Allerheiligen

Aus besserwiki.de
Allerheiligen
All-Saints.jpg
Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern von Fra Angelico
Auch genannt Allerheiligen
Allerheiligen
Fest Allerheiligen
Fest Allerheiligen
Hochfest Allerheiligen
Begangen von
  • Katholische Kirche
  • Östlich-orthodoxe Kirche
  • Lutherische Kirchen
  • Anglikanische Gemeinschaft
  • Methodistische Kirchen
  • Kirche des Nazareners
  • Reformierte Kirchen
  • Philippinische Unabhängige Kirche
  • Andere christliche Konfessionen
Liturgische Farbe Weiß (westliches Christentum)
Grün (östliches Christentum)
Art Christlich
Rituale Gottesdienste, Gebete für die Toten, Besuch von Friedhöfen
Datum 1. November (westliches Christentum)
Sonntag nach Pfingsten (östliches Christentum)
Häufigkeit jährlich
Bezogen auf
  • Heilige
  • Allhallowtide (Hallowe'en 31. Oktober, Allerseelen 2. November)
  • Totensonntag
  • Tag der Toten

Allerheiligen, auch bekannt als All Hallows' Day, All Saints' Feast, All Hallows' Feast, All Saints' Solemnity und Hallowmas, ist ein christliches Fest, das zu Ehren aller bekannten oder unbekannten Heiligen der Kirche gefeiert wird.

Seit dem 4. Jahrhundert wurden an verschiedenen Orten zu verschiedenen Terminen in der Nähe von Ostern und Pfingsten Feste zum Gedenken an alle christlichen Märtyrer begangen. Im 9. Jahrhundert begannen einige Kirchen auf den britischen Inseln, am 1. November aller Heiligen zu gedenken, und im 9. Jahrhundert wurde dies von Papst Gregor IV. auf die gesamte katholische Kirche ausgedehnt.

Im westlichen Christentum wird der 1. November immer noch von der römisch-katholischen Kirche sowie von vielen protestantischen Kirchen wie der lutherischen, anglikanischen und methodistischen Tradition gefeiert. Die orthodoxe Ostkirche und die mit ihr verbundenen ostkatholischen und ostlutherischen Kirchen feiern ihn am ersten Sonntag nach Pfingsten. Die Kirche des Ostens, die syro-malabarische Kirche und die chaldäisch-katholische Kirche, von denen letztere in Gemeinschaft mit Rom steht, feiern Allerheiligen am ersten Freitag nach Ostersonntag. In der koptisch-orthodoxen Tradition fällt Allerheiligen auf den Nayrouz, der am 11. September gefeiert wird. An diesem Tag beginnt sowohl das koptische Neujahr als auch der erste Monat des Jahres, Thout.

Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423/24)

Liturgische Feiern

Im westlichen Christentum beginnt die liturgische Feier mit der Vesper am Abend des 31. Oktober, dem Abend vor Allerheiligen, und endet mit dem Ende des 1. November. Es ist also der Tag vor Allerseelen, dem Gedenktag für die verstorbenen Gläubigen. In vielen Traditionen ist Allerheiligen Teil der Allerheiligenzeit, die die drei Tage vom 31. Oktober bis einschließlich 2. November umfasst und in einigen Konfessionen, z. B. im Anglikanismus, bis zum Remembrance Sunday reicht. In Gegenden, in denen Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag ist, Allerseelen jedoch nicht, finden an Allerheiligen häufig Friedhofs- und Grabrituale statt, wie z. B. das Ablegen von Blumen, Kerzen und Gebete oder Segnungen für die Gräber von Angehörigen. In Österreich und Deutschland schenken Paten ihren Patenkindern an Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel, und in Portugal ist der Brauch des Souling nach wie vor beliebt. In vielen christlichen Ländern ist Allerheiligen ein nationaler Feiertag.

Die christlichen Feierlichkeiten zu Allerheiligen und Allerseelen gehen auf die Überzeugung zurück, dass es ein starkes geistiges Band zwischen den Menschen im Himmel (der "triumphierenden Kirche") und den Lebenden (der "kämpfenden Kirche") gibt. In der katholischen Theologie gedenkt man an diesem Tag all derer, die im Himmel die selige Schau erlangt haben. In der methodistischen Theologie geht es an Allerheiligen darum, "Gott feierlich für das Leben und den Tod seiner Heiligen zu danken", einschließlich derer, die "berühmt oder unbekannt" sind. So werden Personen aus der gesamten Weltkirche geehrt, wie der Apostel Paulus, Augustinus von Hippo und John Wesley, aber auch Personen, die einen persönlich zum Glauben an Jesus geführt haben, wie die eigene Großmutter oder ein Freund.

Westliches Christentum

Der christliche Feiertag Allerheiligen fällt auf den 1. November, gefolgt von Allerseelen am 2. November. Im römischen Ritus der katholischen Kirche ist Allerheiligen ein Hochfest, in den lutherischen Kirchen ist es ein Fest und in der anglikanischen Gemeinschaft ein Hauptfest.

Geschichte

Seit dem 4. Jahrhundert gab es an bestimmten Orten und in unregelmäßigen Abständen einen Festtag zum Gedenken an alle christlichen Märtyrer. In Edessa wurde er am 13. Mai gefeiert, in Antiochia am Sonntag nach Pfingsten und bei den Syrern am Freitag nach Ostern. Im 5. Jahrhundert predigte der heilige Maximus von Turin jährlich am Sonntag nach Pfingsten zu Ehren aller Märtyrer im heutigen Norditalien. In den Würzburger Comes, der frühesten kirchlichen Leseliste, die auf das späte 6. oder frühe 7. Jahrhundert im heutigen Deutschland datiert wird, wird dieser Sonntag nach Pfingsten als dominica in natale sanctorum ("Sonntag der Geburt der Heiligen") bezeichnet. Zu dieser Zeit hatte sich das Gedenken auf alle Heiligen, ob Märtyrer oder nicht, ausgeweitet.

Am 13. Mai 609 oder 610 weihte Papst Bonifatius IV. das Pantheon in Rom der seligen Jungfrau Maria und allen Märtyrern und ordnete einen Jahrestag an; seitdem wird in Rom das Fest der dedicatio Sanctae Mariae ad Martyres gefeiert. Es wird vermutet, dass der 13. Mai vom Papst und zuvor von den Christen in Edessa gewählt wurde, weil er das Datum des heidnischen römischen Festes von Lemuria war, bei dem bösartige und unruhige Geister der Toten besänftigt wurden. Einige Liturgiologen begründen die Annahme, dass Lemuria der Ursprung von Allerheiligen ist, mit den identischen Daten und dem ähnlichen Thema "alle Toten".

Papst Gregor III. (731-741) weihte ein Oratorium im alten Petersdom für die Reliquien "der heiligen Apostel und aller Heiligen, Märtyrer und Bekenner, aller vollendeten Gerechten, die in der ganzen Welt ruhen". Einigen Quellen zufolge weihte Gregor III. das Oratorium am 1. November ein, weshalb dieses Datum zum Allerheiligentag wurde. Anderen Quellen zufolge hielt Gregor III. am 1. November 731 eine Synode zur Verurteilung des Bildersturms ab, weihte das Allerheiligen-Oratorium jedoch am Palmsonntag, dem 12. April 732.

Um 800 gab es Belege dafür, dass die Kirchen in Irland, Northumbria (England) und Bayern (Deutschland) am 1. November ein Fest zum Gedenken an alle Heiligen abhielten. In einigen Handschriften des irischen Martyrologiums von Tallaght und des Martyrologiums von Óengus, die aus dieser Zeit stammen, wird am 1. November aller Heiligen der Welt gedacht. In den späten 790er Jahren empfahl Alkuin von Northumbria seinem Freund Arno von Salzburg in Bayern, das Fest am 1. November zu feiern. Alcuin nutzte daraufhin seinen Einfluss bei Karl dem Großen, um das irisch-nordumbrische Allerheiligenfest im fränkischen Königreich einzuführen.

Einige Gelehrte gehen davon aus, dass die Kirchen auf den britischen Inseln im 8. Jahrhundert begannen, Allerheiligen am 1. November zu feiern, um mit dem keltischen Fest, das in Irland und Schottland als Samhain bekannt ist, zusammenzufallen oder es zu ersetzen. James Frazer vertritt diese Denkrichtung, indem er argumentiert, dass der 1. November gewählt wurde, weil Samhain das Datum des keltischen Totenfestes war. Ronald Hutton hingegen argumentiert, dass die frühesten dokumentarischen Quellen darauf hinweisen, dass Samhain ein Erntefest ohne besondere rituelle Verbindungen zu den Toten war. Hutton vertritt die Auffassung, dass der 1. November eher eine germanische als eine keltische Idee war.

Das Allerheiligenfest am 1. November wurde 835 durch ein Dekret Kaiser Ludwigs des Frommen, das "auf Veranlassung von Papst Gregor IV. und mit Zustimmung aller Bischöfe" erlassen wurde, im gesamten fränkischen Reich zum Pflichttag erklärt und seine Feier am 1. November bestätigt. Unter der Herrschaft von Karl dem Großen und seinen Nachfolgern entwickelte sich das Frankenreich zum Heiligen Römischen Reich.

Sicard von Cremona, ein Gelehrter, der im 12. und 13. Jahrhundert lebte, schlug vor, dass Papst Gregor VII. (1073-85) das Fest des 13. Mai zugunsten des 1. November abschaffte. Bis zum 12. Jahrhundert war der 13. Mai aus den liturgischen Büchern gestrichen worden.

Die Allerheiligenoktav wurde von Papst Sixtus IV. (1471-84) hinzugefügt. Sowohl die Vigil zu Allerheiligen als auch die Oktav wurden durch die Liturgiereform von Papst Pius XII. im Jahr 1955 abgeschafft.

Protestantische Bräuche

Das Fest wurde nach der Reformation in den liturgischen Kalendern der lutherischen Kirchen und der anglikanischen Kirche beibehalten. In den lutherischen Kirchen, wie z. B. der schwedischen Kirche, nimmt es die Rolle eines allgemeinen Totengedenkens ein. Im schwedischen Kalender findet das Fest an dem Samstag zwischen dem 31. Oktober und dem 6. November statt. In vielen lutherischen Kirchen wird er auf den ersten Sonntag im November verlegt. In der Kirche von England, der Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft, ist es ein Hauptfest und kann entweder am 1. November oder an dem Sonntag zwischen dem 30. Oktober und dem 5. November gefeiert werden. Es wird auch von anderen protestantischen Kirchen begangen, z. B. von der United Church of Canada und verschiedenen methodistischen Verbindungen.

Die Protestanten gedenken an Allerheiligen im Allgemeinen aller lebenden und verstorbenen Christen; wenn sie Allerheiligen überhaupt begehen, nutzen sie es, um aller Christen in der Vergangenheit und Gegenwart zu gedenken. In der Vereinigten Methodistischen Kirche wird Allerheiligen am ersten Sonntag im November gefeiert. An diesem Tag wird nicht nur der Heiligen gedacht, sondern auch aller Verstorbenen, die Mitglieder der örtlichen Kirchengemeinde waren. In einigen Gemeinden wird eine Kerze vom Akolythen angezündet, während der Geistliche die Namen der Verstorbenen aufruft. Die Veranstaltung kann von Gebeten und Lesungen begleitet werden. Oft werden die Namen der im vergangenen Jahr Verstorbenen auf einer Gedenktafel angebracht.

In vielen lutherischen Kirchen wird Allerheiligen am Sonntag nach dem Reformationsfest gefeiert (das Datum der Reformation ist der 31. Oktober, so dass der Reformationssonntag am oder vor dem 31. Oktober gefeiert wird). In den meisten Gemeinden wird das Fest zum Anlass genommen, der Toten zu gedenken. Die Namen der im letzten Jahr verstorbenen Gemeindemitglieder werden während des Gottesdienstes verlesen, und für jeden verlesenen Namen wird eine Glocke geläutet, ein Glockenspiel gespielt oder eine Kerze angezündet. Auch wenn am Allerheiligensonntag im Gottesdienst feierlich der Verstorbenen gedacht wird, ist das Fest letztlich eine Feier des Sieges Christi über den Tod.

In englischsprachigen Ländern wird in den Gottesdiensten oft die traditionelle Hymne "For All the Saints" von Walsham How gesungen. Die bekannteste Melodie für diese Hymne ist Sine Nomine von Ralph Vaughan Williams. Andere Hymnen, die an diesem Tag gerne im Gottesdienst gesungen werden, sind "I Sing a Song of the Saints of God" und "Ye Watchers and Ye Holy Ones".

Halloween-Feierlichkeiten

Als Nachtwache von Allerheiligen (All Hallows' Day) wird Halloween in vielen Ländern wie Irland, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten und Kanada am 31. Oktober gefeiert. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde der Brauch weitgehend säkularisiert, obwohl einige traditionelle christliche Gruppen weiterhin die christlichen Ursprünge von Halloween anerkennen, während andere solche Feiern ablehnen.

Östliches Christentum

Die östlich-orthodoxe Kirche folgt der byzantinischen Tradition und gedenkt aller Heiligen gemeinsam am Sonntag nach Pfingsten, dem Allerheiligensonntag (griechisch: Ἁγίων Πάντων, Agiōn Pantōn).

Bis 411 hielten die Ostsyrer den chaldäischen Kalender mit einer "Commemoratio Confessorum" ein, die am Freitag nach Ostern gefeiert wurde. Die 74. Predigt des heiligen Johannes Chrysostomus aus dem späten 4. oder frühen 5. Jahrhundert belegt die Begehung eines Festes aller Märtyrer am ersten Sonntag nach Pfingsten. Einige Gelehrte geben Konstantinopel als den Ort an, an dem diese Predigt gehalten wurde.

Größere Bedeutung erlangte das Allerheiligenfest im 9. Jahrhundert unter dem byzantinischen Kaiser Leo VI. dem Weisen (866-911). Seine Frau, Kaiserin Theophano, führte ein frommes Leben, und nach ihrem Tod geschahen Wunder. Ihr Mann baute eine Kirche für ihre Reliquien und beabsichtigte, sie nach ihr zu benennen. Die örtlichen Bischöfe rieten ihm davon ab und weihten die Kirche stattdessen "Allerheiligen". Der Überlieferung nach war es Leo, der das Fest von einem Gedenken an alle Märtyrer zu einem allgemeinen Gedenken an alle Heiligen, ob Märtyrer oder nicht, ausweitete.

Dieser Sonntag bildet den Abschluss der Osterzeit. Zu den normalen Sonntagsgottesdiensten werden besondere Schriftlesungen und Hymnen an alle (bekannten und unbekannten) Heiligen aus dem Pfingstoratorium hinzugefügt.

Im späten Frühjahr wird der Sonntag nach dem Pfingstsamstag (50 Tage nach Ostern) zum Gedenken an alle örtlich verehrten Heiligen genutzt, wie z. B. "Alle Heiligen von Amerika", "Alle Heiligen vom Berg Athos" usw. Der dritte Sonntag nach Pfingsten kann für noch mehr örtlich begrenzte Heilige, wie "Alle Heiligen von St. Petersburg", oder für Heilige einer bestimmten Art, wie "Neue Märtyrer des türkischen Jochs", begangen werden.

Zusätzlich zu den oben genannten Montagen sind die Samstage das ganze Jahr über Tage des allgemeinen Gedenkens an alle Heiligen, und es werden besondere Hymnen an alle Heiligen aus dem Oktoecho gesungen.

Libanon

Die Feier des 1. November im Libanon als Feiertag spiegelt den Einfluss der im Libanon vertretenen westlichen katholischen Orden wider und ist nicht maronitischen Ursprungs. Das traditionelle maronitische Fest, das in ihrem liturgischen Kalender der Ehrung aller Heiligen entspricht, ist einer der drei Sonntage zur Vorbereitung auf die Fastenzeit, der Sonntag der Gerechten und Gerechten. Der folgende Sonntag ist der Sonntag der verstorbenen Gläubigen (ähnlich wie Allerseelen im westlichen Kalender).

Ostsyrische Tradition

In der ostsyrischen Tradition fällt das Allerheiligenfest auf den ersten Freitag nach dem Auferstehungssonntag. Der Grund dafür ist, dass alle verstorbenen Gläubigen durch das Blut Jesu gerettet wurden und mit Christus wieder auferstanden sind. Normalerweise wird in der ostsyrischen Liturgie am Freitag der verstorbenen Seelen gedacht. Die Kirche feiert den Allerseelentag am Freitag vor Beginn der Großen Fastenzeit oder des Großen Fastens.

Bräuche

Allerheiligen auf einem Friedhof in Gniezno, Polen - Blumen und Kerzen werden zu Ehren verstorbener Angehöriger niedergelegt (2017)

Europa

Österreich und Bayern

In Österreich und Bayern ist es an Allerheiligen Brauch, dass Paten ihren Patenkindern Allerheiligenstriezel, ein geflochtenes Hefegebäck, schenken.

Belgien

In Belgien ist Toussaint oder Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. Die Belgier besuchen an Allerheiligen die Friedhöfe, um Chrysanthemen auf die Gräber verstorbener Angehöriger zu legen, da Allerheiligen kein Feiertag ist.

Frankreich

In Frankreich und in der gesamten frankophonen Welt ist dieser Tag als La Toussaint bekannt. Blumen (vor allem Chrysanthemen) oder Kränze, couronnes de toussaints genannt, werden an jedem Grab niedergelegt. Der folgende Tag, der 2. November (Allerseelen), wird Le jour des morts, der Tag der Toten, genannt.

Deutschland

In Deutschland ist Allerheiligen in vielen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Einige Bundesländer wie Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und das Saarland stufen ihn als stillen Tag ein, an dem öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen nur erlaubt sind, wenn der ernste Charakter des Tages gewahrt bleibt.

Polen

In Polen ist der Dzień Wszystkich Świętych ein gesetzlicher Feiertag. Die Familien versuchen, sowohl an Allerheiligen als auch an Allerseelen (Zaduszki), dem offiziellen Tag zum Gedenken an die verstorbenen Gläubigen, zusammenzukommen. Die Feierlichkeiten beginnen mit der Pflege der Familiengräber und der umliegenden Friedhöfe, dem Anzünden von Kerzen und dem Ablegen von Blumen. Der 1. November ist in Polen ein gesetzlicher Feiertag, der darauf folgende Allerseelen-Tag hingegen nicht. Der Zaduszki-Brauch, die Toten zu ehren, entspricht somit den Allerseelen-Feiern und wird in Polen viel stärker beachtet als in den meisten anderen westlichen Ländern.

Portugal

In Portugal ist der Dia de Todos os Santos ein nationaler Feiertag. Die Familien gedenken ihrer Toten mit religiösen Andachten und Friedhofsbesuchen. Portugiesische Kinder feiern die Pão-por-Deus-Tradition (auch santorinho, bolinho oder fiéis de Deus genannt), indem sie von Tür zu Tür gehen und dort Kuchen, Nüsse, Granatäpfel, Süßigkeiten und Bonbons erhalten.

Spanien

In Spanien ist der Día de Todos los Santos ein nationaler Feiertag. Wie in allen hispanischen Ländern bringen die Menschen Blumen zu den Gräbern der verstorbenen Angehörigen. Traditionell wird das Theaterstück Don Juan Tenorio aufgeführt.

Lateinamerika

Guatemala

Riesendrachen (Barrilete) in Sumpango, Guatemala

In Guatemala ist Allerheiligen ein nationaler Feiertag. An diesem Tag bereiten die Guatemalteken ein spezielles Gericht namens fiambre zu, das aus kaltem Fleisch und Gemüse besteht; es ist üblich, Friedhöfe zu besuchen und etwas von der fiambre für ihre Toten übrig zu lassen. Es ist auch üblich, Drachen steigen zu lassen, um die Toten mit den Lebenden zu vereinen. In Städten wie Santiago Sacatepéquez und Sumpango gibt es Feste, bei denen riesige bunte Drachen steigen gelassen werden.

Mexiko

Allerheiligen fällt in Mexiko mit dem ersten Tag der Feierlichkeiten zum Tag der Toten (Día de Muertos) zusammen. An diesem Tag wird der verstorbenen Kinder gedacht (Dia de los Inocentes) und am zweiten Tag werden alle verstorbenen Erwachsenen gefeiert.

Philippinen

Der Tag der Allerseelen wird auf den Philippinen "Undás" (aus dem Spanischen Honras, was so viel wie "mit Ehren" bedeutet), "Todos los Santos" (Spanisch, "Alle Heiligen") und manchmal auch "Araw ng mga Patay / Yumao" (Tagalog, "Tag der Toten / Verstorbenen") genannt, was Allerheiligen und Allerseelen zusammenfasst. Die Filipinos begehen diesen Tag traditionell, indem sie die Gräber ihrer Angehörigen besuchen, um sie zu reinigen und zu reparieren. Es werden Gebete für die Verstorbenen gesprochen und Opfergaben dargebracht, in der Regel Blumen, Kerzen, Lebensmittel und - für chinesische Filipinos - Weihrauch und Kim. Viele verbringen auch den Tag und die darauffolgende Nacht damit, sich an den Gräbern zu versammeln, zu feiern und sich zu amüsieren.

Pangangaluluwa und Süßes-oder-Saures

Obwohl Halloween in der Regel als amerikanischer Einfluss angesehen wird, ist die Tradition des Süßes-oder-Saures-Spielens während der Undas eigentlich viel älter. Dieser Brauch geht auf die vorkoloniale Tradition des Pangangaluwa zurück. Von "káluluwâ" ("Geisterdoppelgänger") abgeleitet, war es ein Brauch der frühen Filipinos, in Decken gehüllt von Haus zu Haus zu gehen und zu singen, während sie vorgaben, die Geister der Vorfahren zu sein. Wenn der Hausbesitzer den "nangángalúluwâ" keine Biko oder Reiskuchen gab, spielten die "Geister" Streiche (z. B. stahlen sie Hausschuhe oder andere Gegenstände, die vor dem Haus zurückgelassen worden waren, oder sie liefen mit den Hühnern der Familie davon). Pangángaluluwâ-Praktiken gibt es noch in einigen ländlichen Gebieten.

Friedhofs- und Wiedersehensbräuche

Während der Undas besuchen die Familien die Gräber ihrer Angehörigen. Es wird geglaubt, dass die Geister der Verstorbenen besänftigt werden, wenn sie auf dem Friedhof Essen, Kerzen, Blumen und manchmal auch Weihrauch anbieten. Entgegen der landläufigen Meinung ist dieser Besuchsbrauch keine importierte Tradition. Bereits vor der Verwendung von Särgen besuchten die vorkolonialen Filipinos auf dem gesamten Archipel Begräbnishöhlen, wie Untersuchungen der Universität der Philippinen belegen. Auch die Tradition des atang oder hain wird praktiziert, bei der Lebensmittel und andere Opfergaben an der Grabstätte abgelegt werden. Wenn die Familie das Grab nicht besuchen kann, wird ein bestimmter Bereich im Haus für rituelle Opfergaben reserviert.

Das heutige Datum des Undas, der 1. November, stammt nicht aus der vorkolonialen Zeit, sondern ist ein Import aus Mexiko, wo er als Tag der Toten bekannt ist. Die vorkolonialen Filipinos zogen es vor, gelegentlich die Grabhöhlen der Verstorbenen aufzusuchen, da sie glaubten, dass die aswáng (halb Vampir, halb Werwolf) den Leichnam des Toten mitnehmen würden, wenn er nicht ordnungsgemäß bewacht würde. Die Bewachung des Leichnams wird "paglalamay" genannt. In einigen Gemeinschaften gibt es diese paglalamay-Tradition jedoch nicht mehr und sie wird durch andere vorkoloniale Traditionen ersetzt, die für jede Gemeinschaft einzigartig sind.

Undas gilt auch als Familienfest, bei dem die Mitglieder, die anderswo leben, in ihre Heimatstädte fahren, um die Gräber ihrer Vorfahren zu besuchen. Von den Familienmitgliedern wird erwartet, dass sie den ganzen Tag am Grab bleiben und miteinander verkehren, um die Bindungen zu stärken. In manchen Fällen gehen mehr als hundert Familienmitglieder zu den Gräbern. Kämpfe jeglicher Art sind während der Undas tabu.

Die Rolle der Kinder

Kinder dürfen mit geschmolzenen Kerzen spielen, die an den Gräbern zurückgelassen werden, und diese zu Wachskugeln formen. Die runden Kugeln symbolisieren die Gewissheit, dass alles wieder dorthin zurückkehrt, wo es begonnen hat, so wie das Lebendige zu dem Staub zurückkehrt, aus dem es entstanden ist. In einigen Fällen zünden die Familien auch Kerzen an der Eingangstür an, deren Anzahl der Anzahl der verstorbenen Angehörigen entspricht. Es wird angenommen, dass die Lichter den Geistern helfen und sie ins Jenseits geleiten.

Feiertage

Der 1. November ist ein gesetzlicher Feiertag in Andorra, Österreich, Benin, Burkina Faso, Burundi, Kap Verde, der Zentralafrikanischen Republik, Tschad, Chile, Kolumbien, Kongo, Kroatien, Osttimor, Frankreich, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Gabun, Guadeloupe, Guatemala, Ungarn, Italien, Elfenbeinküste, Libanon, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Madagaskar, Martinique, Peru, Polen, Portugal, St. Barthélemy, St. Martin, St. Pierre und Miquelon, San Marino, Senegal, Seychellen, Slowakei, Slowenien, Spanien, Togo, Vatikan und Venezuela.

In Belgien sind alle Sonntage gesetzliche Feiertage; fällt Allerheiligen auf einen Sonntag, so wird ein Ersatztag an einem Wochentag nach Wahl festgelegt. In Monaco ist, wenn Allerheiligen auf einen Sonntag fällt, der nächste Tag ein gesetzlicher Feiertag.

In Schweden fällt Allerheiligen auf einen Samstag in der Zeit zwischen dem 31. Oktober und dem 6. November, mit einem halben Feiertag am Tag davor. Sowohl in Finnland als auch in Estland wurde der Feiertag Allerheiligen von einem festen Datum am 1. November auf einen Samstag in der Zeit zwischen dem 31. Oktober und dem 6. November verlegt. Auf den Åland-Inseln ist der erste Samstag im November ein Feiertag zu Allerheiligen.

In Montenegro gilt Allerheiligen als römisch-katholischer Feiertag und ist ein arbeitsfreier Tag für diese Religionsgemeinschaft. In Bosnien und Herzegowina ist Allerheiligen nur in der Föderation von Bosnien und Herzegowina ein gesetzlicher Feiertag.

In Deutschland ist Allerheiligen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland ein ausgewiesener Ruhetag. Auch in der Schweiz ist Allerheiligen in 15 von 26 Kantonen ein gesetzlicher Feiertag: Aargau, Appenzell Innerrhoden, Freiburg, Glarus, Jura, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Sankt Gallen, Solothurn, Schwyz, Tessin, Uri, Wallis und Zug.

Obwohl die Europäische Kommission keine Feiertage für ihre Mitgliedstaaten festlegt, ist der 1. November ein Feiertag für die Beschäftigten der Institutionen der Europäischen Union.

Auf den Philippinen, wo es zwei Arten von Feiertagen gibt, ist Allerheiligen ein fester, besonderer Feiertag.

In Indien gilt Allerheiligen im Bundesstaat Karnataka als gesetzlicher Feiertag und im ganzen Land als christlicher Feiertag, was bedeutet, dass er häufig in die Liste der bezahlten Feiertage aufgenommen wird, die im Ermessen des Arbeitgebers liegen. Er fällt auch mit mehreren staatlichen Gründungstagen zusammen, die in mehreren Bundesstaaten auf den 1. November fallen: Karnataka Rajyotsava in Karnataka, Andhra Pradesh Day in Andhra Pradesh, Haryana Foundation Day in Haryana, Madhya Pradesh Foundation Day in Madhya Pradesh, Kerala Foundation Day in Kerala und der Chhattisgarh Foundation Day in Chhattisgarh.

In Bolivien ist Allerheiligen am 2. November ein Feiertag, im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern, die an diesem Tag Allerseelen feiern.

In Antigua und Barbuda fällt der 1. November auf den Unabhängigkeitstag, in Algerien auf den Tag der Revolution und auf den US Virgin Islands auf den Tag der Freiheit.

Allerheiligen in der Bildenden Kunst

In der christlichen Ikonographie seit frühchristlicher Zeit erscheinen Versammlungen "aller" Heiligen meist als Begleiter christozentrischer Darstellungen, also bezogen auf den apokalyptischen Christus in der Mandorla, das Lamm Gottes (Beispiel: Genter Altar) oder den Gnadenstuhl als Mittelfiguren (Beispiel: Dürer, Landauer Altar, 1511). Weltgerichtsdarstellungen und Rosenkranzbilder sind keine Allerheiligenbilder im eigentlichen Sinne. Die Bildkunst der Neuzeit hat kaum neue ikonographische Varianten des Allerheiligenthemas hervorgebracht.

Brauchtum

Zwei Mainzer Newwelinge

Als Allerheiligengebäck kennt man im süddeutschen Sprachraum den Allerheiligenstriezel, den die Tauf- oder Firmpaten an ihre Patenkinder verschenken. Den Brauch gibt es vom Burgenland über das oberösterreichische Inn- und Hausruckviertel bis zum südostbayerischen Chiem- und Rupertigau. Der Striezel wird aus Germteig (Hefeteig) in Form geflochtener, mit Hagelzucker oder Streuseln bestreuter Zöpfe hergestellt. In der nördlichen Oberpfalz heißt dieses Allerheiligengebäck „Strietzl“. In der Region um das Altmühltal gibt es an Allerheiligen auf Spitzlmärkten „Spitzl“ (Spitzel), ein rautenförmiges Lebkuchengebäck. Zu Allerheiligen finden auch Allerheiligenmärkte statt.

Im englischen Sprachraum wird Allerheiligen (engl. „All Saints“, „All Saints’ Day“) häufig mit dem Prozessionslied For All the Saints begangen.