Ruthenien
Ruthenien (abgeleitet von Ruthenia, das neben Russia, Ruscia, Ruzzia oder gar Roxolania eine lateinische Bezeichnung für die Rus war) ist im deutschen Sprachgebrauch ein historischer Landschaftsname. Im Laufe der Geschichte wurden damit verschiedene von den Ostslawen besiedelte Gebiete bezeichnet, meistens im Bereich der heutigen Staaten Ukraine und Belarus. ⓘ
Die Bewohner der jeweiligen Gebiete hießen im Deutschen Ruthenen (selten: Ruthenier), das Eigenschaftswort lautet ruthenisch. Gleichbedeutend mit Ruthenien ist der Name Reußen (entsprechend [die] Reußen und reußisch); diese Form findet sich in älterer Literatur häufiger. Ein weiteres historisches deutsches Synonym für Ruthenien ist Russland in seiner früheren unpolitischen Bedeutung. ⓘ
Das Wort Ruthene leitet sich vom lateinischen ruthenus ab, das wiederum ab dem 11. Jahrhundert als die lateinische Entsprechung des Ethnonyms Rusin bzw. Rusyn belegt ist. In der jüngeren Geschichte wurde der Ausdruck „Ruthenen“ häufig für die Ostslawen im Herrschaftsgebiet von Großfürstentum Litauen und Königreich Polen verwendet. Zwar verwendeten Zeitgenossen wie etwa Siegmund von Herberstein das lateinische Wort Rutheni aus sprachlichen, kulturellen und historischen Gründen auch in Bezug auf die (Groß-)Russen. Im Folgenden setzte sich jedoch in Westeuropa die politisch motivierte polnisch-litauische Tradition durch, nach der das Wort Ruthenen nur für die eigenen Untertanen galt, während für die Großrussen der Name „Moskowiter“ reserviert war. Ähnlich verhielt es sich in der K.u.K.-Monarchie, wo die Behörden im 19. Jahrhundert teilweise versuchten, mit dem eingedeutschten lateinischen Namen die eigene ostslawische Bevölkerung von den Russen abzugrenzen, während man gleichzeitig die russophile Bewegung in Galizien bekämpfte. ⓘ
Wegen seiner mangelnden Eindeutigkeit führte die Verwendung des Namens Ruthenien immer wieder zu Missverständnissen, ein Grund dafür, dass er im 20. Jahrhundert, außer in historischen Abhandlungen mit eindeutigem Kontext, ungebräuchlich wurde. Allerdings findet man Ruthenien als (inoffizielle) Bezeichnung für die Karpatoukraine neuerdings wieder häufiger. ⓘ
Ruthenien (/ruːˈθiːniə/; Latein: Ruthenia oder Rutenia, polnisch: Ruś, weißrussisch: Рутэнія, Русь, Russisch: Рутения, Русь, Ukrainisch: Рутенія, romanisiert: Rutenia oder Русь, Rus) ist ein Exonym, das ursprünglich im mittelalterlichen Latein als eine von mehreren Bezeichnungen für die Kiewer Rus', das Königreich Galizien-Wolhynien und nach deren Zusammenbruch für die ostslawischen und ostorthodoxen Gebiete des Großfürstentums Litauen und des Königreichs Polen verwendet wurde, die dem heutigen Russland, der Ukraine und Weißrussland entsprechen. ⓘ
In der frühen Neuzeit wurde der Begriff Ruthenien vor allem mit den ruthenischen Gebieten der polnischen Krone und des Kosaken-Hetmanats in Verbindung gebracht. Bohdan Chmelnyzky erklärte sich im Februar 1649 gegenüber dem polnischen Vertreter Adam Kysil zum Herrscher des ruthenischen Staates. Das Großfürstentum Ruthenien war der Projektname des Kosaken-Hetmanats, das in die Polnisch-Litauisch-Ruthenische Gemeinschaft integriert wurde. ⓘ
Die von Ukrainern (Ruthenen) bewohnten Gebiete des Königreichs Galizien und Lodomerien (1772-1918), die Teilen der Westukraine entsprechen, wurden von den österreichischen Beamten als Ruthenien bezeichnet. Heute, da die ukrainische nationale Identität in den meisten Teilen des ehemaligen Rutheniens vorherrscht, wird der Begriff meist für das von Ruthenen bewohnte Gebiet zwischen Mittel- und Osteuropa an den Hängen der Karpaten in Teilen der Ukraine, Polens und der Slowakei verwendet. ⓘ
Etymologie
Das Wort Ruthenia ist eine lateinische Bezeichnung für die Region, deren Bewohner sich ursprünglich Rus' nannte. Während des Mittelalters verwendeten Schriftsteller im Englischen und anderen westeuropäischen Sprachen den Begriff für die von Ostslawen bewohnten Gebiete. Russland selbst wurde als Großruthenien oder Weißruthenien bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. "Rusia oder Ruthenia" erscheint in der lateinischen Abhandlung Mores, leges et ritus omnium gentium, per Ioannem Boëmum, Aubanum, Teutonicum ex multis clarissimis rerum scriptoribus collecti von Johann Boemus aus dem Jahr 1520. Im Kapitel De Rusia sive Ruthenia, et recentibus Rusianorum moribus ("Über Rus' oder Ruthenia und die modernen Sitten der Rus'") berichtet Boemus von einem Land, das sich von der Ostsee bis zum Kaspischen Meer und vom Don bis zum Nordmeer erstreckt. Es ist eine Quelle von Bienenwachs, seine Wälder beherbergen viele Tiere mit wertvollem Fell, und die Hauptstadt Moskau (Moscovia), benannt nach dem Fluss Moskwa (Moscum amnem), hat einen Umfang von 14 Meilen. Der dänische Diplomat Jacob Ulfeldt, der 1578 nach Russland reiste, um sich mit Zar Iwan IV. zu treffen, betitelte seine posthum (1608) veröffentlichten Memoiren Hodoeporicon Ruthenicum ("Reise nach Ruthenien"). ⓘ
Frühmittelalter
In europäischen Handschriften aus dem 11. Jahrhundert wurde der Name Ruthenien für die Rus' verwendet, also für das größere Gebiet, das von der alten Rus' (gemeinhin als Kiewer Rus' bezeichnet) besetzt war. Dieser Begriff wurde auch für die Slawen der Insel Rügen oder andere baltische Slawen verwendet, die von Chronisten des 12. Jahrhunderts als wilde heidnische Piraten dargestellt wurden, obwohl die Kiewer Rus' bis zum 10. Jahrhundert zum Christentum übergetreten war: Eupraxia, die Tochter von Rutenorum rex Vsevolod I. von Kiew, hatte 1089 den römischen Kaiser Heinrich IV. geheiratet. Nach der verheerenden mongolischen Besetzung des größten Teils Rutheniens, die im 13. Jahrhundert begann, wurden die westlichen ruthenischen Fürstentümer in das Großfürstentum Litauen eingegliedert, woraufhin der Staat den Namen Großfürstentum Litauen und Ruthenien erhielt. Auch das polnische Königreich nahm den Titel König von Ruthenien an, als es Galizien annektierte. Diese Titel wurden bei der Gründung des Polnisch-Litauischen Commonwealth zusammengelegt. Ein kleiner Teil der Rus' (Transkarpatien, heute hauptsächlich ein Teil der Oblast Zakarpattia in der heutigen Ukraine) wurde im 11. Jahrhundert dem Königreich Ungarn unterstellt. Die Könige von Ungarn führten den Titel "König von Galizien und Lodomerien" bis 1918 weiter. ⓘ
Spätmittelalter
Im 15. Jahrhundert hatte das Moskauer Fürstentum (oder Moskowien, Moskauer Rus) seine Souveränität über einen großen Teil des alten ruthenischen Territoriums erlangt und begann, mit Litauen um die verbleibenden ruthenischen Gebiete zu kämpfen. Im Jahr 1547 nahm das Moskauer Fürstentum den Titel Großes Fürstentum Moskau und Zarenreich der gesamten Rus' an und beanspruchte die Souveränität über die gesamte Rus'" - Handlungen, die von seinem Nachbarn Polen nicht anerkannt wurden. Die Bevölkerung Moskaus war östlich-orthodox und zog es vor, die griechische Transliteration Rossia (Ῥωσία) anstelle des lateinischen "Ruthenia" zu verwenden. ⓘ
Im 14. Jahrhundert wurden die südlichen Gebiete der alten Rus', einschließlich der Fürstentümer Galizien-Wolhynien und Kiew, Teil des Großfürstentums Litauen, das sich 1384 mit dem katholischen Polen vereinigte und 1569 zur Polnisch-Litauischen Gemeinschaft wurde. Da sie die lateinische und nicht die kyrillische Schrift benutzten, wurden sie gewöhnlich mit dem lateinischen Namen Ruthenia bezeichnet. In Latein, Englisch und anderen Sprachen wurden in dieser Zeit auch andere Schreibweisen verwendet. Gleichzeitig wurde auf dem Gebiet von Galizien-Wolhynien die Ruthenische Woiwodschaft eingerichtet, die bis ins 18. ⓘ
Zu diesen südlichen Territorien gehören:
- Galizien-Wolhynien oder das Königreich Galizien-Wolhynien (ukrainisch: Галич-Волинь, romanisiert: Halych-Wolyn oder Галицько-Волинське королівство, Halytsko-Volynske korolivstvo; polnisch: Ruś Halicko-Wołyńska oder Księstwo halicko-wołyńskie)
- Galizien (ukrainisch: Галич, umschrieben: Halych oder Галицько-Волинська Русь, Halytsko-Wolynska Rus; polnisch: Ruś Halicka)
- Weißruthenien, (östlicher Teil des heutigen Weißrusslands; weißrussisch: Белая Русь, romanisiert: Belaia Rus; polnisch: Ruś Biała)
- Schwarzes Ruthenien (ein westlicher Teil des heutigen Weißrusslands; weißrussisch: Чорная Русь, umschrieben: Chornaia Rus Polnisch: Ruś Czarna)
- Galizien bzw. Rotes Ruthenien, Westukraine und Südostpolen; ukrainisch: Червона Русь, romanisiert: Tscherwona Rus; polnisch: Ruś Czerwona)
- Karpaten-Ruthenien (ukrainisch: Карпацька Русь, umschrieben: Karpatska Rus; polnisch: Ruś Podkarpacka, wörtlich. 'Unterkarpaten-Ruthenien') ⓘ
Das russische Zarenreich hieß bis 1547 offiziell Welikoje Knjaschestwo Moskowskoje (Великое Княжество Московское), Großfürstentum Moskau, obwohl Iwan III. (1440-1505, reg. 1462-1505) zuvor den Titel "Großer Zar von ganz Russland" getragen hatte. ⓘ
Neuzeit
Ukraine
Die Verwendung des Begriffs Rus/Russland in den Ländern der alten Rus' überlebte länger als Bezeichnung der Ukrainer für die Ukraine. Als die österreichische Monarchie 1772 den Vasallenstaat Galizien-Lodomerien zu einer Provinz machte, erkannten die habsburgischen Beamten, dass sich die dortige ostslawische Bevölkerung sowohl von Polen als auch von Russen unterschied und sich weiterhin Rus nannte. Dies galt bis zum Untergang des Reiches im Jahr 1918 (siehe Wernadskij, Georg. A History of Russia (1943-69). Pp. xix, 413. New Haven: Yale University...[permanent dead link]; (1936) Politische und diplomatische Geschichte Russlands; (1943-69) A History of Russia (Yale Press) ISBN 0-300-00247-5; und (1948, neu aufgelegt 1973) Kievan Russia ). ⓘ
In den 1880er Jahren bis zum ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts verbreitete sich die Popularität des Ethnonyms Ukrainisch, und der Begriff Ukraine wurde unter der ukrainischen Bevölkerung des Reiches zu einem Ersatz für Malaya Rus. Im Laufe der Zeit beschränkte sich der Begriff Rus auf die westlichen Teile der heutigen Ukraine (Galizien/Galizien, Karpaten-Ruthenien), ein Gebiet, in dem der ukrainische Nationalismus mit der galizischen Russophilie konkurrierte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der Begriff Ukraine Malorussia in diesen Gebieten weitgehend ersetzt, und bis Mitte der 1920er Jahre auch in der ukrainischen Diaspora in Nordamerika. ⓘ
Rusyn (der Ruthene) war eine offizielle Selbstbezeichnung der ruthenischen Bevölkerung in Polen (und auch in der Tschechoslowakei). Bis 1939 bedeutete das Wort Ukrainiec (Ukrainer) für viele Ruthenen und Polen eine Person, die einer nationalistischen Bewegung angehörte oder mit ihr befreundet war. ⓘ
Das moderne Ruthenien
Nach 1918 wurde der Name Ruthenien auf das Gebiet südlich der Karpaten im Königreich Ungarn eingegrenzt, das auch als Karpatenruthenien (ukrainisch: карпатська Русь, romanisiert: karpatska Rus, einschließlich der Städte Mukachevo, Uzhhorod und Prešov) bezeichnet wird und von Karpatenruthenen, einer Gruppe ostslawischer Hochlandbewohner, bewohnt wird. Während sich die galizischen Ruthenen als Ukrainer betrachteten, waren die Karpaten-Ruthenen das letzte ostslawische Volk, das den alten historischen Namen beibehielt (Ruthen ist eine lateinische Form des slawischen rusyn). Heute wird der Begriff Rusyn verwendet, um die ethnische Zugehörigkeit und Sprache der Ruthenen zu beschreiben, die nicht gezwungen sind, die ukrainische nationale Identität anzunehmen. ⓘ
Karpatenruthenien (ungarisch: Kárpátalja) wurde im Jahr 1000 Teil des neu gegründeten Königreichs Ungarn. Im Mai 1919 wurde es mit nomineller Autonomie als Subkarpatische Rus' in den provisorischen tschechoslowakischen Staat eingegliedert. Seitdem ist die ruthenische Bevölkerung in drei Richtungen geteilt: Die Russophilen, die die Ruthenen als Teil der russischen Nation betrachteten; die Ukrainophilen, die wie ihre galizischen Kollegen jenseits der Karpaten die Ruthenen als Teil der ukrainischen Nation ansahen; und die Ruthenophilen, die behaupteten, die Karpaten-Ruthenen seien eine eigenständige Nation, und die eine einheimische russische Sprache und Kultur entwickeln wollten. ⓘ
Im Zuge dessen, was die französische und spanische Presse 1938 als "Unruhestiftung" durch die nationalsozialistische Regierung Deutschlands bezeichnete, wurden in der deutschen Presse Forderungen nach der Unabhängigkeit einer Großukraine laut, die Ruthenien, Teile Ungarns, den polnischen Südosten einschließlich Lemberg, die Krim und die Ukraine einschließlich Kiew und Charkiw umfassen sollte. ⓘ
Am 15. März 1939 erklärte der ukrainophile Präsident von Karpato-Ruthenien, Avhustyn Voloshyn, dessen Unabhängigkeit als Karpato-Ukraine. Am selben Tag besetzten und annektierten reguläre Truppen der Königlich Ungarischen Armee die Region. Im Jahr 1944 besetzte die Sowjetarmee das Gebiet, und 1945 wurde es der Ukrainischen SSR angegliedert. Die Rusinen waren in der UdSSR keine offiziell anerkannte ethnische Gruppe, da die sowjetische Regierung sie als Ukrainer betrachtete. ⓘ
Heute behaupten die ukrainische Regierung und einige moderne ukrainische Politiker, die Rusinen seien Teil der ukrainischen Nation. Ein Teil der Bevölkerung in der ukrainischen Oblast Zakarpattia betrachtet sich selbst als Rusinen (Ruthenen), ist aber dennoch Teil der ukrainischen nationalen Identität. ⓘ
Eine ruthenische Minderheit verblieb nach dem Zweiten Weltkrieg in der östlichen Tschechoslowakei (heute Slowakei). Nach Ansicht von Kritikern wurden die Ruthenen schnell slowakisiert. Im Jahr 1995 wurde die ruthenische Schriftsprache standardisiert. ⓘ
Trivia
- Das chemische Element Ruthenium ist zu Ehren Russlands benannt, da sowohl sein Erstentdecker und Namensgeber Gottfried Osann als auch der nach heutigen Maßstäben als Entdecker geltende Karl Ernst Claus als Professoren an russischen Universitäten wirkten; zudem stammten die Ausgangserze aus Lagerstätten im Ural. Osann, Professor in Dorpat (Tartu, heute Estland), dessen Ergebnisse allerdings nicht verifiziert werden konnten, hatte das Element vermutlich nur in unreiner Form gewonnen, so dass Karl Ernst Claus von der Universität in Kasan die Entdeckung des Elementes zugeschrieben wird. ⓘ