Watergate-Affäre
Watergate-Skandal ⓘ |
---|
Ereignisse |
Menschen |
Der Watergate-Skandal war ein großer politischer Skandal in den Vereinigten Staaten, in den die Regierung von US-Präsident Richard Nixon von 1972 bis 1974 verwickelt war und der zu Nixons Rücktritt führte. Der Skandal geht auf die ständigen Versuche der Nixon-Regierung zurück, ihre Beteiligung an dem Einbruch in das Hauptquartier des Demokratischen Nationalkomitees im Watergate-Bürogebäude in Washington, D.C., am 17. Juni 1972 zu vertuschen. Nach der Verhaftung der fünf Täter brachten die Presse und das US-Justizministerium das damals bei ihnen gefundene Bargeld mit dem Komitee für die Wiederwahl des Präsidenten in Verbindung. Weitere Ermittlungen und die Enthüllungen bei den anschließenden Prozessen gegen die Einbrecher veranlassten das US-Repräsentantenhaus, dem Justizausschuss des Repräsentantenhauses zusätzliche Ermittlungsbefugnisse zu erteilen, um "bestimmte Angelegenheiten in seinem Zuständigkeitsbereich" zu untersuchen, und den US-Senat, den Watergate-Ausschuss des US-Senats einzusetzen. Die daraufhin vom Senat durchgeführten Watergate-Anhörungen wurden landesweit von PBS übertragen und weckten das Interesse der Öffentlichkeit. Zeugen sagten aus, dass Nixon Pläne zur Vertuschung der Beteiligung der Regierung an dem Einbruch gebilligt hatte und dass es im Oval Office ein sprachgesteuertes Abhörsystem gab. Während der gesamten Untersuchung wehrte sich die Regierung gegen die Ermittlungen, was zu einer Verfassungskrise führte. ⓘ
Mehrere wichtige Enthüllungen und ungeheuerliche Maßnahmen des Präsidenten gegen die Ermittlungen veranlassten das Repräsentantenhaus 1973, ein Amtsenthebungsverfahren gegen Nixon einzuleiten. Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten entschied, dass Nixon die Tonbänder aus dem Oval Office an die Ermittler der Regierung herausgeben musste. Die Tonbänder aus dem Weißen Haus enthüllten, dass Nixon sich verschworen hatte, um Aktivitäten zu vertuschen, die nach dem Einbruch stattfanden, und später versuchte, Bundesbeamte zu benutzen, um die Ermittlungen abzulenken. Der Justizausschuss des Repräsentantenhauses verabschiedete drei Artikel zur Anklage gegen Nixon wegen Behinderung der Justiz, Machtmissbrauchs und Missachtung des Kongresses. Nachdem seine Mitschuld an der Vertuschung öffentlich gemacht wurde und sein politischer Rückhalt völlig erodiert war, trat Nixon am 9. August 1974 von seinem Amt zurück. Hätte er dies nicht getan, wäre er vermutlich vom Repräsentantenhaus angeklagt und durch ein Verfahren im Senat seines Amtes enthoben worden. Er ist der einzige Präsident der USA, der von seinem Amt zurückgetreten ist. Am 8. September 1974 begnadigte Nixons Nachfolger, Gerald Ford, ihn. ⓘ
Es wurden 69 Personen angeklagt und 48 Personen - viele von ihnen Spitzenbeamte der Nixon-Regierung - verurteilt. Der Begriff Watergate wurde zum Synonym für eine Reihe geheimer und oft illegaler Aktivitäten von Mitgliedern der Nixon-Administration, darunter das Abhören der Büros politischer Gegner und von Personen, die Nixon oder seinen Beamten suspekt waren, die Anordnung von Ermittlungen gegen Aktivistengruppen und politische Persönlichkeiten sowie der Einsatz des Federal Bureau of Investigation, der Central Intelligence Agency und der Steuerbehörde als politische Waffen. Die Verwendung des Suffixes -gate nach einem identifizierenden Begriff ist inzwischen zum Synonym für einen öffentlichen Skandal geworden, insbesondere für einen politischen Skandal. ⓘ
Abhören der Parteizentrale der Demokraten
Am 27. Januar 1972 legte G. Gordon Liddy, Finanzberater des Komitees für die Wiederwahl des Präsidenten (Committee for the Re-Election of the President, CRP) und ehemaliger Berater von John Ehrlichman, dem amtierenden CRP-Vorsitzenden Jeb Stuart Magruder, dem Generalstaatsanwalt John Mitchell und dem Präsidentenberater John Dean einen Geheimdienstplan vor, der umfangreiche illegale Aktivitäten gegen die Demokratische Partei vorsah. Laut Dean markierte dies "den Beginn des schlimmsten politischen Skandals des zwanzigsten Jahrhunderts und den Anfang vom Ende der Nixon-Präsidentschaft". ⓘ
Mitchell betrachtete den Plan als unrealistisch. Zwei Monate später genehmigte Mitchell eine reduzierte Version des Plans, die auch einen Einbruch in das Hauptquartier des Demokratischen Nationalkomitees (DNC) im Watergate-Komplex in Washington, D.C., vorsah - angeblich, um Wahlkampfunterlagen zu fotografieren und Abhörgeräte in Telefonen zu installieren. Liddy war nominell für die Operation verantwortlich, hat aber seitdem darauf bestanden, dass er sowohl von Dean als auch von mindestens zwei seiner Untergebenen getäuscht wurde, zu denen die ehemaligen CIA-Offiziere E. Howard Hunt und James McCord gehörten, von denen letzterer damals als Sicherheitskoordinator des CRP fungierte, nachdem John Mitchell inzwischen als Justizminister zurückgetreten war, um den Vorsitz des CRP zu übernehmen. ⓘ
Im Mai beauftragte McCord den ehemaligen FBI-Agenten Alfred C. Baldwin III mit der Durchführung der Abhöraktion und der anschließenden Überwachung der Telefongespräche. McCord sagte aus, dass er Baldwins Namen aus einem von der Society of Former Special Agents des FBI veröffentlichten Verzeichnis ausgewählt hatte, um für das Committee to Re-elect President Nixon zu arbeiten. Baldwin diente zunächst als Leibwächter von Martha Mitchell, der Frau von John Mitchell, die in Washington lebte. Baldwin begleitete Martha Mitchell nach Chicago. Schließlich ersetzte der Ausschuss Baldwin durch einen anderen Sicherheitsmann. ⓘ
Am 11. Mai arrangierte McCord für Baldwin, den der Enthüllungsjournalist Jim Hougan als "irgendwie besonders und McCord vielleicht gut bekannt" beschrieb, eine Übernachtung im Howard Johnson's Motel gegenüber dem Watergate-Komplex. Das Zimmer 419 war auf den Namen von McCords Firma gebucht. Auf Geheiß von Liddy und Hunt bereiteten sich McCord und sein Einbrecherteam auf ihren ersten Watergate-Einbruch vor, der am 28. Mai begann. ⓘ
Zwei Telefone in den Büros der DNC-Zentrale sollen abgehört worden sein. Eines davon war das Telefon von Robert Spencer Oliver. Oliver arbeitete zu dieser Zeit als Geschäftsführer der Association of State Democratic Chairmen. Das andere Telefon gehörte dem DNC-Vorsitzenden Larry O'Brien. Das FBI fand keine Beweise dafür, dass das Telefon von O'Brien abgehört wurde; es wurde jedoch festgestellt, dass in Olivers Telefon ein effektives Abhörgerät installiert war. Die Agenten des Komitees waren zwar erfolgreich bei der Installation der Abhörgeräte, stellten aber bald fest, dass diese repariert werden mussten. Sie planten einen zweiten "Einbruch", um die Situation zu bereinigen. ⓘ
Irgendwann nach Mitternacht am Samstag, dem 17. Juni 1972, bemerkte der Sicherheitsbeamte Frank Wills, dass die Schlösser einiger Türen des Watergate-Komplexes, die von der Tiefgarage zu mehreren Büros führten, mit Klebeband abgedeckt waren, wodurch sich die Türen zwar schließen ließen, aber unverschlossen blieben. Er entfernte das Klebeband und glaubte, es sei nichts weiter. Als er kurze Zeit später zurückkehrte und feststellte, dass jemand die Schlösser erneut abgeklebt hatte, rief er die Polizei. Auf den Anruf reagierte ein ziviler Streifenwagen mit drei Beamten in Zivil (Sergeant Paul W. Leeper, Officer John B. Barrett und Officer Carl M. Shoffler), die als Hippies verkleidet nachts nach Drogengeschäften und anderen Straßenverbrechen Ausschau hielten. Alfred Baldwin, der im Howard Johnson's Hotel auf der anderen Straßenseite als "Spotter" Dienst hatte, war durch den Film Angriff der Puppenmenschen im Fernsehen abgelenkt und bemerkte die Ankunft des Polizeiautos vor dem Watergate-Gebäude nicht. Ebenso wenig sah er die Beamten in Zivil, die die 29 Büros des DNC im sechsten Stock untersuchten. Als Baldwin schließlich ungewöhnliche Aktivitäten im sechsten Stock bemerkte und die Einbrecher per Funk verständigte, war es bereits zu spät. Die Polizei nahm fünf Männer fest, die später als Virgilio Gonzalez, Bernard Barker, James McCord, Eugenio Martínez und Frank Sturgis identifiziert wurden. Sie wurden wegen versuchten Einbruchs und versuchten Abhörens von Telefonen und anderen Kommunikationen angeklagt. Die Washington Post berichtete am nächsten Tag, dass "die Polizei Dietriche und Türklinken, fast 2.300 Dollar in bar, das meiste davon in 100-Dollar-Scheinen mit fortlaufenden Seriennummern, einen Kurzwellenempfänger, mit dem Polizeirufe aufgefangen werden konnten, 40 Rollen unbelichteten Films, zwei 35-Millimeter-Kameras und drei stiftgroße Tränengaspistolen" fand. Die Post berichtete später, dass die tatsächliche Menge an Bargeld "etwa 53 dieser 100-Dollar-Scheine bei den fünf Männern gefunden wurden, nachdem sie im Watergate verhaftet worden waren." ⓘ
Am nächsten Morgen, Sonntag, dem 18. Juni, rief G. Gordon Liddy Jeb Magruder in Los Angeles an und informierte ihn, dass "die vier mit McCord verhafteten Männer kubanische Freiheitskämpfer waren, die Howard Hunt rekrutiert hatte". Nixons Organisation und das Weiße Haus bemühten sich zunächst, das Verbrechen und alle Beweise, die dem Präsidenten und seiner Wiederwahl hätten schaden können, zu vertuschen. ⓘ
Am 15. September 1972 erhob ein Geschworenengericht Anklage gegen die fünf Büroeinbrecher sowie gegen Hunt und Liddy wegen Verschwörung, Einbruch und Verstoßes gegen das Bundesgesetz über Abhörmaßnahmen. Die Einbrecher wurden von einem Geschworenengericht unter dem Vorsitz von Richter John Sirica verurteilt und bekannten sich schuldig oder wurden am 30. Januar 1973 verurteilt. ⓘ
Vertuschung und deren Aufdeckung
Anfängliche Vertuschung
Nur wenige Stunden nach der Verhaftung der Einbrecher entdeckte das FBI den Namen von E. Howard Hunt in den Adressbüchern von Barker und Martínez. Beamte der Nixon-Administration waren besorgt, weil Hunt und Liddy auch an einer geheimen Aktivität beteiligt waren, die als "White House Plumbers" bekannt war und die eingerichtet wurde, um "Sicherheitslecks" zu stoppen und andere sensible Sicherheitsfragen zu untersuchen. Dean sagte später aus, dass der oberste Nixon-Berater John Ehrlichman ihm befahl, den Inhalt von Howard Hunts Safe im Weißen Haus zu untersuchen. Ehrlichman stritt dies später ab. Am Ende vernichteten Dean und der amtierende FBI-Direktor L. Patrick Gray (in getrennten Operationen) die Beweise aus Hunts Safe. ⓘ
Nixons eigene Reaktion auf den Einbruch war, zumindest anfangs, von Skepsis geprägt. Der Watergate-Ankläger James Neal war sich sicher, dass Nixon nicht im Voraus von dem Einbruch gewusst hatte. Als Beweis führte er ein am 23. Juni aufgezeichnetes Gespräch zwischen dem Präsidenten und seinem Stabschef H. R. Haldeman an, in dem Nixon fragte: "Wer war das Arschloch, das das getan hat?" Anschließend wies Nixon Haldeman jedoch an, die CIA zu veranlassen, die Ermittlungen des FBI über die Herkunft der Mittel für den Einbruch zu blockieren. ⓘ
Einige Tage später bezeichnete Nixons Pressesprecher Ron Ziegler den Vorfall als "drittklassigen Einbruchsversuch". Am 29. August erklärte Nixon auf einer Pressekonferenz, Dean habe den Vorfall gründlich untersucht, obwohl er in Wirklichkeit gar keine Untersuchungen durchgeführt hatte. Außerdem sagte Nixon: "Ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass ... niemand aus dem Stab des Weißen Hauses, niemand aus der gegenwärtigen Regierung, in diesen sehr bizarren Vorfall verwickelt war." Am 15. September beglückwünschte Nixon Dean mit den Worten: "Die Art und Weise, wie Sie damit umgegangen sind, scheint mir sehr geschickt gewesen zu sein, denn Sie haben jedes Mal die Finger in die Wunde gelegt, wenn es hier und dort Lecks gab." ⓘ
Entführung von Martha Mitchell
Martha Mitchell war die Ehefrau von Nixons Generalstaatsanwalt John N. Mitchell, der kurz zuvor von seinem Amt zurückgetreten war, um Wahlkampfmanager für Nixons Komitee für die Wiederwahl des Präsidenten (Committee for the Re-Election of the President, CRP) zu werden. John Mitchell wusste, dass Martha McCord, einen der verhafteten Watergate-Einbrecher, kannte und dass sie, sobald sie davon erfuhr, wahrscheinlich mit den Medien sprechen würde. Seiner Meinung nach war es wahrscheinlich, dass Martha McCord kannte, um den Watergate-Einbruch mit Nixon in Verbindung zu bringen. John Mitchell wies ihr Sicherheitspersonal an, sie nicht mit den Medien in Kontakt treten zu lassen. ⓘ
Im Juni 1972 teilte Martha Mitchell der Reporterin der United Press International, Helen Thomas, in einem Telefongespräch mit, dass sie ihren Mann verlassen werde, bis er aus dem CRP ausscheide. Das Telefongespräch endete abrupt. Einige Tage später machte Marcia Kramer, eine erfahrene Kriminalreporterin der New York Daily News, Mitchell im Westchester Country Club in Rye, New York, ausfindig und beschrieb Mitchell als "eine geschlagene Frau" mit sichtbaren Blutergüssen. Mitchell berichtete, dass sie in der Woche nach dem Watergate-Einbruch in einem Hotel in Kalifornien gefangen gehalten worden war und dass der Sicherheitsbeamte Steve King ihr Gespräch mit Thomas beendete, indem er das Telefonkabel aus der Wand zog. Mitchell unternahm mehrere Versuche, über den Balkon zu fliehen, wurde jedoch von einem Psychiater körperlich angegriffen, verletzt und zwangsweise sediert. Nach seiner Verurteilung wegen seiner Rolle beim Watergate-Einbruch gab McCord im Februar 1975 zu, dass Mitchell "im Grunde genommen entführt" worden war, und bestätigte ihre Berichte über den Vorfall. ⓘ
Die Spur des Geldes
Am 19. Juni 1972 berichtete die Presse, dass einer der Watergate-Einbrecher ein Sicherheitsbeauftragter der Republikanischen Partei war. Der ehemalige Generalstaatsanwalt John Mitchell, der damals das Komitee zur Wiederwahl des Präsidenten (CRP) leitete, bestritt jegliche Beteiligung am Watergate-Einbruch. Er leugnete auch jegliche Kenntnis der fünf Einbrecher. Am 1. August wurde ein Kassenscheck in Höhe von 25.000 Dollar (ca. 162.000 Dollar im Jahr 2021) auf den US-amerikanischen und mexikanischen Bankkonten eines der Watergate-Einbrecher, Bernard Barker, entdeckt. Der Scheck war auf das Finanzkomitee des Komitees zur Wiederwahl des Präsidenten ausgestellt und war eine Wahlkampfspende von Kenneth H. Dahlberg aus dem Jahr 1972. Dieses Geld (und mehrere andere Schecks, die rechtmäßig an das CRP gespendet worden waren) war direkt zur Finanzierung des Einbruchs und der Abhörkosten, einschließlich Hardware und Zubehör, verwendet worden. ⓘ
Die zahlreichen nationalen und internationalen Unternehmen von Herrn Barker verfügten alle über getrennte Bankkonten, die er nachweislich zu nutzen versuchte, um die wahre Herkunft des an die Einbrecher gezahlten Geldes zu verschleiern. Die Schecks der Spender zeigten die direkte Verbindung der Einbrecher zum Finanzausschuss des CRP. ⓘ
Spenden in Höhe von insgesamt 86.000 Dollar (heute 557.000 Dollar) wurden von Einzelpersonen getätigt, die in dem Irrglauben lebten, sie würden mit beglaubigten Schecks und Kassenschecks private Spenden für die Wiederwahl des Präsidenten leisten. Die Untersuchung der Bankunterlagen einer Firma in Miami, die von Watergate-Einbrecher Barker geleitet wurde, ergab, dass ein von ihm persönlich kontrolliertes Konto einen Scheck eingezahlt und dann über das Scheckverrechnungssystem der Federal Reserve überwiesen hatte. ⓘ
Die Banken, die die Schecks ausgestellt hatten, wollten sich vergewissern, dass die von Barker benutzte Einreichungsstelle ordnungsgemäß gehandelt hatte, indem sie sicherstellte, dass die Schecks vom Zahlungsempfänger entgegengenommen und indossiert worden waren, bevor sie zur Einzahlung auf Bernard Barkers Konto angenommen wurden. Nur auf diese Weise könnten die ausstellenden Banken nicht für die unbefugte und unzulässige Freigabe von Geldern von den Konten ihrer Kunden haftbar gemacht werden. ⓘ
Die Ermittlungen des FBI, die Barkers Bank vom Vorwurf des treuhänderischen Fehlverhaltens freisprachen, führten zu einer direkten Verwicklung von Mitgliedern des CRP, denen die Schecks ausgehändigt worden waren. Bei diesen Personen handelte es sich um den Buchhalter des Ausschusses und seinen Schatzmeister, Hugh Sloan. ⓘ
Als private Organisation hielt sich der Ausschuss an die üblichen Geschäftspraktiken und gestattete nur ordnungsgemäß befugten Personen, Schecks im Namen des Ausschusses anzunehmen und zu indossieren. Kein Finanzinstitut konnte einen Scheck im Namen des Ausschusses annehmen oder bearbeiten, wenn er nicht von einer ordnungsgemäß bevollmächtigten Person unterschrieben wurde. Die auf Barkers Bankkonto eingezahlten Schecks wurden vom Schatzmeister des Ausschusses, Hugh Sloan, indossiert, der vom Finanzausschuss dazu ermächtigt worden war. Sobald Sloan jedoch einen auf den Ausschuss ausgestellten Scheck unterschrieben hatte, war er rechtlich und treuhänderisch dafür verantwortlich, dass der Scheck nur auf die auf dem Scheck genannten Konten eingezahlt wurde. Sloan hat dies nicht getan. Als er mit dem Vorwurf des Bankbetrugs konfrontiert wurde, gab er an, dass der stellvertretende Direktor des Ausschusses, Jeb Magruder, und der Finanzdirektor, Maurice Stans, ihn angewiesen hatten, das Geld an G. Gordon Liddy zu übergeben. ⓘ
Liddy wiederum gab das Geld an Barker weiter und versuchte, dessen Herkunft zu verbergen. Barker versuchte, die Gelder zu verschleiern, indem er sie auf Konten in Banken außerhalb der Vereinigten Staaten einzahlte. Ohne dass Barker, Liddy und Sloan davon wussten, wurde die vollständige Aufzeichnung all dieser Transaktionen für etwa sechs Monate aufbewahrt. Da Barker im April und Mai 1972 Schecks bei ausländischen Banken einreichte und die Gelder per Bankscheck und Zahlungsanweisung abhob, behielten die Banken die gesamten Transaktionsunterlagen bis Oktober und November 1972. ⓘ
Alle fünf Watergate-Einbrecher standen direkt oder indirekt mit dem CRP von 1972 in Verbindung, was Richter Sirica zu dem Verdacht veranlasste, dass es sich um eine Verschwörung handelte, an der hochrangige Regierungsbeamte beteiligt waren. ⓘ
Am 29. September 1972 berichtete die Presse, dass John Mitchell während seiner Amtszeit als Generalstaatsanwalt einen geheimen republikanischen Fonds kontrollierte, aus dem nachrichtendienstliche Aktivitäten gegen die Demokraten finanziert wurden. Am 10. Oktober berichteten Bob Woodward und Carl Bernstein von der Washington Post, dass das FBI festgestellt hatte, dass der Watergate-Einbruch Teil einer massiven Kampagne politischer Spionage und Sabotage im Auftrag des Nixon-Wiederwahlkomitees war. Trotz dieser Enthüllungen wurde Nixons Wahlkampf nie ernsthaft gefährdet; am 7. November wurde der Präsident in einem der größten Erdrutschsiege der amerikanischen Politikgeschichte wiedergewählt. ⓘ
Die Rolle der Medien
Die Verbindung zwischen dem Einbruch und dem Wiederwahlkomitee wurde durch die Medienberichterstattung hervorgehoben, insbesondere durch die investigative Berichterstattung der Washington Post, der Time und der New York Times. Durch die Berichterstattung wurden die Öffentlichkeitsarbeit und die daraus resultierenden politischen und rechtlichen Auswirkungen drastisch erhöht. Unter Berufung auf anonyme Quellen deckten die Post-Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein Informationen auf, die darauf hindeuten, dass das Wissen um den Einbruch und die Versuche, ihn zu vertuschen, bis tief in die oberen Ebenen des Justizministeriums, des FBI, der CIA und des Weißen Hauses reichte. Woodward und Bernstein befragten Judy Hoback Miller, die Buchhalterin von Nixons Wiederwahlkampagne, die ihnen Informationen über den falschen Umgang mit Geldern und die Vernichtung von Unterlagen lieferte. ⓘ
Zu den anonymen Quellen der Post gehörte vor allem eine Person, der Woodward und Bernstein den Spitznamen Deep Throat gegeben hatten. 33 Jahre später, im Jahr 2005, wurde der Informant als William Mark Felt Sr. identifiziert, der in den 70er Jahren stellvertretender Direktor des FBI war, was Woodward später bestätigte. Felt traf sich mehrmals heimlich mit Woodward und erzählte ihm von Howard Hunts Verwicklung in den Watergate-Einbruch und davon, dass für die Mitarbeiter des Weißen Hauses in Watergate extrem viel auf dem Spiel stand. Felt warnte Woodward, dass das FBI wissen wolle, woher er und andere Reporter ihre Informationen bekämen, da sie ein größeres Netz von Verbrechen aufdeckten, als das FBI zunächst bekannt gab. Alle geheimen Treffen zwischen Woodward und Felt fanden in einer Tiefgarage in Rosslyn statt und dauerten von Juni 1972 bis Januar 1973. Bevor er am 22. Juni 1973 vom FBI zurücktrat, ließ Felt auch anonym Informationen über Watergate an das Time Magazine, die Washington Daily News und andere Publikationen durchsickern. ⓘ
In dieser frühen Phase erkannten die meisten Medien die volle Tragweite des Skandals nicht und konzentrierten sich auf die Berichterstattung über andere Themen im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen 1972. Die meisten Zeitungen ignorierten oder spielten Woodwards und Bernsteins Scoops herunter; die Washington Star-News und die Los Angeles Times brachten sogar Artikel, in denen sie die Artikel der Post fälschlicherweise diskreditierten. Nachdem die Post aufgedeckt hatte, dass H.R. Haldeman Zahlungen aus dem geheimen Fonds geleistet hatte, veröffentlichten Zeitungen wie die Chicago Tribune und der Philadelphia Inquirer diese Information nicht, sondern veröffentlichten am nächsten Tag das Dementi des Weißen Hauses zu dieser Geschichte. Das Weiße Haus versuchte auch, die Berichterstattung der Post zu isolieren, indem es diese Zeitung unermüdlich angriff, während es sich weigerte, andere schädliche Berichte über den Skandal in der New York Times und im Time Magazine zu kritisieren. ⓘ
Nachdem bekannt wurde, dass sich einer der verurteilten Einbrecher schriftlich an Richter Sirica gewandt und eine Vertuschung auf höchster Ebene behauptet hatte, verlagerten die Medien ihren Schwerpunkt. Das Time Magazine beschrieb Nixon als "tägliche Hölle und sehr wenig Vertrauen". Das Misstrauen zwischen der Presse und der Nixon-Regierung beruhte auf Gegenseitigkeit und war aufgrund der anhaltenden Unzufriedenheit mit den Ereignissen des Vietnamkriegs größer als sonst. Gleichzeitig wurde das Misstrauen der Öffentlichkeit gegenüber den Medien auf mehr als 40 % beziffert. ⓘ
Nixon und hochrangige Regierungsbeamte erörterten den Einsatz von Regierungsbehörden, um diejenigen zu "erwischen" (oder zu bestrafen), die sie als feindliche Medienorganisationen ansahen. Solche Maßnahmen waren schon früher ergriffen worden. Auf Ersuchen des Weißen Hauses von Nixon hörte das FBI 1969 die Telefone von fünf Reportern ab. Im Jahr 1971 verlangte das Weiße Haus eine Prüfung der Steuererklärung des Herausgebers der Newsday, nachdem dieser eine Reihe von Artikeln über die Finanzgeschäfte von Charles "Bebe" Rebozo, einem Freund Nixons, geschrieben hatte. ⓘ
Die Regierung und ihre Unterstützer beschuldigten die Medien, "wilde Anschuldigungen" zu erheben, der Geschichte zu viel Gewicht beizumessen und eine liberale Voreingenommenheit gegenüber der Regierung zu haben. Nixon sagte in einem Interview mit seinem Unterstützer Baruch Korff im Mai 1974, wenn er die liberale Politik verfolgt hätte, von der er glaubte, dass die Medien sie bevorzugten, wäre "Watergate eine Kleinigkeit" gewesen. Die Medien stellten fest, dass sich die meisten Berichte als zutreffend herausstellten; der Wettbewerbscharakter der Medien garantierte eine breite Berichterstattung über den weitreichenden politischen Skandal. ⓘ
Zum 40. Jahrestag im Juni 2012 veröffentlichten Carl Bernstein und Bob Woodward erstmals seit 36 Jahren wieder einen gemeinsamen Artikel in der Washington Post. Darin fassten sie ihre Erfahrungen mit Nixon und der Affäre zusammen. Sie stellten fest, dass illegale Praktiken, die systematisch die demokratischen Verfahren und Freiheitsrechte verletzen, schon lange vor Watergate zur Methode von Nixons Regierung geworden waren. Nixon und sein Team führten demnach einen fünffachen Krieg: Gegen die Proteste zum Vietnamkrieg, gegen die Medien, gegen die politischen Gegner (Demokratische Partei), gegen die Justiz und gegen die Geschichte als solche, indem Nixon seit seinem Rücktritt und bis zu seinem Tod systematisch versuchte, Zusammenhänge zu verschleiern. Der Titel des Artikels lautete: Woodward und Bernstein: 40 Jahre nach Watergate, Nixon war wesentlich übler als wir dachten. ⓘ
Skandal eskaliert
Statt mit der Verurteilung der fünf Watergate-Einbrecher am 30. Januar 1973 zu Gefängnisstrafen zu enden, weiteten sich die Ermittlungen über den Einbruch und die Verwicklung der Nixon-Regierung aus. "Aus Nixons Gesprächen Ende März und den ganzen April 1973 ging hervor, dass er nicht nur wusste, dass er Haldeman, Ehrlichman und Dean aus dem Weg räumen musste, um sich von ihnen zu distanzieren, sondern auch, dass er dies auf eine Weise tun musste, die ihn und seine Präsidentschaft am wenigsten belasten würde. Nixon schuf eine neue Verschwörung zur Vertuschung der Vertuschung, die Ende März 1973 begann und sich im Mai und Juni 1973 voll entwickelte und bis zum Ende seiner Präsidentschaft am 9. August 1974 andauerte. Am 23. März 1973 verlas Richter Sirica dem Gericht einen Brief des Watergate-Einbrechers James McCord, der behauptete, im Watergate-Prozess sei Meineid geleistet worden, und die Angeklagten seien unter Druck gesetzt worden, zu schweigen. Um sie zum Reden zu bringen, verhängte Sirica gegen Hunt und zwei Einbrecher vorläufige Haftstrafen von bis zu 40 Jahren. ⓘ
Auf Drängen von Nixon teilte sein Berater John Ehrlichman am 28. März Generalstaatsanwalt Richard Kleindienst mit, dass niemand im Weißen Haus von dem Einbruch gewusst habe. Am 13. April erklärte Magruder gegenüber den US-Staatsanwälten, dass er beim Prozess gegen die Einbrecher einen Meineid geleistet und John Dean und John Mitchell belastet habe. ⓘ
John Dean glaubte, dass er, Mitchell, Ehrlichman und Haldeman zu den Staatsanwälten gehen, die Wahrheit sagen und die Präsidentschaft retten könnten. Dean wollte den Präsidenten schützen und seine vier engsten Mitarbeiter dafür verantwortlich machen, die Wahrheit zu sagen. Während des entscheidenden Treffens zwischen Dean und Nixon am 15. April 1973 war Dean völlig ahnungslos, wie tief der Präsident in die Watergate-Vertuschung verstrickt war. Während dieses Treffens hatte Dean das Gefühl, dass er aufgezeichnet wurde. Er fragte sich, ob dies auf die Art und Weise zurückzuführen war, wie Nixon sprach, als ob er versuchte, die Teilnehmer an frühere Gespräche über die Mittelbeschaffung zu erinnern. Dean erwähnte diese Beobachtung, als er vor dem Senatsausschuss für Watergate aussagte, und legte damit den Faden der aufgezeichneten Gespräche frei, der das Gefüge der Verschwörung aufdecken sollte. ⓘ
Zwei Tage später teilte Dean Nixon mit, dass er mit den US-Staatsanwälten zusammenarbeite. Am selben Tag teilten die US-Staatsanwälte Nixon mit, dass Haldeman, Ehrlichman, Dean und andere Beamte des Weißen Hauses in die Vertuschung verwickelt seien. ⓘ
Am 30. April forderte Nixon den Rücktritt von Haldeman und Ehrlichman, zwei seiner einflussreichsten Mitarbeiter. Beide wurden später angeklagt, verurteilt und schließlich zu Gefängnisstrafen verurteilt. Er forderte den Rücktritt von Generalstaatsanwalt Kleindienst, um sicherzustellen, dass niemand behaupten konnte, seine unschuldige Freundschaft mit Haldeman und Ehrlichman könne als Konflikt ausgelegt werden. Er entließ den Berater des Weißen Hauses, John Dean, der später vor dem Watergate-Ausschuss des Senats aussagte, er glaube und vermute, dass die Gespräche im Oval Office abgehört wurden. Diese Information wurde zu einer Bombe, die dazu beitrug, dass Richard Nixon zurücktreten musste, anstatt angeklagt zu werden. ⓘ
Als er 1977 aus dem Gefängnis heraus für die Zeitschriften New West und New York schrieb, behauptete Ehrlichman, Nixon habe ihm eine große Geldsumme angeboten, die er abgelehnt habe. ⓘ
Der Präsident gab die Rücktritte in einer Ansprache an das amerikanische Volk bekannt:
In einer der schwierigsten Entscheidungen meiner Präsidentschaft habe ich den Rücktritt von zwei meiner engsten Mitarbeiter im Weißen Haus akzeptiert, Bob Haldeman und John Ehrlichman, zwei der besten Staatsdiener, die ich je kennenlernen durfte. Da Generalstaatsanwalt Kleindienst, obwohl er ein hervorragender Beamter und seit 20 Jahren mein persönlicher Freund ist, ohne in irgendeiner Weise persönlich in diese Angelegenheit verwickelt zu sein, ein enger persönlicher und beruflicher Partner einiger derjenigen war, die in diesen Fall verwickelt sind, hielten er und ich es ebenfalls für notwendig, einen neuen Generalstaatsanwalt zu benennen. Der Rechtsberater des Präsidenten, John Dean, ist ebenfalls zurückgetreten. ⓘ
Am gleichen Tag, dem 30. April, ernannte Nixon einen neuen Generalstaatsanwalt, Elliot Richardson, und beauftragte ihn, einen von der regulären Hierarchie des Justizministeriums unabhängigen Sonderberater für die Watergate-Untersuchung zu benennen. Im Mai 1973 ernannte Richardson Archibald Cox zu diesem Posten. ⓘ
Watergate-Anhörungen im Senat und Enthüllung der Watergate-Bänder
Am 7. Februar 1973 stimmte der Senat der Vereinigten Staaten mit 77 zu 0 Stimmen für die Annahme von 93 S.Res. 60 und die Einsetzung eines Sonderausschusses zur Untersuchung von Watergate, dessen Vorsitzender am nächsten Tag Sam Ervin wurde. Die Anhörungen des Senatsausschusses, bei denen Dean und andere ehemalige Regierungsbeamte aussagten, wurden vom 17. Mai bis zum 7. August übertragen. Die drei großen Fernsehsender der damaligen Zeit erklärten sich bereit, die Anhörungen abwechselnd live zu übertragen, so dass jeder Sender jeden dritten Tag über die Anhörungen berichtete, beginnend mit ABC am 17. Mai und endend mit NBC am 7. August. Schätzungsweise 85 % der Amerikaner mit Fernsehgeräten verfolgten mindestens einen Teil der Anhörungen. ⓘ
Am Freitag, dem 13. Juli, fragte der stellvertretende Minderheitenanwalt Donald Sanders den Assistenten des Weißen Hauses, Alexander Butterfield, während eines Vorgesprächs, ob es im Weißen Haus irgendein Aufzeichnungssystem gebe. Butterfield zögerte mit der Antwort, gab aber schließlich zu, dass es im Weißen Haus ein neues System gab, das automatisch alles im Oval Office, im Kabinettszimmer und anderen Räumen sowie in Nixons Privatbüro im Old Executive Office Building aufzeichnete. ⓘ
Am Montag, den 16. Juli, fragte Fred Thompson, der oberste Anwalt der Minderheit, Butterfield vor einem live im Fernsehen übertragenen Publikum, ob er "von der Installation von Abhörgeräten im Oval Office des Präsidenten" wisse. Butterfields Enthüllung über das Abhörsystem veränderte die Watergate-Untersuchung. Nixon weigerte sich jedoch, die Bänder herauszugeben, und berief sich dabei auf sein Exekutivprivileg als Präsident, woraufhin er Cox aufforderte, die Vorladung zurückzuziehen. Cox weigerte sich. ⓘ
Das Massaker am Samstagabend
Am 20. Oktober 1973, nachdem Cox sich geweigert hatte, die Vorladung zurückzuziehen, befahl Nixon dem Generalstaatsanwalt Elliot Richardson, den Sonderstaatsanwalt zu entlassen. Richardson trat aus Protest zurück, anstatt den Befehl auszuführen. Nixon wies daraufhin den stellvertretenden Generalstaatsanwalt William Ruckelshaus an, Cox zu entlassen, aber auch Ruckelshaus trat zurück, anstatt ihn zu entlassen. Nixons Suche nach jemandem im Justizministerium, der bereit war, Cox zu entlassen, endete mit Generalstaatsanwalt Robert Bork. Obwohl Bork sagte, dass er Nixons Anordnung für gültig und angemessen hielt, erwog er, zurückzutreten, um zu vermeiden, "als ein Mann wahrgenommen zu werden, der dem Willen des Präsidenten folgte, um meinen Job zu retten". Bork führte die Anordnung des Präsidenten aus und entließ den Sonderstaatsanwalt. ⓘ
Diese Maßnahmen stießen auf erhebliche öffentliche Kritik. Als Nixon am 17. November 1973 vor 400 leitenden Redakteuren der Associated Press im Disney's Contemporary Resort auf die Vorwürfe eines möglichen Fehlverhaltens reagierte, erklärte er mit Nachdruck: "Nun, ich bin kein Gauner". Er musste Bork erlauben, einen neuen Sonderstaatsanwalt zu ernennen; Bork wählte Leon Jaworski, um die Ermittlungen fortzusetzen. ⓘ
Rechtliche Schritte gegen Mitglieder der Nixon-Regierung
Am 1. März 1974 erhob ein Geschworenengericht in Washington, D.C., Anklage gegen mehrere ehemalige Mitarbeiter von Nixon, die als die "Watergate-Sieben" bekannt wurden - H. R. Haldeman, John Ehrlichman, John N. Mitchell, Charles Colson, Gordon C. Strachan, Robert Mardian und Kenneth Parkinson - wegen Verschwörung zur Behinderung der Watergate-Ermittlungen. Die Grand Jury benannte Nixon heimlich als nicht angeklagten Mitverschwörer. Der Sonderstaatsanwalt riet ihnen von einer Anklage gegen Nixon ab, da ein Präsident erst nach seinem Ausscheiden aus dem Amt angeklagt werden könne. John Dean, Jeb Stuart Magruder und andere Personen hatten sich bereits schuldig bekannt. Am 5. April 1974 wurde Dwight Chapin, der ehemalige Ernennungssekretär von Nixon, der Lüge vor der Grand Jury überführt. Zwei Tage später wurde Ed Reinecke, der republikanische Vizegouverneur von Kalifornien, von derselben Grand Jury wegen dreifachen Meineids vor dem Senatsausschuss angeklagt. ⓘ
Freigabe der Abschriften
Die Nixon-Administration rang um die Entscheidung, welches Material freigegeben werden sollte. Alle beteiligten Parteien waren sich einig, dass alle relevanten Informationen freigegeben werden sollten. Über die Freigabe der ungekürzten Profanität und Vulgarität waren sich die Berater uneins. Sein juristisches Team sprach sich für eine ungeschnittene Veröffentlichung der Bänder aus, während Pressesprecher Ron Ziegler eine bearbeitete Version vorzog, bei der "Schimpfwörter gelöscht" das Rohmaterial ersetzen sollte. Nach mehrwöchigen Debatten entschied man sich für die Veröffentlichung einer bearbeiteten Fassung. Nixon kündigte die Freigabe der Abschriften in einer Rede an die Nation am 29. April 1974 an. Nixon wies darauf hin, dass alle Audiodaten, die für die nationale Sicherheit von Belang waren, aus den freigegebenen Bändern herausgenommen werden konnten. ⓘ
Zunächst erhielt Nixon eine positive Reaktion auf seine Rede. Als die Menschen in den nächsten Wochen die Abschriften lasen, forderten ehemalige Unterstützer in der Öffentlichkeit, den Medien und der politischen Gemeinschaft jedoch Nixons Rücktritt oder ein Amtsenthebungsverfahren. Vizepräsident Gerald Ford sagte: "Es mag zwar leicht sein, Charakterisierungen von der gedruckten Seite zu streichen, aber wir können Charakterisierungen nicht mit einer Handbewegung aus den Köpfen der Menschen löschen." Der Führer der Republikaner im Senat, Hugh Scott, sagte, die Abschriften enthüllten ein "beklagenswertes, ekelhaftes, schäbiges und unmoralisches" Verhalten des Präsidenten und seiner ehemaligen Helfer. Der Führer der Republikaner im Repräsentantenhaus, John Jacob Rhodes, stimmte Scott zu, und Rhodes empfahl, dass Nixon, falls sich seine Position weiter verschlechtern sollte, "seinen Rücktritt als eine mögliche Option in Betracht ziehen sollte". ⓘ
Die Redakteure der Chicago Tribune, einer Zeitung, die Nixon unterstützt hatte, schrieben: "Er ist humorlos bis hin zur Unmenschlichkeit. Er ist hinterhältig. Er ist wankelmütig. Er ist gottlos. Er ist bereit, sich führen zu lassen. Er weist erschreckende Wissenslücken auf. Er ist misstrauisch gegenüber seinen Mitarbeitern. Seine Loyalität ist minimal." Das Providence Journal schrieb: "Die Lektüre der Abschriften ist ein Brechreiz; man geht mit einem Gefühl der Unreinheit davon." Diese Zeitung fuhr fort, dass die Abschriften zwar keine strafbaren Handlungen enthielten, aber zeigten, dass Nixon die Vereinigten Staaten, ihre Institutionen und ihr Volk verachtete. Dem Time Magazine zufolge waren die Führer der Republikanischen Partei im Westen der USA der Ansicht, dass es zwar noch eine beträchtliche Anzahl von Nixon-Loyalisten in der Partei gab, die Mehrheit aber der Meinung war, dass Nixon so schnell wie möglich zurücktreten sollte. Sie waren beunruhigt über die Schimpfwörter und den groben, rachsüchtigen Ton der Gespräche in den Protokollen. ⓘ
Oberster Gerichtshof
Die Frage des Zugangs zu den Tonbändern ging bis zum Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Am 24. Juli 1974 entschied das Gericht in der Rechtssache Vereinigte Staaten gegen Nixon einstimmig (8:0), dass der Anspruch auf das Vorrecht der Exekutive auf die Tonbänder nichtig sei. (Der damalige Richter William Rehnquist, der kurz zuvor von Nixon in den Gerichtshof berufen worden war und zuletzt im Justizministerium von Nixon als stellvertretender Generalstaatsanwalt im Büro des Rechtsberaters tätig war, zog sich von dem Fall zurück.) Das Gericht wies den Präsidenten an, die Tonbänder an den Sonderstaatsanwalt herauszugeben. Am 30. Juli 1974 kam Nixon der Anordnung nach und gab die beschlagnahmten Bänder frei. ⓘ
Freigabe der Tonbänder
Die Bänder enthüllten mehrere entscheidende Gespräche zwischen dem Präsidenten und seinem Rechtsberater John Dean am 21. März 1973. In diesem Gespräch fasste Dean viele Aspekte des Watergate-Falles zusammen und konzentrierte sich auf die anschließende Vertuschung, die er als "Krebsgeschwür für die Präsidentschaft" bezeichnete. Das Einbrecherteam wurde für sein Schweigen mit Schweigegeld entlohnt, und Dean erklärte: "Das ist der problematischste Punkt, denn Bob [Haldeman] ist daran beteiligt, John [Ehrlichman] ist daran beteiligt, ich bin daran beteiligt, Mitchell ist daran beteiligt. Und das ist eine Behinderung der Justiz." Dean fuhr fort und sagte, dass Howard Hunt das Weiße Haus erpresst habe und sofort Geld verlange. Nixon erwiderte, dass das Geld gezahlt werden sollte: "... wenn man sich das unmittelbare Problem ansieht, muss man dann nicht verdammt schnell die finanzielle Situation von Hunt in den Griff bekommen? ... man muss den Deckel so lange auf der Flasche lassen, um überhaupt eine Option zu haben". ⓘ
Zum Zeitpunkt des ersten Kongressverfahrens war nicht bekannt, ob Nixon die Zahlungen an die Watergate-Angeklagten bereits vor diesem Gespräch gekannt und gebilligt hatte. Das Gespräch zwischen Nixon und Haldeman am 1. August ist eines von mehreren, die dies belegen. Nixon sagte: "Nun ... sie müssen bezahlt werden. Das ist alles, was es dazu zu sagen gibt. Sie müssen bezahlt werden." Während der Debatte im Kongress über ein Amtsenthebungsverfahren waren einige der Meinung, dass ein Amtsenthebungsverfahren ein strafrechtlich relevantes Vergehen voraussetzt. Nixons Zustimmung zu den Erpressungszahlungen wurde als ein Akt der Behinderung der Justiz gewertet. ⓘ
Am 7. Dezember stellten die Ermittler fest, dass ein 18+1⁄2 Minuten langer Teil eines Tonbandes gelöscht worden war. Rose Mary Woods, Nixons langjährige persönliche Sekretärin, sagte, sie habe das Band versehentlich gelöscht, weil sie beim Abnehmen des Telefons das falsche Pedal ihres Tonbandgeräts betätigt habe. In der Presse wurden Fotos des Vorgangs veröffentlicht, die zeigten, dass es unwahrscheinlich war, dass Woods das Telefon abnahm, während sie den Fuß auf dem Pedal hielt. Eine spätere forensische Analyse im Jahr 2003 ergab, dass das Band in mehreren Abschnitten gelöscht worden war - mindestens fünf, vielleicht sogar neun. ⓘ
Abschließende Ermittlungen und Rücktritt
Nixons Position wurde immer prekärer. Am 6. Februar 1974 verabschiedete das Repräsentantenhaus die H.Res. 803, mit der der Justizausschuss ermächtigt wurde, ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten zu prüfen. Am 27. Juli 1974 stimmte der Justizausschuss des Repräsentantenhauses mit 27 zu 11 Stimmen dafür, den ersten Artikel der Anklage gegen den Präsidenten zu empfehlen: Behinderung der Justiz. Am 29. Juli 1974 empfahl der Ausschuss den zweiten Artikel, Machtmissbrauch. Einen Tag später, am 30. Juli 1974, empfahl der Ausschuss den dritten Artikel: Missachtung des Kongresses. Am 20. August 1974 genehmigte das Repräsentantenhaus den Druck des Ausschussberichts H. Rep. 93-1305, der den Text der Resolution zur Anklageerhebung gegen Nixon enthielt und die Artikel der Anklageerhebung gegen ihn darlegte. ⓘ
"Smoking Gun"-Tonband
Am 5. August 1974 veröffentlichte das Weiße Haus ein bisher unbekanntes Tonband vom 23. Juni 1972. Es wurde nur wenige Tage nach dem Einbruch aufgenommen und dokumentiert die Anfangsphase der Vertuschung: Es enthüllte, dass Nixon und Haldeman ein Treffen im Oval Office hatten, bei dem sie besprachen, wie sie das FBI davon abhalten könnten, seine Ermittlungen zu dem Einbruch fortzusetzen, da sie erkannten, dass ein hohes Risiko bestand, dass ihre Position in dem Skandal aufgedeckt werden könnte. ⓘ
Haldeman führte das Thema wie folgt ein:
... die Sache mit dem Einbruch bei den Demokraten, wir sind wieder im Problembereich, weil das FBI nicht unter Kontrolle ist, weil Gray nicht genau weiß, wie er sie kontrollieren soll, und sie haben ... ihre Untersuchung führt jetzt in einige produktive Bereiche ... und sie geht in einige Richtungen, die wir nicht wollen. ⓘ
Nachdem er erklärt hatte, wie das Geld von CRP zu den Einbrechern gelangte, erläuterte Haldeman Nixon den Plan zur Vertuschung: "Die Art und Weise, wie wir das jetzt handhaben, ist, dass wir Walters [CIA] veranlassen, Pat Gray [FBI] anzurufen und einfach zu sagen: 'Halten Sie sich verdammt noch mal da raus ... das ist eine Angelegenheit, von der wir nicht wollen, dass Sie sich weiter damit befassen.'" ⓘ
Nixon stimmte dem Plan zu, und nachdem er mehr Informationen über die Verwicklung seiner Kampagne in den Einbruch erhalten hatte, sagte er zu Haldeman: "In Ordnung, gut, ich verstehe das alles. Wir werden Mitchell und die anderen nicht in Frage stellen." Als er auf den Einsatz der CIA zurückkam, um das FBI zu behindern, wies er Haldeman an: "Sie rufen sie an. Good. Guter Deal. Seien Sie hart. Das ist die Art und Weise, wie sie es tun, und das ist die Art und Weise, wie wir es tun werden." ⓘ
Nixon bestritt, dass dies eine Behinderung der Justiz darstellte, da seine Anweisungen letztlich dazu führten, dass die CIA dem FBI wahrheitsgemäß berichtete, dass es keine Probleme mit der nationalen Sicherheit gab. Nixon drängte das FBI, die Ermittlungen fortzusetzen, als dieses seine Besorgnis über eine Einmischung äußerte. ⓘ
Vor der Veröffentlichung dieses Bandes hatte Nixon jegliche Verwicklung in den Skandal abgestritten. Er behauptete, dass seine Anweisungen an die CIA nicht politisch motiviert waren und dass er vor dem 21. März 1973 keine Kenntnis von der Beteiligung hochrangiger Wahlkampfvertreter wie John Mitchell hatte. Der Inhalt dieses Bandes überzeugte Nixons eigene Anwälte, Fred Buzhardt und James St. Clair, dass "der Präsident die Nation, seine engsten Mitarbeiter und seine eigenen Anwälte belogen hatte - mehr als zwei Jahre lang". Das Band, das Barber Conable als "rauchende Waffe" bezeichnete, bewies, dass Nixon von Anfang an in die Vertuschung verwickelt war. ⓘ
In der Woche vor Nixons Rücktritt versuchten Ehrlichman und Haldeman erfolglos, Nixon zu einer Begnadigung zu bewegen, die er ihnen vor ihrem Rücktritt im April 1973 versprochen hatte. ⓘ
Rücktritt
Die Veröffentlichung des "smoking gun"-Tapes hat Nixon politisch zerstört. Die zehn Kongressabgeordneten, die im Justizausschuss des Repräsentantenhauses gegen alle drei Anklageartikel gestimmt hatten, kündigten an, dass sie den Anklageartikel, in dem Nixon der Behinderung der Justiz beschuldigt wurde, unterstützen würden, wenn die Artikel im Plenum des Repräsentantenhauses behandelt würden. Darüber hinaus kündigte John Jacob Rhodes, der Vorsitzende von Nixons Partei im Repräsentantenhaus, an, dass er für ein Amtsenthebungsverfahren stimmen würde, da "die Vertuschung krimineller Aktivitäten und der Missbrauch von Bundesbehörden weder geduldet noch toleriert werden können". ⓘ
In der Nacht des 7. August 1974 trafen die Senatoren Barry Goldwater und Hugh Scott sowie der Kongressabgeordnete Rhodes mit Nixon im Oval Office zusammen. Scott und Rhodes waren die Führer der Republikaner im Senat bzw. im Repräsentantenhaus; Goldwater wurde als "elder statesman" mitgebracht. Die drei Gesetzgeber teilten Nixon mit, dass seine Unterstützung im Kongress so gut wie verschwunden sei. Rhodes teilte Nixon mit, dass ihm mit Sicherheit ein Amtsenthebungsverfahren drohe, wenn die Artikel im gesamten Repräsentantenhaus zur Abstimmung kämen; in der Tat waren nach einer Schätzung nicht mehr als 75 Abgeordnete bereit, gegen ein Amtsenthebungsverfahren gegen Nixon wegen Behinderung der Justiz zu stimmen. Goldwater und Scott teilten dem Präsidenten mit, dass es im Senat genügend Stimmen für eine Verurteilung gäbe und dass nicht mehr als 15 Senatoren bereit wären, für einen Freispruch zu stimmen - nicht einmal die Hälfte der 34 Stimmen, die er brauchte, um im Amt zu bleiben. ⓘ
Angesichts der Unvermeidbarkeit seiner Amtsenthebung und der Tatsache, dass sich die öffentliche Meinung entscheidend gegen ihn gewandt hatte, beschloss Nixon, zurückzutreten. In einer landesweit im Fernsehen übertragenen Ansprache aus dem Oval Office am Abend des 8. August 1974 sagte der Präsident unter anderem:
Bei allen Entscheidungen, die ich in meinem öffentlichen Leben getroffen habe, habe ich immer versucht, das Beste für die Nation zu tun. Während der langen und schwierigen Watergate-Phase habe ich es als meine Pflicht empfunden, durchzuhalten und alles zu tun, um die Amtszeit, in die Sie mich gewählt haben, zu Ende zu führen. In den letzten Tagen ist mir jedoch klar geworden, daß ich im Kongreß nicht mehr über eine ausreichend starke politische Basis verfüge, um die Fortsetzung dieser Bemühungen zu rechtfertigen. Solange es eine solche Basis gab, war ich der festen Überzeugung, dass es notwendig war, den Verfassungsprozess bis zum Ende durchzuziehen, und dass ein anderes Vorgehen dem Geist dieses bewusst schwierigen Prozesses untreu wäre und einen gefährlich destabilisierenden Präzedenzfall für die Zukunft darstellen würde. ⓘ
... Ich hätte es vorgezogen, den Prozess bis zum Ende durchzuziehen, ungeachtet der persönlichen Qualen, die damit verbunden gewesen wären, und meine Familie hat mich einhellig dazu gedrängt. Aber das Interesse der Nation muss immer vor allen persönlichen Erwägungen stehen. Aus den Gesprächen, die ich mit Kongressmitgliedern und anderen führenden Persönlichkeiten geführt habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich wegen der Watergate-Affäre möglicherweise nicht die Unterstützung des Kongresses haben würde, die ich für notwendig erachte, um die sehr schwierigen Entscheidungen zu unterstützen und die Aufgaben dieses Amtes so zu erfüllen, wie es die Interessen der Nation erfordern würden. ⓘ
... Ich war nie ein Aufgeber. Das Amt zu verlassen, bevor meine Amtszeit beendet ist, widerstrebt jedem Instinkt in meinem Körper. Aber als Präsident muss ich die Interessen Amerikas an die erste Stelle setzen. Amerika braucht einen vollzeitbeschäftigten Präsidenten und einen vollzeitbeschäftigten Kongress, besonders in dieser Zeit, in der wir mit Problemen im In- und Ausland konfrontiert sind. In den kommenden Monaten weiter für meine persönliche Rehabilitierung zu kämpfen, würde die Zeit und die Aufmerksamkeit des Präsidenten und des Kongresses fast vollständig in Anspruch nehmen, und das in einer Zeit, in der wir uns voll und ganz auf die großen Fragen des Friedens im Ausland und des Wohlstands ohne Inflation im eigenen Land konzentrieren sollten. Deshalb werde ich morgen mittag von meinem Amt als Präsident zurücktreten. Vizepräsident Ford wird zu dieser Stunde in diesem Büro als Präsident vereidigt werden.
Am Morgen, an dem sein Rücktritt wirksam wurde, verabschiedete sich der Präsident zusammen mit Frau Nixon und ihrer Familie im East Room vom Personal des Weißen Hauses. Ein Hubschrauber brachte sie vom Weißen Haus zur Andrews Air Force Base in Maryland. Nixon schrieb später, dass er dachte: "Als der Hubschrauber nach Andrews flog, dachte ich nicht an die Vergangenheit, sondern an die Zukunft. Was könnte ich jetzt tun?" In Andrews bestiegen er und seine Familie ein Flugzeug der Air Force, das sie zur El Toro Marine Corps Air Station in Kalifornien brachte, und wurden dann zu seinem Haus La Casa Pacifica in San Clemente gebracht. ⓘ
Präsident Fords Begnadigung von Nixon
Mit Nixons Rücktritt stellte der Kongress das Amtsenthebungsverfahren ein. Eine strafrechtliche Verfolgung auf Bundesebene war jedoch weiterhin möglich. Auf Nixon folgte Vizepräsident Gerald Ford als Präsident, der Nixon am 8. September 1974 vollständig und bedingungslos begnadigte und ihn von jeglicher Strafverfolgung für Verbrechen freisprach, die er als Präsident "begangen hatte oder begangen haben könnte oder an denen er beteiligt war". In einer im Fernsehen übertragenen Ansprache an die Nation erklärte Ford, dass die Begnadigung seiner Meinung nach im besten Interesse des Landes sei. Er sagte, die Situation der Familie Nixon sei "eine amerikanische Tragödie, an der wir alle mitgewirkt haben. Sie könnte immer so weitergehen, oder jemand muss ihr ein Ende setzen. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass nur ich das tun kann, und wenn ich es kann, muss ich es tun. ⓘ
Nixon beteuerte bis zu seinem Tod im Jahr 1994 seine Unschuld. In seiner offiziellen Antwort auf die Begnadigung sagte er, es sei ein Fehler gewesen, dass er nicht entschlossener und offener mit Watergate umgegangen sei, vor allem, als die Angelegenheit das Stadium eines Gerichtsverfahrens erreichte und sich von einem politischen Skandal zu einer nationalen Tragödie entwickelte". ⓘ
Einige Kommentatoren haben behauptet, dass die Begnadigung Nixons dazu beigetragen hat, dass Präsident Ford die Präsidentschaftswahlen 1976 verloren hat. Die Behauptungen über eine geheime Abmachung mit Ford, die eine Begnadigung als Gegenleistung für Nixons Rücktritt vorsah, veranlassten Ford, am 17. Oktober 1974 vor dem Justizausschuss des Repräsentantenhauses auszusagen. ⓘ
In seiner Autobiographie A Time to Heal schrieb Ford über ein Treffen mit Nixons Stabschef Alexander Haig. Haig erläuterte, was er und Nixons Mitarbeiter für Nixons einzige Optionen hielten. Er konnte versuchen, das Amtsenthebungsverfahren durchzustehen und eine Verurteilung durch den Senat bis zum Ende zu bekämpfen, oder er konnte zurücktreten. Seine Rücktrittsoptionen waren, seinen Rücktritt bis zum weiteren Verlauf des Amtsenthebungsverfahrens hinauszuzögern, zu versuchen, sich mit einem Misstrauensvotum im Kongress zu begnügen oder sich selbst zu begnadigen und dann zurückzutreten. Haig teilte Ford mit, dass einige von Nixons Mitarbeitern vorgeschlagen hätten, dass Nixon einem Rücktritt zustimmen könnte, wenn Ford ihn im Gegenzug begnadigen würde. ⓘ
Haig betonte, dass dies nicht seine Vorschläge gewesen seien. Er nannte die Mitarbeiter nicht, und er machte deutlich, dass er nicht eine Option gegenüber einer anderen empfahl. Was er wissen wollte, war, ob meine Gesamteinschätzung der Situation mit seiner übereinstimmte oder nicht. [Hervorhebung im Original] ... Als Nächstes fragte er mich, ob ich irgendwelche Vorschläge für Maßnahmen für den Präsidenten hätte. Ich hielt es nicht für angebracht, irgendwelche Empfehlungen abzugeben, und das sagte ich ihm auch.
- Gerald Ford, Eine Zeit der Heilung ⓘ
Nachwirkungen
Abschließende rechtliche Schritte und Auswirkungen auf den Anwaltsberuf
Charles Colson bekannte sich der Anschuldigungen im Zusammenhang mit dem Fall Daniel Ellsberg schuldig; im Gegenzug wurde die Anklage gegen ihn wegen Vertuschung der Aktivitäten des Komitees zur Wiederwahl des Präsidenten fallen gelassen, ebenso wie die Anklage gegen Strachan. Die übrigen fünf Mitglieder der im März angeklagten Watergate-Sieben wurden im Oktober 1974 vor Gericht gestellt. Am 1. Januar 1975 wurden alle außer Parkinson für schuldig befunden. 1976 ordnete das US-Berufungsgericht ein neues Verfahren für Mardian an; daraufhin wurden alle Anklagepunkte gegen ihn fallen gelassen. ⓘ
Haldeman, Ehrlichman und Mitchell schlossen ihre Berufungen 1977 ab. Ehrlichman kam 1976 ins Gefängnis, die beiden anderen 1977. Da Nixon und viele hochrangige Beamte, die in den Watergate-Skandal verwickelt waren, Juristen waren, hat der Skandal das öffentliche Ansehen des Juristenberufs stark beeinträchtigt. ⓘ
Der Watergate-Skandal führte dazu, dass 69 Regierungsbeamte angeklagt und 48 für schuldig befunden wurden, darunter:
- John N. Mitchell, Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten, der zurücktrat, um Direktor des Komitees zur Wiederwahl des Präsidenten zu werden, wurde wegen Meineids über seine Beteiligung am Watergate-Einbruch verurteilt. Er verbüßte 19 Monate einer ein- bis vierjährigen Haftstrafe.
- Richard Kleindienst, Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten, wird wegen "Weigerung, Fragen zu beantworten" (Missachtung des Gerichts) zu einem Monat Gefängnis verurteilt.
- Jeb Stuart Magruder, stellvertretender Direktor des Komitees zur Wiederwahl des Präsidenten, bekannte sich in einem Punkt der Verschwörung zum Einbruch schuldig und wurde zu 10 Monaten bis vier Jahren Gefängnis verurteilt, von denen er sieben Monate absaß, bevor er auf Bewährung entlassen wurde.
- Frederick C. LaRue, Berater von John Mitchell, wurde wegen Behinderung der Justiz verurteilt. Er verbüßte viereinhalb Monate.
- H. R. Haldeman, Stabschef des Weißen Hauses, verurteilt wegen Verschwörung zum Einbruch, Behinderung der Justiz und Meineid. Verbüßte 18 Monate Gefängnis.
- John Ehrlichman, Berater des Weißen Hauses für innenpolitische Angelegenheiten, wurde wegen Verschwörung zum Einbruch, Behinderung der Justiz und Meineid verurteilt. Hat 18 Monate im Gefängnis verbracht.
- Egil Krogh, stellvertretender US-Verkehrsminister, verurteilt zu sechs Monaten Haft wegen seiner Rolle im Fall Daniel Ellsberg.
- John W. Dean III, Berater im Weißen Haus, verurteilt wegen Behinderung der Justiz, später reduziert auf Kapitalverbrechen und verurteilt zu einer bereits verbüßten Haftstrafe von insgesamt vier Monaten.
- Dwight L. Chapin, Sekretär des Präsidenten der Vereinigten Staaten, verurteilt wegen Meineids.
- Maurice Stans, Handelsminister der Vereinigten Staaten, der zurücktrat, um Finanzvorsitzender des Komitees zur Wiederwahl des Präsidenten zu werden, wurde wegen mehrfacher illegaler Wahlwerbung zu einer Geldstrafe von 5.000 Dollar (1975 - heute 25.200 Dollar) verurteilt.
- Herbert W. Kalmbach, persönlicher Anwalt von Nixon, wurde wegen illegaler Wahlwerbung verurteilt. Er verbüßte 191 Tage Gefängnis und eine Geldstrafe von 10.000 Dollar (1974 - heute 54.900 Dollar).
- Charles W. Colson, Direktor des Office of Public Liaison, wurde wegen Behinderung der Justiz verurteilt. Er verbüßte sieben Monate im Bundesgefängnis Maxwell.
- Herbert L. Porter, Berater des Komitees zur Wiederwahl des Präsidenten. Verurteilt wegen Meineids.
- G. Gordon Liddy, Special Investigations Group, verurteilt als Drahtzieher des Einbruchs, ursprüngliches Strafmaß: bis zu 20 Jahre Gefängnis. Verbüßte 4+1⁄2 Jahre im Bundesgefängnis.
- E. Howard Hunt, Sicherheitsberater, verurteilt wegen Anstiftung und Beaufsichtigung des Einbruchs, ursprünglich zu 35 Jahren Gefängnis verurteilt. Hat 33 Monate im Gefängnis verbracht.
- James W. McCord Jr., verurteilt wegen sechs Anklagen wegen Einbruchs, Verschwörung und Abhörens. Hat zwei Monate im Gefängnis verbüßt.
- Virgilio Gonzalez, verurteilt wegen Einbruchsdiebstahls, ursprüngliches Strafmaß: bis zu 40 Jahre Gefängnis. Hat 13 Monate im Gefängnis verbüßt.
- Bernard Barker, verurteilt wegen Einbruchsdiebstahls zu einer Freiheitsstrafe von ursprünglich bis zu 40 Jahren. Hat 18 Monate im Gefängnis verbüßt.
- Eugenio Martínez, verurteilt wegen Einbruchsdiebstahls zu einer Freiheitsstrafe von ursprünglich bis zu 40 Jahren. Hat 15 Monate im Gefängnis verbracht.
- Frank Sturgis, verurteilt wegen Einbruchsdiebstahls zu einer Freiheitsstrafe von ursprünglich bis zu 40 Jahren. Hat 10 Monate im Gefängnis verbracht. ⓘ
Um die öffentliche Forderung nach einer direkten bundesstaatlichen Regulierung von Anwälten zu entschärfen (im Gegensatz zur Überlassung dieser Aufgabe an die Anwaltskammern oder Gerichte der Bundesstaaten), leitete die American Bar Association (ABA) zwei wichtige Reformen ein. Erstens beschloss die ABA, dass ihr bestehendes Modell des Code of Professional Responsibility (1969 veröffentlicht) ein Fehlschlag war. Im Jahr 1983 ersetzte die ABA den Model Code durch die Model Rules of Professional Conduct. Die Modellregeln wurden ganz oder teilweise von allen 50 Staaten übernommen. In der Präambel der Musterberufsregeln wird nachdrücklich daran erinnert, dass der Anwaltsberuf nur dann selbstverwaltet bleiben kann, wenn sich die Anwälte korrekt verhalten. Zweitens schrieb die ABA vor, dass Jurastudenten an von der ABA anerkannten juristischen Fakultäten einen Kurs in beruflicher Verantwortung belegen müssen (was bedeutet, dass sie die Modellregeln studieren müssen). Diese Vorschrift ist nach wie vor in Kraft. ⓘ
Am 24. und 25. Juni 1975 sagte Nixon heimlich vor einer Grand Jury aus. Nach damaligen Presseberichten beantwortete Nixon Fragen über die 18+1⁄2-minütige Bandlücke, die Änderung von Tonbandabschriften des Weißen Hauses, die dem Justizausschuss des Repräsentantenhauses übergeben wurden, die Nutzung der Steuerbehörde zur Schikanierung politischer Gegner und eine 100 000-Dollar-Spende des Milliardärs Howard Hughes. Mit Unterstützung der Public Citizen Litigation Group klagte der Historiker Stanley Kutler, der mehrere Bücher über Nixon und Watergate geschrieben hat und 1996 erfolgreich die Veröffentlichung der Tonbänder des Weißen Hauses von Nixon erwirkt hatte, auf Freigabe der Abschriften der Zeugenaussagen der Nixon Grand Jury. ⓘ
Am 29. Juli 2011 gab der US-Bezirksrichter Royce Lamberth Kutlers Antrag statt und erklärte, dass die historischen Interessen die Privatsphäre übertrumpfen, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass Nixon und andere Schlüsselfiguren verstorben waren und die meisten der überlebenden Personen unter Eid ausgesagt hatten, darüber geschrieben worden war oder interviewt worden waren. Die Abschriften wurden nicht sofort freigegeben, solange die Regierung noch nicht entschieden hatte, ob sie in Berufung gehen würde. Am 10. November 2011 wurden sie in ihrer Gesamtheit veröffentlicht, wobei die Namen der noch lebenden Personen geschwärzt wurden. ⓘ
Der Professor Luke Nichter von der Texas A&M University-Central Texas forderte in einem Schreiben an den obersten Richter des Bundesgerichts in Washington die Freigabe von Hunderten von Seiten versiegelter Akten der Watergate Seven. Im Juni 2012 teilte das US-Justizministerium dem Gericht schriftlich mit, dass es mit einigen Ausnahmen keine Einwände gegen ihre Freigabe erheben würde. Am 2. November 2012 ordnete Bundesrichter Royce Lamberth die Entsiegelung der Watergate-Prozessakten von G. Gordon Liddy und James McCord an. ⓘ
Politischer und kultureller Nachhall
Laut Thomas J. Johnson, Professor für Journalismus an der University of Texas in Austin, sagte Außenminister Henry Kissinger in Nixons letzten Tagen voraus, dass Nixon als großer Präsident in die Geschichte eingehen und Watergate zu einer "kleinen Fußnote" verkommen würde. ⓘ
Als der Kongress den Umfang der rechtlichen Befugnisse des Präsidenten untersuchte, stellte er mit Verspätung fest, dass die aufeinander folgenden Präsidentschaftsverwaltungen die Vereinigten Staaten seit 1950 zu einem ständigen, unbefristeten Ausnahmezustand erklärt hatten. Der Kongress erließ 1976 den National Emergencies Act, um solche Erklärungen zu regeln. Der Watergate-Skandal hinterließ einen derartigen Eindruck im nationalen und internationalen Bewusstsein, dass seither viele Skandale mit dem Suffix "-gate" bezeichnet wurden. ⓘ
Die Empörung über die Enthüllungen über Watergate, die Republikanische Partei und Nixon wirkte sich stark auf die Ergebnisse der Senats- und Repräsentantenhauswahlen im November 1974 aus, die drei Monate nach Nixons Rücktritt stattfanden. Die Demokraten gewannen fünf Sitze im Senat und neunundvierzig im Repräsentantenhaus (die Neulinge erhielten den Spitznamen "Watergate Babies"). Der Kongress verabschiedete Gesetze zur Änderung der Wahlkampffinanzierung, zur Änderung des Gesetzes über die Informationsfreiheit und zur Offenlegung der Finanzen wichtiger Regierungsbeamter (Ethics in Government Act). Andere Arten der Offenlegung, wie z. B. die Veröffentlichung der letzten Einkommenssteuererklärungen, wurden erwartet, wenn auch nicht gesetzlich vorgeschrieben. Seit Franklin D. Roosevelt hatten die Präsidenten viele ihrer Gespräche aufgezeichnet, aber diese Praxis wurde angeblich nach Watergate eingestellt. ⓘ
Fords Begnadigung von Nixon spielte eine wichtige Rolle bei dessen Niederlage bei den Präsidentschaftswahlen 1976 gegen Jimmy Carter. ⓘ
1977 arrangierte Nixon ein Interview mit dem britischen Journalisten David Frost, in der Hoffnung, sein Vermächtnis zu verbessern. Aufgrund eines früheren Interviews im Jahr 1968 glaubte er, dass Frost ein einfacher Interviewer sein würde, und wurde von Frosts scharfen Fragen überrascht. Das Interview führte dem amerikanischen Volk den gesamten Skandal vor Augen, und Nixon entschuldigte sich in aller Form, doch sein Vermächtnis blieb angeschlagen. Der Film Frost/Nixon aus dem Jahr 2008 ist eine mediale Darstellung dieser Entwicklung. ⓘ
Nach der Watergate-Affäre wurde "follow the money" (Folge dem Geld) Teil des amerikanischen Sprachgebrauchs, und es wird allgemein angenommen, dass er von Mark Felt gegenüber Woodward und Bernstein geäußert wurde. Der Ausdruck wurde in dem Buch "All the President's Men" von 1974 nie verwendet und wurde erst mit dem gleichnamigen Film von 1976 in Verbindung gebracht. Der 2017 gedrehte Film Mark Felt: The Man Who Brought Down the White House handelt von Filts Rolle im Watergate-Skandal und seiner Identität als Deep Throat. ⓘ
Das Parkhaus, in dem sich Woodward und Felt in Rosslyn trafen, steht noch immer. Seine Bedeutung wurde 2011 von Arlington County mit einer historischen Markierung gewürdigt. Im Jahr 2017 wurde bekannt gegeben, dass das Parkhaus im Zuge des Baus eines Apartmentgebäudes auf dem Gelände abgerissen werden soll; die Bauherren kündigten an, dass die Bedeutung des Ortes in dem neuen Komplex gewürdigt werden würde. ⓘ
Watergate läutete eine neue Epoche ein, in der die Massenmedien viel aggressiver, aber auch zynischer bei der politischen Berichterstattung wurden. Eine neue Generation von Journalisten, die selbst zu den neuen Woodward und Bernstein werden wollten, widmete sich dem investigativen Journalismus, in der Hoffnung, neue Politskandale aufzudecken. ⓘ
Robert Altman drehte 1984 den Film Secret Honor; in einem kammerspielartigen Format wird darin entwickelt, wie sich die Affäre aus der Sicht Richard Nixons dargestellt haben könnte. ⓘ
Unter der Regie von Oliver Stone kam 1995 der Film Nixon mit Anthony Hopkins als Nixon in die Kinos. ⓘ
Auch zahlreiche andere Filme, die sich nicht unmittelbar mit Watergate beschäftigen, nehmen – meist satirisch – auf die Affäre Bezug. Zum Beispiel beschwert sich Tom Hanks als Forrest Gump ganz unschuldig darüber, dass er aufgrund von Aktivitäten im gegenüberliegenden Watergate-Gebäude nicht schlafen könne. In der Rocky Horror Picture Show wiederum hören Brad und Janet auf ihrer Fahrt durch den Regen Richard Nixons Abschiedsrede im Autoradio. Am 5. Februar 2009 erschien der Film Frost/Nixon in Deutschland, welcher sich ebenfalls mit der Watergate-Affäre beschäftigt; Regie führte Ron Howard. Der Film war erstmals am 15. Oktober 2008 beim London Film Festival zu sehen. ⓘ
Das Dead-Kennedys-Lied I Am The Owl beschäftigt sich teilweise mit der Watergate-Affäre. So heißt es im Text: „I am your plumber (Klempner) […] I still bug your bedrooms“ beziehungsweise „Watergate hurt; But nothing really ever changed; A teeny bit quieter; But we still play our little games“. ⓘ
In dem Wissen, dass er bei den Präsidentschaftswahlen von 1972 seinem Gegner George McGovern weit voraus war, lehnte es Nixon ab, mit seinem politischen Gegner zu debattieren. Kein Präsidentschaftskandidat nach ihm war mehr in der Lage, solche Debatten abzulehnen. ⓘ
Wenige Monate nach Nixons Rücktritt, im November 1974, standen turnusgemäß Midterm-elections an. Obwohl in der amerikanischen Geschichte in Midterm-elections Verluste der Partei des Präsidenten keine Seltenheit sind, konnten die Demokraten, die schon vor den Wahlen in beiden Kammern eine Mehrheit hatten, bei den Wahlen deutliche Zugewinne verbuchen. Im Repräsentantenhaus konnten die Demokraten sogar eine knappe Zweidrittelmehrheit erringen. Auch die Versuche vieler republikanischer Kandidaten sich betont von Nixon und Watergate zu distanzieren, zeigten nur wenig Wirkung. Demokraten, die erstmals bei den Wahlen von 1974 gewählt wurden, erhielten in der amerikanischen Öffentlichkeit rasch den Beinamen Watergate Babies. Die Machtverschiebung im Kongress war innen- und außenpolitisch von hoher Bedeutung und beeinflusste maßgeblich die Politik des neuen Präsidenten Gerald Ford. ⓘ
Da der Begriff Watergate untrennbar mit umfangreichen politischen Verschwörungen verknüpft ist, wird er häufig auf andere politische Skandale übertragen, beispielsweise die Whitewater-Affäre (Immobilienskandal der Familie Bill Clintons), die in den Medien zum „Whitewatergate“ wurde. Viele weitere politische (und unpolitische) Skandale in den USA und aller Welt wurden und werden daran anlehnend mit Namen bezeichnet, die auf „-gate“ enden (z. B. Monicagate, Nipplegate oder Waterkantgate für die Barschel-Affäre). ⓘ
Zweck des Einbruchs
Trotz der enormen Auswirkungen des Watergate-Skandals wurde der Zweck des Einbruchs in die DNC-Büros nie abschließend geklärt. Aus den Aufzeichnungen des Prozesses Vereinigte Staaten gegen Liddy, die 2013 veröffentlicht wurden, geht hervor, dass vier der fünf Einbrecher aussagten, man habe ihnen gesagt, man hoffe, Beweise zu finden, die eine Verbindung zwischen kubanischer Finanzierung und demokratischen Kampagnen herstellen. Die langjährige Hypothese legt nahe, dass das Ziel des Einbruchs das Büro von Larry O'Brien, dem Vorsitzenden des DNC, war. O'Briens Name stand jedoch nicht auf der 2013 veröffentlichten Liste der Zielpersonen von Alfred C. Baldwin III. Auf der Liste standen unter anderem der leitende DNC-Beamte R. Spencer Oliver, Olivers Sekretärin Ida "Maxine" Wells, der Mitarbeiter Robert Allen und die Sekretärin Barbara Kennedy. ⓘ
Auf der Grundlage dieser Enthüllungen argumentierte der Geschichtsprofessor Luke Nichter von der Texas A&M, der sich erfolgreich für die Freigabe der Informationen eingesetzt hatte, dass Woodward und Bernstein falsch lagen, als sie weitgehend auf der Aussage des Watergate-Einbrechers James McCord basierten, dass der Zweck des Einbruchs darin bestand, O'Briens Telefon abzuhören, um politische und finanzielle Informationen über die Demokraten zu sammeln. Stattdessen schlug sich Nichter auf die Seite des verstorbenen Journalisten J. Anthony Lukas von der New York Times, der zu dem Schluss gekommen war, dass der Ausschuss nach Beweisen suchte, die die Demokraten mit Prostitution in Verbindung brachten, da angeblich Olivers Büro dazu benutzt worden war, solche Treffen zu organisieren. Nichter räumte jedoch ein, dass die Theorie von Woodward und Bernstein, wonach O'Brien das Ziel war, nicht entkräftet werden konnte, solange keine Informationen darüber veröffentlicht wurden, was Baldwin beim Abhören von Gesprächen gehört hatte. ⓘ
1968 wurde O'Brien von Vizepräsident Hubert Humphrey zum nationalen Direktor von Humphreys Präsidentschaftskampagne und von Howard Hughes zum Lobbyisten für Hughes' öffentliche Politik in Washington ernannt. In den Jahren 1968 und 1970 wurde O'Brien zum nationalen Vorsitzenden des DNC gewählt. Ende 1971 sammelte der Bruder des Präsidenten, Donald Nixon, Informationen für seinen Bruder und fragte John H. Meier, einen Berater von Howard Hughes, nach O'Brien. Donald Nixon hatte sich 1956 von Howard Hughes 205.000 Dollar geliehen und das Darlehen nie zurückgezahlt. Die Existenz des Kredits kam während des Präsidentschaftswahlkampfs 1960 ans Licht, brachte Richard Nixon in Verlegenheit und wurde zu einer politischen Belastung. Laut dem Autor Donald M. Bartlett würde Richard Nixon alles tun, um eine weitere Blamage der Familie zu verhindern. Von 1968 bis 1970 hob Hughes fast eine halbe Million Dollar von der Texas National Bank of Commerce ab und spendete damit sowohl an Demokraten als auch an Republikaner, darunter die Präsidentschaftskandidaten Humphrey und Nixon. Hughes wollte Donald Nixon und Meier einbeziehen, aber Nixon war dagegen. ⓘ
Meier teilte Donald Nixon mit, dass er sicher sei, dass die Demokraten die Wahl gewinnen würden, weil sie über umfangreiche Informationen über Richard Nixons illegale Geschäfte mit Hughes verfügten, die nie veröffentlicht worden waren, und dass diese bei Larry O'Brien lägen. Fred Emery zufolge war O'Brien in einem von den Demokraten kontrollierten Kongress Lobbyist für Hughes gewesen, und die Möglichkeit, dass er etwas über die illegalen Spenden von Hughes an den Nixon-Wahlkampf herausfand, war für Nixon eine zu große Gefahr, um sie zu ignorieren. ⓘ
James F. Neal, der den Watergate 7 Fall strafrechtlich verfolgte, glaubte nicht, dass Nixon den Einbruch in Auftrag gegeben hatte, da er von Nixons Reaktion überrascht war, als er davon erfuhr. ⓘ
Reaktionen
Australien
Der australische Premierminister Gough Whitlam sprach in der Fragestunde im Mai 1973 von der "prekären Lage" der amerikanischen Präsidentschaft, ohne den Watergate-Skandal direkt zu erwähnen. Am folgenden Tag antwortete Whitlam auf eine Frage nach der "lebenswichtigen Bedeutung der künftigen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Australien" mit der Bemerkung, dass die Verwendung des Wortes "Watergate" nicht von ihm stamme. Man geht davon aus, dass die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Australien eine Rolle spielten, als Australien im November 1975 seine eigene Verfassungskrise erlebte, die zur Entlassung der Whitlam-Regierung durch Sir John Kerr, den australischen Generalgouverneur, führte. Max Suich hat die Vermutung geäußert, dass die USA an der Absetzung der Whitlam-Regierung beteiligt waren. ⓘ
China
Der damalige chinesische Premierminister Zhou Enlai erklärte im Oktober 1973, dass der Skandal keine Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen China und den Vereinigten Staaten habe. Nach Angaben des damaligen thailändischen Premierministers Kukrit Pramoj vom Juli 1975 bezeichnete der Vorsitzende Mao Zedong den Watergate-Skandal als "das Ergebnis einer zu großen Freiheit der politischen Meinungsäußerung in den USA". Mao bezeichnete ihn als "ein Zeichen für den amerikanischen Isolationismus, den er als 'katastrophal' für Europa ansah". Weiter sagte er: "Wollen die Amerikaner wirklich isolationistisch werden? ... In den beiden Weltkriegen kamen die Amerikaner sehr spät, aber sie kamen trotzdem. Sie waren in der Praxis nicht isolationistisch." ⓘ
Japan
Im August 1973 sagte der damalige Premierminister Kakuei Tanaka, der Skandal habe "keinen aufhebenden Einfluss auf die Führungsrolle der USA in der Welt". Tanaka sagte weiter: "Die zentrale Rolle der Vereinigten Staaten hat sich nicht geändert, daher wird diese interne Affäre keine Auswirkungen haben." Im März 1975 sagte Tanakas Nachfolger Takeo Miki auf einem Parteitag der Liberaldemokratischen Partei: "Zur Zeit der Watergate-Affäre in Amerika war ich tief bewegt von der Szene im Justizausschuss des Repräsentantenhauses, wo jedes Mitglied des Ausschusses sein eigenes Herz auf der Grundlage des Geistes der amerikanischen Verfassung zum Ausdruck brachte. Ich glaube, diese Haltung hat die amerikanische Demokratie gerettet." ⓘ
Singapur
Der damalige Premierminister Lee Kuan Yew sagte im August 1973: "Während bei den Senatsanhörungen zu Watergate eine überraschende Enthüllung auf die andere folgt, wird immer deutlicher, dass der District of Columbia (Washington D.C.) heute nicht in der Lage ist, die moralische oder starke politische und wirtschaftliche Führung zu bieten, nach der sich seine Freunde und Verbündeten sehnen." Darüber hinaus sagte Lee, dass der Skandal die Vereinigten Staaten dazu veranlasst haben könnte, ihre Interessen und Verpflichtungen in der Weltpolitik zu verringern, ihre Fähigkeit zur Durchsetzung des Pariser Friedensabkommens für Vietnam zu schwächen und auf Verletzungen des Abkommens nicht zu reagieren. Lee sagte weiter, dass die Vereinigten Staaten "die Zukunft dieses Friedens in Indonesien zu einer äußerst düsteren Angelegenheit mit schwerwiegenden Folgen für die angrenzenden Staaten machen". Lee machte dann den Skandal für die wirtschaftliche Inflation in Singapur verantwortlich, da der Singapur-Dollar damals an den US-Dollar gekoppelt war, wobei er davon ausging, dass der US-Dollar stärker sei als das britische Pfund Sterling. ⓘ
Sowjetunion
Als der sowjetische Präsident Leonid Breschnew im Juni 1973 zu einem einwöchigen Treffen mit Nixon in die Vereinigten Staaten reiste, sagte Breschnew der Presse: "Ich habe nicht die Absicht, diese Angelegenheit [Watergate] anzusprechen. Es wäre völlig unanständig für mich, darauf einzugehen ... Meine Haltung gegenüber Herrn Nixon ist von sehr großem Respekt geprägt." Als ein Reporter andeutete, dass Nixon und seine Position bei Breschnew durch den Skandal "geschwächt" worden seien, antwortete Breschnew: "Es kommt mir nicht in den Sinn, darüber nachzudenken, ob Herr Nixon durch die Affäre an Einfluss verloren oder gewonnen hat." Dann sagte er weiter, dass er Nixon wegen dessen "realistischer und konstruktiver Herangehensweise an die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten ... beim Übergang von einer Ära der Konfrontation zu einer Ära der Verhandlungen zwischen den Nationen" respektiert habe. ⓘ
Vereinigtes Königreich
Die Gespräche zwischen Nixon und Premierminister Edward Heath wurden möglicherweise abgehört. Heath zeigte sich nicht öffentlich verärgert, und seine Berater sagten, er sei nicht besorgt darüber, dass er im Weißen Haus abgehört worden sei. Offiziellen Angaben zufolge ließ Heath gewöhnlich Notizen über seine öffentlichen Gespräche mit Nixon anfertigen, so dass eine Aufzeichnung ihn nicht gestört hätte. Allerdings sagten Beamte privat, dass Heath empört gewesen wäre, wenn private Gespräche mit Nixon abgehört worden wären. Dennoch war Heath privat empört darüber, dass er ohne sein Wissen abgehört wurde. ⓘ
Iran
Der damalige iranische Schah Mohammad Reza Pahlavi sagte 1973 gegenüber der Presse: "Ich möchte mit Nachdruck sagen ... dass alles, was die Macht des Präsidenten, in Sekundenbruchteilen Entscheidungen zu treffen, schwächen oder gefährden würde, eine große Gefahr für die ganze Welt darstellen würde." ⓘ
Kenia
Ein ungenannter hoher kenianischer Beamter des Außenministeriums warf Nixon mangelndes Interesse an Afrika und seiner Politik vor und sagte dann: "Der amerikanische Präsident ist so sehr in die durch Watergate verursachten innenpolitischen Probleme verstrickt, dass die Außenpolitik plötzlich in den Hintergrund getreten zu sein scheint [sic]." ⓘ
Kuba
Der damalige kubanische Staatschef Fidel Castro sagte in einem Interview im Dezember 1974, dass von den Verbrechen, die von den Exilkubanern begangen wurden, wie Morde, Angriffe auf kubanische Häfen und Spionage, die Watergate-Einbrüche und Abhöraktionen "wahrscheinlich das Geringste" seien. ⓘ
Vereinigte Staaten
Nach dem Fall von Saigon, der den Vietnamkrieg beendete, sagte Außenminister Henry Kissinger im Mai 1975, dass Nordvietnam Südvietnam nicht erobert hätte, wenn der Skandal Nixon nicht zum Rücktritt veranlasst hätte und der Kongress Nixons Veto gegen die Resolution über die Kriegsbefugnisse nicht überstimmt hätte. Kissinger sagte im Januar 1977 vor dem National Press Club, Nixons präsidiale Befugnisse seien während seiner Amtszeit geschwächt worden, was (wie es die Medien umformulierten) "die Vereinigten Staaten daran hinderte, den [Skandal] auszunutzen". ⓘ
Der Herausgeber der Sacramento Union, John P. McGoff, sagte im Januar 1975, dass die Medien den Skandal überbetont hätten, obwohl er ihn als "ein wichtiges Thema" bezeichnete, das ernstere Themen wie eine rückläufige Wirtschaft und eine Energiekrise überschattete. ⓘ
Vorgeschichte des Watergate-Einbruchs
Seit seinem politischen Aufstieg dank der Alger-Hiss-Affäre fühlte sich Nixon von den Liberalen – wie er die Anhänger der Demokratischen Partei nannte – und der von ihnen beherrschten Presse des Ostküsten-Establishments bekämpft. Schon 1952, bei seiner Kandidatur als Vizepräsident, konnte er sich nur durch einen rhetorischen Auftritt (Checkers Speech) gegen deren Vorwürfe retten. Seine Niederlage im Wahlkampf 1960 gegen John F. Kennedy führte er in seinen Memoiren auf die Machenschaften dieser Liberalen zurück. Selbst 1968, als die Demokraten wegen ihrer Verantwortung für den Vietnamkrieg auf einem Tiefpunkt waren, konnte er die Wahl nur knapp gewinnen. ⓘ
Als 1971 die Vorbereitungen für die Wahl 1972 anstanden, waren seine Aussichten auf eine Wiederwahl keinesfalls so rosig, wie sie sich im Nachhinein darstellten; die Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg waren auf ihrem Höhepunkt und Nixon konnte nicht einmal die Examensfeier seiner Tochter besuchen, weil die Polizei dort seine Sicherheit nicht gewährleisten konnte. Um seine Wiederwahl zu sichern, ließ er das Komitee zur Wiederwahl des Präsidenten unter Leitung seines Justizministers John Mitchell gründen. Die Finanzierung dieses Komitees verliert sich im Dunkeln. Unter anderem waren dort die Drahtzieher des Watergate-Einbruchs beschäftigt. Das Komitee setzte seine Tätigkeit noch fort, als die Wiederwahl Nixons längst gesichert war. ⓘ
Organisationen, die sich mit den weniger feinen und legalen Aspekten des Wahlkampfs beschäftigten, waren damals – auf beiden Seiten – durchaus üblich und sind nicht als Erfindung Nixons zu betrachten. ⓘ
Wieweit Nixon mit den Einzelheiten der Arbeit des CRP (Komitee zur Wiederwahl des Präsidenten) vertraut war, weiß man nicht. In seinen Memoiren bezeichnete er diesen Einbruch als idiotisch und völlig sinnlos. Seiner Darstellung nach gab es dort nichts zu erfahren, was nicht ohnehin schon bekannt war. Außerdem war seine Wiederwahl zum Zeitpunkt des Einbruchs schon so gut wie sicher. ⓘ
Gerichtsverhandlungen
Am 8. Januar 1973 wurden die Einbrecher zusammen mit Liddy und Hunt vor Gericht gestellt. Alle mit Ausnahme von McCord und Liddy plädierten auf schuldig, und alle wurden der Verschwörung, des Einbruchs und des Abhörens für schuldig befunden. Die Angeklagten wurden dafür bezahlt, auf schuldig zu plädieren, aber keine weiteren Aussagen zu machen. Dies versetzte den Richter John Sirica (auch bekannt als Maximum John wegen seiner unnachsichtigen Urteile) so in Rage, dass er 30-jährige Freiheitsstrafen verkündete (als Vergleich: Ein Mörder bekam damals 20 bis 25 Jahre und konnte nach 15 Jahren mit seiner Entlassung rechnen), jedoch andeutete, sein Urteil zu überdenken, wenn die Angeklagten kooperativer wären. McCord stimmte daraufhin der Zusammenarbeit zu, beschuldigte das Komitee zur Wiederwahl des Präsidenten und gab zu, einen Meineid geleistet zu haben. Anstatt also das Verfahren zu beenden, wurden die Untersuchungen ausgeweitet. Der Senat setzte den Watergate-Ausschuss ein, um den Watergate-Skandal zu untersuchen, und es wurde damit begonnen, Stabsmitarbeiter des Weißen Hauses vorzuladen. ⓘ
Personen der Watergate-Affäre
- Jack Anderson
- Howard Baker
- Bernard Barker
- Carl Bernstein
- Robert Bork
- Pat Buchanan
- Alexander Butterfield
- Charles Colson
- Archibald Cox
- John Dean
- Bob Dole
- John Ehrlichman
- Sam Ervin
- Mark Felt
- Virgilio R. González
- Patrick Gray
- Alexander Haig
- Harry Robbins Haldeman
- Howard Hughes
- E. Howard Hunt
- Leon Jaworski
- Henry Kissinger
- John N. Mitchell
- Martha Mitchell (siehe auch Martha-Mitchell-Effekt)
- Jeb Magruder
- James W. McCord
- George McGovern
- Gordon Liddy
- Edmund Muskie
- Richard Nixon
- Larry O’Brien
- Charles Rebozo
- Elliot L. Richardson
- Peter W. Rodino
- William Ruckelshaus
- Charles Ruff
- Donald Segretti
- Earl Silbert
- John Sirica
- Hugh Sloan
- Maurice Stans
- John C. Stennis
- Frank Sturgis
- Fred Thompson
- Vernon A. Walters
- Rose Mary Woods
- Bob Woodward
- Ron Ziegler ⓘ