Kapuzinerkressen

Aus besserwiki.de
Tropaeolum
TropaeolumMajusOrange.jpg
Tropaeolum majus
Wissenschaftliche Klassifizierung e
Königreich: Pflanzen (Plantae)
Klade: Tracheophyten
Klade: Angiospermen
Klade: Eudikotyledonen
Klade: Rosengewächse
Ordnung: Brassicales
Familie: Tropaeolaceae
Juss. ex DC.
Gattung: Tropaeolum
L.
Typusart
Tropaeolum majus
Arten

Etwa 80 Arten, siehe Text.

Synonyme
  • Magallana Cav.
  • Trophaeastrum Sparre
Tropaeolum majus

Tropaeolum /trəˈpələm, tr-/, gemeinhin bekannt als Kapuzinerkresse (/nəˈstɜːrʃəm, næ-/; wörtlich "Nasendreher" oder "Nasenzieher"), ist eine Gattung mit etwa 80 Arten von ein- und mehrjährigen krautigen Blütenpflanzen. Sie wurde von Carl Linnaeus in seinem Buch Species Plantarum benannt und ist die einzige Gattung in der Familie der Tropaeolaceae. Die Kapuzinerkresse erhielt ihren Namen, weil sie ein Öl produziert, das dem der Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ähnelt.

Zur Gattung Tropaeolum, die in Süd- und Mittelamerika beheimatet ist, gehören mehrere sehr beliebte Gartenpflanzen, von denen T. majus, T. peregrinum und T. speciosum die häufigsten sind. Eine der widerstandsfähigsten Arten ist T. polyphyllum aus Chile, deren mehrjährige Wurzeln den Winter unter der Erde in Höhenlagen von 3.300 Metern überleben können.

Die Pflanzen dieser Gattung haben auffällige, oft intensiv leuchtende Blüten und rundliche, schildförmige Blätter mit dem Blattstiel in der Mitte. Die Blüten sind zweigeschlechtlich und zygomorph, mit fünf Blütenblättern, einem oberständigen, dreiklappigen Fruchtknoten und einem trichterförmigen Nektarsporn auf der Rückseite, der durch Abwandlung eines der fünf Kelchblätter entsteht.

Geschichte

Tropaeolum wurde erstmals von dem spanischen Botaniker Nicolás Monardes nach Spanien eingeführt, der es in seiner Historia medicinal de las cosas que se traen de nuestras Indias Occidentales von 1569 beschrieb, die von John Frampton als Ioyfull newes out of the newe founde worldlde ins Englische übersetzt wurde. Der englische Kräuterkundler John Gerard berichtet in seinem 1597 erschienenen Buch Herball, or Generall Historie of Plantes, dass er Samen der Pflanze aus Europa erhalten hat. Tropaeolum majus wurde von dem schwedischen Botaniker Carl Linnaeus benannt, der den Gattungsnamen wählte, weil ihn die Pflanze an einen alten Brauch erinnerte: Nach einem Sieg in einer Schlacht errichteten die Römer eine Trophäenstange (oder Tropaeum, vom griechischen Tropaion, dem Ursprung des englischen Wortes "Trophäe"), an der die Rüstungen und Waffen des besiegten Feindes aufgehängt wurden. Die runden Blätter der Pflanze erinnerten Linnaeus an Schilde und die Blüten an blutbefleckte Helme.

Die Kapuzinerkresse wurde früher allgemein als "indische Kresse" bezeichnet, weil sie aus Amerika, das damals im Volksmund "Indien" genannt wurde, eingeführt und wie Kresse als Salatzutat verwendet wurde. In seinem Kräuterbuch verglich John Gerard die Blüten der "Indischen Kresse" mit denen des Rittersporns (Consolida regalis) aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Er schrieb: "Am hinteren Teil (der Blüte) hängt ein Schwanz oder Sporn, wie bei der Lerchenspornblüte, die auf Lateinisch Consolida regalis genannt wird."

J. R. R. Tolkien bemerkte, dass eine alternative Anglisierung von "nasturtium" "nasturtian" wäre.

Der Namensanteil Kapuziner stammt von der Form der Blüten, die den Kapuzen von Mönchskutten ähneln.

Beschreibung

Tropaeolum ist eine Gattung zweikeimblättriger ein- oder mehrjähriger Pflanzen, oft mit etwas sukkulenten Stämmen und manchmal knollenartigen Wurzeln. Die wechselständigen Blätter sind unbehaart, pelzig und ganzrandig oder handförmig gelappt. Die Blattstiele sind lang und können sich bei vielen Arten um andere Stängel schlingen, um ihnen Halt zu geben. Die zweigeschlechtlichen, auffälligen Blüten stehen einzeln auf langen Stielen in den Blattachseln. Sie haben fünf Kelchblätter, von denen das oberste zu einem Nektarsporn verlängert ist. Die fünf Blütenblätter sind gekrallt, wobei die unteren drei im Gegensatz zu den oberen beiden gekrallt sind. Die acht Staubblätter sind in zwei ungleich langen Quirlen angeordnet, und der oberständige Fruchtknoten hat drei Segmente und drei Narben an einem Griffel. Die Frucht ist nackt und nussartig, mit drei einzelnen Samensegmenten.

Kapuzinerkresse -- Tropaeolum

Arten im Anbau

Gelb und rot blühende Tropaeolum majus (Garten-Kapuzinerkresse)
Tropaeolum peregrinum
Tropaeolum polyphyllum
Tropaeolum tricolor
Tropaeolum tuberosum

Die am häufigsten angebaute Blume ist eine Hybride aus T. majus, T. minus und T. peltophorum und ist allgemein als Kapuzinerkresse bekannt (und gelegentlich als Kapuzinerkresse anglisiert). Sie wird meist als halbharte einjährige Pflanze aus Samen gezogen, und es gibt sowohl einfache als auch gefüllte Sorten. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Farben wie cremefarben, gelb, orange und rot, einfarbig oder gestreift und oft mit einem dunklen Fleck an der Basis der Blütenblätter. Sie ist wüchsig und leicht anzubauen und gedeiht gut in der Sonne. Sie gedeiht auch in armen und trockenen Böden, während sie in reichen Böden eher viel Laub und wenig Blüten bildet. Einige Sorten bilden eine Strauchform aus, während andere über und durch andere Pflanzen klettern und sich für die Bepflanzung an ungünstigen Stellen oder zur Abdeckung von Zäunen und Spalieren eignen.

Die folgenden Sorten wurden von der Royal Horticultural Society mit dem Award of Garden Merit ausgezeichnet:

  • Alaska-Serie".
  • Hermine Grashoff
  • 'Whirlybird-Serie'

Die blaue Kapuzinerkresse (Tropaeolum azureum) ist eine zarte Art aus Chile mit violettblauen Blüten mit weißen Augen, die bis zu 4 cm groß sein können.

Tropaeolum brachyceras hat 2,5 cm große, gelbe Blüten mit violetter Zeichnung an drahtigen, kletternden Stängeln. Es handelt sich um eine halb winterharte Staude aus Chile, die mehrere Jahre lang ruhen kann, bevor sie durch einen unbekannten Auslösefaktor zum Wachstum angeregt wird.

Tropaeolum hookerianum ist eine knollenbewurzelte Art aus Chile. Es gibt zwei Unterarten, T. h. austropurpureum mit violett-purpurnen Blüten und T. h. pilosum mit gelben Blüten.

Die Kanarische Schlingpflanze (Tropaeolum peregrinum) ist eine kletternde, halb winterharte einjährige Art mit drahtigen Stängeln und handförmig gelappten Blättern. Die blassgelben, gefransten Blüten stehen auf langen Stielen. Sie stammt ursprünglich aus Peru, wurde aber möglicherweise zuerst auf den Kanarischen Inseln angebaut, bevor sie nach Westeuropa eingeführt wurde.

Die Kranz-Kapuzinerkresse (Tropaeolum polyphyllum) ist eine aus Argentinien und Chile stammende, ausladende Pflanze. Sie hat silbrige, tief gelappte Blätter und eine Fülle von kleinen, leuchtend gelben Blüten an langen, hängenden Stielen. Nach der Blütezeit stirbt die Pflanze ab. Sie ist eine mehrjährige Pflanze mit unterirdischen Rhizomen, die in regelmäßigen Abständen neue Triebe ausbilden. An einem geeigneten sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden kann sie mehrere Jahre lang überleben. Es handelt sich um eine sehr widerstandsfähige Art; die Knollen können in einer Tiefe von 60 cm wachsen, so dass die Pflanze in den Anden bis zu einer Höhe von 3.300 Metern überleben kann.

Die Flammenblume (Tropaeolum speciosum) ist gut an kühles, feuchtes Klima angepasst und gedeiht bekanntermaßen gut in Schottland. Sie treibt Triebe aus, die sich durch Hecken und Sträucher schlängeln und die, wenn sie ans Licht kommen, leuchtend rote Blüten zwischen kleinen, fünf- oder sechslappigen Blättern tragen. Sie ist schwer zu etablieren, aber wenn sie gedeiht, ist sie eine attraktive Gartenpflanze. Diese Pflanze wurde von der Royal Horticultural Society mit dem Award of Garden Merit ausgezeichnet.

Die Dreifarbige Indische Kresse (Tropaeolum tricolor) ist eine weitere knollenförmige, kletternde Art, die wegen ihrer attraktiven roten, violetten und gelben Röhrenblüten angebaut wird. Sie stammt aus Chile und Bolivien und ist eine zuverlässige Winterpflanze.

Mashua (Tropaeolum tuberosum) ist eine mehrjährige Kletterpflanze aus den Anden, die wegen ihrer knollenartigen Wurzeln angebaut wird. Sie wird seit dem Altertum kultiviert, und man findet Abbildungen von ihr an archäologischen Stätten aus der Zeit vor den Inkas. Sie hat fünf- bis siebenlappige Blätter und kleine, langspornige, rote und gelbe Blüten. Die Knollen haben im rohen Zustand einen unangenehmen Geruch, der beim Kochen verschwindet. Sie ist frosthart und bringt in einer Höhe von 3.000 Metern über dem Meeresspiegel eine Ernte von 30 Tonnen pro Hektar ein. Die Sorte T. tuberosum lineamaculatum 'Ken Aslet' wurde von der Royal Horticultural Society mit dem Award of Garden Merit ausgezeichnet.

Die Arten, die aus den Küstengebieten und den niedrigeren Vorgebirgsregionen stammen, wachsen hauptsächlich im Winter, während die echten alpinen Arten Sommergewächse sind. Die knollenbildenden Tropaeolum-Arten sind dafür bekannt, dass sie gelegentlich ein oder mehrere Jahre in der Ruhephase bleiben. Die Arten mit unterirdischen Rhizomen und Knollen können aus diesen vermehrt werden, während andere Arten am besten aus Samen aufgezogen werden. Frisches Saatgut wird von vielen Züchtern bevorzugt, aber auch getrocknetes Saatgut ist oft erfolgreich. Das Saatgut der winterharten Arten sollte im Herbst ausgesät werden, während die sommerharten Arten am besten im Frühjahr in gut durchlässigen Kompost gesät und mit 1 bis 2 cm Splitt oder Sand bedeckt werden. Die Behälter sollten bis zum Erscheinen der Sämlinge in etwa einem Monat bei unter 4 °C (39 °F) gehalten werden, da eine zu hohe Temperatur die Keimung hemmt.

Verwendungen

Kulinarisch

Salat mit Blüten und Blättern

Alle Teile von Tropaeolum majus sind essbar. Am häufigsten wird die Blüte verzehrt, die eine besonders dekorative Salatzutat ist; sie hat einen leicht pfeffrigen Geschmack, der an Brunnenkresse erinnert, und wird auch in Pfannengerichten verwendet. Die Blüten enthalten etwa 130 mg Vitamin C pro 100 Gramm, was in etwa der Menge entspricht, die in Petersilie enthalten ist. Außerdem enthalten sie bis zu 45 mg Lutein pro 100 g, was der höchste Gehalt aller essbaren Pflanzen ist. Die unreifen Samenschoten können geerntet und in gewürztem Essig eingelegt werden, um ein Gewürz und eine Garnierung zu erhalten, die manchmal anstelle von Kapern verwendet wird.

Mashua (T. tuberosum) produziert eine essbare unterirdische Knolle, die in Teilen der Anden eine wichtige Nahrungsquelle darstellt.

Kräutermedizin

T. majus wird in der Kräutermedizin bei Infektionen der Atemwege und der Harnwege eingesetzt.

In Deutschland dürfen zugelassene Ärzte das pflanzliche Antibiotikum Angocin Anti-Infekt N verschreiben, das ausschließlich aus Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel hergestellt wird.

Beipflanzen und biologische Schädlingsbekämpfung

Kapuzinerkresse wird als Begleitpflanze für die biologische Schädlingsbekämpfung verwendet, da sie einige Schädlinge abwehrt, andere in die Falle lockt und räuberische Insekten anlockt. Obwohl der Begriff der Beipflanzung weit verbreitet ist und häufig von Hausgärtnern übernommen wird, gibt es nur anekdotische Belege für diese Behauptungen.

Taxonomie

Tropaeolum wurde früher zusammen mit zwei anderen Gattungen, Magallana Cav. und Trophaeastrum, in die Familie der Tropaeolaceae gestellt. Die monotypische Gattung Magallana zeichnete sich dadurch aus, dass sie geflügelte Früchte hatte, und die beiden Arten von Trophaeastrum hatten keine Sporne. Die Gattung Tropaeolum wurde nur durch das Fehlen der Merkmale der beiden anderen Gattungen diagnostiziert. Eine im Jahr 2000 durchgeführte molekulare Studie ergab, dass Tropaeolum paraphyletisch ist, wenn man die beiden anderen Gattungen trennt, so dass Magallana und Trophaeastrum zu Synonymen von Tropaeolum reduziert wurden. Die Tropaeolaceae wurden so zu einer monogenerischen Familie mit nur einer Gattung gemacht.

Arten

"The Plant List", eine Zusammenarbeit zwischen dem Missouri Botanical Garden und den Royal Botanic Gardens, Kew, enthält die folgenden akzeptierten Tropaeolum-Artnamen. Einige, die noch überprüft werden, sind hier mit "U" gekennzeichnet.

  • Tropaeolum adpressum
  • Tropaeolum albiflorum - U
  • Tropaeolum argentinum
  • Tropaeolum asplundii
  • Tropaeolum atrocapillare
  • Tropaeolum atrosanguineum - U
  • Tropaeolum azureum
  • Tropaeolum beuthii
  • Tropaeolum bicolor
  • Tropaeolum bogotense - U
  • Tropaeolum boliviense - U
  • Tropaeolum brachyceras
  • Tropaeolum brasiliense
  • Tropaeolum brideanum
  • Tropaeolum buchenavianum - U
  • Tropaeolum calcaratum
  • Tropaeolum calvum
  • Tropaeolum capillare
  • Tropaeolum carchense
  • Tropaeolum ciliatum
  • Tropaeolum cirrhipes
  • Tropaeolum cochabambae
  • Tropaeolum concavum
  • Tropaeolum concinneum - U
  • Tropaeolum canariense
  • Tropaeolum crenatiflorum
  • Tropaeolum cubio - U
  • Tropaeolum curvirostre - U
  • Tropaeolum cuspidatum
  • Tropaeolum dawei - U
  • Tropaeolum deckerianum
  • Tropaeolum denticualtum - U
  • Tropaeolum dicolorum - U
  • Tropaeolum dipetalum
  • Tropaeolum elzae - U
  • Tropaeolum emarginatum
  • Tropaeolum ferreyrae
  • Tropaeolum fintelmannii
  • Tropaeolum flavipilum - U
  • Tropaeolum garciae - U
  • Tropaeolum harlingii
  • Tropaeolum hayneanum
  • Tropaeolum hirsutum - U
  • Tropaeolum hirtifolium - U
  • Tropaeolum hjertingii
  • Tropaeolum hookerianum - U
  • Tropaeolum hughesae - U
  • Tropaeolum huigrense
  • Tropaeolum incisum
  • Tropaeolum integrifolium - U
  • Tropaeolum jarrattii - U
  • Tropaeolum jilesii
  • Tropaeolum karstenii - U
  • Tropaeolum kerneisinum
  • Tropaeolum killipii - U
  • Tropaeolum kingii
  • Tropaeolum klotzschii - U
  • Tropaeolum kuntzeanum
  • Tropaeolum lasseri
  • Tropaeolum lehmannii - U
  • Tropaeolum leichtlinii - U
  • Tropaeolum leonis
  • Tropaeolum leptophyllum
  • Tropaeolum lindenii - U
  • Tropaeolum longiflorum
  • Tropaeolum longifolium - U
  • Tropaeolum looseri
  • Tropaeolum macrophyllum - U
  • Tropaeolum maculifolium - U
  • Tropaeolum magnificum
  • Tropaeolum majus
  • Tropaeolum marginatum
  • Tropaeolum menispermifolium
  • Tropaeolum mexiae - U
  • Tropaeolum meyeri
  • Tropaeolum minus
  • Tropaeolum moritzianum
  • Tropaeolum morreanum - U
  • Tropaeolum myriophyllum
  • Tropaeolum naudinii - U
  • Tropaeolum nuptae-jucundae
  • Tropaeolum orinocense
  • Tropaeolum orthoceras - U
  • Tropaeolum oxalidanthum - U
  • Tropaeolum papillosum
  • Tropaeolum parvifolium - U
  • Tropaeolum pellucidum - U
  • Tropaeolum peltophorum
  • Tropaeolum pendulum
  • Tropaeolum pentagonum
  • Tropaeolum pentaphyllum
  • Tropaeolum peregrinum
  • Tropaeolum polyphyllum
  • Tropaeolum popelari - U
  • Tropaeolum porifolium
  • Tropaeolum pubescens
  • Tropaeolum purpureum
  • Tropaeolum reichianum - U
  • Tropaeolum reineckeanum - U
  • Tropaeolum repandum - U
  • Tropaeolum rhizophorum - U
  • Tropaeolum rhomboideum
  • Tropaeolum sanctae-catharinae
  • Tropaeolum scheuerianum - U
  • Tropaeolum schillingii - U
  • Tropaeolum schlimii - U
  • Tropaeolum seemannii
  • Tropaeolum sessilifolium
  • Tropaeolum smithii
  • Tropaeolum sparrei - U
  • Tropaeolum speciosum
  • Tropaeolum steyermarkianum
  • Tropaeolum stipulatum
  • Tropaeolum tenellum - U
  • Tropaeolum tenuirostre - U
  • Tropaeolum traceyae - U
  • Tropaeolum trialatum
  • Tropaeolum trialatum
  • Tropaeolum tricolor
  • Tropaeolum tricolori-brachyceras - U
  • Tropaeolum trilobum
  • Tropaeolum trilobum
  • Tropaeolum tuberosum
  • Tropaeolum umbellatum
  • Tropaeolum unilobatum - U
  • Tropaeolum wagnerianum
  • Tropaeolum warmingianum
  • Tropaeolum warscewiczii - U
  • Tropaeolum willinkii

Verbreitung

Ursprünglich sind sie in Südamerika und Mittelamerika heimisch, dort vor allem im Gebirge von Mexiko bis Mittelchile und Argentinien. Als Zierpflanze sind manche Arten heute weltweit in gemäßigter Zone verbreitet.

Medizin

Die Inhaltsstoffe der Kapuzinerkresse, wie zum Beispiel Senföle, wirken unter anderem gegen bestimmte Viren, Bakterien und Hefepilze. Äußerlich angewendet regen sie die Durchblutung an. Die Kapuzinerkresse kann gegen Schmerzen, zur Verbesserung der Wundheilung, bei Akne, bei Verdauungsstörungen sowie kombiniert mit Meerrettich gegen Blasenentzündungen und Infekte der oberen Atemwege eingesetzt werden.

Nach der 2017 aktualisierten S3-Leitlinie zur Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen kann der Einsatz von Arzneimitteln mit Kapuzinerkresse bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen erwogen werden.

Von Wissenschaftlern der Universität Würzburg („Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“) wurde die Große Kapuzinerkresse mit Verweis auf die in ihr enthaltenen antibiotisch wirksamen Senföle zur „Arzneipflanze des Jahres 2013“ gewählt.