Distelfalter

Aus besserwiki.de
Distelfalter

Distelfalter (Vanessa cardui)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Überfamilie: Papilionoidea
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Gattung: Vanessa
Art: Distelfalter
Wissenschaftlicher Name
Vanessa cardui
(Linnaeus, 1758)
Unterseite der Flügel
Wanderung der Distelfalter von Nordafrika nach Europa
Distelfalter saugt Nektar
Ei des Distelfalters auf Distelblatt
Jungraupe des Distelfalters
Raupe des Distelfalters
Puppe des Distelfalters

Der Distelfalter (Vanessa cardui, Syn.: Cynthia cardui) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Das Artepitheton leitet sich von Carduus (Ringdisteln) ab, einer Pflanzengattung, deren Blätter den Raupen als Nahrung dienen.

Beschreibung

Flügelschuppen.

Männchen und Weibchen. Oberseite. Grundfarbe rötlich-ocker, Basalbereiche olivgrün-ocker-braun; Wimpern schwarz, abwechselnd mit weiß, Vorderflügel mit einem schräg nach außen verlaufenden schwarzen unregelmäßigen unterbrochenen Band, das sich von der Mitte der Zelle bis zur Scheibe oberhalb der Submedianvene erstreckt; Vor dem Apex befindet sich ein kurzer weißer, nach außen schräger Streifen und eine gebogene Reihe von vier runden Flecken, von denen der zweite und dritte klein sind; eine marginale, blasse, linsenförmige Linie, deren oberer Teil am deutlichsten ausgeprägt und weißlich ist. Hinterflügel mit einem schwärzlichen Fleck von der Rippenader über das Ende der Zelle, einem teilweise zusammenlaufenden, gebogenen Scheibenband, einer submarginalen Reihe von Lunula und dann einer Randreihe von etwas skutiformen Flecken; zwischen dem Scheibenband und den submarginalen Lunula befindet sich eine Reihe von fünf runden schwarzen Flecken, die bei einigen Exemplaren einen hellen und dunklen Außenring aufweisen. Unterseite. Vorderflügel heller rötlich-ockerfarben, der apikale Bereich und der äußere Rand viel blasser, der Apex olivgrün-ockerfarben-braun; Diskalband unregelmäßig wie oben, subapikal weißer Streifen, Fleckenreihe und marginale Lunula deutlich; Flügelbasis und Zwischenraum vor dem Ende der Zelle weiß. Hinterflügel quer marmoriert mit olivgrünem Ockerbraun und gesprenkelt mit schwarzen Schuppen; durchzogen von basalen und diskalen gewundenen weißlichen oder hellen Faszien und durchzogen von weißen Adern; eine äußere Reihe von fünf Ozellen, von denen die obere am kleinsten und meist unvollkommen ist, die zweite und fünfte am größten, die vierte mit schwarzem Zentrum, gesprenkelt mit Blau und gelb umrandet, die zweite und fünfte auch mit einem äußeren schwarzen Ring; submarginale Lunula purpurrot-grau, von einer weißlichen Binde umrandet; äußerer Rand ockerfarben. Körper olivgrün ockerbraun, Hinterleib mit ockerfarbenen Bändern; Palpen oben schwärzlich, unten weiß; Körperunterseite und Beine grauweiß; Fühler oben schwarz, Spitze und Unterseite rötlich.

- Frederic Moore, Lepidoptera Indica. Bd. IV

Die Raupen werden ca. 40 Millimeter lang und tragen auf jedem Segment einen Dornenring mit sich verästelnden Dornen. Ihre hell gelbliche bis grünbraune Körpergrundfärbung wird von einem feinen, variablen dunklen Muster dominiert. Der Rücken und/oder die Segmentringe zwischen den Dornen sind meist mit mehr gelb gefärbt, die Basis der Dornen ist meist rötlich. Es gibt aber auch sehr helle Raupen, die sehr viel Weiß in ihrer Färbung aufweisen.

Ähnliche Arten

  • Amerikanischer Distelfalter (Vanessa virginiensis)
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Kanarischer Admiral (Vanessa vulcania)

Synonyme

  • Cynthia cardui
  • Papilio cardui
  • Pyrameis cardui

Verbreitung

V. cardui ist einer der am weitesten verbreiteten Schmetterlinge überhaupt und kommt auf allen Kontinenten außer der Antarktis und Südamerika vor. In Australien hat V. cardui ein begrenztes Verbreitungsgebiet um Bunbury, Fremantle und Rottnest Island. Sein naher Verwandter, die Australische Malerin (V. kershawi, die manchmal als Unterart betrachtet wird), ist jedoch auf dem halben Kontinent verbreitet. Weitere eng verwandte Arten sind der Amerikanische Tannenhäher (V. virginiensis) und der Westküsten-Tannenhäher (V. annabella).

Wanderung

Vanessa cardui: Frühlingswanderung zwischen Nordafrika und Europa

V. cardui kommt in allen gemäßigten Zonen vor, auch in den Bergen der Tropen. Die Art ist nur in wärmeren Gebieten heimisch, wandert aber im Frühjahr und manchmal auch im Herbst. Im Mai und Juni wandert sie von Nordafrika und dem Mittelmeerraum nach Großbritannien und Europa, im März und April vom Roten Meer über Israel und Zypern in die Türkei. Die gelegentliche Herbstwanderung von V. cardui dient wahrscheinlich der Überprüfung von Ressourcenänderungen; sie besteht aus einer Rundreise von Europa nach Afrika.

Jahrzehntelang haben Naturforscher darüber diskutiert, ob die Nachkommen dieser Einwanderer jemals eine Rückwanderung in den Süden unternehmen. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Britische Buntschrecke tatsächlich eine Herbstwanderung unternimmt, bei der sie in bis zu sechs aufeinanderfolgenden Generationen 14 500 km vom tropischen Afrika bis zum Polarkreis zurücklegt. Die Radar-Entomologie-Einheit von Rothamsted Research hat nachgewiesen, dass die Herbstwanderung in großer Höhe stattfindet, was erklärt, warum diese Wanderungen nur selten beobachtet werden können. In den letzten Jahren wurde dank der Aktivitäten des Bürgerforschungsprojekts The Worldwide Painted Lady Migration, das vom Institut für Evolutionsbiologie in Barcelona (katalanisch: Institut de Biologia Evolutiva) geleitet wird, die enorme Bandbreite der Wanderungen aufgedeckt. So sind beispielsweise einige Schmetterlinge von Island bis in die Sahara und sogar noch weiter nach Süden gewandert.

V. cardui ist für sein ausgeprägtes Zugverhalten bekannt. In Kalifornien sieht man sie in der Regel von Norden nach Nordwesten fliegen. Diese Wanderungen scheinen teilweise durch schwere Winterregen in der Wüste ausgelöst zu werden, wo die Niederschläge das Wachstum der Nahrungspflanzen der Larven steuern. Im März 2019, nachdem heftige Regenfälle für eine üppige Vegetation in den Wüsten gesorgt hatten, sah man in Südkalifornien Millionen dieser Schmetterlinge über den ganzen Bundesstaat wandern.

In ähnlicher Weise scheinen die ungewöhnlich starken Regenfälle des Winters 2018-2019 die Ursache für die außerordentlich große Wanderung in Israel Ende März gewesen zu sein, die auf eine Milliarde einzelner Schmetterlinge geschätzt wird. Die Wanderungsmuster des Tagpfauenauges sind sehr unregelmäßig, und er wandert nicht jedes Jahr. Einiges deutet darauf hin, dass globale Klimaereignisse wie der El Niño das Wanderverhalten der Schmetterlinge beeinflussen und große Wanderungen auslösen können. Die erste spürbare Migrationswelle in der Ostukraine wurde in den 20er Jahren des April 2019 beobachtet. Ab dem 15. Mai nahm die Zahl der Falter zu, und es konnten Hunderte dieser Art in der ukrainischen Region Charkiw beobachtet werden, unter anderem in den Straßen der Stadt Charkiw.

Ausgehend von experimentellen Daten folgt das Wanderungsmuster des Distelfalters in Nordeuropa offenbar nicht einem strikten Nordwestkurs. Die Bandbreite der Richtungen deutet darauf hin, dass wandernde Schmetterlinge ihre Wanderungsmuster als Reaktion auf lokale topografische Merkmale und Wetterbedingungen, wie etwa starke Winde, anpassen können. Im Labor gezüchtete Schmetterlinge der Herbstgeneration waren in der Lage, bei der Rückwanderung eine südliche Ausrichtung zu erkennen. In derselben Laborstudie wurde festgestellt, dass Schmetterlinge, die von der Sonne abgeschirmt waren, sich nicht in eine bestimmte Richtung orientieren konnten, im Gegensatz zu Schmetterlingen, die Zugang zur Sonne hatten. Dies deutet darauf hin, dass V. cardui einen direkten Blick auf den Himmel benötigt, was bedeutet, dass er einen Sonnenkompass benutzt, um sich auf seiner Wanderung zu orientieren und eine gerade Flugbahn beizubehalten.

Distelfalter sind Wanderfalter und kommen in ganz Europa, Nordafrika, Asien, Nordamerika und Australien bis in eine Höhe von ca. 3.000 Metern vor. Ihr Heimatgebiet liegt aber in den subtropischen Steppengebieten. In Europa sind sie nur in den heißen Mittelmeergebieten dauerhaft bodenständig; im restlichen Südeuropa benötigt die Art mehrere aufeinanderfolgende Jahre mit guten Bedingungen um zeitweise bodenständig zu sein. Sie leben in trockenem Gelände, wie z. B. auf Trockenrasen, man findet sie aber nahezu überall in großer Zahl, wo Disteln wachsen.

Bei ihren Wanderungen können die Falter weite Strecken zurücklegen, indem sie sich vom Wind tragen lassen. Dadurch erreichen sie sogar den hohen Norden Europas. In den neu besiedelten Gebieten vermehren sie sich zum Teil mehrmals; die Nachkommen wandern aber wieder in für sie günstige Gebiete ab, da sie tiefe Temperaturen im Winter nicht überstehen können. Zahlreiche Tiere schaffen den Weg über die Alpen aber nicht rechtzeitig und verenden. Man kann dann an Gletschern manchmal eine größere Anzahl von toten Distelfaltern finden.

Paarungsverhalten im Zusammenhang mit der Migration

V. cardui zeigt ein einzigartiges System der kontinuierlichen Paarung zu allen Jahreszeiten, auch im Winter. Dies kann auf seine Wanderungsbewegungen zurückgeführt werden, die sein Paarungsverhalten erheblich beeinflussen. Während der europäischen Migrationen beginnen die Schmetterlinge unmittelbar nach ihrer Ankunft im Mittelmeerraum im Frühjahr, ab Ende Mai, mit der Paarung und der Eiablage. In den Vereinigten Staaten sind die Paarungsbedingungen für Schmetterlinge, die in Richtung Norden wandern, schlecht, und viele Schmetterlinge haben nur eine begrenzte Fortpflanzungsfähigkeit. Die "lokale adulte Generation" entwickelt sich in dieser Zeit, etwa von Mitte Mai bis Anfang Juni, in Verbindung mit der Entwicklung des Schmetterlings während seines Fluges.

Während ihrer Wanderung beginnen die Schmetterlinge mit der Fortpflanzung und vermehren sich während ihrer gesamten Wanderschaft. Wissenschaftler haben keine Beweise für eine Überwinterung gefunden; dies könnte daran liegen, dass sie in wärmere Gegenden wandern, um zu überleben und sich fortzupflanzen. Weibliche Schmetterlinge können ihren Flug vorübergehend unterbrechen, wenn sie zur Eiablage bereit sind; dies gibt ihnen die Möglichkeit, sich während ihrer Wanderungen fortwährend zu vermehren. Da diese Schmetterlinge ständig wandern, geht man davon aus, dass die männlichen Schmetterlinge kein festes Revier haben. Anstatt ein Territorium zu benötigen, um sich mit den Weibchen zu paaren, und ein evolutionäres Verhalten zu entwickeln, um dieses Territorium zu verteidigen, scheinen die sich paarenden Schmetterlinge eine bestimmte "Zeit und einen Ort" an bestimmten Orten festzulegen, die sie für die Fortpflanzung als geeignet erachten. Genauer gesagt, suchen sie sich bestimmte Sitzstangen, Bergkuppen, Wald- und Wiesenränder oder andere Orientierungspunkte, an denen sie sich aufhalten, bis vermutlich ein Weibchen zur Paarung eintrifft.

Ebenso wichtig für die Fortpflanzung der Distelfalter ist das polygyne Paarungsverhalten der Männchen, die sich oft mit mehr als einem Weibchen paaren. Dies ist für die Schmetterlinge wichtig, da die Vorteile der Polygynie die Kosten überwiegen können, da kein ständiger Brutplatz genutzt wird. Nach der Paarung, die in der Regel am Nachmittag stattfindet, legen die Weibchen ihre Eier einzeln an den gewünschten Brutplätzen ab. Die Vielfalt der Eklosionsorte bestimmt letztlich das Verhalten der Männchen.

Weibliche Tagfalter haben ein relativ "hohes biotisches Potenzial", d. h. sie produzieren jeweils eine große Anzahl von Nachkommen. Dieser ständige Zustrom von Nachkommen könnte ein Grund dafür sein, dass sich diese Schmetterlinge so erfolgreich fortpflanzen. Ein interessanter Aspekt, den die Wissenschaftler beobachtet haben, ist, dass diese Schmetterlinge gerne in Richtung Regen fliegen. Weitere Studien deuten darauf hin, dass die großen Mengen an Regen irgendwie "mehr Eier aktivieren oder eine bessere Larvenentwicklung bewirken". An bewohnten Standorten ist im Herbst, vor allem im September und Oktober, ein großer Zustrom neuer Generationen von Distelfaltern zu beobachten. Ihr Reproduktionserfolg nimmt während des Winters, vor allem bis November, relativ stark ab. Dennoch pflanzen sie sich weiter fort - ein Aspekt des Schmetterlingsverhaltens, der ziemlich einzigartig ist. Wissenschaftler vermuten, dass diese ausgedehnten Wanderungen den Schmetterlingen dabei helfen, geeignete Bedingungen für die Fortpflanzung zu finden, und dass dies ein möglicher Grund dafür ist, dass sich diese Schmetterlinge ständig fortpflanzen.

Eiablage

Erwachsene Schmetterlinge ernähren sich von Blütennektar und Honigtau von Blattläusen. Die Weibchen legen ihre Eier an Pflanzen ab, deren Nektar für die Erwachsenen sofort verfügbar ist, auch wenn dies zu einer hohen Sterblichkeit der Larven führt. Dieser Mangel an Unterscheidungsvermögen deutet darauf hin, dass sie bei der Suche nach einem geeigneten Eiablageplatz die von potenziellen Wirtspflanzen freigesetzten flüchtigen Chemikalien nicht berücksichtigen.

Die Verfügbarkeit von Ressourcen für erwachsene Tiere führt zu einer Vorliebe für bestimmte Bereiche von Blüten. Blumen mit einem größeren Nektarangebot führen zu einer größeren Anzahl von Eiern, die auf den Pflanzen abgelegt werden. Dies untermauert die Annahme, dass der Distelfalter bei der Wahl der Wirtspflanzen nicht wählerisch ist und sich hauptsächlich nach der Verfügbarkeit von Nahrungsquellen für Erwachsene richtet, auch wenn dies die Sterblichkeitsrate der Nachkommen erhöht. Die Daten deuten auch darauf hin, dass der Gemalte Distelfalter die Quantität der Nachkommenschaft der Qualität vorzieht.

Sehvermögen

Das Sehsystem des Distelfalters ähnelt dem der Honigbiene. Die Augen erwachsener V. cardui enthalten ultraviolette, blaue und grüne Photorezeptoren. Im Gegensatz zu anderen Schmetterlingen, wie z. B. dem Monarch oder dem Roten Postfalter, fehlen den Schmetterlingen die Rotrezeptoren, d. h. sie sind nicht empfindlich für rotes Licht. Verhaltensstudien an der verwandten Art Vanessa atalanta haben gezeigt, dass V. atalanta gelbes Licht nicht von orangem Licht und orangefarbenes Licht nicht von rotem Licht unterscheiden kann.

Balzverhalten und Revier

Man hat beobachtet, dass Gruppen von zwei bis acht Schmetterlingen eine bis fünf Sekunden lang im Kreis umeinander fliegen, bevor sie sich trennen, was die Balz symbolisiert. Gruppen von Schmetterlingen fliegen in der Regel nicht weiter als 4,5 m vom Ausgangspunkt weg. Um ihr Revier zu sichern und zu verteidigen, halten sich die Männchen am späten Nachmittag in Gebieten auf, in denen die Weibchen am wahrscheinlichsten zu finden sind. Sobald das Männchen ein Weibchen der gleichen Art entdeckt, nimmt es die Verfolgung auf. Handelt es sich bei dem fremden Schmetterling um ein Männchen, nimmt das ursprüngliche Männchen die Verfolgung auf und fliegt einige Meter in die Höhe, bevor es zu seinem Sitzplatz zurückkehrt.

V. cardui baut seine Reviere in Bereichen auf, die durch Hecken geschützt sind. Vanessa cardui neigt dazu, sonnige, hell beleuchtete, offene Umgebungen zu bewohnen und wird oft von offenen Bereichen mit Blumen und Klee angezogen. An bewölkten Tagen halten sich die erwachsenen Tiere in kleinen Vertiefungen im Boden auf.

Wirtspflanzen

Die Larven ernähren sich von Asteraceae-Arten, darunter Cirsium, Carduus, Centaurea, Arctium, Onopordum, Helianthus und Artemisia.

In der HOSTS-Datenbank sind mehr als 300 Wirtspflanzen für die Gemalte Dame verzeichnet.

Verteidigungsmechanismen

Zu den wichtigsten Verteidigungsmechanismen des Distelfalters gehören Flug und Tarnung. Die Raupen verstecken sich in kleinen Seidennestern auf den Blättern vor ihren Hauptfeinden, zu denen Wespen, Spinnen, Ameisen und Vögel gehören.

Menschliche Interaktion

Vanessa cardui und andere Schmetterlingsarten werden in Schulen zu pädagogischen Zwecken gezüchtet und für Schmetterlingsfreisetzungen in Hospizen, bei Gedenkveranstaltungen und Hochzeiten verwendet.

Lebensweise

Die Falter findet man oft beim Saugen an Distelblüten, an den Blütenköpfen von Rotklee und an Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii). Zum Aufwärmen sitzen sie oft an einer vegetationsfreien Stelle am Boden.

Flug- und Raupenzeiten

In ihren Ursprungsgebieten kommen sie das ganze Jahr über ohne Diapause vor und bilden eine Generation nach der anderen aus. In Europa fliegen die Falter von Mai bis Juli ein. Sie bilden dann je nach Klima bis zu zwei Generationen aus, die von Juli bis August und von September bis Oktober fliegen. Die Raupen der ersten neu ausgebildeten Generation findet man von Juni bis Juli, die der zweiten von August bis September.

Nahrung der Raupen

Die Raupen ernähren sich je nach besiedeltem Gebiet von einer Vielzahl verschiedener Pflanzenfamilien. In Europa finden sie sich auf Arten der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), Korbblütler (Asteraceae), Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Weinrebengewächse (Vitaceae), Malvengewächse (Malvaceae), Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) und Raublattgewächse (Boraginaceae). Sie bevorzugen aber Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare), Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum) und andere Kratzdisteln und Ringdisteln (Carduus spec.) sowie Eselsdistel (Onopordum acanthium). Bei den gelegentlichen Masseneinflügen von bis zu mehreren Hundert Millionen Distelfaltern nach Mitteleuropa ist es laut Jürgen Hensle vom Lepiforum an Mariendistel (Silybum marianum) im großflächigen feldmäßigen Anbau südlich von Wien mehrfach zu vollständigem Kahlfraß gekommen. Man findet die Raupen gelegentlich auch auf Großer Brennnessel (Urtica dioica) und Moschus-Malve (Malva moschata).

Entwicklung

Die Weibchen legen ihre kegelförmigen, gräulichen und längsgerillten Eier einzeln an der Blattoberseite der Futterpflanzen ab. Dabei setzen sich die Tiere waagerecht an der Oberseite der Pflanzen ab und legen das Ei auf ein unter sich befindliches Blatt ab, zu dem sie den Hinterleib hinstrecken. Die daraus schlüpfenden Raupen spinnen die Blattspitze, später das ganze Blatt zusammen, so dass sie geschützt fressen können. Bei Disteln spinnen sie ein Gespinst zwischen Blattansatz und Stiel.