Katarrh

Aus besserwiki.de
Katarrh
Andere NamenKatarrhalische Entzündung
Aussprache
  • /kəˈtɑːr/
FachgebietLungenheilkunde

Ein Katarrh ist ein Exsudat aus entzündeten Schleimhäuten in einem der Atemwege oder Hohlräume des Körpers, meist in Bezug auf den Rachen und die Nasennebenhöhlen. Es kann sich um ein dickes Exsudat aus Schleim und weißen Blutkörperchen handeln, das durch das Anschwellen der Schleimhäute im Kopfbereich als Reaktion auf eine Infektion entsteht. Dieses Symptom tritt in der Regel im Zusammenhang mit Erkältungen, Rachenentzündungen und Reizhusten auf, kann aber auch bei Patienten mit Adenoiditis, Mittelohrentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung oder Mandelentzündung vorkommen. Der beim Katarrh entstehende Schleim kann entweder abfließen oder eine Verstopfung verursachen, die chronisch werden kann.

Das Wort "Katarrh" war in der Medizin schon vor der Ära der medizinischen Wissenschaft weit verbreitet, was erklärt, warum es verschiedene Bedeutungen hat und in älteren Texten synonym oder vage ununterscheidbar mit Schnupfen, Nasopharyngitis, Pharyngitis, Rhinitis oder Sinusitis sein kann. Das Wort wird in der amerikanischen medizinischen Praxis nicht mehr so häufig verwendet, vor allem, weil es für jede bestimmte Krankheit präzisere Begriffe gibt. Soweit er noch verwendet wird, wird er nosologisch nicht mehr als Krankheitsbegriff, sondern als Symptom, Zeichen oder Syndrom aus beidem betrachtet. Der Begriff "Katarrh" findet sich in medizinischen Quellen aus dem Vereinigten Königreich. Der Begriff war auch in der Volksmedizin der Appalachen gebräuchlich, wo Heilpflanzen zur Behandlung der mit der Krankheit verbundenen Entzündung und Drainage verwendet wurden.

Klassifikation nach ICD-10
J00 Akute Rhinopharyngitis [Erkältungsschnupfen]
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Umgangssprachlich bezeichnet Katarrh eine Erkältung oder Rhinitis. Sinusitis und erst recht Pharyngitis, Laryngitis und Bronchitis sind behandlungsbedürftige, manchmal schwerwiegende Erkrankungen.

Ebenso wird auch die Trichodynie im Volksmund als Haarwurzelkatarrh, seltener Haarspitzenkatarrh bezeichnet.

Aus einer Verballhornung des Wortes entstanden die Begriffe Kater (nach übermäßigem Alkoholkonsum) sowie Muskelkater (nach intensiver Muskelbelastung).

Klinische Relevanz

Da das menschliche Ohr die Aufgabe hat, den Druck im Kopfbereich zu regulieren, kann eine Katarrhblockade auch bei Luftdruckschwankungen zu Beschwerden führen.

Etymologie

Das Wort "Katarrh" stammt aus dem 15. Jahrhundert aus dem Französischen catarrhe, dem Lateinischen catarrhus und dem Altgriechischen καταρρεῖν (katarrhein): kata- bedeutet "hinunter" und rhein bedeutet "fließen". Das Oxford English Dictionary zitiert Thomas Bowes' Übersetzung von Pierre de la Primaudaye's The [second part of the] French academie (1594): "Sodainely choked by catarrhes, which like to floods of waters, runne downewards."