Camelot
Camelot ⓘ | |
---|---|
Standort von Matter of Britain | |
Erste Erscheinung | Lancelot, der Ritter des Wagens |
Erschaffen von | Chrétien de Troyes |
Informationen aus dem Universum | |
Herrscher | König Artus |
Charaktere | Guinevere, Ritter der Tafelrunde, Morgan le Fay |
Camelot ist eine Burg und ein Hof, die mit dem legendären König Artus in Verbindung gebracht werden. Camelot, das in den frühen Artusgeschichten nicht vorkommt, taucht erstmals in französischen Romanen des 12. Jahrhunderts auf und wird seit dem Lancelot-Grail-Zyklus als fantastische Hauptstadt von Artus' Reich und als Symbol der Artuswelt beschrieben. ⓘ
In den Geschichten wird sie irgendwo in Großbritannien verortet und manchmal mit realen Städten in Verbindung gebracht, obwohl ihr genauer Standort meist nicht genannt wird. Die meisten Gelehrten halten die Stadt für frei erfunden, da ihre unbestimmte geografische Lage perfekt für die Autoren ritterlicher Romanzen ist. Nichtsdestotrotz gibt es seit dem 15. Jahrhundert Diskussionen über den Standort des "echten Camelot", die auch heute noch in populären Werken und zu touristischen Zwecken geführt werden. ⓘ
Camelot ist der Hof des mythischen britannischen Königs Artus. Die gleichnamige Sage benennt zahlreiche Personen, die an diesem Hof gelebt haben sollen. ⓘ
Etymologie
Die Ableitung des Namens ist ungewiss. In den mittelalterlichen französischen Artusromanen gibt es zahlreiche verschiedene Schreibweisen, darunter Camaalot, Camalot, Chamalot, Camehelot (manchmal als Camchilot gelesen), Camaaloth, Caamalot, Camahaloth, Camaelot, Kamaalot, Kamaaloth, Kaamalot, Kamahaloth, Kameloth, Kamaelot, Kamelot, Kaamelot, Cameloth und Gamalaot. Der Artusforscher Ernst Brugger vermutet, dass es sich um eine Verballhornung des Ortes von Artus' letzter Schlacht, der Schlacht von Camlann, in der walisischen Tradition handelt. Roger Sherman Loomis glaubte, der Name sei von Cavalon abgeleitet, einem Ortsnamen, der seiner Meinung nach eine Verballhornung von Avalon war (unter dem Einfluss des bretonischen Ortsnamens Cavallon). Er schlug ferner vor, dass Cavalon aufgrund einer Verwechslung mit Arthurs anderem traditionellen Hof in Caerleon (Caer Lleon auf Walisisch) zu Arthurs Hauptstadt wurde. ⓘ
Andere haben eine Ableitung vom britischen eisenzeitlichen und römisch-britischen Ortsnamen Camulodunum vorgeschlagen, einer der ersten Hauptstädte des römischen Britanniens, die in der römisch-britischen Kultur von Bedeutung war. Der englische Historiker John Morris, der sich auf das Studium der Institutionen des Römischen Reiches und die Geschichte des vorrömischen Britannien spezialisiert hat, schlug in seinem Buch The Age of Arthur vor, dass sich der Name Camelot" der Artuslegende auf die Hauptstadt Britanniens (Camulodunum) in römischer Zeit beziehen könnte, da die Nachkommen der romanisierten Briten auf ein goldenes Zeitalter des Friedens und des Wohlstands unter Rom zurückblickten. Es ist jedoch unklar, wo Chrétien de Troyes auf den Namen Camulodunum gestoßen ist oder warum er ihn als Camaalot wiedergab, obwohl Urban T. Holmes 1929 argumentierte, dass Chrétien Zugang zu Buch 2 der Naturgeschichte des Plinius hatte, wo er als Camaloduno wiedergegeben wird. Da Chrétien bekanntermaßen dazu neigte, neue Geschichten und Figuren zu erfinden, indem er zum Beispiel als Erster die Liebesbeziehung des Helden Lancelot mit der Königin Guinevere erwähnte, könnte der Name auch frei erfunden sein. ⓘ
Mittelalterliche Literatur
Der Hof von Artus in Camelot wird zum ersten Mal in Chrétiens Gedicht Lancelot, der Ritter des Karrens aus den 1170er Jahren erwähnt, obwohl er nicht in allen Handschriften vorkommt. In der Handschrift C (Paris, Bibliothèque Nationale de France, fonds français 794, folio 27r), die möglicherweise die korrekte Lesart von Chrétiens ursprünglichem Text enthält, finden wir anstelle des Ortsnamens die altfranzösische Formulierung con lui plot, was soviel bedeutet wie "wie er wollte". In den anderen Handschriften wird der Name unterschiedlich geschrieben: Chamalot (MS A, f. f. 196r), Camehelot (MS E, f. 1r), Chamaalot (MS G, f. 34f) und Camalot [MS T, f. 41v]; der Name fehlt zusammen mit dem Rest der Passage, die ihn enthält, in MS V [Vatikan, Biblioteca Vaticana, Regina 1725]). Camelot wird nur am Rande erwähnt und ist nicht beschrieben:
A un jor d'une Acenssion / Fu venuz de vers Carlion / Li rois Artus et tenu ot / Cort molt riche a Camaalot, / Si riche com au jor estut.
König Artus verließ am Himmelfahrtstag Caerleon und hielt in Camelot einen prächtigen Hof mit allem Glanz, der dem Tag angemessen war. ⓘ
Nichts in Chrétiens Gedicht deutet auf die Bedeutung hin, die Camelot in späteren Romanen haben sollte. Für Chrétien befand sich Arthurs Haupthof in Caerleon in Wales; dies war der Hauptstützpunkt des Königs in Geoffrey von Monmouths Historia Regum Britanniae und in der nachfolgenden Literatur. Chrétien stellt Artus wie einen typischen mittelalterlichen Monarchen dar, der in verschiedenen Städten und Burgen Hof hält. ⓘ
Erst in den französischen Prosaromanen des 13. Jahrhunderts, einschließlich der Vulgata- und Post-Vulgata-Zyklen, begann Camelot, Caerleon zu ersetzen, und selbst dann stammen viele beschreibende Details, die auf Camelot angewandt werden, aus Geoffreys früherer großartiger Darstellung der walisischen Stadt. Die meisten Artusromane dieser Zeit, die in englischer oder walisischer Sprache verfasst wurden, folgten diesem Trend nicht; auf Camelot wurde nur selten Bezug genommen, und dies meist in Übersetzungen aus dem Französischen. Eine Ausnahme bildet Sir Gawain and the Green Knight, in dem Artus' Hof in "Camelot" angesiedelt ist; in Großbritannien befand sich Artus' Hof jedoch im Allgemeinen in Caerleon oder in Carlisle, das gewöhnlich mit dem "Carduel" der französischen Romane identifiziert wird. ⓘ
Der Lancelot-Grail-Zyklus und die von ihm beeinflussten Texte zeigen die Stadt Camelot an einem Fluss, flussabwärts von Astolat. Sie ist von Ebenen und Wäldern umgeben, und ihre prächtige Kathedrale, St. Stephen's, die ursprünglich von Josephus, dem Sohn von Joseph von Arimathea, gegründet wurde, ist das religiöse Zentrum für Artus' Ritter der Tafelrunde. Hier wurden Artus und Guinevere getraut, und hier befinden sich die Gräber vieler Könige und Ritter. In einer mächtigen Burg steht die von Merlin und Uther Pendragon geschaffene Tafelrunde; hier bezwingt Galahad die gefährliche Belagerung, und hier sehen die Ritter eine Vision des Heiligen Grals und schwören, ihn zu finden. Auf einer Wiese außerhalb der Stadt werden oft Ritterkämpfe ausgetragen. ⓘ
Die ungenaue Geografie kommt den Romanzen zugute, da Camelot weniger ein wörtlicher Ort als vielmehr ein mächtiges Symbol für Artus' Hof und sein Universum ist. Es gibt auch ein Kamaalot, das als Heimat von Percivals Mutter in der Romanze Perlesvaus vorkommt. In Palamedes und einigen anderen Werken, darunter der Post-Vulgata-Zyklus, wird König Artus' Camelot schließlich von dem verräterischen König Mark von Cornwall (der es zuvor belagert hatte) bei seiner Invasion von Logres nach der Schlacht von Camlann dem Erdboden gleichgemacht. In der Tavola Ritonda verfällt Camelot nach dem Tod von Artus dem Untergang. ⓘ
Durch Geoffreys großartige Beschreibung von Caerleon erhält Camelot seine beeindruckende Architektur, seine vielen Kirchen und die Ritterlichkeit und Höflichkeit seiner Bewohner. Geoffreys Beschreibung stützte sich wiederum auf eine bereits bestehende Tradition in der walisischen mündlichen Überlieferung über die Größe von Artus' Hof. Die Erzählung Culhwch und Olwen, die mit dem Mabinogion in Verbindung gebracht und vielleicht erstmals im 11. Jahrhundert verfasst wurde, zeichnet ein dramatisches Bild von Arthurs Halle und seinen vielen mächtigen Kriegern, die von dort aus zu großen Abenteuern aufbrechen, und siedelt es in Celliwig an, einem ungewissen Ort in Cornwall. ⓘ
Obwohl der Hof in Celliwig in den erhaltenen frühen walisischen Manuskripten am stärksten vertreten ist, stimmen die verschiedenen Versionen der walisischen Triaden darin überein, Artus mehrere Höfe zu geben, einen in jedem der von den keltischen Briten bewohnten Gebiete: Cornwall, Wales und die Hen Ogledd. Dies spiegelt vielleicht den Einfluss der im 9. Jahrhundert weit verbreiteten mündlichen Überlieferungen wider, die sich in verschiedenen Ortsnamen und Merkmalen wie dem Artussitz niedergeschlagen haben, was darauf hindeutet, dass Artus ein Held war, der in den bretonischen Gebieten Großbritanniens wie auch in der Bretagne bekannt war und mit vielen Orten in Verbindung gebracht wurde. Selbst in dieser Phase konnte Artus nicht an einen einzigen Ort gebunden werden. Viele andere Orte werden in den späteren Romanen als Orte genannt, an denen Artus Hof hält, wobei Carlisle und London vielleicht die bekanntesten sind. ⓘ
Im 15. Jahrhundert schuf der englische Schriftsteller Thomas Malory in seinem Werk Le Morte d'Arthur, das hauptsächlich auf den französischen Romanzen basiert, das heute bekannteste Bild von Camelot. Er identifiziert Camelot fest mit Winchester in England, eine Identifizierung, die über die Jahrhunderte hinweg populär blieb, obwohl sie von Malorys eigenem Herausgeber, William Caxton, abgelehnt wurde, der einen walisischen Ort bevorzugte. ⓘ
Identifizierungen
Der Artusforscher Norris J. Lacy bemerkte, dass "Camelot, das nirgendwo im Besonderen liegt, überall sein kann". Die Versionen der Romantiker von Camelot stützen sich auf frühere Überlieferungen von Artus' sagenhaftem Hof. Die Celliwig von Culhwch und Olwen erscheint auch in den walisischen Triaden; dieses frühe walisische Material verortet den größten Anführer von Wales außerhalb seiner nationalen Grenzen. Geoffreys Beschreibung von Caerleon basiert wahrscheinlich auf seiner persönlichen Vertrautheit mit der Stadt und ihren römischen Ruinen; es ist weniger klar, dass Caerleon vor Geoffrey mit Artus in Verbindung gebracht wurde. Mehrere französische Romane (Perlesvaus, der Robert de Boron zugeschriebene Didot Perceval und sogar die frühen Romane von Chrétien wie Erec und Enide und Yvain, der Löwenritter) lassen Artus in "Carduel in Wales" Hof halten, einer nördlichen Stadt, die auf dem echten Carlisle basiert. Malorys Identifizierung von Camelot als Winchester wurde wahrscheinlich teilweise durch die Geschichte dieser Stadt inspiriert: Sie war die Hauptstadt von Wessex unter Alfred dem Großen und rühmte sich mit der Winchester Tafelrunde, einem Artefakt, das im 13. Caxton wies diese Assoziation zurück, indem er sagte, Camelot liege in Wales und seine Ruinen seien immer noch zu sehen; dies ist wahrscheinlich eine Anspielung auf die römischen Ruinen von Caerwent. ⓘ
Im Jahr 1542 berichtete John Leland, dass die Einwohner von Cadbury Castle, früher bekannt als Camalet, in Somerset es für das ursprüngliche Camelot hielten. Diese Theorie, die von späteren Altertumsforschern wiederholt wurde, wird durch die Nähe von Cadbury zum Fluss Cam und zu den Dörfern Queen Camel und West Camel gestützt bzw. könnte sich daraus ergeben haben. Diese Ausgrabungen, die der Archäologe Leslie Alcock von 1966 bis 1970 leitete, trugen den Titel "Cadbury-Camelot" und erregten großes Medieninteresse. Die Ausgrabungen ergaben, dass die Stätte offenbar bereits im 4. Jahrtausend v. Chr. besiedelt war und ab etwa 470 von einem bedeutenden bretonischen Herrscher und seiner Kriegstruppe neu befestigt und bewohnt wurde. Diese frühmittelalterliche Besiedlung dauerte bis etwa 580. Die Anlage war die bei weitem größte bekannte Festung dieser Zeit, doppelt so groß wie vergleichbare Festungen, und es wurden mediterrane Artefakte gefunden, die auf umfangreichen Handel schließen lassen, und sächsische, die auf eine mögliche Eroberung hinweisen. Die Verwendung des Namens Camelot und die Unterstützung durch Geoffrey Ashe verhalfen den Funden zu großer Publizität, aber Alcock selbst wurde später durch die vermeintliche Artus-Verbindung mit der Stätte in Verlegenheit gebracht. In Anlehnung an die Argumente von David Dumville war Alcock der Ansicht, dass die Stätte zu spät und zu unsicher war, um ein haltbares Camelot zu sein. Moderne Archäologen folgen ihm in der Ablehnung des Namens und nennen ihn stattdessen Cadbury Castle Hill Fort. Trotzdem wird Cadbury nach wie vor häufig mit Camelot in Verbindung gebracht. ⓘ
Der Name der römisch-britischen Stadt Camulodunum (das heutige Colchester) wurde von dem keltischen Gott Camulus abgeleitet. Sie lag jedoch in einem Gebiet, von dem man annimmt, dass es zu Beginn des 5. Jahrhunderts von den Sachsen erobert wurde, so dass es unwahrscheinlich ist, dass sich dort ein "echtes" Camelot befand, da Artus traditionell auf das späte 5. und frühe 6. Die Stadt war bereits in der angelsächsischen Chronik von 917 als Colchester bekannt. Selbst das Colchester Museum argumentiert in Bezug auf den historischen Artus mit Nachdruck: "Es wäre unmöglich und undenkbar, ihn mit der Gegend um Colchester oder mit Essex im Allgemeinen in Verbindung zu bringen", und weist darauf hin, dass die Verbindung zwischen dem Namen Camulodunum und Colchester bis zum 18. Der Artusforscher Peter Field hat vorgeschlagen, dass ein anderes Camulodunum, ein ehemaliges römisches Kastell, ein wahrscheinlicher Ort für König Artus' Camelot ist und dass "Slack, am Rande von Huddersfield in West Yorkshire" der Ort ist, an dem Artus Hof gehalten hätte. Der Grund dafür ist der Name, aber auch die strategische Lage des Ortes: Er liegt nur wenige Meilen vom äußersten Südwesten von Hen Ogledd entfernt (und damit auch in der Nähe von Nordwales) und wäre ein wichtiger Punkt gewesen, um Angriffe auf die keltischen Königreiche durch die Angeln und andere abzuwehren. ⓘ
Auch andere Orte in Britannien mit Namen, die mit "Camel" verwandt sind, wurden vorgeschlagen, wie z. B. Camelford in Cornwall, das flussabwärts des Flusses Camel liegt, in dessen Nähe Geoffrey Camlann, den Schauplatz von Artus' letzter Schlacht, ansiedelt. Die Verbindungen des Gebiets zu Camelot und Camlann sind jedoch rein spekulativ. Weiter nördlich wurden Camelon und seine Verbindungen zu Artus' O'on im Zusammenhang mit Camelot erwähnt, aber Camelon könnte eine antiquarische Neuschöpfung sein, die nach dem 15. Jahrhundert geprägt wurde, wobei der frühere Name Carmore oder Carmure war. Graham Phillips lehnte das Wort "Camelot" als reine Erfindung Chrétiens ab und schlug stattdessen die alte römische Stadt Viroconium (in der Nähe von Shrewsbury im heutigen England) als Artus' Hauptstadt vor, wobei er sich auf archäologische Beweise für einen großen Palast berief, der um 500 n. Chr. in Betrieb war. Alistair Moffat identifizierte Camelot mit Roxburgh in Schottland. ⓘ
Moderne Kultur
Camelot ist zu einem festen Bestandteil der modernen Interpretationen der Artussage geworden. Die Symbolik Camelots beeindruckte Alfred Lord Tennyson so sehr, dass er als einen seiner ersten Versuche, die Legende zu behandeln, eine Prosa-Skizze über die Burg verfasste. In modernen Geschichten wird Camelot in der Regel nicht genau lokalisiert und als Symbol für die Artuswelt verwendet, obwohl die Burg selbst in der Regel in romantische, üppige Visionen eines hochmittelalterlichen Palastes verwandelt wird. Einige Autoren der "realistischen" Richtung der modernen Artusliteratur haben versucht, ein vernünftigeres Camelot zu schaffen. Inspiriert von Alcocks Ausgrabung von Cadbury-Camelot haben einige Autoren wie Marion Zimmer Bradley und Mary Stewart ihre Camelots an diesem Ort angesiedelt und entsprechend beschrieben. ⓘ
Camelot ist der Namensgeber des Musicals Camelot, das zu einem Film mit demselben Titel verfilmt wurde, in dem das Schloss von Coca, Segovia als Camelot auftritt. Eine Artus-Fernsehserie Camelot wurde ebenfalls nach der Burg benannt, ebenso wie einige andere Werke, darunter das Videospiel Camelot und die Comicbuchserie Camelot 3000. Die französische Fernsehserie Kaamelott zeigt eine humorvolle alternative Version der Artus-Sage; der Camelot Theme Park ist ein inzwischen aufgegebener Artus-Themenpark in der englischen Grafschaft Lancashire. ⓘ
In amerikanischen Kontexten bezieht sich Camelot auf die Präsidentschaft von John F. Kennedy. In einem Life-Interview von 1963 bezog sich Jacqueline, seine Witwe, auf eine Zeile aus dem Musical von Lerner und Loewe, um das Weiße Haus der Kennedy-Ära zu beschreiben: "Man darf nicht vergessen, dass es einmal einen Ort gab, der für einen kurzen, strahlenden Moment als Camelot bekannt war." Sie wies darauf hin, dass dies einer von Kennedys Lieblingstexten aus dem Musical war und fügte hinzu: "Es wird wieder große Präsidenten geben [...], aber es wird nie wieder ein Camelot geben." ⓘ