Yoni
Yoni (IAST: yoni; manchmal auch IAST: yonī), manchmal auch Pindika genannt, ist eine abstrakte oder anikonische Darstellung der Hindu-Göttin Shakti. Sie wird gewöhnlich zusammen mit linga - ihrem männlichen Gegenstück - dargestellt. Gemeinsam symbolisieren sie die Verschmelzung von Mikrokosmos und Makrokosmos, den göttlichen, ewigen Prozess der Schöpfung und Regeneration sowie die Vereinigung des Weiblichen und des Männlichen, die die gesamte Existenz neu erschafft. Die Yoni wird als das Tor der Natur zu allen Geburten begriffen, insbesondere in den esoterischen Kaula- und Tantra-Praktiken sowie in den Shaktismus- und Shaivismus-Traditionen des Hinduismus. ⓘ
Yoni ist ein Sanskrit-Wort, das wörtlich übersetzt "Schoß", "Quelle" und die weiblichen Zeugungsorgane bedeutet. Es bezeichnet auch die weiblichen Geschlechtsorgane wie "Vagina", "Vulva" und "Uterus" oder in anderen Zusammenhängen auch "Ursprung, Wohnsitz oder Quelle" von etwas. Der Vedanta-Text Brahma Sutras beispielsweise bezeichnet das metaphysische Konzept Brahman metaphorisch als die "Yoni des Universums". Die Yoni mit Linga-Ikonographie findet sich in Shiva-Tempeln und archäologischen Stätten des indischen Subkontinents und Südostasiens, sowie in Skulpturen wie der Lajja Gauri. ⓘ
Etymologie und Bedeutung
Yoni (Sanskrit: योनि), erscheint im Rigveda und in anderer vedischer Literatur im Sinne von weiblichen lebensschaffenden Regenerations- und Fortpflanzungsorganen sowie im Sinne von "Quelle, Ursprung, Brunnen, Geburtsort, Schoß, Nest, Wohnstätte, Feuergrube der Inkubation". Weitere kontextuelle Bedeutungen des Begriffs sind "Rasse, Kaste, Familie, Fruchtbarkeitssymbol, Korn oder Samen". Im Hinduismus ist es eine spirituelle Metapher und ein Symbol für den Ursprung und die weiblichen Regenerationskräfte in der Natur der Existenz. In den Brahma Sutras wird das metaphysische Konzept Brahman metaphorisch als die "Yoni des Universums" bezeichnet, was laut Adi Shankara in seinen Kommentaren die materielle Ursache und "Quelle des Universums" bedeutet. ⓘ
Laut den Indologen Constance Jones und James D. Ryan symbolisiert die Yoni das weibliche Prinzip in allen Lebensformen sowie die "jahreszeitlichen und vegetativen Zyklen der Erde" und ist somit ein Emblem von kosmologischer Bedeutung. Die Yoni ist eine Metapher für das Tor der Natur zu allen Geburten, insbesondere in den Shaktismus- und Shaivismus-Traditionen des Hinduismus sowie in den esoterischen Kaula- und Tantra-Sekten. Die Yoni ist zusammen mit dem Lingam ein Symbol für die Prakriti, ihre zyklische Erschaffung und Auflösung. Laut Corinne Dempsey, Professorin für Religionswissenschaften, ist die Yoni im Hinduismus eine "anikonische Form der Göttin", des weiblichen Prinzips Shakti. ⓘ
Die Yoni wird manchmal auch als Pindika bezeichnet. Die Basis, auf der die Linga-Yoni sitzt, wird Pitha genannt, aber in einigen Texten wie der Nisvasa tattva samhita und dem Mohacudottara bezieht sich der Begriff Pitha allgemein auf die Basis und die Yoni. ⓘ
Geschichte
Die Verehrung der Yoni, des Staates Jones und Ryan, ist wahrscheinlich vorvedisch. Die aus dem Zhob-Tal geborgenen und auf das 4. Jahrtausend v. Chr. datierten Figuren zeigen ausgeprägte Brüste und Yoni, und es könnte sich dabei um Fruchtbarkeitssymbole handeln, die in prähistorischer Zeit verwendet wurden und sich schließlich zu späteren spirituellen Symbolen entwickelten. David Lemming zufolge geht die Tradition der Yoni-Verehrung auf die vorvedische Zeit zurück, auf die Zeit zwischen 4000 und 1000 v. Chr.. ⓘ
Die Yoni diente von alters her als göttliches Symbol, und sie ist möglicherweise das älteste spirituelle Symbol nicht nur in Indien, sondern in vielen alten Kulturen. In den orthodoxen westlichen Kulturen, so die Indologin Laura Amazzone, werden die weiblichen Geschlechtsorgane und die Sexualität im Allgemeinen als Tabuthema behandelt, aber in den indischen Religionen und anderen alten Kulturen wird die Yoni seit langem als tiefe kosmologische und philosophische Wahrheit des weiblichen Potenzials und der weiblichen Kraft akzeptiert, die auf geheimnisvolle Weise mit den natürlichen periodischen Zyklen von Mond, Erde und Existenz verbunden ist. ⓘ
Die Yoni gilt als abstrakte Darstellung von Shakti und Devi, der schöpferischen Kraft, die das gesamte Universum durchdringt. Im Tantra ist die Yoni der Ursprung des Lebens. ⓘ
Lingam- und Yoni-ähnliche Darstellungen finden sich – wenn auch nur vereinzelt und nicht sehr prägnant – bereits in der Indus-Kultur (Harappa, Mohenjo-Daro). Eine angenommene Kontinuität zu den späteren hinduistischen Auffassungen und Darstellungen ist jedoch eher spekulativ. (vgl. auch: Mohenjo-Daro Siegel 420) ⓘ
Archäologie
Die aus der Kolonialzeit stammenden Archäologen John Marshall und Ernest Mackay schlugen vor, dass bestimmte polierte Steine mit Löchern, die an Harappa-Stätten gefunden wurden, ein Beweis für die Yoni-Linga-Verehrung in der Indus-Tal-Zivilisation sein könnten. Wissenschaftler wie Arthur Llewellyn Basham bestreiten, dass es sich bei solchen Artefakten, die an den archäologischen Stätten des Indus-Tals gefunden wurden, um Yoni handelt. So stellen Jones und Ryan fest, dass an den archäologischen Stätten von Harappa und Mohenjo-daro, die zur Industal-Zivilisation gehören, Lingam- bzw. Yoni-Formen gefunden wurden. Jane McIntosh stellt dagegen fest, dass abgeschnittene Ringsteine mit Löchern einst als mögliche Yonis betrachtet wurden. Spätere Entdeckungen in Dholavira und weitere Studien haben bewiesen, dass es sich dabei um Säulenkomponenten handelt, denn die "stumpfen Ringsteine mit Löchern" sind integrale architektonische Bestandteile der Säulen. Allerdings, so McIntosh, schließt die Verwendung dieser Strukturen in der Architektur ihre gleichzeitige religiöse Bedeutung als Yoni nicht aus. ⓘ
Der Indologe Asko Parpola meint: "Es stimmt, dass Marshalls und Mackays Hypothesen über die Linga- und Yoni-Verehrung durch die Harappaner auf ziemlich schwachen Füßen stehen, und dass zum Beispiel die Interpretation der so genannten Ringsteine als Yonis unhaltbar erscheint". Er zitiert Dales Arbeit von 1984, in der es heißt: "Mit der einzigen Ausnahme der nicht identifizierten Fotografie eines realistischen phallischen Objekts in Marshalls Bericht gibt es keine archäologischen Beweise, die die Behauptung spezieller sexuell orientierter Aspekte der Harappa-Religion stützen". Parpola fügt jedoch hinzu, dass eine erneute Untersuchung der Industal-Stätten darauf hindeutet, dass die Mackay-Hypothese nicht ausgeschlossen werden kann, da erotische und sexuelle Szenen wie ithyphallische Männer, nackte Frauen, ein menschliches Paar beim Geschlechtsverkehr und Abdrücke von Kleeblättern in den Harappa-Stätten gefunden wurden. Der von Mackay gefundene "fein polierte runde Ständer" könnte eine Yoni sein, obwohl er ohne Linga gefunden wurde. Das Fehlen des Linga, so Parpola, könnte daran liegen, dass er aus Holz gefertigt war, das nicht überlebt hat. ⓘ
Sanskrit-Literatur
Der Begriff Yoni und seine Ableitungen erscheinen in alten medizinischen und chirurgischen Sanskrit-Texten wie der Sushruta Samhita und der Charaka Samhita. In diesem Zusammenhang bezieht sich Yoni allgemein auf die "weiblichen Sexual- und Fortpflanzungsorgane". Laut den Indologen Rahul Das und Gerrit Meulenbeld, die für ihre Übersetzungen und Rezensionen alter medizinischer und anderer Literatur aus dem Sanskrit bekannt sind, bezeichnet yoni "gewöhnlich die Vagina oder die Vulva, in einem technischen Sinne schließt es auch den Uterus mit ein; außerdem kann yoni- manchmal auch einfach 'Gebärmutter, Uterus' bedeuten, obwohl er [der Kommentar von Cakrapanidata zur Sushruta Samhita] dies relativ selten tut". Nach Amit Rupapara et al. bedeutet yoni-roga "gynäkologische Störungen" und yoni-varti "Vaginalzäpfchen". Die Charaka Samhita widmet ihr 30. Kapitel im Chikitsa Sthana dem yoni-vyapath oder "gynäkologischen Störungen". ⓘ
In der sexualitätsbezogenen Sanskrit-Literatur wie auch in der tantrischen Literatur hat Yoni viele Bedeutungsebenen. Seine wörtliche Bedeutung ist "weibliche Genitalien", aber es umfasst auch andere Bedeutungen wie "Gebärmutter, Ursprung und Quelle". In einiger indischer Literatur bedeutet Yoni Vagina und andere Organe, die als "göttliches Symbol der sexuellen Lust, die Matrix der Zeugung und die sichtbare Form der Shakti" gelten. ⓘ
Orientalische Literatur
Die Orientalisten und christlichen Missionare der Kolonialzeit, die im viktorianischen Zeitalter aufgewachsen waren, in dem Sex und sexuelle Bilder ein Tabuthema waren, waren schockiert von der Ikonographie und der Verehrung der Yoni, die sie erlebten, und standen ihr feindselig gegenüber. In der Kolonial- und Missionsliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurden Yoni, Lingam-Yoni und die damit verbundene Theologie als obszön, korrupt, zügellos, übersexualisiert, kindisch, unrein, dämonisch und als eine zu weiblich und ausschweifend gewordene Kultur beschrieben. Für die Hindus, insbesondere die Shaiviten, waren diese Ikonen und Ideen das Abstrakte, ein Symbol für die Gesamtheit der Schöpfung und der Spiritualität. Die koloniale Verunglimpfung löste zum Teil die gegenteilige Reaktion der bengalischen Nationalisten aus, die das Weibliche stärker aufwerteten. Vivekananda rief zur Wiederbelebung der Muttergöttin als weibliche Kraft auf und forderte seine Landsleute auf, sie "mit der Stimme des Friedens und des Segens der ganzen Welt zu verkünden". ⓘ
Wendy Doniger zufolge wurden die Begriffe Lingam und Yoni in der westlichen Vorstellungswelt nach der weit verbreiteten ersten Übersetzung des Kamasutras durch Sir Richard Burton im Jahr 1883 ausdrücklich mit den menschlichen Sexualorganen in Verbindung gebracht. Obwohl der ursprüngliche Sanskrit-Text die Wörter Lingam und Yoni nicht für die Sexualorgane verwendet, umging Burton in seiner Übersetzung geschickt die Tatsache, dass sie in der viktorianischen Denkweise als obszön angesehen wurden, indem er sie durchgängig anstelle von Wörtern wie Penis, Vulva und Vagina verwendete, um Sex, sexuelle Beziehungen und menschliche Sexualpositionen zu beschreiben. Diese bewusste und unkorrekte Wortsubstitution, so Doniger, diente somit als orientalistisches Mittel, um "Sex zu anthropologisieren, zu distanzieren und für englische Leser sicher zu machen, indem man ihnen versicherte oder vorgab, ihnen zu versichern, dass es in dem Text nicht um echte Sexualorgane, ihre Sexualorgane, sondern lediglich um die Anhängsel seltsamer, dunkler Menschen in weiter Ferne ging". Die ähnliche orientalistische Literatur der christlichen Missionare und der britischen Ära, so Doniger, entblößte alle spirituellen Bedeutungen und bestand nur auf der viktorianischen Vulgärinterpretation, was "eine negative Auswirkung auf die Selbstwahrnehmung der Hindus in Bezug auf ihre eigenen Körper" hatte, und sie schämten sich "für die sinnlicheren Aspekte ihrer eigenen religiösen Literatur". Einige zeitgenössische Hindus, so Doniger, haben in ihrem Bestreben, den Hinduismus zu vergeistigen, und für ihre Hindutva-Kampagne versucht, die historischen irdischen sexuellen Bedeutungen zu bereinigen und nur auf der abstrakten spirituellen Bedeutung zu beharren. ⓘ
Ikonographie und Tempel
Im Shaivismus, der dem Gott Shiva gewidmeten Sekte, ist die Shakti seine Gefährtin, und beide haben anikonische Darstellungen: Lingam für Shiva, Yoni für Shakti. Die Yoni wird typischerweise in Form eines horizontal angeordneten runden oder quadratischen Sockels mit einem lippenförmigen Rand und einer Öffnung in der Mitte dargestellt, in der sich normalerweise ein zylindrischer Lingam befindet. Oftmals erstreckt sich eine Seite dieser Basis seitlich, und dieser Vorsprung wird als Yoni-Mukha bezeichnet. Ein alternatives Symbol für die Yoni, das in der indischen Kunst häufig vorkommt, ist der Lotus, ein Symbol, das in Tempeln zu finden ist. ⓘ
Die Yoni ist eines der heiligen Symbole der hinduistischen Shaktismus-Tradition mit historischen Kunstwerken und Tempeln, die ihr gewidmet sind. Zu den bedeutenden Kunstwerken, die sich auf die Yoni beziehen, gehören die Lajja Gauri, die in vielen Teilen Indiens zu finden ist, und der Kamakhya-Tempel in Assam. Beide wurden auf das späte 1. Jahrtausend n. Chr. datiert, wobei die große Erweiterung des Kamakhya-Tempels, bei der ein neues Heiligtum über der natürlichen Felsyoni an einen älteren Tempel angebaut wurde, auf die Koch-Dynastie im 16. ⓘ
Lajja Gauri
Die Lajja Gauri ist eine uralte Ikone, die in vielen Devi-Tempeln in ganz Indien zu finden ist und die an mehreren archäologischen Stätten in Südasien ausgegraben worden ist. Die Ikone stellt die Yoni dar, jedoch mit mehr Kontext und Komplexität. Der Kunsthistorikerin Carol Bolon zufolge entwickelte sich das Lajja-Gauri-Icon im Laufe der Zeit mit zunehmender Komplexität und Reichhaltigkeit. Sie ist eine Fruchtbarkeitsikone und symbolisiert die Zeugungs- und Regenerationskräfte von Mutter Erde, "der elementaren Quelle allen Lebens, tierisch und pflanzlich", der Beleberin und "der Stütze allen Lebens". Die frühesten Darstellungen waren Varianten des anikonischen Gefäßes, die zweite Stufe stellte es als dreidimensionales Kunstwerk ohne Gesicht und Hände, aber mit einem Lotoskopf dar, der die Yoni einschloss, chronologisch gefolgt von der dritten Stufe, die der lotusköpfigen Figur Brüste und Arme hinzufügte. Die letzte Stufe war eine anthropomorphe Figur einer hockenden nackten Göttin, die einen Lotus und Motive des landwirtschaftlichen Überflusses in der Hand hielt und ihre Yoni ausbreitete, als würde sie gebären oder sexuell bereit sein, sich fortzupflanzen. Bolon zufolge sind die verschiedenen anikonischen und anthropomorphen Darstellungen von Lajja Gauri Symbole für die "Yoni von Prithvi (Erde)", sie als Schoß. ⓘ
Die Ikonographie von Lajja Gauri - manchmal auch unter anderen Namen wie Yellamma oder Ellamma bezeichnet - wurde in vielen südindischen Stätten entdeckt, wie z. B. in Aihole (4. bis 12. Jahrhundert), Nagarjunakonda (Lajja Gauri-Inschrift und Kunstwerke aus dem 4,) Balligavi, Elephanta-Höhlen, Ellora-Höhlen, viele Stätten in Gujarat (6. Jahrhundert), Zentralindien wie Nagpur, nördliche Teile des Subkontinents wie Bhaktapur (Nepal), Kausambi und viele andere Stätten. ⓘ
Kamakhya-Tempel
Der Kamakhya-Tempel ist einer der ältesten Shakta-Pithas in Südasien oder heiligen Pilgerstätten der Shaktismus-Tradition. Textliche, inschriftliche und archäologische Beweise deuten darauf hin, dass der Tempel in der Shakta-Tradition mindestens seit dem 8. Jahrhundert n. Chr. ununterbrochen verehrt wird, ebenso wie in den damit verbundenen esoterischen tantrischen Verehrungstraditionen. Die Shakta-Tradition glaubt, so Hugh Urban, Professor für Religionswissenschaften mit Schwerpunkt Südasien, dass diese Tempelanlage der "Ort der eigenen Yoni der Göttin" ist. ⓘ
Die regionale tantrische Tradition betrachtet diese Yoni-Stätte als den "Geburtsort" oder das "Hauptzentrum" des Tantra. Auf dem Tempelgelände, an den Wänden und in den Mandapas finden sich zahlreiche Darstellungen der Göttin Kamakhya in ihren verschiedenen Rollen, darunter solche, die sich auf ihre Zeugungskraft, als Kriegerin und als nährende Mutterfigur beziehen (ein Bild in der Nähe des Westtors zeigt sie, wie sie ein Baby an der Brust stillt, datiert auf das 10. bis 12.) Im Heiligtum des Tempels gibt es jedoch keine Götzenbilder. Im Heiligtum befindet sich ein yoniförmiger natürlicher Felsen mit einem Spalt und einer natürlichen Wasserquelle, die darüber fließt. Die Kamakhya-Yoni ist mit der Shiva-Sati-Legende verbunden, die beide in der frühen puranischen Literatur zum Shaktismus, wie dem Kalika Purana, erwähnt werden. ⓘ
Jedes Jahr zu Beginn der Monsunzeit färbt sich die natürliche Quelle durch Eisenoxid und Sindoor (rotes Pigment), das von den Gläubigen und Tempelpriestern aufgetragen wird, rot. Dies wird als Symbol der menstruierenden Göttin und als Ambubachi Mela (auch bekannt als Ambuvaci oder Ameti), einem jährlichen Fruchtbarkeitsfest im Juni, gefeiert. Während Ambubachi wird im Kamakhya-Tempel ein symbolischer jährlicher Menstruationsgang der Göttin Kamakhya verehrt. Der Tempel bleibt drei Tage lang geschlossen und wird dann wieder geöffnet, um Pilger und Verehrer zu empfangen. Das Heiligtum mit der Yoni der Göttin ist eine der wichtigsten Pilgerstätten der Shakti-Tradition und zieht allein während der Ambubachi Mela zwischen 70.000 und 200.000 Pilger aus den nordöstlichen und östlichen Bundesstaaten Indiens wie Westbengalen, Bihar und Uttar Pradesh an. Sie zieht auch Yogis, Tantrikas, Sadhus, Aghoris sowie andere Mönche und Nonnen aus ganz Indien an. ⓘ
=
Yantra === ⓘ
In esoterischen Traditionen wie dem Tantra, insbesondere der Sri-Chakra-Tradition, hat das Hauptsymbol (Yantra) neun ineinander greifende Dreiecke. Fünf davon zeigen nach unten und gelten als Symbole der Yoni, während vier nach oben zeigen und als Symbole des Linga gelten. Das Ineinandergreifen stellt die voneinander abhängige Vereinigung der weiblichen und männlichen Energien für die Erschaffung und Zerstörung der Existenz dar. ⓘ
=
Südostasien === ⓘ
Die Yoni, typischerweise mit Linga, findet sich in historischen Steintempeln und Tafelbildern in Indonesien, Vietnam, Kambodscha und Thailand. In der Cham-Literatur wird die Yoni manchmal als Awar bezeichnet, während die Linga als Ahier bezeichnet wird. ⓘ
== Andere Verwendungen == ⓘ
Yoni Mudra ist eine moderne Geste in der Meditation, die dazu dient, die Ablenkung zu Beginn der Yogapraxis zu verringern.
In der thailändischen Sprache wird der mediale Canthus (der scharfe Augenwinkel, der der Nase am nächsten ist) "Yoni Tha" genannt, wobei "Tha" das Auge bedeutet. ⓘ
Verbreitung
Lingam- und Yoni-Darstellungen sind in ganz Indien, in Nepal und in den vom Hinduismus beeinflussten Gebieten Südostasiens verbreitet. ⓘ
Funktion
Die Yoni dient als Sammelbecken und als Abflussrinne für Flüssigkeiten (Wasser, Kokos-Milch, Schmelzbutter), die als verehrende Opfergabe über dem Lingam ausgegossen werden. In älteren Tempeln wird die Abflussrinne durch ein Loch in der Tempelwand nach außen verlängert. ⓘ
Symbolik
Während die runde Form der Darstellung – verbunden mit dem ebenfalls runden Lingam – einer Kreisform nahekommt, die in vielen Kulturen mit der Unendlichkeit des Himmels, der Schöpfung und der Götterwelt in Verbindung gebracht wurde, ruft die viereckige Darstellungsweise der Yoni Assoziationen zur Begrenztheit der Erde bzw. des Irdischen wach. Die Vereinigung von quadratischer Yoni und rundem Lingam kann somit auch als Vereinigung bzw. Überwindung von gegensätzlichen Prinzipien (Erde – Himmel; Frau – Mann) aufgefasst werden. ⓘ
Bedeutung
Zusammen mit dem – oft als stilisierter Phallus interpretierten – Lingam ist die Yoni im Hinduismus, insbesondere im Shivaismus, ein Symbol für die göttliche schöpferische Energie. Die Verschmelzung von Shiva und seiner Shakti (siehe auch Devi), der weiblichen Energie, findet in der Darstellung von Lingam und Yoni ihren unmittelbaren mystischen und künstlerischen Ausdruck. Im Neotantra (Yoni-Massage) und vor allem im Tantra erfährt das Weibliche symbolisiert durch Shakti seine besondere Aufmerksamkeit. ⓘ