Postzugraub
Datum | 8. August 1963 |
---|---|
Uhrzeit | Kurz nach 03:00 |
Ort | Eisenbahnbrücke Bridego, Ledburn, England |
Koordinaten | 51°52′44″N 0°40′10″W / 51.87889°N 0.66944°WKoordinaten: 51°52′44″N 0°40′10″W / 51.87889°N 0.66944°W |
Auch bekannt als | Cheddington Mail Van Raid |
Ursache | Überfall auf einen Zug |
Teilnehmer |
|
Ergebnis | Diebstahl von 2,6 Millionen Pfund (das entspricht 58 Millionen Pfund im Jahr 2021) |
Nicht-tödliche Verletzungen | Jack Mills (Lokführer) |
Anklagen |
|
Urteil | Schuldig |
Verurteilungen | 11 Männer werden zu Haftstrafen von bis zu 30 Jahren verurteilt (Bill Boal und Lennie Field werden später entlastet) |
Der große Zugüberfall war der Raub von 2,6 Millionen Pfund aus einem Zug der Royal Mail, der auf der West Coast Main Line von Glasgow nach London unterwegs war, in den frühen Morgenstunden des 8. August 1963 an der Bridego Railway Bridge, Ledburn, in der Nähe von Mentmore in Buckinghamshire, England. ⓘ
Nachdem sie die Streckensignale manipuliert hatten, um den Zug zum Stehen zu bringen, griff eine 15-köpfige Bande unter der Führung von Bruce Reynolds den Zug an. Weitere Mitglieder der Bande waren Gordon Goody, Buster Edwards, Charlie Wilson, Roy James, John Daly, Jimmy White, Ronnie Biggs, Tommy Wisbey, Jim Hussey, Bob Welch und Roger Cordrey sowie drei Männer, die nur als Nummern "1", "2" und "3" bekannt waren und von denen sich zwei später als Harry Smith und Danny Pembroke herausstellten. Ein 16. Mann, ein nicht genannter pensionierter Lokführer, war ebenfalls anwesend. ⓘ
Dank der sorgfältigen Planung auf der Grundlage von Insiderinformationen einer als "The Ulsterman" bekannten Person, die 2014 (fälschlicherweise) als Patrick McKenna bezeichnet wurde, entkamen die Räuber mit über 2,6 Millionen Pfund (was heute 58 Millionen Pfund entspricht). Der größte Teil des gestohlenen Geldes wurde nie wiedergefunden. Obwohl die Bande keine Schusswaffen benutzte, wurde Jack Mills, der Zugführer, mit einer Metallstange auf den Kopf geschlagen. Mills erlitt schwere Kopfverletzungen. Nach seiner teilweisen Genesung kehrte er mit leichten Aufgaben an seinen Arbeitsplatz zurück. Er ging 1967 in den Ruhestand und starb 1970 an den Folgen einer anderen Krankheit. Das Trauma des Raubüberfalls hat er nie überwunden. Nach dem Raubüberfall versteckte sich die Bande auf der Leatherslade Farm. Nachdem die Polizei dieses Versteck gefunden hatte, führten belastende Beweise schließlich zur Verhaftung und Verurteilung der meisten Mitglieder der Bande. Die Rädelsführer wurden zu dreißig Jahren Gefängnis verurteilt. ⓘ
Raubüberfall
Planung
Der Plan, den Nachtzug von Glasgow nach London abzufangen und auszurauben, beruhte auf den Informationen eines ungenannten leitenden Sicherheitsbeamten der Royal Mail, der über detaillierte Kenntnisse der beförderten Geldbeträge verfügte; er wurde von einem Londoner Anwaltsgehilfen, Brian Field, mit zwei der Kriminellen bekannt gemacht, die den Überfall durchführen sollten: Gordon Goody und Buster Edwards. ⓘ
Der Überfall wurde über einen Zeitraum von mehreren Monaten von einem Kernteam geplant: Goody und Edwards zusammen mit Bruce Reynolds und Charlie Wilson, wobei Reynolds die Rolle des "Drahtziehers" übernahm. Diese Bande war zwar in der kriminellen Unterwelt sehr erfolgreich, hatte aber so gut wie keine Erfahrung mit dem Anhalten und Ausrauben von Zügen, so dass man sich die Hilfe einer anderen Londoner Bande, der South Coast Raiders, holte. Zu dieser Gruppe gehörten Tommy Wisbey, Bob Welch und Jim Hussey, die bereits "erfahrene Zugräuber" waren. Zu dieser Gruppe gehörte auch Roger Cordrey, ein Mann, der ein Spezialist auf diesem Gebiet war und wusste, wie man die streckenseitigen Signale manipuliert, um den Zug anzuhalten. ⓘ
Weitere Mitglieder (darunter Ronnie Biggs, ein Mann, den Reynolds zuvor im Gefängnis kennengelernt hatte) kamen hinzu, als sich die Organisation weiterentwickelte. Die endgültige Bande, die an dem Überfall beteiligt war, bestand aus insgesamt 16 Männern. ⓘ
Royal Mail-Zug
Am Mittwoch, dem 7. August 1963, um 18.50 Uhr verließ der "Up Special"-Zug der reisenden Post (TPO) den Hauptbahnhof von Glasgow in Richtung Euston Station in London. Die Ankunft in Euston war für 04:00 Uhr am nächsten Morgen vorgesehen. Der Zug wurde von der dieselelektrischen Lokomotive D326 (später 40 126) der English Electric Type 4 (später Class 40) gezogen. Der Zug bestand aus 12 Waggons und beförderte 72 Postbeamte, die während der Fahrt die Post sortierten. ⓘ
Die Post wurde in Glasgow auf den Zug verladen, bei zusätzlichen Zwischenstopps auf der Strecke und an den Sammelstellen an der Strecke, wo die Mitarbeiter der örtlichen Postämter die Postsäcke an erhöhte Haken am Gleis hängten, die von Netzen aufgefangen wurden, die das Zugpersonal auslegte. Die sortierte Post im Zug konnte gleichzeitig aufgegeben werden. Durch diesen Austauschprozess konnte die Post lokal verteilt werden, ohne dass der Zug durch unnötige Stopps aufgehalten wurde. Einer der in den Überfall verwickelten Waggons ist bei der Nene Valley Railway erhalten. ⓘ
Der zweite Waggon hinter der Lokomotive war der so genannte HVP-Wagen (High-Value Packages), der große Mengen an Geld und Einschreiben zum Sortieren beförderte. Normalerweise lag der Wert der Sendung bei etwa 300.000 Pfund, aber da das vorangegangene Wochenende ein britisches Feiertagswochenende gewesen war, sollte der Gesamtwert am Tag des Überfalls zwischen 2,5 und 3 Millionen Pfund liegen. ⓘ
1960 empfahl das Post Office Investigation Branch (IB), alle TPOs mit HVP-Wagen mit Alarmanlagen auszustatten. Diese Empfehlung wurde 1961 umgesetzt, aber HVP-Wagen ohne Alarmanlage wurden in Reserve gehalten. Im August 1963 waren drei HVP-Wagen mit Alarmanlagen, Fenstergittern sowie Riegeln und Sperren an den Türen ausgestattet, aber zum Zeitpunkt des Überfalls waren diese Wagen außer Betrieb, so dass ein Reservewagen (M30204M) ohne diese Merkmale verwendet werden musste. Der Einbau von Funkgeräten wurde ebenfalls in Erwägung gezogen, aber als zu teuer erachtet, und die Maßnahme wurde nicht umgesetzt. Dieser Wagen wurde nach dem Ereignis sieben Jahre lang zu Beweiszwecken aufbewahrt und dann auf einem Schrottplatz in Norfolk im Beisein von Polizei- und Postbeamten verbrannt, um etwaige Souvenirjäger abzuschrecken. ⓘ
Anhalten des Zuges
Kurz nach 03:00 Uhr am 8. August hielt der Lokführer, der 58-jährige Jack Mills aus Crewe, den Zug auf der West Coast Main Line an einer roten Signalampel bei Sears Crossing, Ledburn, zwischen Leighton Buzzard und Cheddington an. Das Signal war von den Räubern manipuliert worden: Sie hatten das grüne Licht abgedeckt und eine Batterie angeschlossen, um das rote Licht zu betreiben. Das zweite Besatzungsmitglied der Lokomotive, der so genannte zweite Mann, war der 26-jährige David Whitby, ebenfalls aus Crewe. Da ein Signalhalt zu dieser Zeit und an diesem Ort unerwartet war, kletterte Whitby aus dem Führerstand, um den Stellwerkswärter von einem streckenseitigen Telefon aus anzurufen, musste aber feststellen, dass die Kabel gekappt worden waren. Als er zum Zug zurückkehrte, wurde er von einem der Räuber überwältigt. In der Zwischenzeit drangen Bandenmitglieder von beiden Seiten in den Führerstand ein, und als Mills mit einem Räuber kämpfte, wurde er von einem anderen von hinten mit einem Schlagstock geschlagen und halb bewusstlos gemacht. ⓘ
Die Räuber mussten den Zug nun zur Bridego-Brücke (der heutigen Mentmore-Brücke) bringen, die etwa 800 m weiter entfernt lag, wo sie das Geld abladen wollten. Einer der Räuber hatte sich monatelang mit dem Bahnpersonal angefreundet und sich mit dem Aufbau und dem Betrieb der Züge und Waggons vertraut gemacht. Letztendlich wurde jedoch beschlossen, dass es besser wäre, einen erfahrenen Lokführer einzusetzen, um die Lokomotive und die ersten beiden Wagen von den Signalen zur Brücke zu bringen, nachdem die Wagen mit den restlichen Sortierern und der normalen Post abgekoppelt worden waren. ⓘ
In dieser Nacht war der von der Bande angeheuerte Lokführer (ein Bekannter von Ronnie Biggs, der später als "Stan Agate" oder "Peter" bezeichnet wurde) nicht in der Lage, diesen neueren Lokomotivtyp zu bedienen; obwohl er viele Jahre lang Züge gefahren hatte, war er inzwischen im Ruhestand und hatte nur Erfahrung mit Rangierlokomotiven in der Southern Region. Da ihnen keine Alternative zur Verfügung stand, wurde schnell entschieden, dass Mills den Zug zum Haltepunkt in der Nähe der Brücke bringen musste, der durch ein weißes Tuch, das zwischen den Stangen auf dem Gleis gespannt war, angezeigt wurde. Biggs' einzige Aufgabe bestand darin, Agates Beteiligung an dem Überfall zu überwachen, und als klar wurde, dass Agate nicht in der Lage war, den Zug zu fahren, wurden er und Biggs zum wartenden Lastwagen geschickt, um beim Verladen der Postsäcke zu helfen. ⓘ
Abnehmen des Geldes
Der Zug wurde an der Bridego-Brücke angehalten, und die "Sturmtruppe" der Räuber griff den Waggon mit den "hochwertigen Paketen" an. Frank Dewhurst war für die drei anderen Postangestellten (Leslie Penn, Joseph Ware und John O'Connor) im HVP-Waggon verantwortlich. Thomas Kett, der stellvertretende Inspektor, der für den Zug von Carlisle nach Euston zuständig war, befand sich ebenfalls in diesem Wagen. Dewhurst und Kett wurden bei dem vergeblichen Versuch, die Räuber an der Erstürmung des Wagens zu hindern, mit Schüssen verletzt. Nachdem die Räuber in den Waggon eingedrungen waren, konnte das Personal keinen wirksamen Widerstand leisten, und es war kein Polizist oder Sicherheitsbeamter an Bord, der ihnen helfen konnte. Die Angestellten mussten sich mit dem Gesicht nach unten in einer Ecke des Wagens auf den Boden legen. Mills und Whitby wurden dann in den Waggon gebracht, mit Handschellen gefesselt und neben das Personal gelegt. ⓘ
Die Räuber nahmen bis auf acht Säcke alle 128 Säcke aus dem HVP-Wagen und brachten sie in etwa 15-20 Minuten in einer Menschenkette zum wartenden Lkw. Etwa 30 Minuten nach Beginn des Überfalls fuhr die Bande mit ihrem Austin Loadstar-Lkw davon. Um mögliche Zeugen in die Irre zu führen, benutzten sie zwei Land Rover, die beide das Kennzeichen BMG 757A trugen. ⓘ
Flucht und geplante Aufräumarbeiten
Die Bande machte sich dann auf Nebenstraßen auf den Weg und lauschte über ein UKW-Funkgerät auf Polizeisendungen. Die Fahrt dauerte zwischen 45 Minuten und einer Stunde und sie kamen gegen 04:30 Uhr auf der Leatherslade Farm an, ungefähr zu der Zeit, als die ersten Meldungen über das Verbrechen eingingen. Leatherslade war eine heruntergekommene Farm 27 Meilen (43 km) vom Tatort entfernt, zwischen Oakley und Brill (51°48′23″N 1°3′11″W / 51.80639°N 1.05306°W). Sie war zwei Monate zuvor als Versteck gekauft worden. ⓘ
Auf der Farm zählten sie den Erlös und teilten ihn in 16 volle Anteile und mehrere "Drinks" (kleinere Geldsummen, die für Partner der Bande bestimmt waren) auf. Die genauen Beträge der Aufteilung variieren je nach Quelle, aber die vollen Anteile beliefen sich auf jeweils etwa 150.000 £ (was heute 3 Millionen £ entspricht). ⓘ
Durch das Abhören ihres Polizeifunks erfuhr die Bande, dass die Polizei berechnet hatte, dass sie in einem Umkreis von 50 km um den Tatort untergetaucht war, anstatt sich mit ihrer Beute zu zerstreuen. Diese Erklärung stützte sich auf die Angaben eines Zeugen am Tatort, der erklärte, ein Bandenmitglied habe den Postangestellten gesagt, sie sollten sich "eine halbe Stunde lang nicht bewegen". Die Presse interpretierte diese Information als einen Radius von 50 km (30 Meilen) - eine halbe Stunde Fahrt mit einem schnellen Auto. ⓘ
Die Bande erkannte, dass die Polizei eine "Schleppnetz-Taktik" anwandte und mit Hilfe der Öffentlichkeit den Bauernhof wahrscheinlich viel früher entdecken würde als ursprünglich angenommen. Daher wurde der Plan, die Farm zu verlassen, von Sonntag auf Freitag vorgezogen (die Tat wurde am Donnerstag begangen). Die Fahrzeuge, mit denen sie zur Farm gefahren waren, konnten nicht mehr benutzt werden, da sie vom Zugpersonal gesehen worden waren. Brian Field kam am Donnerstag zur Farm, um seinen Anteil an der Beute abzuholen und Roy James nach London zu bringen, um ein zusätzliches Fahrzeug zu finden. Bruce Reynolds und John Daly holten Autos ab, eines für Jimmy White und das andere für Reynolds, Daly, Biggs und den Ersatzzugführer. Field, seine Frau Karin und sein Partner "Mark" brachten die Lieferwagen und fuhren den Rest der Bande zum Haus von Field, um sich zu erholen. ⓘ
Field hatte mit "Mark" vereinbart, die Farm nach dem Verschwinden der Räuber gründlich aufzuräumen und in Brand zu setzen, obwohl die Räuber bereits viel Zeit damit verbracht hatten, den Ort von Fingerabdrücken zu befreien. Nach Angaben von Buster Edwards "klaute" er 10.000 Pfund in Zehn-Schilling-Noten, um "Marks" Drink zu bezahlen. Als Charlie Wilson am Montag bei Brian Field anrief, um sich zu erkundigen, ob die Farm gereinigt worden sei, glaubte er den Zusicherungen von Field jedoch nicht. Er berief ein Treffen mit Edwards, Reynolds, Daly und James ein, und sie kamen überein, dass sie sich vergewissern wollten. Sie riefen Field am Dienstag zu einem Treffen, bei dem er zugeben musste, dass er es versäumt hatte, die Farm "abzufackeln". In dem IVS-Dokumentarfilm The Great Train Robbery aus dem Jahr 2012 sagte Nick Reynolds (Sohn von Bruce Reynolds): "... der Typ, der dafür bezahlt wurde, zur Farm zurückzugehen und sie niederzubrennen, ist abgehauen." Wilson hätte Field auf der Stelle getötet, wurde aber von den anderen zurückgehalten. Als sie bereit waren, zur Farm zurückzukehren, erfuhren sie jedoch, dass die Polizei das Versteck gefunden hatte. ⓘ
Das Geld
Über die genaue Summe des aus dem Zug gestohlenen Bargelds herrscht Unklarheit. In der Presse wird eine Zahl von 2.631.684 £ genannt, obwohl die polizeiliche Untersuchung den Diebstahl mit 2.595.997 £10 in 636 Paketen angibt, die in 120 Postsäcken enthalten waren - der Großteil der Beute bestand aus 1- und 5-Pfund-Noten (sowohl die ältere weiße Note als auch die neuere blaue Note, die nur halb so groß war). Außerdem gab es Zehn-Schilling-Noten sowie irisches und schottisches Geld. Da Reynolds ein Zeitlimit von 30 Minuten gesetzt hatte, wurden acht von 128 Taschen nicht gestohlen und blieben zurück. Statistisch gesehen könnte es sich dabei um 131.000 Pfund oder 4,7 % der Gesamtmenge handeln. Nach Angaben des ehemaligen Polizeibeamten John Woolley aus Buckinghamshire soll das Gesamtgewicht der entwendeten Taschen 2,5 Tonnen betragen haben. ⓘ
Die Bande hatte das Geld in einem Monopoly-Spiel verwendet, während sie sich in dem Bauernhaus verkrochen hatte. ⓘ
Den Alarm auslösen
Die Räuber hatten alle Telefonleitungen in der Umgebung gekappt, aber einer der Eisenbahner, die in dem Zug bei Sears Crossing zurückgeblieben waren, erwischte einen vorbeifahrenden Güterzug nach Cheddington, wo er gegen 04:20 Uhr Alarm schlug. Die ersten Meldungen über den Überfall wurden innerhalb weniger Minuten über den UKW-Polizeifunk ausgestrahlt, und hier hörte die Bande den Satz: "Ein Überfall wurde begangen, und ihr werdet es nicht glauben - sie haben den Zug gestohlen!" ⓘ
Räuber und Komplizen
Die Bande bestand aus 17 Vollmitgliedern, die zu gleichen Teilen an der Beute beteiligt waren, darunter die Männer, die bei dem Überfall dabei waren, und zwei wichtige Informanten. ⓘ
Die Bande, die den Raub durchführte, bestand aus 15 Kriminellen, die überwiegend aus Südlondon stammten: Gordon Goody, Charlie Wilson, Buster Edwards, Bruce Reynolds, Roy James, John Daly, Roger Cordrey, Jimmy White, Bob Welch, Tommy Wisbey, Jim Hussey und Ronnie Biggs sowie Harry Smith und Danny Pembroke, die aus Mangel an Beweisen nie angeklagt wurden, und ein noch Unbekannter sowie der Zugführer, dem sie den Spitznamen "Pop" gaben. Das bekannteste Mitglied der Bande, Biggs, spielte nur eine Nebenrolle - er war der Anwerber des Lokführers. ⓘ
Die Räuber
Große Zugräuber ⓘ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Spitzname | Alter am Tag des Überfalles |
Geboren | Gestorben | Rolle in der Bande | Verein | Unter der Szene |
Aufgeteilte Beute | Gefangen genommen | Verlassen des Gefängnisses | |
1 | Bruce Richard Reynolds | "Napoleon" | 31 | 7. September 1931 | 28. Februar 2013 | Anführer der Bande | Anführer der South West Gang | Ja | 1/17 | 8. November 1968 | 1978 |
2 | Douglas Gordon Goody | "Gordon" | 33 | 11. März 1930 | 29. Januar 2016 | Stellvertreter und Organisator | Mitglied der South West Gang | Ja | 1/17 | 3. Oktober 1963 | 23. Dezember 1975 |
3 | Charles Frederick Wilson | "Charlie" "Chas" |
31 | 30. Juni 1932 | 23. April 1990 (ermordet) | "Schatzmeister" und Organisator | Mitglied der South West Gang | Ja | 1/17 | 22. August 1963 (zunächst) 24. Januar 1968 (wieder gefangen genommen) |
12. August 1964 (geflohen) 15. September 1978 (Zuletzt freigelassen) |
4 | Ronald Christopher Edwards | "Buster" | 32 | 27. Januar 1931 | 28. November 1994 (möglicherweise Selbstmord) | Organisator | Mitglied der South West Gang | Ja | 1/17 | 19. September 1966 (Ehrenamtlich) | April 1975 |
5 | Brian Arthur Field | 29 | 15. Dezember 1934 | 27. April 1979 (Autounfall) | Hauptinformant und Organisator des fingierten Kaufs der Leatherslade Farm, dem Versteck der Bande | Angestellter eines Anwalts und Organisator der Verteidigung von Gordon Goody und Buster Edwards in früheren Gerichtsverfahren | Nein | 1/17 | 15. September 1963 | 1967 | |
6 | Identität unbekannt möglicherweise Patrick McKenna oder Sammy Osterman |
"Ulsterman" | 43 | Hauptinformant und Organisator | Der Kontakt zu Gordon Goody und Buster Edwards wurde durch einen anderen Mann vermittelt, der wiederum Brian Field kontaktierte | Nein | 1/17 | ||||
7 | Roy John James | "Das Wiesel" | 28 | 30. August 1935 | 21. August 1997 | Fluchtwagenfahrer und Kutschenabkoppler | Mitglied der South West Gang | Ja | 1/17 | 10. Dezember 1963 | August 1975 |
8 | John Thomas Daly | "Paddy" | 32 | 6. Juni 1931 | April 2013 | Zugstopper und Fluchtwagenfahrer | Schwager von Reynolds und Mitglied der South West Gang | Ja | 1/17 | 3. Dezember 1963 | Nicht zutreffend Freigesprochen 14. Februar 1964 |
9 | Unbestätigt Man glaubt, dass es sich um Henry Thomas Smith handelt | Bill "Flossy" Jennings | Kutschenabkoppler | Mitglied der South West Gang | Ja | 1/17 | |||||
10 | James Edward White | "Jimmy" | 43 | 21. Februar 1920 | Vor 2000 | Quartiermeister und Kutschenentkuppler | Im Allgemeinen einsamer Dieb, der Reynolds kannte | Ja | 1/17 | 21. April 1966 | April 1975 |
11 | Identität unbekannt | "Alf Thomas" | Muskeln | Verbündeter von Jimmy White | Ja | 1/17 | |||||
12 | Roger John Cordrey | 42 | 30. Mai 1921 | 2011 | Zugstopper und Elektronikexperte | Anführer der South Coast Raiders | Ja | 1/17 | 14. August 1963 | April 1971 | |
13 | Robert Welch | "Bob" | 34 | 12. März 1929 | K.A. | Muskeln | South Coast Raiders | Ja | 1/17 | 25. Oktober 1963 | Juni 1976 |
14 | Thomas William Wisbey | "Tommy" | 33 | 27. April 1930 | 30. Dezember 2016 | Muskeln | South Coast Raiders | Ja | 1/17 | 11. September 1963 | Februar 1976 |
15 | James Hussey | "Großer Jim" | 31 | 8. April 1933 | 12. November 2012 (gestorben in einem Hospiz) | Muskeln | South Coast Raiders | Ja | 1/17 | 7. September 1963 | 1975 |
16 | Danny Pembroke | "Frank Monroe" | 27 | 1936 | 2015 | Muskeln | South Coast Raiders | Ja | 1/17 | ||
17 | Ronald Arthur Biggs | "Ronnie" | 34 | 8. August 1929 | 18. Dezember 2013 | Kontaktperson für Ersatztriebfahrzeugführer | Mitarbeiter von Reynolds | Ja | 1/17 | 4. September 1963(Erste Festnahme) 7. Mai 2001(Freiwillige Rückkehr nach Großbritannien) |
8. Juli 1965(Entflohen) 7. August 2009 (Gesamtzeit im Gefängnis: 3.875 Tage) |
18 | Identität unbekannt | "Stan Agate", "Pete", "Pop" | 67 | Ersatztriebfahrzeugführer (gescheitert) | über Ronnie Biggs | Ja |
Bruce Reynolds
Bruce Richard Reynolds wurde am 7. September 1931 als Sohn von Thomas Richard und Dorothy Margaret (geb. Keen) im Charing Cross Hospital, Strand, London, geboren. Seine Mutter starb 1935, und er hatte Schwierigkeiten, mit seinem Vater und seiner Stiefmutter zusammenzuleben, so dass er oft bei der einen oder anderen seiner Großmütter wohnte. Reynolds wurde wegen mehrerer Einbrüche für drei Jahre ins Gefängnis gesteckt und wurde nach seiner Entlassung schnell wieder straffällig. Bald schloss er sich mit seinem besten Freund John Daly (seinem späteren Schwager) einer Gang an. Sie wurden von den Anführern der South Western Gang Ernie Watts und Terry Hogan (alias Harry Booth) angeleitet. Außerdem arbeitete er (kriminell?) mit Jimmy White zusammen und traf Buster Edwards im Club von Charlie Richardson. Richardson wiederum machte ihn mit Gordon Goody bekannt. ⓘ
Nach dem Zugüberfall floh Reynolds mit seiner Frau Angela und seinem kleinen Sohn Nick Reynolds (der später Mitglied der Band Alabama 3 wurde, deren Song "Woke Up This Morning" die Eröffnungsmelodie von The Sopranos war) nach Mexiko und lebte mit seinem Anteil an der Beute, etwa 150.000 Pfund, verschwenderisch. Als das Geld ausging, zog Reynolds mit seiner Familie auf der Suche nach Arbeit unter falscher Identität nach Kanada und dann nach Frankreich, bevor er ins Vereinigte Königreich zurückkehrte, um die von seinen alten kriminellen Kontakten versprochenen Möglichkeiten zu nutzen. Er wurde 1968 in Torquay verhaftet und zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Jahrzehnt später wurde er freigelassen. ⓘ
Reynolds wurde Mitte der 1980er Jahre wegen des Handels mit Amphetaminen erneut ins Gefängnis gesteckt. Er hat gelegentlich journalistische Beiträge verfasst, war Berater bei Film- und Buchprojekten über den Zugraub und veröffentlichte die viel beachteten Memoiren Crossing the Line: Die Autobiographie eines Diebes (1995). In einem Interview von 2003 erinnerte sich Reynolds: "Von klein auf wollte ich immer ein abenteuerliches Leben führen." Er wurde von der Royal Navy wegen seiner schlechten Sehkraft abgelehnt und versuchte dann, Auslandskorrespondent zu werden, aber sein größter Erfolg in dieser Richtung war, dass er Schreiber bei der Daily Mail wurde. Sein Leben als Krimineller war zwar aufregend, aber Reynolds sagte 2003: "Ich habe immer gespürt, dass ich meiner Vergangenheit nicht entkommen kann. Und in vielerlei Hinsicht habe ich das Gefühl, dass sie wie eine Zeile aus dem 'Alten Seefahrer' ist und dass der Ruhm wie ein Albatros um meinen Hals war." Reynolds starb am 28. Februar 2013 im Alter von 81 Jahren nach kurzer Krankheit. Er hinterlässt seinen Sohn Nick. ⓘ
Douglas Gordon Goody
Die Behörden betrachteten Douglas Gordon Goody als den Drahtzieher der Operation. Er hatte den ersten Kontakt mit dem "Ulsterman" bei einem von Brian Field organisierten Treffen im Finsbury Park hergestellt. Goody, der nordirischer Abstammung ist, wurde im März 1930 in Putney, London, geboren und lebte zum Zeitpunkt des Raubes noch in der Wohnung seiner Mutter. In den frühen 1960er Jahren schloss er sich der Bande von Buster Edwards an und half bei verschiedenen Raubüberfällen auf leichte Ziele. ⓘ
Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis im Jahr 1975 zog Goody in die weiß getünchte Stadt Mojácar in Almería, Spanien, wo er die Strandbar Chiringuito Kon Tiki betrieb. Im September 2014 behauptete Goody in einem Dokumentarfilm zum 50. Jahrestag des Raubüberfalls zum ersten Mal, die Identität des "Ulsterman" sei Patrick McKenna. Die Macher des Dokumentarfilms beauftragten Ariel Bruce, eine Sozialarbeiterin, die vermisste Familienmitglieder ausfindig macht, mit der Suche nach McKenna, von dem sich herausstellte, dass er einige Jahre zuvor gestorben war. Bruce gelang es jedoch, Kontakt mit McKennas Familie aufzunehmen. Dieser Dokumentarfilm wurde im Oktober 2014 in den Kinos und auf Abruf gezeigt. Am 29. Januar 2016 starb Goody im Alter von 85 Jahren an einem Emphysem. ⓘ
Charles Frederick (Charlie) Wilson
Der gefährlichste der Großen Eisenbahnräuber war Charlie Wilson, der "stille Mann". Er wurde am 30. Juni 1932 als Sohn von Bill und Mabel Wilson in Battersea geboren. Seine Freunde aus der Kindheit waren Jimmy Hussey, Tommy Wisbey, Bruce Reynolds und Gordon Goody. Später lernte er Ronald "Buster" Edwards und die jungen Fahrbegeisterten Mickey Ball und Roy James kennen, die mit Autodiebstahl angefangen hatten. Von 1948 bis 1950 wurde er zum Wehrdienst einberufen, und 1955 heiratete er Patricia (Pat) Osbourne, mit der er drei Kinder hatte. Schon früh wandte er sich der Kriminalität zu und verschmähte den rechtmäßigen, aber geringen Verdienst seines Vaters. Er hatte zwar eine legale Arbeit im Lebensmittelgeschäft seiner Schwiegereltern, aber er war auch ein Dieb, und seine kriminellen Einkünfte flossen in den Kauf von Anteilen an verschiedenen Glücksspielunternehmen. Wegen zahlreicher Straftaten kam er für kurze Zeit ins Gefängnis. Im Jahr 1960 begann er, mit Bruce Reynolds zusammenzuarbeiten, und plante, in die große kriminelle Liga aufzusteigen. ⓘ
Ronald "Buster" Edwards
Ronald Christopher Edwards wurde am 27. Januar 1932 in Lambeth, London, als Sohn eines Barmanns geboren. Nach seinem Schulabschluss arbeitete er in einer Wurstfabrik, wo er seine kriminelle Karriere begann, indem er Fleisch stahl, um es auf dem Schwarzmarkt der Nachkriegszeit zu verkaufen. Während seines Wehrdienstes bei der RAF wurde er wegen Zigarettendiebstahls inhaftiert. Als er nach Südlondon zurückkehrte, leitete er einen Trinkclub und wurde Berufsverbrecher. Er heiratete June Rose im Jahr 1952. Sie bekamen eine Tochter, Nicky. In seinen letzten Lebensjahren betrieb er einen Blumenstand vor dem Bahnhof Waterloo in London. ⓘ
Brian Field
Brian Arthur Field wurde am 15. Dezember 1934 geboren und wurde sofort zur Adoption freigegeben. Er diente zwei Jahre lang im Royal Army Service Corps und wurde im Koreakrieg eingesetzt. Obwohl die Soldaten des Service Corps als Kampfpersonal galten, waren sie hauptsächlich mit Transport und Logistik beschäftigt. Als er aus dem Militärdienst entlassen wurde, hatte er einen "sehr guten Charakter". ⓘ
Field wurde später leitender Angestellter eines Anwalts bei John Wheater & Co. Obwohl er zum Zeitpunkt des Raubüberfalls erst 28 Jahre alt war, war er offenbar bereits wohlhabender als sein Chef John Wheater. Field fuhr einen neuen Jaguar und hatte mit seiner Frau ein Haus, "Kabri" (eine Mischung aus Karin und Brian [Field]), am Bridle Path, Whitchurch Hill, Oxfordshire, während sein Chef einen verbeulten Ford besaß und in einem heruntergekommenen Viertel wohnte. Einer der Gründe für den Wohlstand von Field war, dass er Goody und Edwards bereitwillig Auskunft darüber gab, was seine Kunden in ihren Landhäusern besaßen, was sie zu bevorzugten Zielen für die Diebe machte. Bei einer Gelegenheit beschrieb er den Inhalt und die Einrichtung eines Hauses in der Nähe von Weybridge, in dem seine Frau Karin einst als Kindermädchen gearbeitet hatte. ⓘ
Vor dem Raubüberfall hatte Field Buster Edwards und Gordon Goody vertreten. Er hatte Edwards' Verteidigung organisiert, als dieser mit einem gestohlenen Auto erwischt worden war, und hatte Goody in einem Nachtclub in Soho getroffen. Field wurde gebeten, Goody bei der Verteidigung nach dem "Airport Job" zu unterstützen, einem Raubüberfall, der am 27. November 1962 im BOAC Comet House, Hatton Cross, London Airport, verübt wurde. Es handelte sich um den großen Übungsraub, den die South West Gang vor dem Great Train Robbery durchgeführt hatte. Field gelang es, eine Kaution für Goody und Charlie Wilson zu erwirken. ⓘ
"Der Ulsterman"
2014 behauptete Douglas Goody gegenüber Journalisten, dass es sich bei "The Ulsterman" um Patrick McKenna handelte, einen zum Zeitpunkt des Überfalls 43-jährigen Postangestellten, der in Salford (Lancashire) lebte. McKenna, der ursprünglich aus Belfast stammte, traf sich 1963 viermal mit Goody. Goody behauptete, er habe McKennas Namen erst herausgefunden, als er ihn in seinem Brillenetui geschrieben sah. ⓘ
Es ist nicht bekannt, was aus dem Anteil geworden ist, den McKenna angeblich erhalten hat, aber seine Kinder waren "fassungslos", als sie von der Beteiligung ihres Vaters hörten. Es wurde vermutet, dass McKenna seinen Anteil entweder im Laufe der Jahre an die katholische Kirche gespendet hatte oder dass ihm das Geld gestohlen worden war. ⓘ
Diese angebliche Identifizierung von McKenna als "The Ulsterman" ist umstritten, nicht zuletzt, weil McKenna offenbar keine Vorstrafen oder Verbindungen hatte und arm starb. Es wird vermutet, dass ein bekannter Komplize der verurteilten Räuber, Sammy Osterman, zu der Bande gehörte und sein Beiname "Ulsterman" lediglich das Ergebnis einer Verwechslung seines Nachnamens war. ⓘ
Komplizen
William Gerald Boal (22. Oktober 1913 - 26. Juni 1970), ein nachträglicher Komplize von Roger Cordrey, wurde als einer der Räuber verurteilt, obwohl er sich in seiner Rolle nicht von den vielen anderen Komplizen der verschiedenen Zugräuber unterschied. Boal starb im Gefängnis. ⓘ
Leonard "Lennie" Denis Field (geboren 1931, Todesdatum unbekannt) half beim Kauf des Verstecks auf der Leatherslade Farm, indem er eine Anzahlung von 5.000 Pfund leistete und im Gegenzug einen "Drink" von 12.000 Pfund erhielt. Lennie Field durfte glauben, dass der Plan darin bestand, eine Lastwagenladung Zigaretten zu entführen. Obwohl er an dem Raubüberfall nicht beteiligt war, wurde er zu 25 Jahren verurteilt (20 Jahre wegen Verschwörung zum Raub und fünf Jahre wegen Behinderung der Justiz), die später auf fünf Jahre reduziert wurden. Er wurde 1967 aus dem Gefängnis entlassen und zog in den Norden Londons. ⓘ
John Denby Wheater (geboren am 17. Dezember 1921, gestorben am 18. Juli 1985) war der Arbeitgeber von Brian Field. Er wurde zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt. Er starb im Alter von 63 Jahren in Harrogate, in der Nähe von Leeds. ⓘ
Ermittlungen in Aylesbury
Um 05:00 Uhr traf Chief Superintendent Malcolm Fewtrell, Leiter des Criminal Investigation Department (CID) der Polizei von Buckinghamshire mit Sitz in Aylesbury, am Tatort ein, wo er die Spurensicherung leitete. Anschließend begab er sich zum Bahnhof von Cheddington, wo der Zug abgefahren war und wo die Aussagen des Lokführers und der Postangestellten aufgenommen wurden. Ein Mitglied der Bande hatte die Postangestellten aufgefordert, sich eine halbe Stunde lang nicht zu bewegen, was die Polizei zu der Annahme veranlasste, dass ihr Versteck nicht weiter als 50 km entfernt sein konnte. Die Befragung von Zeugen ergab, dass es sich um etwa 15 vermummte Männer in blauen Overalls handelte, aber mehr konnte nicht in Erfahrung gebracht werden. ⓘ
Am Mittag des folgenden Tages wurde Fewtrell klar, dass zusätzliche Ressourcen benötigt wurden, um den Umfang der Ermittlungen zu bewältigen, und der Polizeipräsident von Buckinghamshire verwies den Fall an Scotland Yard. George Hatherill, Kommandeur der Abteilung C, und Detective Chief Superintendent Earnest (Ernie) Millen, Leiter der Flying Squad, waren zunächst für die Londoner Seite der Ermittlungen zuständig. Sie entsandten Detective Superintendent Gerald McArthur und Detective Sergeant John Pritchard zur Unterstützung der Polizei von Buckinghamshire. ⓘ
Die Polizei leitete daraufhin eine groß angelegte Suchaktion ein, die sich vom Tatort aus erstreckte, nachdem sie dort keine forensischen Beweise gefunden hatte. Die Seehäfen wurden überwacht. Der Generalpostmeister Reginald Bevins setzte eine Belohnung von 10.000 Pfund für "die erste Person, die Informationen liefert, die zur Ergreifung und Verurteilung der für den Raub verantwortlichen Personen führen". ⓘ
Entdeckung der Leatherslade Farm
Nach dem Hinweis eines Viehhirten, der ein an die Leatherslade Farm angrenzendes Feld nutzte, fuhren ein Sergeant und ein Constable am 13. August 1963, fünf Tage nach dem Raubüberfall, dorthin. Die Farm war verlassen, aber sie fanden den von den Räubern benutzten Lastwagen, der eilig gelb gestrichen worden war, sowie die Land Rover. Außerdem fanden sie eine große Menge an Lebensmitteln, Bettzeug, Schlafsäcken, Postsäcken, Einschreibepaketen, Banknotenumschlägen und einem Monopoly-Brettspiel. ⓘ
Es wurde festgestellt, dass trotz der Reinigung der Farm von Fingerabdrücken einige Finger- und Handabdrücke (vermutlich von den Räubern) übersehen worden waren, darunter die auf einer Ketchupflasche und auf dem Monopoly-Set (das nach dem Überfall für ein Spiel mit echtem Geld verwendet worden war). ⓘ
Ermittlungen in London
Trotz des großen Durchbruchs durch die Entdeckung der Leatherslade Farm kamen die Ermittlungen nicht gut voran. Die Londoner Ermittlungen wurden dann unter Detective Chief Superintendent Tommy Butler fortgesetzt, der Millen als Leiter der Flying Squad ablöste, kurz nachdem Millen unter George Hatherill zum stellvertretenden Kommandanten befördert worden war. Am Montag, dem 12. August 1963, wurde Butler zum Leiter der polizeilichen Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Londoner Fall ernannt und bildete in kürzester Zeit eine sechsköpfige Einheit für Zugüberfälle. Am 13. August 1963, einen Tag nachdem Tommy Butler zum Leiter der Londoner Ermittlungen ernannt worden war, wurde die Leatherslade Farm endlich gefunden und das Train Robbery Squad stürmte auf die Farm. ⓘ
Der Durchbruch kam, als Detective Chief Superintendent Millen in einem Raucherzimmer eines exklusiven West End Clubs einen angesehenen Anwalt traf, der ihm mitteilte, dass jemand bereit war, die Bande zu verraten. Das Gespräch mit dem Informanten wurde von Hatherill und Millen geführt, die die Identität des Informanten den ihnen unterstellten Detectives nie preisgaben. Der Informant war kurz vor dem Zugüberfall in einem Provinzgefängnis inhaftiert worden und erhoffte sich von den Gesprächen eine Bewährungsstrafe und andere Vergünstigungen. Er kannte natürlich nicht alle Namen genau, und ein zweiter Informant (eine Frau) konnte die Lücken füllen. Millen sagte in seinem Buch Specialist in Crime: "Der Durchbruch mit dem Informanten kam zu einem Zeitpunkt, als ich und meine Kollegen bei der Polizei in einem Zustand der Frustration waren, der fast an Verzweiflung grenzte". Auf diese Weise erhielten sie 18 Namen, die an die Ermittler weitergegeben wurden, um sie mit der Liste abzugleichen, die anhand der in Leatherslade gesammelten Fingerabdrücke erstellt wurde. Trotz heftiger Proteste von Tommy Butler und Frank Williams beschlossen Hatherill und Millen, Fotos der gesuchten Männer zu veröffentlichen. Dies führte dazu, dass die meisten der Räuber untertauchten. ⓘ
Tommy Butler, der Dieb-Dieb
Tommy Butler war eine kluge Wahl, um die Flying Squad und vor allem die Train Robbery Squad zu übernehmen. Er wurde der wohl bekannteste Leiter der Flying Squad in ihrer Geschichte. Man nannte ihn "Mr. Flying Squad", "One-Day Tommy" für die Schnelligkeit, mit der er Verbrecher festnahm, und "Grey Fox" für seine Gerissenheit. Er war der fähigste Diebesjäger von Scotland Yard, und als unverheirateter Mann, der noch bei seiner Mutter lebte, hatte er eine fanatische Hingabe an seinen Job. Butler arbeitete lange und erwartete, dass alle Mitglieder der Gruppe dasselbe taten. ⓘ
Später musste die Truppe einen Rotationsplan ausarbeiten, der vorsah, dass ein Mitglied nach Hause ging, um sich auszuruhen, da sie sonst nur drei Stunden Schlaf pro Nacht bekamen und keine Zeit hatten, sich gesund zu ernähren oder ihre Familien zu sehen. Als die Truppe versuchte, ihn zu einer Lockerung der Arbeitsbedingungen zu bewegen, wurde Butler wütend und drohte, sie wieder zu ihren normalen Aufgaben zurückzuschicken. Butler galt als sehr verschwiegen, und Jack Slipper behauptete in seinem Buch Slipper of the Yard (1981), dass "er nicht einmal seiner eigenen linken Hand sagen würde, was die rechte tat". Das bedeutete, dass die Mitglieder des Zugüberfallkommandos oft auf Botengänge geschickt wurden, ohne zu wissen, wie sich ihre Aufgaben in die Gesamtuntersuchung einfügten. ⓘ
Zugüberfallkommando (Train Robbery Squad)
Das sechsköpfige Zugüberfallkommando bestand aus Detective Inspector Frank Williams, Detective Sergeant Steve Moore, Detective Sergeant Jack Slipper, Detective Sergeant Jim Nevill, Detective Sergeant Lou Van Dyck und Detective Constable Tommy Thorburn. Der leitende Beamte, Frank Williams, war ein ruhiger Mann. Seine Spezialität war der Umgang mit Informanten, und er hatte die besten Kenntnisse über die kriminellen Kreise im Süden Londons in der Polizei. Einer aus dem Team, Jack Slipper, wurde später Leiter der Flying Squad und war noch viele Jahre später an dem Fall beteiligt. ⓘ
Postamtliche Ermittlungen
Die Post Office Investigation Branch (IB) hatte die Aufgabe, die Höhe des gestohlenen Geldes festzustellen: 2.595.997,10 Pfund. Außerdem sollte festgestellt werden, welches Geld entwendet worden war, damit die zuständigen Banken benachrichtigt werden konnten. Es wurden Mängel bei der Sicherung von Waggons für hochwertige Pakete festgestellt, und sichere Waggons wurden sofort wieder in Betrieb genommen. Die Installation von Funkgeräten wurde als Priorität empfohlen. Die Untersuchung wurde in einem Bericht des stellvertretenden Kontrolleurs Richard Yates beschrieben, der im Mai 1964 veröffentlicht wurde. ⓘ
Erfasst
Roger Cordrey
Das erste Bandenmitglied, das gefasst wurde, war Roger Cordrey. Er war mit seinem Freund William Boal unterwegs, der ihm dabei half, als Gegenleistung für die Begleichung alter Schulden unterzutauchen. Sie lebten in einer gemieteten, voll eingerichteten Wohnung über einem Blumenladen in der Wimborne Road, Moordown, Bournemouth. Die Polizei von Bournemouth erhielt einen Hinweis von Ethel Clark, als Boal und Cordrey ihr drei Monatsmieten im Voraus für eine Garage in der Tweedale Road, in der Nähe der Castle Lane West, zahlten. Clark war die Witwe eines ehemaligen Polizeibeamten, und Boal und Cordrey bezahlten den gesamten Betrag in gebrauchten Zehn-Schilling-Noten. Boal, der an dem Raubüberfall nicht beteiligt war, wurde zu 24 Jahren Haft verurteilt und starb 1970 im Gefängnis. Die Polizei räumte später ein, dass er das Opfer eines Justizirrtums war. ⓘ
Andere
Weitere Verhaftungen folgten. Acht Mitglieder der Bande und mehrere Komplizen wurden festgenommen. Die anderen Verhaftungen wurden von Sergeant Stan Davis und Constable auf Probe Gordon "Charlie" Case vorgenommen. Am Freitag, dem 16. August 1963, entdeckten zwei Personen, die einen Morgenspaziergang in den Dorking Woods unternahmen, eine Aktentasche, eine Reisetasche und eine Kamelhaartasche, die alle Geld enthielten. Sie riefen die Polizei, die im Wald eine weitere Aktentasche voller Geld entdeckte. Insgesamt wurde eine Summe von 100.900 £ gefunden. Außerdem fand man eine Kamelhaartasche mit einer Quittung aus dem Restaurant Cafe Pension, Sonnenbichel, Hindelang, Provinz Allgäu in Deutschland. Sie war auf Herrn und Frau Field ausgestellt. Die Polizei von Surrey übergab das Geld und die Quittung an Fewtrell und McArthur in Aylesbury, die zu diesem Zeitpunkt wussten, dass Brian Field ein Angestellter bei James and Wheater war, der beim Kauf der Leatherslade Farm mitgewirkt hatte. Über Interpol konnten sie schnell bestätigen, dass Brian und Karin Field im Februar desselben Jahres in der Pension Sonnebichel abgestiegen waren. Die Polizei wusste, dass Field für Gordon Goody und andere Kriminelle gearbeitet hatte. ⓘ
Einige Wochen später suchte die Polizei das Haus von Field auf, um ihn zu befragen. Er gab in aller Ruhe (für jemanden, dessen Verwandte einen Großteil der Beute entsorgt hatten) eine Tarngeschichte zum Besten, die Lennie Field als Käufer der Farm und seinen Chef John Wheater als Vermittler belastete. Er gab zu, die Farm bei einer Gelegenheit mit Lennie Field besucht zu haben, sagte aber, er gehe davon aus, dass es sich um eine Investition seines Bruders Alexander Field handele, den Brian Field in einem kürzlich abgeschlossenen Gerichtsverfahren (erfolglos) verteidigt hatte. Field, der nicht wusste, dass die Polizei eine Quittung gefunden hatte, bestätigte bereitwillig, dass er und seine Frau im Urlaub in Deutschland gewesen waren, und nannte ihnen die Einzelheiten des Ortes, an dem sie übernachtet hatten. Am 15. September 1963 wurde Brian Field verhaftet, sein Chef John Wheater zwei Tage später. Lennie Field war bereits am 14. September verhaftet worden. Jack Slipper war an der Festnahme von Roy James, Ronald Biggs, Jimmy Hussey und John Daly beteiligt. ⓘ
Gerichtsverhandlung, 1964
Der Prozess gegen die Räuber begann am 20. Januar 1964 in Aylesbury Assizes, Buckinghamshire. Da eine große Anzahl von Anwälten und Journalisten untergebracht werden musste, wurde der bestehende Gerichtssaal als zu klein erachtet, so dass die Büroräume des Aylesbury Rural District Council eigens für diesen Anlass umgebaut wurden. Die Angeklagten wurden jeden Tag aus dem Gefängnis von Aylesbury in einem abgetrennten Transporter zum Gericht gebracht, so dass sie von der großen Zuschauermenge nicht gesehen werden konnten. Richter Edmund Davies führte den Vorsitz bei dem Prozess, der 51 Tage dauerte und 613 Beweisstücke und 240 Zeugen umfasste. Die Geschworenen zogen sich in das Grange Youth Centre in Aylesbury zurück, um ihr Urteil zu verkünden. ⓘ
Am 11. Februar 1964 kam es zu einem Eklat, als John Daly für nicht schuldig befunden wurde. Sein Verteidiger, Walter Raeburn, QC, behauptete, die Beweise gegen seinen Mandanten beschränkten sich auf seine Fingerabdrücke auf dem Monopoly-Spiel, das auf der Leatherslade Farm gefunden wurde, und auf die Tatsache, dass er nach dem Raub untergetaucht sei. Raeburn führte weiter aus, dass Daly das Monopoly-Spiel mit seinem Schwager Bruce Reynolds Anfang 1963 gespielt habe und dass er nur deshalb untergetaucht sei, weil er mit von der Polizei öffentlich gesuchten Personen in Verbindung stand. Dies sei kein Beweis für die Beteiligung an einer Verschwörung. Der Richter stimmte dem zu, und die Geschworenen wurden angewiesen, ihn freizusprechen. ⓘ
Detective Inspector Frank Williams war schockiert, als dies geschah, denn aufgrund der Weigerung von Tommy Butler, Informationen weiterzugeben, hatte er keine Kenntnis von der Tatsache, dass Dalys Fingerabdrücke nur auf dem Monopoly-Set waren. Hätte Williams dies gewusst, hätte er Daly Fragen über das Monopoly-Set stellen und ihn seines sehr wirksamen Alibis berauben können. Daly hat es geschickt vermieden, sich bei seiner Verhaftung fotografieren zu lassen, bis er seinen Bart abrasieren konnte. Das bedeutete, dass es kein Foto gab, das zeigte, wie sehr er sich bemüht hatte, sein Aussehen zu verändern. Gegen Butler wurden keine Maßnahmen ergriffen, weil er nicht dafür gesorgt hatte, dass die Ermittlungen gegen Daly gründlicher waren. ⓘ
Am 15. April 1964 endete das Verfahren damit, dass der Richter den Raubüberfall als "ein Verbrechen schmutziger Gewalt, inspiriert von großer Habgier" bezeichnete und sieben der Räuber zu 30 Jahren Haft verurteilte. ⓘ
Verurteilung
Die 11 verurteilten Männer fühlten sich alle durch die verhängten Strafen bedrängt, insbesondere Bill Boal (der im Gefängnis starb) und Lennie Field, die später für nicht schuldig befunden wurden. Die anderen Männer (mit Ausnahme von Wheater) ärgerten sich über die ihrer Meinung nach übermäßig langen Strafen, die länger waren als die vieler Mörder oder bewaffneter Räuber. Zugräuber, die später und von anderen Richtern verurteilt wurden, erhielten kürzere Strafen. Die Härte der Urteile sorgte für einige Überraschung. Als der Drahtzieher Bruce Reynolds 1968 verhaftet wurde, soll er dem verhaftenden Beamten Tommy Butler gesagt haben, dass diese Strafen eine nachteilige Wirkung gehabt hätten. Sie hätten die Verbrecher dazu veranlasst, bei Raubüberfällen generell Waffen mitzunehmen. ⓘ
Name | Alter | Beruf | Strafe ⓘ |
---|---|---|---|
John Thomas Daly | 32 | Antiquitätenhändler | Kein Fall zu verantworten |
Ronald Arthur Biggs | 34 | Schreiner | 30 Jahre (25 Jahre wegen Verschwörung zum Raub und 30 Jahre wegen bewaffneten Raubüberfalls) |
Douglas Gordon Goody | 34 | Friseur | 30 Jahre (25 Jahre wegen Verschwörung zum Raub und 30 Jahre wegen bewaffneten Raubüberfalls) |
Charles Frederick Wilson | 31 | Markthändler | 30 Jahre (25 Jahre wegen Verschwörung zum Raub und 30 Jahre wegen bewaffneten Raubüberfalls) |
Thomas William Wisbey | 34 | Buchmacher | 30 Jahre (25 Jahre wegen Verschwörung zum Raub und 30 Jahre wegen bewaffneten Raubüberfalls) |
Robert Welch | 34 | Club-Besitzer | 30 Jahre (25 Jahre wegen Verschwörung zum Raub und 30 Jahre wegen bewaffneten Raubüberfalls) |
James Hussey | 34 | Maler | 30 Jahre (25 Jahre wegen Verschwörung zum Raub und 30 Jahre wegen bewaffneten Raubüberfalls) |
Roy John James | 28 | Autorennfahrer und Silberschmied | 30 Jahre (25 Jahre wegen Verschwörung zum Raub und 30 Jahre wegen bewaffneten Raubüberfalls) |
Roger John Cordrey | 42 | Blumenhändler | 20 Jahre (20 Jahre wegen Verschwörung zum Raub und verschiedener Anklagen wegen Hehlerei) |
Brian Arthur Field | 29 | Angestellter eines Anwalts | 25 Jahre (20 Jahre für Verschwörung zum Raub und 5 Jahre für Behinderung der Justiz) |
Leonard Denis Field | 31 | Handelsmatrose | 25 Jahre (20 Jahre für Verschwörung zum Raub und 5 Jahre für Behinderung der Justiz) |
John Denby Wheater | 41 | Rechtsanwalt | 3 Jahre (Beihilfe und Anstiftung zu einem Verbrechen) |
William Gerald Boal | 50 | Ingenieur | 24 Jahre |
Berufungen, Juli 1964
Am 13. Juli 1964 wurden die Berufungen von Lennie Field und Brian Field (nicht verwandt) gegen die Anklage wegen Verschwörung zum Raub zugelassen. Dies hatte zur Folge, dass ihre Strafen faktisch auf nur fünf Jahre reduziert wurden. Am 14. Juli 1964 wurde den Berufungen von Roger Cordrey und Bill Boal stattgegeben, wobei die Verurteilungen wegen Verschwörung zum Raub aufgehoben wurden und nur die Anklage wegen Hehlerei übrig blieb. Richter Fenton Atkinson kam zu dem Schluss, dass es zu einem Justizirrtum führen würde, wenn die Anklage gegen Boal aufrechterhalten würde, da er aufgrund seines Alters, seiner Statur und seines Temperaments nicht als Zugräuber in Frage kam. Zu seinem Glück wurde Cordrey als ältester Räuber ebenfalls als nicht schuldig an der Verschwörung angesehen, da seine Fingerabdrücke auf der Leatherslade Farm nicht gefunden worden waren. ⓘ
Brian Field wurde nur widerwillig von dem Raubüberfall freigesprochen. Richter Atkinson erklärte, es würde ihn nicht überraschen, wenn Field nicht nur Teil der Verschwörung, sondern auch einer der Räuber wäre. Die Anklagen gegen die anderen Männer wurden alle aufrechterhalten. Am Ende erhielten Lennie Field und Bill Boal ein gewisses Maß an Gerechtigkeit, aber Boal starb 1970 nach langer Krankheit im Gefängnis. ⓘ
Ausbrüche aus dem Gefängnis
Am 12. August 1964 entkam Wilson in weniger als drei Minuten aus dem Winson Green Gefängnis in Birmingham. Die Flucht galt als beispiellos, da ein dreiköpfiges Team in das Gefängnis eingebrochen war, um ihn zu befreien. Sein Fluchtteam wurde nie gefasst, und der Anführer, der den Spitznamen "Frenchy" trug, war Ende der 1960er Jahre aus der Londoner Verbrecherszene verschwunden. Zwei Wochen nach seiner Flucht war Wilson in Paris, um sich einer plastischen Operation zu unterziehen. Im November 1965 war Wilson in Mexiko-Stadt, um seine alten Freunde Bruce Reynolds und Buster Edwards zu besuchen. Wilsons Flucht war eine weitere dramatische Wendung in der Geschichte der Zugüberfälle. ⓘ
Elf Monate nach Wilsons Flucht, im Juli 1965, brach Biggs nach 15 Monaten Haft aus dem Wandsworth-Gefängnis aus. Ein Möbeltransporter wurde entlang der Gefängnismauern geparkt, und eine Leiter wurde während des Freigangs über die 30 Fuß hohe Mauer in das Gefängnis geworfen, so dass vier Gefangene, darunter Biggs, entkommen konnten. Der Ausbruch wurde von dem kürzlich entlassenen Häftling Paul Seaborne mit Hilfe zweier anderer ehemaliger Häftlinge, Ronnie Leslie und Ronnie Black, und mit Unterstützung von Biggs' Frau Charmian geplant. Bei dem Komplott mischten sich zwei andere Häftlinge in die Arbeit der Wärter ein und ermöglichten Biggs und seinem Freund Eric Flower die Flucht. Seaborne wurde später von Butler gefasst und zu viereinhalb Jahren verurteilt; Ronnie Leslie erhielt drei Jahre, weil er der Fluchtfahrer war. Die beiden anderen Gefangenen, die die Flucht von Biggs ausgenutzt hatten, wurden nach drei Monaten gefasst. Biggs und Flower zahlten eine beträchtliche Geldsumme, um für eine Schönheitsoperation nach Paris geschmuggelt zu werden. Biggs sagte, er habe wegen der Länge der Strafe und der seiner Meinung nach harten Haftbedingungen fliehen müssen. ⓘ
Verfolgung von Flüchtigen
Jimmy White - Während die anderen Räuber auf der Flucht waren und das Land verlassen hatten, war nur White im Vereinigten Königreich auf freiem Fuß. White war ein bekannter Schlosser/Dieb und bereits vor dem Raubüberfall 10 Jahre lang auf der Flucht. Ihm wurde eine "bemerkenswerte Fähigkeit nachgesagt, unsichtbar zu sein, mit seiner Umgebung zu verschmelzen und der ultimative Mr. Nobody zu werden". Er war Fallschirmjäger im Krieg und ein Veteran von Arnheim. Laut Piers Paul Read in seinem 1978 erschienenen Buch The Train Robbers war er "ein einsamer Dieb, von dem man nicht wusste, dass er mit einer der beiden Firmen zusammenarbeitete, so dass er gute Chancen gehabt hätte, ganz unentdeckt zu bleiben, und doch wurde er fast sofort als einer der Train Robbers erkannt - zuerst von anderen Kriminellen und dann von der Polizei". Er hatte das Pech, dass die Verwandten von Brian Field Gepäckstücke mit 100.000 Pfund nur eine Meile von einem Grundstück entfernt deponiert hatten, auf dem White einen Wohnwagen gekauft und 30.000 Pfund in der Wandverkleidung versteckt hatte. Außerdem brach eine Gruppe von Männern, die sich als Mitglieder der Flying Squad ausgaben, in seine Wohnung ein und stahl eine Aktentasche mit 8.500 Pfund. Während der drei Jahre, die er mit seiner Frau Sheree und seinem kleinen Sohn Stephen auf der Flucht war, wurde er von Freunden und Bekannten ausgenutzt oder im Stich gelassen. Am 10. April 1966 erkannte ihn ein neuer Freund auf Fotos in einer Zeitung und informierte die Polizei. Diese verhaftete ihn in Littlestone, als er zu Hause war. Er hatte nur 8.000 Pfund bei sich, die er ihnen zurückgeben konnte. Der Rest war längst verschwunden. Er wurde im Juni 1966 in Leicester Assizes vor Gericht gestellt und Richter Nield verurteilte ihn zu 18 Jahren Gefängnis, was deutlich weniger war als die 30 Jahre, die andere Haupttäter erhielten. ⓘ
Buster Edwards - Edwards floh mit seiner Familie nach Mexiko, um sich Bruce Reynolds (und später Charlie Wilson) anzuschließen, kehrte aber 1966 freiwillig nach England zurück, wo er zu 15 Jahren Haft verurteilt wurde. ⓘ
Charlie Wilson - Wilson ließ sich außerhalb von Montreal, Quebec, Kanada, auf dem Berg Rigaud in einem Viertel der oberen Mittelschicht nieder, wo die großen, abgelegenen Grundstücke von Bäumen umgeben sind. Er lebte unter dem Namen Ronald Alloway, einem Namen, den er sich von einem Ladenbesitzer aus Fulham geliehen hatte. Seine Frau und seine drei Kinder schlossen sich ihm bald an. Er trat einem exklusiven Golfclub bei und beteiligte sich an den Aktivitäten der örtlichen Gemeinde. Erst als er seinen Schwager aus dem Vereinigten Königreich zu Weihnachten zu sich einlud, konnte Scotland Yard ihn aufspüren und wieder festnehmen. Sie warteten drei Monate, bevor sie zuschlugen, in der Hoffnung, dass Wilson sie zu Reynolds führen würde, dem letzten Verdächtigen, der noch nicht gefasst worden war. Wilson wurde am 25. Januar 1968 von Tommy Butler verhaftet. Viele in Rigaud baten darum, dass seine Frau und seine drei Töchter in der Gegend von Montreal bleiben durften. ⓘ
Bruce Reynolds - Am 6. Juni 1964 kam Reynolds in Mexiko an, seine Frau Angela und sein Sohn Nick schlossen sich ihm einige Monate später an, nachdem sie sich der offensichtlichen Überwachung durch die Polizei entzogen hatten. Ein Jahr später, im Juli 1965, kamen Buster Edwards und seine Familie an, obwohl sie im Gegensatz zur Familie Reynolds planten, irgendwann nach England zurückzukehren, und Mexiko nicht mochten. Charlie Wilson, der mit seiner Familie auf der Flucht war und sich noch immer in England aufhielt, besuchte sie sechs Wochen lang, so dass drei der Zugräuber eine Zeit lang gemeinsam im Exil lebten. Nachdem die Familie Edwards nach England zurückgekehrt war, beschlossen auch die Reynolds, Mexiko zu verlassen und nach Kanada zu gehen, um sich möglicherweise der Familie Wilson anzuschließen, und reisten am 6. Dezember 1966 ab. Zu diesem Zeitpunkt hatten sie bereits einen Großteil ihres Anteils am Raubgut ausgegeben und lebten weitaus verschwenderischer als die Edwards. Nachdem sie die Gefahr erkannt hatten, sich in der Nähe der Wilsons in Montreal niederzulassen, zogen sie nach Vancouver und dann nach Nizza, Frankreich. Reynolds wollte nicht nach Australien gehen, wo sich Biggs aufhielt, und da er Geld brauchte, beschloss er, nach England zurückzukehren, wo er sich kurz in Torquay niederließ, bevor er von Tommy Butler gefangen genommen wurde. ⓘ
Ronnie Biggs - Biggs floh nach Paris, wo er sich neue Ausweispapiere zulegte und sich einer plastischen Operation unterzog. Im Jahr 1966 zog er nach Adelaide, Australien, wo er als Bauunternehmer arbeitete und mit seiner Frau einen dritten Sohn hatte. Als er erfuhr, dass Interpol sich für ihn interessierte, zog er nach Melbourne und arbeitete als Kulissenbauer für Channel 9. Später floh er nach Rio de Janeiro, Brasilien, nachdem die Polizei seine Adresse in Melbourne entdeckt hatte. Biggs konnte nicht ausgeliefert werden, da es kein Auslieferungsabkommen zwischen Großbritannien und Brasilien gab, und außerdem wurde er Vater eines brasilianischen Sohnes, was ihm rechtliche Immunität gewährte. Infolgedessen lebte er viele Jahre lang offen in Rio, sicher vor den britischen Behörden. Im Jahr 1981 wurde Biggs' brasilianischer Sohn Mitglied der erfolgreichen Band Turma do Balão Mágico, die jedoch schnell in Vergessenheit geriet und sich auflöste. ⓘ
Im Mai 2001 kehrte Biggs im Alter von 71 Jahren, nachdem er drei Schlaganfälle erlitten hatte, freiwillig nach England zurück. In der Annahme, dass er verhaftet werden könnte, erklärte er, er wolle "als Engländer in einen Pub in Margate gehen und ein Pint Bitter kaufen". Nach seiner Verhaftung bei der Landung und einer kurzen Gerichtsverhandlung wurde er zur Verbüßung seiner restlichen Strafe ins Gefängnis zurückgeschickt. Am 2. Juli 2009 verweigerte Justizminister Jack Straw Biggs die Entlassung auf Bewährung, da er ihn immer noch für "völlig reuelos" hielt, doch wurde er am 6. August, zwei Tage vor seinem achtzigsten Geburtstag, aus "mitfühlenden Gründen" aus der Haft entlassen. Er starb am 18. Dezember 2013 im Alter von 84 Jahren. ⓘ
Das Schicksal der Räuber
Nach dem Tod von Goody am 29. Januar 2016 und Tommy Wisbey am 30. Dezember 2016 ist Bob Welch das einzige bekannte Mitglied der Bande, das noch lebt. In späteren Jahren kamen die Räuber in der Regel nur noch zu den Beerdigungen ihrer Bandenkollegen zusammen. An Wilsons Beerdigung am 10. Mai 1990 nahm Bruce Reynolds teil, der berichtete, Edwards, Roy James (der in eine verbale Auseinandersetzung mit der Presse geriet), Welch (der auf Krücken humpelte) und White (der aufgrund seiner Fähigkeit, im Hintergrund zu verschwinden, unbemerkt blieb) gesehen zu haben. Bei der Beerdigung von Edwards im Jahr 1994 sah Reynolds nur Welch. (Hussey, Wisbey und James saßen im Gefängnis.) ⓘ
Brian Field ⓘ
Nachdem er am 16. April 1964 verurteilt worden war, verbüßte Field vier Jahre seiner fünfjährigen Haftstrafe. Er wurde 1967 entlassen. Während er im Gefängnis saß, ließ sich seine Frau Karin von ihm scheiden und heiratete einen deutschen Journalisten. Karin schrieb einen Artikel für das deutsche Magazin Stern. Sie bestätigte, dass sie Roy James zum Bahnhof von Thame brachte, damit er nach London fahren konnte, und dass sie einen Konvoi von zwei Lieferwagen zu ihrem Haus fuhr, wo sich die Bande mit ihren Ehefrauen und Freundinnen zu einer großen Party traf, um das Verbrechen zu feiern. Als Reynolds 1968 nach Großbritannien zurückkehrte, versuchte er, Field zu kontaktieren, da dies die einzige Möglichkeit war, mit dem "Ulsterman" in Verbindung zu treten. Es scheint, dass Field bei seiner Entlassung aus dem Gefängnis von einem kürzlich entlassenen Sträfling, "Scotch Jack" Buggy, in einen Hinterhalt gelockt wurde, der Field vermutlich zusammenschlug oder sogar folterte, um einen Teil der Beute aus dem Raubüberfall zu erpressen. Daraufhin ging Field zu Boden und Buggy wurde kurz darauf getötet. Reynolds gab es auf, nach Field zu suchen. ⓘ
Field änderte seinen Namen in Brian Carlton, um unterzutauchen. Einige Zeit nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis heiratete er Sian aus Wales. Mitte/Ende der 1970er Jahre arbeiteten sie für das Children's Book Centre (inzwischen verkauft) in der Kensington High Street, London. Field und seine Frau Sian waren für die Geschäfte des Unternehmens in Mittel- und Südeuropa verantwortlich, wohin sie englischsprachige Bücher verschickten und Buchmessen an internationalen englischen Schulen veranstalteten. Field, 44 Jahre alt, und Sian, 28 Jahre alt, starben bei einem Autounfall auf der Autobahn M4 am 27. April 1979, ein Jahr nachdem die letzten Räuber ihre Strafe abgesessen hatten. Der Unfall ereignete sich, als sie von einem Besuch bei Sians Eltern in Wales zurückkehrten. Ein Mercedes, der von Amber Bessone, der schwangeren 28-jährigen Tochter des bekannten Friseurs Raymond Bessone (Mr. Teasy Weasy), gesteuert wurde, überfuhr einen beschädigten Teil der Leitplanke und stieß mit dem entgegenkommenden Porsche von Field zusammen. Die Fields, Amber, ihr Mann und ihre beiden Kinder waren auf der Stelle tot. Erst mehrere Wochen nach dem Unfall wurde die wahre Identität von Field bekannt. Es ist nicht klar, ob seine Frau Sian jemals von seiner Vergangenheit wusste. ⓘ
Charlie Wilson ⓘ
Als letzter der freigelassenen Räuber (nachdem er etwa ein Drittel seiner Strafe verbüßt hatte) kehrte Wilson ins kriminelle Milieu zurück und wurde am 24. April 1990 in seiner Villa in Marbella, Spanien, erschossen aufgefunden. Es wurde vermutet, dass seine Ermordung mit mutmaßlichen Betrügereien im Drogenhandel zusammenhing. Er ist auf dem Friedhof von Streatham begraben. ⓘ
Buster Edwards Nach seiner Entlassung wurde er Blumenverkäufer vor dem Bahnhof Waterloo. Seine Geschichte wurde 1988 in dem Film Buster mit Phil Collins in der Titelrolle verfilmt. Edwards starb durch Selbstmord, indem er sich im November 1994 in einer Garage erhängte. Seine Familie führte den Blumenstand nach seinem Tod weiter. ⓘ
Roy James Nach seiner Entlassung am 15. August 1975 kehrte James in den Rennsport zurück. Er verunglückte jedoch mit mehreren Autos und seine Chancen, Rennfahrer zu werden, schwanden schnell. Nach dem Scheitern seiner sportlichen Karriere kehrte er zu seinem Beruf als Silberschmied zurück. Dank seiner Bekanntschaft mit Bernie Ecclestone fertigte er die Trophäe an, die den Formel-1-Promotoren jedes Jahr überreicht wird. 1982 heiratete er eine jüngere Frau, doch die Ehe ging bald in die Brüche. 1983 waren James und Charlie Wilson in den Versuch verwickelt, Gold zu importieren, ohne Verbrauchssteuer zu zahlen. James wurde im Januar 1984 für seine Beteiligung an diesem Betrug freigesprochen. 1993 erschoss und verwundete er seinen Schwiegervater, schlug seine Ex-Frau mit einer Pistole und erwürgte sie teilweise, nachdem sie ihre Kinder von einem Tagesausflug zurückgebracht hatten. Er wurde zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Im Jahr 1996 unterzog sich James einer dreifachen Bypass-Operation und wurde 1997 aus dem Gefängnis entlassen, nur um kurz darauf am 21. August an einem weiteren Herzinfarkt zu sterben. Er war das fünfte Mitglied der Bande, das starb, obwohl er der Jüngste war. ⓘ
Roger Cordrey Cordrey war der erste der Räuber, der freigelassen wurde, aber sein Anteil an dem Diebstahl wurde fast vollständig von der Polizei eingezogen. Nach seiner Freilassung arbeitete er wieder als Blumenhändler im Geschäft seiner Schwester. Er ist inzwischen tot, und sein Sohn Tony hat öffentlich eingeräumt, dass sein Vater bestätigt hat, dass Bill Boal unschuldig an dem Raubüberfall beteiligt war. ⓘ
Bruce Reynolds Bruce Reynolds, der letzte der Räuber, der gefasst wurde, wurde am 6. Juni 1978 nach Verbüßung von 10 Jahren aus dem Gefängnis entlassen. Der damals 47-jährige Reynolds wurde von Gordon Goody dabei unterstützt, wieder auf die Beine zu kommen, bevor Goody nach Spanien abreiste. Im Oktober 1978 endete der Freigang und er musste sich bei einem Bewährungshelfer melden. Frank Monroe, einer der drei Räuber, die nie gefasst wurden, gab Reynolds vorübergehend einen Job, wollte aber keine unangemessene Aufmerksamkeit erregen, indem er ihn zu lange beschäftigte. Reynolds kam später wieder mit seiner Frau Angela und seinem Sohn Nicholas zusammen. 1983 wurde er wegen Drogendelikten verhaftet (Reynolds bestritt jede Beteiligung). Im März 1985 wurde er wieder freigelassen und widmete sich der Aufgabe, seiner Frau zu helfen, sich von einem psychischen Zusammenbruch zu erholen. Im Jahr 2001 reisten er und sein Sohn Nicholas mit Reportern der Zeitung The Sun, um Biggs zurück nach Großbritannien zu bringen. Im Jahr 2010 schrieb er das Nachwort zu Signal Red, dem Roman von Robert Ryan, der auf dem Raubüberfall basiert, und äußerte sich regelmäßig zu dem Überfall. Er starb im Alter von 81 Jahren am 28. Februar 2013 im Schlaf. ⓘ
John Daly Nach seinem Freispruch und seiner Freilassung und nachdem er seinen Anteil an der Beute gestohlen und/oder zerstört vorgefunden hatte, gab Daly sein kriminelles Leben auf und wurde "ehrlich". Er zog mit seiner Frau Barbara und den drei Kindern nach Cornwall, wo er bis zu seinem 70. Lebensjahr als Straßenkehrer arbeitete und bei den Einheimischen als Gentleman John oder John the Gent bekannt war. Daly erzählte niemandem von dem Raubüberfall, da ihm gesagt wurde, dass er mit einer Wiederaufnahme des Verfahrens rechnen müsse. Er starb sechs Wochen nach seinem Schwager Reynolds. ⓘ
Ronnie Biggs ⓘ
Am 6. August 2009 wurde Biggs aufgrund einer schweren Lungenentzündung und anderer anhaltender gesundheitlicher Probleme aus "Gnadengründen" aus dem Gefängnis entlassen. Im Jahr 2011 aktualisierte er seine Autobiografie, Odd Man Out: Der letzte Strohhalm. Nachdem er nach seiner Entlassung mehrere Schlaganfälle erlitten hatte und in den letzten drei Jahren nicht mehr sprechen konnte, starb Biggs am 18. Dezember 2013 im Carlton Court Care Home in London. ⓘ
Tommy Wisbey und Big Jim Hussey
Tommy Wisbey hatte mehr Glück als die meisten anderen, denn seine Beute war seinen Brüdern anvertraut worden, und als er wieder auftauchte, hatte er ein Haus in Südlondon und ein paar andere Investitionen, die ihn über Wasser hielten. Während seines Gefängnisaufenthalts war seine Tochter Lorraine bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Er brauchte eine Weile, um zu lernen, wie er mit seiner Frau Rene harmonisch zusammenleben konnte (seine Tochter Marilyn war nach seiner Rückkehr ausgezogen). Kurz nach seiner Entlassung wurde Wisbey wegen eines Betrugs mit Reiseschecks in Untersuchungshaft genommen. Der Richter erkannte die geringe Bedeutung seiner Rolle an. ⓘ
Jim Hussey wurde am 17. November 1975 entlassen und heiratete seine Freundin Gill (die er kurz vor dem Raubüberfall kennengelernt hatte). Husseys Anteil an der Beute war einem Freund von Frank Monroe anvertraut worden, der das Geld verprasste, obwohl Monroe regelmäßig nach dem Hüter sah. ⓘ
Wisbey und Hussey kehrten in die Kriminalität zurück und wurden 1989 wegen Kokainhandels zu zehn Jahren Haft verurteilt, Wisbey zu sieben Jahren und Hussey zu drei Jahren. In ihrem Buch Gangster's Moll erzählt Marilyn Wisbey, dass sie am 8. Juni 1988, nachdem sie von einem Besuch in einer Abtreibungsklinik nach Hause zurückgekehrt waren, von der Drogenfahndung überfallen wurden. Bei der Razzia wurde 1 kg Kokain gefunden, und Rene und Marilyn Wisbey wurden zusammen mit Jimmy Hussey verhaftet, der ein Paket von Wisbey in einem Park entgegengenommen hatte. Wisbey selbst wurde ein Jahr später in Wilmslow, Cheshire, festgenommen. Zum Entsetzen seiner Frau und seiner Tochter wohnte er angeblich bei einer anderen Frau. Im Gegenzug dafür, dass Hussey und Wisbey sich schuldig bekannten, wurden die beiden Frauen bedingungslos freigelassen. Nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis zogen sich beide Männer aus dem Berufsleben zurück. ⓘ
Wisbey erklärte später: "Wir waren unser ganzes Leben lang gegen Drogen, aber im Laufe der Jahre, gegen Ende der 70er Jahre, wurde es immer mehr zum 'In'-Ding. Da wir an dem großen Zugüberfall beteiligt waren, war unser Name gut. Sie wussten, dass wir niemanden verraten hatten, dass wir unsere Zeit abgesessen hatten, ohne jemand anderen zu belasten". Am 26. Juli 1989 bekannten sich die beiden Männer schuldig und gaben vor dem Snaresbrook Crown Court in London zu, dass sie Teil eines Kokainhandelsrings im Wert von 500.000 Pfund waren. Auch der Enkel von Wisbey hatte in Zypern bereits Ärger mit dem Gesetz. ⓘ
Bob Welch Bob Welch (geboren im März 1929) wurde am 14. Juni 1976 freigelassen. Er war der letzte der in Aylesbury Verurteilten, der freigelassen wurde. Welch zog wieder bei seiner Frau June und seinem Sohn ein. Er bedrohte den Mann, der für seinen Anteil am Diebstahl verantwortlich war, um den Restbetrag zu erhalten. Eine im Gefängnis erlittene Beinverletzung zwang ihn zu mehreren Operationen, die ihn behindert zurückließen. ⓘ
Douglas (Gordon) Goody Er wurde am 23. Dezember 1975 im Alter von 46 Jahren aus dem Gefängnis entlassen und zog zu seiner kranken Mutter in ihr kleines Häuschen in Putney. Im Gegensatz zu den anderen Räubern hatte er das außergewöhnliche Glück, dass der Mann, dem er die Verantwortung für seine Angelegenheiten überließ, loyal und erfolgreich war, so dass er ein relativ wohlhabendes Leben führen konnte. In den letzten Jahren seiner Inhaftierung nutzte Goody die Vorteile des neu gegründeten College in Wormwood Scrubbs und studierte Spanisch bis zum GCE-Abschluss. ⓘ
Später zog er nach Mojacar in Südspanien, wo er ein Grundstück und eine Bar kaufte und sich niederließ, da er es für sicherer hielt, nicht im Vereinigten Königreich zu leben. Einmal wurde er des Cannabisschmuggels beschuldigt, aber letztlich freigesprochen. Er lebte weiterhin in Mojacar, bis er am 29. Januar 2016 an den Folgen einer Krankheit starb. ⓘ
Die, die entkommen sind
Um mehrere Mitglieder der Bande, die nicht inhaftiert wurden, ranken sich viele Geheimnisse, doch in Wirklichkeit kannte die Polizei fast die gesamte Bande sofort. Am 29. August 1963 hatte Kommandant Hatherill 14 Namen und erzählte der Polizei, dass Brian Field versucht hatte, eine andere Bande für den Zugüberfall anzuwerben, die ihn jedoch abwies. Hatherills Liste war treffsicher - mit Ausnahme von Ronnie Biggs wurden alle wichtigen Bandenmitglieder identifiziert, die später inhaftiert wurden. Mit Ausnahme der kleineren Komplizen Lennie Field, Bill Boal und des Zugführers war die Liste vollständig, obwohl "The Ulsterman" natürlich nicht identifiziert wurde. Von denjenigen, die entkommen konnten, wurden vier weitere identifiziert: Harry Smith, Danny Pembroke, ein blonder Mann (25 Jahre alt und redegewandt, nicht namentlich genannt) und ein unauffälliger Mann (nicht namentlich genannt, vielleicht Jimmy Collins). ⓘ
Im Jahr 2019 bestätigte Pembrokes Sohn, der ebenfalls Danny heißt, dass sein Vater bei dem Überfall anwesend war. Er entging der Entdeckung, da er immer Handschuhe trug, auch in seinem Versteck auf der Farm, und die Toilette im Freien aufsuchte, anstatt die im Haus zu benutzen. Der Sohn gab an, dass Pembroke, dessen Anteil an der Beute 150.000 Pfund (etwa 3 Millionen Pfund im Jahr 2019) betrug, 2015 im Alter von 79 Jahren starb. ⓘ
Sowohl Piers Paul Read als auch Bruce Reynolds nennen die drei Räuber, die entkommen konnten, Bill Jennings, Alf Thomas und Frank Monroe. ⓘ
Bill 'Flossy' Jennings alias Mr. One ⓘ
Piers Paul Read nennt diesen Mann in The Train Robbers (Die Zugräuber) Bill Jennings, während Bruce Reynolds ihm den Spitznamen "Flossy" gibt. Ronnie Biggs bezeichnet ihn als Mr. One, wie auch andere Berichte zeigen. Laut Bruce Reynolds "war Flossy nicht vorbestraft und hielt sich von der Gruppe fern. Niemand wusste genau, wo er wohnte - oder wie er wirklich hieß -, er war eine Schattengestalt. Wir wussten nur, dass er hundertprozentig bei der Sache war und das Tohuwabohu sicher überstehen würde. Der letzte Bericht über ihn besagte, dass er sich in einem Unterschlupf befand, zusammen mit zwei hübschen Mädchen und genug Champagner, um ein Schlachtschiff zu versenken." ⓘ
Obwohl Reynolds behauptet, seinen richtigen Namen nicht gekannt zu haben, ist klar, dass "Flossy" nicht nur an dem Großen Zugüberfall beteiligt war, sondern auch zu den Hauptakteuren der Bande gehörte, die an dem Überfall auf den Londoner Flughafen beteiligt war. Bei diesem Raubüberfall handelte es sich um den kühnen Überfall, für den Gordon Goody und Charlie Wilson freigesprochen wurden. Dieser Überfall bestand aus Roy James und Mickey Ball als Fluchtfahrer und sechs Räubern - Bruce Reynolds, Buster Edwards, Gordon Goody, Charlie Wilson, Flossy (und einem sechsten Mann, der nicht an dem Zugüberfall beteiligt war). Der einzige, der nach dem Überfall auf den Flughafen gefasst wurde, war Mickey Ball, der sich schuldig bekannte, ein Fluchtfahrer gewesen zu sein, als ein Zeuge ihn mit Flossy verwechselte. Um zu vermeiden, dass er für die eigentliche Gewalttat verantwortlich gemacht wurde, erklärte er sich bereit, sich als Komplize schuldig zu bekennen, und saß während des Großen Zugüberfalls im Gefängnis. Er erhielt 500 Pfund aus dem Erlös des Zugüberfalls. ⓘ
Henry Thomas "Harry" Smith (geboren am 20. Oktober 1930) wird für Flossy gehalten. Im Gegensatz zu den meisten anderen Räubern konnte er seinen Anteil an der Beute tatsächlich ausgeben und kaufte 28 Häuser, ein Hotel und einen Trinkclub in Portsmouth. Smith starb im Jahr 2008. Smith war der einzige Mann, der nicht verhaftet wurde und sowohl auf der Hatherill-Liste als auch auf der Liste von Tommy Butler stand. ⓘ
Danny Pembroke (Frank Monroe) ⓘ
Danny Pembroke war ein ehemaliger Armeeangehöriger, der als Taxifahrer in Südlondon arbeitete und ein South Coast Raider war. Auf der Leatherslade Farm war er der vorsichtigste der Bande, und es wurde nie etwas gefunden, was ihn mit dem Raub in Verbindung gebracht hätte, obwohl die Polizei davon überzeugt war, dass er zu der Bande gehörte, und sein Haus im September 1963 durchsucht hatte. Aus Angst, verraten zu werden, schloss er jedoch einen Deal mit Frank Williams ab und zahlte 47.245 £ zurück. Nach dem Raubüberfall ging Pembroke für einige Jahre nach Amerika, wohl wissend, dass er für den Rest seines Lebens ausgesorgt hatte, und kehrte dann zurück, um in aller Ruhe in Kent zu leben. Er starb am 28. Februar 2015 im Alter von 79 Jahren zu Hause im Schlaf an einem Herzinfarkt. Pembroke hatte fünf Kinder, und sein Sohn Danny Jr. gab im August 2019 in einer Channel Four-Dokumentation seine Beteiligung zu. Laut Bruce Reynolds arbeitete Monroe, der nie gefasst wurde, eine Zeit lang als Filmstuntman, bevor er ein Papier- und Schrottrecyclingunternehmen gründete. ⓘ
Der Ersatztriebfahrzeugführer alias Pops/Dad alias Peter alias Stan Agate ⓘ
Der Ersatz-Zugführer wurde nie gefasst und von der Polizei auch nie verdächtigt, weil Jack Mills den Zug schließlich fahren musste. Er hat auch nie von dem Verbrechen profitiert, da Ronnie Biggs ihm nie seine 20.000 Pfund "Drink" gezahlt hat. Der Lokführer war natürlich kein Mitglied der Bande (im Sinne der Definition, dass er einen gleichen Anteil erhält), sondern nur ein Komplize. ⓘ
Piers Paul Read nannte den Ersatzlokführer "Stan Agate", und Stan war offenbar der wahre Spitzname des Ersatzlokführers. Read, der befürchtete, dass die Räuber ihm etwas angetan haben könnten, suchte Ronnie Biggs in Brasilien auf, um seine Personalien zu erfahren, musste jedoch zu seinem Entsetzen feststellen, dass Biggs seinen Nachnamen nicht kannte und nur wenig über ihn wusste und sich auch nicht für ihn interessierte. Anhand der spärlichen Angaben beauftragte Read eine Detektei, den Fahrer in einer Stadt 20 Meilen südlich von London ausfindig zu machen, und fand heraus, dass er noch lebte, wenn auch etwas senil war und von seiner Frau gepflegt wurde. Die Frau gab zu, dass sie alle Kleidungsstücke, die er in jener Nacht getragen hatte, verbrannt und nervös darauf gewartet hatte, dass entweder die Bande ihn ermordete oder die Polizei ihn verhaftete. Read versprach, ihre Identitäten nicht preiszugeben. Im Gegensatz zu den anderen drei entkommenen Bandenmitgliedern erwähnt Peta Fordham zwar den Ersatzfahrer, stellt aber fest, dass er inzwischen als tot gilt. Vielleicht wollten die Räuber, die das Material für das Buch lieferten, nicht, dass die Polizei nach ihm sucht, denn zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (1965) waren Reynolds, White und Edwards noch auf der Flucht. ⓘ
Ronnie Biggs schrieb 1994 in seiner Autobiografie Odd Man Out, dass Bruce Reynolds ihm anbot, der Bande beizutreten, wenn er einen Lokführer finden würde. Biggs erneuerte gerade die Fenster des Hauses eines Lokführers in Redhill, den er "Peter" nennt (und von dem er glaubt, dass er 1994 bereits tot war). Ronnie bietet ihm eine Gewinnbeteiligung von 40.000 Pfund an, erzählt Reynolds davon und gibt seine Adresse an John Daly weiter, der ihn daraufhin überprüft. Es scheint, dass er, obwohl er ein älterer Mann war, trotzdem zwei Wochen Urlaub von seinem Job beantragen musste. Laut Biggs wurde "Peter" sein "Drink" in Höhe von 40.000 Pfund ausgezahlt, obwohl andere Berichte etwas anderes behaupten. Biggs gibt an, dass Mary Manson "Peter" und John Daly nach Hause fuhr, während Reynolds Biggs nach Hause fuhr. ⓘ
Komplizen
John Wheater wurde am 11. Februar 1966 aus dem Gefängnis entlassen und leitete das Wäschereigeschäft seiner Familie in Harrogate. Später schrieb er zwei Artikel für den Sunday Telegraph, von denen der erste am 6. März 1966 veröffentlicht wurde. Er starb im Juli 1985. ⓘ
Lenny Field wurde 1967 entlassen und zog in den Norden Londons. Er verschwand aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. ⓘ
Mary Manson, eine Mitarbeiterin von Bruce Reynolds und John Daly, wurde angeklagt, 820 Pfund aus dem Überfall erhalten zu haben; sie wurde sechs Wochen lang festgehalten, dann aber wieder freigelassen. Mary kümmerte sich um die Frauen und Kinder einiger der Räuber, während diese auf der Flucht oder im Gefängnis waren. ⓘ
Das Schicksal der Opfer
Jack Mills
Mills litt für den Rest seines Lebens unter ständigen traumatischen Kopfschmerzen, bevor er 1970 an Leukämie starb. Der Angreifer von Mills war eines von drei Mitgliedern der Bande, die von den anderen nie identifiziert wurden. Im November 2012 gestand Hussey jedoch auf dem Sterbebett, dass er es war, obwohl der Verdacht bestand, dass es sich dabei um die Rückzahlung einer Schuld handelte, um von dem wahren Täter abzulenken. ⓘ
Frank Williams (damals Detective Inspector) behauptete, dass mindestens drei direkt beteiligte Männer immer noch auf freiem Fuß sind und ihren vollen Anteil an dem gestohlenen Geld und den Gewinnen aus der Art und Weise, wie sie es investierten, genießen, darunter auch der Mann, der für den Angriff auf den Zugführer verantwortlich war. Williams sagte, der Angreifer des Zugführers sei keine Phantomgestalt, die in der kriminellen Unterwelt lauert, und er habe ihn aufgespürt, identifiziert und zu Scotland Yard gebracht, wo er zusammen mit Tommy Butler verhört wurde. Er konnte aus Mangel an Beweisen nicht angeklagt werden; es gab nirgendwo Fingerabdrücke oder erkennbare Spuren. Keiner der Festgenommenen machte Angaben zu dieser Person, obwohl behauptet wurde, dass er während des Raubes Anweisungen völlig missachtet und Gewalt angewendet hatte. ⓘ
David Whitby
David Whitby (24. Januar 1937 - 6. Januar 1972) stammte ebenfalls aus Crewe. Er war durch den Überfall am Gleisrand und die anschließende grobe Behandlung traumatisiert und erholte sich nie von dieser Tortur. Zum Zeitpunkt des Überfalls war er 26 Jahre alt. Er konnte seine Arbeit als zweiter Mann wieder aufnehmen, starb jedoch am 6. Januar 1972 im Alter von 34 Jahren in Crewe, Cheshire, an einem Herzinfarkt. ⓘ
Bill Boal
Ingenieur William Gerald "Bill" Boal (22. Oktober 1913 - 26. Juni 1970), ein nachträglicher Komplize von Roger Cordrey. Er wurde damals als Komplize angesehen, weil er Cordrey kannte und außerdem in Cordreys Auto gefunden wurde, in dem ein großer Teil des gestohlenen Geldes versteckt war. Er starb im Gefängnis an Krebs. Seine Familie versucht nun, seinen Namen reinzuwaschen, da sie aufgrund von Beweisen, die im ursprünglichen Prozess nicht verwendet wurden, der Meinung ist, dass Boal bestenfalls ein nachträglicher Komplize war, der nichts von dem Raub wusste, und dass es wahrscheinlich war, dass Cordrey ihm nichts über die Herkunft des Geldes erzählte. Darüber hinaus gaben sowohl Ronnie Biggs als auch Gordon Goody, zwei überlebende Bandenmitglieder von damals, eidesstattliche Erklärungen ab, in denen sie Boals Unschuld beteuerten. Beide Bandenmitglieder erklärten, dass sie glaubten, Boal sei von der Polizei "reingelegt" worden. ⓘ
Nachwehen
Die Kühnheit und das Ausmaß des Raubüberfalls waren eine weitere Kontroverse, mit der die konservative Regierung von Harold Macmillan fertig werden musste. Macmillan trat im Oktober 1963 zurück und begründete dies mit seinem schlechten Gesundheitszustand - bei ihm war Prostatakrebs diagnostiziert worden, und er glaubte, nicht mehr lange zu leben, doch die Diagnose erwies sich als falsch. Bei den nächsten Wahlen im September 1964, die die Labour Party unter Harold Wilson gewann, trat er nicht mehr an. ⓘ
Nachdem es ihm gelungen war, White und Edwards festzunehmen, brachte Tommy Butler den Polizeipräsidenten der Metropolitan Police, Sir Joseph Simpson, dazu, seine Pensionierung an seinem 55. Geburtstag auszusetzen, damit er die Jagd auf die Räuber fortsetzen konnte. Dies zahlte sich mit der Verhaftung von erst Wilson und dann Reynolds aus. Auf die Frage eines Reporters nach der Verurteilung von Reynolds, ob die Sache damit erledigt sei, antwortete Butler, dass die Sache erst erledigt sei, wenn Biggs gefasst sei. 1969 wurde er schließlich in den Zwangsruhestand versetzt und starb 1970 im Alter von 57 Jahren. Am selben Tag wurden Biggs' Memoiren in der Zeitung The Sun veröffentlicht. ⓘ
Butlers Stellvertreter, Frank Williams, wurde wegen seiner Abmachung mit Edwards (von der er glaubte, sie würde seine Beförderung besiegeln) und seiner Abmachung mit einem anderen Räuber, der nie gefasst wurde, als sein Nachfolger als Leiter der Flying Squad übergangen. Daraufhin verließ er die Polizei und wurde Sicherheitschef der Fluggesellschaft Qantas. Er schrieb seine Autobiografie No Fixed Address, die 1973 veröffentlicht wurde. ⓘ
Jack Slipper von der Metropolitan Police wurde zum Detective Chief Superintendent befördert. Er wurde so sehr in den Fall verwickelt, dass er auch nach seiner Pensionierung noch viele der entkommenen Räuber jagte. Er war der Meinung, dass Biggs nach seiner Rückkehr ins Vereinigte Königreich im Jahr 2001 nicht freigelassen werden sollte, und er trat häufig in den Medien auf, um alle Nachrichten im Zusammenhang mit dem Raubüberfall zu kommentieren, bevor er am 24. August 2005 im Alter von 81 Jahren starb. ⓘ
Detective Chief Superintendent Ernest Malcolm Fewtrell, Leiter der Kriminalpolizei von Buckinghamshire (CID), wurde am 29. September 1909 geboren und starb am 28. November 2005 im Alter von 96 Jahren. Er wurde am letzten Tag des Prozesses nach der Urteilsverkündung im damals vorgeschriebenen Alter von 55 Jahren in den Ruhestand versetzt. Dies ermöglichte es ihm (zusammen mit Ronald Payne vom Sunday Telegraph, der an der Berichterstattung der Zeitung über den Fall beteiligt war), als erster der Ermittler 1964 ein Buch über die Untersuchung des Raubüberfalls zu schreiben: The Train Robbers. Darin brachte er seine Frustration über die Flying Squad zum Ausdruck, lobte aber vor allem die einzelnen Beamten. Er bedauerte nur, dass er die Suche nach dem Versteck strahlenförmig vom Ort des Überfalls ausgehend durchführen ließ, anstatt von einem Umkreis aus nach innen zu suchen. Er arbeitete als Unterkunftsleiter für das Polytechnikum in Portsmouth, bevor er sich zur Ruhe setzte und in der Nähe von Swanage am Meer lebte. Er empörte sich weiterhin über jeden Film, der seiner Meinung nach die Räuber verherrlichte. Es heißt, er habe eine verblüffende Ähnlichkeit mit John Thaw, dem Hauptdarsteller von Inspector Morse, einer Fernsehserie über einen Detektiv der Thames Valley Police Force (dem heutigen Nachfolger der Buckinghamshire Constabulary). Fewtrell wurde bei den Ermittlungen von John Woolley unterstützt, der von 1959 bis 1984 im Polizeidienst von Buckinghamshire tätig war und später sein Nachfolger wurde. ⓘ
George Hatherill (1898-1986) verlängerte seine Dienstzeit um ein Jahr, weil er die Ermittlungen zum Großen Eisenbahnraub abschließen musste. Er besuchte Kanada und die USA als Dozent für Polizeifragen. Er starb am 17. Juni 1986 im Alter von 87 Jahren. ⓘ
Gerald MacArthur starb im Alter von 70 Jahren am 21. Juli 1996. Er war berühmt für die Zerschlagung der Richardson-Bande zu einer Zeit, als viele Londoner Detektive als korrupt galten. ⓘ
Der Tatort
Einer der Postwaggons, der zu dem verbleibenden Zug gehörte (der nicht an dem eigentlichen Überfall beteiligt war), ist bei der Nene Valley Railway in Peterborough, Cambridgeshire, erhalten und wird derzeit restauriert. Der eigentliche Waggon, der ausgeraubt wurde [M30204M], wurde nach dem Überfall sieben Jahre lang aufbewahrt, dann nach Norfolk gebracht und 1970 im Beisein von Polizei und Postvertretern auf einem Schrottplatz in der Nähe von Norwich verbrannt. Dies sollte Sammler und Souvenirjäger abschrecken. Die Lokomotive English Electric Type 4 - D326 (später 40126) war in eine Reihe von schweren Betriebsstörungen verwickelt. Die Lokomotive wurde 1984 in den Werkstätten der Doncaster Railway verschrottet. Das wiedergefundene Monopoly-Brett, das die Räuber in ihrem Versteck auf der Leatherslade Farm benutzt hatten, und ein echter £5-Schein aus dem Überfall sind im Museum der Thames Valley Police in Sulhamstead, Berkshire, ausgestellt. ⓘ
Einige Jahre lang bezeichnete Network Rail den Ort des Überfalls in seinen Infrastrukturunterlagen als "Train Robbers' bridge" (Brücke der Zugräuber), und an der Brücke war ein entsprechendes Schild angebracht. Dies führte zu einem Aufschrei, der die Wiederherstellung des ursprünglichen Namens "Bridego Bridge" forderte. Ende 2013 beugte sich Network Rail dem öffentlichen Druck, benannte die Brücke aber diesmal in Mentmore Bridge um. Das Schild wurde etwa 2017 ersetzt. ⓘ
Rückforderung des Geldes
Es wurden 2.631.684 £ gestohlen (obwohl im Polizeibericht von 2.595.997 £ die Rede ist). Der Großteil der Beute bestand aus £1- und £5-Noten (sowohl der älteren weißen Note als auch der neueren blauen Note, die halb so groß war). Die 5-Pfund-Noten wurden in Stapeln von 2.500 Pfund gebündelt, die 1-Pfund-Noten in Stapeln von 500 Pfund. Außerdem gab es Zehn-Schilling-Noten in Stapeln von 250 Pfund. Auch eine Menge irisches und schottisches Geld wurde gestohlen. Mit Ausnahme einiger "Drinks" für Mitarbeiter wurde die Beute in 17 gleiche Anteile von jeweils rund 150.000 £ aufgeteilt (George Hatherill behauptet, es seien 18 Anteile gewesen). ⓘ
Von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, wurde das Geld schnell gewaschen oder von Freunden, Familienangehörigen und Partnern der Räuber aufgeteilt. Ein Großteil des Geldes wurde über Buchmacher gewaschen (Wilson und Wisbey waren selbst Buchmacher), obwohl erstaunlicherweise nur einige hundert Pfund anhand der Seriennummer identifizierbar waren, so dass die Räuber das Geld ausgeben konnten, ohne befürchten zu müssen, verfolgt zu werden. Es gab 1.579 Scheine, deren Seriennummern bekannt waren, und der Rest des Geldes war völlig unauffindbar. ⓘ
Bei den 5-Pfund-Noten handelte es sich um zwei verschiedene Typen, da die britische Regierung 1957 damit begonnen hatte, die großen weißen Scheine durch kleinere blaue zu ersetzen. Die endgültige Umstellung war zum Zeitpunkt des Raubes noch nicht abgeschlossen. Die weißen Scheine wurden schnell sehr viel auffälliger, so dass es schwieriger wurde, sie auszugeben. ⓘ
Obwohl innerhalb von sechs Monaten nach dem Überfall zehn der Räuber in Untersuchungshaft saßen und drei weitere als gesuchte Verbrecher auf der Flucht waren, wurde nur sehr wenig von dem Geld wiedergefunden. Dies hat zu Spekulationen geführt, dass noch ein großer Teil der Beute aus dem Raubüberfall im Umlauf ist. In Wirklichkeit wurde das Geld bald von räuberischen Gangstern und gierigen Partnern, Verwandten und Anwälten beschlagnahmt und ausgegeben. So wurde der Erlös aus dem größten Bargeldraub in der britischen Geschichte schnell aufgebraucht, wobei nur wenige der Räuber einen wirklichen langfristigen Nutzen daraus zogen. ⓘ
Weniger als 400.000 Pfund wurden schließlich wiedergefunden. Mehr als die Hälfte davon entfiel auf die Aktien von Roger Cordrey (141.017 £) und (angeblich) Brian Field (100.900 £). Weitere 36.000 Pfund wurden in Jimmy Whites Wohnwagen sichergestellt. Roy James hatte bei seiner Festnahme 12.041 £ bei sich. Die letzte Summe, die sichergestellt wurde, waren 47.245 £, die in einer Telefonzelle in der Great Dover Street, Newington, Südlondon, gefunden wurden. ⓘ
Umstrittene Telefonzelle
Die in der Telefonzelle sichergestellten 47.245 £ umfassten 57 Geldscheine, deren Seriennummern von der Bank in Schottland registriert worden waren. Dieses Geld war Teil einer Vereinbarung, die Danny Pembroke mit Frank Williams getroffen hatte. Piers Paul Read behauptete in seinem Buch "Die Zugräuber", dass die Polizei unter Druck stand, weil sie zwar viele der Räuber gefasst hatte, es aber versäumt hatte, einen Großteil des Geldes sicherzustellen. Zwar konnten Pembroke, von dem man annahm, dass er zu den South Coast Raiders gehörte, keine Beweise vorgelegt werden, doch wurden einige der identifizierbaren Banknoten über Freunde, die der Hehlerei beschuldigt worden waren, zu ihm zurückverfolgt. Da die Polizei keine ausreichenden Beweise gegen Pembroke vorlegen konnte, weder in Bezug auf die Leatherslade Farm noch in Bezug auf eine definitive Verbindung zu einer der beiden Banden, war Butler bereit, ihn gehen zu lassen. Williams überzeugte Butler, Pembroke zum Verhör vorzuladen, und als Gegenleistung für seine Freilassung und die Nichtanschuldigung schwerwiegenderer Verbrechen gegen seine Freunde sollten 50.000 Pfund zurückgegeben werden. ⓘ
Am 3. Dezember 1963, zufällig am selben Tag, an dem Roy James verhaftet wurde, erhielt die Polizei einen anonymen Hinweis auf das Geld in der Telefonzelle. Das Geld wurde nach Aylesbury gefahren und von Detective Superintendent Fewtrell in Gewahrsam genommen, der sich fragte, woher seine Londoner Kollegen wussten, wie viel Geld dort war. Er musste Bankangestellte hinzuziehen, die das feuchte und muffige Geld zählten, um die endgültige Summe zu ermitteln. ⓘ
Williams gab nicht zu, dass die Wiederbeschaffung des Geldes das Ergebnis eines Deals mit Pembroke war. Obwohl er behauptete, dass seine Verhandlungen für die Rückgabe dieses Geldes verantwortlich waren, behauptete Williams in seinem Buch No Fixed Address (1973), die Identität der Person, die das Geld zurückgegeben hatte, nicht zu kennen, obwohl er mehrere Räuber erwähnte, denen er über Mittelsmänner Geschäfte angeboten hatte. Er bemerkte, dass er den Eindruck hatte, dass Butler seinen Bemühungen skeptisch gegenüberstand und dass Hatherill und Millen auf der Pressekonferenz die Umstände des Fundes nicht preisgaben und er nie gebeten wurde, mit ihnen darüber zu sprechen. Obwohl Pembroke der Mann ist, der von Bruce Reynolds (wenn auch indirekt) als Angreifer des Zugführers Jack Mills identifiziert wurde, erwähnt Williams den Angreifer in seinem Buch nur einmal. In diesem Abschnitt (der in anderen Quellen oft zitiert wird) bestätigt er, dass er zusammen mit Tommy Butler den Mann verhört hat, von dem sie wussten, dass er der Angreifer war, dass sie aber keine Beweise hatten, um ihn zu überführen. Seltsamerweise erwähnt er ihn jedoch nicht weiter. ⓘ
Der mit Pembroke getroffene Deal sorgte für Empörung in der Polizeihierarchie. In mehreren Büchern wird angedeutet, dass die von Williams getätigten Geschäfte dafür verantwortlich waren, dass er bei der Beförderung übergangen wurde, und dass Williams unglücklich darüber war, dass seine Bemühungen von Butler nicht anerkannt, sondern stattdessen vor den Vorgesetzten verborgen wurden. ⓘ
George Hatherill seinerseits erklärte in seinem Buch A Detective's Tale, dass das Motiv für die Rückgabe des Geldes nicht mit Sicherheit bekannt sei. Er sagte, das Geld sei von jemandem zurückgegeben worden, "über den umfangreiche Nachforschungen angestellt worden waren und der in der Tat ausführlich verhört wurde. Aber trotz unseres starken Verdachts konnte ihm nichts nachgewiesen werden, so dass keine Anklage erhoben werden konnte. Ich glaube, dass er dachte, wir wüssten mehr über ihn als er, und da er dachte, die Dinge würden heiß, beschloss er, sich des Geldes zu entledigen, um nicht in dessen Besitz zu geraten". Hatherill erwähnt Williams in seinem Buch mit keinem Wort. Er zog sich am letzten Tag des Prozesses in Aylesbury zurück. ⓘ
Gerichtskosten
Die 19 Bandenmitglieder, die kurz nach dem Raubüberfall verhaftet wurden, mussten einen hohen Betrag für Anwaltskosten aufwenden (jeweils etwa 30.000 £). ⓘ
Ausgegebenes Geld
Die Räuber, die lange Zeit in Übersee auf der Flucht waren - Lynolds, Wilson und Edwards - hatten nur noch wenig Geld übrig, als sie schließlich verhaftet wurden, denn sie mussten Geld ausgeben, um einer Festnahme zu entgehen, und sie hatten einen verschwenderischen Lebensstil, ohne eine Anstellung zu finden. Ein Großteil von Jimmy Whites Geld wurde ihm abgenommen. ⓘ
Nach Angaben von Marilyn Wisbey versteckte ihr Vater Tommy Wisbey Senior den Anteil ihres Vaters in den Verkleidungen der Türen seines Hauses. Butler durchsuchte sie dreimal, fand aber nie das Zuggeld. Der Großteil des Geldes wurde angeblich Wisbeys Vater und auch seinem jüngeren Bruder Ron anvertraut, der zufällig selbst etwas Geld gespart hatte, das von der Polizei beschlagnahmt und drei Monate später an Ron zurückgegeben wurde. Als Wisbey aus dem Gefängnis entlassen wurde, war sein gesamter Anteil entweder ausgegeben oder investiert worden. Marilyn stimmt mit der Einschätzung von Piers Paul Read überein, wie der Anteil ihres Vaters von etwa 150.000 Pfund ausgegeben wurde. Obwohl der Anteil der Wisbeys nicht von anderen Kriminellen erbeutet wurde, ist Marilyn Wisbey immer noch verbittert darüber, dass ihre Verwandten einen großen Teil der Beute ausgeben konnten, während die Gesamtsumme immer weiter schrumpfte. Ihr Großvater verwendete jedoch einen Teil des Geldes, um ihnen ein Haus in Upper Norwood zu kaufen. ⓘ
Bis zu sechs der Räuber entkamen auf die eine oder andere Weise einer Bestrafung - "The Ulsterman", drei Räuber, die nie gefasst wurden, John Daly, dessen Anklage bei der Verhandlung abgewiesen wurde, und Ronnie Biggs, der aus dem Gefängnis entkam und es schaffte, nicht nach Großbritannien zurückgebracht zu werden. Daly hatte sein Geld einem anderen Gauner anvertraut. Dieser Mann hatte ihn an die Polizei verraten und sich mit dem Geld aus dem Staub gemacht. Er starb, bevor Daly ihn einholen konnte. Nach der Freilassung der anderen Mitte der 1970er Jahre setzte sich "Bill Jennings" mit Buster Edwards und "Frank Monroe" mit den South Coast Raiders in Verbindung. Beide sagten, dass sie kein Geld mehr hätten. Danny Pembroke ging zunächst nach Amerika, und von John Daly hieß es damals, er lebe von Arbeitslosenunterstützung im Westen Englands. Ronnie Biggs gab seinen Anteil schnell aus, um sich ein neues Leben aufzubauen. Er liebte sein neues Leben in Australien, doch als seine Familie 1966 dort ankam, waren bis auf 7.000 Pfund bereits alle ausgegeben. 55.000 Pfund waren im Rahmen eines Pauschalangebots gezahlt worden, um ihn aus dem Vereinigten Königreich herauszuholen. Der Rest war für Anwaltskosten und Spesen draufgegangen. ⓘ
Quellen
Frühe Bücher
Diese Bücher wurden unmittelbar nach dem Prozess von 1964 und vor der Festnahme mehrerer Mitglieder der Bande geschrieben.
- The Great Train Robbery (1964) von John Gosling und Dennis Craig. Das erste Buch über den Raubüberfall, das auf den Erfahrungen von John Gosling, einem ehemaligen Polizisten, beruht.
- The Robbers' Tale (1965) von Peta Fordham, erstmals veröffentlicht von Hodder & Stoughton, London. Darin wird die Geschichte des Raubüberfalls nur kurz nach dem Abschluss des ersten Prozesses erzählt. Die Autorin war die Ehefrau eines der an dem Fall beteiligten Anwälte. Das Buch besteht hauptsächlich aus einer Beschreibung des Prozesses. Die Autorin deutet immer wieder an, dass sie mehr wusste, als sie zu schreiben bereit war, doch wurde das Buch geschrieben, bevor die meisten Fakten bekannt wurden. ⓘ
Biografien von Ermittlern
Bücher, die Anfang der 1970er Jahre von hochrangigen Polizeibeamten nach ihrer Pensionierung geschrieben wurden, schildern vor allem die Ermittlungen, die Festnahme, den Prozess und die erneute Festnahme der Räuber.
- The Train Robbers (1964) von Malcolm Fewtrell (mit Ronald Payne), erstmals in London von Arthur Barker Limited veröffentlicht.
- A Detective's Story (1971) von George Hatherill, erstmals in London bei Andre Deutsch Limited erschienen, ist zum Teil Autobiografie und zum Teil Beschreibung dessen, was einen Detektiv ausmacht. Kapitel 14, das letzte Kapitel des Buches, ist dem Großen Zugraub gewidmet, der letzten großen Ermittlung vor Hatherills Pensionierung.
- Specialist in Crime (1972) von Ernest Millen, zuerst erschienen bei George G. Harrap & Co. Ltd (). Eine Autobiographie. Als er in den Ruhestand ging, war Millen stellvertretender stellvertretender Kommissar bei Scotland Yard und Kommandeur der Kriminalpolizei. Ein einzigartiger Einblick in seine Karriere als Detektiv.
- No Fixed Abode (1973) von Frank Williams, zuerst erschienen bei W. H. Allen & Co Ltd (). Es schildert die Folgen des Raubüberfalls aus der Sicht von Williams und beschreibt insbesondere die Fehler, die in den ersten Tagen von leitenden Beamten gemacht wurden, sowie die selbstherrliche Art von Tommy Butler. Das Buch richtet sich an Ronnie Biggs, in der Hoffnung, dass er sich mit Williams in Verbindung setzt, um einen Deal zu vereinbaren, ähnlich dem von Buster Edwards arrangierten. In dem Buch wird Bill Boal fälschlicherweise als Räuber identifiziert (obwohl es einräumt, dass er nur eine unterstützende Rolle spielte), und Biggs wird fälschlicherweise als einer der Anführer bezeichnet.
- Slipper of the Yard (1981) von Jack Slipper, zuerst erschienen bei Sidgwick and Jackson Ltd (). Bei diesem Buch handelt es sich um eine Autobiographie über die Polizeikarriere von Jack Slipper, der im Jahr zuvor als einer der bekanntesten und höchstdekorierten Kriminalbeamten der Metropolitan Police Force in den Ruhestand getreten war. Es enthält ein Kapitel über seine Teilnahme an der Jagd nach den Zugräubern im Rahmen der Train Robbery Squad und Einzelheiten über die Verhaftung von Roy James, John Daly und Jimmy Hussey. Es enthält auch ein Kapitel über den Einsatz zur Rückholung von Ronnie Biggs aus Brasilien und prangert die Presseversion der Ereignisse an. ⓘ
Biografien der Räuber
- Slip Up (1975) von Anthony Delano, erstmals veröffentlicht von Quadrangle / The New York Times Book Co. ().
- The Train Robbers (1978) von Piers Paul Read, erstmals veröffentlicht bei W.H. Allen and Company (). Dieses Buch erzählt eine sehr detaillierte Version der Geschichte auf der Grundlage eines exklusiven Berichts von acht der damals auf Bewährung entlassenen Räuber (Edwards, Goody, Hussey, Wisby, Welch, James, White und Cordrey mit widersprüchlichen Versionen von Reynolds und Biggs). Obwohl das Buch mehr enthüllt als frühere Berichte, ist es insofern fehlerhaft, als es Ungenauigkeiten enthält, wonach die Finanzierungsquelle für den Raub der ehemalige SS-Offizier Otto Skorzeny war. Im weiteren Verlauf des Buches stellte sich jedoch heraus, dass die deutsche Verbindung falsch war.
- Odd Man Out (1994) von Ronald Biggs, zuerst erschienen bei Bloomsbury Publishing Limited (). Dieses Buch ist eine Autobiografie über das Leben von Ronald Biggs, insbesondere über sein Leben auf der Flucht nach dem Großen Zugüberfall.
- Crossing The Line: Autobiography of a Thief (1995) von Bruce Reynolds, zuerst erschienen bei Bantam Press ().
- Keep on Running (1996) von Ronald Biggs und Christopher Pickard, erstmals erschienen bei Bloomsbury Publishing Limited (). Dieses Buch ist ein Roman, der sich stark auf die Ereignisse des Großen Zugüberfalls bezieht und andeutet, was mit den drei Männern geschehen sein könnte, die nie gefasst wurden.
- Gangster's Moll - Leben mit dem Verbrechen - vom Großen Eisenbahnraub bis zum "verrückten" Frankie Fraser. (2001) von Marilyn Wisbey, zuerst erschienen bei Little Brown and Company (). Dies ist eine Autobiographie der Tochter von Tommy Wisbey. Sie enthält Einzelheiten darüber, wie sein Anteil versteckt und später ausgegeben wurde, sowie über die Auswirkungen des kriminellen Lebens auf die Familien der Verbrecher.
- Killing Charlie (2004) von Wensley Clarkson, zuerst veröffentlicht von Mainstream Publishing Co (Edinburgh) Ltd (). Dieses Buch dient als Biografie des Zugräubers Charlie Wilson, wurde aber 14 Jahre nach seinem Tod geschrieben.
- Ronnie Biggs - The Inside Story (2009) Gebundenes Buch von Mike Gray, einem Familienfreund von Biggs und Organisator der Free Ronnie Biggs Campaign 2001-2009. Das Buch erzählt von Biggs' Leben in den Gefängnissen von Belmarsh und Norwich, von seiner Rückkehr ins Vereinigte Königreich im Mai 2001 bis zu seiner Entlassung aus Norwich aus Mitleidsgründen im August 2009. Veröffentlicht von Apex, .
- Odd Man Out: The Last Straw (2011) von Ronald Biggs, zuerst veröffentlicht von Mpress Limited (). Dieses Buch ist die letzte Autobiografie des Lebens von Ronald Biggs, insbesondere seines Lebens auf der Flucht nach dem Großen Zugüberfall. Es beinhaltet Biggs' Rückkehr nach Großbritannien und seine anschließende Freilassung. Zusammen mit Bruce Reynolds hat Biggs auch einen Beitrag zu The Great Train Robbery 50th Anniversary: 1963-2013, veröffentlicht von Mpress im Jahr 2013. .
- Das Ronnie-Biggs-Quizbuch (Oktober 2013) von Mike Gray, dem Autor von Ronnie Biggs - The Inside Story. 200 Quizfragen über Ronald Arthur Biggs, veröffentlicht für E-Reader von Apex, .
- 101 interessante Fakten über Ronnie Biggs & The Great Train Robbery (November 2013) von Mike Gray, veröffentlicht von Apex, .
- The Great Train Robbery Quiz Book (Dezember 2013) von Mike Gray, herausgegeben von Apex. ⓘ
Rückblickende Berichte
- The Great British Train Robbery (2003) von Tim Coates, veröffentlicht von Tim Coates im Jahr 2003, (). Enthält Auszüge aus dem Bericht des Inspektors der Polizei Ihrer Majestät (Her Majesty's Inspector of Constabulary), der dem Innenministerium im Jahr 1964 vorgelegt wurde, aus dem Nationalarchiv.
- The Great Train Robbery (2008) von Peter Guttridge (). Dieses kleine Buch wurde von den National Archives als Teil einer Reihe in Auftrag gegeben und vereint Highlights aus dem Public Records Office, der Historical Manuscripts Commission, dem Office of Public Sector Information und dem Her Majesty's Stationery Office sowie Informationen aus anderen Büchern.
- The Men Who Robbed The Great Train Robbers (2013) von Mick Lee, erschienen bei Matador (). Ein Roman, der den Überfall nacherzählt und die Lücken in den Erzählungen der Räuber und der Polizei schließt.
- Signal Red (2010) von Robert Ryan, erschienen bei Headline Review (). Ein Roman, der auf dem Raubüberfall basiert und ein Nachwort von Bruce Reynolds enthält.
- The Great Train Robbery - History Making Heist (2011) von Brenda Haugen, erschienen bei Compass Point Books, a Capstone Imprint (). Ein Roman, der auf dem Raubüberfall basiert, mit einem Nachwort von Bruce Reynolds.
- The Great Train Robbery - Crime of the Century - the definitive account (2013) von Nick Russell-Pavier, erschienen bei Weidenfeld & Nicolson/Orion Books ()
- The Great Train Robbery 50th Anniversary:1963-2013 (2013) von Bruce Reynolds, Ronnie Biggs, Nick Reynolds und Christopher Pickard, erschienen bei Mpress (). Die vollständige Geschichte der Planung, der Vorbereitung und der Folgen des Überfalls aus der Sicht der am Überfall beteiligten Personen.
- Einzelheiten der Geschichte mit Schwerpunkt auf den Eisenbahnaspekten des Überfalls.
- Keep on Running - A Story from the Great Train Robbery (1995/2014) von Ronnie Biggs und Christopher Pickard, erschienen bei Mpress (). Ein Roman von Ronnie Biggs, der auf den drei entkommenen Räubern basiert. Der Roman mischt Fakten mit Fiktion. Er wurde erstmals 1995 bei Bloomsbury veröffentlicht und erschien am 8. August 2014, dem 85. Geburtstag von Ronnie Biggs, zum ersten Mal auf Kindle. ⓘ
Film und Video
- Die dreiteilige deutsche TV-Miniserie Die Gentlemen bitten zur Kasse von 1966 erzählt eine fiktionalisierte Version der Geschichte, die sich mehr oder weniger an die Fakten hält, aber die Namen der Beteiligten und die Orte ändert.
- Der Film Robbery von 1967 ist eine stark fiktionalisierte Version, die auf den Ereignissen von 1963 basiert und von Peter Yates gedreht wurde. Der Film begründete Yates' Hollywood-Karriere, nachdem er das Interesse von Steve McQueen geweckt hatte, der den britischen Regisseur dazu brachte, seinen nächsten Film, Bullitt, zu drehen. Der Film enthielt eine packende Verfolgungsjagd (die allerdings mit einem anderen früheren Verbrechen und nicht mit dem Raubüberfall zusammenhing), bei der auch ein Polizist überfahren wurde. Obwohl es sich bei Robbery um eine fiktionale Darstellung handelte, griff der Film auf wichtige Details des realen Raubüberfalls zurück, die sich im Film widerspiegeln. Dazu gehören die detaillierte Planung und Vorbereitung, die Nutzung eines Bauernhauses als Basis und der beabsichtigte (aber erfolglose) Einsatz eines Ersatzfahrers für den Zug. Der Film endet damit, dass der Drahtzieher des Raubüberfalls "Clifton", gespielt von Stanley Baker (dessen eigene Firma Oakhurst Productions den Film produziert hatte), der Verhaftung entgeht und sich als Handelsmarine auf die Flucht nach Übersee begibt.
- In dem französischen Film The Brain aus dem Jahr 1969 spielt David Niven einen britischen Meisterverbrecher, der in Frankreich einen Raubüberfall nach dem Vorbild des Großen Eisenbahnüberfalls verübt. Das Drehbuch deutet an, dass er der eigentliche Planer des Raubüberfalls von 1963 ist.
- Der Musiker Phil Collins spielte die Hauptrolle in Buster (1988), einem Komödiendrama, das lose auf dem Leben von Edwards basiert, mit Larry Lamb als Reynolds.
- 2012 wurde ein fünfteiliges ITV-Dokudrama mit dem Titel Mrs. Biggs produziert, das die Ereignisse hauptsächlich aus der Sicht von Charmian Biggs schildert, die bei Drehbuch und Produktion mitwirkte. Gleichzeitig produzierte ITV einen 44-minütigen Dokumentarfilm, The Great Train Robbery, geschrieben und gedreht von Marion Milne. Er basiert auf The Great Train Robbery - Crime of the Century - the definitive account (2013) von Nick Russell-Pavier, der auch als Programmberater fungierte. Gedreht an realen Schauplätzen und mit Interviews mit Charmian Biggs, Bruce Reynolds und anderen Beteiligten aus dem wahren Leben. ⓘ
In der Populärkultur
Filme
- In dem Film Help! aus dem Jahr 1965 macht John Lennon eine abfällige Anspielung auf den Raubüberfall bei Scotland Yard. "Great Train Robbery, wie geht das?"
- Im James-Bond-Film Thunderball aus dem Jahr 1965 erklärt ein SPECTRE-Offizier, dass die kriminelle Organisation 250.000 Pfund der gestohlenen Beute als Beratungsgebühr für den Raubüberfall erhalten hat.
- Eine komödiantische Version wurde 1966 in dem Film The Great St Trinian's Train Robbery inszeniert.
- Die Gentlemen bitten zur Kasse [] (The Gentlemen Prefer Payment, auch bekannt als Great British Train Robbery) wurde 1966 in Deutschland als dreiteilige Miniserie ausgestrahlt und mit Horst Tappert als Reynolds besetzt.
- In Robbery (1967) spielt Stanley Baker eine Figur, die auf Reynolds basiert.
- Im Film Inspektor Clouseau (1968) wird der unfähige französische Polizist auf die Jagd nach Rainbow geschickt, einer fiktiven Figur, die auf Reynolds basiert und in Goslings und Craigs Buch über den Raubüberfall von 1965 sowie in McDaniels Buch von 1967 auftaucht.
- In der französischen Filmkomödie The Brain aus dem Jahr 1969 wurde der Große Zugüberfall von einem kriminellen Superhirn mit dem Spitznamen "The Brain" (David Niven) begangen, der einige Jahre später versucht, denselben Plan zu wiederholen, um die Millionen der NATO auf dem Weg von Paris nach Brüssel zu stehlen. Er weiß nicht, dass zwei französische Kleinkriminelle geplant haben, den Waggon mit denselben Methoden wie beim Großen Zugüberfall auszurauben.
- In der Fernsehserie Widows-3 (She's Out! (1995)) tut sich Dolly Rawlins mit mehreren anderen auf Bewährung Entlassenen zusammen und plant einen Zugüberfall zu Pferd. ⓘ
Spiele
- Im Online-Multiplayer-Spiel RuneScape gibt es ein Abenteuer namens "The Great Brain Robbery" (Der große Gehirnraub) mit ähnlichen Handlungselementen.
- In dem Computer-Videospiel Starcraft 2 gibt es eine Mission mit dem Titel "Der große Zugraub".
- In dem Videospiel Borderlands 2 gibt es eine Mission mit dem Titel "The Pretty Good Train Robbery".
- Im Rockstar-Videospiel Red Dead Redemption von 2010 muss der Spieler in der Mission "The Great Mexican Train Robbery" auf ähnliche Weise Vorräte aus einem Zug rauben.
- Das Brettspiel "The Great Train Robbery" von Bruce Barrymore Halpenny aus den 1970er Jahren. ⓘ
Literatur
- In John Goslings und Dennis Craigs Buch über den Raubüberfall The Great Train Robbery - the Incredible Story of a Masterpiece of Modern Crime (1965) wird die Theorie aufgestellt, dass ein kassierter britischer Armeeoffizier, Johnnie Rainbow, der Drahtzieher des Raubüberfalls war.
- Die Figur des Rainbow taucht in The Rainbow Affair (1967) auf, einem Roman von David McDaniel, der auf der Fernsehserie The Man from UNCLE basiert.
- Agatha Christies Miss-Marple-Detektivroman At Bertram's Hotel (1965) enthält Elemente des Raubüberfalls.
- The Men Who Robbed The Great Train Robbers (2013), ein Roman von Mick Lee, in dem der Raubüberfall nacherzählt wird und Lücken in den Erzählungen aus erster Hand geschlossen werden, um zu zeigen, wer wahrscheinlich hinter dem Verbrechen steckt.
- Signal Red: A Novel Based on the Great Train Robbery (2010), ein Roman von Robert Ryan.
- Das LIFE-Magazin veröffentlichte in seiner Ausgabe vom 23. August 1963 einen 8-seitigen Artikel mit dem Titel "STOP! The Greatest Train Robbery" und "Big Tickle Puts The Scream Too High".
- Keep on Running - A Story from the Great Train Robbery (1995/2014) von Ronnie Biggs und Christopher Pickard, erschienen bei Mpress (). Ein Roman von Ronnie Biggs, der auf den drei entkommenen Räubern basiert.
- Romanverfilmung von Buster von Colin Shindler (). ⓘ
Musik
- Die amerikanische Rockband Mountain nahm den Song "The Great Train Robbery" in ihr 1971 erschienenes Album Nantucket Sleighride auf. Der Text des Liedes bezieht sich namentlich auf Wilson und Rainbow.
- Ronald Biggs nahm den Gesang bei zwei Liedern für The Great Rock 'n' Roll Swindle auf, Julien Temples Dokumentarfilm von 1980 über die Sex Pistols. Die Basisspuren für "No One is Innocent" (auch bekannt als "The Biggest Blow (A Punk Prayer)") und "Belsen Was a Gas" wurden mit dem Gitarristen Steve Jones und dem Schlagzeuger Paul Cook in einem Studio in Brasilien kurz nach dem letzten Auftritt der Sex Pistols aufgenommen, wobei später in einem englischen Studio Overdubs hinzugefügt wurden. "No One is Innocent" wurde in Großbritannien als Single veröffentlicht und erreichte Platz 6 der britischen Single-Charts. Auf dem Cover war Martin Bormann als Bassist der Gruppe abgebildet (in Wirklichkeit war es der amerikanische Schauspieler James Jeter).
- Paul Hardcastle veröffentlichte 1985 einen Song mit dem Titel "Just For Money", in dem es um den Raubüberfall ging.
- 1991 sang Ronald Biggs im Lied "Karneval in Rio (Punk Was)" der deutschen Punkband Die Toten Hosen.
- Nach dem Auslieferungsversuch arbeitete Biggs mit Bruce Henry (einem amerikanischen Kontrabassisten), Jaime Shields und Aureo de Souza zusammen, um Mailbag Blues aufzunehmen, eine musikalische Erzählung über sein Leben, die er als Soundtrack für einen Film verwenden wollte. Dieses Album wurde 2004 von whatmusic.com neu aufgelegt.
- Die britische Gruppe Alabama 3 nahm auf ihrem 2005 erschienenen Album Outlaw eine Hommage an Bruce Reynolds über den Raubüberfall "Have You Seen Bruce Richard Reynolds" (ursprünglich von The Fylde Folk aufgenommen) auf. Der Mundharmonikaspieler von Alabama 3, Nick Reynolds, ist der Sohn von Bruce Reynolds).
- Die britische Gruppe The Crocketts nannte ihr zweites Album The Great Brain Robbery, das im Jahr 2000 veröffentlicht wurde. ⓘ
Radio
- In mehreren Episoden von The Navy Lark aus dem Jahr 1963 wurde der Raubüberfall erwähnt, indem verschiedene Charaktere ihre Überraschung darüber zum Ausdruck brachten, dass Chief Petty Officer Pertwee frei war und nicht in Polizeigewahrsam, weil er den Raubüberfall begangen hatte. ⓘ
Fernsehen
- Im Februar 2006 strahlte Channel 4 einen Dokumentarfilm über den Plan von 1981 aus, Biggs zu entführen und ihn nach Barbados zu bringen. Die Sendung enthielt eine Dramatisierung des Versuchs und ein Interview mit dem Ex-Soldaten John Miller, einem der verantwortlichen Männer. In der Sendung behauptete der Sicherheitsberater Patrick King, der das Team leitete, dass es sich bei der Entführung in Wirklichkeit um eine abstreitbare Operation gehandelt haben könnte.
- Am 18. Dezember 2013, dem Tag, an dem Ronnie Biggs starb, strahlte BBC One den ersten Teil der zweiteiligen Dramatisierung The Great Train Robbery aus. Episode eins, A Robber's Tale, beschreibt die Organisation und den erfolgreichen Abschluss des Raubes. Folge zwei, A Copper's Tale, folgt den polizeilichen Ermittlungen zu dem Verbrechen und der anschließenden Verhaftung vieler der Täter.
- Im Jahr 2019 wird in Folge 6 von Teil 1 der spanischen Fernsehsendung The Money Heist der "Glasgower Zugüberfall" erwähnt. ⓘ
Theater
- Ein beliebter Sketch aus der Comedy-Revue Beyond the Fringe mit Peter Cook und Alan Bennett in den Hauptrollen befasst sich mit den Bemühungen, die Verbrecher hinter dem Raubüberfall zu fassen.
- In Andrew Lloyd Webbers Musical Starlight Express behauptet der Hauptbösewicht, ein Bremswagen und offensichtlicher Serienverbrecher, an dem Raubüberfall beteiligt gewesen zu sein, ebenso wie an mehreren anderen historischen Zugverbrechen. ⓘ
Modelleisenbahn
- Am 10. September 2011 wurden zwei batteriebetriebene Modelle von Lokomotiven der Baureihe 40 auf der über eine halbe Meile langen Strecke der Strawberry Line Miniature Railway im Avon Valley Country Park in Keynsham bei Bristol zu Ehren des Lokführers Jack Mills und des Zugbegleiters David Whitby benannt.
- Darüber hinaus hat der Luton Model Railway Club ein Diorama erstellt, das den Schauplatz des Überfalls darstellt und derzeit im Bahnhof Ferry Meadows an der Nene Valley Railway als Teil des Night Mail Museums zu sehen ist. ⓘ
Sonstiges
Einer der beteiligten Postwagen des zurückgebliebenen Zuges, der jedoch beim eigentlichen Überfall keine Rolle spielte, wird im Birmingham Railway Museum präsentiert. Der überfallene Waggon M30204M wurde sieben Jahre nach dem Überfall auf einem Schrottplatz bei Norwich verbrannt, um ihn nicht Souvenirjägern zu überlassen. Die Lokomotive des Zuges wurde 1984 in Doncaster verschrottet. ⓘ
Den Posträubern kam entgegen, dass der ursprünglich vorgesehene Hochsicherheitswagen gerade im Ausbesserungswerk war. ⓘ
1978 verkauften die bereits entlassenen Posträuber ihre Geschichte an einen Verlag und behaupteten in dem von Piers Paul Read verfassten Buch The Train Robbers zunächst, die Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen ODESSA habe den Raub finanziert, zogen diese Darstellung aber noch vor Veröffentlichung des Buches wieder als frei erfunden zurück. Auch der zweiten „Enthüllung“, Buster Edwards sei der Mann gewesen, der den Lokführer niedergeschlagen habe, wurde später vehement von anderen Posträubern widersprochen. ⓘ
Als gesichert gilt, dass der Raub über ein Jahr lang geplant und zumindest indirekt aus der Beute eines Überfalls auf die Lohnkasse der Fluggesellschaft BOAC aus dem Jahre 1962 finanziert wurde. ⓘ
Zwei der Posträuber versuchten sich als Autoren: Ronnie Biggs (Odd Man Out) und Bruce Reynolds (Autobiography of a Thief) schilderten in ihren Büchern jeweils auch den Ablauf des Postraubes, vermieden es aber, bislang unbekannte Details oder Namen zu enthüllen. ⓘ
Von den gestohlenen 2.631.684 Pfund konnten nur rund 330.000 wiedergefunden werden: 146.000 hatten Boal und Cordrey bei ihrer Festnahme in Bornemouth bei sich, 100.900 wurden auf einer Lichtung gefunden, 47.245 in einer Telefonzelle, 36.000 im Wohnwagen von Jimmy White. Größtenteils waren die Banknoten (1-Pfund, 5-Pfund- und 10-Shilling-Scheine) nicht registriert, somit lassen sich spätere Funde nicht zuordnen. Es muss angenommen werden, dass insbesondere die länger flüchtigen Biggs, Reynolds, Edwards und Charlie Wilson einen großen Teil ihres Anteils für ihre aufwendigen Fluchtpläne ausgegeben haben. Doch auch die anderen mussten in den Wochen bis zu ihrer Verhaftung hohe Schweigegelder zahlen oder wurden selbst bestohlen. ⓘ
Die Fluggesellschaft Ryanair benutzte die Geschichte im Frühjahr 2007, um in einer steuerrechtlichen Auseinandersetzung mit dem britischen Schatzkanzler und designierten Premierminister Gordon Brown eine Parallele zwischen „Greedy Gordon“ Brown und den Zugräubern zu ziehen. In einer Anzeige in Tageszeitungen wurde der Schatzkanzler als Karikatur mit einem Geldsack in der Hand dargestellt als „der große Flugzeugräuber“. Dazu veröffentlichte die Fluggesellschaft eine Presseerklärung. ⓘ