Y.M.C.A.

Aus besserwiki.de
"Y.M.C.A."
YMCA by Village People US vinyl single A-side label-.png
Eine der A-Seiten-Label-Varianten der U.S. 7-inch Vinyl-Single
Single von Village People
aus dem Album Cruisin'
B-Seite"Die Frauen"
VeröffentlichtOktober 17, 1978
Aufgenommen1978
StudioSigma Sound Studios (New York City, New York)
GenreDisco
Länge3:49 (Single-Version)
4:47 (Album-Fassung)
6:47 (12" Disco-Fassung)
LabelCasablanca
Songwriter(s)
  • Jacques Morali
  • Victor Willis
Produzent(en)Jacques Morali
Village People Singles Chronologie
"Macho Man"
(1978)
"Y.M.C.A."
(1978)
"In der Marine"
(1979)

"Y.M.C.A." ist ein Lied der amerikanischen Disco-Gruppe Village People. Er wurde 1978 als einzige Single aus ihrem dritten Studioalbum Cruisin' (1978) veröffentlicht. Der Song wurde von Jacques Morali (auch der Produzent des Albums) und dem Sänger Victor Willis geschrieben. Ein Medley mit "Hot Cop" erreichte Platz 2 der Billboard's Dance Music/Club Play Singles Chart, während der Song Anfang 1979 Platz 2 der Billboard Hot 100 Charts erreichte, hinter "Le Freak" von Chic und "Da Ya Think I'm Sexy?" von Rod Stewart. Außerhalb der USA erreichte "Y.M.C.A." etwa zur gleichen Zeit Platz 1 in Großbritannien und wurde zum größten Hit der Gruppe. Es ist eine von weniger als 40 Singles, die weltweit 10 Millionen (oder mehr) physische Kopien verkauft haben.

Der Song ist nach wie vor beliebt und wird bei vielen Sportveranstaltungen in den USA und Europa gespielt, wobei die Zuschauer den Tanz mitmachen, bei dem mit Armbewegungen die vier Buchstaben des Songtitels buchstabiert werden. Im September 2000 wurde "Y.M.C.A." als Weckruf für das Space Shuttle an Tag 11 von STS-106 verwendet. Im Jahr 2009 stellte "Y.M.C.A." einen Guinness-Weltrekord auf, als über 44.000 Menschen beim Sun-Bowl-Spiel 2008 in El Paso, Texas, zu der Live-Performance des Songs von Village People tanzten.

"Y.M.C.A." steht auf Platz 7 der VH1-Liste der "100 größten Tanzsongs des 20. Jahrhunderts". Im Jahr 2020 wurde "Y.M.C.A." in die Grammy Hall of Fame aufgenommen und von der Library of Congress für die Aufnahme in das National Recording Registry ausgewählt, weil es "kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutsam" ist. In der offiziellen Pressemitteilung der Bibliothek heißt es: "In seiner Blütezeit war 'Y.M.C.A.' ein weltweiter Hit, der in mehr als 15 Ländern auf Platz 1 der Charts landete, und seine anhaltende Popularität ist der Beweis dafür, dass Disco trotz aller Unkenrufe nie wirklich gestorben ist."

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Singles
Y.M.C.A.
  DE 1Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/NR1-Link 11.12.1978 (30 Wo.)
  AT 1Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/NR1-Link 15.01.1979 (20 Wo.)
  CH 1 17.12.1978 (17 Wo.)
  UK 1Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/NR1-Link 25.11.1978 (16 Wo.)
  US 2 21.10.1978 (26 Wo.)

Y.M.C.A. ist ein Popsong der US-amerikanischen Disco-Band Village People aus dem Jahr 1978. Er wurde von Victor Willis, Henri Belolo und Jacques Morali geschrieben und auf dem in den New Yorker Sigma Sound Studios aufgenommenen Album Cruisin’ veröffentlicht. Das Lied wurde in vielen Ländern ein Nummer-eins-Hit.

Der Song ist eine Hymne auf die Young Men’s Christian Association und avancierte zur Hymne der schwulen Subkultur. Das Lied schaffte es in VH1s List of the 100 Greatest Dance Songs of the 20th Century.

Geschichte

Es gibt drei Geschichten, wie es zur Idee zu diesem Lied kam, die sich alle hintereinander abgespielt haben können:

  • In der Version von David Hodo kam die Band im Jahre 1977 von Fotoaufnahmen. Morali sah das rosa YMCA in der 23. Straße und fragte, was das sei. Nachdem man über seinen Akzent lachte, erklärte man ihm, dass es ein Ort sei, wo man hingehen könne, wenn man erstmals nach New York kommt und kein Geld hat. Dort könne man für wenig Geld übernachten. Jemand aus der Gruppe machte dann noch den Witz: „Aber bück dich nicht in der Dusche.“ Und Morali sagte, er werde ein Lied darüber schreiben.
  • Als Randy Jones nach New York zog, trat er dem McBurney YMCA in der 23. Straße bei. 1977 nahm er Morali drei- oder viermal mit. Dieser war fasziniert von dem Ort, an dem man mit Gewichten trainieren, Basketball spielen, schwimmen, Kurse besuchen und ein Zimmer bekommen kann. Jones trainierte dort auch mit vielen Freunden, welche in der Pornofilmindustrie arbeiteten, und Morali war beeindruckt, Leute zu treffen, die er aus Videos oder Magazinen kannte. “Those visits with me planted a seed in him, and that’s how he got the idea for ‚Y.M.C.A.‘” (deutsch: „Diese Besuche mit mir pflanzten eine Saat in ihm, und so kam er auf die Idee für Y.M.C.A.“)
  • Nach Henri Belolo ging er mit Morali durch die Straßen, sah das YMCA und fragte ihn, was das sei. Morali antwortete „Das ist ein Ort, wo viele Leute hingehen, wenn sie in der Stadt sind. Sie werden gute Freunde und gehen miteinander aus.“

Das dritte Album war fast fertiggestellt, aber man brauchte noch einen weiteren Song. Morali schrieb die Melodie in 20 Minuten mit dem Refrain und einem Textkonzept. Dies gab er dann Willis, der auf der Tour in Vancouver nach dem Konzept den Text vollendete. Horace Ott arrangierte die Bläser und die Streicher nach Moralis Idee. Victor Willis führt allerdings seit 2012 Prozesse gegen den Musikverlag, um nachzuweisen, dass ihm höhere Tantiemen zustehen, da Belolo an den Songs gar nicht beteiligt gewesen sein soll.

Der Song ist auch in verschiedenen Fernsehsendungen und Filmen zu hören, und oft werden dabei die Village People mit ihren maskulinen Kostümen nachgeahmt oder der Tanz aufgeführt. Es gibt von dem Lied zahlreiche Coverversionen und Parodien.

In den USA begann der YMCA in den 1880er Jahren mit dem Bau von Einzelzimmern, um Menschen aus ländlichen Gebieten unterzubringen, die auf der Suche nach Arbeit in die Städte zogen. In den 1970er Jahren waren die typischen YMCA-Mieter eher Obdachlose und Jugendliche, die mit Lebensproblemen zu kämpfen hatten, als Menschen, die aus ländlichen Gebieten zugewandert waren.

Victor Willis, Leadsänger und Texter, erinnert sich, dass ihn der Produzent Jacques Morali im Studio fragte: "Was genau ist der YMCA?" Nachdem Willis es ihm erklärt hatte, sah er den Gesichtsausdruck von Morali und sagte: "Sag es mir nicht, Jacques, du willst einen Song darüber schreiben?" und sie schrieben schnell den Track für das Album Cruisin'. Als der Song veröffentlicht wurde, drohte YMCA, die Band wegen Markenrechtsverletzung zu verklagen. Die Organisation einigte sich schließlich außergerichtlich mit den Komponisten und äußerte später ihren Stolz darüber, dass der Song die Organisation würdigt.

Komposition und Hintergrund

Lyrischer Inhalt

Nimmt man den Text des Liedes für bare Münze, so preist er die Tugenden der Young Men's Christian Association (YMCA). In der Schwulenkultur, aus der das Image und die Musik der Village People stammten, wurde der Song jedoch implizit so verstanden, dass er den Ruf der YMCA als beliebten Cruising- und Abschlepport feierte, insbesondere für die jüngeren Männer, an die er gerichtet war. Das anfängliche Ziel der Village-People-Produzenten Morali und Belolo war es, das schwule Disco-Publikum anzusprechen, indem sie beliebte schwule Fantasien in ihre Musik einfließen ließen. Obwohl der Mitbegründer Morali schwul war und sich die Gruppe ursprünglich an schwule Männer richtete, wurde sie im Laufe der Zeit immer beliebter und mainstreamiger.

Umgekehrt hatte Willis über seinen Publizisten gesagt, dass er den Song in Vancouver, British Columbia, geschrieben habe und dass er "Y.M.C.A." nicht als Schwulenhymne geschrieben habe, sondern eher als Reflexion über die spaßigen Aktivitäten, die junge schwarze Stadtjugendliche im YMCA erlebten, wie Basketball und Schwimmen. Willis hat jedoch oft seine Vorliebe für Doppeldeutigkeiten eingeräumt.

In einem Artikel für Gothamist stellt die Autorin Abbey White fest, dass die Atmosphäre des YMCA "komplizierter war, als es der Songtext darstellt, mit schwuler Kultur und Arbeiterklasse, die in einem einzigen Gemeinschaftsraum koexistierten", wodurch "eine Mischung aus Angestellten und Arbeitern, zusammen mit Senioren und Veteranen im Ruhestand" entstand, wobei etwa die Hälfte der Bewohner schwul war. Während der Song den Eindruck erweckt, dass in den SROs der CVJM in den 1970er Jahren eine Partyatmosphäre herrschte, stellt Paul Groth fest, dass es in den SRO-Einheiten der CVJMs tatsächlich "eine stärkere Überwachung des sozialen Lebens gab - eine Art Management, wie man sich zu verhalten hatte... [als] in einem kommerziellen Wohnheim, das hauptsächlich sicherstellen wollte, dass die Zimmer vermietet waren", ohne zu überwachen, wen man in sein Zimmer mitbrachte.

Willis, der für den Großteil des Textes verantwortlich ist, beteuerte 2008, nichts über Homosexualität geschrieben zu haben. Gemeint war „heterosexueller Spaß“ / „Freude unter Kerlen“. Für ihn sei es einer dieser ambivalenten Songs, der durch die schwulen Assoziationen zu den Village People in diesem Sinn ausgelegt werde.

Der „Cowboy“ Randy Jones sagt: “It was not intended as a gay anthem. Do you have the lyrics in front of you? There’s nothing gay about them. I think Victor wrote the words, but it’s all a big fucking mystery.” (deutsch: „Es war nicht als Schwulenhymne geplant. Hast du den Text vor dir? Da ist nichts Schwules drinnen. Ich glaube, Viktor schrieb den Text, aber es ist ein großes verdammtes Rätsel.“)

Arrangeur Orace Ott ist der Meinung: “Now, was it a gay song? I don’t know. It certainly appealed to a lot of people who embraced that lifestyle.” (deutsch: „Nun, war es ein schwuler Song? Ich weiß es nicht. Es sprach sicherlich viele Menschen an, welche diesen Lebensstil angenommen haben.“)

Und „Bauarbeiter“ David Hodo sagt: “‚Y.M.C.A.‘ certainly has a gay origin. That’s what Jacques was thinking when he wrote it, because our first album [1977’s Village People] was possibly the gayest album ever. I mean, look at us. We were a gay group. So was the song written to celebrate gay men at the YMCA? Yes. Absolutely. And gay people love it.” (deutsch: „‚Y.M.C.A.‘ hat gewiss einen schwulen Ursprung. Das ist, was Jacques dachte, als er es schrieb, weil unser erstes Album [Village People von 1977] wohl das schwulste Album aller Zeiten war. Ich meine, schau uns an. Wir sind eine schwule Gruppe. Wurde das Lied geschrieben, um schwule Männer im YMCA zu feiern? Ja. Absolut. Und schwule Menschen lieben es.“)

Aufbau des Liedes

Das Lied, das in der Tonart G♭-Dur gespielt wird, beginnt mit einem Bläser-Riff, das von dem für die Disco typischen konstanten Puls begleitet wird. Viele verschiedene Instrumente werden verwendet, um ein orchestrales Gefühl zu erzeugen, eine weitere Disco-Konvention, aber die Blechbläser stechen hervor.

Wie bei anderen Village-People-Hits übernimmt Willis den Leadgesang, während der Hintergrundgesang von Willis und professionellen Backgroundsängern übernommen wird. Die markante Gesangslinie besteht aus der wiederholten "Young man!"-Ekophonie, gefolgt von Willis, der die Strophen singt. Die Backgroundsängerinnen und -sänger kommen im Laufe des Liedes hinzu.

Willis' Version des Liedes wird in dem Village-People-Film Can't Stop the Music verwendet, allerdings hatte Ray Simpson ihn zu diesem Zeitpunkt als Polizist ersetzt.

Rezeption

Das Billboard Magazine stellte fest, dass "Y.M.C.A." "ein weiteres Beispiel für den skurrilen Humor [der Village People] ist, der seine Schwulheit mit harten Themen ausspielt". Billboard bezeichnete Y.M.C.A (und die B-Seite, "The Women") als eines der besten Stücke auf dem Cruisin' Album. Cash Box sagte, dass "Y.M.C.A." "vielschichtige Bläserarbeit und Streicher und einen hellen, aufsteigenden Refrain" hat und dass "Willis' Leadgesang souverän ist". Obwohl der Song in den Vereinigten Staaten nicht die Nummer 1 erreichte, wurde er in der ganzen Welt ein Nummer-1-Hit und ist seither auf Partys, Sportveranstaltungen, Hochzeiten und anderen Veranstaltungen beliebt.

Musikvideo

Das Musikvideo zu "Y.M.C.A." wurde im Juli 1978 in New York City gedreht. Das Video zeigt die Band beim Singen des Songs und beim Tanzen in der ganzen Stadt. Der am häufigsten gezeigte Drehort ist der ursprüngliche Standort des YMCA, McBurney, 213 West 23rd Street. Weitere Drehorte waren 395 West Street, die West Side Piers und der Hudson River Park. Am Ende zoomt die Kamera auf das Empire State Building.

Ursprung des Tanzes und der Handbewegung

Der YMCA-Tanz wird in einer Fotomontage gezeigt. In dieser Darstellung wird das M (zweiter von links) in einer beliebten Variante getanzt.
Mitglieder des Platzpersonals des Yankee-Stadions machen eine Pause, um den YMCA-Tanz zu tanzen.

YMCA ist auch der Name eines Gruppentanzes mit einer Cheerleader-Y-M-C-A-Choreografie, die passend zum Lied erfunden wurde. Eine der Phasen besteht darin, die Arme zu bewegen, um die Buchstaben Y-M-C-A zu bilden, während sie im Refrain gesungen werden:

Y - die Arme sind ausgestreckt und nach oben gehoben
M - durch Beugen der Ellbogen aus der Y-Position heraus, so dass sich die Fingerspitzen oben auf dem Kopf treffen
C - Arme nach links ausgestreckt
A - Hände über dem Kopf zusammenhalten

Der Tanz wurde ursprünglich in Dick Clark's American Bandstand getanzt. Die Gruppe führte das Lied in der Folge vom 6. Januar 1979 auf. Clark sagte dann zu Willis, dass er ihm gerne etwas zeigen würde, und spielte den Song noch einmal, während das Publikum die YMCA-Handgesten machte. Willis griff den Tanz sofort auf und ahmte die Handbewegungen im Publikum nach, während die anderen Village People-Mitglieder ihn mit verwirrten Blicken anstarrten. Clark wandte sich dann an Willis und fragte: "Victor, meinst du, du kannst diesen Tanz in deine Routine einbauen?" Willis antwortete: "Ich glaube, das müssen wir." In einem Artikel für Spin aus dem Jahr 2008 meinte Randy Jones, dass der Tanz möglicherweise auf ein Missverständnis zurückzuführen sei: Die ursprüngliche Tanzchoreografie der Gruppe sah vor, dass die Gruppe während des Refrains über ihre Köpfe klatschte, und er glaubt, dass das Publikum in dem Glauben, sie würden den Buchstaben "Y" bilden, anfing, dem Beispiel zu folgen.

Nach dem sechsten Inning eines Baseballspiels der New York Yankees im Yankee-Stadion pflegt das Platzpersonal traditionell das Spielfeld, während es die Zuschauer zum Tanz auffordert.

Im Yankee Stadium macht beim Baseballspiel die Grounds Crew traditionell nach dem fünften Inning eine Pause vom Putzen des Infield, um die Menge zum Tanz zu animieren. Vergleichbares geschieht im Sapporo Dome in Japan während der Spiele der Hokkaidō Nippon Ham Fighters.

Am Silvesternachmittag 2008 spielten die Village People in der Show zur Halbzeit des 75. Sun Bowl in El Paso (Texas). Mehr als 49.000 Menschen beteiligten sich am Massentanz. Damit wurde der frühere Rekord vom 4. Juli 2001 mit 13.588 Menschen im Johnny Rosenblatt Stadium in Omaha eingestellt.

Wirkung und Vermächtnis

VH1 setzte "Y.M.C.A." im Jahr 2000 auf Platz 7 seiner Liste der "100 Greatest Dance Songs", während das Paste Magazine den Song im Februar 2017 auf Platz 1 seiner Liste der "The 60 Best Dancefloor Classics" setzte.

Die Village People nahmen 1997 für Pepsi eine Version des Songs für einen Werbespot mit einer Gruppe tanzender Bären auf, wobei sie den Text an das Getränk anpassten und P-E-P-S-I buchstabierten. Einige Monate später verwendete Pepsi den Song erneut als Teil seines neuen blauen Images für den Pepsi Globe.

Beim Sun Bowl 2008 in El Paso, Texas, wurde der Song in der Halbzeitpause zusammen mit den Village People zum größten Y.M.C.A-Tanz aller Zeiten, bei dem über 40.000 Menschen zu dem Lied tanzten und sangen.

Im Jahr 2012 beendete Willis in einem Grundsatzurteil gemäß dem Copyright Act von 1976 seine Urheberrechte, die er den Verlagen Can't Stop Productions und Scorpio Music gewährt hatte. Im März 2015 wurde festgestellt, dass Morali und Willis die alleinigen Urheber des Liedes sind.

Im März 2020 nahm die US Library of Congress den Song in ihr National Recording Registry auf, das kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutsame" Musik für die Nachwelt bewahrt. Im Dezember 2020 wurde "Y.M.C.A." in die Grammy Hall of Fame aufgenommen.

Präsident Donald Trump begann, den Song (wie auch einen anderen Song der Village People, "Macho Man") zum Abschluss seiner Kundgebungen während seiner Wiederwahlkampagne 2020 zu verwenden. Willis stimmte der Verwendung zunächst zu, doch nach mehreren Vorfällen im Zusammenhang mit den Black-Lives-Matter-Protesten forderte er Trump auf, damit aufzuhören. Saturday Night Live parodierte das Lied und die Reaktion der Gruppe mit "Cease and desist" in der Sendung Weekend Update vom 24. Oktober 2020. Infolgedessen war der Song im November 2020 wieder in den Top 20 auf iTunes und erreichte Platz 2 der Billboard Dance Digital Song Sales Charts. Am 6. November, nachdem die Medien verkündet hatten, dass Joe Biden bei den US-Präsidentschaftswahlen 2020 in Pennsylvania vor dem damaligen Präsidenten Trump in Führung liegt, feierten Biden-Anhänger, indem sie auf den Straßen tanzten und den Song in ganz Philadelphia sangen.

Der Song wurde über Lautsprecher gespielt, als Donald Trump am 20. Januar 2021 zum letzten Mal an Bord der Air Force One ging, auf dem Weg nach Florida vor der Amtseinführung von Joe Biden.

Hitparaden

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Belgien (BEA) 300.000
 Deutschland (BVMI) Gold record icon.svg Gold 250.000
 Frankreich (SNEP) Gold record icon.svg Gold 1.450.000
 Japan (RIAJ) 302.000
 Kanada (MC) Platinum record icon.svg 2× Platin 300.000
 Niederlande (NVPI) Platinum record icon.svg Platin 150.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) Platinum record icon.svg Platin 2.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platinum record icon.svg Platin 1.500.000
Insgesamt Gold record icon.svg 2× Gold
Platinum record icon.svg 5× Platin
6.252.000

Hauptartikel: Village People/Diskografie#Auszeichnungen für Musikverkäufe

Hideki Saijo Fassung

"Young Man (Y.M.C.A.)"
YMCASaijo.jpg
Single von Hideki Saijo
aus dem Album Young Man/Hideki Flying Up
B-Seite"Hideki Disco Special"
Veröffentlicht21. Februar 1979
GenreKayokyoku
Länge4:43
Label
  • RCA
  • RVC
Songwriter(s)
  • Jacques Morali
  • Victor Willis
  • Henri Belolo
  • Ryuji Amagai
Produzent(en)Kazuo Ohtani
Hideki Saijo Singles Chronologie
"Harukanaru Koibito e"
(1978)
"Young Man (Y.M.C.A.)"
(1979)
"Hop Step Jump"
(1979)

1979 coverte der japanische Sänger Hideki Saijo den Song für sein Compilation-Album Young Man/Hideki Flying Up als "Young Man (Y.M.C.A.)". In Japan stand das Cover fünf Wochen in Folge an der Spitze der Oricon-Charts und wurde die siebtmeistverkaufte Single des Jahres 1979 in Japan. Für das Cover wurde der Text von Saijos Manager, Ryuji Amagai, auf Japanisch umgeschrieben. Diese Version zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie in der Mitte einen Call-and-Response-Teil enthält, in dem Saijo und eine Gruppe von Kindersängern die Buchstaben "Y M C A" hin und her singen.

Kommerzieller Auftritt

"Young Man (Y.M.C.A.)" debütierte auf Platz zwei der Oricon Weekly Singles Chart und erreichte in der darauffolgenden Woche Platz eins, wo es fünf Wochen in Folge blieb. Der Song wurde schließlich die siebte meistverkaufte Single des Jahres 1979 in Japan und mit 808.000 verkauften Exemplaren die bis dato meistverkaufte Single von Saijo.

Nach dem Tod von Saijo am 16. Mai 2018 stieg der Song wieder in die Charts ein und erreichte Platz 15 der Billboard Japan Hot 100.

Anerkennungen

"Young Man (Y.M.C.A.)" gewann den Grand Prix beim FNS Music Festival '79 und bei den 10th Japan Music Awards. Trotz des Hits wurde der Song bei den 21. Japan Record Awards disqualifiziert, da die Richtlinien des Wettbewerbs vorschrieben, dass die Songs Originalwerke sein mussten. Bei der Verleihung erhielt Saijo stattdessen den goldenen Preis für seine Single "Yuki ga Areba" (1979).

Cover-Versionen

"Young Man (Y.M.C.A.)" wurde von zahlreichen anderen asiatischen Musikern gecovert, darunter Keisuke Kuwata, Aska, George Lam, Yang Kun und E-girls.

Trackliste

7-Inch-Single

  1. "Young Man (Y.M.C.A.)" - 4:43
  2. "Hideki Disco Special" (Medley)

Hitparaden

Touché feat. Krayzee Version

"Y.M.C.A."
Single von Touché feat. Krayzee
aus dem Album Kids In America
Veröffentlicht14. September 1998
Aufgenommen1998
GenreEurodance
Länge3:09 (Single-Version)
3:14 (Album-Fassung)
LabelBMG, Hansa
Songwriter(s)Jacques Morali, Victor Willis
Produzent(en)Dieter Bohlen
Touché feat. Krayzee Singles Chronologie
"Ich gebe dir mein Herz"
(1998)
"Y.M.C.A."
(1998)
"Dieser Abschied ist nicht für immer"
(1998)

1998 coverten Touché den Hit für ihr Album Kids in America mit Krayzee. In dieser Version übernehmen Touche die Gesangsparts und nur der Rap wird von Krayzee beigesteuert. In Belgien war diese Coverversion ein Top-Ten-Hit, während der Erfolg im deutschsprachigen Raum eher bescheiden ausfiel.

Musikvideo

Im Musikvideo performen Touche und Krayzee den Song in einem Stadtgebiet, begleitet von aufwendigen Effekten.

Trackliste

CD maxi

  1. "YMCA" (Rap-Version) - 3:09
  2. "YMCA" (Gesangsversion) - 3:14
  3. "Versprechen zu glauben" (Touché) - 3:57
  4. "Ich will deinen Körper" (Touché) - 3:19

Hitparaden

Charts (1998) Höchststand
Platz
Deutsche Singles Chart 31
Österreichische Single-Charts 31
Schweizer Singles Chart 23
Belgien (Flandern) (Ultratop) 10

Coverversionen (Auswahl)

  • 1978: Sunday (CVJM)
  • 1978: Trude Herr (Conditorei)
  • 1979: Günter Willumeit (L.M.A.A.)
  • 1980: Mike Krüger (Stabs-U.v.D.)
  • 1981: Adam & The Ants (A.N.T.S.)
  • 1985: Black Lace (YMCA In The Navy – Village People Medley)
  • 1988: Jovanotti (Funklab)
  • 1994: Stars on 45 (Star Wars And Other Hits)
  • 1996: Extrabreit (CVJM)
  • 1998: Touché feat. Krayzee
  • 2000: Die Rockys
  • 2001: Herbert Knebels Affentheater (Frauen)
  • 2003: Richie (A.L.D.I.)
  • 2004: Die Lollipops (L.O.P.O.)
  • 2005: Crazy Frog
  • 2005: Guildo Horn & Die orthopädischen Strümpfe
  • 2006: Pigloo (Moi, j’aime skier!)
  • 2013: Ich – Einfach unverbesserlich 2
  • 2014: Marc Pircher (Feiern is schee)

Neuer YMCA Song – Aktualisierung

Seit 2019, als der YMCA sein 175-jähriges Jubiläum in Londoner ExCeL-Center feierte, gibt es einen inhaltlich passenden Song, der in Deutschland eingespielt worden ist und nun seit dem im YMCA World und Europe gesungen und getanzt wird.