Mercedes-Benz-Lkw

Aus besserwiki.de
Logo
Mercedes-Benz Lo 2000 von 1932 (mit Dieselmotor)
Mercedes-Benz LA 1500 der Wehrmacht (1943)
Der „90er-Mercedes“ der 1950er-Jahre, Mercedes-Benz L 3500
Mercedes-Benz Kurzhauber
Mercedes-Benz Actros der ersten Generation

Mercedes-Benz-Lkw sind die vom Geschäftsbereich Trucks der Daimler Truck AG unter der Marke Mercedes-Benz hergestellten Lkw. Ihren Ursprung haben Mercedes-Benz-Lkw in der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG mit der Marke Mercedes), die den ersten Lkw der Welt am 1. Oktober 1896 auslieferte, und in der Firma Benz & Cie., mit der DMG 1926 zu Daimler-Benz fusionierte. Die Fahrzeuge von Daimler-Benz tragen seitdem den Namen Mercedes-Benz.

Mit über 489.000 verkauften Lkw (2019) ist Daimler Truck größter Lkw-Hersteller weltweit. Wichtigster Produktionsstandort ist seit 1965 das Mercedes-Benz-Werk Wörth in der Südpfalz. Dort werden alle Lkw-Baureihen (Actros, Arocs, Antos, Atego, Econic, Zetros und Unimog) gebaut. Im Einzelnen bedeutet dies die Fertigung der Fahrerhäuser und die Montage der Fahrzeuge. Eine Ausnahme bilden die Kunststofffahrerhäuser des Unimog. Im Werk Wörth arbeiteten nach Konzernangaben 10.326 Beschäftigte (Stand: 31. Dezember 2019).

Nachfolgend finden Sie eine Liste der von Mercedes-Benz hergestellten Lastkraftwagen.

1926–1944

Das erste Lkw-Programm von Mercedes-Benz, das auf der Berliner Automobil-Ausstellung 1926 (Oktober) und auf der Internationalen Automobil-Ausstellung für Lastkraftwagen und Spezialfahrzeuge 1927 in Köln (Mai) vorgestellt wird, umfasst drei Grundmodelle mit den Nutzlasten 1,5, 2,5 und 5 Tonnen. Jedes Modell war mit einem Standard- und einem Tiefrahmenfahrgestell erhältlich. Das Tiefrahmenfahrgestell war damals besonders sinnvoll, um das Be- und Entladen des Fahrzeugs zu erleichtern. Das niedrige Fahrgestell wurde auch für den Bau der Busse verwendet. Die Modelle mit dem Standardfahrgestell waren L1, L2 und L5 (das L stand für Lastwagen und die Ziffer für die Nennnutzlast in Tonnen). Die Modelle mit dem niedrigen Fahrgestell waren N1, N2 und NJ5/N5 (N stand für Niederwagen). Die Lastwagen waren mit 4-Zylinder-Benzinmotoren (M14, M2 und M5) ausgestattet, die 45 PS, 55 PS und 70 PS leisteten. Mercedes-Benz L1 und L2 waren die neuen Modelle, aber der Mercedes-Benz L5 Lkw war im Grunde eine Fortsetzung des berühmten Benz 5CN Lkw, der vor der Fusion der Firmen Benz & Cie und Daimler-Motoren-Gesellschaft entwickelt worden war.

Im Jahr 1927 stellte Mercedes-Benz seinen ersten Dieselmotor (OM5) vor, der sofort für Furore sorgte. Es war der erste Sechszylinder-Dieselmotor der Welt, der in einem Nutzfahrzeug eingebaut wurde. Ebenfalls ab 1927 bietet Mercedes-Benz die leistungsstärkeren 6-Zylinder-Benzinmotoren (M16, M26 und M36) an, die 50 PS, 70 PS und 100 PS leisten. Die Vierzylindermotoren wurden nur ein Jahr später eingestellt. In den Jahren 1927-1928 waren daher die meisten Lastwagen der Baureihen L1, L2, L5 mit 4- oder 6-Zylinder-Motoren erhältlich. Zur Unterscheidung wurden die 6-Zylinder-Versionen der Lastwagen manchmal als L1/6 oder N2/6 bezeichnet.

In den Jahren 1927-1928 erweiterte Mercedes-Benz auch die Palette der Lkw-Modelle um das kleine Modell L3/4 mit einer Nutzlast von 750 kg (3/4 Tonne), das aus dem Pkw Typ 200 Nürnberg entwickelt wurde, und ein schweres dreiachsiges Modell N56 mit einer Nutzlast von 7-9 Tonnen. Die Nutzlasten der Modelle L1 und L2 wurden mit den neuen 6-Zylinder-Motoren von 1,5 auf 1,75 Tonnen (Modell L1/N1) und von 2,5 auf 3,0-4,0 Tonnen (Modell L2/N2) erhöht. Um die neu entstandene Lücke zwischen den L1- und L2-Modellen zu schließen, bot Mercedes-Benz die neuen 2,5-Tonner L45/N46 und (etwas später) die 2,75/3,0-Tonner L57/N58 an.

Die daraus resultierende Vielfalt der Lkw bildete eine beeindruckende Palette von Mercedes-Benz Nutzfahrzeugen, erforderte aber auch ein neues, besseres System für ihre Bezeichnungen. Im Jahr 1930 bezog sich nur noch das Modell L5 auf seine Nutzlast (5 Tonnen). Die Nutzlast des Modells L1 wurde schrittweise auf 2 Tonnen erhöht, die Nutzlast des Modells L2 auf 4 Tonnen, und die Modellbezeichnungen L45/N46 und L57/N58 sagten von Anfang an nichts über ihre Nutzlast aus, sondern waren vielmehr die internen Modellbezeichnungen des Unternehmens. So wurde im Oktober 1930 ein neues System für die Nutzfahrzeugbezeichnung eingeführt. Grundsätzlich wurde statt der einstelligen Zahl, die für die Nennnutzlast in Tonnen stand, nun eine vierstellige Zahl verwendet, die für die Nennnutzlast in kg stand. Auf diese Zahl folgte der gleiche Buchstabe L für die Lastwagen (wie zuvor), oder die Buchstaben Lo (LO) für die niedrigen Fahrgestelle, oder der Buchstabe O für die Busse (O stand für das deutsche Wort Omnibus, was als Bus übersetzt wird). Dementsprechend wurde das Modell L1 in L2000, das Modell L45 in L2500, das Modell L57 in L3000, das Modell L2 in L4000, das Modell L5 in L5000 und das Modell N56 in L8500 umbenannt. Diese Nomenklatur wurde mehr als 20 Jahre lang, bis 1954, verwendet.

(zulässiges Gesamtgewicht: 10,5 bis 18,5 t)

L1, L2, und L5 (1926-1932)

1. Generation, mit den 4-Zylinder-Motoren (1926-1929)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken Lkw-Gewicht Nutzlast
1926–1928
  • Typ 31
  • Typ 41
  • L1 (Lastwagen 1½ Tonnen)
  • N1 (Niederwagen 1½ Tonnen)
M 14 4-3680 45 PS 2.0 t 1.5 t
1926–1927 Typ 33

Typ 43

  • L2 (Lastwagen 2½ Tonnen)
  • N2 (Niederwagen 2½ Tonnen)
M 2 4-5750 55 PS 3.6-3.9 t 2.5 t
1926–1929 Typ 34
  • L5 (Lastwagen 5 Tonnen)
  • NJ5 (Niederwagen 5 Tonnen)
M 5 4-8140 70 PS 5.4 t 5 t

2. Generation, mit den 6-Zylinder-Motoren (1927-1931)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken Lkw-Gewicht Nutzlast
1927–1930
  • Typ 32
  • Typ 42
  • L1 (Lastwagen 1½ Tonnen)
  • N1 (Niederwagen 1½ Tonnen)
M 16 6-3920 50 PS 2.2-2.3 t 1.5-1.75 t
1928–1930
  • Typ 45
  • Typ 46
  • L45 (Lastwagen 2½ Tonnen)
  • N46 (Niederwagen 2½ Tonnen)
M 16 6-3920 55 PS 2.7 t 2.5 t
1927–1929
  • Typ 33
  • Typ 43
  • L2 (Lastwagen 3½ Tonnen)
  • N2 (Niederwagen 3 Tonnen)
M 26 6-7070 70 PS 4.0 t 3.0-4.0 t
1928–1931 Typ 36
  • L5 (Lastwagen 5 Tonnen)
  • N5 (Niederwagen 5 Tonnen)
  • M 36
  • M 26
  • OM 5
  • 6-7790
  • 6-7070
  • 6-8570
  • 100 PS
  • 70 PS
  • 70 PS
5.9 t 5 t
1928–1930 Typ 39 N56 (Niederwagen 7 Tonnen)
  • M 36
  • OM 5
  • 6-7790
  • 6-8570
100 PS, 70 PS
  • 7.0 t
  • 7.2 t
7.0 t
Typ 39 N56 (Niederwagen 8½ Tonnen)
  • M 36
  • OM 5
  • 6-7790
  • 6-8570
100 PS, 70 PS
  • 7.0 t
  • 7.2 t
8.5 t

3. Generation (1930-1932)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken Lkw-Gewicht Nutzlast
1930–1932
  • Typ L 32
  • L 2000
M 32 6-3920 55 PS 2.4 t 2.0 t
  • Typ L 45
  • Typ N 46
  • Typ N 55
  • L 2500 (1930-1931)
  • Lo 2500 (1930-1931)
  • Lo 2500 (1931-1932)
M 16 6-3920 60 PS 2.7 t 2.5 t
  • Typ L 57
  • Typ N 58
  • L 2750, L 3000, LZ 7000
  • Lo 3000
M 56 6-4160 70 PS 3.0 t
  • 2.75 t
  • 3.0 t
  • 7.0 t
  • 3.0 t
Typ 53

Typ 50

L 4000 (L2)

O 4000 (L2)

M 36 6-7790 100 PS 4.1 t 3.5-4.0 t
Typ L 35 L 5000
  • M 36
  • OM 5S
  • 6-7790
  • 6-8570
  • 110 PS
  • 85 PS
  • 5.9 t
  • 6.1 t
5 t
1930–1933 L 8500 (6x4)
  • M 36
  • OM 5S
  • 6-7790
  • 6-8570
  • 110 PS
  • 85 PS
  • 7.5 t
  • 7.7 t
8.5-9 t

L3/4 und L1000 Express (1927-1936)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken Lkw-Gewicht Nutzlast
  • 1927–1928
  • 1928–1929
  • 1929–1930
  • W02
  • W11
  • W11
  • L 3/4
  • L 3/4
  • L 750
  • M 02
  • M 11
  • M 11
  • 6-1988
  • 6-2581
  • 6-2581
  • 38 PS
  • 50 PS
  • 50 PS
  • 0.75 t
  • 0.75 t
  • 0.75 t
1929–1936 Typ 37 L 1000 M 11 6-2581 50 PS 1.0 t

Leichte Lastwagen (1932-1941)

1. Generation (1932-1935)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken Lkw-Gewicht Nutzlast
1932–1935 Typ L 60
  • Lo 2000
  • Lo 2500
  • M 60
  • OM 59
  • 4-3770
  • 4-3770
  • 55 PS
  • 55 PS
  • 2.4 t
  • 2.6 t
  • 2.6 t
  • 2.7 t
  • 2.0 t
  • 2.5 t
Typ L 59
  • Lo 2750
  • Lo 3000
  • M 66
  • OM 65
  • 4-4940
  • 4-4940
  • 65 PS
  • 65 PS
  • 3.0 t
  • 3.2 t
  • 2.75 t
  • 3.0 t
Typ L 64 Lo 3500
  • M 68
  • OM 67
  • 6-7440
  • 6-7440
  • 95 PS
  • 95 PS
  • 3.7 t
  • 3.9 t
  • 3.5 t
  • 3.75 t

2. Generation (1935-1937)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken Lkw-Gewicht Nutzlast
1935–1937 Typ L 60
  • Lo 2000
  • Lo 2500
  • M 60
  • OM 59
  • 4-3770
  • 4-3770
  • 55 PS
  • 55 PS
  • 2.4 t
  • 2.6 t
  • 2.6 t
  • 2.7 t
  • 2.0 t
  • 2.5 t
Typ L 59
  • Lo 2750
  • Lo 3000
  • Lo 3100
  • Lo 3200
  • M 66/3
  • OM 65/3
  • 4-4940
  • 4-4940
  • 70 PS
  • 70 PS
  • 3.0 t
  • 3.2 t
  • 2.75 t
  • 3.0 t
Typ L 64 Lo 3750
  • M 68
  • OM 67/3
  • 6-7440
  • 6-7270
  • 95 PS
  • 100 PS
  • 4.0 t
  • 4.2 t
3.75 t

3. Generation (1937-1941)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken Lkw-Gewicht Nutzlast
1937–1940 Typ L 60
  • L 2000
  • L 2500
  • M60/1
  • OM 59/1
  • 4-4560
  • 4-4560
  • 60 PS
  • 60 PS
  • 2.5 t
  • 2.7 t
  • 2.5 t
  • 2.7 t
  • 2.0 t
  • 2.5 t
Typ L 59 L 2750

L 3000

  • M 66/3
  • OM 65/3
  • 4-4940
  • 4-4940
  • 70 PS
  • 70 PS
  • 2.8 t
  • 3.0 t
3.0 t
1937–1941 Typ L 64 L 3750

L 4000

  • M 68
  • OM 67/3
  • 6-7440
  • 6-7270
  • 95 PS
  • 100 PS
  • 4.0 t
  • 4.2 t
3.75 t

Sattelzugmaschinen (1932-1938)

Die Mercedes-Benz Sattelzugmaschinenfamilie wurde aus den Mercedes-Benz Lkw Lo2000-Lo3750 entwickelt.

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken Lkw-Gewicht Nutzlast
1934–1937 Typ L 60 LZ 4000
  • M 60
  • OM 59
  • 4-3770
  • 4-3770
  • 55 PS
  • 55 PS
  • 2.4 t
  • 2.6 t
4 t
1932–1938 Typ L 59 LZ 6000
  • M 66
  • OM 65
  • 4-4940
  • 4-4940
  • 65 PS
  • 65 PS
  • 2.8 t
  • 3.0 t
6 t
  • 1932–1935
  • 1935–1938
Typ L 64
  • LZ 8000
  • LZ10000
  • OM 67
  • OM 67/3
  • 6-7440
  • 6-7413
  • 95 PS
  • 100 PS
  • 3.4 t
  • 3.8 t
  • 8 t
  • 10 t

L5000 (1932-1936)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken Lkw-Gewicht Nutzlast
1932–1934 Typ L 35 L 5000
  • M 76
  • OM 77
  • 6-9450
  • 6-9450
  • 110 PS
  • 110 PS
5.8 t 5 t
1934–1936 Typ L 35 L 5000
  • M 78
  • OM 79
  • 6-10280
  • 6-10280
  • 120 PS
  • 120 PS
5.9 t 5 t

Schwere Lastkraftwagen (1934-1939)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken Lkw-Gewicht Nutzlast
  • 1935–1938
  • 1935–1939
  • 1938–1940
Typ L 54 L 6500 (4x2)
  • OM 79
  • OM 54
  • OM 57
  • 6-10280
  • 6-12520
  • 6-11200
  • 120 PS
  • 150 PS
  • 150 PS
  • 6.5 t
  • 6.9 t
  • 7.0 t
6.5 t
1932–1934 Typ N 56 L 8500 (6x4)
  • M 78
  • OM 79
  • 6-10280
  • 6-10280
  • 120 PS
  • 120 PS
  • 7.5 t
  • 7.7 t
8.5 t
1934–1936 Typ N 56 L 8500 (6x4) OM 54 6-12520 150 PS 8.0 t 8.5 t
1935–1938

1938–1939

Typ N 56 L 10000 (6x4)
  • OM 54
  • OM 57
  • 6-12520
  • 6-11200
  • 150 PS
  • 150 PS
  • 8.5 t
  • 8.6 t
10 t

LG und LR (1934-1944)

LG steht für Lastwagen Gelandewagen (Geländewagen). LR bedeutet Lastwagen Raupenfahrzeug (Raupenfahrzeug).

Mercedes-Benz LG65/2 und LG65/4 waren Versuchsmodelle.

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken Lkw-Gewicht Nutzlast
1934–1935 Typ LG 65/2 LG 2000 OM 67 6-7440 95 PS 2.0-2.6 t
1936–1939 Typ LG 65/3 LG 2500 (6x6) OM 67 6-7440 95 PS 2.3-2.5 t
1934–1935 Typ LG 65/4 LG 3000 (8x8) OM 65 4-4940 65 PS 3.3-4.3 t
1935–1938 Typ LG 63 L 3000 (6x4) OM 67 6-7440 95 PS 5.7 t 2.0-3.0 t
1937–1939 Typ LG 68 LG 4000 OM 67 6-7440 95 PS 6.6 t 2.7-3.7 t
1936–1939 Typ LR 75 LR 75 M 142 6-3208 65 PS 2.1 t 0.8 t
1943–1944 Typ LR 303 L 4500 R Maultier OM 67/4 6-7270 112 PS 7.7 t 4.5 t

L1100, L1500, und L2000 (1936-1941)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken Lkw-Gewicht Nutzlast
1936–1941 Typ L 70 L 1100
  • OM 138
  • M 143
  • 4-2545
  • 6-2240
  • 45 PS
  • 45 PS
  • 1.6 t
  • 1.5 t
1.1 t
1937–1941 Typ L 70 L 1500
  • OM 138
  • M 143
  • M 159
  • 4-2545
  • 6-2240
  • 6-2594
  • 45 PS
  • 45 PS
  • 60 PS
  • 1.6 t
  • 1.5 t
  • 1.5 t
1.5 t
1937–1940 Typ L 81 L 2000 l (leicht) M 142 4-3210 65 PS 2.0 t 2.0 t

L1500, L3000, und L4500 (1939-1944)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken Lkw-Gewicht Nutzlast
1941–1944 Typ L 301 L 1500 A/S M 159 6-2594 60 PS 2.2-2.5 t 1.4-1.7 t
  • 1938–1939
  • 1939–1944
Typ L 66
  • LGF 3000
  • L 3000 A/S
  • OM 65/3
  • OM 65/4
  • 4-4850
  • 4-4850
  • 70 PS
  • 75 PS
  • 3.6 t
  • 4.0 t
2.6-3.1 t
1939–1944 Typ L 303 L 4500 A/S OM 67/4 6-7270 112 PS 5.3 t 4.5 t

1945–1960

Die unmittelbare Nachkriegszeit stand im Zeichen des Wiederaufbaus des Lkw-Gewerbes. Mitte der fünfziger Jahre erlässt der erste deutsche Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm jedoch eine Reihe von Gesetzen, die die Bundesbahn auf Kosten des Lkw-Gewerbes fördern. Strenge Gewichts- und Maßbeschränkungen schadeten vor allem dem exportabhängigen Unternehmen Mercedes-Benz, das zwei Lkw-Baureihen entwickeln musste - eine für den Export und eine für den begrenzten deutschen Markt. Diese Beschränkungen wurden ab 1960 gelockert, so dass Mercedes-Benz sich wieder auf ein einheitliches Programm konzentrieren konnte.

L4500 (1945-1961)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken GVW Nutzlast
1945–1948 303 L 4500 OM 67/4 6-7270 112 PS 10.5 t 4.5 t
1948–1952 303 L 5000 OM 67/4 6-7270 112 PS 10.5 t 5.0 t
1952–1953 303 L 5500 OM 67/8 6-7270 120 PS 11 t 5.5 t
1953–1957 325 L 5500/ L 325 OM 325 6-7270 125 PS 11.3-12 t 5.9-6.6 t
1957–1961 330 L 330 (Ausfuhr) OM 315 6-8280 125 PS 12-13 t 6.6-7.6 t

L3500/L4500 (1949-1961)

  • L: Lastwagen, (z. B. L 6600)
  • A: Allradfahrzeug (z. B. LA 3500)
  • B: Betonmischfahrzeug (z. B. LB 327)
  • F: Feuerwehrfahrzeug (z. B. LF 311)
  • G: Militärfahrzeug (z. B. LG 312), G stand für Gelände
  • K: Kipper (z. B. LK 311)
  • Ko: Kommunalfahrzeug (z. B. LKO 322)
  • M: Müllwagen (z. B. LM 312)
  • O: Omnibus (z. B. LO 2000)
  • P: Frontlenker-Lkw (z. B. LP 312), P stand für Pullman
  • S: Sattelzugmaschine (z. B. LS 312)
  • Z: Fahrzeug für Getränketransporter, Z stand für Zentralrohrrahmen

Ein „LAPK“ wäre zum Beispiel ein Frontlenker-Kipper mit Allradantrieb.

Fehlte das „P“ in der Typbezeichnung, handelte es sich um ein Hauben-Fahrzeug. Einigen Fahrzeugen wurde „Sa“ für „Sattelzugmaschine“ hinter die Zahl gestellt.

Die Buchstabenkombination „O“ kann auch bedeuten, dass das Fahrgestell zum Beispiel auch für Omnibusse verwendet werden konnte. Wie im Beispiel angegeben, bestand eben unter anderem bei dem Modell „Lo 2000“ die Möglichkeit, das Fahrgestell auch als Omnibusfahrgestell zu verwenden.

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken GVW Nutzlast
1949–1950 311 L 3250 OM 312 6-4580 90 PS 6.5 t 3.25 t
1950–1961 311 L/LP 3500 / L/LP 311 OM 312 6-4580 90-100 PS 6.7 t 3.5 t
1953–1961 312 L/LP 4500 / L/LP 312 OM 312 6-4580 90-100 PS 8.5 t 4.5 t
1957–1959 321 L/LP 321 OM 321 6-5100 110 PS 9.3 t 5.2-5.4 t

L6600 (1950-1962)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken GVW Nutzlast
1950–1958 304 L 6600 / L/LP 315 OM 315 6-8280 145 PS 12.6 t 6.6 t
1957–1958 326 L/LP 326 OM 326 6-10810 192-200 PS 16 t 8.6 t
  • 1956–1957
  • 1957–1962
329 L/LP 329
  • OM 315
  • OM 326
  • 6-8280
  • 6-10810
  • 145 PS
  • 172 PS
12 t 6.5 t
1957–1959 331 L/LP 331 (Ausfuhr) OM 326 6-10810 150-172 PS 15 t 8 t
1958–1962 332 L/LP 332 (Ausfuhr) OM 326 6-10810 172 PS 17.5 t 11 t
334 L/LP 334 (Ausfuhr) OM 326 6-10810 192-200 PS 19 t 12 t

Die Nomenklatur: Im Jahr 1954 wurde die alte vierstellige Baureihenbezeichnung (sie gab die Nutzlast in Kilogramm an) durch eine dreistellige Baureihenbezeichnung ersetzt, die im Wesentlichen den Mercedes-Benz-internen Typenbezeichnungen (Hausnummern) entsprach. Diese Nomenklatur wurde fast 10 Jahre lang, von 1954 bis 1963, verwendet.

Von den meisten Lkw war ab 1954 auch eine Version mit Fahrerhaus und Motor erhältlich. Zum Beispiel LP4500 (1954) und LP315 (1955). Es gab jedoch nur ein einziges Modell, das nur als Frontlenker-Version existierte, den "Tausendfüßler" (LP 333).

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken GVW Nutzlast
1958–1961 333 LP 333 OM 326 6-10810 200 PS
  • 16 t
  • 20 t
  • 22.5 t
  • 9.2 t
  • 12.5 t
  • 14.7 t

1960s

Kurzhauber (1959-1988)

Von den meisten Lkw waren auch Fahrerhausversionen (LP) erhältlich; die Fahrerhäuser wurden bis zur Einführung der LP-Serie mit "kubischem" Fahrerhaus von Wackenhut gebaut.

1. Generation (OM312, OM321, OM322 Motoren), 1959-1963

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken GVW Nutzlast
1961–1963 323 L/LP 323 OM 312 6-4580 100 PS 7.5 t 4 t
  • 1961–1962
  • 1962–1963
328 L/LP 328
  • OM 312
  • OM 321
  • 6-4580
  • 6-5104
  • 100 PS
  • 110 PS
9 t 5 t
  • 1959–1962
  • 1962–1963
322 L/LP 322
  • OM 321
  • OM 322
  • 6-5104
  • 6-5675
  • 110 PS
  • 126 PS
10.5t 6.5 t
327 L/LP 327
  • OM 321
  • OM 322
  • 6-5104
  • 6-5675
  • 110 PS
  • 126 PS
  • 12 t
  • 14 t
  • 7.5 t
  • 9 t

2. Generation (OM352-Motor), 1963-1970

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken GVW Nutzlast
1963–1970 323 L/LP 710 OM 352 6-5675 100 PS 7.5 t 4 t
1963–1969 328 L/LP 911 OM 352 6-5675 110 PS 9 t 5 t
322 L/LP 1113 OM 352 6-5675 126 PS 10.5t 6.5 t
327 L/LP 1413 OM 352 6-5675 126 PS 14 t 9 t

Die Nomenklatur: Zur Vereinfachung wurde 1963 ein neues Indexsystem eingeführt: eine vierstellige Baureihenbezeichnung, wobei die erste oder die ersten beiden Ziffern das gerundete zulässige Gesamtgewicht in Tonnen angeben und die letzten beiden Ziffern die Motorleistung in Zehner-PS. Dieses Indexsystem ist bis heute in Gebrauch.

3. Generation (OM352 und OM 360 Motoren), 1967-1988

LP-Versionen - siehe unten.

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken GVW Nutzlast
1968–1988 353 L 911 B OM 352 6-5675 110 PS 9 t 5 t
358 L 1113 B OM 352 6-5675 130 PS 11 t 7 t
  • 1967–1984
  • 1969–1977
352
  • L 1313
  • L 1813 (6x4)
OM 352 6-5675 130 PS
  • 13 t
  • 18 t
  • 8.5 t
  • ?
1971–1976 360
  • L 1513
  • L 1517
  • L 1519
  • L 1817 (6x4)
  • L 1819 (6x4)
  • OM 352
  • OM 360
  • OM 360
  • OM 360
  • OM 360
  • 6-5675
  • 6-8720
  • 6-8720
  • 6-8720
  • 6-8720
  • 130 PS
  • 170 PS
  • 192 PS
  • 170 PS
  • 170 PS
  • 14.8 t
  • 14.8 t
  • 14.8 t
  • 18 t
  • 18 t
  • 9.5 t
  • 9.5 t
  • 9.5 t
  • ?
  • ?

Kurzhauber mit längerem Verdeck (1959-1988)

Von den meisten Lkw waren auch Versionen mit Fahrerhaus und Motor (LP) erhältlich.

1. Generation (OM326-Motor), 1959-1963

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken GVW Nutzlast
1959–1960 337 L/LP 337 OM 326 6-10810 172 PS 12 t 7 t
1960–1963 338 L/LP 338 OM 326 6-10810 180 PS 13.5 t 8 t
1962–1963 339 LA 329 B OM 326 6-10810 180 PS 14.8t
1962–1962 348 L 332 B OM 326 6-10810 180 PS 19 t 11.5 t
1963–1963 349 L 332 C OM 326 6-10810 180 PS 19 t 11.5 t
349 L 331 B OM 326 6-10810 180 PS 16.5 t 9 t
1960–1963 335 L/LP 334 B OM 326 6-10810 192-200 PS 16 t 9 t
1962–1963 336 L/LP 334 C OM 326 6-10810 192-200 PS 19 t 12 t

2. Generation (OM346-Motor), 1963-1970

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken GVW Nutzlast
1963–1968 338 L/LP 1418 OM 346 6-10810 180 PS 14 t 8 t
339 LA 1518 (LA 329 B) OM 346 6-10810 180 PS 14.8 t
1963–1970 349 L 1618 (L 331 B) OM 346 6-10810 180 PS 16.5 t 9 t
1963–1969 349 L 1918 (L 332 C) OM 346 6-10810 180 PS 19 t 11.5 t
1963–1967 335 L/LP 1620 (L/LP 334 B) OM 346 6-10810 210 PS 16 t 9 t
1963–1970 336 L/LP 1920 (L/LP 334 C) OM 346 6-10810 210 PS 19 t 12 t
1964–1968 343
  • L 2220 (6x4)
  • L 2620 (6x4)
  • OM 346
  • OM 346
  • 6-10810
  • 6-10810
  • 210 PS
  • 210 PS
  • 22 t
  • 26 t
  • 11 t
  • 15 t

3. Generation (OM355-Motor), 1967-1988

LP-Versionen - siehe unten.

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken GVW Nutzlast
1967–1970 335 L 1623 OM 355 6-11580 230 PS 16 t 8.5 t
336 L 1923 OM 355 6-11580 230 PS 19 t 11.5 t
  • 1969–1975
  • 1969–1982
  • 1981–1988
  • 1978–1988
346
  • L 1624
  • L 1924
  • L 1924 (Ausfuhr)
  • L 1928 (Ausfuhr)
OM 355 6-11580
  • 240 PS
  • 240 PS
  • 240 PS
  • 280 PS
  • 16 t
  • 19 t
  • 19 t
  • 19 t
  • 8.5 t
  • 11.5 t
  • 11 t
  • 11 t
  • 1967–1969
  • 1969–1983
343
  • L 2623
  • L 2624
OM 355 6-11580
  • 230 PS
  • 240 PS
26 t 15 t
  • 1969–1979
  • 1969–1979
349
  • L 1621
  • L 1921
OM 355 6-11580
  • 210 PS
  • 210 PS
  • 16.5 t
  • 19 t
  • 9 t
  • 11.5 t
  • Mercedes-Benz LP-Baureihe (kubisch)

Leichte Lastkraftwagen (1965-1984)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken GVW Nutzlast
  • 1965–1977
  • 1977–1983
314
  • LP 608
  • LP 709
OM 314 4-3780
  • 80-85 PS
  • 80-85 PS
  • 5.99 t
  • 6.5 t
  • 3 t
  • 3.5 t
  • 1967–1977
  • 1977–1983
316
  • LP 808
  • LP 809
OM 314 4-3780
  • 80-85 PS
  • 80-85 PS
  • 7.5 t
  • 8 t
  • 4.5 t
  • 5 t
  • 1970–1973
  • 1973–1984
  • 1975–1984
  • 1976–1984
  • 1979–1984
318
  • LP 811
  • LP 813
  • LP 913
  • LP 1013
  • LP 1113
OM 352 6-5375
  • 110 PS
  • 130 PS
  • 130 PS
  • 130 PS
  • 130 PS
  • 8 t
  • 8 t
  • 9 t
  • 10 t
  • 11 t
  • 4-4.5 t
  • 4-4.5 t
  • 5-5.5 t
  • 6.5 t
  • 7.5 t

Mittelklasse-Lkw (1965-1976)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken GVW Nutzlast
  • 1965–1968
  • 1968–1976
353
  • LP 810
  • LP 911 B
  • OM 352
  • OM 352
  • 6-5675
  • 6-5675
  • 100 PS
  • 110 PS
  • 8 t
  • 9 t
  • 4 t
  • 5 t
358
  • LP 1013
  • LP 1113 B
  • OM 352
  • OM 352
  • 6-5675
  • 6-5675
  • 126 PS
  • 130 PS
  • 10.5 t
  • 11 t
  • 6 t
  • 7 t
  • 1965–1967
  • 1966–1967
  • 1967–1976
  • 1967–1971
  • 1970–1976
352
  • LP 1213
  • LP 1216
  • LP 1313
  • LP 1317
  • LP 1319
  • OM 352
  • OM 327
  • OM 352
  • OM 327
  • OM 360
  • 6-5675
  • 6-7980
  • 6-5675
  • 6-7980
  • 6-8720
  • 126 PS
  • 160 PS
  • 130 PS
  • 170 PS
  • 192 PS
  • 12 t
  • 12.5 t
  • 13 t
  • 13 t
  • 13 t
  • 7.5 t
  • 8 t
  • 8 t
  • 8 t
  • 8 t
  • 1965–1976
  • 1972–1976
354
  • LP 1418
  • LP 1424
  • OM 346
  • OM 355
  • 6-10810
  • 6-11580
  • 185 PS
  • 240 PS
  • 14.5 t
  • 14.8 t
  • 8 t
  • 8 t
  • 1967–1976
  • 1967–1971
  • 1970–1976
360
  • LP 1513
  • LP 1517
  • LP 1519
  • OM 352
  • OM 327
  • OM 360
  • 6-5675
  • 6-7980
  • 6-8720
  • 130 PS
  • 170 PS
  • 192 PS
  • 14.8 t
  • 14.8 t
  • 14.8 t
  • 9.5 t
  • 9.5 t
  • 9.5 t

Lastkraftwagen der schweren Reihe (1963-1977)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor N-Zylinder-Volumen Pferdestärken GVW Nutzlast
  • 1963–1967
  • 1967–1969
  • 1969–1974
335
  • LP 1620
  • LP 1623
  • LP 1624
  • OM 346
  • OM 355
  • OM 355
  • 6-10810
  • 6-11580
  • 6-11580
  • 210 PS
  • 230 PS
  • 240 PS
  • 16 t
  • 16 t
  • 16 t
  • 9 t
  • 9 t
  • 9 t
336
  • LP 1920
  • LP 1923
  • LP 1924
  • OM 346
  • OM 355
  • OM 355
  • 6-10810
  • 6-11580
  • 6-11580
  • 210 PS
  • 230 PS
  • 240 PS
  • 19 t
  • 19 t
  • 19 t
  • 12 t
  • 12 t
  • 12 t
  • 1970–1971
  • 1971–1976
  • 1972–1977
355
  • LP 1617
  • LP 1619 B
  • LP 2219 (6x4)
  • OM 360
  • OM 360
  • OM 360
  • 6-8720
  • 6-8720
  • 6-8720
  • 170 PS
  • 192 PS
  • 192 PS
  • 16 t
  • 16 t
  • 22 t
  • 10 t
  • 10 t
  • ?
  • 1970–1974
  • 1970–1974
  • 1972–1974
  • 1971–1974
  • 1971–1975
363
  • LP 1626
  • LP 1632
  • LP 1926
  • LP 1932
  • LPS 2032 (6x2)
  • OM 402
  • OM 403
  • OM 403
  • OM 403
  • OM 403
  • 8-12760
  • 10-15950
  • 10-15950
  • 10-15950
  • 10-15950
  • 256 PS
  • 320 PS
  • 320 PS
  • 320 PS
  • 320 PS
  • 16 t
  • 16 t
  • 19 t
  • 20 t
  • 20 t
  • 8 t
  • 8 t
  • ?
  • ?
  • ?
  • 1966–1967
  • 1967–1969
  • 1969–1974
366
  • LPS 2020 (6x2)
  • LPS 2023 (6x2)
  • LPS 2024 (6x2)
  • OM 346
  • OM 355
  • OM 355
  • 6-10810
  • 6-11850
  • 6-11850
  • 210 PS
  • 230 PS
  • 240 PS
  • 20 t
  • 20 t
  • 20 t
1968–1970 370 LP 1619 OM 360 6-10810 192 PS 16 t 9 t
  • 1967–1970
  • 1969–1974
  • 355
  • 355
  • LP 2223 (6x2)
  • LP 2224 (6x2)
  • OM 355
  • OM 355
  • 6-11850
  • 6-11850
  • 230 PS
  • 240 PS
  • 22 t
  • 22 t
  • 13 t
  • 13 t
  • 361
  • 361
  • LP 2223 (6x4)
  • LP 2224 (6x4)
  • OM 355
  • OM 355
  • 6-11850
  • 6-11850
  • 230 PS
  • 240 PS
  • 22 t
  • 22 t
  • 13 t
  • 13 t
  • 1972–1974
  • 1971–1974
  • 363
  • 363
  • LP 2226 (6x2, 6x4)
  • LP 2232 (6x2, 6x4)
  • OM 402
  • OM 403
  • 8-12760
  • 10-15950
  • 256 PS
  • 320 PS
  • 22 t
  • 22 t
  • 12.5 t
  • 12.5 t

1970-1980s

Neue Generation (1974-1988)

1. Generation (NG74)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor Pferdestärken GVW
1974–1984 380 1013, 1017, 1019 OM 352, OM 401 130-190 PS 10 t
381 1213, 1217, 1219 OM 352, OM 401 130-190 PS 12 t
383 1413, 1417, 1419, 1424 OM 352, OM 401, OM 402 130-240 PS 14 t
385 1613, 1617, 1619, 1624, 2219, 2224 OM 352, OM 401, OM 402 130-240 PS 16 t, 22 t
387 1626, 1632, 1719, 1732 OM 401, OM 402 260-320 PS 16 t, 17 t
389 1919, 1926, 1932 OM 401, OM 402 190-320 PS 19 t
391 2026 S, 2032 S OM 402, OM 403 260-320 PS 20 t
393 2226, 2232 OM 402, OM 403 260-320 PS 22 t
395 2626, 2632 OM 402, OM 403 260-320 PS 26 t

2. und 3. Generation (NG80, 1980-1985 und NG85, 1985-1988)

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Verkaufsbezeichnungen Motor Pferdestärken GVW
1980–1988 615 1214, 1217, 1220, 1222, 1225
  • OM 362, OM 366, OM 421
  • OM 442
140-250 PS 12 t
616 1414, 1417, 1419, 1420, 1422, 1425
  • OM 362, OM 366 OM 421
  • OM 442
140-250 PS 14 t
617 1614, 1617, 1619, 1620, 1622, 1625
  • OM 362, OM 366, OM 421
  • OM 442
140-250 PS 16 t
619 2219, 2220, 2222, 2225
  • OM 362, OM 366, OM 421
  • OM 442
190-250 PS 22 t
620 1628, 1633, 1635, 1636, 1638, 1644
  • OM 421, OM 422, OM 423
  • OM 441, OM 442, OM 443
280-440 PS 16 t
621 1922, 1928, 1933, 1936, 1938
  • OM 421, OM 422, OM 423
  • OM 441, OM 442, OM 443
220-380 PS 19 t
622 2028 LS, 2033 LS, 2036 LS OM 422 280-360 PS 20 t
623
  • 2228, 2233, 2236, 2238, 2628, 2636
  • 2638, 3028, 3033, 3036, 3038, 3333
OM 422 280-330 PS 22 t, 26 t, 30 t, 33 t
624
  • 2628, 2633, 2636, 2638, 3328, 3333
  • 3336
OM 422 280-360 PS 26 t, 33 t
625 3850 OM 423 500 PS 38 t

1990s

(zulässiges Gesamtgewicht: 12 bis 26 t)

Auch die schweren Haubenfahrzeuge bekamen ab 1958 ein neues Design in Pontonform. (Hauptartikel: Schwerer Kurzhauber).

2000s

Mercedes-Benz Arocs 6x6
  • Mercedes-Benz Atego - leichter Lkw von 7 bis 16 Tonnen
  • Mercedes-Benz Axor - mittelgroßer Lkw von 18 bis 26 Tonnen in starrer und knickgelenkter Ausführung
  • Mercedes-Benz Actros - schwerer Lkw starr und Premium-Sattelzug - 18 bis 25 Tonnen
  • Mercedes-Benz Atron
  • Mercedes-Benz Econic - Niederflurversion des Axor für Müll- und Spezialeinsätze
  • Mercedes-Benz Unimog - für Spezialeinsätze und Transporte in extremem Terrain
  • Mercedes-Benz Zetros - geländegängiger Lkw für extreme Einsätze
  • 1828L (F581) Mobiler Behandlungsplatz für Unfälle
  • 1517L Mobiles Unfallbehandlungszentrum
  • Mercedes-Benz Arocs
  • Mercedes-Benz Antos

2013

Jahrgänge Interne Bezeichnungen (BM) Interner Seriencode Verkaufsbezeichnungen Motor
900 310 CDI, 510 CDI M651 D22
1995–2006 901 T1N Sprinter 2... M 111, OM 601, OM 602, OM 611
902 T1N Sprinter 2... M 111, OM 601, OM 602, OM 611, OM 612
903 T1N Sprinter 3... M 111, OM 601, OM 602, OM 611, OM 612
904 T1N Sprinter 4... M 111, OM 601, OM 602, OM 611, OM 612
905 T1N Sprinter 6... OM 612
2007-heute 906 NCV3 Sprinter II M 271, M 272, OM 642, OM 646, OM 651
2013-heute 909 T1N Sprinter (Russland) OM 646
2002–2011 930 SKN Actros "MP2, MP3", starr OM 501, OM 502
932 SKN Actros "MP2, MP3", Kipper (K) OM 501, OM 502
933 SKN Actros "MP2, MP3", Betonmischer (B) OM 501, OM 502
934 SKN Actros "MP2, MP3", Zugmaschine (S, LS) OM 501, OM 502
2001–2013 940 SKN-C

SKN-R

Axor, starr OM 457
942 SKN-C

SKN-R

Axor, Kipper (K) OM 457
943 SKN-C

SKN-R

Axt, Betonmischer (B) OM 457
944 SKN-C

SKN-R

Axor, Zugmaschine (S, LS) OM 457
2009-heute 949 Zetros OM 926
1996–2002 950
  • SKN
  • SKN-R
  • SKN-C
  • Actros, starr
  • Atego, starr
  • Axor, starr
OM 501, OM 502, OM 906, OM 926
952
  • SKN
  • SKN-R
  • SKN-C
  • Actros, Kipper (K)
  • Atego, Kipper (K)
  • Axor, Kipper (K)
OM 501, OM 502, OM 906, OM 926
953
  • SKN
  • SKN-R
  • SKN-C
  • Actros, Betonmischer (B)
  • Atego, Betonmischer (B)
  • Axt, Betonmischer (B)
OM 501, OM 502, OM 906, OM 926
954
  • SKN
  • SKN-R
  • SKN-C
  • Actros, Zugmaschine (S, LS)
  • Atego, Zugmaschine (S, LS)
  • Axor, Zugmaschine (S, LS)
OM 501, OM 502, OM 906, OM 926
2013-heute 956 Econic (II) OM 936
1998–2013 957 Econic OM 906, OM 926
958 Atego, Axor (Brasilien) OM 457, OM 904, OM 924
2011-heute 963 Actros ("neu"), Antos OM 470, OM 471, OM 473, OM 936
2012-heute 964 Arocs OM 470, OM 471, OM 473, OM 936
2013-heute 967 Atego OM 934, OM 936
1998–2013 970 LKN Atego, starr OM 904, OM 906, OM 924, OM 926
972 LKN Atego, Kipper (K) OM 904, OM 906, OM 924, OM 926
974 LKN Atego, Zugmaschine (S, LS) OM 906, OM 924
975 LKN Atego, für kommunale Zwecke (KO) OM 904, OM 906, OM 924, OM 926
976 LKN Atego, Feuerwehrfahrzeug (F, AF) OM 904, OM 906, OM 924, OM 926
2003-heute 979 Accelo (Brasilien) OM 364, OM 612, OM 924, OM 924

Die Mercedes-Benz internen Modellbezeichnungen (Inhouse-Design-Codes) waren immer mehr oder weniger nur fortlaufend vergebene Design-Codes ohne tieferen Sinn. Bei den Personenwagen handelt es sich um sogenannte W-Nummern, abgeleitet von Wagen. W202 ist zum Beispiel die C-Klasse, W220 die S-Klasse usw. Dieses System wurde 1926 eingeführt und die Nummern werden bis heute fortlaufend beibehalten. Seit den 1970er Jahren wird der Buchstabe W für Limousinen verwendet, während die anderen Buchstaben für die verschiedenen Karosserietypen hinzugefügt wurden (z.B. W212 ist die E-Klasse Limousine, V212 die E-Klasse Limousine, S212 der E-Klasse Kombi usw.). Bei den Nutzfahrzeugen wurde in den ersten Jahrzehnten der Buchstabe L anstelle des Buchstabens W verwendet (das deutsche Wort Lastwagen bedeutet Lastkraftwagen). Ab den 1950er Jahren wurde der Buchstabe L weggelassen, so dass es nur noch einen 3-stelligen Code gab. Manchmal wurde auch das Wort Baumuster oder Baureihe verwendet, wie z.B. Baumuster 352 (oder kurz BM352) oder Baureihe 352 (kurz BR.352). Im Grunde genommen gibt es also mit oder ohne vorangestellte(n) Buchstabe(n) einen eindeutigen dreistelligen Code, der jedes Mercedes-Benz Auto bestimmt. Bei den Lkw wurden bis in die 1980er Jahre die 300er-Nummern zur Kennzeichnung der Mercedes-Nutzfahrzeuge verwendet, in den 1980er und 1990er Jahren die 600er-Nummern und seit der Einführung von Sprinter (1995) und Actros (1996) die 900er-Nummern.

Im Jahr 2011 wurde das System der internen Modellbezeichnungen ein wenig umorganisiert:

  1. Abteilung.
    • 9: Nutzfahrzeug
  2. Generation
    • 6: Actros/Antos/Arocs/Atego
    • 56: Econic
  3. Projekt
    • 3: Actros/Antos On-Road
    • 4: Arocs Geländewagen
    • 7: Atego
  4. Art des Fahrzeugs
    • 0: Starr
    • 2: Kipper
    • 3: Betonmischer
    • Zugmaschine
  5. Achsenkonfiguration/Tonnage/Hinterradaufhängung

Zum Beispiel: 963403 bedeutet Nutzfahrzeug Actros/Antos Betonmischer Straßenfahrzeug, 4x2 18t

Zeitleiste

Die Tabelle der Mercedes-Benz Lkw-Modelle (einschließlich der internen Bezeichnungen), 1926-1944. Horizontal: Produktionsjahre Vertikal: Nutzlast in Tonnen (ungefähr) Gelbe Kästchen: L1/L2/L5-Familie, Hellblaue Kästen: Lo2000-Familie, Weiße Kästchen: der Rest.

Lastwagen bis 1945

Lkw von Daimler und von Benz

Lkw von Mercedes-Benz

Anfang der 1930er-Jahre gab es Mercedes-Benz-Lastwagen mit Rohöl-Motoren für 5 t Nutzlast (siehe u. a. auch: Mercedes-Benz Ackerschlepper OE-Motor). Die Vorteile pries beispielsweise ein Werbeinserat so an: „75 % Ersparnis an Betriebskosten, denkbar einfachste Bedienung, Verringerung der Reparaturkosten, lange Lebensdauer, geruch- und rauchfreier Betrieb.“ In der Weltwirtschaftskrise (1928–1930) waren das gute Argumente. Auf der globalen Medienseite der Fa. Daimler gibt es zu diesem Lkw-Typ ein Bild mit folgendem Titel „Mercedes-Benz Typ L 5 (70 PS-Dieselmotor OM 5) 5 t-Pritschenwagen mit ‚Rohölmotor‘, 1927“.

Im Rahmen der deutschen Wiederaufrüstung vor dem Zweiten Weltkrieg wurde auch Mercedes-Benz in die Rüstungsbestrebungen des Dritten Reiches eingebunden. Die Standorte in Untertürkheim, Mannheim, Gaggenau und Berlin-Marienfelde fertigten für die Wehrmacht insbesondere: Typ G 3 a (ca. 2000 Stück), LG 3000 (ca. 7500 Stück), Einheitsdiesel (500 Stück), L 4500 Lastkraftwagen (ca. 9000 Stück), L 4500 Maultier-Halbketten (ca. 1500 Stück) und Lizenzbauten des Opel Blitz (ca. 3500 Stück).

Lastwagen seit 1945

Frontlenker mit kubischer Kabine

Aus dem neuen Werk Wörth kamen ab 1965 völlig neu gestaltete Frontlenker, die den Kurzhaubern in Deutschland den Rang abliefen. Obwohl sie recht simpel konstruiert waren (und zum Beispiel nicht über eine kippbare Kabine verfügten), verkauften sich diese Fahrzeuge aufgrund einer konsequenten Tiefpreispolitik außerordentlich gut und prägten so das Straßenbild in den 1970er- und 1980er-Jahren entscheidend mit.

1965–1984: Leichter Frontlenker

(zulässiges Gesamtgewicht: 6 bis 11 t)

Die kleinen kubischen Frontlenker lösten 1965 den leichten Haubenwagen ab. (Haupartikel: Leichter Frontlenker).

1965–1975: Mittelschwerer Frontlenker

(zulässiges Gesamtgewicht: 8 bis 22 t)

Auch die Fahrzeuge der mittleren Gewichtsklasse erhielten Fahrerhäuser im neuen Design. Im Gegensatz zu den leichten Fahrzeugen waren die Scheinwerfer im unteren Bereich des Kühlergrills angeordnet. (Hauptartikel: Mittelschwerer Frontlenker).

1963–1974: Schwerer Frontlenker

(zulässiges Gesamtgewicht: 14 bis 22 t)

Noch vor den leichten und mittleren Modellen erhielten die schweren Fahrzeuge 1963 eine neue, dem damaligen Geschmack entsprechend kantig gestaltete Kabine mit ebenfalls kantig gestalteter Kühlerblende. (Hauptartikel: Schwerer Frontlenker).

Neue Generation und Leichte Klasse

1973–1988: Neue Generation (NG)

(zulässiges Gesamtgewicht: 9,2 bis 26 t)

Bei der „Neuen Generation“, die ab 1973 eingeführt wurde, handelte es sich um eine Neukonstruktion mit einem völlig neuen Erscheinungsbild. (Hauptartikel: Neue Generation).

1988–1998: Schwere Klasse (SK) bzw. Mittelschwere Klasse (MK)

Die Neue Generation erfuhr 1988 eine weitere Überarbeitung. Fortan wurden die Fahrzeuge als SK bezeichnet. Die zweite Version mit geändertem Kühlergrill wurde SK Deflektor genannt. (Hauptartikel: Schwere Klasse).

Actros, Accelo, Atron, Atego, Axor, Antos und Arocs

Seit 1998: Atego

1998 erschien der Nachfolger der LK-Modelle. Zum ersten Mal erhielten die leichten Lkw einen Namen: Atego. Die zweite Generation startete 2013.

Seit 1996: Atron

Der Atron ist ein für den brasilianischen bzw. südamerikanischen Markt bestimmtes LKW-Modell, welches in Europa nicht anzutreffen ist.

Seit 1996: Actros

Eine neu konstruierte schwere Klasse erschien 1996 unter dem Namen Actros. Erstmals erhielten die schweren Fahrzeuge damit einen eigenen Namen (Hauptartikel: Actros). 2003 kam das Facelift Actros MP2. 2008 folgt das dritte Facelift Actros MP3. Seit 2011 ist die zweite Generation Actros (Neuer Actros, werksintern SFTP, Strategic Future Truck Program) auf dem Markt.

Seit 2001: Axor

Die Axor-Baureihe löste 2001 die schweren Atego-Modelle ab und schließt die Lücke zwischen Atego und Actros. Im Jahr 2004 erfolgte ein Facelift des Axor.

Seit 2003: Accelo

Der Accelo ist ein für den brasilianischen bzw. südamerikanischen Markt bestimmtes LKW-Modell, welches in Europa nicht anzutreffen ist.

Seit 2012: Antos

Die Antos-Baureihe löst ab 2012 den Axor und den Actros im schweren Verteilerverkehr ab.

Seit 2013: Arocs

Die Arocs-Baureihe löst ab 2013 den Axor und den Actros im Baustellenverkehr ab.

Spezial-Lkw

Mercedes-Benz bietet weitere Lkw, die auch als Special Trucks vermarktet werden.

Hierzu gehören die hochgeländegängigen Fahrzeuge Zetros und Unimog, sowie die Sonderfahrzeuge Econic

Typenbezeichnungen

Bis 1954

Die Fahrzeuge erhielten eine Bezeichnung aus einem oder mehreren Buchstaben und einer Zahl (z. B. L 3500). Der erste Buchstabe war stets ein L (für Lastkraftwagen), teilweise folgten dem L weitere Buchstaben, die Auskunft über die Art des Fahrzeugs hatten (siehe unten). Die folgende Zahl entsprach in etwa der Nutzlast des Fahrzeugs in kg.

1954–1963

Die Buchstabenkombination blieb, die folgende Zahl entsprach nun jedoch den internen Konstruktionsnummern (z. B. L 315), die sich nicht nach Gewicht und Motorisierung richteten.

Seit 1963

Am 12. September 1963 haben sich die Typenbezeichnungen für alle Mercedes-Benz Lkw geändert. Die Buchstabenkombination (siehe unten) wurde zunächst beibehalten. Im Gegensatz zu den bisherigen Zahlen – es waren seit 1954 die Entwicklungsnummern der einzelnen Baumuster – enthalten die neuen Kennzeichnungen auf- bzw. abgerundete Angaben über Größe und Leistung der Fahrzeuge. Die neue Typenbezeichnung wird aus dem zulässigen Gesamtgewicht (nicht mehr der Nutzlast) und aus der Motorleistung gebildet. Die erste Zahl – und bei den vierstelligen Bezeichnungen die beiden ersten Zahlen – kennzeichnet das Gesamtgewicht in Tonnen, die beiden letzten Zahlen bedeuten 10% der Motorleistung in PS.

Mit der Einführung der „Neuen Generation“ 1973 wurden die Buchstaben dieser Serie hinter die Zahl gesetzt, wobei die Buchstaben L und P entfielen. Das gleiche Verfahren wurde bei der Einführung der LK-Typen angewendet, die übrigen Fahrzeuge behielten ihre Bezeichnungen jedoch.

Mittlerweile werden die Fahrzeuge zusätzlich mit Namen versehen (z. B. Actros).

Aktuelle Modellreihen

  • Accelo für Verteilerverkehr, Mittelstreckenverkehr (Variante des Mitsubishi Fuso Canter für Mercedes-Benz Brasilien)
  • Actros für Fernverkehr
  • Antos für schweren Verteilerverkehr
  • Arocs für Bauverkehr und Schwerlasttransport
  • Atego für Verteilerverkehr, leichter Fernverkehr, Baustellenverkehr, Feuerwehr- und Kommunaleinsatz
  • Atron für Verteilerverkehr, Mittelstrecken- und Fernverkehr (für Mercedes-Benz Brasilien)
  • Axor für schweren Verteilerverkehr, Fernverkehr und Baustellenverkehr
  • Econic für Kommunaleinsatz, Sonderfahrzeuge, Verteilerfahrzeuge, Feuerwehrfahrzeuge
  • Unimog als hochgeländegängige LKW, Zugmaschine, 2-Wege-Fahrzeuge und Geräteträger
  • Zetros als schwere, hochgeländegängige LKW