Zynismus
Zynismus ist eine Haltung, die durch ein allgemeines Misstrauen gegenüber den Motiven "anderer" gekennzeichnet ist. Ein Zyniker kann einen generellen Mangel an Vertrauen oder Hoffnung in Menschen haben, die durch Ehrgeiz, Begierde, Gier, Befriedigung, Materialismus, Ziele und Meinungen motiviert sind, die ein Zyniker als eitel, unerreichbar oder letztlich bedeutungslos wahrnimmt und die daher Spott oder Ermahnung verdienen. Der Begriff leitet sich ursprünglich von den antiken griechischen Philosophen, den Kynikern, ab, die konventionelle Ziele wie Reichtum, Macht und Ehre ablehnten. Sie praktizierten schamlose Nonkonformität mit den gesellschaftlichen Normen in Bezug auf Religion, Umgangsformen, Wohnen, Kleidung oder Anstand und traten stattdessen für das Streben nach Tugend in Übereinstimmung mit einer einfachen und natürlichen Lebensweise ein. ⓘ
Im 19. Jahrhundert führten die Betonung der asketischen Ideale und die Kritik an der gegenwärtigen Zivilisation, die sich darauf gründete, dass sie möglicherweise hinter einer idealen Zivilisation oder den negativistischen Aspekten der kynischen Philosophie zurückbleibt, dazu, dass das moderne Verständnis von Zynismus eine Disposition des Unglaubens an die Aufrichtigkeit oder Güte menschlicher Motive und Handlungen bedeutet. Der moderne Zynismus ist ein Misstrauen gegenüber erklärten ethischen und sozialen Werten, insbesondere wenn hohe Erwartungen an die Gesellschaft, an Institutionen und Behörden bestehen, die nicht erfüllt werden. Er kann sich als Folge von Frustration, Desillusionierung und Misstrauen gegenüber Organisationen, Behörden und anderen Aspekten der Gesellschaft manifestieren. ⓘ
Zynismus wird oft mit Pessimismus oder Nihilismus verwechselt, was vielleicht auf das Misstrauen gegenüber anderen zurückzuführen ist. Der Unterschied zwischen den drei ist, dass Zynismus ein Misstrauen aus Vorsicht ist, während Pessimismus das Misstrauen gegenüber potenziellem Erfolg ist, das auf einem Gefühl des Defätismus beruht. Nihilismus seinerseits ist das allgemeine Misstrauen gegenüber dem Glauben, dass irgendetwas im Leben (einschließlich des Lebens selbst) irgendeine wertvolle Bedeutung hat. ⓘ
Der Zynismus (griechisch κυνισμός kynismós; von κύων kyon, „Hund“) bezeichnete ursprünglich die Lebensanschauung sowie Lebensweise der antiken Kyniker, für die unter anderem Bedürfnislosigkeit und ethischer Skeptizismus zentral waren. Im Deutschen wurde der Begriff noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts üblicherweise „Cynismus“ geschrieben und hatte mehrere Bedeutungen, so die Lehre der antiken Philosophenschule der Kyniker, die entsprechende „Denkungs- und Handlungsweise“ sowie eine dem kynischen bzw. zynischen Gedankengut bzw. Charakter entsprechende Art zu reden. ⓘ
In der heutigen Umgangssprache bezeichnet Zynismus, sowie das abgeleitete Adjektiv zynisch, vor allem eine Haltung, Denk- und Handlungsweise, die durch beißenden Spott geprägt ist und dabei oft bewusst die Gefühle anderer Personen oder gesellschaftliche Konventionen missachtet. Das Große Wörterbuch der deutschen Sprache definierte 1999 zynisch als „eine gefühllose, mitleidlose, menschenverachtende Haltung zum Ausdruck bringend, die besonders in bestimmten Angelegenheiten, Situationen als konträr, paradox und als jemandes Gefühle missachtend und verletzend empfunden wird“, der Duden nennt als Erstbedeutung für zynisch „auf grausame, den Anstand beleidigende Weise spöttisch“. ⓘ
Überblick
Der moderne Zynismus wird definiert als eine Haltung des Misstrauens gegenüber behaupteten ethischen und sozialen Werten und der Ablehnung der Notwendigkeit, sich sozial zu engagieren. Er ist pessimistisch, was die Fähigkeit der Menschen angeht, richtige ethische Entscheidungen zu treffen, und ein Antonym ist Naivität. Der moderne Zynismus wird manchmal als ein Produkt der Massengesellschaft angesehen, insbesondere dann, wenn der Einzelne glaubt, dass es einen Konflikt zwischen den erklärten Motiven und Zielen der Gesellschaft und den tatsächlichen Motiven und Zielen gibt. ⓘ
Kritische Bewertung
Zynismus kann bei Depressionen aktiver auftreten. In seinem Bestseller Critique of Cynical Reason (1983) definierte Peter Sloterdijk moderne Zyniker als "Borderline-Melancholiker, die ihre Depressionssymptome unter Kontrolle halten können und dennoch die Fähigkeit behalten, zu arbeiten, was auch immer passieren mag ... in der Tat ist dies der wesentliche Punkt des modernen Zynismus: die Fähigkeit seiner Träger, zu arbeiten - trotz allem, was passieren mag." ⓘ
Ein aktiver Aspekt des Zynismus ist der Wunsch, Heuchelei zu entlarven und auf die Diskrepanz zwischen Idealen und Praktiken hinzuweisen. George Bernard Shaw hat dies angeblich prägnant ausgedrückt: "Die Kraft der genauen Beobachtung wird von denen, die sie nicht haben, gemeinhin als Zynismus bezeichnet". ⓘ
Auswirkungen auf die Gesundheit
In einer 2014 in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlichten Studie wurde ein Zusammenhang zwischen einem hohen Maß an "zynischem Misstrauen" (das in der Studie als Feindseligkeit interpretiert und gemessen wurde) und Demenz im fortgeschrittenen Alter festgestellt. Die Studie umfasste 622 Personen, die über einen Zeitraum von 8 Jahren auf Demenz getestet wurden. In diesem Zeitraum wurde bei 46 Personen eine Demenz diagnostiziert. "Nachdem die Forscher andere Faktoren, die sich auf das Demenzrisiko auswirken könnten, wie Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel und Rauchen, berücksichtigt hatten, war die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, bei Personen mit einem hohen Maß an zynischem Misstrauen dreimal so hoch wie bei Personen mit einem niedrigen Maß an Zynismus. Von den 164 Personen mit einem hohen Maß an Zynismus erkrankten 14 an Demenz, von den 212 Personen mit einem niedrigen Maß an Zynismus dagegen nur neun." ⓘ
Die Forschung hat auch gezeigt, dass Zynismus mit dem Gefühl der Respektlosigkeit zusammenhängt. Laut einer im Journal of Experimental Psychology veröffentlichten Studie: General im Jahr 2020 veröffentlicht wurde, "verstärkten alltägliche Erfahrungen von Respektlosigkeit die zynischen Überzeugungen und umgekehrt. Darüber hinaus neigten zynische Personen dazu, andere mit Respektlosigkeit zu behandeln, was wiederum eine respektlosere Behandlung durch andere voraussagte". ⓘ
In der Politik
In einem Artikel aus dem Jahr 1996 behaupteten J. N. Cappella und K. H. Jamieson, dass "gesunder Skeptizismus einem zersetzenden Zynismus gewichen sein könnte". Zynismus gegenüber der Regierung oder der Politik kann logischerweise zu politischem Rückzug und effektiver politischer Hilflosigkeit führen. Der konservative Politiker und politische Theoretiker William J. Bennett warnte 2013 davor, dass Amerika "von innen heraus zerbröckeln könnte; dass wir zynisch werden und uns zurückziehen". ⓘ
Mögliche Auswirkungen
Ein Experiment und eine Studie aus dem Jahr 2004 mit dem Titel The Effects of Strategic News on Political Cynicism, Issue Evaluations, and Policy Support: The Effects of Strategic News on Political Cynicism, Issue Evaluations, and Policy Support. Das Experiment zeigte auch "eine negative Beziehung zwischen Effizienz und Zynismus, was darauf hindeutet, dass effiziente Bürger weniger wahrscheinlich zynisch gegenüber der Politik sind". Es wurde festgestellt, dass trockene, "themenbezogene" Nachrichten keinen politischen Zynismus hervorrufen, wohl aber "strategische Nachrichten" und "Spielnachrichten". Die beiden letztgenannten Arten der Nachrichtenpräsentation sind besonders wichtig:
... "das Pferderennen, die Strategie und die Taktik der Politik",... "die Berichterstattung über die Motivationen und Persönlichkeiten der Kandidaten, die Konzentration auf Meinungsverschiedenheiten zwischen Parteien, Kandidaten oder Wählern und die Präsenz und Betonung von Umfragen in den Nachrichten" oder "die Positionierung der Wähler als Zuschauer und der Kandidaten als Darsteller". ⓘ
Sozialer Zynismus
Sozialer Zynismus resultiert aus hohen Erwartungen an die Gesellschaft, Institutionen und Behörden; unerfüllte Erwartungen führen zu Desillusionierung, die Gefühle der Enttäuschung und des Verrats auslöst. ⓘ
In Organisationen manifestiert sich der Zynismus als eine allgemeine oder spezifische Haltung, die durch Frustration, Hoffnungslosigkeit, Desillusionierung und Misstrauen gegenüber wirtschaftlichen oder staatlichen Organisationen, Managern oder anderen Aspekten der Arbeit gekennzeichnet ist. ⓘ
Etymologie und Begriffsgeschichte
Als Zyniker wurde seit dem 16. Jahrhundert, insbesondere aber im 18. Jahrhundert ein Anhänger der kynischen Philosophie bezeichnet, vornehmlich aber durch den Gebrauch des Adjektivs ein ‘zynischer, spöttischer, bissiger, ehrfurchtsloser Mensch’. Herkunft ist das lateinische Cynicus, abgeleitet aus griech. Kynikós (Κυνικός) ‘kynischer Philosoph’. Zynismus bezeichnete insbesondere in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine ‘Moral- und Wertvorstellungen missachtende Gesinnung, Unsauberkeit, Schamlosigkeit, Spottsucht’ und seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine ‘schamlose Redeweise’. Vor dem 18. Jahrhundert wurde zynisch nur selten als ‘ärmlich essend, ohne Wein’ entlehnt aus lat. cynicus, griech. kynikós (κυνικός) ‘hündisch, bedürfnislos wie Hunde’ gebraucht. Kyniker war dementsprechend eine „Bezeichnung für einen Anhänger der von Antisthenes gegründeten Philosophenschule, deren Ziel die Rückkehr zum Naturzustand und zu einem bedürfnislosen Leben ohne Ansprüche ist“. Anfang des 19. Jahrhunderts wandelte sich die Bedeutung von zynisch zu ‘‚die geltenden Wert- und Moralvorstellungen missachtend und verhöhnend, spöttisch, bissig‘. Tinner bezeichnete dessen Verwendung im Historischen Wörterbuch der Philosophie als Modewort, das „in Frankreich ebenso beliebt wie unpräzis“ ist und als solches „gegen Ende des 18. Jh. allmählich auch Eingang in die deutsche Literatur“ fand. Zwar stand bereits in der Antike dem positiven Bild des bedürfnislosen Kynikers „die Karikatur des ungepflegt-dreckigen, schamlosen und schmarotzerischen Bettelphilosophen gegenüber, für den religiöse und ethische Werte nichts gelten“, aber erst im 17. und 18. Jahrhundert wurde dieses Negativbild geistiges Allgemeingut. ⓘ
Der Begriff entfernte sich seit dem 17. Jahrhundert insbesondere in der deutschen Sprachtradition allmählich von seinem antiken Ursprung, entwickelte sich zunehmend selbständig und „ist in seinen Bedeutungen vielfältig und in seinem Gebrauch diffus“. So waren für Friedrich II. von Preußen die Enzyklopädisten „eine Sekte sogenannter Philosophen, die sich in unseren Tagen gebildet hat. Mit der Schamlosigkeit der Zyniker verbinden sie die edle Dreistigkeit, alle Paradoxen, die ihnen in den Sinn kommen, zum besten zu geben“. Adolph Knigge hatte dagegen in seinem Werk Über den Umgang mit Menschen „den aufgeklärten Zeitgenossen im Blick und nicht den groben Cyniker, der ‚[…] alle Regeln verachtet, welche Uebereinkunft und gegenseitige Gefälligkeit den Menschen im bürgerlichen Leben vorgeschrieben haben.‘“ Friedrich Kirchner definierte Zynismus im Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe von 1907 als „eine Auffassung und Führung des Lebens, welche alles, was über den Standpunkt des Bedürfnisses hinausgeht, verachtet. Bequemlichkeit, Luxus, vor allem Anstand, Sitte, Kunst, Wissenschaft und Bildung sind in den Augen eines zynischen Menschen nichts; ja er gefällt sich darin, sie geflissentlich zu verhöhnen.“ Weiter führte er aus, dass „der bessere Kern der zynischen Lehre“ in die Philosophie der Stoiker übergegangen ist; „doch entwickelte sich daneben aus dem Zynismus ein hochmütiges und schamloses Bettlertum, an dem der Name der Zyniker haftete“. Das Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon nannte 1911 den Ausdruck Zyniker einen „Spottnamen“. ⓘ
In seiner Analyse Antike Kyniker und Zynismus in der Gegenwart unterschied Klaus Heinrich 1964 drei Haupttypen des Zynismus. Als „existentialistischer Protest“ sei er der zeitgenössische Versuch, „der Bedrohung durch Sinnlosigkeit erkennend standzuhalten“. Der Zyniker resigniert vor dem „drohenden Sinnverlust“, indem er „um seiner Selbstbehauptung willen die Erkenntnis der Bedrohung als zynisch“ verwerfe. Dieser Zynismus verwirft schließlich diese in der Resignation „enttäuschenden Formen der Selbstbehauptung“ und ist nunmehr „Ausdruck einer stummen, wissenden Indifferenz“. Iring Fetscher nannte den zeitgenössischen Zynismus als „eine letzte, verzweifelte Weise des Lebens“. Der Zyniker begreife sich „als den Mächtigen, der es nicht nötig hat, Rücksicht zu nehmen“, ist aber in seiner „zynischen Verachtung moralischer Normen“ weder gleichgültig, noch fehle es ihm am „Sinn für moralische Werte“. Peter Sloterdijk schrieb in seiner Abhandlung Kritik der zynischen Vernunft 1983, dass „Interaktionen von nicht entspannbaren Subjektivismen“ die „kommunikative Vernunft“ durch „Kommunikationsvortäuschungen ihren Privatbedingungen unterwerfen“. Kommunikationsmangel, Kommunikationsvortäuschung und Kommunikationsverweigerung seien „geradezu die Kennzeichen des modernen Machtzynismus, der Werte wie Liebe, Wahrheit, Authentizität“ seinem „Macht- und Profitwillen“ unterordnet. ⓘ