Marabu

Aus besserwiki.de
Marabu-Storch
Marabou stork (Leptoptilos crumenifer).jpg
Uganda
Marabou stork (Leptoptilos crumenifer) in flight 2.jpg
Äthiopien
Schutzstatus

Am wenigsten gefährdet (IUCN 3.1)
Wissenschaftliche Klassifizierung bearbeiten
Königreich: Tierwelt (Animalia)
Stamm: Chordata
Klasse: Aves
Ordnung: Ciconiiformes
Familie: Ciconiidae
Gattung: Leptoptilos
Spezies:
L. crumenifer
Binomialer Name
Leptoptilos crumenifer
(Lesson, 1831)
Leptoptilos crumeniferus distribution map.png
Synonyme
  • Ciconia crumenifera
  • Leptoptilos crumeniferus
im Queen Elizabeth-Nationalpark, Uganda

Der Marabu-Storch (Leptoptilos crumenifer) ist ein großer Watvogel aus der Storchenfamilie Ciconiidae. Er brütet in Afrika südlich der Sahara, sowohl in feuchten als auch in trockenen Lebensräumen, oft in der Nähe menschlicher Siedlungen, insbesondere Mülldeponien. Aufgrund seines Aussehens von hinten wird er manchmal auch "Bestattungsvogel" genannt: mantelartige Flügel und Rücken, dünne weiße Beine und manchmal eine große weiße "Haarmasse".

Der Marabu (Leptoptilos crumeniferus) ist eine in Afrika vorkommende Vogelart aus der Familie der Störche (Ciconiidae) und eine der drei Arten der Gattung Marabus (Leptoptilos). Der Marabu ist im subsaharischen Afrika beheimatet. Auf Grund seiner Anpassungsfähigkeit ist er stellenweise recht häufig und als Abfall- und Unratbeseitiger in menschlichen Siedlungen gern gesehen.

Taxonomie und Systematik

Man nimmt an, dass der Name Marabu vom amharischen Wort [Merebu] abgeleitet ist, das ein Netz bedeutet. Die Art wurde ursprünglich von Lesson in der Storchengattung Ciconia als Ciconia crumenifera beschrieben. Die Art wurde in die Gattung Leptospirosi verschoben, und die Endung wurde in cruciferaris geändert und von vielen Autoren verwendet, bis festgestellt wurde, dass die korrekte maskuline Endung für die Gattung cruciferari lautet.

Beschreibung

Der Marabu-Storch ist ein massiver Vogel: Große Exemplare sollen eine Höhe von 152 cm und ein Gewicht von 9 kg erreichen. Eine Flügelspannweite von 3,7 m (12 ft) wurde von Fisher und Peterson angenommen, die die Art als den Vogel mit der größten Flügelspannweite aller lebenden Vögel einstuften. Es wurden sogar noch höhere Werte von bis zu 4,06 m (13,3 ft) gemeldet, obwohl keine Messung über 3,20 m (10,5 ft) verifiziert wurde. Ihm wird oft die größte Spannweite aller Landvögel zugeschrieben, die mit der des Andenkondors konkurriert; in der Regel messen diese Störche jedoch 225-287 cm (7-9 ft) über die Flügel, was etwa einen Fuß weniger als die durchschnittliche Flügelspannweite des Andenkondors und fast zwei Fuß weniger als der Durchschnitt der größten Albatrosse und Pelikane ist. Das typische Gewicht liegt bei 4,5-8 kg (9,9-17,6 lb), in seltenen Fällen sogar bei 4 kg (8,8 lb), und die Länge (vom Schnabel bis zum Schwanz) beträgt 120 bis 130 cm (47 bis 51 in). Weibchen sind kleiner als Männchen. Die Schnabellänge kann zwischen 26,4 und 35 cm liegen. Im Gegensatz zu den meisten Störchen fliegen die drei Leptoptilos-Arten mit eingezogenem Hals wie ein Reiher.

Der Marabu ist aufgrund seiner Größe, seines nackten Kopfes und Halses, seines schwarzen Rückens und der weißen Unterseite unverwechselbar. Er hat einen großen Schnabel, einen rosafarbenen Kehlsack (crumenifer(us) bedeutet "Träger eines Geldbeutels"), eine Halskrause und schwarze Beine und Flügel. Die Geschlechter sind gleich, aber der Jungvogel ist brauner und hat einen kleineren Schnabel. Die volle Geschlechtsreife wird erst mit bis zu vier Jahren erreicht.

Ein Marabu

Verhalten und Ökologie

Wie die meisten Störche ist auch der Marabu gesellig und ein Koloniebrüter. In der afrikanischen Trockenzeit (wenn Nahrung leichter verfügbar ist, da die Tümpel schrumpfen) baut er ein Baumnest, in das er zwei oder drei Eier legt. Er ist dafür bekannt, dass er ziemlich schlecht gelaunt ist.

Er ähnelt anderen Störchen auch insofern, als er nicht sehr lautstark ist, aber mit Schnabelrasseln balzt. Auch der Kehlsack wird bei dieser Gelegenheit für verschiedene Geräusche benutzt.

Brüten

Da in der Trockenzeit besonders viele Tiere verenden, legen die Marabus ihre zwei bis drei Eier so, dass die Jungen in der Trockenzeit schlüpfen, wenn für Marabus das Nahrungsangebot groß ist. Die Brutkolonien werden auf Bäumen oder auf Felsenklippen angelegt. Die Brutzeit beträgt etwa 30 Tage, wobei beide Elternteile das Gelege bebrüten. Die Jungtiere müssen anschließend etwas mehr als vier Monate von den Eltern versorgt werden.

Fütterung

Der Marabu-Storch ist ein häufiger Aasfresser, und der nackte Kopf und der lange Hals sind Anpassungen an diese Lebensweise, ebenso wie bei den Geiern, mit denen der Storch oft zusammenfliegt. In beiden Fällen würde ein gefiederter Kopf schnell mit Blut und anderen Substanzen verklumpen, wenn sich der Kopf des Vogels in einem großen Kadaver befindet, und der nackte Kopf ist leichter sauber zu halten.

Dieser große und kräftige Vogel ernährt sich hauptsächlich von Aas, Abfällen und Fäkalien, frisst aber gelegentlich auch fast alles, was er schlucken kann. Gelegentlich frisst er auch andere Vögel, darunter Quelea-Nestlinge, Tauben, Tauben, Pelikan- und Kormoranküken und sogar Flamingos. Während der Brutzeit halten sich die erwachsenen Vögel mit Aas zurück und nehmen hauptsächlich kleine, lebende Beutetiere zu sich, da die Nestlinge diese Art von Nahrung zum Überleben benötigen. Häufige Beute in dieser Zeit sind Fische, Frösche, Insekten, Eier, kleine Säugetiere und Reptilien wie Krokodilküken und -eier sowie Eidechsen und Schlangen. Obwohl sie dafür bekannt sind, faulige und scheinbar ungenießbare Nahrung zu fressen, waschen diese Störche ihre Nahrung manchmal im Wasser, um den Schmutz zu entfernen.

Wenn sie sich von Aas ernähren, folgen Marabus häufig den Geiern, die mit ihren hakenförmigen Schnäbeln besser ausgerüstet sind, um Aasfleisch zu zerreißen. Sie können warten, bis die Geier ein Stück abwerfen, oder sie stehlen ein Stück Fleisch direkt von den Geiern oder warten, bis die Geier fertig sind. Wie die Geier erfüllen auch die Marabus eine wichtige natürliche Funktion, indem sie durch die Aufnahme von Aas und Abfällen Gebiete reinigen.

Marabus sind zunehmend von menschlichem Müll abhängig, und Hunderte dieser riesigen Vögel sind in der Nähe von afrikanischen Müllhalden zu finden oder warten in städtischen Gebieten darauf, dass ihnen jemand die Hand reicht. Es wurde beobachtet, dass Marabus, die sich von menschlichen Abfällen ernähren, praktisch alles verschlingen, was sie verschlucken können, einschließlich Schuhe und Metallstücke. Marabus, die darauf konditioniert sind, von Menschen zu fressen, sind dafür bekannt, dass sie um sich schlagen, wenn sie keine Nahrung erhalten.

Eine Gruppe von Marabus

Bedrohungen

Ausgewachsene Marabus haben nur wenige natürliche Feinde und eine hohe jährliche Überlebensrate, obwohl Löwen Berichten zufolge einige Exemplare aus dem Hinterhalt erlegt haben. Bei wild lebenden Marabus wurde eine Reihe von Endoparasiten festgestellt, darunter Cheilospirura-, Echinura- und Acuaria-Nematoden, Amoebotaenia sphenoides (Cestoda) und Dicrocoelium hospes (Trematoda).

Menschliche Verwendung

Marabu-Daunen werden häufig für die Verzierung verschiedener Kleidungsstücke und Hüte sowie für Angelköder verwendet. Truthahndaunen und ähnliche Federn wurden als Ersatz für die Herstellung von Marabu-Besätzen verwendet.

Galerie

Sonstiges

Da diese Vögel als Aas- und Schädlingsvertilger äußerst nützlich sind, liegt es im Interesse der Menschen, sie vor Verfolgung möglichst gut zu schützen. Ihrer weichen Unterschwanzdecken des Brutgefieders wegen, die in der Modeindustrie und seit jeher in der Kriminalistik Verwendung finden, sind diese Vögel in manchen Gegenden stark bejagt und gefährdet.

Noch heute werden zur Sichtbarmachung eines Fingerabdrucks bei Tatortaufnahmen der Kriminalpolizei diese Federn verwendet. Mittels der Federn wird Rußpulver auf den möglichen Spurenträger aufgetragen. Die Federn ermöglichen einen schonenden Auftrag des Pulvers, so dass Rußspuren in den abgedrückten Papillarleisten hängen bleiben.