Panzerartillerie
Selbstfahrende Artillerie (auch Lokomotivartillerie genannt) ist Artillerie, die mit einem eigenen Antriebssystem ausgestattet ist, um sich zu ihrer Feuerstellung zu bewegen. Dazu gehören das Selbstfahrgeschütz, die Panzerhaubitze, der Selbstfahrmörser und die Raketenartillerie. Es handelt sich um Fahrzeuge mit hoher Mobilität, die in der Regel auf Raupenketten basieren und entweder ein großes Feldgeschütz, eine Haubitze, einen Mörser oder eine Art Raketenwerfer tragen. Sie werden in der Regel zur Unterstützung des indirekten Bombardements auf dem Schlachtfeld eingesetzt. ⓘ
In der Vergangenheit gehörten zur selbstfahrenden Artillerie auch Fahrzeuge mit direkter Feuerkraft, wie Sturmgeschütze und Panzerabwehrkanonen (Panzerjäger). Dabei handelte es sich um gepanzerte Fahrzeuge, von denen erstere die Infanterie im Nahkampf unterstützten und letztere als spezielle Panzerabwehrfahrzeuge fungierten. ⓘ
Moderne Artilleriefahrzeuge mit Eigenantrieb haben ihr Hauptgeschütz oft in einem Turm auf einem Kettenfahrgestell montiert, so dass sie oberflächlich betrachtet Panzern ähneln. Sie sind jedoch in der Regel nur leicht gepanzert, was nicht ausreicht, um einem direkten Beschuss standzuhalten. Dennoch schützt dies ihre Besatzungen vor Schrapnellen und Handfeuerwaffen, weshalb sie in der Regel zu den gepanzerten Kampffahrzeugen gezählt werden. Viele sind mit Maschinengewehren zur Verteidigung gegen feindliche Infanterie ausgerüstet. ⓘ
Der Hauptvorteil der selbstfahrenden Artillerie gegenüber der gezogenen Artillerie besteht darin, dass sie sehr viel schneller zum Einsatz kommen kann. Bevor die gezogene Artillerie eingesetzt werden kann, muss sie anhalten, aushaken und die Geschütze aufstellen. Um die Stellung zu wechseln, müssen die Geschütze wieder aufgerichtet und an den neuen Standort gebracht werden - in der Regel im Schlepptau. Im Vergleich dazu kann die selbstfahrende Artillerie an einem bestimmten Ort anhalten und fast sofort mit dem Feuern beginnen, um dann schnell zu einer neuen Position weiterzuziehen. Diese Fähigkeit zum Schießen und Abschießen ist in einem mobilen Konflikt und insbesondere beim Vormarsch sehr nützlich. ⓘ
Die gezogene Artillerie war und ist dagegen billiger in Bau und Wartung. Außerdem ist sie leichter und kann an Orte gebracht werden, die für Selbstfahrlafetten unerreichbar sind. Seit dem Vietnamkrieg werden auch schwere Transporthubschrauber für den schnellen Einsatz von Artillerie eingesetzt. Trotz der Vorteile der selbstfahrenden Artillerie bleiben gezogene Geschütze also in den Arsenalen vieler moderner Armeen. ⓘ
Panzerartillerie ist ein Teil der Artillerie, der mit gepanzerten Selbstfahrlafetten ausgerüstet ist. ⓘ
Geschichte
Vorläufer
Während des Dreißigjährigen Krieges wurden zu Beginn des 17. Jahrhunderts Versuche mit frühen Arten von Pferdeartillerie durchgeführt. Die Batterien zogen leichte Feldgeschütze, deren Besatzung größtenteils oder ganz zu Pferde in die Schlacht ritt. Die Kanoniere waren darauf trainiert, schnell abzusteigen, die Geschütze aufzustellen und der Kavallerie sofortige Feuerunterstützung zu geben sowie als flexible Reserve zu fungieren. Die russische Armee organisierte im frühen 18. Jahrhundert kleine Einheiten von Pferdeartillerie, die auf ihre Kavallerieformationen verteilt wurden. Obwohl sie keine großen Batterien bildeten und nur leichtere 2- und 3-Pfund-Geschütze einsetzten, waren sie dennoch effektiv und fügten den preußischen Einheiten im Siebenjährigen Krieg schwere Verluste zu. Dies veranlasste Friedrich den Großen, 1759 die erste reguläre berittene Artillerieeinheit aufzustellen. Andere Nationen erkannten schnell die Fähigkeiten der neuen Waffe, und bis zum Beginn der Französischen Revolutionskriege in den 1790er Jahren hatten Österreich, Hannover, Portugal, Russland, Frankreich, Großbritannien und Schweden allesamt reguläre Einheiten der berittenen Artillerie aufgestellt. Die Waffe wurde während der Napoleonischen Kriege eingesetzt und blieb während des gesamten 19. Jahrhunderts und bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in Gebrauch, als Fortschritte in der Waffentechnik sie schließlich überflüssig machten. ⓘ
Erster Weltkrieg
Der britische Geschützträger Mark I war das erste Beispiel einer Selbstfahrlafette, die 1917 während des Ersten Weltkriegs eingesetzt wurde. Das Geschütz konnte entweder vom Fahrzeug aus abgefeuert oder abgenommen und wie üblich aufgestellt werden. Der Träger ersetzte die Verwendung eines separaten Pferdegespanns oder eines Artillerieschleppers mit Verbrennungsmotor und ermöglichte eine neue Art der Verwendung des Geschützes. ⓘ
Zwischen den Kriegen
Der nächste große Fortschritt war das Birch-Geschütz, das die Briten nach Kriegsende für ihre Versuchsbrigade für motorisierte Kriegsführung (die Experimental Mechanized Force) entwickelten. Es handelte sich dabei um ein 18-Pfünder-Feldgeschütz auf einem mittleren Vickers-Panzerfahrgestell, das sowohl die üblichen Artilleriegeschosse als auch Flugabwehrgeschütze mit hohem Winkel abfeuern konnte. Er wurde für die Erforschung eines allgemeinen Konzepts der Kriegsführung entwickelt und gebaut, bei dem alle Waffen, einschließlich Infanterie und Artillerie, im gleichen Gelände wie Panzer operieren konnten. Die Rote Armee experimentierte auch mit auf Lastwagen und Panzern montierter Artillerie, produzierte aber keine in großen Stückzahlen. ⓘ
Zweiter Weltkrieg
Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde praktisch die gesamte Artillerie noch mit Artillerietraktoren oder Pferden transportiert. Während die deutsche Blitzkriegsdoktrin kombinierte Aktionen vorsah, die eine Feuerunterstützung für gepanzerte Einheiten erforderten, wurde diese während der Invasion Polens und Frankreichs von der Luftwaffe mit Junkers Ju-87 "Stuka"-Sturzkampfbombern geleistet, die effektiv als Artillerie fungierten. Es folgten konventionelle gezogene Haubitzen. ⓘ
Im weiteren Verlauf des Krieges entwickelten die meisten Nationen selbstfahrende Artillerie. Einige frühe Versuche waren oft nicht mehr als ein Feldgeschütz oder eine Panzerabwehrkanone, die auf einem Lastwagen montiert waren - eine Technik, die in der britischen Armee als "carrying portee" bekannt war. Diese waren zwar mobil, boten aber keinen Schutz für die Besatzung. Der nächste Schritt bestand darin, die Geschütze auf ein Raupenfahrgestell (oft das eines veralteten oder überholten Panzers) zu montieren und einen gepanzerten Aufbau zum Schutz des Geschützes und der Besatzung vorzusehen. Viele der frühen Konstruktionen waren improvisiert, und die daraus gezogenen Lehren führten später im Krieg zu besseren Konstruktionen. So trug die erste britische Konstruktion, "Bishop", die 25-Pdr-Kanonen-Haubitze auf einem Valentine-Panzerfahrgestell, allerdings in einer Aufhängung, die die Leistung der Kanone stark einschränkte. Sie wurde durch die effektivere Sexton ersetzt. ⓘ
Die erste Batterie selbstfahrender Artilleriegeschütze entstand, als Hauptmann Alfred Becker, ein Maschinenbauingenieur und Batteriekapitän der 227. Infanteriedivision, seine 10,5-cm-Haubitze leFH 16 auf das Fahrgestell erbeuteter britischer leichter Panzer Vickers Mk.VI montierte, um seine Geschütze zu mobilisieren. Sein 10,5 cm leFH 16 Geschützwagen Mk VI 736 (e) war der Vorläufer der deutschen Raupen-Feldgeschütze wie der Wespe und der Hummel. ⓘ
Die Deutschen mobilisierten auch ihre Panzerabwehrkanonen, indem sie leichte, veraltete oder erbeutete Raupenfahrzeuge einsetzten. Beispiele hierfür sind der Marder I, für den erbeutete französische Traktoren des Typs Lorraine 37L verwendet wurden, der Marder II, für den das Fahrgestell des leichten Panzers Panzer II verwendet wurde, und der Marder III, der auf dem tschechischen Fahrgestell des Panzer 38(t) basierte. Diese führten zu besser geschützten Sturmgeschützen mit vollständig geschlossenen Kasematten, die auf mittleren Panzerfahrgestellen aufgebaut waren. Gleiches gilt für selbstfahrende Panzerabwehrkanonen wie den Jagdpanzer IV und den Jagdpanther. Einige Entwürfe basierten auf bereits vorhandenen Fahrgestellen (wie der Brummbär), Restfahrgestellen aus eingestellten Programmen (Elefant und Sturer Emil); andere wurden aus kampfgeschädigten Panzern umgebaut (Sturmtiger). Das meistproduzierte gepanzerte Kampffahrzeug Deutschlands im Zweiten Weltkrieg, das Sturmgeschütz III (StuG III), war 1936-37 der Wegbereiter für die spätere, vollständig geschlossene Panzerung im Kasemattenstil, die bei fast allen deutschen Panzerartillerien und Jagdpanzern in der Spätphase des Krieges verwendet werden sollte. ⓘ
Die Sowjets experimentierten mit LKW- und panzerbasierten Selbstfahrwaffen und produzierten zu Beginn des Krieges einige auf Traktoren montierte 57-mm-Kanonen vom Typ Komsomolets ZiS-2. Ab 1943 erschienen an der Front die kasemattierten gepanzerten Fahrzeuge der Serie Samokhodnaya Ustanovka, beginnend mit dem SU-85, und Ende 1944 der SU-100, der leistungsstarke Geschütze auf modernen Fahrgestellen montierte, die den Mannschaftsraum mit einer Vollkasematte umschlossen, wie es die Deutschen mit dem StuG III getan hatten. Diese Fahrzeuge hatten den Vorteil, dass sie relativ billig zu bauen waren und im Vergleich zu den konventionellen Panzern, von denen sie abgeleitet waren, eine größere Kanone montieren konnten, was jedoch auf Kosten der Flexibilität ging. ⓘ
Stark gepanzerte Sturmgeschütze waren für die direkte Feuerunterstützung der Infanterie gegen feindliche Verteidigungsanlagen gedacht. Sie ähnelten oft den Panzerjägern, trugen jedoch Geschütze größeren Kalibers mit schwächerer Panzerabwehrleistung, konnten aber starke HE-Geschosse verschießen. Die deutsche 105-mm-Haubitze StuH 42, die auf dem StuG III basiert, und die riesige 152-mm-Haubitze der sowjetischen ISU-152, die beide vollständig mit einem Gehäuse versehen sind, sind Beispiele für diese Art von Artillerie mit Eigenantrieb. ⓘ
Alle großen Nationen entwickelten selbstfahrende Artillerie, die in der Lage war, indirekte Unterstützung zu leisten und gleichzeitig mit vorrückenden gepanzerten Verbänden Schritt zu halten. Dabei handelte es sich in der Regel um leicht gepanzerte Fahrzeuge mit offener Wanne; der amerikanische M7 Priest, der britische Sexton (25 pdr) und die deutschen Wespe und Hummel sind typische Beispiele. Einen anderen Weg wählten die Sowjets, die kein spezielles Fahrzeug für indirektes Feuer entwickelten, sondern in Anlehnung an die Tradition der gezogenen Artillerie mit doppeltem Verwendungszweck eine Reihe vielseitiger Sturmgeschütze mit der Fähigkeit zum indirekten Feuer bauten (Beispiel ISU-152). Ein verwandtes und neuartiges Programm war die Entwicklung der sowjetischen Katjuscha-Mehrzweckraketenwerfer, bei denen es sich um ungepanzerte Lastwagen mit einem einfachen Raketengestell auf dem Heck handelte, eine billige und äußerst wirksame Waffe, sofern eher eine Flächensättigung als ein präzises Feuer erforderlich war. Die Achsenmächte hatten die Katjuscha erbeutet und bauten ihre eigenen Versionen; Deutschland schuf den 8-cm-Raketen-Vielfachwerfer, während Rumänien den Panzerzerstörer Mareșal entwickelte, von dem ein früher Prototyp mit einer Katjuscha bewaffnet war. Es gab auch Versionen von Haubitzen mit Eigenantrieb. ⓘ
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Sturmgeschütz nicht mehr verwendet, und es setzte sich ein allgemeiner Trend zu einem einzigen Fahrzeug mit schwerer Bewaffnung, dem Kampfpanzer, durch, obwohl einige Radfahrzeuge wie der südafrikanische Rooikat, das Maneuver Combat Vehicle der JGSDF und der US-amerikanische M1128 MGS immer noch mit großkalibrigen, direkt feuernden Waffen entwickelt werden. Die selbstfahrende Artillerie für indirektes Feuer ist nach wie vor wichtig und entwickelt sich neben dem Allzweckgeschütz weiter. ⓘ
Erste gepanzerte Artilleriegeschütze waren die Sturmgeschütze im Zweiten Weltkrieg, die zur Unterstützung der Infanterie dienten. ⓘ
Panzerhaubitzen wie die deutsche Konstruktion Hummel kamen im Zweiten Weltkrieg auf, um den Artillerieeinheiten eine größere Mobilität und einen gewissen Schutz zu geben, damit Panzerverbände unmittelbar begleitet und unterstützt werden konnten. Die Artillerie sollte beweglich zur Bekämpfung von Panzern und Infanterie eingesetzt werden können. ⓘ
Nachkriegszeit
Die Panzerartillerie diente als Teil der Truppengattung Artillerie nach dem Zweiten Weltkrieg als vollgepanzerte Panzerhaubitzen zum Schutz vor Konterbatteriefeuer auf aufgeklärte Feuerstellungsräume. ⓘ
Im Heer der Bundeswehr wurden die Artilleriebataillone der Brigaden mit Panzerhaubitzen ausgestattet, um im Gefecht der verbundenen Waffen den Panzer- und Panzergrenadierverbänden unmittelbar folgen und diese unterstützen zu können. Dabei dienten diese nie der unmittelbaren Feuerunterstützung, wie in den russischen Panzerartilleriegruppen zur Feuerunterstützung durch fehlende Fernmeldeverbindung durch FUO. Die Artillerieregimenter der Divisionen verfügten über gezogene Feldhaubitzen und Feldkanonen sowie Raketenartillerie auf Selbstfahrlafetten Kette oder Rad. ⓘ
Mörser
Viele Fahrzeuge haben zusätzliche Nebelmörser für die örtliche Verteidigung eingesetzt, die eine oder mehrere Rauchgranaten in einem Muster abfeuern, das es ihnen ermöglicht, eine Rauchwand in einiger Entfernung zu legen, um das Fahrzeug vor feindlichen Beobachtern zu verbergen. Mörserträger sind Fahrzeuge, die einen Mörser als Primärwaffe mitführen. Zahlreiche Fahrzeuge wurden für die Montage von Mörsern verwendet, von improvisierten zivilen Lastwagen, die von Aufständischen benutzt wurden, über modifizierte Schützenpanzer, wie Varianten des M3 Halbkettenfahrzeugs und des M113 APC, bis hin zu Fahrzeugen, die speziell für die Beförderung eines Mörsers vorgesehen sind, wie der 2S31 Vena. Der israelische Makmat ist ein Mörserträger auf dem Fahrgestell des M4 Sherman-Panzers. ⓘ
Die russische Armee verwendet einen 2S4 Tyulpan (Tulip), einen schweren 240-mm-Mörser mit Eigenantrieb. Patria Hägglunds, ein Gemeinschaftsunternehmen der finnischen Patria und der schwedischen BAE Systems Hägglunds, stellt das AMOS (Advanced Mortar System) her, einen automatischen 120-mm-Mörserturm mit zwei Läufen und Verschluss. Es gibt auch zahlreiche AFVs und sogar Kampfpanzer, die mit einem Mörser ausgestattet werden können, entweder außerhalb oder innerhalb der Kabine. Der israelische Merkava-Kampfpanzer trug einen 60-mm-Mörser in der kleinen Truppenkabine im Heck, der durch eine Öffnung im Dach abgefeuert werden konnte, so dass die Besatzung geschützt war. Dies war nützlich für den Kampf gegen Infanterie in der Nähe, da ein Mörser eine kürzere Reichweite hat und billiger zu schießen ist als das große Hauptgeschütz und außerdem besser geeignet ist, feindliche Infanterie zu verletzen, die hinter Objekten in Deckung geht. Da der Mörser in diesem Fall jedoch nur eine Sekundärwaffe ist, gilt der Merkava nicht als Mörserträger. ⓘ
Haubitzen und Geschütze
Selbstfahrende Artillerie ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Ausrüstung vieler moderner Armeen. Sie spielte in den Konflikten der Ära des Kalten Krieges und in den jüngsten Golfkriegen eine wichtige Rolle. ⓘ
Die moderne SP-Artillerie ist hochgradig computerisiert und in der Lage, ihre Feuerstellungen mithilfe von Systemen wie GPS und Trägheitsnavigationssystemen selbst zu erfassen. In Verbindung mit digitalen Feuerleit-/Ballistikcomputern und digitaler Kommunikation können sich einzelne Geschütze über ein weites Gebiet verteilen und dennoch gleichzeitig mit den anderen Geschützen ihrer Batterie Geschosse auf das Ziel abgeben. ⓘ
Diese Fähigkeiten erhöhen auch die Überlebensfähigkeit um ein Vielfaches, da die moderne SP-Artillerie das Feuer der Gegenbatterie viel schneller und effektiver und, falls gewünscht, häufiger als bisher verlagern und vermeiden kann. In Verbindung mit modernen Logistiksystemen (bei denen die Systeme des SP-Geschützes den Munitionsverbrauch und -bestand verfolgen und melden können) mit ähnlichen Navigationssystemen und Fähigkeiten zum Abwerfen/Heben von Palettenladungen kann die schnelle Verlagerung ohne nennenswerte Unterbrechung der eigentlichen Schießeinsätze erfolgen, da die Munition mit den Geschützen Schritt halten kann. ⓘ
Eine moderne Batterie von sechs Geschützen, die jeweils 43 kg schwere Geschosse mit einer Feuergeschwindigkeit von vier Schuss pro Minute abfeuern, kann bis zu vier Minuten lang über eine Tonne Munition pro Minute verschießen. Das ist eine enorme Feuerkraft, die mit sehr hoher Genauigkeit abgegeben werden kann. ⓘ
Ein Beispiel für die erhöhte Feuerkraft moderner mobiler Haubitzen ist die neueste Version, die G6-52, der 155-mm-Haubitze G6. Sie kann bis zu sechs Geschosse kurz hintereinander abfeuern, die nahezu gleichzeitig einschlagen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Geschosse auf unterschiedlichen Flugbahnen abgefeuert werden, so dass das erste Geschoss die längste Flugzeit und das letzte Geschoss die kürzeste Flugzeit hat. Dies ist eine Verbesserung des MRSI-Konzepts (Multiple Rounds Simultaneous Impact), das wiederum eine Weiterentwicklung des früheren TOT-Konzepts (Time On Target) darstellt. Das notwendige schnelle Nachladen wird durch ein automatisches Munitionszufuhrsystem ermöglicht. ⓘ
Raketen und Flugkörper
Raketen haben eine größere Reichweite und können wesentlich komplexere "Geschosse" tragen als Geschütze, da die Größe (Kaliber) weniger eingeschränkt ist. Mit dem MLRS lässt sich ein großes Gebiet mit Submunition sättigen. ⓘ
Bedeutung heute
Die Aufgaben der Artillerie liegen im Bekämpfen feindlicher Punkt- oder Flächenziele (feindliche Artillerie, taktische und operative Gefechtsstände und logistische Einrichtungen, sowie sich bewegende Ziele) in der Tiefe des Raumes des Deep Combat Room vor den eigenen Linien. Moderne Ortungstechniken (Artillerieaufklärungsradar) ermöglichen rasches Gegenfeuer. Konsequenz ist ein weitgehender Ersatz gezogener Artilleriegeschütze durch die Panzerartillerie, deren bewegliche Geschütze nach einem Feuerschlag die Feuerstellung in der Regel verlassen können, bevor gegnerische Artillerie die Feuerstellung orten und unter Feuer nehmen kann. Abgesehen davon ist ein Artilleriesystem deutlich kosteneffizienter als ein Raketensystem, weswegen Rohr-Artillerie in vielen Armeen der Welt noch eingesetzt wird. ⓘ
Nachteil der Panzerartillerie sind ihre hohen Kosten in der Anschaffung und ein sehr hoher Wartungs- und Kraftstoffbedarf im Landmarsch. Eine Verlegung im operativen Transport ist über Land nur mit Schwerlasttransportfahrzeugen (Panzertransportern) oder im Luft- oder Seetransport mit Schwerlasttransportmaschinen oder Fähr- und Autotransportschiffen möglich. Ein Landmarsch kann zu erheblichen Beschädigungen der Verkehrsinfrastruktur führen. ⓘ
Der Truppenführer hat eine Möglichkeit, den Schwerpunkt auf dem Gefechtsfeld schnell und flexibel zu bilden oder zu verlegen. Dabei sind die Autonomie der Feuerleitung und der Navigation, sowie die Mobilität und die große Zahl an zur Verfügung stehenden Munitionssorten entscheidend für ihren Einsatzwert. ⓘ
Geschütztyp
Zwar entspricht die Konstruktion des Fahrgestells mit Gleisketten in der Regel der eines Kampf- oder Schützenpanzers in originaler oder modifizierter Form, jedoch unterscheiden sich Wanne und Geschützturm wegen der unterschiedlichen Anforderungen grundlegend von den Ausgangskonstruktionen. ⓘ
Häufig wird in westlichen Armeen die US-amerikanische Panzerhaubitze M109 aus den 1960er-Jahren verwendet. Neuestes russisches Modell ist die 152-mm-Selbstfahrlafette 2S35 Koalizija-SW. Die Bundeswehr verfügt über die Panzerhaubitze 2000. Deren Höchstschussentfernung beträgt mit Standardmunition 30 km, mit reichweitengesteigerter Munition 56 km. Die PzH 2000 gilt weltweit als Maßstab der in Betrieb befindlichen Panzerhaubitzen. Allerdings ist sie wegen der hohen Produktionskosten in Deutschland sowie geringen produzierten Stückzahl erheblich teurer als das südkoreanische Konkurrenzmodell K9 Thunder. ⓘ