Blutentnahmeröhrchen

Aus besserwiki.de
Eine Reihe von Vacutainer-Röhrchen, die Blut enthalten

Ein Vakuum-Blutentnahmeröhrchen ist ein steriles Glas- oder Kunststoffröhrchen mit einem farbigen Gummistopfen, der im Inneren des Röhrchens ein Vakuum erzeugt und so das Aufsaugen eines bestimmten Flüssigkeitsvolumens ermöglicht. Vacutainer-Röhrchen können Zusätze enthalten, die die Probe vor der analytischen Untersuchung stabilisieren und konservieren. Die Röhrchen sind mit einem sicherheitsrelevanten Stopfen, mit verschiedenen Beschriftungsoptionen und Entnahmevolumina erhältlich. Die Farbe des Deckels zeigt an, welche Zusatzstoffe sich im Röhrchen befinden.

Vacutainer-Röhrchen wurden 1949 von Joseph Kleiner erfunden. Vacutainer ist eine eingetragene Marke von Becton Dickinson, das die Röhrchen heute herstellt und vertreibt.

Ein Blutentnahmeröhrchen dient in der Medizin als Probenbehältnis zur Entnahme und Aufbereitung von Blutproben. Ähnlich aufgebaut sind Systeme für Urinproben. Weiterhin ermöglicht es den unkomplizierten Transport und auch die kurzfristige Lagerung der entnommenen Proben.

Blutentnahmeröhrchen werden aus transparentem Kunststoff gefertigt und sind an der Spitze mit einem speziellen Anschluss ausgestattet. Unter anderem gibt es Adapter für das Luer-Lock-System.

Grundsätze

Blutentnahme mit einem Vacutainer. Die durchsichtige Kunststoffhülle um den oberen Teil des Röhrchens nimmt die Nadel auf. Der orangefarbene Schutz schirmt die Nadel ab, nachdem sie aus dem Patienten herausgezogen wurde, um sie vor versehentlichen Nadelstichen zu schützen.

Die Vacutainer-Nadel hat zwei Enden: Das innere Ende ist mit einer dünnen Gummibeschichtung umhüllt, die verhindert, dass Blut austritt, wenn die Vacutainer-Röhrchen während einer Mehrfachentnahme gewechselt werden, und das äußere Ende wird in die Vene eingeführt. Wenn die Nadel in den durchsichtigen Kunststoff-Nadelhalter geschraubt wird, befindet sich das beschichtete Ende im Inneren des Halters.

Wenn ein Röhrchen in den Halter eingeführt wird, wird seine Gummikappe von dieser inneren Nadel durchstochen und das Vakuum im Röhrchen zieht Blut durch die Nadel und in das Röhrchen. Das gefüllte Röhrchen wird dann entfernt und ein weiteres kann auf die gleiche Weise eingeführt und gefüllt werden. Die Menge der aus dem Röhrchen abgesaugten Luft bestimmt, wie viel Blut das Röhrchen füllen wird, bevor das Blut aufhört zu fließen.

Jedes Röhrchen ist mit einer farbcodierten Kunststoff- oder Gummikappe versehen. Die Röhrchen enthalten oft Zusatzstoffe, die sich bei der Blutentnahme mit dem Blut vermischen, und die Farbe der Kunststoffkappe eines jeden Röhrchens zeigt an, welche Zusatzstoffe es enthält.

Blutentnahmeröhrchen verfallen, weil mit der Zeit das Vakuum verloren geht und kein Blut mehr in das Röhrchen gesaugt wird, wenn die Nadel die Kappe durchsticht.

Arten von Röhrchen

Ein Tiger-Top-Röhrchen nach der Zentrifugation zur Trennung von Blutzellen und Serum

Vacutainer-Röhrchen können zusätzliche Substanzen enthalten, die das Blut für die Verarbeitung in einem medizinischen Labor konservieren. Die Verwendung eines falschen Röhrchens kann die Blutprobe für den vorgesehenen Zweck unbrauchbar machen. Bei diesen Zusätzen handelt es sich in der Regel um dünne Beschichtungen, die mit einer Ultraschalldüse aufgetragen werden.

Die Zusätze können Antikoagulanzien (EDTA, Natriumcitrat, Heparin) oder ein Gel mit einer Dichte zwischen der von Blutzellen und Blutplasma enthalten. Außerdem enthalten einige Röhrchen Zusätze, die bestimmte Bestandteile oder Substanzen des Blutes, wie z. B. Glukose, konservieren. Wenn ein Röhrchen zentrifugiert wird, werden die darin enthaltenen Materialien nach ihrer Dichte getrennt, wobei die Blutzellen nach unten sinken und sich das Plasma oder Serum oben ansammelt. Röhrchen mit Gel können nach der Zentrifugation leicht gehandhabt und transportiert werden, ohne dass sich die Blutzellen und das Serum vermischen.

Vacutainer-Blutröhrchen

Die Bedeutung der verschiedenen Farben ist herstellerübergreifend standardisiert.

Der Begriff Entnahmereihenfolge bezieht sich auf die Reihenfolge, in der die Röhrchen gefüllt werden sollten. Die Nadel, mit der die Röhrchen durchstochen werden, kann Zusatzstoffe von einem Röhrchen in das nächste transportieren, daher ist die Reihenfolge standardisiert, damit eine Kreuzkontamination von Zusatzstoffen die Laborergebnisse nicht beeinträchtigt.

Vacutainer/Probenröhrchen für die Venenpunktion/Phlebotomie bearbeiten
Farbe oder Typ des Röhrchenverschlusses Zusatzstoff Verwendung und Kommentare
Blutkulturflasche Natriumpolyanetholsulfonat (Antikoagulans) und Wachstumsmedien für Mikroorganismen Wird in der Regel zuerst entnommen, um das Risiko einer Kontamination zu minimieren. In der Regel werden bei einer Blutentnahme zwei Flaschen entnommen; eine für aerobe Organismen und eine für anaerobe Organismen.
Hellblau Natriumzitrat (Antikoagulans) Gerinnungstests wie Prothrombinzeit (PT), partielle Thromboplastinzeit (PTT) und Thrombinzeit (TT). Das Röhrchen muss zu 100% gefüllt sein.
Einfarbig rot Kein Zusatzstoff Serum: Gesamtkomplementaktivität, Kryoglobuline
Gold (manchmal rot und grau "Tiger Top") Gerinnungsaktivator und Serumtrenngel Serum-Trennungsröhrchen: Umkehrungen des Röhrchens fördern die Gerinnung. Die meisten chemischen, endokrinen und serologischen Tests, einschließlich Hepatitis und HIV.
Dunkelgrün Natriumheparin (Antikoagulans) Chromosomentests, HLA-Typisierung, Ammoniak, Laktat
Minzgrün Lithiumheparin (gerinnungshemmend) Plasma. Röhrchenumkehrungen verhindern die Gerinnung
Lavendel ("lila") EDTA (Chelatbildner/Antikoagulans) Vollblut: Blutbild, ESR, Coombs-Test, Thrombozyten-Antikörper, Durchflusszytometrie, Blutspiegel von Tacrolimus und Cyclosporin
Rosa EDTA (Chelatbildner/Antikoagulans) Blutgruppenbestimmung und Kreuzprobe, direkter Coombs-Test, HIV-Viruslast
Königsblau EDTA (Chelatbildner/Antikoagulans) Spurenelemente, Schwermetalle, Spiegel der meisten Arzneimittel, Toxikologie
Braun EDTA (Chelatbildner/Antikoagulans) Blei
Grau
  • Natriumfluorid (Glykolyseinhibitor)
  • Kaliumoxalat (gerinnungshemmend)
Glukose, Laktat
Gelb Säure-Citrat-Traubenzucker A (Gerinnungshemmer) Gewebetypisierung, DNA-Studien, HIV-Kulturen
Perle ("weiß") Trenngel, Cumb und (K2)EDTA PCR für Adenovirus, Toxoplasma und HHV-6
Blutentnahmeröhrchen des Aspirationsprinzips. Die verschiedenen Farbcodierung nach EN 14820 entsprechen den unterschiedlichen Funktionen:
(1) Serum-Gel-Röhrchen (braun)
(2) Heparin-Röhrchen (orange)
(3) EDTA-Röhrchen (rot, groß)
(4) Citrat-Gerinnungsröhrchen (grün)
(5) EDTA-Röhrchen (rot, klein)
(6) BSG-(Citrat)-Röhrchen (lila)
Blutentnahme nach dem Unterdruck-Prinzip

Es existieren zwei prinzipiell verschiedene Systeme, die durch Aspiration oder Unterdruck die Proben aufnehmen. Für beide Systeme gibt es Röhren mit verschiedenen Zusätzen, die normiert und farbcodiert sind.

Geschichte

A pile of blood collection tubes
Blutentnahmeröhrchen gehören zu den grundlegenden medizinischen Hilfsgütern, die von Katastrophenhilfeprogrammen in die betroffenen Gebiete gebracht werden.

Die Vacutainer-Technologie wurde 1947 von Joseph Kleiner entwickelt und wird derzeit von Becton Dickinson (B-D) vermarktet. Dem Vacutainer gingen andere vakuumbasierte Phlebotomietechnologien wie das Keidel-Vakuum voraus.

Die Version mit Kunststoffröhrchen, bekannt als Vacutainer PLUS, wurde Anfang der 1990er Jahre bei B-D unter anderem von E. Vogler, D. Montgomery und G. Harper von der Surface Science Group als US-Patente 5344611, 5326535, 5320812, 5257633 und 5246666 entwickelt.

Vacutainer sind in den Industrieländern aufgrund ihrer Sicherheit und einfachen Handhabung in der Phlebotomie weit verbreitet. Vacutainer haben den Vorteil, dass sie mit Additiven präpariert werden können, eine einfache Entnahme aus mehreren Röhrchen ermöglichen und ein geringeres Hämolyserisiko aufweisen. In Entwicklungsländern ist es immer noch üblich, Blut mit einer Spritze oder Spritzen abzunehmen.

Aspirationssystem

Ein Blutentnahmeröhrchen nach diesem System (z. B. Kabevette, Monovette) entspricht dem Aufbau einer Spritze. Durch Herausziehen des Stempels entsteht ein Unterdruck, der die Blutentnahme beschleunigt. Der Stempel kann nach vollständigem Herausziehen abgeknickt werden, was das Versenden und Aufbewahren der Monovette durch Verkürzung ihrer Länge vereinfacht. Da der Kolben bei vollständigem Zurückziehen einrastet, kann mit einer Monovette auch vor der Punktion schon ein Unterdruck erzeugt werden, sodass man mit einer Monovette auch nach dem Unterdruckprinzip Blut abnehmen kann, wobei aber zuerst die Kanüle in das Blutgefäß eingeführt werden muss und erst dann die Monovette angeschlossen werden darf, da ansonsten aufgrund eines Druckausgleichs über die Kanüle kein Unterdruck in der Monovette mehr herrscht.

Eine Monovette kann also sowohl nach dem Aspirationsprinzip als auch dem Unterdruckprinzip benutzt werden.

Unterdrucksystem

Innerhalb des Probengefäßes dieses Typs (z. B. Vacuette, Vacutainer) herrscht von vornherein ein Unterdruck. Wird es auf den mit der Punktionskanüle verbundenen Adapter gesteckt, wird durch diesen Unterdruck das Blut angesaugt. Ein Vorteil dieses Systems ist, dass die angesaugte Blutmenge konstanter ist als bei der Monovette. Nachteil gegenüber dem Aspirationssystem ist, dass der aufgebaute Unterdruck zur Blutentnahme nicht variiert und den Venenverhältnissen angepasst werden kann.