Tsipouro
Tsipouro (griechisch τσίπουρο) ist ein traditioneller griechischer Tresterbrand aus der Region Makedonien. Tsipouro wird aus den Pressrückständen (Rake, griechisch: ρακή) verschiedener weißer Rebsorten wie Roditis, Athiri und Assyrtiko zweimal (zuweilen dreimal) destilliert. Nach der ersten Destillation wird manchmal mit Anis aromatisiert. Auf der Mittelmeerinsel Kreta nennt man diese Spirituose Tsikoudia oder häufiger Rakí (nicht mit dem Türkischen Rakı zu verwechseln). Wichtige Produktionsstätte ist das Gebiet um Tyrnavos sowie Thessalien insgesamt. ⓘ
Ein Getränk, das ähnlich wie Rakí oder Tsipouro destilliert ist, jedoch statt Anis mit Mastix, einem Baumharz, wird als Masticha verkauft – z. B. auf der Insel Chios. Fehlt der Wein, brennt man den Schnaps einfach aus Feigen. ⓘ
Tsipouro (griechisch: τσίπουρο, romanisiert: tsípouro) ist ein nicht gereifter Branntwein aus Griechenland und insbesondere aus Thessalien, Epirus, Mazedonien und der Insel Kreta (wo die Kreter ihn tsikoudia nennen). Tsipouro ist eine starke Spirituose mit einem Alkoholgehalt von 40-45 % vol. und wird entweder aus dem Trester (dem Rückstand der Weinpresse) oder aus dem Wein nach Trennung von Trauben und Saft hergestellt. Es gibt zwei Arten von Tsipouro, einen reinen und einen mit Anisgeschmack, und er wird normalerweise nicht in Fässern gereift, obwohl es auch fassgereifte Versionen gibt. ⓘ
Geschichte
Der Überlieferung nach wurde der Tsipouro erstmals von griechisch-orthodoxen Mönchen im 14. Jahrhundert auf dem Berg Athos in Mazedonien hergestellt. ⓘ
Verfahren der Herstellung
Die reifen dunklen Trauben werden durch Zerkleinerer/Abbeermaschinen geleitet. Die Masse lässt man einige Tage lang ruhen, gerade genug, um die Gärung in Gang zu setzen. Früher wurde der Wein aufgefangen und nur der feste Rückstand für Tsipouro verwendet, um das Beste aus der Pflanze herauszuholen. Heute verwenden einige Erzeuger den gesamten Trester, ohne den Most für die Weinherstellung zu entnehmen. Das Ergebnis ist ein hochwertiges Produkt, das "Apostagma" genannt wird und zu einem etwa doppelt so hohen Preis wie Tsipouro verkauft wird. ⓘ
In der nächsten Phase wird die Masse in Destillationsanlagen geleitet, in denen Temperatur und Druck genau überwacht werden. Die erste und die letzte Charge (Kopf" und Schwanz") werden verworfen. Nur die Zwischenpartie (das so genannte "Herz") wird für die Herstellung von Tsipouro aufbewahrt. Dieser Vorgang wird wiederholt, um doppelt destillierten Tsipouro zu erhalten, der besser sein kann. ⓘ
Schließlich wird das Destillat in Edelstahltanks abgesetzt und gereift. Es kann auch in Holzfässern gereift werden, um einen "gealterten Tsipouro" zu erhalten, ein relativ neues Getränk, das mit Whiskey verglichen werden kann. ⓘ
Servieren
Je nach Jahreszeit wird Tsipouro entweder als Erfrischungsgetränk oder als Heißgetränk getrunken, und je nach Tageszeit ersetzt er das Trinken von Kaffee oder Wein. Tsipouro und Tsikoudia werden, wie alle alkoholischen Getränke in Griechenland, im Allgemeinen in geselliger Runde getrunken. ⓘ
Nach Angaben der griechischen Hersteller lässt sich Tsipouro am besten direkt aus der Kühltruhe genießen. Manche Leute ziehen es vor, den Tsipouro entweder mit Wasser zu verdünnen oder Eis hinzuzufügen. ⓘ
Tsipouro wird in der Regel in Schnapsgläsern mit Meze (einer kleinen Beilage) wie Nüssen, Trockenobst, Rosinen, Käse, Oliven, Meeresfrüchten, Fleisch, Halva oder Paximadi (Zwieback) serviert. ⓘ
Im Jahr 2006 beantragte Griechenland die Anerkennung des Tsipouro als Produkt mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.), die noch im selben Jahr erteilt wurde. ⓘ
Verwandtschaft mit Ouzo
Es gibt auch Tsipouro mit Anisgeschmack, der vor allem in Mazedonien und Thessalien hergestellt wird. Tsipouro mit Anisgeschmack und Ouzo sind geschmacklich fast identisch, unterscheiden sich aber stark in ihrer Herstellungsweise. Für die Herstellung von Ouzo wird rektifizierter Alkohol (Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs) mit einem Alkoholgehalt von 96 % ABV verwendet, so dass die Aromen der primären Destillationserzeugnisse nicht erhalten bleiben, während der Tsipouro aufgrund des niedrigeren Destillationsgrades das Aroma des Tresters beibehält. ⓘ