Softairwaffe
Airsoft-Waffen sind nachgebaute Spielzeugwaffen, die im Airsoft-Sport verwendet werden. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von Luftgewehren mit glattem Lauf und geringer Leistung, die nichtmetallische, kugelförmige Projektile verschießen, die umgangssprachlich (aber fälschlicherweise) als "BBs" bezeichnet werden und in der Regel aus Kunststoff oder biologisch abbaubarem Harz bestehen. Airsoft-Pistolen sind so konstruiert, dass sie eine niedrige Mündungsenergie haben (im Allgemeinen weniger als 1,5 J oder 1,1 ft⋅lb), und die Geschosse haben eine deutlich geringere Durchschlagskraft und Stoppwirkung als herkömmliche Luftdruckwaffen. ⓘ
Je nach dem Konstruktionsmechanismus für den Pelletantrieb können Airsoft-Waffen in zwei Gruppen eingeteilt werden: mechanische Waffen, die aus einer schraubenfedergespannten Kolbenluftpumpe bestehen, die entweder manuell gespannt wird (z. B. (z. B. Federdruckwaffen) oder automatisch durch ein batteriebetriebenes Elektromotor-Getriebe (z. B. AEGs) betätigt wird; und pneumatische Waffen, die durch die ventilgesteuerte Freigabe von vorgefüllten Gasflaschen, wie z. B. komprimiertem Propan, gemischt mit Silikonöl (allgemein bekannt als "Green Gas") oder CO2-Kanistern (z. B. GBB-Waffen), funktionieren. ⓘ
Airsoft-Waffen sind oft so gestaltet, dass sie echten Waffen sehr ähnlich sehen, so dass sie trotz der orangefarbenen Mündungsspitzen in einigen Ländern schwer zu erkennen sind. Dies hat zu Schießereien mit der Polizei geführt. ⓘ
Eine Softairwaffe oder Airsoftwaffe ist eine spezielle Druckluftwaffe, die beim taktischen Geländespiel Airsoft benutzt wird. Es gibt ebenfalls Disziplinen im IPSC-Sportschießen, die mit Softairkurzwaffen durchgeführt werden. Softairwaffen sind oft unter Lizenzen täuschend echt aussehende Replikate von Schusswaffen, die aber keine lebensgefährlichen Verletzungen herbeiführen. Softairwaffen verschießen mittels Federdruck, Gas oder eines elektromechanisch betriebenen Druckluftsystems Rundkugeln aus verschiedenen Materialien. ⓘ
Verwendung
In der Vergangenheit wurde Airsoft fast ausschließlich zu Freizeitzwecken eingesetzt, doch seit 2012 wird die GBB-Airsoft-Technologie (Gas Blowback) von US-Bundes- und Landesbehörden als erschwingliches und zuverlässiges taktisches Trainingsgerät für Nahkämpfe eingesetzt. Im Jahr 2018 hat die Küstenwache der Vereinigten Staaten offiziell die P229 Airsoft-Pistole der Marke SIG für das Training übernommen. Die GBB-Pistolen ermöglichen korrekte Waffenmanipulationsübungen, Muskelgedächtnistraining, Stressimpfung und Kraft-gegen-Kraft-Simulationen zu einem Bruchteil der Kosten herkömmlicher Bolzenumbaukits, die Markierungspatronen mit Wachskugeln von Trainingsmunitionsherstellern wie UTM und Simunition verwenden. Airsoft-Waffen ermöglichen außerdem ein grundlegendes und fortgeschrittenes Schützentraining in einer sichereren Umgebung, da das Risiko einer versehentlichen Verletzung oder eines Todes durch eine fahrlässige Entladung verringert wird. ⓘ
Auf der ganzen Welt gibt es Vereine, Teams und sogar Sportverbände, die sich Airsoft-Veranstaltungen widmen. In Europa finden einige der größten Veranstaltungen statt, an denen über 2 000 Personen teilnehmen. In Nordamerika nahmen allein 2012 am Fulda Gap Airsoft Game in Taylorsville, North Carolina, über 1.100 Personen teil, und an der Operation Lion Claws Military Simulation Series (OLCMSS) auf der George Air Force Base in Victorville, Kalifornien, 800 Personen. American Mil-sim, Black Sheep und Ballahack veranstalten ebenfalls große Spiele. Der Reiz der größeren Spiele liegt in der Intensität und der Vielfalt der verwendeten Ausrüstung, die von Kleinwaffen bis hin zu gepanzerten Fahrzeugen reicht. ⓘ
In vielen Ländern muss jeder Besitzer einer Airsoft-Waffe und jeder aktive Enthusiast Mitglied in einem anerkannten Airsoft-Verband oder einer Föderation sein. Die meisten Airsoft-Spieler veranstalten Spiele auf einem registrierten Gelände, bei denen Kampfsituationen mit Airsoft-Waffen wie nachgebauten Pistolen, Maschinenpistolen, Karabinern/Sturmgewehren, DMRs/Scharfschützengewehren, leichten Maschinengewehren, Granaten und Landminen simuliert werden. In der Regel wird eine große Vielfalt und Fülle von Militaria verwendet. Die historische Nachstellung berühmter Kriegssituationen ist ein weiterer Favorit vieler Airsoft-Spieler und -Vereine. Darüber hinaus stellen eine Reihe von Unternehmen wie Systema Engineering und Celsius Technology ultrarealistische Hochgeschwindigkeits-Airsoft-Gewehre her, die speziell für Polizei und Militär zu nicht-tödlichen Trainingszwecken entwickelt wurden. Heutzutage kann man sie auch als Requisiten für Filmaufnahmen verwenden. ⓘ
Arten
Federbetrieben
Airsoft-Pistolen mit Federsystem (oder "Air-Cocking-Guns", wie sie von Tokyo Marui genannt werden) sind Einzelschussgeräte, die die in einer komprimierten Spiralfeder gespeicherte elastische potenzielle Energie nutzen, um eine Kolbenluftpumpe anzutreiben, die beim Ziehen des Abzugs ausgelöst wird und die Luft im Pumpenzylinder schnell unter Druck setzt, um wiederum Pellets in den Lauf der Waffe zu "blasen". Diese Gewehre sind fast identisch (wenn auch vereinfacht und mit geringerer Leistung) mit den Feder-Kolben-Luftgewehren und funktionieren nach demselben Prinzip. Der Benutzer muss die Feder unter Belastung vor jedem Schuss manuell nachspannen, indem er den Schlitten (Pistolen), den Verschlussgriff (Gewehre) oder die Vorderschaftpumpe (Schrotflinten) an der Waffe zurückzieht, was die Waffe spannt und bereit macht. Aus diesem Grund sind Federdruckwaffen von vornherein nicht für den automatischen oder halbautomatischen Schussbetrieb geeignet. ⓘ
Federdruckwaffen sind im Allgemeinen nicht so leistungsfähig wie gasbetriebene Waffen, aber leistungsfähiger als elektrische Airsoftwaffen, da häufig steifere Federn verwendet werden können, ohne dass eine Überlastung des Getriebemotors zu befürchten ist, obwohl einige Federdruckgewehre und Repetierbüchsen mit Mündungsgeschwindigkeiten von bis zu 120-210 m/s (400-700 ft/s) sehr leistungsstark sein können. Federdruckwaffen sind in der Regel preiswert (mit Ausnahme von Hochleistungs-Scharfschützengewehren und -Schrotflinten) und halten (je nach Bauqualität) aufgrund der Spannung, die durch den Rückstoß einer starken Feder auf die Waffenteile ausgeübt wird, möglicherweise nicht lange. Viele Federdruckwaffen können jedoch modifiziert und aufgerüstet werden, um länger zu halten und stärker zu schießen. ⓘ
Die meisten elektrischen Airsoft-Pistolen verwenden zwar auch Federn, um die Luftpumpe anzutreiben und die Kugeln zu verschießen, aber sie verwenden externe Energiequellen und gehören nicht in die gleiche Kategorie wie die manuellen Federdruckpistolen mit einem Schuss. Federdruckpistolen der unteren Preisklasse sind aufgrund ihrer Einfachheit und des Fehlens elektrischer Komponenten (Elektromotor/Stellantrieb, Feder-Getriebe-Baugruppe sowie Akku und Ladegerät) in der Regel viel billiger als ihre elektrischen Pendants und daher weit verbreitet. Diese Waffen sind für Wettkämpfe weniger geeignet, da sie im Nahkampf gegenüber automatischen Waffen einen Nachteil in Bezug auf die Feuerrate haben und für den Einsatz auf große Entfernungen nicht genau genug sind und keine ausreichende Leistung bieten. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, da höherwertige federbetriebene Airsoft-Gewehre recht teuer sein können; diese Gewehre eignen sich in der Regel für "Scharfschützen"-Anwendungen bei Airsoft-Wettkämpfen und bieten wettbewerbsfähige Mündungsgeschwindigkeiten. Außerdem werden Pumpguns manchmal sowohl für kurze als auch für lange Distanzen verwendet. Bei kalter Witterung sind Federdruckpistolen zuverlässiger als gasbetriebene Pistolen und sogar die Batterien von automatischen elektrischen Pistolen (AEPs), die beide durch extrem niedrige Temperaturen beeinträchtigt werden können. Dies ist einer der größten Vorteile der Federdruckpistole, da sie in praktisch jeder Situation abgefeuert werden kann, ohne auf Batterien oder Flaschengas angewiesen zu sein. Diese Unabhängigkeit von externen Energiequellen veranlasst einige Spieler, federbetriebene Waffen zu bevorzugen. Federdruckwaffen sind auch weniger anfällig für die Auswirkungen von Wasser, wo eine batteriebetriebene Waffe bei Nässe einen Kurzschluss und eine Fehlfunktion verursachen kann. ⓘ
Federdruckwaffen sind oft billiger als elektrische oder gasbetriebene Waffen. Außerdem sind sie in den meisten Kaufhäusern leichter erhältlich. Aufgrund ihres niedrigen Preises, ihrer Verfügbarkeit und ihrer Einfachheit werden Federdruckwaffen häufig als "Trainingswaffen" eingesetzt, um neue Spieler an Airsoft-Spiele heranzuführen, und gelten als Hauptwaffe für "Hinterhofgefechte". Im Vereinigten Königreich werden sie liebevoll "Springers" genannt und waren oft der Einstieg eines Spielers in den Sport, da sie im Vergleich zu AEG- und GBB-Waffen sehr günstig sind. Fast alle Airsoft-Spieler besaßen irgendwann einmal eine Federwaffe, sei es für den tatsächlichen Einsatz bei Wettkämpfen oder wegen des Nachahmungswertes, da einige Airsoft-Waffen nur als Federwaffen erhältlich sind. Einige erfahrene Airsoft-Spieler verwenden jedoch nach wie vor Scharfschützengewehre und Schrotflinten mit Federdruck als Primärwaffe, da sie zuverlässig, leistungsstark, präzise und geräuscharm sind und sich im Vergleich zu AEGs und GBB-Waffen leicht reparieren und modifizieren lassen. ⓘ
Batteriebetriebene
Automatische elektrische Gewehre
Elektrisch betriebene Airsoft-Waffen verwenden eine federbelastete Kolbenpumpe genau wie Federdruckwaffen, aber anstelle der manuellen Bedienung verwenden sie in der Regel tragbare, wiederaufladbare Akkus, um einen internen Elektromotor anzutreiben, der über ein Getriebe die Pumpfeder zusammendrückt und die Pellets über die Kompression der Luft vorantreibt und die Pellets in einer zyklischen Weise lädt. Selektive Feueroptionen zwischen automatischem, 3-Schuss-Burst- und halbautomatischem Betrieb sind möglich, was diesen Waffen den volkstümlichen Namen "Automatic Electric Guns" oder AEGs einbrachte. Diese Waffen erreichen oft Mündungsgeschwindigkeiten von 46 bis 198 m/s (150 bis 650 ft/s) und Schussgeschwindigkeiten (RoF) zwischen 100 und 1500 Schuss pro Minute. Sie sind die am weitesten verbreitete und am häufigsten erhältliche Art von Airsoft-Waffen. ⓘ
Die AEGs wurden in Japan entwickelt, und das japanische Unternehmen Tokyo Marui ist für die Entwicklung des ursprünglichen Getriebesystems verantwortlich. Bei einem AEG von Tokyo Marui treibt der Motor eine Reihe von drei Zahnrädern an, die in einem Getriebe untergebracht sind, das dann einen Pumpenkolben gegen eine Feder drückt. Sobald die Feder entspannt ist, drückt sie den Kolbenkolben durch den Pumpenzylinder nach vorne, um ein im Patronenlager befindliches Pellet durch den Lauf nach vorne und aus der Mündung zu befördern. Viele Hersteller haben dieses Grundmodell inzwischen mehr oder weniger nachgebaut, wobei sie verstärkte Teile oder kleinere Verbesserungen hinzugefügt haben. ⓘ
Die elektrischen Airsoft-Pistolen wurden hauptsächlich mit Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) mit unterschiedlichen Spannungen und Milliamperestundenwerten betrieben. Der gängigste Akku ist ein großer 8,4-V-Akku mit einer Kapazität zwischen 2200 und 5000 mAh. Es gibt auch "Mini"- und "Stick"-Akkus, die im Allgemeinen eine Kapazität von 900 bis 1600 mAh haben. Die Spannungen für NiMH-Akkus reichen von 7,2 V bis 12 V. Die übliche Faustregel lautet: Je höher die mAh-Kapazität, desto länger hält der Akku; je höher die Spannung, desto höher die Feuerrate. In letzter Zeit werden jedoch die energiereicheren Lithium-Polymer-Akkus (Li-Po) in der Airsoft-Welt immer beliebter, da sie länger halten, einen höheren mAh-Wert und eine höhere Spannung haben und häufiger aufgeladen werden können, ohne dass ein Spannungsabfall zu befürchten ist, während sie gleichzeitig klein und leicht sind. Li-Po-Akkus haben in der Regel eine Spannung von 7,4 V oder 11,1 V und variieren zwischen 500 mAh und 6500 mAh. ⓘ
Äußere Modifikationen wie Metallgehäuse und verstärkte Kunststoffe, die AEGs noch realistischer aussehen und sich auch so anfühlen lassen, sind inzwischen sehr beliebt. AEG-Hersteller wie Classic Army und Tokyo Marui stellen Repliken her, die optisch nahezu identisch mit ihren echten Gegenstücken sind. Tokyo Marui verwendet einen ABS-Kunststoff, während Classic Army Vollmetallwaffen und eine stärkere Ausstattung anbietet. Die meisten in letzter Zeit produzierten AEGs sind so gestaltet, dass sie optisch so realistisch wie möglich sind. ⓘ
Die drei gängigsten AEGs auf dem Markt sind die AR-15-Serie (z. B. M16-Gewehr, M4-Karabiner usw.; manchmal auch als ArmaLite- oder Colt-Serie bezeichnet), die H&K MP5-Serie und die AK- oder Kalaschnikow-Serie. Immer beliebter werden auch die H&K G36 und in jüngerer Zeit die FN P90 und die H&K MP7. Für diese Gewehre sind zahlreiche Teile für Reparaturen und Modifikationen erhältlich. Die AEG-Modelle reichen von einer einfachen Pistole über eine Panzerfaust bis hin zu einer Minigun. ⓘ
Elektrische Gewehre mit geringer Leistung
Einige Airsoft-Waffen werden als Low Powered Electric Guns (LPEGs) bezeichnet, um sie von den teureren und leistungsstärkeren AEGs zu unterscheiden, obwohl ihr mechanischer/elektrischer Aufbau und Betrieb ähnlich ist. Sie sind nicht zu verwechseln mit den Mini-Elektrowaffen (siehe unten). Ursprünglich hatten sie nur einen Neuheitswert und wurden aufgrund ihrer Bauweise und der niedrigen Geschwindigkeiten oft als schlechter als Federdruckwaffen angesehen. Seitdem es Federdruckwaffen gibt, die die echten LPEGs der unteren Preisklasse deutlich übertreffen und zu vergleichbaren Preisen zu haben sind, werden sie im Allgemeinen als die bessere Wahl angesehen. ⓘ
Elektrische Gewehre im mittleren Preissegment
Einige Unternehmen - wie UTG mit seinen beliebten MP5- und AK-47-Modellen - haben ihre Qualität so weit verbessert, dass einige Modelle jetzt einfach als mittelpreisige AEGs gelten, die erschwinglicher, aber immer noch einigermaßen effektiv sind. Unter Airsoftspielern werden diese gemeinhin als mittelpreisige Elektrogewehre (MPEGs) bezeichnet. Manchmal handelt es sich bei MPEGs um Kopien oder "Klone" von Designs von Vollpreisherstellern wie Tokyo Marui. Seit Ende 2008 gibt es eine kleine Anzahl von MPEG-Marken wie Echo-1/Jing Gong und CYMA, die nach Ansicht vieler die Qualität und Leistung der Originale erreichen, und das zu weniger als der Hälfte des Preises. "Vollständig kompatible" MPEGs imitieren die Marui- oder Classic Army-Originale so genau, dass Standard-Upgrade-Teile mit ihnen funktionieren, so dass es möglich ist, ein MPEG so aufzurüsten, dass es weit über die Leistung eines Standard-AEG hinausgeht. ⓘ
Elektrische Blowbacks
Elektrische Blowbacks, auch bekannt als EBBs, sind High-End-AEGs, die in der Regel mit einer wiederaufladbaren 9,6-Volt-Batterie betrieben werden. Die meisten Modelle, die dieses System verwenden, sind Gewehre. EBBs simulieren den Rückstoß einer echten Pistole oder eines Gewehrs, haben aber im Allgemeinen einen geringeren Rückstoß. EBBs sind im Wesentlichen wie ein AEG aufgebaut und genauso leistungsstark. Ein Nachteil der Blowback-Funktion ist jedoch, dass die Batterie schnell leer ist. Außerdem können Blowbacks das Getriebe zusätzlich belasten, was zu einer kürzeren Lebensdauer des Getriebes führen kann. Das Blowback-System kann mit etwas Bastelei deaktiviert werden. ⓘ
Elektrischer Rückstoß kann sich auch auf eine Funktion in einigen höherwertigen Waffen beziehen, die einen realistischeren Betrieb ermöglicht. Firmen wie G&G bieten jetzt Waffen wie die Kampfmaschine M4 und die Kampfmaschine "RK47" an, deren bewegliche Teile direkt mit dem Hauptmechanismus der Waffe verbunden sind, z. B. der Verschluss. Echo 1 hat kürzlich eine Blowback MP5SD herausgebracht. Auch APS (Accuracy Pneumatics Shooting) stellt EBB M4A1, M4 Commando und die AK47 her. Die M4s haben auch drei andere mit einer RIS-Einheit. Diese Waffen haben die gleichen Eigenschaften wie ähnliche Modelle ohne Blowback, mit dem zusätzlichen Realismus von hin- und hergehenden Bolzen und einem gewissen Rückstoß. Die meisten Modelle verfügen über pneumatische Rückstoßsysteme, einige jedoch auch über mechanische Systeme. ⓘ
Mini-Elektrik
Vor kurzem hat die Firma Well, die für ihre Federdruckgewehre bekannt ist, mit der Herstellung einer Reihe von batteriebetriebenen Gewehren im Miniaturformat begonnen, die nur vollautomatisch schießen. Sie unterscheiden sich von den GPMGs dadurch, dass es sich nicht um Nachbildungen echter Feuerwaffen handelt, sondern um miniaturisierte Versionen echter Feuerwaffen, die meist aus schwarzem oder durchsichtigem Kunststoff bestehen. ⓘ
Sie haben eine geringe Kapazität, in der Regel zwischen 50 und 100 Schuss, dafür aber eine gute Reichweite und ein funktionales Hop-up. Sie sind in den letzten Jahren sehr beliebt geworden und werden jetzt von Tokyo Marui hergestellt. Diese "Minis", wie sie genannt werden, sind in Spielen gegen AEGs keine brauchbare Option, da ihre geringe Munitionskapazität, die kurze Reichweite und die schlechte Genauigkeit auf weite Entfernungen ihren Benutzern einen großen Nachteil verschaffen. Mini-Elektropistolen können jedoch auf kurze Distanz mit Federpistolen konkurrieren, vor allem aufgrund ihrer höheren Feuerrate. ⓘ
Elektrische Automatikpistolen
Elektrische Automatikpistolen, abgekürzt AEPs, wurden erstmals 2005 von Tokyo Marui mit der Glock 18C (später gefolgt von einem Beretta 93R Modell) eingeführt. Sie waren die ersten Handfeuerwaffen, die mit einem elektrisch betriebenen System ausgestattet waren, das vollautomatisch funktioniert. ⓘ
Bei kaltem Wetter werden AEPs oft als bessere Handfeuerwaffen angesehen als gasbetriebene Pistolen, da die Batterien durch das kalte Wetter nicht so stark beeinträchtigt werden. Gase wie CO2 und grünes Gas werden in flüssiger Form gespeichert und benötigen Wärme, um zu verdampfen. Bei einer Gaspistole mit einer Temperatur von -12 °C (10 °F) können in der Regel nur ein bis zwei Schüsse aus einem vollen Magazin abgegeben werden, und das auch nur mit verminderter Leistung, da der Druck des Gases sinkt. ⓘ
Da das AEP-Getriebe und die Batterie kleiner sind, ist die Geschwindigkeit der AEP-BBs (in der Regel zwischen 200 und 280 ft/s (85,3 m/s)) im Vergleich zu Airsoft-Simulationen relativ langsam, so dass sie nur für Simulationen im Nahbereich geeignet sind. Allerdings kompensieren die fortschrittlichen Hop-Up-Einheiten dieser neuen Waffen die geringe Leistung und können eine effektive Reichweite erzielen, die mit der eines AEG vergleichbar ist. CYMA hat einen Klon der Glock 18C hergestellt, der eine preisgünstigere Alternative darstellt. ⓘ
Ein AEP unterscheidet sich von elektrischen Blow-Backs, weil der AEP einen festen Schlitten hat (bei dem es während des Betriebs keine externe Bewegung des Schlittens gibt), während ein EBB den "Rückstoß" des Schlittens simuliert, wie er bei einer echten Pistole oder einem Gas Blow Back (GBB) auftritt. Ein AEP hat jedoch viel mehr Leistung und Genauigkeit. ⓘ
Eine der neueren Pistolen im AEP-Stil ist die Marui-Nachbildung der Heckler & Koch MP7. Sie ist wesentlich größer als die anderen Waffen und kann durch den Einsatz einer externen Batterie auf eine viel höhere Leistung aufgerüstet werden, verwendet aber dasselbe System wie die AEP, so dass die Klassifizierung nicht eindeutig ist. Sie ist etwas leistungsstärker als die anderen und eignet sich aufgrund ihrer geringen Größe und des guten Verhältnisses zwischen Lauf- und Waffenlänge für CQB-Spiele (Close Quarter Battle). ⓘ
Einige halbautomatische Pistolen können zu automatischen Pistolen umgebaut werden. Um sie effektiver zu machen, verwenden sie wiederaufladbare Batterien, die mit der Waffe geliefert werden, und können durch eine größere Batterie ersetzt werden, um ihre ROF zu erhöhen. ⓘ
Aufgrund von Größenbeschränkungen müssen entweder der Elektromotor oder die Batterien Platz im Handgriff beanspruchen, wodurch der verfügbare Platz für ein Magazin verringert wird. Aus diesem Grund verwenden die meisten AEPs kein Magazin in voller Größe, wie es in den meisten gasbetriebenen Pistolen zu finden ist. ⓘ
Außerdem bestehen die meisten AEPs fast vollständig aus Kunststoff und fühlen sich leicht und spielzeugartig an. ⓘ
Gasbetriebene
Gasrücklauf
Gasbetriebene Airsoft-Pistolen nutzen die in komprimiertem Gas gespeicherte pneumatische potenzielle Energie, um den Schussmechanismus anzutreiben, und funktionieren daher nach einem völlig anderen Konstruktionsprinzip als feder- oder elektrisch betriebene Airsoft-Pistolen. Der am häufigsten anzutreffende Typ ist die Gasrückstoßpistole (GBB). Diese Gaspistolen verwenden einen internen Kanister (in der Regel im Magazin), der beim Betätigen des Abzugs das in Flaschen abgefüllte Gas über eine Reihe von Ventilen freisetzt, um das Pellet voranzutreiben und einen Rückstoß zu erzeugen, der den Rückstoß simuliert und zyklisch den nächsten Schuss lädt. Sie sind sowohl für den automatischen als auch für den halbautomatischen Betrieb geeignet. ⓘ
Die am häufigsten verwendeten Gase sind "grünes Gas" und Propan, für das ein Adapter erforderlich ist. Auch HFC-134a wird häufig verwendet, insbesondere bei Pistolen mit Kunststoffschiebern, da der niedrigere Druck die Gefahr einer Beschädigung des schwächeren Schiebers verringert. Zu den weniger gebräuchlichen Gasen gehören "rotes Gas" (das eigentlich HFCKW-22 ist), CO2 und Stickstoff/Hochdruckluft. Allerdings ist die Verwendung von HFCKW-22 als Treibmittel in den USA verboten, da es sich um eine ozonabbauende Substanz der Klasse II handelt und seine Verwendung als Aerosol-Treibmittel seit Januar 1994 gemäß Abschnitt 610(d) des Clean Air Act verboten ist. Rotes Gas wird in der Regel vermieden, es sei denn, die Airsoft-Pistole wurde modifiziert, da sein relativ hoher kritischer Druck Schäden an der Airsoft-Pistole verursachen kann, wie z. B. den Bruch des Schlittens oder des Verschlusses. CO2, Stickstoff und Hochdruckluft sind weniger gebräuchlich, da sie bei höherem Druck gelagert werden müssen als "grünes Gas" oder HFC-134a. ⓘ
Die ersten gasbetriebenen Airsoft-Pistolen wurden aufgrund ihres Alters gemeinhin als "klassische" Pistolen bezeichnet. Diese Waffen wurden meist mit Flüssigtreibstoffen wie R-12 (das von den Japanern als FLON-12 oder DuPont Freon 12 vermarktet wurde) betrieben, wobei die meisten Konfigurationen zwei Tanks enthielten, von denen einer das R-12 enthielt und der andere als Ausdehnungsgefäß diente, sowie die Waffe selbst. R-12 war ein häufig verwendetes Kältemittel für Autoklimaanlagen und Kühlschränke und gilt als hochwirksamer ozonabbauender Stoff, der von der US-Umweltbehörde EPA als ozonabbauende Substanz der Klasse I eingestuft wird. Seine Verwendung als Allzweck-Treibmittel für Aerosole ist seit März 1978 von der US-Umweltbehörde EPA unter 43 FR 11301 für die Verwendung in Aerosolen mit wenigen Ausnahmen verboten. Seine Verwendung ist auch in vielen Ländern aufgrund von Verträgen der Vereinten Nationen untersagt. Am 31. Dezember 2008 wurde die Verwendung von FCKW für medizinische Inhalationsgeräte verboten. ⓘ
Später modifizierten die Benutzer diese alten Pistolen, um sie mit regulierten CO2-Kanistern oder Stickstoff-/Hochdruckluftflaschen zu betreiben und so die Leistung und Konsistenz zu erhöhen. Diese Pistolen wurden jedoch weitgehend durch die neueren und vielseitigeren AEGs (automatische elektrische Pistolen) verdrängt. Einer der Gründe dafür ist, dass das am häufigsten erhältliche Treibmittel, R-12, sehr teuer ist. Außerdem neigen flüssige Treibstoffe bei hohen Durchflussraten dazu, abzukühlen und schließlich zu gefrieren. Mit fortschreitender Abkühlung nimmt die Feuerrate allmählich ab, bis die Pistole nicht mehr funktioniert. Der Benutzer muss dann warten, bis sich das Treibmittel wieder erwärmt hat. CO2 ist von dieser Tendenz nicht so stark betroffen, und Stickstoff/Hochdruckluft ist dagegen immun. Wird außerdem flüssiges Treibmittel in den Mechanismus der Waffe eingeführt, können Gummiteile einfrieren und die Waffe schließlich beschädigen. Dies ist jedoch unwahrscheinlich, da das Gas, sobald es aus dem Zylinder freigesetzt wird, sofort wieder in den gasförmigen Zustand übergeht und sich schnell ausdehnt. Es ist zweifelhaft, ob der Druck, der hinter der Kugel verbleibt, bevor sie im Lauf beschleunigt wird, ausreicht, um das Gas in flüssiger Form zu halten. Außerdem sollte jede Waffe, die der starken Kälte des druckentlastenden Gases ausgesetzt ist, aus Materialien bestehen, die dem standhalten. ⓘ
Gasantrieb wird in der Regel bei Airsoft-Pistolen verwendet, bei denen elektrische Mechanismen aufgrund der geringen Größe unpraktisch sind. Andere Fälle, in denen Gas bevorzugt wird, sind, wenn einstellbare Geschwindigkeiten erforderlich sind oder wenn eine Blowback-Funktion gewünscht wird. Eine Blowback-Funktion ist ein Mechanismus, der einen Schlitten oder Bolzen in Bewegung setzt, um die Funktionsweise einer echten Feuerwaffe besser zu simulieren. Aufgrund der mechanischen Komplexität, die mit der Verteilung und Regulierung des Gases verbunden ist, sind diese Pistolen bei weniger speziellen Anwendungen weitgehend elektrischen Pistolen gewichen, aber sie sind bei den meisten Airsoftspielern immer noch beliebt. Sie sind nicht nur auf Pistolen beschränkt; auch Maschinenpistolen, Scharfschützengewehre und Sturmgewehre verwenden häufig Gasmechanismen. Während die Maschinenpistolen-Replikate in der Regel über einen Rückstoßmechanismus verfügen, ähnlich wie die Pistolen-Replikate, wird bei den Scharfschützengewehren in der Regel auf den Rückstoßmechanismus zugunsten eines geringeren Rückstoßes und einer höheren Mündungsgeschwindigkeit verzichtet. ⓘ
Neben der Verwendung von Gas zum Antrieb von Gewehren wird es auch für den Einsatz in nachgebauten Granaten verwendet. Diese Granaten sind entweder Projektile, die von einem Granatwerfer wie der M203 oder GP-25 abgefeuert werden, oder Wurfgranaten. Die Granaten funktionieren nach dem System eines internen Kolbens, der mit Gas gefüllt ist. In oder auf der Granate befindet sich entweder eine Reihe von Luftminen oder in einigen Fällen ein Gummi- oder Weichschaumkopf. Wenn der Druck nachlässt, werden die Geschosse aus der Wurfmaschine auf den Boden geschossen. ⓘ
Bei den Wurfgranaten befindet sich im Inneren der Granate ein ähnlicher Kolben wie bei den Granaten, allerdings mit einem buchstäblichen "Timer", der es dem Benutzer ermöglicht, den Wirkungsbereich zu räumen. Bei diesen Granaten dienen Kugeln oder Pulver als Projektil. Beide Arten von Granaten sind derzeit nicht sehr verbreitet, vor allem weil Granatwerfer recht teuer und die Wurfgranaten nicht sehr zuverlässig sind. ⓘ
Mit Gas betriebene Softairwaffen benötigen unter Druck stehendes Treibgas, um die Munition zu beschleunigen. Diese Waffen sind in der Lage, halb- sowie vollautomatisch zu schießen. Die heutzutage üblichen Treibgase sind Propangas (im Zusammenhang mit Airsoft Green Gas genannt und vertrieben), HFC134a, HFC-22 und in entsprechend angepassten Softairwaffen auch das stärkere Red Gas. Verbreitet sind auch Systeme, die mit Kohlendioxid (CO2) oder externer Druckluft (HPA, engl.: "high pressure air") funktionieren. ⓘ
Zusätzlich kühlen sich komprimierte Treibmittel bei der Expansion stark ab, bis weit unter 0 °C. Diese starke Kühlung lässt einerseits den Druck absinken, bis die Softairwaffe schließlich nicht mehr schießt, andererseits leiden Gummidichtungen von Ventilen unter der tiefen Temperatur ("Cool-Down-Effekt"). Bei CO2 als Treibmittel tritt dieser Effekt weniger stark und bei Druckluft überhaupt nicht auf. ⓘ
Erwähnenswert sind auch die sogenannten Gas-Blow-Back-Waffen (GBB), bei denen der Druck des Treibgases zusätzlich dazu verwendet wird, die Repetierbewegung einer „echten“ Feuerwaffe zu imitieren, wobei der Verschluss vor- und wieder zurückschnellt. ⓘ
Luft-Hochdrucksysteme
Hochdruckluftsysteme (HPA) sind eine Art von pneumatischen Airsoft-Waffen, die mit extern zugeführter Hochdruckluft arbeiten, anstatt mit internen Gaskanistern wie die meisten gasbetriebenen Airsoft-Waffen. Sie arbeiten mit einem separaten Hochdruck-Lufttank, der über einen Schlauch mit der Airsoft-Waffe verbunden ist. Dieser ist mit einem pneumatischen Motor im Inneren der Waffe (dem so genannten "Motor") an der Stelle verbunden, an der sich bei einer normalen elektrischen Airsoft-Waffe das Getriebe befinden würde. Der Motor wird von einer Feuersteuerungseinheit angetrieben, die die gewünschte Feuerrate sowie die Verweilzeit, die bestimmt, wie viel Luft bei jedem einzelnen Schuss abgegeben wird, einstellen kann. Es gibt verschiedene Arten von HPA-Systemen, die sich sowohl im Preis als auch in der Leistung unterscheiden. Beliebte HPA Marken und Motoren sind PolarStar (Fusion Engine, F1, Jack), Wolverine (Hydra, Bolt, Inferno, Wraith, SMP), Valken (V12) und Tippmann (M4 Carbine). ⓘ
Es ist nicht endgültig, welcher Stil effektiver ist. Es ist eher eine Frage der persönlichen Vorliebe. ⓘ
Hybrid-Waffen
Hybride Airsoftwaffen sind die neueste Art von Airsoftwaffen auf dem Markt. Sie sind im Grunde genommen Standard-AEGs oder GBB-Pistolen mit einem "kleinen Extra" an Realität und sind in der Regel leistungsstärker.
- AEG-Hybridbetrieb: Das Magazin wird mit Patronenhülsen geladen, die jeweils ein einzelnes Kunststoffkügelchen enthalten. Auf diese Hülsen kann eine kleine rote Kappe aufgesetzt werden, wie sie auch in Spielzeugpistolen für Kinder zu finden ist. Diese Hybridpistolen verfügen über ein elektrisch betriebenes, vollständiges Blowback-System und funktionieren nach dem Prinzip "Schuss pro Patrone", d. h. für jedes abgefeuerte Pellet wird eine Patronenhülse ausgeworfen und die Kappe abgefeuert, wodurch ein realistischer Geräusch- und Raucheffekt entsteht. Seit ihrem Debüt sind die einzigen Hybridwaffen auf dem Markt die TOP M4A1 sowie die M1 Garand, Kar98 und andere Gewehrmodelle. Diese Gewehre sind die am wenigsten verbreiteten Gewehre auf dem Markt und werden im Allgemeinen von Sammlern und Reenactors und nicht von Plänklern verwendet.
- Gasrücklauf-Hybridbetrieb: Hybride Gasblowback-Airsoftwaffen sind den hybriden AEGs recht ähnlich, und ihre Funktionsweise ist mit der gewöhnlicher Gasblowback-Airsoftwaffen vergleichbar. Ein einzelnes 6-mm-Pellet wird immer noch in eine Patronenhülse geladen. Dann wird sie in ein Magazin eingelegt. Der Airsoft-Nachbau selbst verfügt ebenfalls über einen Tank für komprimiertes Gas als Treibmittel (z. B. grünes Gas). Wenn der Schieber/Bolzen zurückgezogen wird, wird eine Patrone in die Kammer geladen. Wenn der Abzug betätigt wird, wird ein kleiner Treibladungsstoß ausgelöst, und das Geschoss wird aus dem Lauf gedrückt. ⓘ
Trainingswaffen
Der Hersteller von Airsoft-Waffen, Systema Engineering (PTW), hat eine Reihe von Airsoft-Waffen und -Zubehör für das Training von Militär und Polizei entwickelt. Diese Airsoft-Waffen bestehen aus Aluminium in Flugzeugqualität in Kombination mit Edelstahlteilen, die für Festigkeit, Stabilität, Wetterschutz und einfache Wartung sorgen. Diese Trainingswaffen bieten eine realistischere Darstellung von Militärwaffen. Leider gab es in der Vergangenheit Probleme mit der Zuverlässigkeit und der Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Außerdem wurden Modelle aus den USA verbannt, weil sie zu echten Feuerwaffen umgebaut werden können. Zwei Hersteller, King Arms und KWA, brachten ATF-zugelassene AR-15-Replikate mit Gasrücklauf auf den Markt, die eine korrekte Zerlegung, Manipulation und Funktion der Waffen ermöglichten und für den militärischen Einsatz konzipiert waren, aber auch von US-Bürgern legal erworben werden konnten. Das King Arms-Modell erforderte Upgrade-Teile aus den Teilen, um es zuverlässig zu machen, obwohl das KWA von einem schwachen Hop-up-System geplagt wurde, aber ansonsten zuverlässig war. ⓘ
Am 5. November 2018 gab die United States Coast Guard, die seit langem die SIG P229 im Kaliber .40 als Dienstwaffe verwendet, bekannt, dass sie die SIG ProForce P229 CO2-Airsoft-Pistole (die damals unter Markenlizenz vom französischen Airsoft-Hersteller CyberGun produziert wurde, bevor SIG später die externe Lizenzierung einstellte und die Produktion Anfang 2019 übernahm) als neue Trainingspistole erwerben wird, um Kadetten und Gardisten die Möglichkeit zu geben, den Umgang mit der Waffe zu üben, Zielübungen in verschiedenen Umgebungen durchzuführen und in realistischen Kraft-gegen-Kraft-Szenarien zu trainieren. ⓘ
Hop-Up
Softairwaffen verschießen sogenannte BBs, welche waffenrechtlich als Geschosse definiert sind. ⓘ
Für die Bedeutung von BB existieren mehrere Erklärungsansätze. Einerseits rührt die Bezeichnung vom Begriff ball bearing (Kugellager), da die im Sportbereich verwendeten Rundkugeln für Luftgewehre oft aus der Kugellagerproduktion stammten. Andererseits scheint eine Übernahme der Bezeichnung aus dem Bereich der Druckluftwaffen, die ursprünglich für eine bestimmte Schrotgröße stand, ebenso plausibel. Tatsächlich findet sich auch heute noch eine solche Einteilung bei US-Herstellern, wie beispielsweise bei Winchester oder auch Federal Premium, bei denen BBB für .190" (4,83 mm) steht, die besagte BB für .180" (4,57 mm), während weitere Größen mit Ziffern wie #1, #2 usw. bezeichnet sind. Wiederum andere Quellen lösen das Kürzel mit baby bullet auf, das sinngemäß „kleine Kugel“ bedeutet. ⓘ
Softairmunition sind fast immer Kugeln von 6 mm Durchmesser, die meistens aus Kunststoff, zunehmend aber auch aus biologisch abbaubaren Materialien bestehen. Mit Zündsatz befüllte Munition kann mit einer Softairwaffe nicht verschossen werden. Üblich ist der Vertrieb von Gewichten ab 0,12 g bis 0,45 g und eher unüblich auch mehr. Zusätzlich zu Kunststoff-BBs existieren auch biologisch abbaubare Kugeln aus Stärke oder Polylactiden (PLA, Polymilchsäure). Stärkekugeln zerfallen unbenutzt nach etwa einem Jahr und unter Feuchtigkeitseinfluss nach zwei bis drei Wochen. Polymilchsäuren sind zwar biologisch abbaubar, zersetzen sich je nach Umweltbedingungen aber wesentlich langsamer. Weiterhin sind auch metall- sowie graphitbeschichtete Kugeln erhältlich. Zum Schießen auf Zielscheiben werden gelegentlich auch massive Aluminium- oder Stahlkugeln verwendet. Am gebräuchlichsten sind Kugeln mit einem Durchmesser von 6 mm in den Gewichten 0,12 g (für sehr schwache Softairwaffen), 0,20 g und 0,25 g, oft auch als biologisch abbaubare Variante. ⓘ
Weiterhin kann phosphoreszierende Munition in Verbindung mit einem speziellen Laufadapter („Tracer“) im Lauf mit einem kurzen, hellen UV-Blitz belichtet werden, um den Effekt von Leuchtspurmunition zu erzielen. ⓘ
In den 1990er-Jahren wurden auch Softairwaffen hergestellt, die asphärische Pellets verschossen. Die bekannteste dieser Munition ist die „Blade Bullet“ von Asahi. Diese Munition war dazu gedacht, aus Asahis M700- und M40-Gewehren (1993 produziert) verschossen zu werden, allerdings wurde die Asahi-M700-/M40-Serie wenige Wochen nach ihrem Erscheinen von der japanischen Polizei konfisziert und vernichtet, da es möglich war, sie mit wenigen Schritten auf echte .22-Munition umzurüsten. ⓘ
Farbgefüllte Munition ist verfügbar, jedoch nicht kompatibel mit Softairwaffen, die ein „Hop-Up“ besitzen oder eine höhere Mündungsenergie als 0,5 Joule aufweisen, da hierbei die Farbkugel im Lauf platzen würde. Es existiert auch ein Spezialkaliber von 5,5 mm, für das keine Farbmunition erhältlich ist.
6 mm BB: Gewicht und Verwendungszweck (Beispiele)
- 0,12 g – für Softairwaffen mit < 0,25 J.
- 0,16 g – Kompromiss zwischen 0,20 g und 0,12 g. Für Softairwaffen < 0,5 J geeignet.
- 0,20 g – das Standardgewicht für viele Softairwaffen. Diese werden – verglichen mit schwereren BBs – leichter durch Luftbewegungen in ihrer Flugbahn beeinflusst. Die Mündungsgeschwindigkeit ist nach dem Energieerhaltungssatz und dem Impulserhaltungssatz höher als bei BBs mit 0,25 g bei gleicher kinetischer Energie. Daher sind diese gut geeignet für kurze Distanzen, bei denen eine stabile Flugbahn über lange Distanz vernachlässigt werden kann. Für Softairwaffen mit 0,4 bis etwa 0,9 J.
- 0,23 g – Kompromisslösung zwischen 0,20 g und 0,25 g.
- 0,25 g – bildet die obere Grenze für nicht modifizierte Softairwaffen. Fliegen bei selber kinetischer Energie langsamer als BBs mit 0,20 g, dafür allerdings mit stabilerer Flugbahn. Sie lassen sich auch durch Laubwerk nicht so leicht ablenken wie leichtere BB.
- 0,28 g – für modifizierte Softairwaffen mit einer Mündungsenergie > 0,5 J . Bedeutend günstiger als 0,30 g BBs bei ähnlicher Performance.
- 0,30 g – für die meisten Präzisionssoftairwaffen geeignet.
- 0,36 g – schwerere Munition für Präzisionssoftairwaffen. Sehr langsam, Flugbahn dabei jedoch sehr stabil.
- 0,43 g – geeignet für Präzisionssoftairwaffen mit einer höheren Mündungsenergien ab etwa 3 J. Für gewöhnlich graphitbeschichtet.
- 0,85 g – Stahlkugeln, geeignet nur für Softairwaffen mit weniger als 7,5 J. ⓘ
8 mm Munition: Gewicht und Verwendungszweck ⓘ
- 0,27 g – sehr leichte 8-mm-BB für einige Präzisionssoftairwaffen
- 0,34 g
- 0,45 g
- 0,60 g
- 0,90 g
- 2,10 g – Stahlkugel ⓘ
Das Hop-Up-System in Softairwaffen erzeugt beim Geschoss einen Rückwärtsdrall. Die Flugbahn der Kugel wird zu der Seite hin abgelenkt, auf der sie mit der Strömung dreht, also nach oben (falls die Softairwaffe beim Schießen gerade gehalten wird. Auf dem Kopf stehend wirkt die Kraft natürlich umgekehrt, nach unten). Auf der Seite der Kugel, die sich mit der vorbeiströmenden Luft bewegt, können die Luftschichten nahe am BB schneller strömen: Gemäß dem Magnus-Effekt entsteht ein Unterdruck. Die Drehung gegen die Luftströmung auf der anderen Seite bedeutet, dass die Luft abgebremst wird. Dadurch entsteht ein Überdruck. Die Kugel weicht dem höheren Druck aus und beschreibt daher, wenn man die Gravitation vernachlässigt, eine nach oben gekrümmte Flugbahn. Auf der Erde wirkt natürlich die Gravitation. Das Hop-Up wird mithilfe eines Rädchens im Inneren der Waffe also so eingestellt, dass sich der Auftrieb der Kugel und ihre Anziehung durch die Erde gerade kompensieren und eine gerade Flugbahn beschreibt (bis der Rückdrall nachlässt und die Kugel absackt). ⓘ
Das heute verbreitete Hop-Up-System berührt die beschleunigte Munition im Lauf mit einer gummierten Kontaktfläche an der Oberseite der Laufinnenfläche. Zwischen Kugel und Gummifläche besteht eine hohe Reibung. Dies führt zu einem Drehmoment, dessen Vektor vom Schützen aus gesehen nach rechts zeigt. Der größte Nachteil dieses Systems ist seine Abhängigkeit von der Ausrichtung der Softairwaffe. Hält man die Softairwaffe beispielsweise 90° nach links geneigt, erhält das BB keinen Rückwärtsdrall, sondern einen Linksdrall: Die Kugel beschreibt eine Linkskurve und sackt früh ab. Dies lässt sich aber auch zu seinem Vorteil nutzen, da man zum Beispiel mit dem Effekt des Hop-Up durch leichtes Neigen der Waffe Seitenwind entgegenwirken kann. ⓘ
Neben den in der Stärke einstellbaren Hop-Up-Systemen sind vor allem bei günstigeren GBB fixe Hop-Ups verbreitet, die für ein bestimmtes Munitionsgewicht eingestellt sind (meist 0,20 g). Andere Gewichte führen zu einem zu starken oder zu schwachen Hop-Up-Effekt. ⓘ
Airsoft-Waffen schießen Kunststoffkugeln mit Geschwindigkeiten von 30 m/s (98 ft/s) für eine einfache Federpistole bis zu 200 m/s (660 ft/s) für stark aufgerüstete Scharfschützengewehre. Die meisten nicht aufgerüsteten AEGs liegen in der Mitte und erreichen Geschwindigkeiten von 90 m/s (300 ft/s) bis 120 m/s (390 ft/s). Die internen Komponenten der meisten Gewehre können aufgerüstet werden, wodurch sich die Geschwindigkeit der Kugeln deutlich erhöhen lässt. Die Verwendung schwererer Kugeln (0,25 g, 0,3 g usw.) verringert die Mündungsgeschwindigkeit des Gewehrs beträchtlich, kann aber die Genauigkeit auf Distanz erhöhen und die Anfälligkeit für Winddrift verringern. Leichtere Kugeln haben trotz ihrer höheren Austrittsgeschwindigkeit eine geringere kinetische Energie als die schwereren Kugeln. Eine Verringerung des Gewichts des Pellets erhöht im Allgemeinen nicht seine Reichweite. ⓘ
Eine von Spielern häufig vorgenommene Aufrüstung ist das "Hop-up"-System, das in den meisten AEGs der mittleren bis oberen Leistungsklasse sowie in Gaspistolen und Federdruckgewehren zu finden ist. Bei diesem System wird die Wand eines Gummischlauchs, der so genannte "Bucking", in die obere Bahn der Kugel gepresst, kurz bevor diese in den inneren Lauf fliegt. Durch diesen Kontakt entsteht ein Rückwärtsdrall, der dem Geschoss einen Magnus-Hub verleiht, so dass es seine flache Flugbahn über einen längeren Zeitraum beibehält. Dies wird mit Schrauben oder Zahnrädern eingestellt, die bewirken, dass der Bucking nur wenig oder viel im Lauf vorhanden ist. Verschiedene Härtegrade des Gummis werden bei der Aufrüstung eines Hop-Ups berücksichtigt. ⓘ
Sicherheit
Airsoft ist sicher, wenn es mit der richtigen Schutzausrüstung gespielt wird. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Airsoft-Waffen haben eine Geschwindigkeit von weniger als 110 m/s (350 ft/s), aber die aus jeder Art von Airsoft-Waffe ausgestoßenen Projektile können sich mit 20 m/s (65 ft/s) bis zu 210 m/s (700 ft/s) fortbewegen und sind in der Lage, die Haut mit 110-120 m/s (350-400 ft/s) zu durchschlagen. Im Vereinigten Königreich gilt beispielsweise für Scharmützel eine Höchstgeschwindigkeit von 350 ft/s, wobei an einigen Airsoft-Standorten sogar 290 ft/s zulässig sind. Bei einer Geschwindigkeit von weniger als 91 m/s (300 ft/s) muss der Treffer innerhalb einer kurzen Distanz erfolgen. Es kann Blut abgenommen werden, aber die Verletzungen sind überwiegend oberflächlich. Eine vollversiegelte Schutzbrille (Brille) gilt allgemein als Mindestschutz für Airsoft-Spieler, da die Augen bei jeder Art von Aufprall verletzt werden können. Das Mindestmaß an Schutz, das ein Spieler anstreben sollte, erfüllt oder übertrifft die ANSI/ISEA Z87.1-Normen, die besagen, dass die Brille für ballistische Schläge ausgelegt ist. Auch Netzbrillen werden von Spielern in begrenztem Umfang verwendet, da sie kostengünstig sind und nicht beschlagen, obwohl sie wegen ihrer nicht aufpralltauglichen Konstruktion und ihrer Anfälligkeit für Trümmerteile kritisiert wurden. Einige Schläge (insbesondere aus nächster Nähe mit starken Waffen) können die Zähne brechen oder beschädigen. Zahnärzte haben von abgebrochenen Zähnen berichtet, die eine Wurzelbehandlung und Kronen erfordern, um den Schaden zu beheben. Zum Schutz der Augen und Zähne wird eine Gesichtsmaske (wie beim Paintball) empfohlen. In letzter Zeit werden auch Masken aus Metallgewebe und Mundschutz verwendet. ⓘ
Beim Airsoft gibt es rechtliche Probleme und verschiedene Regeln, die von Spiel zu Spiel gelten. Auf den meisten Airsoft-Feldern in Innenräumen sind nur Schussgeschwindigkeiten von bis zu 110 m/s (350 ft/s) erlaubt, und auf den meisten Feldern im Freien wird die Höchstgeschwindigkeit bei 125 m/s (410 ft/s) für Gewehre und bei 160 m/s (525 ft/s) für Langstreckenwaffen wie Scharfschützengewehre begrenzt. Die meisten Outdoor-Felder schreiben auch eine Mindestschussentfernung für Waffen vor, die über eine bestimmte Reichweite hinaus schießen, normalerweise für Squad-Support-Waffen und Scharfschützengewehre. Damit eine Airsoft-Waffe ernsthafte Verletzungen verursachen kann, muss sie weit über diesen Grenzwerten liegen und sich in unmittelbarer Nähe befinden. Um solche Geschwindigkeiten überhaupt zu erreichen, müsste die Waffe stark modifiziert werden. Es ist daher unwahrscheinlich, dass eine handelsübliche Airsoft-Pistole dauerhafte oder ernsthafte Schäden verursacht. Die Verwendung von Metall-BBs oder anderen Fremdkörpern ist für den Benutzer und andere Personen und Gegenstände in der Nähe sehr gefährlich und kann auch die Airsoft-Waffe beschädigen. Auf dem Markt sind jedoch speziell entwickelte und gebaute metallische 6-mm-BBs für Airsoft-Waffen zu finden. Diese Metall-BBs sollten nicht zum Airsoft-Spielen verwendet werden, da sie Schutzbrillen und andere Schutzausrüstungen durchschlagen können. Kunststoff-BBs können eine Mischung aus PLA und Kunststoff sein, die Personen weniger Schaden zufügen. ⓘ
Obwohl Airsoft-Waffen in den Vereinigten Staaten im Allgemeinen mit einer orangefarbenen Spitze von 6 mm oder mehr auf dem Lauf verkauft werden, um sie von echten Feuerwaffen zu unterscheiden, ist dies nicht gesetzlich vorgeschrieben. Dieses Thema ist nicht unumstritten, da Titel 15 des Code of Federal Regulations, der sich mit dem Außenhandel befasst, vorschreibt, dass "niemand eine Spielzeugwaffe, eine ähnliche Waffe oder eine Nachahmung einer Feuerwaffe" ohne genehmigte Kennzeichnung herstellen, in den Handel bringen, versenden, transportieren oder in Empfang nehmen darf. Abschnitt 272.1 (ehemals 1150.1) besagt jedoch eindeutig, dass diese Beschränkungen nicht für "herkömmliche Luftdruckwaffen mit Bällen, Farbkugeln oder Pellets, die ein Projektil durch die Kraft von Druckluft, Druckgas oder mechanischer Federwirkung oder einer Kombination davon ausstoßen" gelten. Die örtlichen Gesetze können sich je nach Gerichtsbarkeit unterscheiden. Die vollständige oder teilweise präventive Bemalung von Airsoft-Waffen als gesetzliche Verpflichtung, um eine Verwechslung der Airsoft-Nachbildungen mit echten tödlichen Waffen zu vermeiden, wird in mehreren Ländern der Welt praktiziert. ⓘ
Eine weit verbreitete Kontroverse, die als "Pumping" oder "Roping" bezeichnet wird, ist der Akt des absichtlichen Betrugs und/oder des Abfeuerns von mehr als 20 Airsoft-Munition auf einen Spieler, bis dieser wegläuft oder sich unter Schmerzen ergibt. Beliebte Videos wie "Rip Kid" und "SC Trip 2015" haben beide den Akt des "Pumpens" dokumentiert. Viele machen sich Sorgen um die Sicherheit der Spieler auf der anderen Seite und um die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu ihrem Hobby zurückkehren. Mehrere Airsoft-Arenen/Felder in den USA haben strenge Regeln für "Semi Auto Fire Only" (nur halbautomatisches Feuer) sowie andere Regeln eingeführt, die Spieler abschrecken sollen, die andere Spieler verletzen wollen. ⓘ
Schießereien mit der Polizei
- Am 13. Januar 2006 wurde Christopher Penley, ein 15-jähriger Schüler mit einem komplett schwarz lackierten Airsoft-Gewehr, in der Milwee Middle School in Longwood, Florida, von einem Mitglied des SWAT-Teams getötet.]
- Am 22. Oktober 2013 wurde der 13-jährige Andy Lopez in Santa Rosa, Kalifornien, von dem stellvertretenden Sheriff von Sonoma County, Erick Gelhaus, erschossen. Lopez war mit anderen Kindern unterwegs und trug ein Airsoft-Gewehr, das einem AK-47-Sturmgewehr nachempfunden war. Gelhaus eröffnete das Feuer und tötete Lopez mit sieben Kugeln.
- Am 5. August 2014 wurde John Crawford, der in einem Walmart-Laden in der Nähe von Dayton, Ohio, mit einem Luftdruckgewehr hantierte, von der Polizei in Beavercreek erschossen.
- Am 22. November 2014 wurde in Cleveland, Ohio, Tamir Rice, ein 12-jähriger Junge, der mit einem Airsoft-Gewehr hantierte, von der Polizei angeschossen und getötet. Nachdem ein 911-Anrufer einen männlichen Jugendlichen mit einer "wahrscheinlich gefälschten" Waffe auf einem Spielplatz gemeldet hatte, traf die Polizei am Tatort ein, war aber vom Disponenten nicht darüber informiert worden, dass die Waffe möglicherweise gefälscht war. Die Polizei berichtete, dass sie den Jungen aufforderte, seine Hände zu zeigen, aber er griff stattdessen nach seinem Hosenbund. Die Polizei erschoss ihn innerhalb von zwei Sekunden nach ihrem Eintreffen am Tatort tödlich. Die Polizei erklärte später, dass die orangefarbene Spitze, die darauf hinwies, dass es sich bei der Waffe um ein Spielzeug handelte, entfernt worden war.
- Am 25. November 2014 erschien die Polizei in Vancouver, Washington, am Schauplatz eines häuslichen Streits und fand den 31-jährigen Sebastian T. Lewandowski mit einer Airsoft-Nachbildung einer AR-15 vor. Als er sich weigerte, das, was wie eine AR-15 aussah, abzulegen, schossen die Beamten auf Lewandowski. Er starb noch am Tatort.
- Am 15. Januar 2019 erschoss die Polizei in Tempe, Arizona, einen 14-jährigen Jungen, Antonio Arce, der eine nachgebaute 1911er Airsoft-Waffe bei sich trug. Die Körperkamera des Beamten zeichnete auf, wie er nach der Schießerei sagte: "Fuck man, er ist nur ein verdammtes Kind. Es ist eine verdammte Spielzeugpistole".
- Am 13. April 2021 erschoss die Staatspolizei von Maryland, die auf einen Notruf über einen verdächtigen Schützen reagierte, den 16-jährigen Peyton Ham in Leonardtown, Maryland, nachdem er eine Airsoft-Waffe auf einen Polizisten gerichtet hatte.
- Am 15. Dezember 2021 erschoss die Polizei von San Pablo einen Mann, der eine Airsoft-Waffe bei sich trug, die sie für eine echte Waffe hielt. ⓘ
Probleme mit Markenzeichen
Einige Airsoft-Waffen können so originalgetreu nachgebildet sein, dass sie gegen Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums verstoßen (insbesondere gegen das Markenrecht). Dies gilt insbesondere für einige Modelle von Tokyo Marui, die Marken von Colt oder Heckler & Koch tragen und nicht in die Vereinigten Staaten eingeführt werden dürfen. Bestimmte Unternehmen wie Classic Army oder ICS umgehen dieses Problem, indem sie ihre Nachbauten von den Originalherstellern lizenzieren, wie z. B. ArmaLite mit einer Lizenz von ActionSportGames oder Olympic Arms. Das Airsoft-Unternehmen ActionSportGames hat Markenrechte von vielen bekannten Waffenherstellern wie Armalite, Dan Wesson, CZ, Steyr, STI, B&T und Franchi lizenziert. ⓘ
Ein weiteres Unternehmen, das Lizenzen für die Designs von Waffenherstellern vergibt, ist Evolution International. Es verfügt über ein Portfolio von Exklusivlizenzen von ADC Armi Dallera Custom, TangoDown, Z-M Weapons, DSR precision, Lone Star Tactical und SAR. Darüber hinaus gibt es Berichte über Unternehmen, die Maßnahmen zur Verteidigung ihrer geistigen Eigentumsrechte ergriffen haben. Einige Endverbraucher haben versucht, ihre Waffen zu verkaufen, einige im Stil von Glock-Pistolen, nur um festzustellen, dass Glock den Verkauf blockiert und rechtliche Schritte androht. Darüber hinaus haben sowohl Glock als auch Heckler & Koch den Verkauf, den Handel und den Vertrieb von Nachbildungen, die ihren Produkten ähneln, blockiert. Kürzlich vergab Glock die Lizenz für den Namen Glock und das Erscheinungsbild an Elite Force/Umarex, um Nachbildungen der echten Glock-Waffen herzustellen. ⓘ
Die Küstenwache der Vereinigten Staaten, die seit langem die SIG P229 im Kaliber .40 als Dienstwaffe verwendet, kündigte am 5. November 2018 an, dass sie die SIG Air ProForce P229 Airsoft-Pistole (damals unter Markenlizenz des französischen Airsoft-Herstellers CyberGun produziert) als Trainingspistole für Kadetten und Gardisten erwerben wird. Als Reaktion darauf kündigte SIG Air, die Luftdruckwaffensparte von SIG Sauer, am 17. Januar 2019 die Einführung einer eigenen ProForce-Airsoft-Linie für das professionelle Training an, zu deren ersten Angeboten die M17 und die P229 Airsoft-Pistole gehören. SIG Air kündigte auch an, dass "wir das SIG AIR-Geschäft schnell ausbauen und es uns wichtig ist, die volle Kontrolle zu übernehmen, um sicherzustellen, dass alle SIG Air-Produkte von höchster Qualität sind", und dass es die Marke "SIG" oder Warenzeichen nicht mehr für den Verkauf durch kommerzielle Airsoft-Hersteller lizenzieren wird. ⓘ
Arten von Softairwaffen
Federdruck
Eine mit Federdruck betriebene Softairwaffe nutzt die Energie einer von Hand zu spannenden Schraubenfeder, um die Munition aus dem Lauf zu beschleunigen. Dabei wird die Kugel in der Regel nicht direkt von der Feder beschleunigt, sondern durch einen durch die gespannte Feder erzeugten Luftdruck in einem Kolbensystem. Der Schütze muss die Waffe vor jedem Schuss von Hand spannen, indem er den Ladehebel, beziehungsweise den Verschluss der Softairwaffe nach hinten zieht. Nach dem Spannen der Feder ist die Softairwaffe schussbereit. Aufgrund dieser Funktionsweise sind diese Waffen Einzellader. ⓘ
Mit Federdruck betriebene Softairwaffen sind vor allem im unteren Preissegment zu finden. Hochqualitative Softairwaffen jedoch können über 1.000 Euro kosten. Das Federdrucksystem wird auch in vielen Schrotflintennachbauten verwendet, wobei hier die Feder durch eine typische Repetierbewegung des Vorderschaftes vor jedem Schuss gespannt wird. ⓘ
Softair-Ballistik
Leistungscharakteristik
Üblicherweise verschießen Softairwaffen bei günstigen Spielzeugmodellen Geschosse mit Geschwindigkeiten von 100 fps (30 m/s) und mit bis zu 800 fps bei stärkeren Druckgaswaffen. Die meisten nicht modifizierten Standard-AEGs mit Tokyo-Marui-Gearbox bewegen sich mit etwa 270 fps (80 m/s) im Mittelfeld. Technische Veränderungen, etwa das Austauschen der Feder, können diesen Wert erhöhen. ⓘ
Interne Modifikationen umfassen die Steigerung der Feuerrate und die Geschwindigkeit, mit der die Geschosse den Lauf verlassen. So lässt sich z. B. die Schussfrequenz (Kadenz) einer AEG einerseits durch eine höhere Betriebsspannung des Elektromotors, andererseits durch eine höhere Übersetzung in der Gearbox erreichen. Eine weitere Möglichkeit besteht durch die Reduktion von Reibungsverlusten mittels Kugellagern, Fetten oder energieeffizienten Elektromotoren. Eine höhere Mündungsgeschwindigkeit kann erreicht werden durch den Einbau einer steiferen Feder oder durch passgenauere Bauteile, um Druckverluste zu minimieren. ⓘ
Verletzungsgefahr
Verletzungen durch Softairwaffen sind meist oberflächlich. Das Verletzungsbild reicht dabei meist von Quaddeln bis hin zu punktuellen Hämatomen. Eine geeignete Schutzausrüstung ist ratsam. Hier bieten beschusssichere Schutzbrillen den wichtigsten Schutz für die Augenpartie, Gesichtschutzmasken darüber hinaus auch für andere empfindliche Stellen, insbesondere die Zähne. ⓘ
Rechtslage
Deutschland
Bei der waffenrechtlichen Behandlung von Softairwaffen ist zwischen Regeln für Anscheinswaffen, für die Geschossenergie sowie für Vollautomaten zu unterscheiden. ⓘ
Regelungen über Anscheinswaffen
Meist sind Softairwaffen Nachbildungen von erlaubnispflichtigen Feuerwaffen und, ebenso wie Modellwaffen, kaum von diesen zu unterscheiden. Sie unterliegen deshalb als Anscheinswaffen besonderen Bestimmungen im deutschen Waffenrecht. Insbesondere dürfen diese nicht ohne Erlaubnis in der Öffentlichkeit oder außerhalb des eigenen befriedeten Besitztums geführt werden. ⓘ
Wer dem entgegen eine Anscheinswaffe führt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Der Transport von Anscheinswaffen, zum Beispiel vom Händler zur eigenen Wohnung oder von der eigenen Wohnung zur Schießstätte, ist hingegen in einem verschlossenen Behältnis erlaubnisfrei. ⓘ
Regelungen über die Geschossenergie
Das Waffengesetz findet auf Spielzeugschusswaffen, die den Geschossen eine Bewegungsenergie von nicht mehr als 0,5 Joule erteilen, mit Ausnahme der oben genannten Vorschriften über Anscheinswaffen keine Anwendung. Häufig werden sie jedoch erst an Personen ab 14 Jahren verkauft. ⓘ
Softairwaffen, die Geschossen eine Energie von weniger als 7,5 Joule, aber mehr als 0,5 Joule erteilen, sind ab 18 Jahren frei verkäuflich. Diese Waffen müssen mit einem „F“ im Fünfeck gekennzeichnet und dürfen keine Vollautomaten sein. Ohne Waffenschein dürfen sie nur in befriedetem Besitztum geführt und verwendet werden. Beim Transport darf die Waffe weder zugriffs- noch schussbereit sein. Dies ist insbesondere dann erfüllt, wenn die Waffe ungeladen ist und sich in einem verschlossenen Behältnis befindet. ⓘ
Softairwaffen, die Geschossen eine Energie über 7,5 Joule erteilen, sind erlaubnispflichtige Schusswaffen im Sinne des Waffengesetzes. ⓘ
Regelungen über vollautomatische Waffen
Der Besitz vollautomatischer Softairwaffen über 0,5 Joule ist in Deutschland verboten. ⓘ
Österreich
In Österreich sind Softairwaffen – anders als in Deutschland – keine Waffen im Sinne des österreichischen Waffengesetzes. Die Abgabe von Softairwaffen, welche die Nachahmungen echter Schusswaffen sind, ist an Personen unter 18 Jahren per Verordnung verboten. ⓘ
Schweiz
In der Schweiz ist seit dem 12. Dezember 2008 das neue Waffengesetz in Kraft. Darin wurden alle Softairwaffen offiziell als (privilegierte) Waffen taxiert. Somit ist der Erwerb nur noch ab 18 Jahren möglich und bedingt einen schriftlichen Kaufvertrag. Für das Importieren bedarf es einer speziellen Bewilligung. Laserzielpunktvisiere sind verboten, hingegen sind Lampen und Vollautomaten erlaubt. ⓘ
Frankreich
In Frankreich sind Softairwaffen mit einer Mündungsenergie von weniger als 0,08 Joule ab drei Jahren erhältlich, Softairwaffen mit einer Mündungsenergie von 0,08 bis 2 Joule dürfen nur an Volljährige verkauft werden. Die Softairwaffen der zweiten Kategorie dürfen, im Gegensatz zu denen in Deutschland, vollautomatisch sein, und zudem sind nach deutschem Gesetz illegale Anbauteile wie Laser oder Lampen in Frankreich erlaubt. Nicht wenige Airsoft-Teams nahe der französischen Grenze fahren deshalb für größere Spiele nach Frankreich oder haben dort sogar ein eigenes Gelände. ⓘ
Niederlande
In den Niederlanden dürfen Softairwaffen („airsoft devices“) importiert und gekauft werden, wenn man Mitglied des niederländischen Airsoftverbandes (NABV) ist. Die Softairwaffen müssen wie in Deutschland nicht registriert werden, dürfen eine maximale Mündungsenergie von 3,5 Joule aufweisen und dürfen wie in Österreich sowohl mit Semi- als auch Vollautomatik betrieben werden. ⓘ