunden (Dance of the Hours)

Dance of the Hours wurde von Norman Ferguson und Thornton Hee inszeniert und von elf Animatoren fertig gestellt. Der größte Teil der Geschichte wurde bei einem Treffen im Oktober 1938 entworfen, einschließlich der Erschaffung der Hauptfigur, Ben Ali Gator. Die Geschichte, die Regie, das Layout und die Animation wurden mehrmals umgeschrieben, doch Disney wollte die Tiere in einer legitimen Karikatur-Ballettsequenz mit komödiantischen "Ausrutschern" zeigen. Das Design der Elefanten und Alligatoren basierte auf den Entwürfen des deutschen Illustrators Heinrich Kley, während die Nilpferde und Strauße auf denen des Cartoonisten T. S. Sullivant basierten. Um sich ein besseres Bild von den Bewegungen der Tiere zu machen, besuchte das Team den Griffith Park Zoo in Los Angeles. Der Animator John Hench wurde mit der Arbeit an dem Segment beauftragt, wehrte sich aber dagegen, da er wenig über Ballett wusste. Disney schenkte Hench dann Dauerkarten für das Ballet Russe de Monte Carlo mit Backstage-Zugang, damit er mehr darüber lernen konnte.

Das Studio filmte mehrere Personen in Live-Action, um bei der Animation der Figuren zu helfen. Der Hauptstrauß, Madmoiselle Upanova, basiert auf Irina Baronova. Hyacinth Hippo, die Primaballerina, wurde von den Tänzerinnen Marge Champion und Tatiana Riabouchinska und der Schauspielerin Hattie Noel inspiriert, die mehr als ein halbes Kilo wog, wobei die Animatoren "das kleinste Zittern ihres Fleisches studierten und die Teile ihrer Anatomie bemerkten, die der größten Belastung ausgesetzt waren". Der Ehemann von Riabouchinska, David Lichine, wurde für die Bewegungen von Ben Ali Gator eingesetzt.

Nacht auf dem kahlen Berg und Ave Maria

Nacht auf dem kahlen Berg wurde von Wilfred Jackson inszeniert. Die Geschichte hält sich eng an die Beschreibungen, die Mussorgsky in seiner Originalpartitur der Tondichtung verfasst hatte. Tschernabog wurde von Vladimir "Bill" Tytla animiert, dessen Entwurf von einer Bleistiftskizze des Schweizer Künstlers Albert Hurter inspiriert wurde, die einen Dämon zeigt, der auf einem Berg sitzt und seine Flügel entfaltet. Obwohl Hurter nie Animationsfilme für Disney produzierte, stellte ihn das Studio vorübergehend ein, um Bleistiftskizzen anzufertigen, von denen sich die Animatoren inspirieren lassen konnten. Tschernabog und Teile des Segments wurden von dem in Dänemark geborenen Illustrator Kay Nielsen weiterentwickelt. Tytla stellte Nachforschungen über alle von ihm animierten Figuren an und war als Ukrainer mit der Folklore vertraut, die in der Geschichte beschrieben wurde. Der Schauspieler Béla Lugosi, der vor allem durch seine Rolle in Dracula (1931) bekannt wurde, sollte für Tschernabog Referenzposen zur Verfügung stellen, doch Tytla gefielen die Ergebnisse nicht. Daraufhin brachte er Jackson dazu, ohne Hemd zu posieren, was ihm die benötigten Bilder lieferte. Zu einem bestimmten Zeitpunkt der Entwicklung wurde die Idee erwogen, schwarze Katzen zur Darstellung des Bösen zu verwenden, aber Disney verwarf sie, da er der Meinung war, dass Katzen schon immer verwendet worden waren.

Im Programmheft des Films heißt es, dass Ave Maria "eine emotionale Erleichterung für das vom Schock angespannte Publikum" von Night on Bald Mountain darstellt. Disney wollte nicht viel animierte Bewegung, sondern wollte, dass das Segment die Hintergrundbilder in den Vordergrund rückt. Ein früher Entwurf sah vor, dass der Film mit einer Madonna enden sollte, die mit den Wolken auf dem Bildschirm zu sehen war, aber Disney entschied sich dagegen, da er keine allzu religiöse Symbolik suggerieren wollte. Es gab Ideen, während Fantasia Düfte im ganzen Theater zu verbreiten, darunter den Geruch von Weihrauch während des Ave Maria.

Der Text zu Ave Maria wurde von Julietta Novis gesungen. Auf der Hülle der LP-Version des Soundtracks bestätigte Disney den Originaltext von Sir Walter Scott, erklärte aber, dass man sich entschlossen habe, einen Text zu verwenden, der speziell für Fantasia von der bekannten amerikanischen Autorin Rachel Field geschrieben wurde.

Tonspur

Aufnahme

Die Filmmusik wurde an der Philadelphia Academy of Music aufgenommen.

Disney wollte für Fantasia mit ausgefeilteren Tonaufnahme- und Wiedergabetechniken experimentieren. "Die Musik, die aus einem Lautsprecher hinter der Leinwand ertönt, klingt dünn, klimpernd und anstrengend. Wir wollten so schöne Meisterwerke wiedergeben ... damit das Publikum das Gefühl hat, mit Stokowski auf dem Podium zu stehen. Für die Aufnahme von The Sorcerer's Apprentice im Januar 1938 arbeiteten die Disney-Ingenieure mit der RCA Corporation zusammen, um mehrere Audiokanäle zu verwenden, die es ermöglichten, jede gewünschte dynamische Balance bei der Wiedergabe zu erreichen. Die Bühne wurde akustisch mit doppelten, halbrunden Sperrholzwänden verändert, die das Orchester in fünf Abschnitte unterteilten, um den Nachhall zu erhöhen. Als sich die Produktion von Fantasia entwickelte, wurde das für The Sorcerer's Apprentice verwendete Setup zugunsten anderer Mehrkanal-Aufnahmearrangements aufgegeben.

Am 18. Januar 1939 unterzeichnete Stokowski einen achtzehnmonatigen Vertrag mit Disney, um die restlichen Stücke mit dem Philadelphia Orchestra zu dirigieren. Die Aufnahmen begannen im April desselben Jahres und dauerten sieben Wochen in der Academy of Music, dem Haus des Orchesters, das wegen seiner hervorragenden Akustik ausgewählt worden war. Während der Aufnahmesitzungen wurden dreiunddreißig Mikrofone um das Orchester herum aufgestellt, die die Musik auf acht im Keller des Saals aufgestellte Lichttonaufnahmegeräte übertrugen. Jedes Mikrofon stellte einen Audiokanal dar, der sich auf eine andere Instrumentengruppe konzentrierte: Celli und Bässe, Geigen, Blechbläser, Bratschen sowie Holzbläser und Pauken. Der siebte Kanal war eine Kombination aus den ersten sechs Kanälen, während der achte Kanal einen Gesamtklang des Orchesters aus der Ferne lieferte. Ein neunter Kanal bot eine Click-Track-Funktion, mit der die Animateure ihre Zeichnungen zeitlich auf die Musik abstimmen konnten. In den zweiundvierzig Aufnahmetagen wurde der Film verwendet. Disney bezahlte alle Kosten, darunter die Löhne der Musiker, das Bühnenpersonal, einen Musikbibliothekar und den Manager des Orchesters, der fast 18.000 Dollar kostete. Als die fertigen Aufnahmen im Studio eintrafen, wurde am 14. Juli 1939 eine Besprechung abgehalten, bei der die Künstler, die an den einzelnen Abschnitten arbeiteten, Stokowskis Arrangements anhören und Änderungen am Klang vorschlagen konnten, um ihre Entwürfe besser umsetzen zu können.

Fantasound

Die Disney-Brüder setzten sich mit David Sarnoff von RCA in Verbindung, um ein neues System zu bauen, das "die Illusion erzeugen sollte, dass das eigentliche Symphonieorchester im Theater spielt". Sarnoff lehnte zunächst aus finanziellen Gründen ab, erklärte sich aber im Juli 1939 bereit, die Anlage herzustellen, solange die Disneys die geschätzten Kosten von 200.000 Dollar (das entspricht etwa einer Million Dollar) einhalten konnten. Obwohl man nicht genau wusste, wie man das Ziel erreichen konnte, untersuchten die Ingenieure von Disney und RCA viele Ideen und führten Tests mit verschiedenen Gerätekonfigurationen durch. Die Zusammenarbeit führte zur Entwicklung von Fantasound, einem bahnbrechenden stereophonen Surround-Sound-System, das einige heute weit verbreitete Verfahren innovierte, darunter simultane Mehrspuraufnahmen, Overdubbing und Rauschunterdrückung.

Fantasound, das zum Teil von Disney-Ingenieur William Garity entwickelt wurde, arbeitete mit zwei Projektoren, die gleichzeitig liefen. Auf dem einen lief der Bildfilm mit einer Mono-Tonspur für Sicherungszwecke, auf dem anderen ein Tonfilm, der aus den neun in der Academy aufgenommenen Spuren auf vier gemischt wurde: drei davon enthielten den Ton für die linken, mittleren und rechten Bühnenlautsprecher, während die vierte eine Steuerspur mit Amplituden- und Frequenztönen war, die Verstärker mit variabler Verstärkung ansteuerten, um die Lautstärke der drei Tonspuren zu regeln. Zusätzlich wurden drei "Haus"-Lautsprecher links, rechts und in der Mitte des Auditoriums aufgestellt, die von den linken und rechten Bühnenkanälen abgeleitet wurden und als Surround-Kanäle fungierten. Da die Originalaufnahme mit nahezu maximaler Modulation aufgenommen wurde, um den Signal-Rausch-Abstand zu erhöhen, wurde die Kontrollspur verwendet, um die Dynamik so wiederherzustellen, wie Stokowski sie für richtig hielt. Zu diesem Zweck wurde eine tongesteuerte Verstärkungsregelung gebaut, um die Pegel jeder der drei Audiospuren über die Verstärker zu steuern.

Die Illusion, dass sich der Klang über die Lautsprecher ausbreitet, wurde mit einem Gerät namens "Pan Pot" erreicht, das die vorbestimmte Bewegung jedes Audiokanals mit der Steuerspur ausrichtete. Für die Abmischung des Soundtracks waren sechs Personen erforderlich, die die verschiedenen Pan-Potis in Echtzeit bedienten, während Stokowski jede Pegel- und Pan-Änderung anordnete, die in seiner Partitur vermerkt war. Zur Überwachung der Aufnahmepegel setzte Disney Oszilloskope mit Farbdifferenzierung ein, um die Augen nicht zu ermüden. Um Aufnahmegeräte und Lautsprechersysteme zu testen, bestellte Disney acht elektronische Oszillatoren bei der neu gegründeten Firma Hewlett-Packard. Für die Produktion von Fantasia wurden zwischen den einzelnen Takes, Kopien und Remakes etwa drei Millionen Fuß Tonfilm verwendet. Fast ein Fünftel des Filmbudgets wurde für die Aufnahmetechnik ausgegeben.

Geschichte der Veröffentlichung

Kinostarts

1940-1941 Roadshows mit Fantasound

Die erste Roadshow des Films wurde am 13. November 1940 im Broadway Theatre in New York City eröffnet.

RKO sträubte sich gegen den Vertrieb von Fantasia, den es als "Langhaarmusical" bezeichnete und dessen Dauer von zwei Stunden und fünf Minuten plus Pause zu lang für eine allgemeine Veröffentlichung war. Das Unternehmen lockerte seinen Exklusivvertriebsvertrag mit Disney, das eine prestigeträchtigere Ausstellung in Form einer Roadshow-Attraktion mit begrenzter Auflage wünschte. Insgesamt wurden dreizehn Roadshows in den Vereinigten Staaten veranstaltet, mit jeweils zwei Vorführungen pro Tag, für die im Voraus Sitzplatzreservierungen zu höheren Preisen vorgenommen werden mussten, und einer fünfzehnminütigen Pause. Mit der Leitung der ersten elf Vorstellungen beauftragte Disney den Filmverkäufer Irving Ludwig, der genaue Anweisungen zu allen Aspekten der Filmvorführung erhielt, einschließlich des Aufbaus von Theaterzelten und der Vorhang- und Lichtanweisungen. Das von Disney eingestellte und geschulte Personal brachte die Besucher zu ihren Plätzen und gab ihnen ein von Gyo Fujikawa illustriertes Programmheft mit.

Die erste Roadshow wurde am 13. November 1940 im Broadway Theatre in New York City eröffnet. Die Disneys hatten einen Jahresmietvertrag mit dem Theater abgeschlossen, das vollständig mit Fantasound ausgestattet war, wofür das Personal eine Woche lang rund um die Uhr arbeiten musste. Der Erlös des Abends ging an die British War Relief Society nach der Schlacht um Großbritannien. Die Nachfrage nach Eintrittskarten war so groß, dass acht Telefonistinnen eingestellt wurden, um die zusätzlichen Anrufe zu bearbeiten, während der angrenzende Laden gemietet wurde, um die Buchungen an der Abendkasse zu bedienen. Fantasia lief am Broadway neunundvierzig Wochen hintereinander, die längste Laufzeit, die ein Film zu dieser Zeit erreichte. Der Film lief insgesamt siebenundfünfzig Wochen lang bis zum 28. Februar 1942.

Die restlichen zwölf Roadshows fanden im Laufe des Jahres 1941 statt, darunter eine 39-wöchige Laufzeit im Carthay Circle Theatre in Los Angeles ab dem 29. Januar. In der achtundzwanzigsten Woche brach Fantasia dort den Langzeitrekord, der zuvor von Vom Winde verweht gehalten worden war. Die achtwöchige Laufzeit im Fulton Theatre in Pittsburgh zog über 50.000 Zuschauer an, wobei die Reservierungen aus Städten kamen, die hundert Meilen vom Veranstaltungsort entfernt lagen. Weitere Engagements gab es im Geary Theatre in San Francisco für acht Monate, im Hanna Theatre in Cleveland für neun Wochen, im Majestic Theatre in Boston, im Apollo Theater in Chicago sowie in Philadelphia, Detroit, Buffalo, Minneapolis, Washington, D.C. und Baltimore.

Fantasia spielte in den ersten sechzehn Wochen in New York über 300.000 Dollar ein, in den ersten fünf Wochen in San Francisco über 20.000 Dollar und in den ersten zehn Wochen in Los Angeles und Boston fast den gleichen Betrag. Die ersten elf Roadshows brachten bis April 1941 insgesamt 1,3 Millionen Dollar ein, aber die Produktions- und Installationskosten von 85.000 Dollar für ein einziges Fantasound-Setup< und die Anmietung von Theatern zwangen Disney zur Überschreitung ihrer Kreditgrenzen. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verhinderte Pläne für einen möglichen Kinostart in Europa, wo normalerweise bis zu fünfundvierzig Prozent der Einnahmen des Studios generiert wurden. Bis zu achtundachtzig Engagements waren für fünf Jahre geplant, aber die Nachfrage nach Material während des Krieges beschränkte die Anzahl der Fantasound-Kopien auf sechzehn. Bis auf eine wurden alle Fantasound-Kopien abgebaut und den Kriegsanstrengungen zur Verfügung gestellt. Als RKO im April 1941 die Vertriebsrechte für den Film erwarb, setzte das Unternehmen zunächst die Buchungspolitik für Roadshows fort, präsentierte den Film aber in Mono, was einfacher zu zeigen war. Die durchschnittlichen Einnahmen jeder Roadshow beliefen sich auf etwa 325.000 $, womit Fantasia einen noch größeren Verlust als Pinocchio einfuhr.

1942-1963 läuft

Disney überließ RKO die allgemeine Veröffentlichung von Fantasia, wehrte sich aber gegen die Entscheidung, den Film zu kürzen. Er gab nach, da das Studio so viele Einnahmen wie möglich brauchte, um seine Finanzen zu sanieren, weigerte sich aber, den Film selbst zu schneiden: "Sie können jeden, den Sie wollen, dazu bringen, ihn zu schneiden ... Ich kann es nicht." Ohne Mitwirkung von Disney reduzierten der musikalische Leiter Ed Plumb und Ben Sharpsteen Fantasia zunächst auf eine Stunde und vierzig Minuten, dann auf eine Stunde und zwanzig Minuten, indem sie den größten Teil von Taylors Kommentar und die Toccata und Fuge entfernten. Fantasia wurde im Januar 1942 zu günstigeren Preisen mit einer Mono-Tonspur wiederveröffentlicht und in der unteren Hälfte von Doppelvorführungen mit dem Western Valley of the Sun platziert.

RKO brachte Fantasia am 1. September 1946 noch einmal neu heraus, wobei die Zeichentricksequenzen komplett und die Szenen mit Taylor, Stokowski und dem Orchester restauriert, aber gekürzt wurden. Die Laufzeit des Films wurde auf eine Stunde und fünfundfünfzig Minuten verkürzt. Diese Bearbeitung wurde zur Standardform für spätere Wiederveröffentlichungen und bildete die Grundlage für die Restaurierung von 1990.

1955 begannen die Originaltonnegative zu zerfallen, obwohl eine Vierspurkopie in gutem Zustand erhalten geblieben war. Mit Hilfe des im Studio verbliebenen Fantasound-Systems wurde in einem RCA-Werk in Hollywood eine Drei-Spur-Stereokopie über rauschfreie Telefonleitungen auf Magnetfilm übertragen. Diese Kopie wurde verwendet, als Fantasia am 7. Februar 1956 von Buena Vista Distribution im SuperScope-Format, einer Abwandlung des anamorphen Breitbildformats CinemaScope, in Stereo neu aufgelegt wurde. Der Projektor verfügte über einen von Disney-Ingenieuren entwickelten automatischen Steuermechanismus, der mit einem variablen anamorphotischen Objektiv gekoppelt war und es ermöglichte, das Bild innerhalb von zwanzig Sekunden und ohne Filmunterbrechung zwischen dem Academy-Standard-Seitenverhältnis von 1,33:1 und dem Breitbildformat von 2,35:1 zu wechseln. Dies wurde dadurch erreicht, dass die Cues zur Steuerung des Mechanismus auf einer separaten Spur zusätzlich zu den drei Audiokanälen platziert wurden. Nur ausgewählte Teile der Animation wurden gestreckt, während alle Live-Action-Szenen unverändert blieben. Diese Neuauflage stieß bei den Zuschauern auf Kritik, da das Breitbildformat zum Beschneiden und Umrahmen der Bilder führte.

Am 20. Februar 1963 wurde Fantasia sowohl in der Standard- als auch in der SuperScope-Version mit Stereoton wiederveröffentlicht, wobei die vorhandenen Aufzeichnungen unklar sind. Die Laufzeit war sechsundfünfzig Sekunden länger als bei der vorherigen Ausgabe, was unerklärlich ist. Dies war die letzte Veröffentlichung vor Disneys (und Taylors) Tod im Jahr 1966.

1969-1990 Auflagen

Plakat der Wiederveröffentlichung von 1969 im psychedelischen Stil.

Fantasia begann nach seiner Rückkehr in die Kinos am 17. Dezember 1969, aus seinem Budget von 2,28 Millionen Dollar einen Gewinn zu erzielen. Der Film wurde mit einer Werbekampagne im psychedelischen Stil beworben und erfreute sich bei Teenagern und Studenten großer Beliebtheit, die den Film als psychedelisches Erlebnis schätzten. Der Animator Ollie Johnston erinnerte sich daran, dass die jungen Leute "dachten, wir wären auf einem Trip, als wir den Film drehten ... jedes Mal, wenn wir zu einer Schule oder so gingen, fragten sie uns, auf was wir waren." Bei der Veröffentlichung wurden auch vier Szenen aus The Pastoral Symphony wegen rassistischer Stereotypen entfernt. Fantasia wurde bis Mitte der 1970er Jahre regelmäßig veröffentlicht, in der Regel zur Vorführung in Kunsthäusern in Universitätsstädten.

Am 15. April 1977 (im selben Jahr, in dem Stokowski starb) wurde der Film landesweit noch einmal neu aufgelegt, diesmal mit simuliertem Stereoton. Bei dieser Bearbeitung wurde das RKO-Vertriebslogo durch das von Buena Vista Distribution ersetzt, da RKO seit 1946 nicht mehr an einer Veröffentlichung beteiligt war. Zuvor war es nicht entfernt worden, da die Abspannsequenz hätte neu gedreht werden müssen. Eine Verkürzung der Laufzeit des Films um zweieinhalb Minuten in dieser Version bleibt in den vorhandenen Aufzeichnungen unklar.

1980 schickte das Studio ein beschädigtes Segment der Nussknacker-Suite an verschiedene Filmrestaurierungsfirmen, die alle darauf hinwiesen, dass die Tonaufnahme nicht auf eine für Kinovorführungen geeignete Qualität gebracht werden könne. Anfang 1982 beschloss Disney, die Stokowski-Tonspur durch eine neue, digitale Aufnahme in Dolby Stereo mit dem Dirigenten Irwin Kostal zu ersetzen. Disney-Führungskraft Ron W. Miller sagte, dass das Original an Qualität verloren hatte und "nicht mehr zu den außergewöhnlichen Bildern passte". Kostal leitete ein 121-köpfiges Orchester und einen 50-köpfigen Chor für die Aufnahme, die in 18 Sitzungen im CBS Studio Center in Los Angeles stattfand und deren Produktion 1 Million Dollar kostete. Kostal hatte die Aufgabe, das Tempo seines Dirigats an das von Stokowski anzupassen, wählte aber Nikolay Rimsky-Korsakovs Orchestrierung von Night on Bald Mountain anstelle von Stokowskis eigenem Arrangement, das im Original verwendet wurde. Die neue Aufnahme korrigierte auch eine Verzögerung von zwei Bildern bei der Projektion, die durch die Aufnahmetechniken zur Zeit der Entstehung des Films verursacht wurde. Die Tonspur von Kostal wurde für die Neuauflage des Films vom 2. April 1982 vorbereitet, bei der Taylors Szenen durch eine kürzere Erzählstimme von Hugh Douglas ersetzt wurden, da das Studio der Meinung war, dass das Publikum inzwischen "anspruchsvoller und kenntnisreicher in Bezug auf Musik" geworden war.

Die Version von 1982 wurde im Februar 1985 neu aufgelegt, und zwar zunächst im Plitt Century Plaza Theatre in Los Angeles, das mit dem digitalen Lautsprechersystem HPS-4000 ausgestattet war. Damit konnte die digitale Stereoaufnahme des Kostal-Soundtracks zum ersten Mal präsentiert werden, und Fantasia war der erste Kinospielfilm, der in digitalem Stereoton präsentiert wurde. Die Standardaufnahme wurde für die breite Veröffentlichung des Films in rund 400 Kinos verwendet. Diesmal übernahm der Schauspieler Tim Matheson die Erzählung.

Für die Neuauflage zum fünfzigjährigen Jubiläum wurde Fantasia in einem zweijährigen Restaurierungsprozess restauriert, der mit einer sechsmonatigen Suche nach den Originalnegativen begann, die seit 1946 gelagert worden waren, um sie wieder zusammenzusetzen. Es war das erste Mal seither, dass eine Filmkopie mit dem Originalnegativ und nicht mit einer Kopie hergestellt wurde. Es entstand eine neue Filmkopie, die mit der Version von 1946 identisch war, wobei Taylors Einleitungen wiederhergestellt, aber eine neue Abspannsequenz hinzugefügt wurde. Da die originalen Eröffnungsaufnahmen von Rite of Spring nicht auffindbar waren, wurde stattdessen Material aus dem Disney-Lehrfilm A World is Born verwendet, der Material aus dem Segment verwendet. Dies war auch bei einer Sequenz in The Pastoral Symphony der Fall, so dass ein Duplikat verwendet wurde. Jedes der 535.680 Einzelbilder wurde von Hand restauriert, wobei eine unberührte Filmkopie aus dem Jahr 1951 als Anleitung für die korrekten Farben und Töne diente. Kinos, die sich bereit erklärten, den Film zu zeigen, mussten eine spezielle Stereo-Tonanlage installieren und den Film in seinem ursprünglichen Seitenverhältnis von 1,33:1 zeigen. Bei der Neuauflage von 1990 wurde auch die Stokowski-Tonspur restauriert, die von Terry Porter, der mit der magnetischen Tonspur von 1955 gearbeitet hatte, digital remastered wurde. Er schätzt, dass 3.000 Knackser und Zischlaute aus der Aufnahme entfernt wurden. Die Neuauflage wurde am 5. Oktober 1990 veröffentlicht und spielte im Inland 25 Millionen Dollar ein.

Heim-Medien

Audio

Disney zog in Erwägung, die Tonspur des Films zum Zeitpunkt der Roadshow-Veröffentlichung des Films zu veröffentlichen, aber diese Idee wurde nicht umgesetzt. Der Soundtrack wurde 1957 in sechzehn Ländern von Disneyland und Buena Vista Records zunächst als Mono-LP mit drei LPs veröffentlicht, die die Musikstücke ohne die Erzählung enthielten. Eine Stereo-LP-Ausgabe wurde 1961 von Buena Vista Records herausgegeben. Disney musste die Erlaubnis von Stokowski einholen, der den Verkauf zunächst ablehnte, wenn die Philadelphia Orchestra Association keinen Anteil an den Tantiemen erhielt.

Die Kostal-Aufnahme wurde 1982 auf zwei CDs, zwei LPs und zwei Audiokassetten von Buena Vista Records veröffentlicht.

Im September 1990 wurde der neu gemasterte Stokowski-Soundtrack von Buena Vista Records auf CD und Audiokassette veröffentlicht und später im Jahr 2006 wiederveröffentlicht. In den Vereinigten Staaten erreichte das Album in der Woche vom 17. November 1990 mit Platz 190 seine Spitzenposition in den Billboard 200 Charts. Zwei Monate nach seiner Veröffentlichung wurde das Album von der Recording Industry Association of America (RIAA) für 500.000 verkaufte Exemplare in den Vereinigten Staaten mit Gold ausgezeichnet. Im Januar 1993 erhielt es Platin für mehr als eine Million verkaufte Exemplare.

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Films im Jahr 2015 wurden die Aufnahmen von Stokowski und Kostal von Walt Disney Records auf vier CDs als fünfter Band der Legacy Collection veröffentlicht. Das Set enthält Stokowskis Aufnahme des gelöschten Clair de Lune-Segments und eine Aufnahme von The Sorcerer's Apprentice und Peter and the Wolf (aus Make Mine Music) mit einer zusätzlichen Erzählung von Sterling Holloway.

  • Walt Disney's Fantasia. The Original Motion Picture Soundtrack. 2-CD-Set. Pickwick, Walt Disney, Buena Vista 1990, CD020 & 021 / DSTCD 452 -digital restaurierte Originalaufnahme mit dem Philadelphia Orchestra unter der Leitung von Leopold Stokowski
  • Walt Disney's Fantasia. 2-CD-Set. Disneyland, Buena Vista Records, Burbank 1982, CD-001 / DIDX 723 & DIDX 724 – digitale Neuaufnahme unter der Leitung von Irwin Kostal

Video

Fantasia hat vier Heimvideo-Veröffentlichungen erhalten. Die erste mit der restaurierten Kinofassung von 1990 wurde am 1. November 1991 als Teil der Walt Disney Classics-Reihe auf VHS, Betamax und LaserDisc veröffentlicht. Die Veröffentlichung war auf nur 50 Tage begrenzt und führte zu 9,25 Millionen Vorbestellungen für Kassetten und einer Rekordzahl von 200.000 Vorbestellungen für Discs, was eine Verdoppelung der bisherigen Rekordzahl bedeutete. Die "Deluxe Edition" enthielt den Film, ein "Making of"-Feature, eine Gedenklithographie, ein 16-seitiges Booklet, einen Soundtrack mit zwei Scheiben der Stokowski-Partitur und ein von Roy E. Disney, dem Neffen von Walt, unterzeichnetes Echtheitszertifikat. 1992 wurde Fantasia mit 14,2 Millionen verkauften Exemplaren zur meistverkauften Kassette aller Zeiten in den USA. Dieser Rekord wurde noch im selben Jahr von Die Schöne und das Biest übertroffen. Bis Oktober 1994 wurden weltweit 21,7 Millionen Exemplare des Videos verkauft. Diese Version wurde im Jahr 2000 auch außerhalb der USA als DVD veröffentlicht, wiederum unter dem Banner "Walt Disney Classics".

Im November 2000 wurde Fantasia zum zweiten Mal auf Video veröffentlicht, dieses Mal zusammen mit Fantasia 2000 auf DVD mit 5.1-Surround-Sound. Die Filme wurden sowohl einzeln als auch in einem Drei-Disc-Set namens The Fantasia Anthology veröffentlicht. Die Bonus-Disc "The Fantasia Legacy" enthielt eine Reihe von Bonus-Features. Bei dieser Ausgabe wurde versucht, Laufzeit und Format der ursprünglichen Roadshow-Version so genau wie möglich nachzuvollziehen, und sie enthielt zusätzliches restauriertes Live-Action-Material von Taylor und dem Orchester, einschließlich der Buchstützen in der Pause des Films. Seit der Veröffentlichung im Jahr 2000 wurde Taylors Stimme von Corey Burton neu eingesprochen, da die meisten Tonspuren zu Taylors restaurierten Szenen so schlecht geworden waren, dass sie nicht mehr verwendet werden konnten.

Beide Filme wurden von Walt Disney Studios Home Entertainment im November 2010 separat als DVD/Blu-ray-Set mit zwei Discs und als kombiniertes DVD- und Blu-ray-Set mit vier Discs (unter dem Namen "Fantasia 2 Movie Collection") neu aufgelegt, das 1080p High-Definition-Video und 7.1-Surround-Sound enthielt. Die Version von Fantasia aus dem Jahr 2010 enthielt eine neue Restaurierung von Reliance MediaWorks und eine neue Tonrestaurierung, war aber redaktionell identisch mit der Version aus dem Jahr 2000. Dies war auch das erste Mal, dass die Roadshow-Version in Europa veröffentlicht wurde. Fantasia wurde am 30. April 2011 von der Veröffentlichung zurückgezogen und in das Moratorium "Disney Vault" zurückgegeben.

Im Jahr 2021 wurden beide Filme zusammen mit der 2018 erschienenen Kompilation Celebrating Mickey, einer Sammlung von 13 Micky-Maus-Kurzfilmen, als Teil der exklusiven US-Disney Movie Club The Best of Mickey Collection auf DVD, Blu-ray und digital neu aufgelegt. Außerdem wurden sie zum ersten Mal auf mehreren US-amerikanischen Streaming-Plattformen veröffentlicht, darunter Movies Anywhere und seine Einzelhändler.

Resonanz

Kritische Resonanz

Frühe Kritiken

Der Film lief am 30. Januar 1941 im Carthay Circle Theatre an.

Fantasia erntete zum Zeitpunkt der Veröffentlichung großen Beifall der Kritiker und wurde von einigen als Meisterwerk bezeichnet. Die Westküsten-Premiere im Carthay Circle Theatre war eine große Sache, zu der etwa 5000 Menschen kamen, darunter Shirley Temple, Cecil B. DeMille, Forrest Tucker, James Cagney, Robert Montgomery, James Murphy, Edgar Bergen und viele andere bekannte Persönlichkeiten aus der Filmindustrie. Unter den Premierenbesuchern befand sich auch der Filmkritiker Edwin Schallert von der Los Angeles Times, der den Film für eine großartige filmische Leistung hielt, die als Meilenstein in die Kinogeschichte eingehen würde, und den stürmischen Beifall des Publikums während der verschiedenen Einlagen hervorhob. Er erklärte, Fantasia sei "Kaviar für die Allgemeinheit, Ambrosia und Nektar für die Intelligenz" und bezeichnete den Film als "unfassbar mutig". Die Musikkritikerin der Zeitung, Isabel Morse Jones, lobte den Soundtrack zum Film in den höchsten Tönen und bezeichnete ihn als "Traum eines Symphoniekonzerts", ein "ungeheuer abwechslungsreiches Konzert von Bildideen, abstrakter Musik anerkannter Komponisten, Interpreten wie Leopold Stokowski und Orchesterspielern aus Hollywood und Philadelphia und, für die große Mehrheit, neuen und wunderbaren Klangeffekten". Bosley Crowther von der New York Times, der ebenfalls bei der Premiere dabei war, bemerkte, dass "gestern Abend Filmgeschichte geschrieben wurde ... Fantasia wirft konventionelle Formeln über Bord und offenbart den Spielraum des Films für phantasievolle Ausflüge ... Fantasia ... ist einfach grandios." Peyton Boswell, Redakteur bei Art Digest, nannte es "eine ästhetische Erfahrung, die man nie vergessen wird". Das Time Magazine beschrieb die Uraufführung als "seltsamer und wunderbarer als jede andere in Hollywood" und die Erfahrung von Fantasound als "als ob der Zuhörer inmitten der Musik wäre". Wenn sich die Musik zu einem Höhepunkt steigert, schäumt sie über den Proszeniumsbogen, kocht in den hinteren Teil des Theaters und tänzelt die Gänge auf und ab". Das Dance Magazine widmete dem Film seinen Aufmacher und schrieb: "Das Außergewöhnlichste an Fantasia ist für einen Tänzer oder Balletttänzer nicht die wunderbare musikalische Aufnahme, die Farbenvielfalt oder die überbordende Integrität der Disney-Mitarbeiter, sondern ganz einfach die Perfektion des Tanzes". Variety lobte Fantasia ebenfalls und nannte es "ein gelungenes Experiment, das die Beziehung von der Ebene der populären Massenunterhaltung in die höheren Schichten der Anziehungskraft für Liebhaber klassischer Musik hebt". Die Chicago Tribune beauftragte drei Redakteure mit der Berichterstattung über die Premiere des Films in Chicago: die Gesellschaftskolumnistin Harriet Pribble, die Filmkritikerin Mae Tinee und den Musikkritiker Edward Barry. Pribble zeigte sich erstaunt über das "glänzend gekleidete Publikum", während Tinee den Film als "wunderschön ... aber auch verwirrend" empfand. Er ist überwältigend. Er ist kolossal. Er ist eine überwältigend ehrgeizige Orgie aus Farbe, Ton und Fantasie". Barry freute sich über das "Programm mit guter Musik, gut gespielt ... und wunderschön aufgenommen" und fühlte sich "angenehm abgelenkt" von der Musik zu dem, was auf der Leinwand gezeigt wurde. Bei einer Aufschlüsselung der Kritiken von Film- und Musikkritikern stellte Disney-Autor Paul Anderson fest, dass 33 % "sehr positiv" waren, 22 % sowohl "positiv" als auch "positiv und negativ" und 11 % negativ.

Diejenigen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Films eine negativere Meinung vertraten, kamen hauptsächlich aus dem Bereich der klassischen Musik. Viele bemängelten Stokowskis Umarbeitungen und Kürzungen der Musik. Igor Strawinsky, der einzige noch lebende Komponist, dessen Musik in dem Film vorkommt, äußerte seinen Unmut darüber, dass in Stokowskis Bearbeitung des Frühlingsrituals "die Reihenfolge der Stücke umgestellt und die schwierigsten von ihnen gestrichen wurden", und kritisierte die Leistung des Orchesters, indem er feststellte, dass die Vereinfachung der Partitur "die musikalische Darbietung, die abscheulich war, nicht gerettet hat". Andere Komponisten und Musikkritiker kritisierten die Prämisse des Films selbst und argumentierten, dass die Präsentation klassischer Musik mit visuellen Bildern die Musikstücke ihrer Integrität berauben würde. Der Komponist und Musikkritiker Virgil Thomson lobte Fantasound, der seiner Meinung nach eine "gute Übertragung der Musik" biete, aber den "musikalischen Geschmack" Stokowskis missbillige, mit Ausnahme von The Sorcerer's Apprentice und The Rite of Spring. Auch Olin Downes von der New York Times lobte die Klangqualität von Fantasound, meinte aber, dass "ein Großteil von Fantasia von den Partituren ablenkt oder diese direkt verletzt". Die Filmkritikerin Pauline Kael bezeichnete Teile von Fantasia als "grotesk kitschig". Einige Eltern weigerten sich, die höheren Roadshow-Preise für ihre Kinder zu zahlen, und mehrere beschwerten sich, dass der Teil über die Nacht auf dem kahlen Berg sie erschreckt habe. Es gab auch einige negative Reaktionen, die eher politischer Natur waren, zumal der Film zu einer Zeit herauskam, als Nazi-Deutschland in Europa herrschte. Eine Rezension des Films, die von Dorothy Thompson für die New York Herald Tribune am 25. November 1940 verfasst wurde, war besonders harsch. Thompson behauptete, sie habe das Kino in einem Zustand verlassen, der an einen Nervenzusammenbruch grenzte", weil der Film ein bemerkenswerter Albtraum" sei. Thompson verglich den Film mit dem zügellosen Nationalsozialismus, den sie als "Machtmissbrauch" und "perversen Verrat an den besten Instinkten" bezeichnete. Thompson behauptete auch, dass der Film die Natur als "titanisch" darstelle, während der Mensch nur "eine sich bewegende Flechte auf dem Stein der Zeit" sei. Sie kam zu dem Schluss, der Film sei "grausam", "brutal und verrohend" und eine negative "Karikatur des Niedergangs des Westens". Tatsächlich behauptete Thompson, dass sie von dem Film so verstört war, dass sie ihn sogar verließ, bevor sie die beiden letzten Teile, Night on Bald Mountain und Ave Maria, gesehen hatte, weil sie nicht noch mehr von der "Verrohung" des Films miterleben wollte.

Spätere Kritiken

TV Guide bewertete den Film mit vier Sternen und nannte ihn "den ehrgeizigsten Animationsfilm, der je aus den Disney-Studios kam". Er stellte fest, dass der Film "berühmte Werke der klassischen Musik mit wild uneinheitlichen, aber außerordentlich fantasievollen Bildern verbindet, die von tanzenden Nilpferden bis hin zum rein Abstrakten reichen". Roger Ebert von der Chicago Sun-Times bewertete den Film mit vier von vier Sternen und stellte fest, dass Disney in Fantasia immer wieder an die Grenzen des Machbaren geht". Das Empire Magazine bewertete den Film jedoch nur mit 2 von 5 Sternen (mangelhaft) und kam zu dem Schluss, dass es sich um eine sehr lückenhafte Angelegenheit handelt - während einige der animierten Stücke funktionieren, wirken andere geradezu wahnsinnig". Es wurde auch angemerkt, dass Fantasia kein Kinderfilm sei. Der Religionswissenschaftler Mark I. Pinsky hält Fantasia für einen der problematischsten Disney-Zeichentrickfilme, da er sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder richtete und nicht dem entsprach, was die Leute erwartet hatten.

Auszeichnungen und Ehrungen

Fantasia belegte bei den National Board of Review Awards 1940 den fünften Platz in der Kategorie Top Ten Films. Disney und Stokowski gewannen für den Film bei den New York Film Critics Circle Awards 1940 einen Special Award. Fantasia wurde am 26. Februar 1942 mit zwei Ehrenpreisen der Academy ausgezeichnet - einer für Disney, William Garity, John N. A. Hawkins und die RCA Manufacturing Company für ihren "herausragenden Beitrag zur Förderung des Einsatzes von Ton in Kinofilmen durch die Produktion von Fantasia", der andere für Stokowski "und seine Mitarbeiter für ihre einzigartige Leistung bei der Schaffung einer neuen Form von visualisierter Musik in Walt Disneys Produktion Fantasia, wodurch die Möglichkeiten des Kinofilms als Unterhaltung und als Kunstform erweitert wurden".

1990 wurde Fantasia von der Library of Congress als "kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutsam" für die Aufnahme in das National Film Registry der Vereinigten Staaten ausgewählt. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Kinos im Jahr 1995 nahm der Vatikan Fantasia in seine Liste der 45 "großen Filme" auf, die in der Kategorie Kunst entstanden sind; die anderen sind Religion und Werte. Fantasia wird in drei Listen aufgeführt, die vom American Film Institute erstellt wurden und die größten amerikanischen Filme auflisten. Der Film belegte Platz 58 in 100 Years... 100 Filme im Jahr 1998, bevor er bei der Überarbeitung zum 10-jährigen Jubiläum im Jahr 2007 aus der Rangliste gestrichen wurde, obwohl er für die Aufnahme nominiert war. In der 2008 erstellten Top-10-Liste belegte Fantasia den fünften Platz unter den Animationsfilmen.

Kontroversen

Im April 1942 bestand die irische Filmzensur darauf, Taylors wissenschaftliche Einleitung zu The Rite of Spring wegen seiner materialistischen Darstellung der Ursprünge des Lebens" aus dem Film zu schneiden.

In den späten 1960er Jahren wurden vier Aufnahmen aus The Pastoral Symphony entfernt, die zwei Figuren in rassistisch stereotyper Weise darstellten. Eine schwarze Centaurette namens Sunflower wurde gezeigt, wie sie die Hufe einer weißen Centaurette poliert, und eine zweite namens Otika erschien kurz während der Prozessionsszenen mit Bacchus und seinen Anhängern. Nach Angaben des Disney-Archivars David Smith wurde die Sequenz 1963 ungeschnitten im Fernsehen ausgestrahlt, bevor sie für die Neuauflage des Films im Jahr 1969 bearbeitet wurde. John Carnochan, der Cutter, der für die Änderung in der Videoveröffentlichung von 1991 verantwortlich war, sagte dazu: "Ich finde es irgendwie entsetzlich, dass diese Stereotypen jemals eingebaut wurden". Der Filmkritiker Roger Ebert kommentierte den Schnitt so: "Der Originalfilm sollte natürlich aus historischen Gründen erhalten bleiben, aber es gibt keinen Grund, in der allgemeinen Version rassistische Stereotypen in einen Film einzubauen, der sich in erster Linie an Kinder richtet." Die Kürzungen wurden bei allen nachfolgenden Kino- und Heimvideo-Neuauflagen beibehalten.

Im Mai 1992 reichte die Philadelphia Orchestra Association eine Klage gegen The Walt Disney Company und Buena Vista Home Video ein. Das Orchester behauptete, dass es als Mitschöpfer von Fantasia Anspruch auf die Hälfte der geschätzten 120 Millionen Dollar Gewinn aus dem Verkauf von Videos und Laserdiscs habe. Das Orchester ließ seine Klage 1994 fallen, als sich die beiden Parteien außergerichtlich auf einen Vergleich einigten, dessen Höhe nicht bekannt gegeben wurde. Der britische Musikverlag Boosey & Hawkes reichte 1993 eine weitere Klage ein, in der er behauptete, Disney habe nicht die Rechte, "The Rite of Spring" in den Videoveröffentlichungen von 1991 zu vertreiben, da die Erlaubnis, die Disney 1940 von Strawinsky erteilt worden war, nur im Zusammenhang mit einem Film galt, der in Kinos gezeigt werden sollte. Ein Bundesbezirksgericht unterstützte 1996 den Fall von Boosey & Hawkes, aber das Berufungsgericht des zweiten Gerichtsbezirks hob das Urteil 1998 mit der Begründung auf, dass Disneys ursprüngliche "Lizenz für Filmrechte sich auf den Vertrieb im Videoformat erstreckt".

Zusätzliches Material

Disney wollte, dass Fantasia ein fortlaufendes Projekt ist, bei dem alle paar Jahre eine neue Ausgabe erscheint. Sein Plan war es, eines der ursprünglichen Segmente durch ein neues zu ersetzen, sobald es fertiggestellt war, so dass das Publikum immer eine neue Version des Films sehen würde. Von Januar bis August 1941 wurde die Geschichte auf der Grundlage weiterer musikalischer Werke entwickelt, darunter Ritt der Walküren von Richard Wagner, Der Schwan von Tuonela von Jean Sibelius, Einladung zum Tanz von Carl Maria von Weber, die Polka und Fuge aus Schwanda der Dudelsackspieler von Jaromír Weinberger, ein "Baby-Ballett" zu Berceuse von Frédéric Chopin und ein "Käfer-Ballett" zu Flight of the Bumblebee von Nikolai Rimsky-Korsakov, das später in Melody Time (1948) in das Segment Bumble Boogie übernommen wurde. Der enttäuschende Erfolg des Films an den Kinokassen und der Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg machten diesen Plänen ein Ende. Deems Taylor bereitete Einführungen für den Feuervogel von Strawinsky, La Mer von Claude Debussy, Adventures in a Perambulator von John Alden Carpenter, Don Quixote von Richard Strauss und Bilder einer Ausstellung von Mussorgsky vor, "um sie für die Zukunft zu haben, falls wir uns entschließen sollten, eines davon zu drehen".

Ein weiteres Segment, Clair de lune von Debussy, wurde als Teil des ursprünglichen Programms des Films entwickelt. Nachdem es vollständig animiert worden war, wurde es aus dem endgültigen Film herausgeschnitten, um dessen lange Laufzeit zu verkürzen. Die Animation zeigte zwei weiße Reiher, die in einer mondbeschienenen Nacht durch die Everglades von Florida flogen, wobei der Schwerpunkt mehr auf der Hintergrundgrafik des Segments als auf der Animation lag. Die Sequenz wurde später für das Segment Blue Bayou in Make Mine Music (1946) bearbeitet und neu vertont. 1992 wurde ein Arbeitsdruck des Originals entdeckt und Clair de Lune wurde restauriert, komplett mit dem Original-Soundtrack von Stokowski und dem Philadelphia Orchestra. Der Film wurde im Jahr 2000 als Bonus-Feature in die DVD The Fantasia Anthology aufgenommen.

Destino, eine Zusammenarbeit zwischen Walt Disney und dem surrealistischen Künstler Salvador Dalí, wurde ebenfalls für ein zukünftiges Fantasia-Segment in Betracht gezogen, aber auf Eis gelegt, bis es während der Produktion von Fantasia 2000 wiederentdeckt wurde.

Vermächtnis

Fortsetzung

1980 berichtete die Los Angeles Times, dass Wolfgang Reitherman und Mel Shaw mit der Arbeit an Musicana begonnen hatten, "einem ehrgeizigen Konzept, das Jazz, klassische Musik, Mythen, moderne Kunst und mehr mischt und dem alten Fantasia-Format folgt". Der Animationshistoriker Charles Solomon schrieb, dass die Entwicklung zwischen 1982 und 1983 stattfand und "ethnische Geschichten aus der ganzen Welt mit der Musik der verschiedenen Länder" kombiniert wurden. Vorgeschlagen wurden u. a. ein Kampf zwischen einem Eisgott und einer Sonnengöttin zu Finlandia von Sibelius, eine Szene in den Anden zu den Liedern von Yma Sumac, eine andere mit Karikaturen von Louis Armstrong und Ella Fitzgerald und eine Adaption von The Emperor's Nightingale, in der Mickey den Besitzer der Nachtigall gespielt hätte, ähnlich wie in The Sorcerer's Apprentice. Das Projekt wurde zu Gunsten von Mickey's Christmas Carol auf Eis gelegt.

Roy E. Disney, der Neffe von Walt, koproduzierte Fantasia 2000, das 1990 in Produktion ging und sieben neue Segmente enthält, die vom Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung von James Levine aufgeführt werden. Der Zauberlehrling ist das einzige Segment, das aus dem Originalfilm übernommen wurde. Fantasia 2000 wurde am 17. Dezember 1999 in der Carnegie Hall im Rahmen einer Live-Konzerttournee durch fünf Städte uraufgeführt, gefolgt von einem viermonatigen Engagement in IMAX-Kinos und einer breiten Veröffentlichung in regulären Kinos im Jahr 2000.

Die Entwicklung eines dritten Films begann im Jahr 2002 mit dem Arbeitstitel Fantasia 2006. Zu den vorgeschlagenen Teilen gehörten The Little Matchgirl von Roger Allers, One by One von Pixote Hunt, Lorenzo von Mike Gabriel und Destino von Dominique Monféry. Das Projekt wurde 2004 auf Eis gelegt, und die vorgeschlagenen Teile wurden als einzelne Kurzfilme veröffentlicht.

Am 25. Oktober 2019 wurde bekannt gegeben, dass Disney ein Projekt auf der Grundlage von Fantasia für seinen Streaming-Dienst Disney+ entwickelt.

Live-Action-Adaptionen

  • Das Segment Zauberlehrling wurde von Jerry Bruckheimer in den Spielfilm The Sorcerer's Apprentice (2010) adaptiert.
  • Das Nussknacker-Suite-Segment diente als Teilinspiration für den abendfüllenden Film Der Nussknacker und die vier Reiche (2018), der seinerseits mehrere Verweise auf Fantasia enthält.
  • Im Jahr 2015 wurde berichtet, dass Disney Productions das Segment Night on Bald Mountain für einen abendfüllenden Live-Action-Film entwickelt, dessen Treatment von Matt Sazama und Burk Sharpless geschrieben wurde. Im Jahr 2021 wurde berichtet, dass das Projekt aufgegeben wurde.

Parodien und Spin-offs

Fantasia wird in A Corny Concerto parodiert, einem Zeichentrickfilm von Warner Bros. aus dem Jahr 1943 aus der Serie Merrie Melodies unter der Regie von Bob Clampett. Der Kurzfilm zeigt Elmer Fudd in der Rolle des Taylor, der seine gestylte Brille trägt und zwei Segmente zu Stücken von Johann Strauss einleitet (Märchen aus dem Wienerwald und der Donauwalzer, ersteres mit Porky und Bugs, letzteres mit Daffy). 1976 produzierte der italienische Animator Bruno Bozzetto Allegro Non Troppo, eine abendfüllende Parodie von Fantasia.

Die Zeichentrickserie Die Simpsons bezieht sich in einigen Episoden auf Fantasia. Matt Groening, der Schöpfer der Serie, äußerte den Wunsch, einen Parodie-Film mit dem Namen Simpstasia zu drehen; er wurde jedoch nie produziert, unter anderem, weil es zu schwierig gewesen wäre, ein Drehbuch in Spielfilmlänge zu schreiben. In "Treehouse of Horror IV" hatte Regisseur David Silverman die Animation in Night on Bald Mountain bewundert und ließ den ersten Auftritt von Devil Flanders wie Chernabog aussehen. Die Episode "Itchy & Scratchy Land" verweist auf The Sorcerer's Apprentice in einem Ausschnitt mit dem Titel "Scratchtasia", in dem die Musik und mehrere Aufnahmen zu hören sind, die sie genau parodieren.

2014 hat BBC Music ein ähnliches Programm wie Fantasia mit dem Titel Ten Pieces ins Leben gerufen, um Kinder an klassische Musik heranzuführen. In zwei Filmen (2014 und 2015) sind auch mehrere Stücke aus den Fantasia-Filmen enthalten.

Der 2018 erschienene Film Teen Titans Go! To the Movies bezieht sich während der Musiksequenz "My Superhero Movie" auf Fantasia.

Themenparks

Der Zaubererhut in Disney's Hollywood Studios.

Von 2001 bis 2015 war der Zaubererhut das Wahrzeichen von Disney's Hollywood Studios, einem der vier Themenparks im Walt Disney World Resort. Die Struktur stellte den Zauberhut aus The Sorcerer's Apprentice (Der Zauberlehrling) dar. Ebenfalls im Resort befindet sich Fantasia Gardens, ein Minigolfplatz, bei dem in jedes Loch Figuren und Gegenstände aus dem Film integriert sind. Bei der Feuerwerks- und Wassershow Fantasmic! werden Szenen aus Der Zauberlehrling und anderen Fantasia-Segmenten auf Wasserprojektionsflächen gezeigt, und die Handlung umfasst Mickey als Zauberlehrling, der gegen die Disney-Schurken kämpft.

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von Disneyland Paris wurde Mickey in einer speziellen Version seines Zauberlehrlings-Outfits dargestellt, während seine Freunde ähnliche Kostüme trugen. Das Segment "Night on Bald Mountain" ist in der Attraktion Storybook Land Canal Boats im Disneyland Park in Paris zu sehen.

Videospiele

1983 brachte Atari ein Spiel namens Sorcerer's Apprentice für den Atari 2600 heraus, das auf diesem Teil von Fantasia basiert. Der Spieler muss als Mickey Mouse Sternschnuppen und Kometen einsammeln, um zu verhindern, dass die marschierenden Besen die Höhle von Yen Sid überfluten.

1991 wurde ein von Infogrames entwickeltes, seitwärts scrollendes Fantasia-Videospiel für das Sega Mega Drive/Genesis-System veröffentlicht. Der Spieler steuert Mickey Mouse, der fehlende Musiknoten finden muss, die über vier Elementarwelten verstreut sind, die auf den Segmenten des Films basieren.

Es gibt mehrere Filmrollen-Levels, die auf einigen der Filmsegmente basieren, wie z. B. Sorcerer's Apprentice und Night on Bald Mountain, die auch in den Epic Mickey-Spielen vorkommen. Yen Sid und Chernabog haben auch Cameo-Auftritte in den Spielen (Yen Sid, der Zauberer aus The Sorcerer's Apprentice, erzählt den Anfang und das Ende der beiden Spiele und diente als Schöpfer des Wastelandes. Chernabog, der Dämon aus dem Abschnitt Nacht auf dem kahlen Berg/Ave Maria, erscheint als Gemälde im ersten Spiel und taucht in den Filmrollen-Levels von Nacht auf dem kahlen Berg im zweiten Spiel auf).

In der Disney/Square Enix-Crossover-Spielserie Kingdom Hearts ist Chernabog im ersten Teil ein Endgegner. Das Stück Night on Bald Mountain wird während des Kampfes gespielt. Yen Sid tritt in der Serie ab Kingdom Hearts II häufig auf und wird von Corey Burton auf Englisch gesprochen. Symphony of Sorcery, eine Welt, die auf dem Film basiert, erscheint in Kingdom Hearts 3D: Dream Drop Distance. Wie die Welt des Zeitlosen Flusses in Kingdom Hearts II wird sie als eine Periode der Vergangenheit von Mickey Mouse dargestellt.

Fantasia: Music Evolved, ein Musikspiel, wurde von Harmonix in Zusammenarbeit mit Disney Interactive für die Konsolen Xbox 360 und Xbox One entwickelt. Das Spiel nutzt das Kinect-Gerät, um den Spielern die Kontrolle über die Musik zu geben, ähnlich wie bei den früheren Rhythmusspielen von Harmonix, und wirkt sich auf die virtuelle Umgebung und die interaktiven Objekte darin aus. Das Spiel enthält lizenzierte zeitgenössische Rockmusik wie Queen und Bruno Mars.

Mickey, in seiner Gestalt als Zauberlehrling, erscheint als spielbare Figur in Disney Infinity.

Konzert

Eine Live-Konzertpräsentation des Films namens Disney Fantasia: Live in Concert, zeigt verschiedene Ausschnitte aus Fantasia und Fantasia 2000. Die Konzertversion zeigt ein Live-Sinfonieorchester und einen Klaviersolisten, die projizierte High-Definition-Videosegmente begleiten. Das Fantasia-Konzert war noch bis 2022 auf Tournee in der ganzen Welt.

Fernsehen

Mehrere Elemente aus dem Film tauchen in der Fernsehserie Once Upon a Time auf. Der Hut aus The Sorcerer's Apprentice (Der Zauberlehrling) erscheint in der Episode A Tale of Two Sisters" (Eine Geschichte von zwei Schwestern) der vierten Staffel. Im weiteren Verlauf der Serie wird gezeigt, dass der Hut die Fähigkeit besitzt, andere zu absorbieren, und dass diejenigen, die er absorbiert, als Stern auf dem Hut erscheinen. Der Zauberlehrling selbst hat einen Auftritt als alter Mann, der den Hut im verzauberten Wald bewacht.

Chernabog aus Night On Bald Mountain hat ebenfalls einen Auftritt in der Episode "Darkness on the Edge of Town".

Credits

Musikalische Gestaltung unter der Leitung von Leopold Stokowski. Ausgeführt vom Philadelphia Orchestra, außer wie angegeben.

Abschnitt Personal
Live-Action-Szenen
Toccata und Fuge in d-Moll
Die Nussknacker-Suite
Der Zauberlehrling
Rite of Spring
Pause/Treffen mit dem Soundtrack
Die pastorale Symphonie
Tanz der Stunden (Dance of the Hours)
Nacht auf dem kahlen Berg und Ave Maria

Veröffentlichungsgeschichte

Deutsche Veröffentlichungsgeschichte

Fantasia lief erstmals 1952 in deutschen Kinos. 1991 erschien in Deutschland eine VHS mit der wiederhergestellten General Release Version. Diese ist auch auf der DVD von 2002 enthalten. Erst die Fassung von 2010 enthält die weitgehend wiederhergestellte Original Roadshow Version.

Am 20. Juni 2014 sendete der deutsche Disney Channel erstmals den Film in einer 119 Minuten langen Version im frei empfangbaren Fernsehen.

Synchronisation

Fantasia wurde, zum ersten Mal, 1952 für das Kino synchronisiert. Da sich spätere Wiederveröffentlichungen an den jeweils aktuellen amerikanischen Fassungen orientierten, die die Zwischenszenen jeweils in unterschiedlicher Länge enthielten, war mehrmals eine Neusynchronisation notwendig. Insgesamt existieren vier deutsche Synchronfassungen, die letzte davon entstand erst 2010.

Rolle Schauspieler 1. Synchro (1952) 2. Synchro (1971) 3. Synchro (1983) 4. Synchro (2010)
Erzähler Deems Taylor (1940)

Hugh Thomas (1983)

Tim Matheson (1994)

Corey Burton (2000)

Wilhelm Borchert oder Harry Giese Joachim Cadenbach Joachim Nottke Reinhard Kuhnert
er selbst Leopold Stokowski - Helmut Heyne Toni Herbert Lutz Riedel
Micky Maus Walt Disney Clemens Hasse (vermutet) Harry Wüstenhagen Dr. Michael Nowka Mario von Jascheroff

Fortsetzungen

Während seiner Entstehung war geplant, Fantasia regelmäßig in bearbeiteter Form wiederzuveröffentlichen. Dabei sollten einige Kurzfilme durch neue Szenen mit anderer Musik ersetzt werden, in Anlehnung an eine Konzerttour. So sollte Fantasia als ständiges Work in progress erhalten bleiben. Der finanzielle Misserfolg des Films sowie die Vermarktungs- und Produktionsbeschränkungen durch den Zweiten Weltkrieg verhinderten dies jedoch. In den frühen 1940er Jahren waren zahlreiche Konzepte für neue Fantasia-Kurzfilme in Arbeit. Einige davon, wie das zu Nikolai Rimski-Korsakows Hummelflug und der bereits fertigstellte Clair de Lune Kurzfilm wurden 1946 und 1948 für die Filme Make Mine Music und Musik, Tanz und Rhythmus verwendet. Diese entstanden in Anlehnung an Fantasia, allerdings ohne die moderierten Zwischenszenen und hauptsächlich mit zeitgenössischer amerikanischer Popmusik unterlegt. Sie wurden zudem wesentlich günstiger als Fantasia produziert, was die Qualität der Zeichnungen deutlich macht. Auch der 1958 entstandene nicht-animierte Kurzfilm Grand Canyon lehnt sich an das Fantasia-Konzept an, indem er zur Grand Canyon Suite von Ferde Grofé synchronisierte Naturszenen zeigt.

Danach wurde erst Ende der 1970er Jahre der Gedanke einer Fortsetzung zu Fantasia wieder aufgegriffen. Man entschied sich für einen Film namens Musicana, der statt rein klassischer Musik Stücke aus verschiedensten Ländern verwenden sollte. Inhaltlich sollten beispielsweise die jeweils passenden lokalen Mythologien verarbeitet werden. Auf Grund der schwierigen Verhältnisse im Disney-Studio zu Beginn der 1980er Jahre ging der Film jedoch nicht über die Konzeptphase hinaus.

Weiterhin war zwischenzeitlich ein Fantasia ähnlicher Film mit orchestralen Versionen von Songs der Beatles angedacht.

Schließlich realisierte Roy E. Disney in den 1990er Jahren erfolgreich ein Fortsetzungskonzept, Fantasia 2000. Dessen geplante Weiterführung unter dem Arbeitstitel Fantasia 2006 war zu Beginn der 2000er Jahre in Arbeit und sollte ähnlich wie Musicana Musik aus verschiedenen Ländern verwenden. Letztendlich erschienen jedoch nur vier einzelne Kurzfilme.

Laut Disney-Produzent Don Hahn ist momentan keine weitere Fantasia-Fortsetzung in Arbeit, auch wenn der Geist des Projekts beispielsweise in den aktuellen Pixar-Kurzfilmen weiterlebe.

Kritiken

  • „Entstanden ist ein technisch perfekter, einfallsreicher und höchst unterhaltsamer Trickfilm, der zugleich ein radikaler Experimentalfilm ist. Semi-abstrakte Farbspiele illustrieren Bachs „Toccata und Fuge“ (Orchestrierung und Dirigat: Leopold Stokowski) unter Mitwirkung des deutschen Filmpioniers Oskar Fischinger; Pilze tanzen zu Tschaikowskis „Nußknacker Suite“; Micky Maus spielt den „Zauberlehrling“ von Paul Dukas, mitreißend von James Algar inszeniert; Dinosaurier gibt es zu Strawinsky („Sacre du printemps“), griechische Zentauren zu Beethovens „Pastorale“; Ponchiellis „Tanz der Stunden“ wurde zum grandiosen Ballett für Nilpferde; schließlich folgt ein friedvolles Tableau zu Schuberts „Ave Maria“.“ – „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
  • „Originelle Illustration klassischer und moderner Musikstücke mit genialem Einfallsreichtum an Formen und Farben.“6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 110

Medien

Literatur

  • Frank Thomas, Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life. 575 S. Abbeville Press, New York 1981, ISBN 0-89659-698-2.
  • John Culhane: Walt Disney's Fantasia. Abradale Press, Abrams, Times Mirror, New York 1987, ISBN 0-8109-8078-9.
  • Elmar Biebl, Dirk Manthey, Jörg Altendorf et al.: Die Filme von Walt Disney. Die Zauberwelt des Zeichentricks. 2. Auflage, 177 S. Milchstraße, Hamburg 1993, ISBN 3-89324-117-5.
  • Leonard Maltin: The Disney Films. 3. Auflage, 384 S. Hyperion, New York 1995, ISBN 0-7868-8137-2.
  • Christopher Finch: Walt Disney. Sein Leben – seine Kunst (Originaltitel: The Art of Walt Disney. From Mickey Mouse to the Magic Kingdoms). Deutsch von Renate Witting. (Limitierte Exklusivausgabe.) Ehapa-Verlag, Stuttgart 1984, 457 S., ISBN 3-7704-0171-9, (aktuelle englischsprachige Ausgabe: The Art of Walt Disney. From Mickey Mouse to the Magic Kingdoms. Abrams, New York 2004, 504 S., ISBN 0-8109-4964-4).
  • Irene Kletschke: Klangbilder. Walt Disneys "Fantasia" (1940). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-515-09828-1.
  • Philippe Cordez, Romana Kaske, Julia Saviello, Susanne Thürigen: The Properties of Objects: Walt Disney’s Fantasia, in Dies. (Hg.), Object Fantasies. Experience & Creation, München: De Gruyter, 2018 (Object Studies in Art History, 1), S. 7–17.