9K720
9K720 Iskander SS-26 Stein ⓘ | |
---|---|
Typ | Ballistische Kurzstreckenrakete |
Herkunftsort | Russland |
Einsatzgeschichte | |
Im Einsatz | 2006 bis heute |
Verwendet von | Russische Bodentruppen Armenischen Streitkräften Algerische Nationale Volksarmee |
Kriege | Russisch-Georgischer Krieg Syrischer Bürgerkrieg 2020 Berg-Karabach-Krieg 2022 Russische Invasion in der Ukraine |
Geschichte der Produktion | |
Entworfen | Ab 1988 |
Hersteller | Wotkinsker Werk Staatliche Produktionsvereinigung (Wotkinsk) - Flugkörper Produktionsvereinigung Barrikaden (Wolgograd) - Bodenausrüstung KBM (Kolomna) - Entwickler des Systems |
Spezifikationen | |
Masse | 3.800 kg (8.400 lb) |
Länge | 7,3 m (24 Fuß) |
Durchmesser | 0,92 m (3 ft 0 in) |
Sprengkopf | 480-700 kg (1.060-1.540 lb) thermonukleare Waffe, hochexplosive Fragmentierung, Submunition, Penetration, Treibstoff-Luft-Sprengstoff, EMP |
Triebwerk | Einstufiges Festtreibstofftriebwerk |
Einsatzfähig Reichweite | 400-500 km (250-310 Meilen) für Iskander-M |
Maximale Geschwindigkeit | 2.000 m/s (Mach 5,9) Ausbrenngeschwindigkeit (Hyperschall) |
Lenkung system | Trägheitslenkung, optisches DSMAC (Iskander-M), TERCOM (Iskander-K), Nutzung von GPS / GLONASS zusätzlich zum Trägheitslenksystem Trägheitsnavigation, Nutzung von GPS / GLONASS und optischem DSMAC für die Zielführung |
Genauigkeit | 5-7 m (Iskander-M) |
Start Plattform | Mobile TEL |
Die 9K720 Iskander (russisch: "Искандер"; NATO-Berichtsname SS-26 Stone) ist ein mobiles ballistisches Raketensystem kurzer Reichweite, das vom russischen Militär hergestellt und eingesetzt wird. Die Raketensysteme (Искандер-М) sollen bis 2020 die veralteten OTR-21 Tochka-Systeme ersetzen, die noch von den russischen Streitkräften eingesetzt werden. Die Iskander verfügt über verschiedene konventionelle Gefechtsköpfe, darunter ein Gefechtskopf mit Streumunition, ein Sprengkopf mit verstärktem Luftdruck, ein Sprengkopf mit hoher Sprengkraft und Splitterwirkung, ein Bodenpenetrator für die Bunkerzerstörung und ein elektromagnetischer Impulsgeber für Anti-Radar-Einsätze. Die Rakete kann auch nukleare Sprengköpfe tragen. Im September 2017 erklärte der Generalkonstrukteur von KB Mashinostroyeniya (KBM), Valery M. Kashin, dass es mindestens sieben Raketentypen (und "vielleicht mehr") für Iskander gebe, darunter einen Marschflugkörper. ⓘ
9K720 Iskander ⓘ | |
---|---|
Allgemeine Angaben | |
Typ | Boden-Boden-Rakete |
Heimische Bezeichnung | 9K720 Iskander, 9K723 Iskander-M, Tender |
NATO-Bezeichnung | SS-26 Stone, SS-C-7 Southpaw, SS-C-8 Screwdriver |
Herkunftsland | Sowjetunion / Russland |
Hersteller | Konstruktionsbüro KBM, Kolomna |
Entwicklung | 1987 |
Indienststellung | 2006 |
Einsatzzeit | im Dienst |
Technische Daten | |
Länge | 7,28 m |
Durchmesser | 914 mm |
Gefechtsgewicht | 4615 kg |
Spannweite | 1500 mm |
Antrieb | Feststoff-Raketentriebwerk |
Geschwindigkeit | 2100 m/s (Mach 6,3) |
Reichweite | 480–500 km |
Ausstattung | |
Lenkung | Trägheitsnavigationssystem |
Gefechtskopf | 700–800 kg Streumunition, Nukleargefechtskopf |
Zünder | Programmierbarer Zünder |
Waffenplattformen | MZKT-7930-Lkw |
Listen zum Thema |
Geschichte
Die straßengängige Iskander war der zweite Versuch Russlands, die Scud-Rakete zu ersetzen. Der erste Versuch, die OTR-23 Oka, wurde durch den INF-Vertrag abgeschafft. Die Konstruktionsarbeiten an Iskander begannen im Dezember 1988 unter der Leitung des Konstrukteurs für Raketenwaffen des KBM, Sergej Nepobedimy, und wurden durch die Auflösung der UdSSR im Jahr 1991 nicht wesentlich beeinträchtigt. ⓘ
Der erste erfolgreiche Start erfolgte im Jahr 1996. ⓘ
Im September 2004 sprach der russische Verteidigungsminister Sergej Iwanow bei einem Treffen mit hochrangigen Verteidigungsbeamten, die Präsident Wladimir Putin über den Entwurf des Verteidigungshaushalts für 2005 berichteten, über den Abschluss der statischen Tests eines neuen taktischen Raketensystems namens Iskander. Er sagte, das System werde 2005 in Serie gehen und gegen Ende des Jahres werde Russland über eine damit bewaffnete Brigade verfügen. Im März 2005 erklärte eine Quelle in der russischen Verteidigungsindustrie gegenüber Interfax-AVN, dass die Entwicklung neuer Raketen mit einer Reichweite von 500-600 km auf der Grundlage der bestehenden taktischen Raketensysteme Iskander-E eine Möglichkeit sei. Allerdings könne dies "bis zu fünf oder sechs Jahre dauern", sagte er. ⓘ
Im Jahr 2006 wurde die Serienproduktion des taktischen ballistischen Raketensystems Iskander-M aufgenommen und das System von der russischen Armee übernommen. Im Jahr 2014 wurde berichtet, dass die Produktionskosten des Raketensystems um ein Drittel gesenkt wurden, indem der Aufschlag von 20 %, den der Raketenhersteller auf jeder Stufe der Komponentenlieferkette ansetzte, von insgesamt 810 % auf 21 % gesenkt wurde, die nur noch auf das fertige Produkt erhoben wurden. ⓘ
Laut einem Bericht des Konstruktionsbüros GosNIIP, das die Lenkung für Marschflugkörper herstellt, hat Russland die staatliche Abnahmeprüfung der "bodengestützten Raketen 9M728/9M729 und ihrer modernisierten Version" abgeschlossen. ⓘ
Im November 2016 gab das russische Militär bekannt, dass die Modernisierung des Iskander-M-Systems im Gange sei. Es wurde berichtet, dass eine Reihe von Ländern Interesse am Kauf der Exportversion von Iskander gezeigt haben, aber eine solche Möglichkeit wurde erst Anfang Februar 2017 angekündigt. ⓘ
Die Vereinigten Staaten haben argumentiert, dass die von Iskander-K verwendeten Marschflugkörper 9M728/9M729 (SSC-X-7/SSC-X-8) gegen den INF-Vertrag verstoßen, da ihre geschätzte Reichweite über 500 km liegt. ⓘ
Anfang der 1980er-Jahre entstanden in der Sowjetunion verschiedene Studien zu einem Nachfolgesystem der Kurzstreckenraketen R-17 Elbrus und OTR-23 Oka. Gefordert wurde ein taktisches Raketensystem mit hoher Geschwindigkeit und einer Reichweite von mindestens 400 km. Auch sollte das neue System in der zukünftigen vernetzten Kriegführung einsetzbar sein. 1987 wurde vom Ministerrat der UdSSR dem Konstruktionsbüro KBM der Entwicklungsauftrag erteilt. Chefkonstrukteur bei KBM war Sergei Nepobedimy. Grundlage der neuen Rakete war die auf der OTR-23 basierende Forschungsrakete Sfera. Weiter griffen die Entwickler auf verschiedene Komponenten der 9K79 Totschka zurück. Die Raketentests mit dem als Iskander bezeichneten System wurden zwischen 1991 und 1997 auf dem Testgelände Kapustin Jar durchgeführt. Am 25. Oktober 1995 gab die Militärzeitung Krasnaja Swesda den offiziellen Abschluss der Raketentests bekannt. Noch während der ersten Tests mit den Prototypen wurde beschlossen, das Konzept in Richtung eines modularen Mehrzweck-Raketensystems für das Russische Heer zu ändern, das 1993 genehmigt wurde. Die folgenden Arbeiten wurden innerhalb des Konstruktionsbüros KBM unter der Leitung von Oleg Mamaligi fortgesetzt. Ab dem Jahr 1996 wurden mit dem nun als Iskander-M bezeichneten System die ersten Teststarts durchgeführt. Finanzielle und technische Schwierigkeiten beim Hersteller verzögerten die Fertigstellung bis zum August 2004. Schließlich wurde im Jahr 2006 das Iskander-M-System beim russischen Heer eingeführt. ⓘ
Entwurf
Der ballistische Flugkörper Iskander ist seinem Vorgänger, der Oka, überlegen. Das Iskander-M-System ist mit zwei einstufigen Feststoff-Lenkflugkörpern des Typs 9M723K1 ausgestattet. Jede Rakete wird über die gesamte Flugbahn gesteuert und ist mit einem untrennbaren Gefechtskopf ausgestattet. Jede Rakete in der Trägerrakete kann in Sekundenschnelle unabhängig voneinander ins Visier genommen werden. Die Mobilität der Iskander-Abschussrampe macht es schwierig, einen Abschuss zu verhindern. ⓘ
Die Ziele können nicht nur per Satellit und Flugzeug, sondern auch von einer konventionellen Aufklärungszentrale, von einem Artilleriebeobachter oder anhand von Luftaufnahmen, die in einen Computer eingescannt werden, geortet werden. Die Raketen können während des Fluges neu ausgerichtet werden, wenn sie bewegliche Ziele angreifen sollen. Ein weiteres einzigartiges Merkmal von Iskander-M ist der optisch gelenkte Gefechtskopf, der auch über verschlüsselte Funkübertragung, z.B. von AWACS oder UAV, gesteuert werden kann. Das elektro-optische Lenksystem ermöglicht eine Selbststeuerung. Der Bordcomputer des Flugkörpers empfängt Bilder des Ziels, erfasst das Ziel mit seinem Visier und fliegt mit Überschallgeschwindigkeit auf es zu. ⓘ
Die Schubvektorsteuerung (TVC) in der Schubphase erfolgt durch Graphitschaufeln, die ähnlich wie bei den taktischen ballistischen Raketen der Serien V-2 und Scud aufgebaut sind. Einigen Gerüchten zufolge folgt die Rakete während des Flugs einer quasi ballistischen Bahn, wobei sie in der Endphase des Flugs Ausweichmanöver durchführt und Täuschkörper abwirft, um Raketenabwehrsysteme zu durchdringen (amerikanische Beamte haben die Verwendung von Täuschkörpern zumindest bei einigen Versionen bestätigt). Die Rakete verlässt die Atmosphäre nie, da sie einer relativ flachen Flugbahn folgt. Die Rakete wird während des gesamten Fluges mit gasdynamischen und aerodynamischen Steuerflächen gesteuert. Sie verwendet kleine Flossen, um ihre Radarsignatur zu verringern. ⓘ
Die russische Iskander-M fliegt mit einer Hyperschallgeschwindigkeit von 2100-2600 m/s (Mach 6-7) und einer Höhe von 50 km. Die Iskander-M wiegt 4.615 kg, trägt einen Gefechtskopf von 710-800 kg, hat eine Reichweite von 500 km und erreicht eine Kreisfehlerwahrscheinlichkeit (CEP) von 5-7 m (bei Kopplung mit optischem Zielsuchkopf; 30-70 m bei autonomer Anwendung ). ⓘ
Iskander ist ein taktisches Raketensystem, das für den Einsatz in Konflikten auf dem Schlachtfeld vorgesehen ist. Es soll konventionelle oder thermonukleare Waffensprengköpfe für die Bekämpfung von Klein- und Flächenzielen (sowohl beweglich als auch stationär) einsetzen, wie z.B. feindliche Feuerwaffen, Luft- und Raketenabwehr, Kommandoposten und Kommunikationsknoten sowie Truppen in Konzentrationsgebieten. Das System kann also sowohl aktive Militäreinheiten als auch Ziele zerstören, um die Fähigkeit des Gegners zur Kriegsführung zu beeinträchtigen. Nach russischen Angaben beträgt die Zerstörungsfläche eines einzigen Gefechtskopfes 25.000 Quadratmeter, was etwa zwei Fußballfeldern entspricht. ⓘ
Im Jahr 2007 wurde ein neuer Flugkörper für das System (und die Trägerrakete) getestet, der Marschflugkörper R-500 [ru] mit einer Einsatzreichweite von bis zu 2000 km oder mehr. Derzeit wird das mit Marschflugkörpern und ballistischen Flugkörpern ausgerüstete System "Iskander-M" an das Militär ausgeliefert. Im Jahr 2013 erhielten die Raketenbrigaden der Armee erstmals Raketen, die mit einem neuen Steuerungssystem ausgestattet sind. Ab 2018 kann der Iskander-Raketenkomplex nun auch stationäre Seeziele treffen. ⓘ
Das System kann mit verschiedenen Fahrzeugen, einschließlich Flugzeugen, transportiert werden. ⓘ
Bei nuklearer Bewaffnung wird die Sprengkraft des Gefechtskopfes auf 5 bis 50 Kilotonnen TNT (21 bis 209 TJ) geschätzt (Iskander-M). ⓘ
Geschichte des Einsatzes
Russland
Der erste dokumentierte Einsatz der Iskander erfolgte im russisch-georgischen Krieg, in dem der niederländische Journalist Stan Storimans am 12. August 2008 in Gori getötet wurde. Eine Untersuchung der niederländischen Regierung ergab, dass der niederländische Journalist durch ein einzelnes 5-mm-Splitterstück einer Antipersonenmunition, die von einer Iskander-Rakete getragen wurde, getötet wurde. ⓘ
Im September 2009 kündigte das russische Militär Pläne an, Iskander-Raketen "in kurzer Zeit" in allen Militärbezirken Russlands einzusetzen. ⓘ
Dem Stratfor-Bericht zufolge waren 2010 fünf Iskander-Brigaden in Russland stationiert und einsatzbereit, nämlich die 26. Raketenbrigade in Kamenka in der Nähe von Penza in der Wolgaregion, die 103. Raketenbrigade in Ulan-Ude im Norden der Mongolei, die 107. ⓘ
Im Juni 2013 wurde bekannt, dass Russland in Armenien mehrere ballistische Raketensysteme des Typs Iskander-M an ungenannten Standorten stationiert hat. Im Jahr 2016 berichteten die Medien, dass Armenien eine Abteilung von Iskander-Raketen erhalten habe. ⓘ
Im November 2014 erklärte US-General Breedlove, dass russische Streitkräfte, die "nuklearfähig" seien, auf die Krim, die ukrainische Halbinsel, die die Russische Föderation im März annektiert hatte, verlegt worden seien, und im darauffolgenden Monat gaben die ukrainischen Streitkräfte bekannt, dass Russland eine nuklearfähige Iskander-Division in dem Gebiet stationiert habe. Beamte des russischen Außenministeriums erklärten im Dezember 2014 und im Juni 2015, dass sie das Recht hätten, Atomwaffen auf der Halbinsel zu stationieren, die allgemein als Teil der Ukraine anerkannt wird. ⓘ
Im März 2016 wurde Berichten zufolge mindestens ein Iskander-System auf dem russischen Luftwaffenstützpunkt Hmeimim in Syrien stationiert. Im Januar 2017 behauptete ein israelisches Unternehmen, Satellitenaufnahmen hätten die Stationierung in Syrien bestätigt. ⓘ
Einem Bericht von Fox News von Anfang Februar 2017 zufolge wurden vier Iskander-Raketen auf Ziele der Opposition in der syrischen Provinz Idlib abgefeuert. ⓘ
Während des russischen Einmarsches in die Ukraine im Jahr 2022 schoss Russland im Rahmen seines Angriffs mehrere Iskander-Raketen über die Grenze in die Ukraine ab. Dabei demonstrierten diese Raketen eine bisher unbekannte Fähigkeit, bei der Täuschkörper eingesetzt wurden, um Luftabwehrsysteme zu verwirren. Es wird vermutet, dass diese Technologie ein streng gehütetes Geheimnis war und nicht in Iskander-Raketen enthalten war, die außerhalb Russlands exportiert wurden. Ab dem 23. April 2022 hat Russland weitere mit Iskander-M ausgerüstete Einheiten in das Gebiet Belgorod verlegt, das nur 60 km von der ukrainischen Grenze entfernt ist. ⓘ
Kaliningrader Gebiet
Im November 2008 kündigte der russische Präsident Dmitri Medwedew in seiner ersten jährlichen Ansprache vor der Föderalen Versammlung Russlands Pläne zur Stationierung von Iskander-Raketen im Gebiet Kaliningrad an, dem westlichsten Territorium Russlands an der südöstlichen Ostseeküste, falls die USA ihr europäisches Raketenabwehrsystem einführen sollten. Am 17. September 2009 kündigte US-Präsident Barack Obama die Einstellung des US-Raketenabwehrprojekts in Polen und der Tschechischen Republik an. Am folgenden Tag deutete Moskau an, dass es seinerseits die Pläne zur Stationierung von Iskander-Raketen im Kaliningrader Gebiet stornieren könnte; einige Tage später bestätigte Medwedew die Entscheidung, auf die Stationierung zu verzichten. ⓘ
Inoffiziellen russischen Medienberichten zufolge hatte Russland im März 2015 im Rahmen von Militärübungen Iskander-Raketen in der Oblast Kaliningrad stationiert. ⓘ
Am 8. Oktober 2016 bestätigte das russische Militär, dass es Iskander-M-Raketen in die Oblast Kaliningrad verlegt hatte, und fügte hinzu, die Verlegung sei Teil von Routineübungen und sei bereits mehrfach geschehen und werde auch in Zukunft geschehen. Wenige Tage später erklärte der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses der russischen Staatsduma, Wladimir Schamanow, dass die Verlegung der Raketensysteme Iskander-M in die Region Kaliningrad erfolgt sei, um potenziellen Bedrohungen durch die in Europa stationierten US-Raketenabwehreinrichtungen sowie durch solche, die später stationiert werden könnten, zu begegnen. ⓘ
Anfang Februar 2018 bestätigte Schamanow, dass Russland eine unbekannte Anzahl von Iskander-Raketen in das Kaliningrader Gebiet verlegt habe. Einige Tage zuvor erklärten die örtlichen Militärbefehlshaber, dass die "Parkzonen" für die Stationierung von Iskander-Raketen im Kaliningrader Gebiet sowie in Nordossetien fertiggestellt worden seien. ⓘ
Russland kündigte wegen des in Polen und Rumänien geplanten NATO-Raketenabwehrschildes an, Raketen in der Oblast Kaliningrad aufzustellen. Der damalige russische Präsident Dmitri Medwedew teilte Anfang November 2008 in seiner ersten Rede zur Lage der Nation mit, dass es sich dabei um Kurzstreckenraketen vom Typ Iskander handele, welche die angrenzenden NATO-Mitgliedstaaten Litauen und Polen erreichen können. Aufgrund ihrer hohen Zielgenauigkeit wären die Systeme nach russischen Angaben prinzipiell in der Lage, die geplanten Raketenabwehrstellungen in Polen auch mit konventionellen Gefechtsköpfen außer Gefecht zu setzen. ⓘ
Armenien
Armenien hat Berichten zufolge seine Iskander-Raketen während des Berg-Karabach-Kriegs 2020 gegen aserbaidschanische Streitkräfte eingesetzt. Nach unbestätigten Behauptungen des ehemaligen armenischen Präsidenten Sersch Sarkissjan wurden die Raketen auf die Stadt Schuschi abgefeuert, nachdem diese in den letzten Kriegstagen von den aserbaidschanischen Streitkräften eingenommen worden war. In seiner Antwort auf diese Behauptungen hat Premierminister Nikol Paschinjan die Behauptung, dass eine Iskander-Rakete auf Schuschi abgefeuert wurde, weder bestätigt noch dementiert, sondern angedeutet, dass die abgeschossenen Raketen nicht oder nur zu 10 Prozent" explodiert seien. Die Behauptungen des armenischen Premierministers wurden von einer Reihe russischer Gesetzgeber und Militärexperten sowie vom ehemaligen armenischen Verteidigungsminister Seyran Ohanyan (unter dem Armenien die Raketen erworben hatte) zurückgewiesen. Das russische Verteidigungsministerium gab eine Erklärung ab, wonach die Iskander-Raketen während des Krieges in Berg-Karabach im Jahr 2020 überhaupt nicht eingesetzt wurden. Ein weiterer anonymer aserbaidschanischer Beamter behauptete, dass die armenischen Streitkräfte in den letzten Tagen des Krieges um Berg-Karabach 2020 eine Iskander-Rakete auf die aserbaidschanische Hauptstadt Baku abgefeuert hätten, die jedoch von einer Barak 8 aus israelischer Produktion abgeschossen worden sei. Am 15. März entdeckten Mitarbeiter der aserbaidschanischen Nationalen Agentur für Minenräumung bei der Entminung und Räumung von Minen und Granaten in Schuschi das Wrack einer Iskander-M-Rakete mit der Kennnummer 9M723. ⓘ
Varianten
Iskander-M
Variante für die russischen Streitkräfte mit zwei 9M723 quasiballistischen Raketen mit veröffentlichter Reichweite von 415 km, gerüchteweise 500 km. Geschwindigkeit Mach 6-7, Flughöhe bis zu 6-50 km, nuklearfähiger Tarnkappenflugkörper, in allen Phasen kontrolliert, nicht ballistische Flugbahn. Unmittelbar nach dem Start und bei Annäherung an das Ziel führt die Rakete ein intensives Manöver durch, um ballistischen Abwehrraketen auszuweichen. Auch während des Fluges manövriert die Rakete ständig. ⓘ
Iskander-K
"K" für Krylataya ("geflügelt"). Diese Variante ist für die Beförderung verschiedener Typen von Marschflugkörpern vorgesehen. Zurzeit umfasst sie:
- 9M728 (SSC-X-7), auch bekannt als R-500 - Flughöhe bis zu 6 km, veröffentlichte Reichweite bis zu 500 km und automatische Anpassung in der Art und Weise, folgen von Geländerelief im Flug. Die Rakete ist eine Weiterentwicklung von 3M10, 3M54/3M14 und Kh-101/102 Raketen und kann auch von der Iskander-M abgeschossen werden.
- 9M729 (SSC-X-8) - neue Langstreckenrakete, bei der es sich Berichten zufolge um eine landgestützte Version des 3M14-Kaliber-NK-Raketenkomplexes mit einer Reichweite von 480 bis 5.470 km handelt und die möglicherweise sogar auf dem luftgestützten Kh-101-Marschflugkörper mit einer Reichweite von über 5.500 km basiert. Nach Angaben von RF beträgt seine Reichweite nur 480 km, und seine speziell entwickelte selbstfahrende Abschussvorrichtung kann 4 Raketen tragen. Die Rakete 9M729 verfügt über einen Sprengkopf mit höherer Sprengkraft und ein neues Steuerungssystem, das eine höhere Genauigkeit gewährleistet. Die meisten Teile und Komponenten der Raketen 9M728 und 9M729 sind identisch. ⓘ
Derzeit gibt es 7 verschiedene Typen von ballistischen Raketen und Marschflugkörpern für beide Varianten des Iskander-Raketensystems. ⓘ
Iskander-E
"E" für Eksport. Der Direktor des Staatskonzerns Rostec Sergey Chemezov erklärte, dass der Iskander-Raketenkomplex eine ernstzunehmende Angriffswaffe ist, die einen nuklearen Sprengkopf tragen kann. Dieses ballistische Raketensystem steht auf der militärischen Liste der für den Export verbotenen Produkte. Iskander-Raketenkomplexe dürfen nicht exportiert werden. ⓘ
Im Jahr 2016 wurde Armenien, ein russischer Verbündeter und Mitglied der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS), zum ersten ausländischen Land, das dieses System in Betrieb nahm. Iskander-E hat eine maximale Reichweite von bis zu 280 km, um die Ausfuhrbeschränkungen des Raketentechnologie-Kontrollregimes einzuhalten, und ist mit einem vereinfachten Trägheitslenksystem ausgestattet. Sie fliegt auf einer abgeflachten Flugbahn in weniger als 50 km Höhe, was eine aerodynamische Steuerung mit Hilfe von Heckflossen ermöglicht, die eine weniger vorhersehbare Flugbahn und einen präzisen Abschuss erlaubt. Das System kann auch Raketen einsetzen, die Sprengköpfe mit Streumunition tragen. ⓘ
Betreiber
- Russland - 160 Einheiten (13 Raketenbrigaden mit je 12 Einheiten und eine Einheit mit 4 Einheiten in Kapustin Yar). Seit 2010 im Dienst des westlichen Militärbezirks. Raketen sind auch in Armenien stationiert. Zwei Lieferungen im Jahr 2013. Raketeneinheiten in den Gebieten Krasnodar und Stawropol sowie in der Republik Adygea in der 49. Armee des Militärbezirks Süd und eine Raketenbrigade im Militärbezirk Ost erhielten 2013 Iskander-M. Eine weitere Lieferung erfolgte im Juli 2014. Die in der Region Orenburg stationierte Raketenbrigade wurde am 20. November 2014 auf "Iskander-M" umgerüstet. Die 6. Brigade wurde am 16. Juni 2015 an eine Einheit in Ulan-Ude geliefert (vermutlich die 103. Raketenbrigade). Die siebte Brigade wurde im November 2015 an den südlichen Militärbezirk geliefert. Alle geplanten 120 Komplexe. Raketenbrigade der 20. Unabhängigen Garde - 5. Rotbannerarmee des Militärbezirks Ost (die Brigade ist in Spassk-Dalniy, Primorski Krai stationiert) - im Juni 2016. Eine weitere Lieferung im November 2016 an die Zentrale MD. Die nächste Lieferung erfolgt im 2. Quartal 2017. Der im August 2017 unterzeichnete Vertrag über zwei weitere Brigaden und Marschflugkörper für das System wird die Gesamtzahl der Raketenbrigaden auf 13 erhöhen. Eine Brigade von taktischen ballistischen Raketensystemen Iskander-M wurde Ende 2017 an das Personal einer großen Raketeneinheit im westlichen Militärbezirk ausgeliefert. Die letzte Brigade wurde im November 2019 an die WMD für eine Raketenformation der Kombinierten Streitkräfte in der Region Kursk geliefert. Eine weitere Brigade und zwei Bataillone wurden Ende 2021 ausgeliefert.
- Armenien - 25 Einheiten. Mehrere Systeme wurden bei der Probe für die Parade zum Unabhängigkeitstag im September 2016 ausgestellt. Zwei Manager des russischen militärisch-industriellen Komplexes Rosoboronexport bestätigten, dass vier Iskander-Systeme 9K720 im Rahmen des OVKS-Rüstungsabkommens an Armenien geliefert wurden, womit Armenien, ein Land in einer Militärunion mit Russland, der erste ausländische Staat ist, der über dieses Raketensystem verfügt. Im Februar 2017 erklärte der armenische Verteidigungsminister gegenüber einem russischen Massenmedium, dass die in Armenien stationierten und bei der Militärparade im September 2016 gezeigten Iskander-Raketen den armenischen Streitkräften gehören und von ihnen betrieben werden.
- Algerien - 4 Regimenter (48 Trägerraketen). Während der Dubai Airshow 2017 bestätigten Vertreter des Föderalen Dienstes für militärisch-technische Zusammenarbeit offiziell, dass das Raketensystem Iskander-E an eines der Länder der Region Naher Osten und Nordafrika geliefert wurde. Der französische Verteidigungsschriftsteller Philippe Langloit schrieb in der September-Oktober-Ausgabe 2017 der Zeitschrift DSI, dass Algerien vier Iskander-E-Regimenter erhalten habe. Dies wurde von der Zeitschrift Kommersant bestätigt.
- Weißrussland - hat laut einer Erklärung des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko im Mai 2022 eine ungenannte Anzahl von ballistischen Raketensystemen des Typs Iskander gekauft. Präsident Putin hat einen Plan angekündigt, Weißrussland nuklearfähige Iskander-Raketen zu geben. Er sagte: "Die Islander-Raketen können ballistische und Marschflugkörper abfeuern, sowohl konventionelle als auch nukleare Typen". ⓘ
- Algerien – Im Januar 2018 befanden sich 3 Iskander-E-Batterien mit 12 Startfahrzeugen und 75 9M723E-Raketen im Dienst.
- Armenien – Im Januar 2018 befand sich 1 Iskander-E-Batterie mit 4 Startfahrzeugen im Dienst.
- Russland – Im Januar 2020 befanden sich bei den russischen Streitkräften 12 SS-26-Brigaden mit insgesamt 140 Startfahrzeugen im Dienst. Eine russische Iskander-M-Brigade besteht aus rund 51 verschiedenen Fahrzeugen, davon sind 12 Startfahrzeuge. ⓘ
Einzelheiten
Spezifikationen
- Hersteller: Votkinsk Machine Building Plant (Votkinsk) - Raketen
Produktionsvereinigung Barrikaden (Wolgograd) - Bodenausrüstung
KBM (Kolomna) - Entwickler des Systems - Startreichweite:
- maximal: 500 km (Iskander-M, inoffiziell)
- minimal: 50 km
- Zielgenauigkeit:
- 5-7 m mit optoelektronischem Zielsuchsystem DSMAC in Endphase (Iskander-M)
- 1-30 m 9K720
- Zeit bis zum Start: bis zu 4 Minuten aus höchster Bereitschaft, bis zu 16 Minuten aus dem Marsch
- Intervall zwischen den Starts: weniger als eine Minute
- Betriebstemperaturbereich: -50 °C bis +50 °C
- Ausbrenngeschwindigkeit: ≈2.100 m/s
- Anzahl der Raketen:
- auf 9P78-Werfer: 2
- auf Transloader 9T250: 2
- Zugewiesene Lebensdauer: 10 Jahre
- Besatzung: 3 (Werferfahrzeug) ⓘ
Systemkomponenten
Das vollständige Iskander-System umfasst
- Raketen
- Transport-, Aufricht- und Abschussfahrzeug (Fahrgestell des 8×8 MZKT-79306 ASTROLOG-LKW)
- Transport- und Ladefahrzeug (Fahrgestell eines 8×8 MZKT-79306 ASTROLOG-LKW)
- Führungs- und Stabsfahrzeug (Fahrgestell eines KAMAZ-Sechsrad-Lkw)
- Fahrzeug der Informationsvorbereitungsstation (Fahrgestell eines KAMAZ-Sechsrad-Lkw)
- Wartungs- und Instandsetzungsfahrzeug (Fahrgestell eines sechsrädrigen KAMAZ-Lkw)
- Fahrzeug zur Lebenserhaltung (Fahrgestell eines sechsrädrigen KAMAZ-Lkw)
- Depot-Ausrüstungssatz
- Ausrüstungssatz für die TEL-Ausbildungsklasse
- Ausrüstungssatz für die CSV-Schulung
- Ausbildungsposter
- Attrappe einer Übungsrakete ⓘ
Vorgesehene Ziele
Das System ist für den Einsatz von konventionellen Gefechtsköpfen zur Bekämpfung von Punkt- und Flächenzielen vorgesehen, darunter:
- feindliche Feuerwaffen (Raketensysteme, Mehrfachraketenabschuss-Systeme, Langstrecken-Artilleriegeschütze)
- Luft- und Raketenabwehrwaffen, Flugplatz
- Starr- und Drehflügelflugzeuge auf Flugplätzen
- Gefechtsstände und Kommunikationsknotenpunkte
- Truppen in Konzentrationsgebieten
- kritische zivile Infrastruktureinrichtungen
Sie ist auch in der Lage, stark geschützte Ziele, wie Bunker oder gehärtete Flugzeugbunker, zu treffen. ⓘ
Technik
Die SS-26 repräsentiert den aktuellen technischen Stand russischer Boden-Boden-Raketen und erreicht damit eine deutlich höhere Zielgenauigkeit als ihre Vorgänger. ⓘ
Fahrzeug
Das System ist auf dem geländegängigen Lastkraftwagen MSKT-7930 untergebracht. Dieses Startfahrzeug trägt die Typenbezeichnung 9P78 bzw. 9P78E. Das System ist hochmobil und schnell verlegbar. Auf dem Dach des Fahrzeuges ist eine Satellitennavigation-Antennengarnitur installiert. Das Navigationssystem arbeitet mit einem Empfänger für die Satelliten-Navigationssysteme GLONASS und GPS. Es wird eine minimale Reaktionszeit aus voller Fahrt bis zum Raketenstart von rund 16 Minuten erreicht. Jedes Fahrzeug ist mit zwei 9M723-Raketen bestückt, die in einem Abstand von 40 Sekunden gestartet werden können. Für den Raketenstart werden die Raketen über das Fahrzeugheck in einem Winkel von 90° angestellt. Zum Komplex Iskander gehören weitere Fahrzeuge, darunter das Transport- und Ladefahrzeug 9T250, das ebenfalls auf dem MSKT-7930 basiert und zwei Raketen transportiert sowie mit einem Ladekran ausgestattet ist. Die vier weiteren Fahrzeuge des Komplexes basieren auf Lastwagen vom Typ KamAZ-43101. Es gibt ein Führungsfahrzeug 9S552, ein Wartungsfahrzeug zum Test der Rakete, ein Fahrzeug 9S920 für Koordinaten- und Informationsverarbeitung sowie ein Versorgungsfahrzeug für die Bedienungsmannschaft. ⓘ
Raketen
Technische Daten Ballistische Kurzstreckenraketen
System | Iskander-M | Iskander-E (Export) ⓘ |
---|---|---|
Raketen | 9M723 | 9M723E |
Länge | 7,28 m | |
Rumpfdurchmesser | 914 mm | |
Spannweite | 1.500 mm | |
Gewicht | 4.615 kg | 3.800 kg |
Nutzlast | 700–800 kg | 482 kg |
Sprengkopf | konventionell oder nuklear | konventionell |
Einsatzreichweite | 480–500 km | 280 km |
Daten aus ⓘ
Technische Daten Marschflugkörper
System | Iskander-K ⓘ | |
---|---|---|
Raketen | 9M728 (R-500) | 9M7239 |
Länge | ~8,10 m | |
Rumpfdurchmesser | 514 mm | |
Spannweite | ~3.000 mm | |
Gewicht | ~2.000–2.500 kg | |
Nutzlast | 450 kg | 450–500 kg |
Sprengkopf | nuklear oder konventionell | |
Einsatzreichweite | 490 km (nach russischen Angaben) | 480 km (nach russischen Angaben) |
Daten aus ⓘ
Einsatz
Bürgerkrieg in Syrien
Im Rahmen des russischen Engagements im Bürgerkrieg in Syrien wurden mindestens zwei Iskander-Systeme am Luftwaffenstützpunkt Hmeimim in Latakia stationiert. Von dort aus wurden Ziele in Aleppo und in Nordsyrien beschossen. ⓘ