Tafelrunde
Die Tafelrunde ⓘ | |
---|---|
Handlungselement aus der Artussage | |
Erstes Auftreten |
|
Geschaffen von | Wace |
Genre | Ritterliche Romanze |
Informationen zur Geschichte | |
Typ | Legendenhafte Tabelle |
Element der Geschichten, in denen | König Artus |
Funktion | Die Versammlung von Artus' Hofstaat, bekannt als die Ritter der Tafelrunde |
Die Tafelrunde (walisisch: y Ford Gron; kornisch: an Moos Krenn; bretonisch: an Daol Grenn; lateinisch: Mensa Rotunda) ist in der Artussage der berühmte Tisch, an dem König Artus und seine Ritter zusammenkommen. Wie der Name schon sagt, hat sie keinen Kopf, was bedeutet, dass jeder, der an ihr sitzt, den gleichen Status hat. Die Tafel wurde erstmals 1155 von Wace beschrieben, der sich dabei auf frühere Darstellungen von Artus' sagenhaftem Gefolge stützte. Die Symbolik der Tafelrunde entwickelte sich im Laufe der Zeit; gegen Ende des 12. Jahrhunderts stand sie für den mit Artus' Hof verbundenen Ritterorden, die Ritter der Tafelrunde. ⓘ
Die Idee einer Tafelrunde (frz. table ronde, engl. round table, vgl. Runder Tisch walisisch „Bwrdd Arthur“) wurde erstmals von dem anglonormannischen Dichter Wace (um 1150) in die Geschichte von König Artus (engl. Namensversion meist Arthur) eingeführt. ⓘ
Ursprünge
Obwohl die Tafelrunde in den frühesten Berichten nicht erwähnt wird, sind die Erzählungen über König Artus' wunderbaren Hofstaat, der aus vielen prominenten Kriegern bestand, uralt. Geoffrey von Monmouth schreibt in seiner Historia Regum Britanniae (verfasst um 1136), dass Artus, nachdem er in ganz Britannien Frieden geschlossen hatte, "sein persönliches Gefolge vergrößerte, indem er sehr angesehene Männer aus weit entfernten Königreichen einlud, sich ihm anzuschließen". Der in der späteren mittelalterlichen Romantik so wichtige Ritterkodex spielt ebenfalls eine Rolle, denn Geoffrey sagt, dass Artus "in seinem Haushalt einen solchen Kodex der Höflichkeit einführte, dass er die weit entfernt lebenden Völker zur Nachahmung inspirierte". ⓘ
Artus' Hof war den walisischen Erzählern gut bekannt; in der Romanze Culhwch und Olwen nennt der Protagonist Culhwch die Namen von 225 Personen, die mit Artus verbunden waren. Der Ruhm von Arthurs Gefolge wurde in der walisischen Tradition so bekannt, dass in den späteren Ergänzungen zu den walisischen Triaden die Formel, die namentlich genannte Personen mit "Arthurs Hof" in den Triadentiteln verband, die ältere Formel "Insel Britannien" zu ersetzen begann. Obwohl der Ritterkodex, der für spätere kontinentale Romane, die sich mit der Tafelrunde befassen, von entscheidender Bedeutung ist, fehlt er im walisischen Material größtenteils, doch scheinen einige Passagen in Culhwch und Olwen darauf Bezug zu nehmen. So erklärt Artus beispielsweise den Ethos seines Hofes mit den Worten: "Wir sind Adlige, solange wir gesucht werden: Je mehr wir geben können, desto größer ist unser Adel, unser Ruhm und unsere Ehre". ⓘ
Auch wenn in den frühen walisischen Texten keine Tafelrunde vorkommt, wird Artus mit verschiedenen Haushaltsgegenständen in Verbindung gebracht. Der früheste dieser Gegenstände ist der mystische schwebende Altar des Heiligen Carannog in dessen Vita aus dem 12. Jahrhundert. In der Geschichte hat Artus den Altar gefunden und versucht erfolglos, ihn als Tisch zu benutzen; er gibt ihn Carannog zurück, wenn der Heilige das Land von einem lästigen Drachen befreit. Bereits im frühen 12. Jahrhundert tauchen Elemente von Artus' Haushalt in der lokalen topografischen Folklore Großbritanniens auf, wobei verschiedene Orte als "Arthur's Seat", "Arthur's Oven" und "Arthur's Bed-chamber" bezeichnet werden. ⓘ
Ein Henge bei Eamont Bridge in der Nähe von Penrith, Cumbria, ist als "King Arthur's Round Table" bekannt. Das immer noch sichtbare römische Amphitheater in Caerleon wurde mit der Tafelrunde in Verbindung gebracht und als mögliche Quelle für die Legende vorgeschlagen. Nach archäologischen Entdeckungen in den römischen Ruinen von Chester behaupteten einige Autoren, dass das römische Amphitheater von Chester der wahre Prototyp der Tafelrunde sei. Die English Heritage Commission, die als Berater für einen Dokumentarfilm des History Channel fungierte, in dem diese Behauptung aufgestellt wurde, erklärte jedoch, dass es keine archäologische Grundlage für diese Geschichte gebe. ⓘ
Legende
Die Tafelrunde taucht erstmals in Wace' Roman de Brut auf, einer normannischen Bearbeitung von Geoffreys Historia, die 1155 fertiggestellt wurde. Nach Wace schuf Artus die Tafelrunde, um Streitigkeiten unter seinen Baronen zu vermeiden, von denen keiner einen niedrigeren Platz als die anderen akzeptieren wollte. Layamon ergänzte die Geschichte, als er Wace' Werk im frühen 13. Jahrhundert in das mittelenglische Brut übertrug, und erzählte, dass der Streit zwischen Arthurs Vasallen bei einem Weihnachtsfest zu Gewalt führte. Daraufhin baute ein kornischer Zimmermann eine riesige, aber leicht zu transportierende Tafelrunde, um weiteren Streit zu verhindern. Wace behauptet, dass die Tafelrunde nicht von ihm stammte; sowohl er als auch Layamon schreiben sie stattdessen den Bretonen zu. Einige Gelehrte haben diese Behauptung angezweifelt, während andere sie für wahr halten. Es besteht eine gewisse Ähnlichkeit zwischen der Beschreibung der Tafelrunde durch die Chronisten und einem in keltischen Geschichten beschriebenen Brauch, bei dem die Krieger in einem Kreis um den König oder den führenden Krieger sitzen und sich in einigen Fällen wie bei Layamon um die Rangfolge streiten. Es besteht die Möglichkeit, dass Wace entgegen seinen eigenen Behauptungen Artus' Tafelrunde nicht aus einer bretonischen Quelle, sondern aus mittelalterlichen Biografien über Karl den Großen - insbesondere Einhards Vita Caroli und Notker des Stammerers De Carolo Magno - abgeleitet hat, in denen der König eine runde Tafel besessen haben soll, die mit einer Karte Roms verziert war. ⓘ
Die Tafelrunde nimmt in den Romanen des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts neue Dimensionen an, wo sie zum Symbol des berühmten Ritterordens wird, der unter Artus aufblüht. In Robert de Borons Merlin, das um 1200 geschrieben wurde, erschafft der Zauberer Merlin die Tafelrunde in Anlehnung an den Tisch des letzten Abendmahls und an die Gralstafel des Joseph von Arimathäa. Die aus Silber gefertigte Gralstafel wurde von den Anhängern Arimathias benutzt, nachdem er sie auf Anweisung einer Vision Christi geschaffen hatte, und von ihm nach Avalon gebracht (später mit Glastonbury Tor identifiziert, aber diese Verbindung wurde von Robert nicht erwähnt). Diese Version der Tafelrunde, die hier für Artus' Vater Uther Pendragon und nicht für Artus selbst angefertigt wurde, hat zwölf Sitze und einen leeren Platz, der an den Verrat von Judas erinnern soll; dieser Platz muss bis zur Ankunft des Ritters, der den Gral erlangen wird, leer bleiben. Der Didot Perceval, eine Prosafortsetzung von Roberts Werk, nimmt die Geschichte auf, und der Ritter Percival setzt sich auf den Sitz und leitet die Gralssuche ein. ⓘ
Die Prosazyklen des 13. Jahrhunderts, der Lancelot-Grail-Zyklus (Vulgata) und der Post-Vulgata-Zyklus, adaptieren die ritterlichen Attribute der Tafelrunde weiter. Hier ist es der vollkommene Ritter Galahad und nicht Percival, der den leeren Platz einnimmt, der jetzt Siege Perilous heißt. Galahads Ankunft markiert den Beginn der Gralssuche und gleichzeitig das Ende der Artusära. In diesen Werken wird die Tafelrunde nach Uthers Tod von König Leodegrance von Cameliard aufbewahrt; Artus erbt sie, wenn er Leodegrances Tochter Guinevere heiratet. In anderen Versionen wird die Tafelrunde anders behandelt; so wird in italienischen Artuswerken wie La Tavola Ritonda (Die Tafelrunde) oft zwischen den Rittern der "Alten Tafel" aus Uthers Zeit und denen der "Neuen Tafel" von Artus unterschieden. In der Post-Vulgata wird die Tafelrunde schließlich von König Markus während seiner Invasion von Logres zerstört, nachdem Artus und fast alle Ritter gestorben sind, von denen sich viele in der Tat gegenseitig umgebracht hatten, insbesondere in internen Konflikten am Ende des Zyklus. ⓘ
Turniere der Tafelrunde
Im Mittelalter wurden in ganz Europa nach dem Vorbild von Artus' Hof Feste gefeiert, die sogenannten Tafelrunden. Bei diesen Veranstaltungen wurde gekämpft, getanzt und geschlemmt, und in einigen Fällen nahmen die teilnehmenden Ritter die Identität von Artus' Gefolge an. ⓘ
Teilnehmer an der Tafelrunde
In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich in der beliebten Erzählgattung des Artusromans in den verschiedenen westeuropäischen Literaturen (altfranzösisch, mittelhochdeutsch, mittelenglisch) die Vorstellung der Tafelrunde zu einem festen Element der Artussage. Die Zahl ihrer Mitglieder war nicht limitiert (französische Texte des 13. Jahrhunderts sprechen von 150, 240 oder 366, Layamons „Brut“ von 1600 Rittern). In der Neuzeit setzte sich eine selektivere Vorstellung durch: John Dryden zufolge zählte die Tafelrunde des Königs Artus zwölf, nach Sir Walter Scott hingegen sechzehn Ritter, die die Ethik der Ritterlichkeit vollendet verkörpern. Die mittelalterliche Literatur kennt folglich keine feste Riege an Mitgliedern der Tafelrunde. Vielmehr galten immer die „wichtigsten“ und „besten“ (d. h. die im vorliegenden Roman eine wichtige Rolle spielenden) Ritter als Mitglieder der Tafelrunde. ⓘ
Dazu gehörten in allen Geschichten:
- Gawain (Gawan)
- Lancelot
- Parceval (Parzival)
- Tristan (Tristam)
- Galahad
- Keie (Cei fab Cynyr)
- Iwein (Yvain)
- Mordred
- Bors ⓘ
Häufig werden auch
- Erec
- Gareth (auch Beaumain, der Küchenritter genannt)
- Agravane
- Gereint fab Erbin
- Peredur fab Efrawg
- Gwrhyr Gwalstawd Ieithoedd
- Lamorak
- Palamedes
mit der Tafelrunde in Verbindung gebracht. ⓘ
Weitere manchmal genannte Personen sind:
- Sir Aglovale, Sohn Königs Pellinore von Listinoise
- König Bagdemagus
- Sir Bedivere (Bedwyr)
- Sir Breunor, auch „La Côté Mal Taillée“
- Sir Cador
- Sir Caradoc, genannt „Caradoc Vreichvras“, oder „Caradoc Strong Arm“
- Sir Colgrevance
- König Coel
- Sir Constantine, Sohn des Cador, wurde nach Arthurs Tod König
- Sir Dagonet, Hofnarr
- Sir Daniel
- Sir Dinadan, Sohn Sir Brunors Sr. und Bruder Sir Brunors le Noir „La Côté Mal Taillée“
- Sir Ector, Arturs Pflegevater und Sir Keies Vater
- Sir Ector de Maris, Sohn König Bans von Benwick
- Sir Elyan the White, Sohn Sir Bors
- Sir Gaheris
- Sir Galeshin (Sohn von Elaine und König Nentres)
- Sir Gingalain, zunächst genannt Sir Le Bel Inconnu Gawains Sohn
- Sir Griflet, auch Sir Griflet le Fils de Dieu
- Hoyer der Rote, wird in Wigalois erwähnt
- König Leodegrance, Guineveres Vater, Bediensteter der Tafelrunde
- Sir Lionel
- Sir Lucan
- March fab Meirchiawn
- Sir Meleagant
- Sir Meliant de Lis
- Sir Morholt
- Sir Pelleas, Gemahl der Lady of the Lake
- König Pellinore
- Sir Sagramore le Desirous
- Sir Safir, Palamedes‘ Bruder
- Sir Segwarides, Palamedes‘ Bruder
- Sir Tor
- Owein fab Urien
- Sir Ywain (Owain), Sohn Königs Uriens von Gore
- Sir Ywain the Bastard, auch Uriens Sohn ⓘ
In Winchester wird noch eine runde Tischtafel gezeigt, die jahrhundertelang als die authentische Tafelrunde galt. Sie hat 24 mit Namen bezeichnete Plätze. Im sogenannten Garelzimmer in Schloss Runkelstein bei Bozen wurde die Tafelrunde um 1390 als Wandmalerei dargestellt. ⓘ
Die Winchester Round Table ist eine große Tafel, die in Winchester Castle hängt und die Namen verschiedener Ritter von Artus' Hof trägt. Sie wurde wahrscheinlich für ein Turnier der Tafelrunde geschaffen. Die Tafel hat einen Durchmesser von 5,5 Metern (18 Fuß) und wiegt 1,2 Tonnen (2.600 lb). Die derzeitige Bemalung stammt aus späterer Zeit; sie wurde im Auftrag von König Heinrich VIII. von England vorgenommen. Der Tisch selbst ist wesentlich älter; die Dendrochronologie berechnet das Baudatum auf 1250-1280 - während der Herrschaft von Edward I. von England - unter Verwendung von Hölzern, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren gefällt wurden. Edward war ein Artus-Enthusiast, der an mindestens fünf Tafelrunden teilnahm und 1299 selbst eine veranstaltete, was der Anlass für die Gründung der Winchester-Tafelrunde gewesen sein könnte. Martin Biddle, der sich auf eine Untersuchung von Edwards Finanzkonten stützt, bringt dies jedoch mit einem Turnier in Verbindung, das König Edward am 20. April 1290 in der Nähe von Winchester anlässlich der Verlobung einer seiner Töchter veranstaltete. ⓘ