Gräfenberg-Zone
G-Punkt Gräfenberg-Punkt (Gräfenberg'scher Fleck) ⓘ | |
---|---|
Anatomische Terminologie (Bearbeiten auf Wikidata) |
Der G-Punkt, auch Gräfenberg-Punkt (nach dem deutschen Gynäkologen Ernst Gräfenberg) genannt, ist ein erogener Bereich der Vagina, der, wenn er stimuliert wird, zu starker sexueller Erregung, starken Orgasmen und einer möglichen weiblichen Ejakulation führen kann. Der G-Punkt befindet sich in der Regel in einer Höhe von 5-8 cm an der vorderen Scheidenwand zwischen dem Scheideneingang und der Harnröhre und ist ein empfindlicher Bereich, der Teil der weiblichen Prostata sein kann. ⓘ
Die Existenz des G-Punkts ist nicht bewiesen, ebenso wenig wie der Ursprung der weiblichen Ejakulation. Obwohl der G-Punkt seit den 1940er Jahren erforscht wird, herrscht weiterhin Uneinigkeit über seine Existenz als eigenständige Struktur, seine Definition und seine Lage. Der G-Punkt könnte eine Erweiterung der Klitoris sein, die zusammen die Ursache für vaginal erlebte Orgasmen sein könnten. Sexualwissenschaftler und andere Forscher sind besorgt, dass Frauen sich selbst als gestört betrachten könnten, wenn sie keine Stimulation des G-Punkts erleben, und betonen, dass es normal ist, ihn nicht zu erleben. ⓘ
Die Gräfenberg-Zone, oder auch G-Zone, englisch G-Spot, deutsch umgangssprachlich, aber fachlich nicht korrekt auch G-Punkt, wird von einigen als eine erogene Zone in der Vagina beschrieben. Sie ist nach Ernst Gräfenberg benannt, einem deutschen Arzt, der 1950 in einem Artikel von einer „erogenen Zone in der vorderen Vaginalwand, entlang der Harnröhre, die bei sexueller Stimulation anschwillt“, schrieb. Versuche, die G-Zone anatomisch als eigenständiges Organ oder Gewebe zu identifizieren, sind bislang nicht unwidersprochen gelungen. Adam Ostrzenski dokumentiert zwar in seiner Publikation die Existenz dieser Zone, dennoch ist sein Ergebnis nicht unumstritten. Es geht dabei um die Gewebe im Bereich des vorderen Scheidendachs, die nah an den inneren Klitoriszwiebeln lokalisiert sind. Es gibt Berichte von Frauen über eine Zone erhöhter Lustempfindlichkeit in der vorderen Wand der Vagina. Bei manchen Frauen führt ihre Stimulation sehr schnell zu einem Orgasmus, andere empfinden diese jedoch als wenig oder nicht erregend. ⓘ
Theoretische Struktur
Standort
Zur Definition und Lokalisierung des G-Punkts als empfindlicher Bereich in der Vagina wurden in erster Linie zwei Methoden angewandt: der von den Frauen selbst angegebene Grad der Erregung während der Stimulation und die Stimulation des G-Punkts, die zu einer weiblichen Ejakulation führt. Die Ultraschalltechnologie wurde auch eingesetzt, um physiologische Unterschiede zwischen Frauen und Veränderungen in der G-Punkt-Region während der sexuellen Aktivität festzustellen. ⓘ
Der G-Punkt befindet sich in der Regel etwa 50 bis 80 mm innerhalb der Vagina an der Vorderwand. Bei einigen Frauen führt die Stimulation dieses Bereichs zu einem intensiveren Orgasmus als die Stimulation der Klitoris. Es wurde beschrieben, dass der G-Punkt direkt stimuliert werden muss, z. B. indem zwei Finger tief in ihn hineingedrückt werden. Der Versuch, diesen Bereich durch sexuelle Penetration zu stimulieren, insbesondere in der Missionarsstellung, ist aufgrund des besonderen Winkels der Penetration schwierig. ⓘ
Vagina und Klitoris
Frauen brauchen in der Regel eine direkte Stimulation der Klitoris, um zum Orgasmus zu kommen, und die Stimulation des G-Punkts lässt sich am besten durch manuelle Stimulation und vaginale Penetration erreichen. Eine Yoni-Massage umfasst auch die manuelle Stimulation des G-Punkts. ⓘ
Für die Stimulation des G-Punkts gibt es Sexspielzeug. Ein gängiges Sexspielzeug ist der speziell entwickelte G-Punkt-Vibrator, ein phallusähnlicher Vibrator mit einer gebogenen Spitze, der die Stimulation des G-Punkts erleichtern soll. G-Punkt-Vibratoren werden aus denselben Materialien wie normale Vibratoren hergestellt, z. B. aus Hartplastik, Gummi, Silikon, Gelee oder einer beliebigen Kombination davon. Der Grad der vaginalen Penetration bei der Verwendung eines G-Punkt-Vibrators hängt von der jeweiligen Frau ab, da die Physiologie der Frauen nicht immer gleich ist. Die Wirkung der G-Punkt-Stimulation mit dem Penis oder einem G-Punkt-Vibrator kann durch die zusätzliche Stimulierung anderer erogener Zonen am Körper der Frau, wie der Klitoris oder der Vulva, verstärkt werden. Bei der Verwendung eines G-Punkt-Vibrators kann dies durch die manuelle Stimulierung der Klitoris geschehen, auch durch die Verwendung des Vibrators als Klitorisvibrator, oder, wenn der Vibrator dafür ausgelegt ist, durch die gleichzeitige Stimulierung des Klitoriskopfes, der übrigen Vulva und der Vagina. ⓘ
In einer Fallstudie aus dem Jahr 1981 wurde berichtet, dass die Stimulierung der vorderen Vaginalwand den Bereich um fünfzig Prozent wachsen ließ und dass die Erregung bzw. der Orgasmus nach eigenen Angaben tiefer war, wenn der G-Punkt stimuliert wurde. In einer anderen Studie aus dem Jahr 1983 wurden elf Frauen untersucht, indem die gesamte Vagina im Uhrzeigersinn abgetastet wurde, und bei vier der Frauen wurde eine spezifische Reaktion auf die Stimulation der vorderen Vaginalwand festgestellt, was darauf schließen lässt, dass es sich bei diesem Bereich um den G-Punkt handelt. In einer Studie aus dem Jahr 1990 wurde ein anonymer Fragebogen an 2 350 berufstätige Frauen in den Vereinigten Staaten und Kanada verteilt, der zu 55 % beantwortet wurde. Von diesen Befragten gaben 40 % an, im Moment des Orgasmus eine Flüssigkeitsabgabe (Ejakulation) zu haben, und 82 % der Frauen, die über den empfindlichen Bereich (Gräfenberg-Punkt) berichteten, berichteten auch über eine Ejakulation bei ihren Orgasmen. Mehrere Variablen wurden mit dieser wahrgenommenen Existenz der weiblichen Ejakulation in Verbindung gebracht. ⓘ
Einige Forschungen legen nahe, dass der G-Punkt und der klitorale Orgasmus denselben Ursprung haben. Masters und Johnson waren die ersten, die feststellten, dass die klitoralen Strukturen die Schamlippen umgeben und sich entlang und innerhalb dieser erstrecken. Bei der Untersuchung des sexuellen Reaktionszyklus von Frauen auf verschiedene Stimulationen stellten sie fest, dass sowohl der klitorale als auch der vaginale Orgasmus die gleichen Phasen der körperlichen Reaktion aufweisen, und stellten fest, dass die Mehrheit ihrer Probanden nur klitorale Orgasmen erreichen konnte, während eine Minderheit vaginale Orgasmen erreichte. Auf dieser Grundlage argumentierten Masters und Johnson, dass die Stimulation der Klitoris die Quelle beider Arten von Orgasmen ist, da die Klitoris während der Penetration durch die Reibung an ihrer Kapuze stimuliert wird. ⓘ
Forscher der Universität L'Aquila haben mit Hilfe von Ultraschalluntersuchungen nachgewiesen, dass Frauen, die vaginale Orgasmen erleben, statistisch gesehen mit größerer Wahrscheinlichkeit ein dickeres Gewebe in der vorderen Scheidenwand haben. Die Forscher sind der Ansicht, dass diese Ergebnisse es Frauen ermöglichen, mit einem Schnelltest festzustellen, ob sie einen G-Punkt haben oder nicht. Der Professor für genetische Epidemiologie, Tim Spector, der an einer Studie mitgewirkt hat, die die Existenz des G-Punkts in Frage stellt und 2009 abgeschlossen wurde, stellt ebenfalls die Hypothese auf, dass das Gewebe im Bereich des G-Punkts dicker ist; er erklärt, dass dieses Gewebe Teil der Klitoris sein könnte und keine separate erogene Zone darstellt. ⓘ
Unterstützt wird Spectors Schlussfolgerung durch eine 2005 veröffentlichte Studie, in der die Größe der Klitoris untersucht wurde - sie legt nahe, dass sich das Klitorisgewebe bis in die vordere Wand der Vagina erstreckt. Die Hauptforscherin der Studien, die australische Urologin Helen O'Connell, behauptet, dass diese wechselseitige Beziehung die physiologische Erklärung für den vermuteten G-Punkt und das Erleben vaginaler Orgasmen ist, wenn man die Stimulation der inneren Teile der Klitoris während der vaginalen Penetration berücksichtigt. Unter Verwendung der MRT-Technologie stellte O'Connell eine direkte Beziehung zwischen den Beinen oder Wurzeln der Klitoris und den Schwellkörpern der "Klitoriszwiebeln" und -körper sowie der distalen Harnröhre und der Vagina fest. "Die Vaginalwand ist in der Tat die Klitoris", sagte O'Connell. "Wenn man die Haut an den Seitenwänden der Vagina abhebt, erhält man die Zwiebeln der Klitoris - dreieckige, sichelförmige Massen von Schwellkörpergewebe." O'Connell et al., die Sektionen an den weiblichen Genitalien von Leichen durchführten und die Struktur der Nerven in der Klitoris fotografisch darstellten, waren sich bereits bewusst, dass die Klitoris mehr als nur ihre Eichel ist, und stellten 1998 fest, dass mehr Schwellkörper mit der Klitoris verbunden sind, als in anatomischen Lehrbüchern allgemein beschrieben wird. Sie kamen zu dem Schluss, dass einige Frauen über umfangreichere Klitorisgewebe und -nerven verfügen als andere, insbesondere nachdem sie dies bei jungen Leichen im Vergleich zu älteren beobachtet hatten, und dass daher, während die Mehrheit der Frauen nur durch direkte Stimulation der äußeren Teile der Klitoris zum Orgasmus kommen kann, die Stimulation des allgemeineren Gewebes der Klitoris durch Geschlechtsverkehr für andere ausreichend sein kann. ⓘ
Die französischen Forscher Odile Buisson und Pierre Foldès berichteten über ähnliche Ergebnisse wie O'Connell. Im Jahr 2008 veröffentlichten sie die erste vollständige 3D-Sonografie der stimulierten Klitoris und veröffentlichten sie 2009 mit neuen Forschungsergebnissen, die zeigen, wie das Schwellkörpergewebe der Klitoris die Vagina umschließt und umgibt. Auf der Grundlage dieser Forschungsergebnisse argumentierten sie, dass Frauen durch die Stimulation des G-Punkts möglicherweise einen vaginalen Orgasmus erreichen können, weil die stark innervierte Klitoris bei sexueller Erregung und vaginaler Penetration eng an die Vorderwand der Vagina gezogen wird. Da die Vorderwand der Vagina untrennbar mit den inneren Teilen der Klitoris verbunden sei, sei eine Stimulation der Vagina ohne Aktivierung der Klitoris nahezu unmöglich. In ihrer 2009 veröffentlichten Studie zeigten die "koronalen Ebenen während der perinealen Kontraktion und der Penetration mit dem Finger eine enge Beziehung zwischen der Klitoriswurzel und der vorderen Vaginalwand". Buisson und Foldès schlugen vor, "dass die besondere Empfindlichkeit der unteren vorderen Vaginalwand durch den Druck und die Bewegung der Klitoriswurzel während einer vaginalen Penetration und der anschließenden Dammkontraktion erklärt werden könnte". ⓘ
Weibliche Prostata
Im Jahr 2001 akzeptierte der Föderale Ausschuss für Anatomische Terminologie die weibliche Prostata als zweiten Begriff für die Skene-Drüse, von der angenommen wird, dass sie sich im Bereich des G-Punkts entlang der Wände der Harnröhre befindet. Die männliche Prostata ist biologisch homolog zur Skene-Drüse; sie wurde inoffiziell als männlicher G-Punkt bezeichnet, da sie auch als erogene Zone genutzt werden kann. ⓘ
Regnier de Graaf stellte 1672 fest, dass die Sekrete (weibliche Ejakulation) der erogenen Zone in der Vagina "auf angenehme Weise beim Koitus" schmieren. Moderne wissenschaftliche Hypothesen, die eine Verbindung zwischen der Empfindlichkeit des G-Punkts und der weiblichen Ejakulation herstellen, führten zu der Idee, dass das nicht-harnpflichtige weibliche Ejakulat aus der Skene-Drüse stammen könnte, wobei sich die Skene-Drüse und die männliche Prostata in Bezug auf Untersuchungen des prostataspezifischen Antigens und der prostataspezifischen sauren Phosphatase ähnlich verhalten, was dazu führte, dass man die Skene-Drüse als weibliche Prostata bezeichnete. Darüber hinaus wurde das Enzym PDE5 (das mit erektiler Dysfunktion zu tun hat) mit dem G-Punkt in Verbindung gebracht. Aufgrund dieser Faktoren wurde argumentiert, dass der G-Punkt ein System von Drüsen und Kanälen ist, das sich in der vorderen (vorderen) Wand der Vagina befindet. Ein ähnlicher Ansatz hat den G-Punkt mit dem Harnröhrenschwamm in Verbindung gebracht. ⓘ
Klinische Bedeutung
Die G-Punkt-Verstärkung (auch G-Punkt-Augmentation oder G-Shot genannt) ist ein Verfahren zur vorübergehenden Steigerung der Lust bei sexuell aktiven Frauen mit normaler Sexualfunktion, wobei der Schwerpunkt auf der Vergrößerung und Empfindlichkeit des G-Punkts liegt. Die G-Punkt-Verstärkung wird durchgeführt, indem versucht wird, den G-Punkt zu lokalisieren und die Maße für eine spätere Referenz zu notieren. Nach Betäubung des Bereichs mit einem Lokalanästhetikum wird dann humanes Kollagen direkt unter die Schleimhaut in den Bereich injiziert, in dem sich der G-Punkt befindet. ⓘ
In einem Positionspapier des American College of Obstetricians and Gynecologists aus dem Jahr 2007 wird davor gewarnt, dass es keinen stichhaltigen medizinischen Grund für die Durchführung des Verfahrens gibt, das nicht als Routineverfahren gilt und vom College nicht anerkannt ist; außerdem ist seine Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen. Zu den möglichen Risiken gehören sexuelle Funktionsstörungen, Infektionen, veränderte Empfindungen, Dyspareunie, Verwachsungen und Narbenbildung. Das Kollegium vertritt den Standpunkt, dass das Verfahren nicht zu empfehlen ist. Das Verfahren ist weder von der Food and Drug Administration noch von der American Medical Association zugelassen, und es gibt keine von Experten begutachteten Studien, die die Sicherheit oder Wirksamkeit dieser Behandlung belegen. ⓘ
Eine chirurgische „G-spot-Verstärkung“ (G-spot amplification) durch eine Injektion von Kollagen oder Hyaluronsäure in das vermutete Gebiet der Gräfenberg-Zone wird mit dem Versprechen vermarktet, dass hierdurch der G-spot vergrößert werde und das sexuelle Lustempfinden gesteigert werde. Belege für derartige Effekte sind nie wissenschaftlich publiziert worden. Dagegen gibt es von medizinischer und von wissenschaftlicher Seite ungewöhnlich deutliche Warnungen, dass ein solcher Eingriff nicht nur sinnlos, sondern auch schädlich und als Genitalverstümmelung anzusehen sei. Als mögliche unerwünschte Nebenwirkungen wurden genannt: Infektionen, veränderte Empfindungen, brennende oder krampfartige Schmerzen im Genitalbereich bei sexueller Betätigung (Dyspareunie), Verwachsungen und Narbenbildung. ⓘ
Aufgrund fehlender Datenlage zum Beleg der Wirksamkeit und Sicherheit rät ein internationales Expertengremium grundsätzlich von der Durchführung operativer Eingriffe zur Steigerung des sexuellen Lustempfindens ab. ⓘ
Gesellschaft und Kultur
Allgemeine Skepsis
Neben der allgemeinen Skepsis von Gynäkologen, Sexualwissenschaftlern und anderen Forschern gegenüber der Existenz des G-Punkts hat ein Team des King's College London Ende 2009 die Vermutung geäußert, dass seine Existenz subjektiv ist. Sie haben die bisher größte Stichprobe von 1 800 Frauen, die Zwillingspaare sind, erhoben und festgestellt, dass die Zwillinge in ihren Fragebögen nicht über einen ähnlichen G-Punkt berichteten. Die Forschungsarbeit unter der Leitung von Tim Spector dokumentiert eine 15-jährige Studie über eineiige und zweieiige Zwillinge. Den Forschern zufolge war es wahrscheinlicher, dass ein eineiiger Zwilling einen G-Punkt hat, wenn der andere dies auch angibt, aber dieses Muster trat nicht auf. Andrea Burri, Mitautorin der Studie, meint dazu: "Es ist ziemlich unverantwortlich, die Existenz eines Wesens zu behaupten, das nie bewiesen wurde, und Frauen und Männer damit unter Druck zu setzen." Sie erklärte, dass einer der Gründe für die Forschung darin bestand, Frauen, die befürchteten, keinen G-Punkt zu haben, das Gefühl der "Unzulänglichkeit oder des Ungenügens" zu nehmen. Die Forscherin Beverly Whipple wies die Ergebnisse mit der Bemerkung zurück, dass Zwillinge unterschiedliche Sexualpartner und -techniken hätten und dass die Studie lesbische oder bisexuelle Frauen nicht angemessen berücksichtige. ⓘ
Petra Boynton, eine britische Wissenschaftlerin, die sich ausführlich mit der G-Punkt-Debatte befasst hat, ist ebenfalls besorgt darüber, dass die Förderung des G-Punkts dazu führt, dass Frauen sich "dysfunktional" fühlen, wenn sie ihn nicht erleben. "Wir sind alle unterschiedlich. Manche Frauen haben einen bestimmten Bereich in der Vagina, der sehr empfindlich ist, andere nicht - aber das ist nicht unbedingt der Bereich, der G-Punkt genannt wird", erklärte sie. "Wenn eine Frau ihre ganze Zeit damit verbringt, sich Gedanken darüber zu machen, ob sie normal ist oder einen G-Punkt hat oder nicht, wird sie sich nur auf einen Bereich konzentrieren und alles andere ignorieren. Damit wird den Menschen vermittelt, dass es eine einzige, beste Art und Weise gibt, Sex zu haben, was aber nicht richtig ist." ⓘ
Nervenenden
Den Befürwortern des G-Punkts wird vorgeworfen, dass sie anekdotischen Beweisen zu viel Glauben schenken und dass ihre Untersuchungsmethoden fragwürdig sind; so handelt es sich bei den Studien, die positive Beweise für einen genau lokalisierten G-Punkt erbracht haben, um kleine Stichproben. Zwar wird häufig auf eine größere Konzentration von Nervenenden im unteren Drittel (in der Nähe des Eingangs) der Vagina verwiesen, doch haben einige wissenschaftliche Untersuchungen der Innervation der Vaginalwand keinen einzigen Bereich mit einer größeren Dichte an Nervenenden ergeben. ⓘ
Mehrere Forscher halten auch die Verbindung zwischen der Skene-Drüse und dem G-Punkt für schwach. Der Harnröhrenschwamm, der auch als G-Punkt vermutet wird, enthält jedoch empfindliche Nervenendigungen und Schwellkörper. Die Empfindlichkeit wird nicht allein durch die Neuronendichte bestimmt: Weitere Faktoren sind die Verzweigungsmuster der Neuronenendigungen und die Quer- oder Kollateralinnervation der Neuronen. Während G-Punkt-Gegner argumentieren, dass es in der Vagina nur sehr wenige taktile Nervenenden gibt und der G-Punkt daher nicht existieren kann, argumentieren G-Punkt-Befürworter, dass vaginale Orgasmen auf druckempfindlichen Nerven beruhen. ⓘ
Klitoris und andere anatomische Debatten
Dass der G-Punkt anatomisch mit der Klitoris verwandt ist, wurde von Vincenzo Puppo in Frage gestellt, der zwar zustimmt, dass die Klitoris das Zentrum der weiblichen sexuellen Lust ist, aber mit den terminologischen und anatomischen Beschreibungen der Klitoris durch Helen O'Connell und andere Forscher nicht einverstanden ist. Er erklärte: "Klitoriszwiebeln sind aus embryologischer und anatomischer Sicht ein falscher Begriff, denn die Zwiebeln entwickeln sich nicht aus dem Phallus und gehören nicht zur Klitoris." Er sagt, dass Klitoriszwiebeln "kein in der menschlichen Anatomie verwendeter Begriff ist" und dass vestibuläre Zwiebeln der richtige Begriff ist, und fügt hinzu, dass Gynäkologen und Sexualexperten die Öffentlichkeit mit Fakten statt mit Hypothesen oder persönlichen Meinungen informieren sollten. "Litoraler/vaginaler/uteriner Orgasmus, G/A/C/U-Punkt-Orgasmus und weibliche Ejakulation sind Begriffe, die von Sexualwissenschaftlern, Frauen und den Massenmedien nicht verwendet werden sollten", sagte er und fügte hinzu, dass die vordere Vaginalwand von der hinteren Harnröhrenwand durch die urethrovaginale Scheidewand getrennt ist (ihre Dicke beträgt 10-12 mm)" und dass es die innere Klitoris" nicht gibt. "Die weibliche perineale Harnröhre, die sich vor der vorderen Scheidenwand befindet, ist etwa einen Zentimeter lang und der G-Punkt befindet sich in der Beckenwand der Harnröhre, 2-3 cm in die Vagina hinein", so Puppo. Er ist der Meinung, dass der Penis beim Vaginalverkehr weder mit der von Georg Ludwig Kobelt beschriebenen Ansammlung mehrerer Nerven/Venen, die sich bis zum Klitoriswinkel befinden, noch mit den Wurzeln der Klitoris, die keine sensorischen Rezeptoren oder erogene Empfindlichkeit besitzen, in Kontakt kommen kann. Er wies jedoch die nach Ernst Gräfenberg entstandene Definition des G-Punkts als Orgasmus zurück und stellte fest, dass es "keinen anatomischen Beweis für den vaginalen Orgasmus gibt, der von Freud 1905 erfunden wurde und keine wissenschaftliche Grundlage hat". ⓘ
Puppos Überzeugung, dass es keine anatomische Beziehung zwischen der Vagina und der Klitoris gibt, steht im Gegensatz zu der allgemeinen Überzeugung der Forscher, dass vaginale Orgasmen das Ergebnis klitoraler Stimulation sind; sie behaupten, dass sich das klitorale Gewebe ausdehnt oder zumindest wahrscheinlich von den Klitoriszwiebeln stimuliert wird, auch in dem Bereich, der am häufigsten als G-Punkt bezeichnet wird. "Meiner Ansicht nach ist der G-Punkt in Wirklichkeit nur die Verlängerung der Klitoris an der Innenseite der Vagina, vergleichbar mit der Basis des männlichen Penis", sagt der Forscher Amichai Kilchevsky. Kilchevsky glaubt, dass es keinen evolutionären Grund gibt, warum Frauen zwei getrennte Strukturen haben sollten, die in der Lage sind, Orgasmen zu produzieren, und beschuldigt die Pornoindustrie und "G-Punkt-Promotoren", den "Mythos" eines ausgeprägten G-Punkts zu fördern, da die Entwicklung des weiblichen Fötus die "Standardrichtung" der fötalen Entwicklung ist, wenn er nicht in erheblichem Maße männlichen Hormonen ausgesetzt ist, und der Penis daher im Wesentlichen eine durch diese Hormone vergrößerte Klitoris ist. ⓘ
Die allgemeine Schwierigkeit, einen vaginalen Orgasmus zu erreichen - ein Dilemma, das wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass die Natur den Prozess des Kinderkriegens durch eine drastische Verringerung der Anzahl der vaginalen Nervenenden erleichtert hat - stellt die Argumente in Frage, dass vaginale Orgasmen dazu beitragen, den Geschlechtsverkehr zu fördern, um die Fortpflanzung zu erleichtern. O'Connell erklärte, dass die Konzentration auf den G-Punkt unter Ausschluss des restlichen Körpers der Frau "ein bisschen so ist, als würde man die Hoden eines Mannes stimulieren, ohne den Penis zu berühren, und erwarten, dass ein Orgasmus eintritt, nur weil Liebe vorhanden ist". Sie erklärte, dass es "am besten ist, die Klitoris, die Harnröhre und die Vagina als eine Einheit zu betrachten, weil sie eng miteinander verbunden sind". Ian Kerner erklärte, dass der G-Punkt vielleicht "nichts anderes als die Wurzeln der Klitoris sind, die den Harnröhrenschwamm durchkreuzen". ⓘ
Eine 2011 veröffentlichte Studie der Rutgers University war die erste, die die weiblichen Genitalien auf dem sensorischen Teil des Gehirns abbildete und die Möglichkeit eines eigenen G-Punkts bestätigte. Als das Forschungsteam mehrere Frauen bat, sich selbst in einem funktionellen Magnetresonanztomographen (fMRT) zu stimulieren, zeigten die Gehirnscans, dass die Stimulation der Klitoris, der Vagina und des Gebärmutterhalses unterschiedliche Bereiche der sensorischen Hirnrinde der Frauen beleuchtete, was bedeutet, dass das Gehirn unterschiedliche Gefühle zwischen der Stimulation der Klitoris, des Gebärmutterhalses und der Vaginalwand registrierte - wo sich der G-Punkt angeblich befindet. "Ich denke, dass der Großteil der Beweise zeigt, dass der G-Punkt nichts Besonderes ist", erklärte Barry Komisaruk, Leiter der Forschungsergebnisse. "Es ist nicht so, als würde man sagen: 'Was ist die Schilddrüse?' Der G-Punkt ist eher eine Sache, wie New York City eine Sache ist. Er ist eine Region, in der viele verschiedene Strukturen zusammenkommen." ⓘ
Im Jahr 2009 führte das Journal of Sexual Medicine eine Debatte über beide Seiten der G-Punkt-Frage und kam zu dem Schluss, dass weitere Beweise erforderlich sind, um die Existenz des G-Punkts zu bestätigen. Im Jahr 2012 stellten die Wissenschaftler Kilchevsky, Vardi, Lowenstein und Gruenwald in der Zeitschrift fest: "Berichte in den öffentlichen Medien würden zu der Annahme verleiten, dass der G-Punkt eine gut charakterisierte Einheit ist, die in der Lage ist, extreme sexuelle Stimulation zu bieten, doch das ist weit von der Wahrheit entfernt." Die Autoren zitieren, dass Dutzende von Studien versucht haben, die Existenz eines G-Punkts anhand von Umfragen, pathologischen Proben, verschiedenen bildgebenden Verfahren und biochemischen Markern zu bestätigen, und kamen zu dem Schluss:
Die Umfragen ergaben, dass die Mehrheit der Frauen an die Existenz eines G-Punkts glaubt, obwohl nicht alle Frauen, die an ihn glauben, ihn auch lokalisieren können. Versuche, die vaginale Innervation zu charakterisieren, haben einige Unterschiede in der Nervenverteilung in der Vagina gezeigt, obwohl sich die Ergebnisse nicht als allgemein reproduzierbar erwiesen haben. Darüber hinaus konnten radiologische Studien nicht nachweisen, dass es neben der Klitoris eine weitere Einheit gibt, deren direkte Stimulation zum vaginalen Orgasmus führt. Objektive Messungen haben keine eindeutigen und konsistenten Beweise für die Existenz einer anatomischen Stelle erbracht, die mit dem berühmten G-Punkt verwandt sein könnte. Zuverlässige Berichte und anekdotische Aussagen über die Existenz eines hochsensiblen Bereichs in der distalen vorderen Vaginalwand werfen jedoch die Frage auf, ob bei der Suche nach dem G-Punkt genügend Untersuchungsmodalitäten angewandt wurden. ⓘ
In einer 2014 erschienenen Übersichtsarbeit in Nature Reviews Urology wurde berichtet, dass "keine einzige Struktur identifiziert wurde, die mit einem eindeutigen G-Punkt übereinstimmt". ⓘ
Geschichtliches
Offensichtlich hat nicht Ernst Gräfenberg als erster auf die Bedeutung der erogenen Zone in der vorderen Vaginalwand für die weibliche Sexualität hingewiesen. Renate Syed konnte anhand einer Untersuchung einiger bedeutender Werke der altindischen Sexualwissenschaft wie beispielsweise dem Kamasutra des 4. Jahrhunderts n. Chr. darlegen, dass den Autoren dieser Texte sowohl diese vaginale Zone wie auch die weibliche Ejakulation schon bekannt waren. ⓘ
Im europäischen Raum beschrieb 1672 der niederländische Anatom Reinier de Graaf als Erster die weibliche Ejakulation und verwies auf eine besonders sensible Zone in der vorderen, ventralen Scheidenwand, die viel später dann dem deutschen Gynäkologen Gräfenberg zugeordnet wurde. Weiterhin beschreibt de Graaf auch eine weibliche Prostata. ⓘ
Die erste Erwähnung der später nach Gräfenberg benannten Zone, findet sich 1944 bei Gräfenberg (später amerikanisiert als Grafenberg) lediglich in einem Nebensatz der gemeinsam mit dem amerikanischen Gynäkologen und Geburtshelfer Robert Latou Dickinson veröffentlichten Arbeit im Western Journal of Surgery, Obstetrics and Gynecology. ⓘ
„Gelegentlich berichtete eine Patientin über das Fehlen eines Orgasmus, wenn sie ein Vaginaldiaphragma trug, dies […] betraf nur eine erogene Zone, die entlang der suburethralen Oberfläche der vorderen Vaginalwand lokalisiert war […]“ ⓘ
Die erst 1950 von Gräfenberg erschienene und erst später viel zitierte Arbeit im International Journal of Sexology. wird von vielen als Meilenstein in der Sexualkunde angesehen. Dort fasste er zusammen:
„Einige Untersucher der weiblichen Sexualität glauben, dass die meisten Frauen keine Erfahrung mit dem vaginalen Orgasmus haben, weil es keine Nerven in der Vaginalwand gibt. […] Dieser kurze Artikel hat, hoffe ich, zeigen können, dass die vordere Vaginalwand unterhalb der Urethra der Sitz einer ausgeprägten erogenen Zone ist und dass diese bei der Behandlung weiblicher sexueller Mangelzustände eine größere Bedeutung erhalten sollte.“ ⓘ
Doch in den 50er-Jahren wurde Gräfenbergs Aufsatz noch nicht sehr beachtet. So merken auch gegenwärtig Kritiker an, dass – ganz genau genommen – Gräfenberg eigentlich nicht die Vagina beschrieb, sondern Gebiete um die Harnröhre als mögliches Lustzentrum. Deshalb wäre die sogenannte Gräfenberg-Zone in der Vagina von späteren Autoren fälschlicherweise Gräfenberg angedichtet worden. ⓘ
In den USA erwachte erst Anfang der 80er-Jahre das Interesse an den Entdeckungen Gräfenbergs. 1981 haben die beiden US-amerikanischen Sexualforscher John D. Perry und Beverly Whipple in zwei Artikeln über die weibliche Ejakulation im Gedenken an Gräfenberg dem von ihm beschriebenen Areal den Namen G-Spot gegeben. Allerdings hat Gräfenberg für dieses Areal nie selbst den Ausdruck Spot verwendet. Perry und Whipple vertreten in ihren beiden Publikationen auch die Ansicht, mit dem Gräfenberg-Spot das Triggerareal für den pelvinen, nerval-uterinen Orgasmus identifiziert zu haben. ⓘ
Die Freisetzung von Flüssigkeiten wurde von Medizinern als förderlich für die Gesundheit angesehen. In diesem Zusammenhang wurden im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Methoden angewandt, um den "weiblichen Samen" freizusetzen (durch vaginale Lubrikation oder weibliche Ejakulation), um die Erstickung ex semine retento (Erstickung der Gebärmutter), weibliche Hysterie oder die grüne Krankheit zu behandeln. Zu den Methoden gehörten das Reiben der Vaginalwände durch eine Hebamme oder das Einführen des Penis oder penisförmiger Gegenstände in die Vagina. In ihrem Buch History of V listet Catherine Blackledge alte Bezeichnungen für die weibliche Prostata (die Skene-Drüse) auf, darunter der kleine Strom, die schwarze Perle und der Palast des Yin in China, die Haut des Regenwurms in Japan und saspanda nadi im indischen Sexualhandbuch Ananga Ranga. ⓘ
Ohne je eine bestimmte Bezeichnung eingeführt zu haben, beschrieb Gräfenberg in seinen genannten Publikationen immer eine seiner Meinung nach erogene Struktur in einem anatomischen Bereich der vorderen Vaginalwand nahe der Vaginalöffnung und niemals einen speziellen Punkt. Daher haben später Perry und Whipple im Andenken an Gräfenberg diesem Bereich beziehungsweise dieser anatomischen Zone die abgekürzte Bezeichnung G-spot (G für Gräfenberg) und nicht G-point gegeben. So definiert noch heute das Oxford English Dictionary die Bezeichnung G-spot wie folgt:
„A sensitive area believed to exist in the anterior wall of the vagina and to be highly erogenous.“ ⓘ
Das englische Wort spot meint in diesem Bezug eine Stelle im Sinne von place, site, location oder position, so wie auch bei spotlight:
„a lamp whose beam can be directed, or a circle of light produced by such a lamp.“ ⓘ
Im Gegensatz dazu erzeugt ein Laserpointer, zumindest in seiner einfachen Ausführung, einen kleinen einfarbigen Lichtpunkt. ⓘ
Die später aufgekommene und heutzutage auch umgangssprachlich weit verbreitete Bezeichnung G-point und in deutscher Übersetzung G-Punkt ist aus fachlicher Sicht daher unzutreffend und im Grunde falsch. Die vollständige deutsche Bezeichnung Gräfenberg-Zone entspricht letztlich exakt der von Gräfenberg beschriebenen Struktur, die auch individuell zumindest etwas unterschiedlich ausgeprägt sein kann. ⓘ